www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich mit der Region Weitere Bedeutungen siehe Berchtesgadener Land Begriffsklarung Das Berchtesgadener Land ist eine Region im aussersten Sudosten Bayerns die von den Berchtesgadener Alpen umrahmt wird und wie eine Halbinsel vom osterreichischen Bundesland Salzburg eingefasst ist Seine Gebietsflache entsprach bereits ab 1155 dem geschlossenen Waldbezirk 3 bzw dem Kernland des Klosterstifts Berchtesgaden das 1380 zur Reichspralatur und 1559 zur reichsunmittelbaren Furstpropstei Berchtesgaden erhoben wurde Auch nach der Sakularisation von 1803 und der damit verbundenen Auflosung der Furstpropstei hat sich das Berchtesgadener Land bis heute eine kulturgeschichtliche und soziokulturelle Eigenstandigkeit bewahrt Dazu gehoren u a Brauche wie das Weihnachtsschiessen das Buttnmandllaufen oder die eigene Berchtesgadener Tracht wie auch das Alleinstellungsmerkmal die kleineren Ortsteile noch immer als Gnotschaften zu bezeichnen Basisdaten Berchtesgadener LandBundesland BayernRegierungsbezirk OberbayernFlache 467 km Einwohner 24 081 31 Dez 2019 1 Bevolkerungsdichte 97 6 Einwohner je km Hochster Punkt 2713 m u NHN Watzmann Mittelspitze Niedrigster Punkt 471 m u NHN 2 Berchtesgadener Acheam Grenzubergang Hangendenstein D Marktschellenberg A Grodig Salzburg Kfz Kennzeichen BGL Altkennzeichen BGD Wunschkennzeichen seit 2016 BGD LF REIGliederung funf Gemeinden zwei gemeindefreie GebieteKarteDas Berchtesgadener Land rot innerhalb des Landkreises Berchtesgadener LandDas Berchtesgadener Land bildet heute mit den funf Gemeinden Berchtesgaden Bischofswiesen Marktschellenberg Ramsau und Schonau am Konigssee sowie den gemeindefreien Gebieten Eck und Schellenberger Forst den sudlichen Teil des nach ihm benannten 4 Landkreises Berchtesgadener Land Seine viel besuchten Sehenswurdigkeiten wie Kehlsteinhaus Konigssee Salzbergwerk und Ramsauer Kirche zahlen zu den wichtigsten Urlaubszielen in Bayern Uber das Gebiet des Berchtesgadener Landes erstreckt sich zudem das 1990 mit dem Pradikat UNESCO Biospharenreservat ausgezeichnete Biospharenreservat Berchtesgaden auch Alpenpark Berchtesgaden das sich aus dem Nationalpark Berchtesgaden und dem Nationalparkvorfeld zusammensetzt und 2010 nun den ganzen Landkreis einbeziehend zum Biospharenreservat Berchtesgadener Land erweitert wurde Hochste Erhebung im Berchtesgadener Land ist der 2713 m u NHN hohe Watzmann dessen markante Silhouette uber dem Berchtesgadener Becken zum Wahrzeichen der Region geworden ist 5 Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1 1 Lage und Grenzen 1 2 Kulturlandschaft seinheit Berchtesgadener Land 1 3 Landschaftsformen 1 3 1 Berge 1 3 2 Fliessgewasser 1 3 3 Seen 1 4 Kommunalpolitische Gliederung 1 4 1 Gemeinden 1 4 2 Gnotschaften 1 4 3 Gemeindefreie Gebiete 1 5 Nachbarregionen 1 6 Klima 1 7 Einwohnerentwicklung und Bevolkerungsdichte 2 Geologische Entwicklung 3 Natur und Umwelt 3 1 Fauna 3 2 Flora 3 3 Schutzgebiete 3 3 1 Nationalpark Berchtesgaden 3 3 2 Alpenpark Berchtesgaden 4 Geschichte 4 1 Vor und Fruhgeschichte 4 2 Mittelalter 4 2 1 Namensgebung und Ersterwahnung 4 2 2 Grundung des Klosterstifts Berchtesgaden 4 2 3 Hohe Gerichtsbarkeit und Landesherrlichkeit 4 3 Fruhe Neuzeit 4 3 1 Erhebung zur Reichspralatur 4 3 1 1 Schuldenabbau und Wiederherstellung der Eigenstandigkeit 4 3 1 2 Bauernkrieg und erste Handwerksordnungen mit Gesetzeskraft 4 3 2 Erhebung zur Furstpropstei 4 3 2 1 Reformation 4 3 2 2 Unter kurkolnischer Administration 4 3 2 3 Wiederherstellung der Eigenstandigkeit 4 3 2 4 Gegenreformation Vertreibungen und Emigration 4 3 2 5 Ende der Furstpropstei 4 4 Neuzeit 4 4 1 Sakularisation Anschluss an Bayern 4 4 2 Bahnanbindung und erster Tourismus 4 4 3 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 4 4 4 Nachkriegszeit 4 4 5 Verwaltungs und Gebietsreform Gegenwart 4 5 Zum Begriff Berchtesgadener Land 4 5 1 Allgemeines 4 5 2 Fur das Herrschaftsgebiet 4 5 3 Fur die Landschaft 4 5 4 Fur die Landkreisteilregion 4 5 5 Geplante Bedeutungserweiterungen des Begriffs 4 5 5 1 Innerhalb der Einwohnerschaft 4 5 5 2 Marketingoffensive fur den Landkreis 4 5 5 3 Kulturlandschaftseinheit Berchtesgadener Land 5 Religion 5 1 Evangelisch Lutherische Kirchengemeinde 5 2 Romisch katholische Kirchengemeinden 6 Politik 6 1 Gemeinderate 6 2 Wahlkreise 6 3 Wappen Logo 7 Kultur 7 1 Kulturelle Traditionen 7 2 Sprache 7 3 Stoff und Motiv fur 7 3 1 Sagen 7 3 2 Literatur 7 3 3 Malerei 7 3 4 Filme 7 4 Musik 7 5 Theater 7 6 Feste 7 7 Kulinarische Spezialitaten 7 8 Sport 7 8 1 Sportstatten 7 8 2 Sportvereine 8 Sehenswurdigkeiten 8 1 Touristische Hauptattraktionen Big Five 8 2 Historische Bauwerke 8 2 1 Profangebaude 8 2 2 Sakralgebaude 8 2 2 1 Evangelisch lutherisch 8 2 2 2 Romisch katholisch 8 3 Museen 8 4 Naturdenkmaler und Geotope 9 Wirtschaft und Infrastruktur 9 1 Tourismus 9 1 1 Organisation 9 1 2 Geschichte 9 1 2 1 Zu und abnehmender Massentourismus 9 1 2 2 Neuausrichtung 9 2 Andere Wirtschaftszweige 9 3 Verkehr 9 3 1 Flughafen 9 3 2 Fernstrassen 9 3 2 1 Bundesautobahnen 9 3 2 2 Bundesstrassen 9 3 3 Eisenbahn 9 3 4 OPNV 9 3 5 Schifffahrt 9 3 6 Bergbahnen 9 4 Medien 9 5 Bildung 9 5 1 Berchtesgaden 9 5 2 Bischofswiesen 9 5 3 Marktschellenberg 9 5 4 Ramsau bei Berchtesgaden 9 5 5 Schonau am Konigssee 9 6 Offentliche Einrichtungen 9 6 1 Zentrale Einrichtungen in Berchtesgaden 9 6 2 Berchtesgaden 9 6 3 Bischofswiesen 9 6 4 Marktschellenberg 9 6 5 Ramsau 9 6 6 Schonau am Konigssee 10 Personlichkeiten 11 Historische Karten 12 Literatur 13 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenLage und Grenzen Bearbeiten Das Berchtesgadener Land eingebettet in die Nordlichen Ostalpen 6 bildet die Sudhalfte des Landkreises Berchtesgadener Land im aussersten Sudosten Bayerns und wird wie eine Halbinsel von der deutsch osterreichischen Landesgrenze eingefasst siehe auch Abschnitt Nachbarregionen Seine Abgrenzung kann unter naturraumlichen siehe Naturraumliche Gliederung der Berchtesgadener Alpen 934 3 in Berchtesgadener Alpen und geologischen Gesichtspunkten siehe Abschnitt Geologische Entwicklung sowie im Sinn einer Bedeutungserweiterung des Begriffs Berchtesgadener Land siehe Abschnitt Geplante Bedeutungserweiterungen des Begriffs uber die historische und soziokulturelle Kernregion des einstigen Landes Berchtesgaden hinausgehen Kulturlandschaft seinheit Berchtesgadener Land Bearbeiten Von den historischen und kulturgeschichtlichen Abgrenzungen abweichend und ein grosseres Gebiet einschliessend bildet das Berchtesgadener Becken zusammen mit der sich nordlich daran anschliessenden Untereinheit des Reichenhaller Beckens sowie den ostlichen Auslaufern der Chiemgauer Alpen und den sudwestlichen Teilen des glazial uberpragten Salzach Hugellandes eine Landschaftseinheit die vom Bayerischen Landesamt fur Umwelt 2011 erst in einem Entwurf 7 seit 2013 explizit als Kulturlandschaftseinheit Berchtesgadener Land Nr 61 bezeichnet bzw zusammengefasst wird 8 Innerhalb dieser neudefinierten Kulturlandschaftseinheit werden vom Landesamt im besiedelten Gebiet zwei kulturhistorisch bedeutsame Kulturlandschaften hervorgehoben die unter 61 A als Berchtesgadener Land und unter 61 B als Konigssee mit St Bartholoma ausgewiesen sind 9 Das Berchtesgadener Land bzw das Teilgebiet 61 A besitzt demnach insbesondere aufgrund seiner Pragung als dauerhaft besiedeltes Bergbauerngebiet einen einzigartigen Charakter in den bayerischen Alpen und umfasst hier allein die besiedelten Gebiete der im Abschnitt Kommunalpolitische Gliederung aufgefuhrten funf Gemeinden von denen wiederum ein Teil der Gemeinde Schonau am Konigssee unter 61 B besondere Hervorhebung als bedeutsame Kulturlandschaft Konigssee mit St Bartholoma findet 9 Landschaftsformen Bearbeiten Berge Bearbeiten nbsp Watzmann Hauptartikel Berchtesgadener Alpen Die historische Landschaft Berchtesgadener Land ist nahezu vollstandig von den Berchtesgadener Alpen umschlossen Den niedrigsten Zugang innerhalb des deutschen Staatsgebiets bildet der Pass Hallthurm der auf 693 m u NHN die Bergstocke von Lattengebirge und Untersberg trennt Noch niedriger ist der Zugang uber osterreichisches Staatsgebiet der am Hangendensteinpass und dem einstigen Passturm Schellenberger Turm vorbei auf 471 m u NHN 2 parallel zur Berchtesgadener Ache nach Marktschellenberg fuhrt Von den Gebirgsstocken der Berchtesgadener Alpen gehoren grosse Teile zum osterreichischen Land Salzburg Lediglich die Gebirgsstocke von Watzmann 2713 m Hochkalter 2607 m und Lattengebirge 1738 m sowie der Gotzenberge 2171 m als Teil des Hagengebirges befinden sich vollstandig auf dem Gebiet des Berchtesgadener Landes Damit ist der Watzmann der hochste Berg dessen Wande Flanken und Gipfel sich vollstandig auf deutschem Boden befinden Seine Mittelspitze ist zudem der hochste Punkt des Berchtesgadener Landes Fliessgewasser Bearbeiten nbsp Berchtesgadener AcheDie grossten Fliessgewasser des Berchtesgadener Landes sind Achen Gespeist von Seen und zahlreichen Quellbachen vereinigen sich die Konigsseer Ache Ramsauer Ache und Bischofswieser Ache zur Berchtesgadener Ache die vom Sudwesten aus Richtung Norden uber Marktschellenberg die deutsch osterreichische Staatsgrenze passiert um dann ab Grodig als Konigsseeache in Salzach Inn Donau und am Ende ins Schwarze Meer abzufliessen Im Nordwesten des Berchtesgadener Landes entspringt zudem die Quelle des Schwarzbaches unweit des Passes Schwarzbachwacht in Ramsau der dann jedoch ausserhalb der Region im Ortsteil Unterjettenberg der Gemeinde Schneizlreuth in die Saalach mundet Die Achen des Berchtesgadener Landes und ihre wichtigsten Zuflusse sind nach Flusssystem und Zuflusshohe geordnet Berchtesgadener Ache wird hinter deutsch osterreichischer Staatsgrenze zur KonigsseeacheWeissbach Rothmannbach Tiefenbach Almbach mit Almbachklamm Kainbach Larosbach Bergbach Gernerbach Weiherbach AnzenbachBerchtesgadener AcheKonigsseer Ache Abfluss nordliches Ufer des Konigssees Ramsauer Ache Bischofswieser Ache Weissbach Frechenbach Hangendstein Schwarzen und Bichlgraben und weitere Nebenbache Wimbach mit Wimbachklamm Sillersbach Abfluss des Hintersees KlausbachSeen Bearbeiten nbsp St Bartholoma am Ufer des Konigssees vor Watzmann OstwandDie grossten Seen im Berchtesgadener Land sind der Konigssee Flache 5 22 km maximale Tiefe 190 m der sich direkt daran anschliessende Obersee 57 ha 51 m und der Hintersee 16 4 ha 18 m in Ramsau Weitere kleinere Stillgewasser sind der Bocklweiher und der Steinbergsee in Bischofswiesen und in den Bergen bei Schonau u a der Labsee bzw das Laubseelein der Seeleinsee und die Karstseen Funtensee Grunsee und Schwarzensee Der Konigssee gilt hinsichtlich der Wasserqualitat als einer der saubersten Seen Deutschlands und zusammen mit der Wallfahrtskirche St Bartholoma samt Jagdschlosschen und Gasthaus an seinem Ufer als eines der touristischen Highlights im Berchtesgadener Land Kommunalpolitische Gliederung Bearbeiten Gemeinden Bearbeiten nbsp Das Berchtesgadener Land rot innerhalb des Landkreises Berchtesgadener LandInnerhalb des Landkreises Berchtesgadener Land der zur Planungsregion Sudostoberbayern gehort bildet das Berchtesgadener Land im engeren Sinne 10 mit den Gemeinden Berchtesgaden 7888 Einwohner Bischofswiesen 7500 Einwohner Marktschellenberg 1741 Einwohner Ramsau 1747 Einwohner und Schonau am Konigssee 5544 Einwohner sowie den gemeindefreien Gebieten Eck 12 60 km und Schellenberger Forst 17 01 km den Sudteil des Landkreises weshalb es auch als Sudlicher Landkreis oder Innerer Landkreis bezeichnet wird Berchtesgaden ist ein Markt und mit seinen 7781 Einwohnern nicht nur die einwohnerstarkste Gemeinde der Region sondern fungiert auch als Mittelzentrum des sudlichen Landkreisteiles Historisch war Berchtesgaden Grundungs und spater Hauptort inkl Residenz heute Konigliches Schloss Berchtesgaden des Landes Berchtesgaden das als Reichspralatur bzw Zepterlehen bereits ab 1380 reichsunmittelbar war und als Furstpropstei Berchtesgaden 1559 1803 und damit eigenstandiges Furstentum u a eine Virilstimme im Reichsfurstenrat innehatte Bekannt ist Berchtesgaden u a auch fur seinen seit 1972 eingemeindeten Ortsteil Obersalzberg in dem das Kehlsteinhaus und das Fuhrersperrgebiet fur NSDAP Grossen inkl Adolf Hitler errichtet wurde Bischofswiesen wurde am 8 Mai 1155 durch einen Gutertausch zwischen Erzbischof Eberhard I von Salzburg und Berchtesgaden Propst Heinrich I Teil des Berchtesgadener Landes und der Erzbischof erhielt fur das pratum Bisvolfeswisen einen Hof in Landersdorf 11 Im Ortsteil Stanggass befand sich von 1937 bis 1945 die Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden auch Kleine Reichskanzlei genannt Ebenfalls ab 1937 wurde im Ortsteil Strub die heutige Jagerkaserne erbaut sowie eine von der NSDAP Mitte der 1930er Jahre eingerichtete BDM Reichssportschule 12 die seit 1951 als Altenheim Lebenswelt Insula genutzt wird 12 13 Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm die Gemeinde Bischofswiesen zahlreiche Fluchtlinge aus den Ostgebieten des ehemaligen Deutschen Reiches auf Marktschellenberg 1191 erstmals erwahnt 14 wird der Ort schellenberch 1211 zum ersten Mal schriftlich bezeugt 15 Neben Berchtesgaden war Schellenberg Standort einer Saline die bis 1805 in Betrieb war Nachdem 1286 zudem ein erst von Laien beziehungsweise einem Hallinger salinarius geleitetes Salzamt eingerichtet wurde erhielt Schellenberg Marktrechte wenn auch vermutlich nur sehr eingeschrankt Ein erster furstlich benannter Marktrichter fur die Niedergerichtsbarkeit ist fur 1334 nachweisbar womit sich der Ort zum zweiten Hauptort des Landes Berchtesgaden entwickelte Ramsau bei Berchtesgaden ist nicht zuletzt auch wegen seiner vielfach gemalten und fotografierten Kirche St Sebastian 1512 bekannt und auch dafur das uber die Halfte des Gemeindegebietes Teil des Nationalparks Berchtesgaden ist Relativ spat ausreichend besiedelt und noch heute die Gemeinde mit der geringsten Bevolkerungsdichte wurde Ramsau erst mit Beginn des 13 Jahrhunderts zu einer Filiale der Pfarrei Berchtesgaden zahlt aber dennoch zu den acht Urgnotschaften des Berchtesgadener Landes Die Reformation fand in Ramsau im Gegensatz zu den meisten anderen Gnotschaften des Berchtesgadener Landes von Anfang an nur sehr wenige Anhanger umso mehr die Gegenreformation 16 17 Noch heute liegt der Anteil evangelischer Christen in Ramsau unter 6 Prozent Schonau am Konigssee ist nicht zuletzt durch seinen fjordartig eingebetteten bis zu 190 m tiefen Konigssee und der an seinem Ufer stehenden Wallfahrtskapelle St Bartholoma mit seinem benachbarten ehemaligen Jagdschloss bekannt in dem bis 1803 die Berchtesgadener Furstpropste Einkehr hielten Wie in Ramsau liegt ein Grossteil der Gemeindeflache innerhalb des Nationalparks Berchtesgaden Der WSV Konigssee zahlt wie der RC Berchtesgaden zu den erfolgreichsten Rodelvereinen der Welt und kann nach mehreren Teilnahmen an Olympischen Winterspielen Weltmeisterschaften und Europameisterschaften auf einen beeindruckenden Medaillenspiegel und viele prominent gewordene Sportler verweisen Gnotschaften Bearbeiten nbsp Gemeinden mit ihren Gnotschaften innerhalb des Amtsgerichts Berchtesgaden grau das angrenzende nur teilweise angezeigte Amtsgericht Reichenhall Kartenausschnitt von 1896 Hauptartikel Gnotschaft Die meisten Gemeinden bzw Gemeindeteile des Berchtesgadener Landes haben das Alleinstellungsmerkmal dass sie aus Gnotschaften hervorgingen die ab 1377 kurz vor der Erhebung des Berchtesgadener Landes zur Reichspralatur Berchtesgaden entstanden sind Im Land Berchtesgaden gruppierten sich acht Urgnotschaften um die Hauptorte des Berchtesgadener Kernlandes dem zentralen Markt Berchtesgaden mit seinem Landgericht und dem Markt Schellenberg mit Salzamt und Marktrichter Niedere Gerichtsbarkeit und hatten bis zur Sakularisation im Jahre 1803 Bestand Ab 1817 in acht Gemeinden umgewandelt sind sie nach der Gebietsreform in Bayern von 1971 bis 1980 samt ihren Gnotschafterbezirken in den jetzigen funf Gemeinden aufgegangen Die Bezeichnungen der einstigen Gnotschafterbezirke dienen jetzt als Gemeindeteilbezeichnungen der funf Gemeinden werden aber von Einheimischen noch immer als Gnotschaften bezeichnet 3 18 Gemeindefreie Gebiete Bearbeiten Gemeindefreie Gebiete im Berchtesgadener Land sind Eck 12 60 km und der Schellenberger Forst der mit einer Flache von 17 01 km das grossere der beiden verbliebenen gemeindefreien Gebiete ist Innerhalb des Staatsforstes Eck liegt eine rund 100 Hektar grosse Enklave des Marktes Berchtesgaden mit einem Teil der Gnotschaft Resten Gemarkung Au und mit der Siedlung Buchenhohe Gemarkung Salzberg Daneben gibt es funf Berchtesgadener Enklaven die zusammen mit dem Flurstuck um das Kehlsteinhaus die Gemarkung Eck innerhalb des Marktes Berchtesgaden bilden In dem Gebiet des Schellenberger Forstes befinden sich unter anderem die Toni Lenz Hutte und die Schellenberger Eishohle Norden sowie die Almbachklamm Suden Nachbarregionen Bearbeiten Das Berchtesgadener Land grenzt dem Uhrzeigersinn nach im Nordwesten und im Norden an die ebenfalls zum Landkreis Berchtesgadener Land gehorenden Gemeinden Schneizlreuth und Bayerisch Gmain weiter nordlich Bad Reichenhall und die Gemeinden des sudlichen Rupertiwinkels und ist im Nordosten Osten Suden und Sudwesten von den Randgemeinden der Regionen Flachgau Tennengau Pongau und Pinzgau des osterreichischen Bundeslandes Salzburg umgeben Klima Bearbeiten Die funf Gemeinden des Berchtesgadener Landes fuhren wegen seines Reizklimas das Pradikat eines Heilklimatischen Kurorts und bilden zusammen mit dem Nationalpark Berchtesgaden das einzige zusammenhangende Heilklimatische Kurgebiet Deutschlands 19 Einwohnerentwicklung und Bevolkerungsdichte Bearbeiten Einwohnerzahlen im Berchtesgadener Land1 Gemeinden Einwohner je km Berchtesgaden 7698 216Bischofswiesen 7341 118Marktschellenberg 1757 99Ramsau bei Berchtesgaden 1700 13Schonau am Konigssee 5585 42Summen 24081 97 61 Lt fortgeschriebenem Zensus 2011 Stand 31 Dez 2019 20 Laut Koch Sternfeld konnten in dem geschlossenen Bezirk von Berchtesgaden also dem mit dem Berchtesgadener Land deckungsgleichen Kernland der Furstpropstei Berchtesgaden Ende des 13 Jahrhunderts 3500 21 Ende des 16 Jahrhunderts bereits etwa 7500 22 und kurz nach dem Ende seiner Eigenstandigkeit im Jahr 1803 etwa 10 000 Seelen gelebt haben 23 Zwischenzeitlich erlebte das Berchtesgadener Land jedoch einen Einbruch seiner Einwohnerentwicklung als im April 1733 sich mehr als 1100 von seinerzeit etwa 9000 Einwohnern im Zuge der Gegenreformation gezwungen sahen nahezu ohne Hab und Gut die Furstpropstei zu verlassen 24 25 Siehe hierzu auch den Abschnitt Religion Siehe nebenstehende Tabelle hat sich die Einwohnerzahl des Berchtesgadener Landes von 1803 bis 2015 mit zwischenzeitlichen Einbruchen um das knapp 2 5 fache erhoht Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebten insbesondere die Gemeinden Berchtesgaden und Bischofswiesen einen nachhaltigen Zuwachs durch gefluchtete Deutschbohmen und Schlesier Heimatvertriebene Am Beispiel der Einwohnerentwicklung Berchtesgadens lasst sich erkennen dass die Einwohnerentwicklung der Gnotschaften bzw Gemeinden durch die Eingemeindungen stark divergieren kann Das mit 97 6 errechnete Mittel der Bevolkerungsdichte fur das Berchtesgadener Land ist siehe Tabelle angesichts einer Spreizung von 216 Einwohnern je km in Berchtesgaden und 13 Einwohnern je km in Ramsau bei Berchtesgaden fur sich allein wenig aussagekraftig Geologische Entwicklung Bearbeiten nbsp Blick vom Jenner in Richtung Untersberg mit dem zentralen Berchtesgadener Talkessel nbsp Salztone im Salzbergwerk Berchtesgaden nbsp Kuhtrittmuschel Megalodont im Dachsteinkalk des Steinernen Meeres nbsp Funtensee Uvala nbsp Schuttkorper des WimbachgriesIn seiner geologischen Ausweitung ist die Flache des Berchtesgadener Landes nahezu identisch mit der Beckenlandschaft 26 des Berchtesgadener Kessels 26 bzw der geomorphologischen Einheit Berchtesgadener Talkessel 27 die von den Hochgebirgsmassiven der Berchtesgadener Alpen umrahmt wird und wahrend der quartaren Inlandsvereisung durch den Salzach Vorlandgletscher morphologisch uberpragt worden ist Der Untergrund des Berchtesgadener Landes wird geologisch durch die Berchtesgadener Alpen einer Einheit der Nordlichen Kalkalpen gebildet Strukturell ist diese Einheit komplex aufgebaut und durch zahlreiche Uberschiebungen gekennzeichnet Die Sedimente die die Berchtesgadener Alpen aufbauen wurden in der Trias bis in der jungeren Jura auf einem Schelfgebiet des Hallstatt Meliata Ozeans und spater am Nordrand der Adriatischen Platte abgelagert Wahrend des Auffaltung der Alpen insbesondere im Alttertiar kollidierte die Afrikanische mit der Europaischen Kontinentalplatte Dabei wurden die Gesteinseinheiten der Nordlichen Kalkalpen gemeinsam mit ihrer palaozoischen Unterlage vom Untergrund abgeschert und in mehreren Deckenstapeln nach Norden uberschoben deformiert und zerschert Im Oligozan und Miozan erfolgte eine bruchtektonische Beanspruchung der Gesteine mit einem seitlichen Versatz Den tektonischen Bau des Berchtesgadener Landes dominieren zwei tektonische Einheiten das unterlagernde Tirolikum bildet die grossen Kalksteinmassive wie z B das Steinerne Meer und das Hagenmassiv Uberlagert wird diese tektonische Einheit durch die Berchtesgadener Masse Hochjuvavikum Die Stellung und tektonische Position dieser Einheiten wurde in der Literatur in der Vergangenheit ausserst kontrovers diskutiert Wahrend man fruher von einer Untergliederung in Tirolikum Hallstatter Decke Tiefjuvavikum mit auflagernder Berchtesgadener Decke Hochjuvaikum ausging sieht man die Berchtesgadener Masse heute als eine lokal uberschobene Baueinheit innerhalb des Tirolikums an Das Tiefjuvavikum interpretiert man heute als Hallstatter Melange die aus bis zu grosse kilometergrossen Gesteinskomplexen besteht die wahrend des Jura in die Sedimente des Tirolikums eingelagert wurden 28 Die altesten Gesteine im Berchtesgadener Land stellen die permo skythischen Salzformationen dar die im Haselgebirge in der Nahe von Berchtesgaden Gegenstand eines jahrhundertelangen Salzbergbaus waren Die Salze des 4 5 km langen und 1 5 km breiten und ca 600 m machtigen Berchtesgadener Salzstocks bestehen aus einer Wechsellagerung von Salztonen Gipsen und Anhydrit 29 Die triassische Schichtenfolge im Tirolikum beginnt mit den 300 bis 500 m machtigen Werfener Schichten die an der Basis mit den flachmarin abgelagerten Sandsteinen der Unteren Werfener Schichten beginnen die zum Hangenden allmahlich in die Kalksteine der Oberen Werfener Schichten ubergehen in die lagenweise Sandstein sowie Kalk und Mergellagen eingeschaltet sind Diese Schichtenfolge findet sich haufig in Unterhanglagen in der Ramsau Die darauffolgenden 200 m machtigen Gutensteiner Schichten sind durch gebankte Dolomitsteine gekennzeichnet in die in den unteren Partien noch bituminose Kalkbanke eingelagert sind Die Schichtenfolge leitet im Hangenden in den 500 bis 700 m machtigen Ramsaudolomit uber der seine Typuslokalitat im Wimbachtal besitzt Lokal wird im Tirolikum der Ramsaudolomit durch den Wettersteinkalk vertreten Die Steilhange der Kalksteinmassive der Berchtesgadener Alpen werden durch den Karnisch Norischen Dolomit und den ca 1000 m machtigen Dachsteinkalk Norium gebildet die durch eine schmale markante Sandsteinentwicklung den Raibler Schichten Karnium von den alteren Ramsaudolomiten getrennt werden Charakteristisches Merkmal des massigen oder gebankten Dachsteinkalk ist das Auftreten von grossen Muscheln den Megalodonten und die tiefgrundige Verkarstung die zur Bildung von Hohlen und ausgebildeten Karrenfeldern gefuhrt hat In der Umrandung der Berchtesgadener Masse sind zahlreiche Gesteinsformationen aufgeschlossen die wahrend der Jura Zeit uberschoben wurden Neben den Salzen des Haselgebirges gehoren die obertriassischen bunten Hallstatter Kalke die unterjurassischen Hierlatz und Adneter Kalke die mitteljurassischen Fleckenmergel und Radiolarite oberjurassischen Trauglbodenschichten zu den Gesteinen die in der Umrandung der Berchtesgadener Masse aufgeschlossen sind 30 Kreidezeitliche Ablagerungen sind im Berchtesgadener Land in Obersalzberg und am Rossfeld ostlich von Marktschellenberg am Gosaukamm im Lattengebirge und am Untersberg verbreitet Wahrend am Rossfeld vorwiegend gerollfuhrende unterkretazische Sandsteine verbreitet sind findet man in der Gosau und am Untersberg oberkreidezeitliche Riffkalksteine die auch als Untersberger Marmor abgebaut wurden Lokal unter anderem am Westhang des Untersberges und am Eisenrichterstein setzt sich die Sedimentation noch als Riffe bis ins Eozan fort Ebenfalls im Tertiar wurden auf den Hochflachen der Hochalpen sogenannte Augensteine abgelagert die als Schotter interpretiert werden die durch Flusse aus dem zentralen Alpenraum nach Norden transportiert wurden Diese ehemals 50 bis 100 m machtige Schotterdecke ist heute bis auf einige Relikte in morphologisch geschutzten Lagen erodiert worden 31 Im Quartar wurden vor allem machtige Lockergesteinsbildungen im Berchtesgadener Land abgelagert Die altesten quartaren Gesteine sind risszeitliche Fernmoranenablagerungen die in der Ramsau am Schwarzeck und im Lattenbachtal zu finden sind Als interglaziale Bildungen werden der Ramsauer Muhlstein ein verfestigtes Konglomerat der interglaziale Nagelfluh haufig verbreitet in der Ramsau sowie in der Umgebung von Sommerau und dem Wimbach die Dachsteinbrekzie angesehen Da in der Wurm Kaltzeit die flachendeckende Vergletscherung nicht mehr den Hirschbichlpass uberwinden konnte sind im Berchtesgadener Land wahrend dieser Kaltzeit Lokalmoranen und Moranenwalle abgesetzt worden die heute die flacheren Gebiete und die massig steilen Talhange bis 1450 m uberdecken Seetone in die periglazialen Bereich gebildet wurden dichten einige Seeboden im hochalpinen Bereich ab und fuhrten so unter anderem zu Bildung der Funtensee Uvala Gesteinsbildungen die mit der flachenhaften Erosion und Verkarstung der Alpen in Zusammenhang stehen sind Erratische Blocke besonders im Tal der Konigsseer Ache Hangschutt und Schuttfacher sowie Bergsturze bei denen grosse Mengen an Gesteinsmaterial abrupt ins Tal gesturzt sind Der grosste Bergsturz heute bekannt als Zauberwald fuhrte zum Aufstau des Hintersees 32 Die jungsten Ablagerungen im Berchtesgadener Land stellen neben den anthropogenen Ablagerungen die Talschotter der Flusse und Bache dar 33 Viele der geologischen Besonderheiten werden heute als Geotope ausgewiesen und geotouristisch erschlossen 34 Daruber hinaus entdeckte 1954 der Geophysiker R Gaenger die Berchtesgadener Anomalie bei der als erste innerhalb eines Mitteleuropaischen Gurtels magnetischer Anomalien eine starke Storung im Erdmagnetfeld durch hohe Magnetische Suszeptibilitat des Gesteins unterhalb der Nordlichen Kalkalpen gemessen wurde Natur und Umwelt BearbeitenFauna Bearbeiten nbsp AlpenmurmeltierIm Nationalpark Berchtesgaden als Teilgebiet des Berchtesgadener Landes sind laut Monitoring an 60 Quellen derzeit 700 Tierarten nachgewiesen 35 darunter 36 grossere Saugetiere Reh Rothirsch Gamse und Alpensteinbock seit den 1930ern wieder eingefuhrt kleinere Saugetiere Alpenmurmeltier Schneehase Schneemaus 100 Vogelarten darunter Steinadler Raufusskauz Sperlingskauz Haselhuhn Birkhuhn Auerhuhn Alpenschneehuhn Kolkrabe Alpendohle Tannenhaher Mauerlaufer Daneben auch gelegentliche Sichtungen von Ganse und Bartgeiern letztere werden auch ausgewildert 16 Amphibien und Reptilienarten darunter gefahrdete Arten wie Kreuzotter Schlingnatter Ringelnatter Alpensalamander Feuersalamander Alpenkammmolch Gelbbauchunke 15 Fischarten darunter Konigssee Saibling und Seeforelle Fur die Region typische Insektenarten sind Alpenbock und Apollofalter 2001 wurden bei einer Untersuchung 118 Spinnenarten gezahlt davon 34 Spinnenarten auf den Roten Listen Deutschlands und oder Bayerns sowie 3 Arten die in Deutschland vorher noch gar nicht nachgewiesen wurden 37 In der Vergangenheit gab es in der Region auch Wisente Luchse Braunbaren Wolfe und Fischotter In absehbarer Zeit scheint bei einigen dieser Arten eine Einwanderung aus angrenzenden Gebieten moglich gezielte Auswilderungen sind hingegen nicht geplant Daruber hinaus wurde vermutlich bereits ab Mitte des 19 Jahrhunderts auf den Almen des Berchtesgadener Landes eine mit der Berchtesgadener Katze eigens fur die Hochgebirgsbedingungen der Region geeignete Rinderrasse gezuchtet die jedoch mittlerweile ausgestorben bzw spatestens in den 1950ern in anderen Zuchtungen aufgegangen ist Flora Bearbeiten Die Flora des Berchtesgadener Landes ist gekennzeichnet von Laub und Mischwaldern Almweiden Hochheiden Mooren und Auwaldern sowie von einer bauerlichen Kulturlandschaft Besonders gross ist die Pflanzenvielfalt auf den Almen hier finden sich u a Arnika Silberdistel Bewimperte Alpenrose Almrausch und Clusius Enzian 36 Das Vorkommen der auf kalkreichem Untergrund wachsenden Moosart Arnellia fennica ist in Deutschland auf den Landschaftsraum des Berchtesgadener Landes beschrankt nbsp Silberdistel nbsp Bewimperte Alpenrose Almrausch nbsp Clusius EnzianSchutzgebiete Bearbeiten nbsp Haus der Berge Informations und Bildungszentrum des Nationalparks BerchtesgadenNationalpark Berchtesgaden Bearbeiten Hauptartikel Nationalpark Berchtesgaden Der Nationalpark Berchtesgaden mit 208 km Gebietsflache ist der einzige deutsche Nationalpark in den Alpen 38 dessen Hohenunterschiede von 603 3 Konigssee bis 2713 m u NN Watzmann reichen Er erstreckt sich uber einen Grossteil der Gemeindeflachen von Ramsau bei Berchtesgaden und Schonau am Konigssee sowie uber einen kleinen Teil des sudostlichen Gemeindegebietes von Berchtesgaden Nach Schliessung des Nationalpark Hauses 1988 2013 in den Raumen des Franziskanerklosters Berchtesgaden wurde am 24 Mai 2013 in der Hanielstrasse ein neues Umweltbildungs und Informationszentrum des Nationalparks Berchtesgaden als Haus der Berge eroffnet Alpenpark Berchtesgaden Bearbeiten Hauptartikel Biospharenreservat Berchtesgadener Land An den Nationalpark schliesst sich seit 1978 im Norden das rund 259 km grosse Nationalparkvorfeld an Dieses Nationalparkvorfeld umfasst neben den restlichen Gemeindeflachen von Ramsau Schonau und Berchtesgaden nun auch die Gemeinden Bischofswiesen und Marktschellenberg 39 Beides zusammen der Nationalpark Berchtesgaden und das Nationalparkvorfeld wurden begrifflich zusammengefasst als Alpenpark Berchtesgaden der mit einer Gebietsflache von 467 km in etwa die Flache des Berchtesgadener Landes abdeckt 40 Nach anderen Quellen gehoren seit 1978 auch bereits Teile der Stadt Bad Reichenhall und der Gemeinden Bayerisch Gmain und Schneizlreuth zum Alpenpark Berchtesgaden der auch als Biospharenreservat Berchtesgaden bezeichnet wurde 41 Der Alpenpark Berchtesgaden wurde am 20 November 1990 von der UNESCO das Pradikat UNESCO Biospharenreservat verliehen 42 Seit 2010 ist der Alpenpark Berchtesgaden Teil der Biospharenregion Berchtesgadener Land deren Flache mit insgesamt 840 km nunmehr den ganzen Landkreis Berchtesgadener Land einschliesst Fur die Schutzgebiete bzw deren Erweiterungen musste jeweils im Vorfeld auf zum Teil heftige Proteste der einheimischen Bevolkerung eingegangen werden die wirtschaftliche Einbussen und Einschrankungen befurchtete Geschichte BearbeitenVor und Fruhgeschichte Bearbeiten Hauptartikel Fruhgeschichte Namensgebung und Ersterwahnung im Artikel Furstpropstei Berchtesgaden Zur Fruh beziehungsweise Vorgeschichte der Region um Berchtesgaden existieren lediglich Streufunde vorwiegend Lochaxte aus der Jungsteinzeit die den Aufenthalt von Fischern und Jagern vor 4000 Jahren belegen 43 Ein Munzfund aus der Latenezeit 5 bis 1 Jahrhundert vor Chr konnte auch durch Verschleppung erklart werden da bislang keine Siedlungsreste aus dieser Zeit nachgewiesen werden konnten 44 Mittelalter Bearbeiten Namensgebung und Ersterwahnung Bearbeiten Im Fruhmittelalter gehorte das Gebiet des Berchtesgadener Landes zum baierischen Stammesherzogtum Der einstige Salzburggau war in mehrere Grafschaften unterteilt von denen eine Grafengaden war Zu ihr gehorte das Berchtesgadener Waldgebiet in dem im 10 und 11 Jahrhundert das edelfreie Geschlecht der Aribonen lebte 45 Der erste Teil des Namens Berchtesgaden konnte sich entweder von der Perchta oder einem Siedler mit dem Namen Perther ableiten der zweite Teil von Gaden 46 einem umzaunten Wohnsitz Nach Helm und Feulner konnte dieser Perther auch ein Aribone gewesen sein der dort ein einstockiges Haus beziehungsweise eine Jagdhutte unterhielt in deren Nahe auch einige Hutten fur Dienstleute standen 47 Erstmals urkundlich erwahnt wurde Berchtesgaden im Jahre 1102 Seiner Grundung war vermutlich im Fruhjahr 1101 48 womoglich aber auch schon weit fruher ein Gelubde der Grafin Irmgard von Sulzbach vorangegangen das sie zur Initiative gebenden Mitstifterin des Augustiner Chorherrenstifts Berchtesgaden werden liess Der Legende nach wollte sie als Dank fur die Errettung ihres Ehemannes Graf Gebhard II von Sulzbach nach einem Jagdunfall bei dem Felsen auf dem jetzt die Berchtesgadener Stiftskirche steht ein Kloster stiften Grundung des Klosterstifts Berchtesgaden Bearbeiten Siehe auch Regalien und erster wirtschaftlicher Aufschwung und Die ersten Salzirrungen im Artikel Furstpropstei Berchtesgaden nbsp Berengar I von Sulzbach 1125 mit Jagdfalke und Wappen im Kloster KastlBerengar I von Sulzbach ein enger Vertrauter Kaiser Heinrichs V und Anhanger eines kirchlichen Reformkreises Siehe auch Hirsauer Reform 49 begann schon bald nach dem Tod seiner Mutter Irmgard am 14 Juni 1101 ihr Gelubde in die Tat umzusetzen Er grundete das Berchtesgadener Klosterstift und ernannte den Kanoniker Eberwin zum Stiftspropst Unter dessen Fuhrung entsandte er drei Augustiner Chorherren und vier Laienbruder aus dem Kloster Rottenbuch nach Berchtesgaden Gemeinsam mit seinem Halbbruder Kuno von Horburg Lechsgemund setzte sich Berengar I anschliessend fur die papstliche Bestatigung der Klostergrundung ein Vermutlich 1102 spatestens 1105 reiste Kuno von Horburg im Auftrag Berengars II zusammen mit Eberwin nach Rom 50 Papst Paschalis II hatte sehr wahrscheinlich am 7 April 1102 das grafliche Eigenkloster berthercatmen 51 unter seinen Schutz gestellt 48 52 und dieses Privileg Berengar I und Kuno von Horburg schriftlich bestatigt 53 1107 09 wurden Eberwin und seine Monche zwar fur das ebenfalls von Berengar gegrundete Kloster Baumburg im Norden des heutigen Landkreises Traunstein abgezogen 54 sie kehrten aber ca 1116 lt Helm zwischen 1106 und 1112 55 lt Feulner vermutlich um 1116 56 laut Albrecht und Weinfurter zwischen 1116 und Mitte 1119 57 58 nach Berchtesgaden zuruck das nun besser ausgestattet war und womoglich auch bereits auf erste Salzquellen Zugriff hatte Der Stiftspropst veranlasste die ersten grosseren Rodungen sowie den Bau der Stiftskirche 59 60 und die Augustiner Chorherren liessen sich endgultig dort nieder 57 Zeitgleich wurde im Nonntal unterhalb des Locksteins wie nach dem Verstandnis der Augustiner im fruhen 12 Jahrhundert ublich 61 ein Augustinerinnen Frauenkloster eingerichtet und erst 1564 weil bedeutungslos geworden und bereits nahezu verwaist von Furstpropst Wolfgang II Griesstatter zu Haslach wieder aufgelost 62 Zwischen 1125 und 1136 wurde der erste Grundungsbericht des Klosterstifts Berchtesgaden in der Fundatio monasterii Berchtesgadensis niedergelegt die Historiker als Primarquelle fur den in diesem Artikelabschnitt behandelten Zeitraum nutzen 63 Bezeugt und angebahnt durch Graf Gebhard III von Sulzbach 64 dem Sohn und Nachfolger Berengars I und von Propst Heinrich I 1151 1174 mit ausgehandelt bestatigte Kaiser Friedrich Barbarossa im Freiheitsbrief von 1156 dem Klosterstift das Recht seine Vogte zu wahlen und ggf auch abzuwahlen 65 sowie Bestandsschutz fur die Gebietsgrosse des Stifts 65 das inzwischen als kleines geistliches Territorium in das baierische Stammesherzogtum eingebunden war Ferner gewahrte er dem Klosterstift mit dieser Goldenen Bulle die Forsthoheit Die in dem kaiserlichen Privileg enthaltenen Garantien die daruber hinaus 1180 mit einer nachtraglich erweiterten Verfalschung Verunechtung der Urkunde um die Schurffreiheit auf Salz und Metall Salzregal erweitert wurde 66 sorgten fur einen ersten wirtschaftlichen Aufschwung und gleich nach dem Tod des Kaisers 1190 fur erste Uberfalle auf das Berchtesgadener Land Die Salzirrungen sollten sich uber Jahrhunderte hinziehen denn die Salzburger Erzbischofe beginnend mit Adalbert III sahen im Salzabbau Berchtesgadens eine Konkurrenz fur das Salzbergwerk in Durrnberg und der seinerzeit noch salzburgischen Saline in Reichenhall Die Propste suchten sich u a mit Befestigungsanlagen abzusichern von denen am Pass nach Reichenhall der Hallthurm 1194 am Hangendensteinpass an der Grenze zu Salzburg der 1252 erstmals urkundlich erwahnte Schellenberger Turm als weiterer Wehr bzw Passturm zum Schutz der Salzlieferungen ubriggeblieben sind 67 nbsp Privileg von Papst Paschalis II fur Berchtesgaden nbsp Grundungsbericht des Stifts Berchtesgaden nbsp Die Goldene Bulle Friedrich Barbarossas 68 Hohe Gerichtsbarkeit und Landesherrlichkeit Bearbeiten Hauptartikel Hohe Gerichtsbarkeit und Landesherrlichkeit im Artikel Furstpropstei Berchtesgaden 1194 erlangte die Propstei einen enormen Machtzuwachs dank einer Urkunde die als Magna Charta der Berchtesgadener Landeshoheit bezeichnet wurde Darin verfugte der Kaiser Heinrich VI dass Propst Wernher I und seine ihm nachfolgenden Stiftspropste als Landes und Gerichtsherren nicht nur die niedere sondern auch die hohe Gerichtsbarkeit durch einen Vogt ihrer Wahl ausuben lassen konnten 69 Alle Rodungsgebiete und deren Bauern waren nun von jeder Landrichter und Grafengewalt befreit und unterstanden allein den Stiftspropsten 70 1209 wurde das Recht der freien Jurisdiktion uber alle Laien innerhalb seines Immunitatsgebietes auch durch Papst Innozenz III bestatigt Papst Alexander IV bestatigte ebenfalls diese Privilegien ging 1255 aber noch einen Schritt weiter er infulierte Propst Heinrich III und gewahrte damit zugleich auch den nachfolgenden Propsten fur alle Zeiten das Tragen der Insignien Mitra Ring und Sandalen was sie nahezu den Bischofen gleichstellte 71 Allerdings blieben sie im seelsorgerischen Bereich Spiritualien nach wie vor dem Salzburger Erzbischof als Ordinarius unterstellt Erst 1455 gelang es dem Stift sich von der Metropolitangewalt Salzburgs zu befreien sie waren danach in geistlichen Dingen allein dem Papst unterstellt 71 72 nbsp Blick auf Berchtesgaden mit Stifts und St Andreas Kirche dahinter das WatzmannmassivBerchtesgaden als zentraler Hauptort der Propstei war bereits 1201 zur Pfarrei erhoben die alsbald mit Filialen in Ramsau Grafengaden und Schellenberg erweitert wurde Nachdem in Schellenberg ebenfalls eine Saline und 1286 ein von einem Hallinger salinarius geleitetes Salzamt eingerichtet worden war entwickelte sich Schellenberg zum zweiten Hauptort und erhielt vermutlich ebenfalls bald die Marktrechte 73 74 ein erster furstlich ernannter Marktrichter ist jedoch erst fur 1334 nachweisbar Die ersten Hallinger waren noch Laien im ausgehenden Mittelalter jedoch hatte sich dieses Salzamt als wichtigster Verwaltungsposten der Propstei entwickelt und wurde aus den Reihen der Chorherren besetzt 75 76 1294 manifestierte sich unter Propst Johann Sax von Saxenau spater Bischof von Brixen die weltliche Eigenstandigkeit der Stiftspropstei durch die Erlangung der Blutgerichtsbarkeit fur schwere Vergehen Mit dieser Ausbildung der Landesherrlichkeit wurde wenig spater im Jahr 1306 das Gebiet der Stiftspropstei Berchtesgaden auch als lant ze berthersgadem bezeichnet 77 Nach neuerlichen Salzirrungen zwischen dem Klosterstift und dem Erzbistum Salzburg zuletzt 1332 sagte der Salzburger Erzbischof Friedrich III dem Propst Konrad Tanner zu dass Erzeugung und Ausfuhr des Schellenberger Salzes durch das Gebiet des Erzstifts ungehindert vor sich gehen durfe 78 Fruhe Neuzeit Bearbeiten Erhebung zur Reichspralatur Bearbeiten Hauptartikel Reichspralatur und Schisma und Inkorporation im Artikel Furstpropstei Berchtesgaden Als das Klosterstift 1380 zum Zepterlehen und damit zur Reichspralatur aufstieg waren die Berchtesgadener Stiftspropste fortan mit Sitz und Stimme im Reichstag vertreten und den Reichspralaten gleichgestellt Die Chorherren lebten jedoch in grossem Luxus so dass selbst die reichen Ertrage des Klosterstifts fur ihre Ausgaben nicht ausreichten Die Schuldenlast erreichte eine phantastische Hohe 55 das Land verarmte zusehends Dem suchte Propst Ulrich I Wulp bereits bei seinem Amtsantritt im Jahr 1377 mit einem Landbrief zu begegnen indem er seinen leibeigenen Untertanen die Guter und Lehen des Stifts vererbbar zum Kauf anbot Obwohl davon ausgiebig Gebrauch gemacht wurde konnten die Finanzen nicht saniert werden 55 Als Wulp auch die Ausgaben des Stifts reduzieren und den Ordensregeln wieder zu mehr Geltung verhelfen wollte stiessen diese Reformbestrebungen bei einem Teil der Augustiner Chorherren auf heftigen Widerstand 1382 kam es zum Schisma und Erzbischof Pilgrim II von Puchheim liess den Konvent seinen Vertrauensmann Sieghard Waller als neuen Propst wahlen Dieser wurde aber von Wulp nicht anerkannt das kleine Schisma in Berchtesgaden wahrte zwei Jahre 79 und fuhrte zu einem Kampf zwischen Bayernherzog Friedrich und dem Salzburger Erzbischof der erst den Passturm vor Schellenberg und schliesslich auch Berchtesgaden besetzte 80 Nach Vermittlung des Bischofs von Freising Berthold von Wehingen endeten diese Kampfe und das Schisma 1384 in einem Kompromiss nach dem Ulrich I Wulp und Sieghard Waller als Propste bestatigt und dann gleichzeitig abgesetzt wurden 81 Bereits seit der Einsetzung des ersten Stiftspropsts Eberwin wegen gegenseitiger Gebietsanspruche im Konflikt 82 vermochte das nahe Erzbistum Salzburg sich als Glaubiger der Stiftspropstei erst die Schellenberger Saline als Pfand und von 1393 bis 1404 die lukrativen Landereien der Stiftspropstei schliesslich ganz zu inkorporieren 55 Schuldenabbau und Wiederherstellung der Eigenstandigkeit Bearbeiten nbsp Propst Peter II Pienzenauer Epitaph nbsp Propst Gregor Rainer Grabdenkmal Hauptartikel Wiederherstellung der Eigenstandigkeit und Zweiter wirtschaftlicher Aufschwung im Artikel Furstpropstei Berchtesgaden Als Peter II Pienzenauer 1404 sein Amt als wieder eigenstandiger Propst des Klosterstifts antrat ging es ihm und seinen Nachfolgern vor allem darum die Schulden abzutragen nicht zuletzt auch an Salzburg und sein Stift wieder in die Hohe zu bringen 83 Unter dem von 1446 bis 1473 amtierenden Propst Bernhard II Leoprechtinger waren die Schulden bereits knapp zur Halfte getilgt und 1449 wurde das zwar nach wie vor an Salzburg verpfandete Schellenberg mit seiner Saline wieder in die Verwaltung des Klosterstifts uberfuhrt Ihm gelang es auch die Propstei ab 1455 von der Metropolitangewalt des Fursterzbistums Salzburg zu befreien und sie damit in geistlichen Dingen Spiritualien dem Papst direkt zu unterstellen 71 84 Da die Verpfandungen nicht ausreichten verkaufte Erasmus Pretschlaiffer in seiner Amtszeit von 1473 bis 1486 auswartige Stiftsguter und begann von den Berchtesgadener Bauern hohe Steuern zu erheben Darin wurde er auch zum Vorbild fur die Propste Ulrich II Pernauer und Balthasar Hirschauer Gegen Hirschauers Steuererhebungen legten die Bauern Beschwerde beim kaiserlichen Hofgericht in Innsbruck ein Zwar wurden ihre Forderungen durch den beauftragten Hauptmann von Kufstein Degen Fuchs von Fuchsberg mit einem Brief von 1506 abgewiesen doch das bei diesem Rechtsstreit geschlossene Auftreten der Untertanenschaft verlieh dem Fuchsbrief den Charakter eines rechtsverbindlichen Vertrags in Schriftform zwischen Herrschaft und Landschaft In die Regierungszeiten Balthasar Hirschauers und Gregor Rainers fiel der Hohepunkt eines wirtschaftlichen Aufschwungs des Berchtesgadener Landes 85 Die Vertriebszahlen der Berchtesgadener War hatten ihren hochsten Stand erreicht Berchtesgadener Holzwarenverleger gab es in Antwerpen Cadiz Genua Venedig und Nurnberg 86 87 Neben Bauauftragen fur die Kirchen Pfarrkirche St Andreas Stiftskirche und Franziskanerkirche 71 88 liess Gregor Rainer 1512 fur die Ramsauer Gnotschaftsbezirke die Kirche St Sebastian errichten und sie von Berchtesgaden aus seelsorgerisch betreuen 89 Wirtschaftlich am bedeutendsten waren jedoch Rainers Erkundungen einer Salzabbaumoglichkeit in unmittelbarer Nahe seines Regierungssitzes Sie fanden 1517 mit dem Anschlagen des Petersberg Stollens und der Grundung des bis heute ertragreichen Salzbergwerks Berchtesgaden ihren erfolgreichen Abschluss 85 90 Mit Beginn seiner Regentschaft wurden ihm auch als erstem Berchtesgadener Stiftspropst die Ausschreibungen zu Kreis und Reichstagen zugestellt 85 Demgegenuber standen aber auch kostenintensive Verpflichtungen wegen seines Ranges als Reichspralat Nach dem Reichsmatrikel des Reichstags zu Worms 1521 hatte er als erster Berchtesgadener Regent zwei Mann zu Pferd und 34 Mann zu Fuss bereitzustellen Zum Vergleich Die Aufgebote Bayerns und Salzburgs umfassten jeweils 60 Ritter und 272 Fusssoldaten 91 92 Zehn Jahre spater waren schon doppelt so viele Landsknechte vorzuhalten 93 Dennoch war es Rainer gelungen viele Schulden des Klosterstifts zu tilgen 85 Bauernkrieg und erste Handwerksordnungen mit Gesetzeskraft Bearbeiten nbsp Propst Wolfgang Lenberger Grabdenkmal Hauptartikel Bauernkrieg und erste Handwerksordnungen mit Gesetzeskraft im Artikel Furstpropstei Berchtesgaden Die Amtszeit von Wolfgang I Lenberger 1523 bis 1541 war bestimmt vom Grossen Salzburger bzw Deutschen Bauernkrieg 94 Im Zuge dieses Bauernaufstandes kam es auch im Klosterstift zu Plunderungen Urkunden und Schriften wurden zerfetzt und die im Graf Wicka Weiher auf Anweisung Lenbergers in Fassern versteckten Kostbarkeiten wurden zur willkommenen Beute der Aufruhrer 95 Nach dem Bauernkrieg widmete sich Lenberger der inneren Verwaltung der Stiftspropstei und erliess 1529 eine schriftliche Waldordnung und fur die Holzhandwerker Zunft Sebastiani Bruderschaft eine Handwerksordnung mit Gesetzeskraft 96 Wer dieser Zunft beitreten wollte bedurfte der Zustimmung des Propstes und des Zunftmeisters Den Verlegern beziehungsweise den Aufkaufern der Berchtesgadener War war es verboten Fertigwaren mit Rohmaterial oder Naturalien zu bezahlen 97 Erhebung zur Furstpropstei Bearbeiten nbsp Furstpropstei Berchtesgaden und Umgebung Nord Ost zusammengesetzt aus zwei Kartenausschnitten bzw Holzschnitten von Philipp Apian aus dem Jahr 1568 Hauptartikel Erhebung zur Furstpropstei im Artikel Furstpropstei Berchtesgaden Im Jahr 1559 wurde unter der Regentschaft von Kaiser Ferdinand I Wolfgang Griesstatter zu Haslach zum Furstpropst und das Stift zur Furstpropstei erhoben Griesstatter und seine Nachfolger sassen nunmehr als gefurstete Vertreter des kleinsten Furstentums und der einzigen Furstpropstei des Bayerischen Reichskreises in den Reichstagen und nahmen bis in das 17 Jahrhundert auch an den Salzburger Landtagen teil Nachdem in Bischofswiesen an der Tann eine Salzquelle und an der Gmundbrucke Steinsalz entdeckt worden war schloss Griesstatter mit Herzog Albrecht von Bayern im Jahr 1555 einen fur das Berchtesgadener Land vorteilhaften Vertrag Danach sollte alles im Berchtesgadener Land abgebaute Salz zu einem festen Preis ausschliesslich an Bayern gehen Damit war der Absatz des Salzes auf lange Zeit gesichert auch gegen die Bestrebungen des Fursterzbistums Salzburg 98 1556 war auch das Jahr in dem Griesstatter den Rest der seit 167 Jahren bestehenden Schuldenlast an Salzburg zu tilgen und damit Schellenberg aus der Salzburger Pfandschaft zu losen vermochte Der Vertrag unter Mitwirkung des Bischofs von Eichstatt ist als Eichstatter Kompromiss bekannt und war auch als Friedensvertrag mit Salzburg zu verstehen 99 Dennoch hatte Griesstatter finanzielle Sorgen war er doch als Reichsfurst nach wie vor verpflichtet einen nicht geringen Beitrag zur Rustung und zur Turkensteuer zu leisten 91 Reformation Bearbeiten Hauptartikel Reformation im Artikel Furstpropstei Berchtesgaden Im 16 Jahrhundert fand die Lehre Martin Luthers auch im Berchtesgadener Land eine wachsende Anhangerschaft deren Schicksal sehr eng mit Ereignissen im Fursterzbistum Salzburg verknupft war 100 Um 1521 trat Jacob Strauss als evangelischer Prediger in Berchtesgaden auf begleitet von Christoph Soll einem Gesellpriester und spateren Strassburger Prediger der dem Stift Berchtesgaden angehort hatte 101 Zudem verbreiteten einheimische Salz und Holzhandler reformatorische Gedanken und Schriften mit denen sie auf ihren Reisen in die protestantischen Stadte Augsburg Nurnberg und Regensburg in Beruhrung gekommen waren 16 Wahrend im Bistum Salzburg bereits zu Beginn der Reformationszeit unter dem Erzbischof Matthaus Lang die Verfolgungen der Protestanten eingesetzt hatten setzte die Furstpropstei diesen Entwicklungen auf ihrem Herrschaftsgebiet vorerst nichts oder nur wenig entgegen 100 Der nach Visitationen des Ofteren mit Geldstrafen belegte Besitz lutherischer Schriften und die 1572 durch Furstpropst Jakob Putrich veranlasste erste Vertreibung von Protestanten am Durrnberg vermochte der Ausbreitung der neuen Lehre keinen Abbruch zu tun Sie fand zuerst in den Gnotschaften Au Scheffau Schellenberg und Gern etwas spater auch in Bischofswiesen und vereinzelt sogar in Schonau und Ramsau ihre Anhanger 16 17 Unter kurkolnischer Administration Bearbeiten nbsp Ferdinand von Bayern als Erzbischof von Koln Hauptartikel Unter kurkolnischer Administration und Salzburgs erneuter Einverleibungsversuch Hauptartikel Ochsenkrieg und Dreissigjahriger Krieg und Besetzung wahrend des Spanischen Erbfolgekriegs im Artikel Furstpropstei Berchtesgaden 1587 machte der neu gewahlte Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau einen neuen Versuch seinem Bistum Salzburg das Berchtesgadener Land samt seinen Pfrunden einzuverleiben Deshalb suchte Furstpropst Jakob Putrich 1567 1594 Unterstutzung bei dem noch jungen Prinzen Ferdinand von Bayern setzte 1591 den erst zwolfjahrigen Ferdinand als Koadjutor durch worauf dessen Vater Herzog Wilhelm V die Truppen des Erzbischofs aus dem zukunftigen Besitz seines Sohnes vertrieb Infolgedessen kam nach dem Tode Putrichs die Furstpropstei Berchtesgaden vereinbarungsgemass in dessen kurkolnische Administration 102 103 Die Furstpropstei unterstand somit von 1594 bis 1723 der Obhut des bayerischen Hauses Wittelsbach das als erster von drei Regenten Ferdinand von Bayern mehr als 50 Jahre vertrat Als Kurfurst und Erzbischof von Koln konnte sich Ferdinand jedoch nur wenig um die Belange der Furstpropstei kummern 102 In Ferdinands Regierungszeit fielen ein weiterer Versuch des Erzbistums Salzburg sich die Furstpropstei Berchtesgaden einzuverleiben der 1611 im Ochsenkrieg eskalierte sowie der Dreissigjahrige Krieg 1618 1648 in dem Berchtesgaden von Zerstorungen verschont blieb Es musste dafur aber wiederholt grossere Zahlungen leisten um die kriegsbedingten Schaden in Koln beheben zu konnen 104 Im Spanischen Erbfolgekrieg besetzten hingegen osterreichische Truppen 1704 die von Joseph Clemens von Bayern regierte Furstpropstei 105 Wiederherstellung der Eigenstandigkeit Bearbeiten Hauptartikel Wiederherstellung der Eigenstandigkeit im Artikel Furstpropstei Berchtesgaden Das Stift war wegen der nur seltenen Anwesenheit der kurkolnischen Administratoren insbesondere aber zuletzt unter Joseph Clemens von Bayern auf eine abschussige Bahn geraten Sein Nachfolger hatte einen Schuldenstand von 120 000 Gulden zu ubernehmen Diese Schulden beruhten wie schon zuvor dem luxuriosen und unwurdigen Lebenswandel der Augustiner Chorherren 106 Zum Bruch kam es erst als Joseph Clemens von Bayern den Stiftsdekan Julius Heinrich von Rehlingen Radau wegen seines und seiner Mit Kapitulare ruchbar gewordenen lockeren Lebenswandels aus der Berchtesgadener Regierung ausschloss Als er zudem auf mehr geistliche Zucht disciplinam religiosam des ganzen Stifts bestand beschloss das Kapitel wegen seines verbrieften Rechts auf freie Wahl kunftig keinen Auswartigen und vor allem keinen Wittelsbacher Prinzen mehr zu ihrem Regenten zu wahlen Von Rehlingen wurde erst zum Koadjutor und nach dem Tode von Joseph Clemens 1723 zum Furstpropst gewahlt 106 nach dem Grundsatz dem heiligen Geist nicht mehr dem Geist des bayerischen Hofes folgend Daraufhin stellte das gekrankte Bayern die Getreideausfuhr nach Berchtesgaden ein und minderte den Salzpreis Als von Rehlingen im Gegenzug erklarte dass er lieber das Salzbergwerk Berchtesgaden schliesse als weiterhin im Preis gedruckt zu werden lenkte Bayern jedoch wieder ein 107 Gegenreformation Vertreibungen und Emigration Bearbeiten nbsp Empfang der ein Jahr vor den Berchtesgadenern vertriebenen Salzburger Protestanten in Berlin am 30 April 1732 Hauptartikel Gegenreformation Vertreibungen und Emigration im Artikel Furstpropstei Berchtesgaden Nach der brutalen sehr kurzfristig anberaumten Vertreibung von etwa 21 000 Salzburger und Durrnberger Protestanten in den Jahren 1731 32 100 bemuhten sich die Berchtesgadener Protestanten um Aufnahme in ein protestantisch regiertes Land Gestutzt durch das innerhalb des Regensburger Reichstags anerkannte Corpus Evangelicorum hatten 2000 Einwohner des Berchtesgadener Landes den Mut sich offentlich zur protestantischen Konfession zu bekennen und im September 1732 um ihre Ausreise zu bitten 108 nbsp Cajetan Anton Notthafft als StiftskapitularDer gerade erst zum Furstpropst gewahlte Cajetan Anton Notthafft von Weissenstein sah sich noch vor seiner Amtseinsetzung von einem Aufstand bedroht und erliess deshalb wie schon ein Jahr zuvor der Salzburger Erzbischof Leopold Anton von Firmian am 26 Oktober 1732 ein Emigrationspatent Danach mussten binnen dreier Monate eine Frist die jedoch aufgrund des herannahenden Winters bis in den April verlangert wurde alle Protestanten Berchtesgaden verlassen 16 Gekoppelt wurde dieses Dekret an die Bezahlung von funf Gulden fur den Freikauf aus der Leibeigenschaft sowie an die Forderung nach Ungarn zu ziehen Letzteres sollte verhindern dass die Holzhandwerker in ihrer neuen Heimat eine Konkurrenz bildeten Diese Forderung wurde aber nach heftigen Protesten der Ausreisewilligen auf ein Ansiedlungsverbot in Nurnberg geandert 24 Kurhannover und Preussen entrichteten als einzige bereitwillig die Gebuhr von funf Gulden fur die Unvermogenden unter den Protestanten und bildeten so die Schwerpunkte fur deren Neuansiedelung Im April 1733 machten sich die Berchtesgadener aus den verschiedenen Gnotschaften auf den Weg nach Ostpreussen und Kurhannover 108 Insgesamt verliessen damals mehr als 1100 von etwa 9000 Einwohnern die Furstpropstei 24 25 Ihr Besitz wurde vom Stift eingezogen und verkauft der Erlos floss in eine so genannte Emigrantenkasse 109 Nicht wenige der Emigranten auch Exulanten genannt 110 kamen in der Fremde zu Wohlstand und Vermogen Gerade auch dank den Fertigkeiten der einstigen Schnitzer und Drechsler der Berchtesgadener War die spater meist doch trotz ihres geleisteten Schwurs dahin zogen nahm die Nurnberger Spielwarenindustrie einen grossen Aufschwung 111 In den folgenden Jahren taten sich besonders die Berchtesgadener Franziskaner Reformaten als Re Missionare hervor Im Jahr 1788 hiess es dann dass jeder Schatten von verdachtigem Glauben aus dem Furstpropsttum verschwunden sei 16 Doch auch die Wirtschaftskraft war stark geschwacht die Einkunfte insbesondere im Holzhandwerk gingen zuruck 112 Ludwig Ganghofer hat diese Thematik in seinem Roman Das grosse Jagen verarbeitet Ende der Furstpropstei Bearbeiten Hauptartikel Aufgelaufene Schulden und Ende der Furstpropstei im Artikel Furstpropstei Berchtesgaden Joseph Konrad von Schroffenberg Mos als letzter Furstpropst hatte von seinen Vorgangern wieder eine hohe Schuldenlast hinterlassen bekommen und suchte die Wirtschaftskraft der Furstpropstei zu erhohen Insbesondere seine Sparsamkeit am eigenen Hofe wurde von den Einwohnern des Berchtesgadener Landes sehr geschatzt Seine Bemuhungen wurden jedoch in den Jahren 1786 und 1787 durch Uberschwemmungen der Salinen Schellenberg und Frauenreut sowie den dadurch zum Teil ganzlich zerstorten Triftanlagen und Wasserklausen wieder nahezu zunichtegemacht 113 Trotzdem nahm er sich erfolgreich des Bildungswesens mit seinen Winter und Winkelschulen an und liess 1792 eine erste Hauptschule bzw Normalschule und 1793 eine Baumwoll Spinnschule einrichten 114 Unter ihm verbesserten sich auch die Beziehungen zu Bayern wieder Um das Land auf wirtschaftlich gesicherte Beine zu stellen schloss er mit Bayern am 28 April 1795 einen Vertrag wonach Bayern gegen Zahlung von jahrlich 50 000 Gulden und 200 Gulden fur jeden Kapitular alle Berchtesgadener Salinen uberlassen wurden 113 Im Vorfeld massgeblich an diesem Vertrag beteiligt war Joseph von Utzschneider der im Anschluss daran zum ersten Administrator des im Schloss Adelsheim neu eingerichteten Kurfurstlichen Hauptsalzamts Berchtesgaden ernannt wurde 115 Infolge der durch die Sakularisation bedingten politischen Umwalzungen verlor Schroffenberg seinen Herrschaftsbereich als Furstpropst und als Furstbischof von Freising und Regensburg Die Furstpropstei Berchtesgaden kam 1803 zum Herzogtum Salzburg so dass er letzter Furstpropst des bis dahin eigenstandigen Lentells Berchtesgaden war 113 Neuzeit Bearbeiten Sakularisation Anschluss an Bayern Bearbeiten Hauptartikel Landgericht Berchtesgaden und Bezirksamt Berchtesgaden im Artikel Landkreis Berchtesgaden nbsp Zwischen 1850 u 1918 genutzte SiegelmarkeMit der Sakularisation und dem damit verbundenen Ende der propstlichen Herrschaft im Jahre 1803 war das neugegrundete Kurfurstentum Salzburg Herr uber das Berchtesgadener Land nach dem Frieden von Pressburg 1805 das Kaiserreich Osterreich und 1809 fur kurze Zeit Frankreich unter Napoleon Mit der Neuordnung Europas 1810 kam es zusammen mit Salzburg zum Konigreich Bayern und verblieb dort anders als Salzburg das 1816 wieder zu Osterreich uberging 116 Nach seiner Einverleibung in das Konigreich Bayern wurde das Berchtesgadener Land von einem Landgericht verwaltet allerdings nur noch von einem Bayerischen Landgericht II Klasse 117 Seinen Sitz hatte es in der vormals furstpropstlichen Residenz heute Konigliches Schloss Berchtesgaden der erst 1828 in ein anderes Gebaude verlegt wurde 117 Bis 1817 war das Landgericht Berchtesgaden dem Salzachkreis anschliessend dem Isarkreis und ab 1837 dem bis heute bestehenden Regierungsbezirk Oberbayern angegliedert 1862 kam es zu einer Trennung von Justiz und Verwaltung und die Aufgaben der Landgerichte wurden geteilt in Amtsgericht und Bezirksamt 117 Das Bezirksamt Berchtesgaden wurde im Jahr 1862 durch den Zusammenschluss der Landgerichte alterer Ordnung Bad Reichenhall und Berchtesgaden neu gebildet 118 Es umfasste bis 1905 insgesamt 24 Gemeinden Bis zu seinem Ubergang in den Landkreis Berchtesgaden ab 1939 reduzierte sich deren Anzahl durch Zusammenschlusse und Eingemeindungen auf 19 Gemeinden Bereits mit dem Zusammenschluss der Landgerichte stand das Berchtesgadener Land also nicht mehr fur sich allein sondern wurde Teil einer erweiterten politischen Verwaltungseinheit von der die Stadt Bad Reichenhall von 1929 bis 1940 und von 1948 bis 1972 als kreisfreie Stadt ausgenommen war 119 Bahnanbindung und erster Tourismus Bearbeiten Hauptartikel Konigliche Residenz und erster Tourismus im Artikel Berchtesgaden Die bayerischen Konige nutzten Berchtesgaden seit seiner Zugehorigkeit zu Bayern als Sommerresidenz und bauten das Chorherrenstift zu einem koniglichen Schloss aus Insbesondere Prinzregent Luitpold von Bayern 1821 1912 der jeden Herbst zum Jagen kam war bei den Einheimischen als Gonner und Wohltater sehr beliebt nbsp Pension Moritz um 1900Nach dem Ende des Deutsch Franzosischen Krieges 1870 71 und der Anbindung an das Eisenbahnnetz mit dem 1888 eroffneten Bahnhof Berchtesgaden entwickelte sich der Fremdenverkehr mit rapide steigenden Gastezahlen Auch zahlreiche Industrielle sowie Kunstler und Schriftsteller besuchten Berchtesgaden und seine Umgebung Bei den Malern waren der Ort die direkte Umgebung und der Blick auf das Watzmann Massiv als Motive beliebt Carl Rottmann hatte bereits in den 1820ern Gemalde der Berchtesgadener Alpen geschaffen siehe auch das davon inspirierte Watzmann Gemalde 1824 25 von Caspar David Friedrich Stammgaste waren unter anderen Ludwig Ganghofer der eine ganze Reihe seiner Romane im Berchtesgadener Land spielen liess sowie die norwegischen Schriftsteller Jonas Lie und Henrik Ibsen Nachdem das Holzhandwerk beziehungsweise der Vertrieb von Berchtesgadener War an Bedeutung verloren hatte begann sich neben dem Salzabbau der Tourismus zu einer wichtigen Einnahmequelle zu entwickeln Als erstes Quartier fur zahlende Gaste eroffnete Mauritia Mayer 1877 die Pension Moritz in Obersalzberg in der sich Jahrzehnte spater noch vor seiner Machtergreifung auch Adolf Hitler mehrere Male aufgehalten hat Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Bearbeiten nbsp Hitler empfangt Chamberlain auf dem Berghof Vorbereitung des Munchener Abkommens Hauptartikel Zeit des Nationalsozialismus im Artikel Berchtesgaden Hauptartikel Zeit des Nationalsozialismus im Artikel Obersalzberg Hauptartikel Fuhrersperrgebiet Obersalzberg Nach der Machtergreifung erklarte das Regime Obersalzberg heute ein Ortsteil Berchtesgadens zum Fuhrersperrgebiet mit dem Berghof im Zentrum auf dem auch viele Staatsgaste empfangen wurden Das Kehlsteinhaus und der uberdimensionierte Bahnhof Berchtesgadens sind weitere Zeugnisse nationalsozialistisch gepragter Architektur Die weitreichenden Baumassnahmen in Obersalzberg wie auch die 1937 im benachbarten Bischofswiesener Ortsteil Stanggass eingerichtete Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden als zweiter Regierungssitz des Deutschen Reiches waren meist mit dem Namen Berchtesgaden verbunden Das als Berchtesgadener Abkommen bekannt gewordene Abkommen vom 12 Februar 1938 zwischen dem Deutschen Reich und dem Bundesstaat Osterreich war unter Druck zustande gekommen und hatte eine Reihe von Massnahmen zur Begunstigung der osterreichischen Nationalsozialisten festgeschrieben Trotz der politischen Symbolwirkung Berchtesgadens beschrankte sich der Luftangriff am 25 April 1945 auf Obersalzberg Davon abgesehen erlitten Infrastruktur und Gebaude des Berchtesgadener Landes nahezu keine Kriegsschaden Der Abzug der bis dahin noch verbliebenen NS Spitzen durfte die Voraussetzung fur die kampflose Ubergabe an die Amerikaner gewesen sein Bereits vor Kriegsende hatten sich die Amerikaner Berchtesgaden als einen ihrer Stutzpunkte ausbedungen und unterhielten ihn dann bis 1996 Sichtbares Zeichen einer kritischen Reflexion der Zeit des Nationalsozialismus in Berchtesgaden wurde nach dem Abzug der Amerikaner und gegen den anfanglichen Widerstand verschiedener Lokalpolitiker die 1999 eroffnete Dokumentation Obersalzberg Nachkriegszeit Bearbeiten nbsp Panoramablick vom Kehlsteinhaus auf Berchtesgaden Hauptartikel Nachkriegszeit im Artikel Berchtesgaden Hauptartikel Geschichte im Artikel Winkl Bischofswiesen Als Folge des Krieges nahm die Gemeinden des Berchtesgadener Landes Fluchtlinge aus den Ostgebieten des ehemaligen Deutschen Reiches auf Dadurch veranderte sich die Zusammensetzung der Bevolkerung deutlich Die Heimatvertriebenen insbesondere Deutschbohmen und Schlesier konnten anfangs nur in ehemaligen Arbeiterbarackenlagern untergebracht werden Sie lebten u a zum Teil bis in die 1960er Jahre in Fluchtlingslagern wie dem Vockenbichl in der Oberau das fur die SS errichtet worden und dann von der US Army belegt war 120 oder sie wurden in Privathauser und wohnungen eingewiesen Im Ortsteil Winkl von Bischofswiesen diente ein 1944 anfangs fur die Wehrmacht aufgestelltes Barackenlager nach 1945 zur Unterbringung von deutschen Kriegsgefangenen ab 1947 lebten in diesen Baracken 1 186 1952 sogar 1 229 Fluchtlinge 121 Ab 1958 waren die Fluchtlinge dann in neu gebauten Klein und Familienwohnungen in Winkl selbst sowie in 48 neuen Wohnungseinheiten am Bocklweiher untergebracht 121 Die NS Grundstucke gingen 1947 formell in das Eigentum des Freistaates Bayern uber jedoch nutzten die Amerikaner einen Grossteil der Gebaude und des Gelandes weiterhin Sie richteten im unzerstorten Berchtesgaden ab 1953 eines der drei Armed Forces Recreation Centers AFRC in Bayern ein Nach dem Krieg wies die Entwicklung der Gasteubernachtungen im Berchtesgadener Land erneut eine rapide steigende Tendenz auf Allein in den funf Wirtschaftsjahren von 1948 49 bis 1952 53 stiegen sie bei durchschnittlich siebentagiger Verweildauer nahezu um das Vierfache auf insgesamt 1 127 272 Ubernachtungen an 122 Gerade zu Beginn der 1950er Jahre wurden auch die seinerzeit noch existierenden Hinterlassenschaften des NS Regimes in Obersalzberg zu einem Anziehungspunkt fur Touristen Als die Sprengung und Entsorgung der Ruinen einstiger Wohnhauser unter anderem von Adolf Hitler anstanden wurden heftige Proteste seitens der Berchtesgadener laut die darin ausschliesslich ein wirtschaftliches Problem ja eine Existenzfrage des Fremdenverkehrs sahen Damit das Abtragen der Ruinen nicht zum Anlass spontaner neofaschistischer Erinnerungs oder Abschiedsveranstaltungen wurde hatte Bayerns Innenminister Wilhelm Hoegner dort 30 Landpolizisten postieren lassen Am Ende verbuchte es Landrat Karl Theodor Jacob als Erfolg dass das Kehlsteinhaus erhalten blieb 123 Dabei waren Berchtesgaden bzw Obersalzberg keineswegs nur Wallfahrtsstatte fur Ewiggestrige 124 sondern gehort regelmassig zum Besuchsprogramm amerikanischer Salzburg Touristen die sich weit weniger von den Zeugnissen der Vergangenheit als zum Beispiel vom Kehlsteinhaus Panorama uberwaltigen liessen 125 Verwaltungs und Gebietsreform Gegenwart Bearbeiten Bei der Gebietsreform in Bayern wurden am 1 Juli 1972 der Landkreis Berchtesgaden der sudliche Teil des Landkreises Laufen sowie die kreisfreie Stadt Bad Reichenhall zum neuen Landkreis Bad Reichenhall zusammengeschlossen Mit der Verordnung vom 10 April 1973 im Bayerischen Gesetz und Verordnungsblatt GVBl 126 erhielt der Landkreis am 1 Mai 1973 seine heutige Bezeichnung Landkreis Berchtesgadener Land Dieser Umbenennung wegen des hoheren Bekanntheitsgrades 127 waren heftige Diskussionen 127 vorangegangen Begrundet wurde die Umbenennung von der Bayerischen Staatsregierung u a wie folgt Der Landschaftsname Berchtesgadener Land knupft an das ehemalige Stiftsland Berchtesgaden an dessen historische Bedeutung auch noch in der Gegenwart fortwirkt Die Ausstrahlungskraft die der mit einer aussergewohnlichen Landschaft verbundene Name Berchtesgadener Land hat rechtfertigt es den neuen Landkreis nach diesem die Eigenart des gesamten Kreises pragenden Gebietsteil zu benennen Die Staatsregierung weicht deshalb von dem Grundsatz ab den Landkreis nach dem Ort zu benennen der Sitz der Kreisverwaltung ist 4 Siehe dazu auch eine sich nur allmahlich damit verbindende Bedeutungserweiterung des Begriffs Berchtesgadener Land im Abschnitt Geplante Bedeutungserweiterungen des Begriffs Eine Burgerinitiative beantragte 2004 2005 einen Burgerentscheid mit dem Ziel die funf Gemeinden des Berchtesgadener Landes zu einer Grossgemeinde zusammenzulegen Lediglich in Berchtesgaden hatte der Burgerentscheid mit uber 60 Prozent Zustimmung Erfolg In Schonau am Konigssee und Bischofswiesen scheiterte er hingegen so dass die Initiatoren auf Abstimmungen in Ramsau und Marktschellenberg verzichteten Zum Begriff Berchtesgadener Land Bearbeiten Allgemeines Bearbeiten Der Begriff Berchtesgadener Land auch Land Berchtesgaden Landchen Berchtesgaden Landschaft Berchtesgaden Berchtesgadener Landchen oder nur Berchtesgaden ist in seiner Bedeutung mehrfach aufgeladen bezeichnet aber bislang stets das gleiche Gebiet bzw die gleiche Region die innerhalb der Berchtesgadener Alpen durch eine fast allseitig geschlossene Gruppierung von Plateaugebirgen um eine zentrale Beckenlandschaft abgegrenzt 26 wird Fur das Herrschaftsgebiet Bearbeiten Das Land Berchtesgaden auch Landchen Berchtesgaden Berchtesgadener Land oder analog zum Grundungs und Hauptort nur Berchtesgaden bezeichnete erst einen geschlossenen Waldbezirk als Landgut bzw Kerngebiet des Klosterstifts Berchtesgaden mit sich immer mehr erweiternden Gerichtsbarkeiten das spater auch zum Staatsgebiet bzw einem zwar kleinen aber reichsunmittelbaren d h eigenstandigen Herrschaftsgebiet wurde ab 1380 Zepterlehen der Reichspralatur Berchtesgaden ab 1559 Furstentum der Furstpropstei Berchtesgaden Nachfolgend dazu einige Zitate In einer Urkunde von 1306 findet sich fur den Herrschaftsbereich des Klosterstifts Berchtesgaden erstmals die Kennzeichnung als Land 128 Uz dem lant ze Berhthersgaden ze varn In einem zeitgenossischen Bericht von einem Uberfall des Bayernherzogs Friedrich von 1382 wird es als Landchen vorgestellt 129 als weilent hertzog fridreich von bayern in daz lenntel berchtesgaden viel und sich dess unterwannt und datz hayltum von dann furt Beide Zitate verweisen auf einen geschlossenen Rechtsraum mit eigenem Landrecht eigener Landesherrschaft und eigener Landesverwaltung 130 Aufgrund des Bedeutungswandels des Begriffs Landschaft wird aus einer ursprunglich eher administrativ organisatorischen Benennung als Land Landl Landchen bzw Landtschaft wie im nachfolgenden Zitat als Gegenuber der Landstande zur Burgerschaft der Stadt Salzburg aber auch zur Landesherrschaft allmahlich eine eigenstandige Landschaftsbezeichnung So heisst es in einem Schreiben wahrend des Bauernkriegs 1526 131 Es haben sich auch die stat Saltzburg samt der landtschafft Perchtesgaden dem Schwabischen bunt zugesagt und willens tausend knecht dahin zu legen 1567 bezieht sich eine Polizei und Marktordnung u a auf das landt Berchtesgaden 132 1792 spricht Lorenz Hubner davon dass der sogenannte Hangende Stein ein Felsen beim Passturm von Marktschellenberg Salzburg vom Berchtesgadener Lande scheide 133 1796 in der Beschreibung des Erzstiftes und Reichsfurstenthums Salzburg 134 und 1797 im Geographisch statistisch topographisches Lexikon von Baiern 135 ist vom Landchen Berchtesgaden die Rede Fur die Landschaft Bearbeiten Der Begriff Berchtesgadener Land auch Berchtesgadner Landchen Berchtesgadnerlandl Landschaft Berchtesgaden Land Berchtesgaden dient ab dem 19 Jahrhundert nach Aufhebung der Furstpropstei Berchtesgaden 1803 und der Eingliederung des Herrschaftsgebietes in das Konigreich Bayern 1810 in der einschlagigen Literatur nunmehr zur Kennzeichnung einer in sich geschlossenen Landschaft bzw einer Region dessen vormals politische Eigenstandigkeit noch fortwirkt dazu nachfolgend einige Zitate und ihre Quellen Die Bayerische Landesbibliothek Online halt u a zwei historische Karten vor die den Salzachkreis von 1809 136 sowie die Baierische Monarchie von 1816 137 zeigen In den erlauternden Kommentaren dazu ist jeweils vom Berchtesgadener Land als Bayern zugehorig bzw noch nicht zugehorig die Rede und die Karten grenzen dessen Gebiet analog zu den Grenzen der aufgelosten Furstpropstei eindeutig ein 136 137 1822 findet sich in der Allgemeinen Encyclopadie der Wissenschaften und Kunste von Joseph Ernst von Koch Sternfeld die Bezeichnung Landschaft Berchtesgaden 138 Die Zeitung fur die elegante Welt vom 14 November 1837 eroffnet mit einem Text uber das berchtesgadner Landchen 139 Friedrich Wilhelm Walther setzt in seiner Beschreibung der Salzburger Alpen von 1844 beim Begriff Konigsseer Gebirge in Klammern hinzu vormals politisch Berchtesgadner Landchen 140 In diesem Sinne beschreibt auch Das grosse Conversations Lexicon fur die gebildeten Stande von 1845 das Berchtesgadner Landchen als das alte Gebiet der gefursteten Propste von Berchtesgaden 141 Franz Kobell spricht in seinem 1856 veroffentlichten Gedicht Die Urzeit der Erde vom gemsenreichen Berchtesgadner Land 142 Alfred von Bohm und Gustav von Bezold verwenden 1868 bzw 1869 in ihren Beschreibungen der Berchtesgadner Alpen die Begriffe Berchtesgadner Land bzw Berchtesgadner Landchen im Sinne einer Landschaftsbezeichnung 143 In seinem Buch Berchtesgaden und seine Umgebung von 1870 schreibt Adolf Buhler ausfuhrlich uber das Land Berchtesgaden oder Berchtesgadnerlandl wie es laut ihm in der Sprache des Volkes heisst 144 wahrend H Wille seinen Band von 1898 in der Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens gleich mit Im Berchtesgadner Landl 145 betitelt und dessen Gebietsgrosse mit 7 Quadratmeilen bestimmt Fur die Landkreisteilregion Bearbeiten Noch bis zur Gebietsreform von 1972 als der bereits ein grosseres Gebiet umfassende Landkreis Berchtesgaden in den noch grosseren Landkreis Berchtesgadener Land aufging war vollig unstrittig dass z B die seinerzeit kreisfreie Stadt Bad Reichenhall nicht zum Berchtesgadener Land bzw zu Berchtesgaden gehorte Und dass bei der Bildung des neuen Landkreises Berchtesgadener Land erst noch und fur lange Zeit regionale Konkurrenzen untereinander aufrechterhalten blieben beweist auch die bis April 1973 wahrende Erstbezeichnung des Landkreises mit Landkreis Bad Reichenhall Begrundet wurde dann die Umbenennung von der Bayerischen Staatsregierung u a wie folgt siehe dazu auch den Abschnitt Verwaltungs und Gebietsreform Gegenwart 4 Der Landschaftsname Berchtesgadener Land knupft an das ehemalige Stiftsland Berchtesgaden an dessen historische Bedeutung auch noch in der Gegenwart fortwirkt Die Ausstrahlungskraft die der mit einer aussergewohnlichen Landschaft verbundene Name Berchtesgadener Land hat rechtfertigt es den neuen Landkreis nach diesem die Eigenart des gesamten Kreises pragenden Gebietsteil zu benennen Die Staatsregierung weicht deshalb von dem Grundsatz ab den Landkreis nach dem Ort zu benennen der Sitz der Kreisverwaltung ist Auch nach der Gebietsreform blieb der Landschaftsbegriff Berchtesgadener Land eindeutig determiniert als jene alpine Hochgebirgslandschaft die das identische Gebiet des heutigen Alpen und Nationalparks Berchtesgaden umfasst 146 147 148 So schrieb auch der einstige Ministerprasident Franz Josef Strauss 1985 anlasslich der Feier Berchtesgaden 175 Jahre bairisch vom Berchtesgadener Land als einem Gebiet welches 1810 das bisherige bayerische Staatsgebiet auf harmonische Weise erganzte und abrundete 149 Und Gunter Kampfhammer stellte noch 1992 lapidar fest 150 Das Berchtesgadener Land lassen wir uns durch die irritierende Landkreisbezeichnung im Zug der Gebietsreform nicht verunsichern ist die Bezeichnung des Territoriums des ehemaligen Hochstiftes Berchtesgaden Der Gebietsumfang des Territoriums ist deshalb exakt zu bestimmen Geplante Bedeutungserweiterungen des Begriffs Bearbeiten Innerhalb der Einwohnerschaft Bearbeiten Ob sich innerhalb der Einwohnerschaft des Landkreises eine Bedeutungserweiterung bzw verschiebung von Berchtesgadener Land auch als Bezeichnung fur den ganzen Landkreis mit seinen drei Regionen 151 Berchtesgadener Land Herzoglich bayerisches Reichenhall und Umland sowie Sudlicher Rupertiwinkel durchgesetzt hat ist bislang noch nicht untersucht worden Und fur den Fall dass sich bereits eine solche Bedeutungserweiterung bzw verschiebung innerhalb der Einwohnerschaft ergeben hat liegen auch keine Ergebnisse vor ob das fur alle Einwohner aller drei Regionen in gleichem oder unterschiedlichem Masse gilt und was fur diesen Prozess einer Bedeutungserweiterung bzw verschiebung innerhalb welchen Zeitraums dann ausschlaggebend war Denkbar waren dafur eine umgangssprachliche Verkurzung wenn nicht zwischen Region und gleichnamigem Landkreis unterschieden werden muss oder und auch das was in den beiden nachfolgenden Abschnitten dargestellt wird Denkbar ware aber auch dass sich bislang noch keine nennenswerte Bedeutungserweiterung bzw verschiebung fur Berchtesgadener Land feststellen lasst und die meisten Einwohner des Landkreises mit der Bezeichnung nach wie vor ausschliesslich die hier behandelte Region verbinden Marketingoffensive fur den Landkreis Bearbeiten Siehe Abschnitt Verwaltungs und Gebietsreform Gegenwart setzte bereits die Bayerische Staatsregierung bei der Umbenennung des anlasslich der Gebietsreform in Bayern im Juli 1972 neu gebildeten Landkreises Bad Reichenhall in Landkreis Berchtesgadener Land auf die im Gegensatz zu Bad Reichenhall grossere Ausstrahlungskraft die der mit einer aussergewohnlichen Landschaft verbundene Name Berchtesgadener Land hat 4 Nicht zuletzt die in Sachen Tourismus etwas strukturschwacheren Regionen innerhalb des Landkreises mit den vormals bereits im herzoglich bayerischen Einflussbereich liegenden Gemeinden Bad Reichenhall Bayerisch Gmain und Schneizlreuth und den Gemeinden des einst zum Fursterzbistum Salzburg gehorenden Rupertiwinkels sollen von der Namensgebung und den verwaltungstechnischen Synergieeffekten profitieren 152 Nichtsdestotrotz vergingen mehr als 30 Jahre bis die 2005 im Auftrag des Landkreises und seiner Gemeinden gegrundete Marketinggesellschaft Berchtesgadener Land Tourismus sich erstmals zum Ziel gesetzt hatte neue Gaste fur die Region des ganzen Landkreises zu begeistern und dabei unser Berchtesgadener Land mit dem Landkreis ineinszusetzen 153 Das heisst die Bezeichnung Berchtesgadener Land erfuhr insofern eine Bedeutungserweiterung als sie seither offensiv als touristische Marke den ganzen Landkreis im In und Ausland bewerben werden sollte Die Homepage der Marketinggesellschaft Berchtesgadener Land Tourismus bzw der Berchtesgadener Land Tourismus GmbH untermauerte ihr Anliegen bis 2017 immerhin noch durchaus differenziert wonach der Landkreis Berchtesgadener Land sowohl geschichtlich und kulturell als auch wirtschaftlich eine Einheit 10 bildet denn fur alle drei Teile das eigentliche Berchtesgadener Land im engeren Sinne der ehemaligen Landesherrschaft der Furstpropstei Berchtesgaden die Stadt Bad Reichenhall und das Land um Laufen 10 ist es wirtschaftlich gesehen heute immer noch der Tourismus der fur den ganzen Landkreis als Einheit von ausserordentlicher Bedeutung ist wobei man als besonders reizvoll die Vielfalt der Landschaftsformen bezeichnen kann 10 Doch spatestens seit 2018 war die Webseite mit der Geschichte des Landkreises Berchtesgadener Land Der sudostoberbayerische Landkreis unter berchtesgadener land com nicht mehr abzurufen und stattdessen wurde dort die hier behandelte Region Berchtesgadener Land nur noch unter dem Markennamen Bergerlebnis Berchtesgaden gefasst worunter eigenartigerweise auch u a Berchtesgaden Rupertiwinkel aufgefuhrt wird 154 Dies setzt sich so auch nach der am 13 Februar 2021 vollzogenen Umbenennung des regionalen Zweckverbands in Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden 155 und dessen Abschied aus der Marketinggesellschaft Berchtesgadener Land Tourismus fort so heisst es in einer weiteren Satzungsanderung dass auch Zweckvereinbarungen mit einigen Gemeinden im nordlichen Landkreisteil mit denen der Zweckverband weiterhin zusammenarbeiten wird getroffen wurden Entsprechende Beschlusse gefasst haben 2021 bereits Anger und Piding die Gemeinde Teisendorf wird sich dem vermutlich ebenfalls bald anschliessen 155 Laut neuem Impressum der von der Marketinggesellschaft bislang fur den ganzen Landkreis unterhaltenen Website berchtesgadener land com ist fur diese Website derzeit Stand September 2021 die Bad Reichenhall Tourismus amp Stadtmarketing GmbH BRM zustandig 156 Ob und wenn ja hinsichtlich welcher Aufgaben und fur wen die Marketinggesellschaft daruber hinaus weiterhin aktiv bleibt ist derzeit noch unklar Doch wie dunn der Firnis einer landkreisweiten Einheit bereits einige Jahre zuvor war zeigte eine Abstimmung des Kreistags vom 22 Juli 2016 Nachdem der Bundesgesetzgeber seit 2012 auch alte Kfz Kennzeichen neben neuen wieder zulasst hatte sich 2013 erst noch eine knappe Mehrheit des Kreistages gegen diese Moglichkeit ausgesprochen um drei Jahre spater dann doch fur diese Option zu stimmen auch wenn sie womoglich die Dreiteilung des Landkreises wieder manifestiert 157 Nach einer Sammlung von mehreren hundert Unterschriften und dem eindeutigen Votum des Kreistags mit 32 zu 20 Stimmen werden seit dem 15 September 2016 bei der Kfz Zulassungsstelle in Bad Reichenhall neben dem Standardkennzeichen BGL auch wieder die Altkennzeichen BGD ehem Landkreis Berchtesgaden REI ehem kreisfreie Stadt Bad Reichenhall und LF ehem Landkreis Laufen als Wunschkennzeichen ausgegeben 157 158 Kulturlandschaftseinheit Berchtesgadener Land Bearbeiten Nach den ersten Entwurfen einer Neugliederung Bayerischer Kulturlandschaften des Bayerischen Landesamts fur Umwelt von 2011 7 wird seit 2013 aufgrund seiner spezifischen geologischen Eigenart auch das sich vom abgeschlosseneren zentralen Berchtesgadener Becken abhebende Reichenhaller Becken explizit als Untereinheit in die Kulturlandschaftseinheit Berchtesgadener Land miteinbezogen 8 Demnach zahlen neben den Gemeinden Bayerisch Gmain und Schneizlreuth auch die Stadt Bad Reichenhall und ihr Umland zu dieser Kulturlandschaftseinheit Nach dieser Definition nicht miteinbezogen in die Kulturlandschaftseinheit Berchtesgadener Land bleibt jedoch der im Norden des Landkreises Berchtesgadener Land gelegene sudliche Teil des Rupertiwinkels der auch in der Neugliederung als eigenstandige Kulturlandschaftseinheit ausgewiesen bleibt 159 Religion BearbeitenReligionszugehorigkeiten im Berchtesgadener Land Lt Zensus 2011 in Klammern die abweichenden Prozentzahlen zur Volkszahlung 1987 Gemeinden gesamt rom kath evangelisch nicht zugeordnet 1 davon Auslander 1 Berchtesgaden 160 7577 5039 16 3 908 18 7 1630 819 75 0 Bischofswiesen 161 7386 4797 10 9 968 24 8 1621 396 27 3 Marktschellenberg 162 1730 1314 13 2 144 2 0 272 161 101 3 Ramsau bei Berchtesgaden 163 1727 1445 5 3 96 28 4 186 90 73 1 Schonau am Konigssee 164 5349 3807 6 9 611 27 2 1005 324 2 2 Summen 2 23769 16402 69 0 2727 11 5 4714 19 8 1790 7 5 1 Bislang werden in Bayerns Statistiken der Volkszahlungen lediglich Angehorige romisch katholischer und evangelisch lutherischer Religionsgemeinschaften aufgefuhrt Von der nicht konkret zugeordneten Differenz zur Gesamtzahl der Bevolkerung wird nur noch die Zahl der Auslander als Teilsumme angegeben siehe zu den diesbezuglich gemachten Angaben im Zensus 2011 u a auch die sie einschrankenden bzw kritisierenden Abschnitte Haushaltebefragung Fragen zur Religion und Wissenschaftliche Kontrolle 2 Die Teilsummen ergeben zusammen 100 3 im Vergleich zur Gesamtbevolkerungszahl womoglich sind das rundungsbedingte Abweichungen oder ein Fehler beim Ubertrag einzelner Zensusangaben nbsp Pfarrkirche St Andreas vor Stiftskirche in BerchtesgadenTrotz der Austrittszahlen zwischen 1987 und 2011 gehoren noch etwa 80 Prozent der Einwohner des Berchtesgadener Landes einer christlichen Religionsgemeinschaft an ein Prozentsatz der bis zur Sakularisation im Jahr 1803 allerdings nach 100 tendierte Nach der Emigration mehr als der Halfte der Protestanten in den Jahren 1732 33 und der Re Missionierung der verbliebenen waren es zudem ausschliesslich Mitglieder der romisch katholischen Kirche 16 Die Edikte des Konigs Maximilian I Joseph von 1808 und 1809 und die damit verbundene Grundung einer Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern liessen auch im Berchtesgadener Land eine Wiederbelebung des Protestantismus zu Doch erst nachdem immer mehr evangelische Touristen die Region besucht und sich dort Zweitwohnsitze eingerichtet hatten kam 1899 zu all den katholischen Kirchen mit der Christuskirche eine erste evangelisch lutherische hinzu Vor ihrem Bau dienten den Protestanten das Dormitorium im Koniglichen Schloss und das einstige Rentamtsgebaude als Betsale Von Angehorigen anderer Religionsgemeinschaften und ihren etwaigen Versammlungsraumen liegen derzeit fur alle Gemeinden des Berchtesgadener Landes keine Angaben vor Siehe zu diesem Absatz auch die Abschnitte Reformation und Gegenreformation Vertreibungen und Emigration in Furstpropstei Berchtesgaden Evangelisch Lutherische Kirchengemeinde Bearbeiten Die Evangelisch Lutherische Kirchengemeinde Berchtesgaden ist neben ihrer Christuskirche als Hauptkirche in Berchtesgaden auch fur die evangelisch lutherischen Kirchengebaude in Bischofswiesen Ramsau bei Berchtesgaden und Schonau am Konigssee zustandig Die Kirchengemeinde gehort zum Dekanat Traunstein 165 innerhalb der Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern Angesichts des prozentual geringen Anteils ihrer Gemeindemitglieder innerhalb der genannten Gemeinden des Berchtesgadener Landes besteht sie in der Minderheitssituation einer Diaspora In Marktschellenberg gibt es weder eine evangelische Kirchengemeinde noch ein von evangelischen Christen genutztes Kirchengebaude Die nachstgelegene evangelische Kirche ist die Christuskirche in Berchtesgaden Romisch katholische Kirchengemeinden Bearbeiten Der Strukturplan 2020 des Erzbistums Munchen und Freising sieht seit 2012 fur das Dekanat Berchtesgaden zu dem neben den funf Gemeinden des Berchtesgadener Landes auch Bad Reichenhall und Bayerisch Gmain gehoren die Entwicklung grossraumigerer Pfarrverbande vor 166 Ein kunftiges Dekanat Berchtesgadener Land soll die Pfarrgemeinden des ganzen Landkreises Berchtesgadener Land umfassen 167 Am 14 November 2013 wurden jedoch noch jeweils ein Dekan fur das Dekanat Berchtesgaden Sitz Berchtesgaden und das Dekanat Teisendorf Sitz Teisendorf gewahlt 168 Ein konkreter Termin fur die Fusionierung der beiden Dekanate wurde noch nicht genannt In Berchtesgaden gibt es derzeit mit St Andreas und Au zwei romisch katholische Kirchengemeinden Der Pfarrer der Pfarrei St Andreas hat zurzeit auch das Amt des Dekans inne 169 Die Pfarrkirche der Pfarrgemeinde St Andreas ist die Stiftskirche St Peter und Johannes der Taufer die Pfarrkirche St Andreas fungiert seit 1803 als Nebenkirche Neben weiteren Kirchengebauden im Ort fallen in die Zustandigkeit der Pfarrei zudem im Ortsteil Gern die Wallfahrtskirche Maria Gern und im Ortsteil Salzberg die Kirche Maria am Berg Seit September 2012 ist eine Zusammenlegung der romisch katholischen Pfarreien St Andreas Berchtesgaden Heilige Familie Au und St Nikolaus Marktschellenberg zu einem Pfarrverband in Planung 170 171 Am 1 November 2015 wurde der Pfarrverband Stiftsland Berchtesgaden begrundet zu dem sich die drei Pfarreien St Andreas Berchtesgaden Hl Familie Au und St Nikolaus Marktschellenberg zusammenschlossen 172 Fur Bischofswiesen wurde im Marz 2000 aus dem Seelsorgsverbund der Pfarreien Bischofswiesen und Winkl zusammen mit der Pfarrei Strub ein Pfarrverband unter der Bezeichnung Pfarrverband Bischofswiesen gegrundet 173 Am 1 Juni 2019 174 schloss sich dieser Pfarrverband nunmehr als Pfarrei Herz Jesu Bischofswiesen ebenfalls dem Pfarrverband Stiftsland Berchtesgaden an 175 Allerdings wird die Pfarrei Herz Jesu Bischofswiesen Stand Mai 2023 noch immer nicht unter stiftsland de auf der Webseite Pfarrverband stellvertretend fur den ehemaligen Pfarrverband Bischofswiesen angezeigt 174 zudem weist eine Webseite des Erzbistums nach wie vor den Pfarrverband Bischofswiesen mit Verweis auf die Katholische Pfarrkirchenstiftung Herz Jesu Bischofswiesen als zustandige Verwaltung der ihm bislang zugehorigen Kirchengemeinden aus 176 Uber mehrere Jahre waren die seelsorgerische Betreuung und die Verwaltung der Pfarrei Ramsau bei Berchtesgaden dem Dekan des Dekanats Berchtesgaden als Pfarradministrator ubertragen worden 177 Seit 2013 hat die Pfarrei wieder einen eigenen Pfarrer der zugleich Pfarradministrator der Pfarrei Unterstein Schonau am Konigssee ist 178 179 Mit dieser Pfarradministration hat auch der Strukturplan 2020 der Erzdiozese Munchen und Freising hinsichtlich eines Pfarrverbandes der Pfarrgemeinden Ramsau und Unterstein bereits eine praktische Umsetzung gefunden 180 Politik BearbeitenGemeinderate Bearbeiten Aufgrund ihrer Einwohnerzahl verteilt sich der Gemeinderat zusammen mit dem ersten Burgermeister in Berchtesgaden Bischofswiesen und Schonau am Konigssee auf jeweils 21 Sitze in Marktschellenberg und Ramsau bei Berchtesgaden lediglich auf jeweils 13 Sitze Sitzverteilungen der Gemeinderate inkl Burgermeister siehe nachfolgend alphabetisch geordnete Tabelle Amtliche Sitzverteilungen der Gemeinderateseit der Kommunalwahl am 16 Marz 2014 Fraktion CSU FWG GRUNE SPD Sitze gt gt anderer ParteienBerchtesgaden 181 10 5 3 2 1 Berchtesgadener BurgergruppeBischofswiesen 182 10 4 2 3 2 Unabhangige Burgervereinigung Bischofswiesen UBB Marktschellenberg 183 3 4 1 1 4 Landliche Wahlergemeinschaft LWG Ramsau bei Berchtesgaden 184 8 0 0 0 5 Ramsauer WahlblockSchonau am Konigssee 185 10 8 2 1 0 Zahlen in fett enthalten jeweils den Ersten BurgermeisterWahlkreise Bearbeiten Die funf Gemeinden des Berchtesgadener Landes gehoren zum Bundestagswahlkreis Traunstein und zum Stimmkreis Berchtesgadener Land fur Landtags und Bezirkstagswahlen Wappen Logo Bearbeiten Hauptartikel Wappen im Artikel Furstpropstei Berchtesgaden Ab dem 17 Jahrhundert ist ein Wappen des Landes Berchtesgaden bzw der Furstpropstei Berchtesgaden uberliefert dem die Furstpropste s mittlere Abb bis zur Auflosung der Furstpropstei 1803 jeweils ihr Wappen als Mittelschild anfugten Seit 1891 ist das ehemalige Wappen der Furstpropstei nunmehr das Wappen der Marktgemeinde Berchtesgaden und sein Mittelschild in Anlehnung an die seit 1810 wahrende Zugehorigkeit des Berchtesgadener Landes zu Bayern mit weiss blauen Rauten versehen 186 nbsp Furstpropstliches Landeswappen ohne Mittelschild nbsp Wappen mit Mittelschild nbsp Heutiges Wappen der Marktgemeinde BerchtesgadenFur das Berchtesgadener Land als Sudteil des Landkreises oder als Kulturlandschaft wird kein Wappen genutzt Stattdessen wurde u a fur die Tourismuswerbung des Gebietes von dem Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden vormals Fremdenverkehrsverband Berchtesgadener Land bzw Zweckverband Tourismusregion Berchtesgaden Konigssee ein Logo mit einer stilisierten Watzmannansicht als Wahrzeichen eingefuhrt Kultur BearbeitenKulturelle Traditionen Bearbeiten nbsp Beispiele von Berchtesgadener WarDie Berchtesgadener War ist eine ab Ende des 15 bis Anfang des 19 Jahrhunderts zu Fuss und auf Kraxen vertriebene Ware kunsthandwerklichen Holzspielzeugs aus dem einst furstpropstlich regierten Berchtesgadener Land In der Region nach einer langeren Unterbrechung seit 1911 wieder in weit geringeren Stuckzahlen als Souvenir und Christbaumschmuck angeboten umfasst sie heute wie damals bemalte Spanschachteln Holzspielzeug Schmuckkastchen Fein und Grobschnitzereien Heiligen und Krippenfiguren Musikinstrumente fur Kinder sowie Arbeiten von Bein und Elfenbeinschnitzern nbsp Berchtesgadener Weihnachtsschutzen beim WeihnachtsschiessenDie Berchtesgadener Weihnachtsschutzen wirken vorwiegend an kirchlichen Festen mit Namensgebend ist der ausschliesslich im Berchtesgadener Land gepflegte Brauch des Schiessens aus Handbollern zu Weihnachten das 1666 erstmals urkundliche Erwahnung fand Ihre seit 1874 begrundeten und 1925 als Vereinigte Weihnachtsschutzen des Berchtesgadener Landes zusammengeschlossenen Vereine legen Wert auf heimatliche Traditionen christliches Brauchtum und Geselligkeit Der Buttnmandllauf bzw das Buttnmandllaufen bairisch buttn scheppern rutteln ist ein im Advent parallel zu den reinen Kramperlaufen ausgeubter Einkehrbrauch der seit ca 1730 meist am 5 und 6 Dezember ausschliesslich in den Gemeinden des Berchtesgadener Landes gepflegt wird Zu Beginn der Karwoche am Palmsonntag werden Palmbuschen gefertigt 187 Die Berchtesgadener Variante der Palmbuschen sind noch nicht bluhende mit bunten Gschabertbandl bzw gefarbten dunnen Holzspanen geschmuckte Palmkatzchenzweige die zusammen mit Lebensbaum und Buchsbaumzweigen am oberen Ende eines rund einen Meter langen Haselnusssteckens fixiert werden Die nach dem Markt benannte Berchtesgadener Tracht ist ausschliesslich im ganzen Berchtesgadener Land als Festtagskleidung an Sonn und Feiertagen verbreitet Die Trachtenvereine sind den 1925 gegrundeten Vereinigten Trachtenvereinen des Berchtesgadener Landes e V und dem Gauverband I angegliedert 188 Diese Vereine pflegen neben dem Tragen der originalen Tracht auch das Tanzen des Schuhplattlers Die Dugnacht ist in der Region die Bezeichnung fur die alljahrliche Philippinacht bzw Freinacht vom 30 April zum 1 Mai in der Schabernack getrieben werden darf In Marktschellenberg werden alljahrlich gepflegt u a das Maibaumaufstellen die Schellenberger Dult und der Scheffauer Leonhardiritt 189 Am 26 November 1962 wurde der Verein fur Heimatkunde des Berchtesgadener Landes gegrundet dessen Name 2012 anlasslich seines 50 jahrigen Bestehens in Heimatkundeverein Berchtesgaden e V geandert wurde 190 Er sieht seine Aufgabe darin die historische Vielfalt der Region zu entdecken darzustellen und einer breiten Offentlichkeit zu vermitteln 191 Sprache Bearbeiten Im Berchtesgadener Land wird neben dem Hochdeutschen als Amts und Verkehrssprache eine mehr oder weniger ausgepragt westmittelbairische Mundart gesprochen die sich selbst innerhalb der Gnotschaften der funf Gemeinden noch bis etwa in die 1980er Jahre hinein durch jeweils leicht variierende Aussprache und Begriffsetzungen z B landwirtschaftlicher Geratschaften auszeichnete 192 Stoff und Motiv fur Bearbeiten Sagen Bearbeiten nbsp Blick auf den Untersberg nbsp Blick vom Soleleitungsweg zur ReiteralpeNicht zuletzt die das Berchtesgadener Land einrahmenden Berge bilden den Hintergrund fur zahlreiche Sagen 193 Allen voran ist das zum Wahrzeichen gewordene Watzmann Massiv sagenumwoben So werden seine neun Gipfel als Konigsfamilie gedeutet die wegen ihrer Grausamkeit versteinerte Wobei der aus drei Gipfeln Hocheck Mittelspitze Sudspitze bestehende Hauptberg den Konig der gegenuberliegende Gipfel die Konigin Watzmannfrau und die sieben dazwischen liegenden Gipfel die Kinder symbolisieren Der Untersberg gegenuber der sich ins benachbarte Salzburg erstreckt dient der Sage nach einem Kaiser als Behausung Je nach Erzahlweise harren hier Kaiser Karl der Grosse oder Friedrich Barbarossa in todesahnlichem Schlaf um beim Jungsten Gericht oder wenn Unglauben und Gewalt den hochsten Grad erreichen mit ihrem Heer fur das Gute den Sieg zu erringen In einer anderen Version heisst es der Kaiser schliefe dort bis sein Bart siebenmal um den Tischfuss gewachsen sei Neben diesem schlafenden Heer sollen im Untersberg aber auch Riesen Riese Abfalter so genannte Wildfrauen die ahnlich den Heinzelmannchen gute Dienste leisteten und naturlich auch Zwerge Untersberg Manndln gehaust und gewirkt haben Nicht zu vergessen der Teufel der die Wilde Jagd anfuhrt und nicht nur auf einer Teufelskopf genannten Felswand der Reiteralpe seine Spuren hinterlassen hat sowie zahlreiche Geister die auf Bergen und als ertrunkenen Seelen in den Seen zum Guten mahnen oder auch zum gespenstischen Kegelspiel einladen Fur den Ursprung des Namens Berchtesgaden gibt es gleich mehrere Sagen Nach einer leitet er sich von der Sagengestalt Berchta bzw Perchta ab die auch mit Frau Holle gleichgesetzt wird Eine andere behauptet er ware einem gewissen Berchtold zu verdanken dem eine Nixe vom Konigssee den Weg zum Salz und zur rechtschaffenen Arbeit als Bergmann im noch heute existierenden Salzbergwerk Berchtesgadens gewiesen hatte Literatur Bearbeiten Insbesondere Ludwig Ganghofer setzte Land und Leuten der Region in einer ganzen Reihe seiner Romane ein literarisches Denkmal Vom 4 bis 7 Juli 1925 fand in Berchtesgaden zu seinen Ehren eine erste grosse Ganghofer Feier mit Festprogramm und Festschrift statt 194 Daneben ist auch noch sein Zeitgenosse Richard Voss zu nennen dessen Bestseller Roman Zwei Menschen Motive aus dem Leben der den Tourismus in Obersalzberg begrundenden Mauritia Mayer in der Figur Judith Platter aufgegriffen hat und mehrfach verfilmt wurde Weitere Schriftsteller sind u a die Norweger Jonas Lie und Henrik Ibsen die sich hier ofter aufgehalten und moglicherweise von Land und Leuten haben inspirieren lassen Malerei Bearbeiten Neben Caspar David Friedrich haben uber die Jahrhunderte hinweg nicht wenige bildende Kunstler insbesondere Landschaftsmaler Grafiker und Kupferstecher verschiedene Orte des Berchtesgadener Landes als Motiv fur ihre Olgemalde und Buchillustrationen benutzt Im 19 Jahrhundert hatte sich ab den 1830ern in Ramsau bei Berchtesgaden am Hintersee eine bekannte Malerkolonie vor allem aus Vertretern der Munchner und Wiener Schule entwickelt 195 darunter unter anderem Wilhelm Busch 195 Carl Rottmann 195 Ludwig Richter 196 Carl Schuch 196 Karl Hagemeister 196 Thomas Fearnley 196 Friedrich Gauermann 196 Ferdinand Waldmuller 196 und Frederik Christian Kiaerskou 1805 1891 196 Unter ihnen hat dann u a Carl Rottmann auch den See selbst zum Bildmotiv erhoben Vielen von ihnen dienten der Gasthof Auzinger und seine Vorgangerwirtschaft Hint See Wirth als Treffpunkt und Herberge 195 nbsp Caspar David Friedrich Der Watzmann entstanden 1824 25 nbsp Johann Wilhelm Schirmer Der Hintersee bei Berchtesgaden 1838 nbsp Albert Zimmermann Kapelle am Hintersee bei Berchtesgaden 1888 Ein ausserst beliebtes Motiv in Ramsau war die Pfarrkirche St Sebastian die von Malern wie Wilhelm Bendz 197 Thomas Fearnley Ferdinand Laufberger 198 Wilhelm Busch 199 Ferdinand Runk Otto Pippel und Will Klinger Franken auf Skizzen Zeichnungen und Gemalden festgehalten wurde Wahrend jedoch zum Beispiel Fearnley 1830 und Loos 1836 noch die Perspektive vom Westen her bzw vom damaligen Dorfkern beim Gasthof Oberwirt in Richtung Kirche mit dem Goll im Hintergrund wahlten wechselte gegen Ende des 19 Jahrhunderts der Blickwinkel in die entgegengesetzte Richtung und der heute Malerwinkel genannte Standpunkt mit Ramsauer Ache und Ertlsteg im Vordergrund sowie der Reiter Alpe im Hintergrund setzte sich durch 200 Ein weiterer Malerwinkel ist am Konigssee dessen Perspektive ebenfalls spatestens seit Anfang des 19 Jahrhunderts Bildenden Kunstlern wie Johann Baptist Isenring Max Wolfinger und Arnold Forstmann einen Anreiz fur die Wahl ihrer Bildmotive bildete die wiederum neben anderen Bildmotiven in der Region auch eine erste Werbung fur den sich dort seit Ende des 19 Jahrhunderts entwickelnden Tourismus leisteten Ferner sind noch Adalbert Waagen 1833 1898 Edward Harrison Compton 1881 1960 und Friedrich Ludwig 1895 1970 zu nennen denen das Berchtesgadener Land zahlreiche Bildmotive lieferte nbsp Gemalde von Johann Baptist Isenring 1823 nbsp Gemalde von Max Wolfinger 1850 nbsp Vedutenmalerei von Arnold Forstmann etwa aus dem Jahr 1880Aber es gab auch einheimische Maler mit einiger Prominenz Zu Beginn des 20 Jahrhunderts hat sich der geburtige Ramsauer Konrad Westermayr 1883 1917 als Maler des Spatimpressionismus auch mit seinem Heimatort in Gemalden auseinandergesetzt Desgleichen der geburtige Salzburger aber ab 1931 bis zu seinem Tod in Berchtesgaden lebende Fritz Richter 1904 1981 mit seinen Holzschnitten wie auch der in Veitshochheim geborene Will Klinger Franken 1909 1986 der ab 1960 bis zu seinem Tod in Ramsau bei Berchtesgaden lebte Wenn auch nicht der Landschaftsmalerei verpflichtet aber dennoch erwahnenswert ist die in Bromberg geborene Gertrud von Kunowski 1877 1960 die ab 1936 bis zu ihrem Tod in Schonau am Konigssee lebte nbsp Konrad Westermayr Ramsau zwei Damen mit Sonnenschirm 1911 nbsp Fritz Richter Konigssee vom Malerwinkel ausUnd seit 2010 sind alljahrlich Profi wie Amateurkunstler zu Offenen ExTempores fur Bildkunst im Berchtesgadener Land abwechselnd in eine der funf Gemeinden des Berchtesgadener Landes eingeladen um sich dort Ende Juni innerhalb von vier Tagen an einem von zwei vorgegebenen Themen mit Bezug zur Gemeinde bzw zur Region abzuarbeiten Die von einer Jury anerkannten besten Werke werden mit Geld und Hotelpreisen diverser Sponsoren pramiert das Siegerbild von der jeweils veranstaltenden Gemeinde aufgekauft Fur Kunstwerke vor Ort siehe auch Berchtesgaden Bildende Kunst Filme Bearbeiten Insbesondere Peter Ostermayr hat zahlreiche Spielfilme im Berchtesgadener Land gedreht darunter nicht zuletzt Verfilmungen der Romane von Ludwig Ganghofer und wurde 1955 zum Ehrenburger Berchtesgadens ernannt 201 Daneben dienten Orte des Berchtesgadener Landes als Filmkulisse u a auch fur Wildschutz Jennerwein Herzen in Not Regie u Hauptrolle Hanns Beck Gaden Mercedes Film Munchen 1929 UA 1930 202 und die Erstverfilmung von Der Brandner Kaspar schaut ins Paradies 1949 und in jungerer Zeit fur Serien wie Tierarzt Dr Engel 1997 2002 oder Lena Lorenz seit 2015 Die Filmschauspielerin Magda Schneider 1909 1996 lebte mehrere Jahrzehnte bis zu ihrem Tod in Schonau am Konigssee wo auch ihre Tochter Romy Schneider 1938 1982 bis 1949 bei ihren Grosseltern aufwuchs Musik Bearbeiten Die Berchtesgadener Fleitl ist eine dreiteilige Sopran Blockflote die derzeit Stand 2022 nur noch in Bischofswiesen gefertigt wird 203 204 Die vermutlich Mitte Ende des 18 Jahrhunderts komponierte Kindersinfonie ursprungliche Titel Berchtoldsgaden Musick und Sinphonia Berchtolgadensis ist neben den klassischen Orchesterinstrumenten mit Kindermusikinstrumenten aus dem Sortiment der Berchtesgadener War besetzt Urheberschaft und Auftraggeber fur dieses Werk sind unbekannt als mogliche Komponisten galten Leopold Mozart dessen Schuler Johann Rainprechter Joseph Haydn oder dessen Bruder Michael Haydn 205 Nach neueren Erkenntnissen kamen Edmund Angerer 205 oder einer der Berchtesgadener Hofmusiker und Komponisten Mathias Fembacher 1673 1748 Franz Mathias Fembacher 1709 1773 und Johann Baptist Paul Fembacher 1756 1809 als Urheber des Werkes infrage 203 206 Der Stiftskirchenchor bewahrt ca 150 wertvolle Handschriften Autografe und Kopien von 60 Komponisten auf darunter Werke von Anton Cajetan Adlgasser Giovanni Francesco Anerio Giovanni Battista Casali Anton Diabelli Josef und Michael Haydn Antonio Lotti Wolfgang Amadeus Mozart sowie von den Berchtesgadener Hofmusikern und Komponisten Mathias Fembacher 1673 1748 Franz Mathias Fembacher 1709 1773 und Johann Baptist Paul Fembacher 1756 1809 206 Im Berchtesgadener Land gibt es mehrere Blaskapellen Die erste war die am 30 Juni 1825 gegrundete Marktkapelle Berchtesgaden der auf Antrag des Fragners Kramers und Musikers Ignaz Walch die Thurmer Conzession und damit die Erlaubnis erteilt wurde an hohen Festtagen von den Kirchturmen herab Chorale zu blasen Die Blaskapelle Maria Gern wurde 1946 von Johann Rasp gegrundet eine fruhere Gerer Musi ist jedoch bereits kurz nach dem Ersten Weltkrieg erwahnt worden Die Musikkapelle Ramsau besteht seit 1909 und spielt zu allen gemeindlichen und kirchlichen Fest und Feiertagen 207 Uberregional bekannte Volksmusikanten sind und waren u a die Jungen Ramsauer Sanger und Martin Schwab 1926 2012 der auch das Wirtshaus Gerstreit in Ramsau fuhrte Theater Bearbeiten Das Berchtesgadener Bauerntheater hat seit 1905 einen festen Spielort in Berchtesgaden seit 1937 in einem Nebengebaude des Hotel Watzmann am Franziskanerplatz Ab 1965 wurden einige seiner Inszenierungen unter Direktor Franz Hafner fur das Fernsehen aufgezeichnet 208 209 Mitte der 1990er wurde zudem unter Hafners Nachfolgerin Elisabeth Holzl Michalsky im Steinbruch auf dem Kalberstein Lage 47 632336 12 995965 eine Freilichtbuhne eingerichtet um dort mit dem Ensemble des Berchtesgadener Bauerntheaters u a Stucke von Ludwig Ganghofer wie Der Jager von Fall zu inszenieren 210 Feste Bearbeiten nbsp Bergknappen im Festgewand Figuren beim SalzbergwerkDas Bergfest bzw der Bergknappenjahrtag wird seit dem mit Privilegien verbundenen Freiheitsbrief der Knappenzunft des Salzbergwerk Berchtesgadens gefeiert bis 1627 nur als Lob und Dankgottesdienst in der Stiftskirche nach der Verleihung einer Fahne im Jahr 1628 auch durch einen Aufzug mit Trommlern und Pfeifern im Ort Noch heute marschieren zu Pfingsten nach dem Gottesdienst die Bergknappen im Festzug durch die Strassen des Marktes Berchtesgaden 211 In Ramsau bei Berchtesgaden sind die traditionellen Veranstaltungen vom kirchlichen Jahresablauf gepragt Besonderheiten sind das Ramsauer Holzbier der Jahrtag der Holzknechte am Rosenmontag und das Patrozinium der Pfarrkirche der Sebastianitag am 20 Januar Ramsauer Feiertag an dem noch heute viele Ramsauer Unternehmen Betriebsruhe halten 212 213 In Marktschellenberg werden alljahrlich gepflegt u a das Annafest im Ortsteil Ettenberg mit feierlicher Messe in der Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung und anschliessender Lichterprozession gefeiert 189 Im Jahr 2002 wurde 900 Jahre Berchtesgaden u a am 7 April mit einem Pontifikalamt und am 14 Juli mit einem grossen Festzug gefeiert 214 Am 10 Oktober 2010 feierte Berchtesgaden die 200 jahrige Zugehorigkeit zu Bayern mit tausenden Besuchern und einem Festzug mit 1400 Teilnehmern Anwesend waren auch das Oberhaupt des Hauses Wittelsbach Herzog Franz von Bayern der bayerische Finanzminister Georg Fahrenschon Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer und Regierungsprasident Christoph Hillenbrand 215 Kulinarische Spezialitaten Bearbeiten Seit Jahrhunderten ist es ausschliesslich innerhalb des Berchtesgadener Landes Brauch dass vom 1 November Allerheiligen an heute teilweise schon ab September bis zum Nikolaustag am 6 Dezember ein semmelformiges Roggen Geback namens Stuck angeboten wird das u a mit Korinthen Gewurznelke und Zimt im Teig auf die Vorweihnachtszeit einstimmt 216 In den Zeiten als die Furstpropste das Berchtesgadener Land regierten war mit dem Stuck auch ein Bettelbrauch verbunden Arme zumeist altere Leute bettelten um a Stuck und beteten dabei laut Laut dem Volkskundler Rudolf Kriss habe sich jedoch schon 1731 der Pfarrer von Schellenberg beschwert dass die Leute wegen des Stuckeinsammelns den Gottesdienst versaumten 217 Sport Bearbeiten Der erste Olympiasieger im alpinen Skisport Kombination bei den Olympischen Winterspielen 1936 in Garmisch Partenkirchen war der im Berchtesgadener Ortsteil Au geborene Franz Pfnur Nach den Spielen wurde Pfnur von Adolf Hitler zum Kaffee in Obersalzberg geladen und trat in die SS ein 218 In den 1980ern bewarb sich Berchtesgaden auf Initiative der Kommunalpolitiker aus CSU FWG SPD und mit Unterstutzung hoher bayerischer Politiker unter ihnen der damalige Ministerprasident Franz Josef Strauss erfolglos um die Olympischen Winterspiele 1992 219 Bei den erfolglosen Bewerbungen Munchens um die Vergabe der Olympischen Winterspiele 2018 zugunsten der sudkoreanischen Stadt Pyeongchang und der von 2022 Burgerentscheid scheiterte auch die Teilhabe daran mit der kombinierten Kunsteisbahn Konigssee als einer von mehreren vorgesehenen Veranstaltungsorten ausserhalb der Stadt Den Wintersport auszuuben und auf Hochleistungsebene zu trainieren ist und bleibt dennoch ein Markenzeichen des Berchtesgadener Landes Der Nachwuchs der deutschen Wintersport Nationalmannschaften wird hier in vier Trainingszentren des Olympiastutzpunkts Bayern siehe Abschnitt Sportstatten gefordert und von den CJD Christophorusschulen Berchtesgaden mit ihrer Eliteschule des Sports Ski Gymnasium 220 am Durreck in Schonau am Konigssee begleitet Unter den vielen erfolgreichen deutschen Rodlern profitierte auch der geburtige Berchtesgadener und mehrfache Olympiasieger Georg Hackl von den optimalen Bedingungen dieser Sportzentren Sportstatten Bearbeiten nbsp Kunsteisbahn KonigsseeDas Berchtesgadener Land brachte siehe Abschnitt Personlichkeiten sowie im Artikel zu Berchtesgaden den Abschnitt Sport und Sportvereine zahlreiche ausserst erfolgreiche Sportler und Sportlerinnen hervor die insbesondere im Wintersport auch Goldmedaillen bei Olympiaden und Weltmeisterschaften errangen Innerhalb des Olympiastutzpunkts Bayern sind vier Trainingszentren im Berchtesgadener Land Teil des Regionalzentrums Chiemgau Berchtesgadener Land 221 Die Kunsteisbahn Konigssee wurde 1968 fertiggestellt und ist damit die alteste Kunsteisbahn der Welt Nationalkader Nachwuchskader und Stutzpunktmannschaften sorgen fur eine hohe Auslastung des Eiskanals Fur die Bob und Skeleton Weltmeisterschaften 2011 wurde sie zuletzt auf den neuesten Stand gebracht Im Skigebiet Gotschen 222 unterhalb des Gotschenkopfs ist das Trainingszentrum Gotschen fur Ski Alpin und Snowboard Die Schanzenanlage am Kalberstein umfasst insgesamt vier mit Matten belegte Sprungschanzen K 18 K 27 K 62 und K 90 und im Sommer wie im Winter genutzt werden Auf den beiden grossen Schanzen trainieren insbesondere die Nordischen Kombinierer und Spezialspringer die auch die Eliteschule des Sports der CJD Christophorusschulen Berchtesgaden am Durreck in Schonau am Konigssee besuchen Der Krautkaser am Jenner war jahrelang Austragungsort zahlreicher Ski Weltcuprennen und ist seit 1973 ein Trainingszentrum fur den Ski alpinen Nachwuchs in enger Verbindung mit der Eliteschule des Sports der CJD Christophorusschulen Berchtesgaden Das Trainingszentrum nutzen neben den Alpinen auch Athleten der Disziplinen Skicross Freestyle Skiing und Snowboard Sportvereine Bearbeiten nbsp Georg Hackl Mitglied des RC Berchtesgaden nbsp Tobias Wendl u Tobias Arlt Mitglieder des WSV KonigsseeDer Bob und Schlittenverband fur Deutschland hat angesichts der Trainingsbedingungen in der naheren Umgebung siehe Abschnitt Sportstatten nicht von ungefahr in Berchtesgaden seit 2000 seine Geschaftsstelle Prasident des Verbandes ist der Berchtesgadener Josef Fendt der einer der erfolgreichsten Rennrodler der 1970er Jahre war Nachfolgend die erfolgreichsten Sportvereine des Berchtesgadener Landes Der Rodelclub Berchtesgaden bzw RC Berchtesgaden gegrundet im Februar 1923 223 und der WSV Konigssee gegrundet im Dezember 1951 gehoren zu den erfolgreichsten Rodelvereinen der Welt und konnen beide jeweils nach mehreren Teilnahmen an Olympischen Winterspielen Weltmeisterschaften und Europameisterschaften auf einen beeindruckenden Medaillenspiegel verweisen Zu den prominenten Clubmitgliedern zahlen u a Susi Erdmann Georg Hackl Felix Loch Barbara Niedernhuber Hans Stanggassinger und Franz Wembacher Der Skiklub Berchtesgaden SKB gegrundet 1906 hat die Abteilungen Ski Alpin Ski nordisch und Biathlon sowie eine Kinder und Jugendskischule fur den Nachwuchs Klubmitglied Friedl Dauber wurde 1932 in Cortina d Ampezzo Slalomweltmeister und gehorte zusammen mit dem Klubkameraden Josef Ponn zur Olympiamannschaft die 1936 an den Winterspielen in Garmisch Partenkirchen teilnahm 224 225 Der TSV Berchtesgaden gegrundet 1883 bietet als Turn und Sportverein zwolf Abteilungen vor allem fur den Breitensport Die Abteilung Ringen erreichte zeitweise Bundesliga Niveau 226 Weitere Sportvereine im Berchtesgadener Land sind u a Berchtesgadener Eisstockschutzen Club BEC Bowling Sport Verein Berchtesgaden Berchtesgadener Drachenflieger Berchtesgadener Gleitschirmflieger Eislaufverein Berchtesgaden F C Hotel Watzmann e V FC Ramsau e V 227 Golf Club Berchtesgaden GCB Konigl privil Feuerschutzengesellschaft Berchtesgaden Motorsportclub MSC Ramsau 228 Postsportverein Berchtesgaden 229 Radgruppe BGD Schachklub Berchtesgaden SG Schonau Sportgemeinschaft Schonau 230 SK Ramsau 227 Skisport Forderverein Maria Gern Sportgemeinschaft Au Sportverein Post Telekom e V Sportschutzenverein Obersalzberg Tennis Club Berchtesgaden Tauchclub Berchtesgaden e V und die Wanderfreunde Berchtesgaden 231 Sehenswurdigkeiten BearbeitenTouristische Hauptattraktionen Big Five Bearbeiten Die fruher auch als Big Five oder Five for Fun 232 bezeichneten touristischen Angebotsschwerpunkte im Berchtesgadener Land sind in Schonau am Konigssee der Konigssee jeweils Stand 2014 580 000 Besucher 232 und die Jennerbahn 200 000 Besucher 232 in Berchtesgaden das Kehlsteinhaus 350 000 Besucher 232 siehe auch Abschnitt Profangebaude das Salzbergwerk 330 000 Besucher 232 und die Watzmann Therme 250 000 Besucher 232 233 nbsp Konigssee vom Malerwinkel aus gesehen nbsp Jennerbahn Gondel unmittelbar vor der Bergstation 2011 nbsp Kehlsteinhaus und Voralpen Richtung Norden nbsp Salzbergwerk Berchtesgadenrechts Mitterberghaus links Ferdinandberg Besuchereinfahrt nbsp Watzmann ThermeHistorische Bauwerke Bearbeiten Fur das Berchtesgadener Land sind siehe nachfolgende Listen zahlreiche Baudenkmaler ausgewiesen von denen hier einige beispielhaft vorgestellt werden Siehe auch Bauwerke im Artikel Furstpropstei Berchtesgaden Siehe auch Liste der Baudenkmaler in Berchtesgaden Siehe auch Liste der Baudenkmaler in Bischofswiesen Siehe auch Liste der Baudenkmaler in Marktschellenberg Siehe auch Liste der Baudenkmaler in Ramsau bei Berchtesgaden Siehe auch Liste der Baudenkmaler in Schonau am Konigssee Profangebaude Bearbeiten nbsp Konigliches Schloss Berchtesgaden mit v l n r Hofbau Marstall Rentamtsbogen ehem Rentamt Stiftskirche Schlossgebaude und dazwischen Schlossplatz mit Kronprinz Ruprecht BrunnenDie ehemaligen Klostergebaude des Augustinerchorherrenstifts Berchtesgaden gingen zusammen mit dem zu Beginn des 13 Jahrhunderts erbauten und noch vollstandig im romanischen Stil erhaltenen Kreuzgang samt Kreuzgarten 234 ab 1810 in den Besitz des Hauses Wittelsbach uber dessen Angehorige die Gebaude noch heute als Konigliches Schloss nutzen Der direkt an die Stiftskirche angrenzende Ostflugel und der sich anschliessende Sudflugel des Schlossgebaudes sind Teil eines in sich geschlossenen Ensembles Ihm gegenuber liegt seit dem 16 Jahrhundert ein Hofbau der mit seinen Arkaden als Marstall diente Bindeglieder bilden zwei Bogentore sudlich das Schlosstor nordlich der Rentamtsbogen fruher Kassierbogen an den sich die schmale Fassade vom Gebaude des ehemaligen Rentamts Berchtesgaden anschliesst das vor 1803 wiederum die Stallmeisterei beherbergte 235 Zwischen ehemaligem Rentamtsgebaude und Stiftskirche ist ein schmaler Durchgang der u a an einem Obelisken aus schwarzem Basalt zu Ehren der Gefallenen von 1870 71 vorbei zur Pfarrkirche St Andreas fuhrt Auf der Passhohe am Rande von Bischofswiesen befindet sich noch der Hallthurm ein Wehrturm der als Rest der 1194 errichteten Pass und Grenzbefestigung nachdem Salzburg und Bayern das Klosterstift Berchtesgaden angegriffen hatten Erganzt wurde er am Hangenden Stein im heutigen Marktschellenberg an der Grenze zu Salzburg von dem 1252 erstmals urkundlich erwahnten Schellenberger Turm als weiteren Passturm zum Schutz der Salzlieferungen aus dem Berchtesgadener Land 67 Das Kehlsteinhaus ist ein Berggasthaus oberhalb Berchtesgadens das 1937 bis 1938 von der NSDAP als Reprasentationsgebaude in Obersalzberg erbaut wurde und zu den aufwendigsten Bauprojekten innerhalb des Fuhrersperrgebiets zahlt Es steht knapp unterhalb des Kehlsteingipfels in 1834 m Hohe auf einem Bergsporn 236 Das Watzmannhaus ist eine 1888 errichtete und in den Jahren 1894 sowie 1908 bis 1911 erweiterte Alpenvereinshutte des Deutschen Alpenvereins in 1930 Meter Hohe auf dem Falzkopfl nordlich unterhalb des Watzmann Hocheck Es gehort zur Gemeinde Ramsau bei Berchtesgaden nbsp Hallthurm Wehrturm nbsp Kehlsteinhaus nbsp WatzmannhausDer Gasthof Auzinger ist ein traditionsreicher denkmalgeschutzter 237 Gasthof nahe dem Hintersee Im 19 Jahrhundert war es zusammen mit seinen Vorgangerbauten und deren Wirten Herberge und Anlaufstelle von Kunstlern einer am Hintersee etablierten Malerkolonie 195 Das Empfangsgebaude des ehemaligen Bahnhofs Konigssee erbaut 1908 09 im Jugendstil als Endbahnhof der Bahnlinie Berchtesgaden Konigssee wird jetzt als Gaststatte genutzt Die Jagerkaserne ist eine Kaserne der Bundeswehr im Bischofswiesener Ortsteil Strub in Bayern Sie wurde ab 1937 als Berchtesgaden Strub Kaserne erbaut und erhielt am 17 Juni 1967 den Namen Jagerkaserne Die Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden auch Kleine Reichskanzlei genannt war im nationalsozialistischen Deutschen Reich ein zweiter Regierungssitz neben der Neuen Reichskanzlei in Berlin Die Fertigstellung aller Gebaudeteile unter dem Architekten Alois Degano erfolgte im Juli 1937 238 nbsp Gasthof Auzinger nbsp ehem Bahnhof Konigssee nbsp JagerkaserneSakralgebaude Bearbeiten Evangelisch lutherisch Bearbeiten Die Christuskirche wurde von August Thiersch zwischen 1897 und 1899 im neogotischen Stil aus Kalbersteinmarmor am Ende der Ludwig Ganghofer Strasse errichtet und ist die erste und bislang einzige evangelisch lutherische Kirche in Berchtesgaden und zugleich die Hauptkirche der Evangelisch Lutherischen Kirchengemeinde Berchtesgaden 239 240 241 Die 1951 eingerichtete Insula Kirche in Strub ist Teil eines gleichnamigen Seniorenwohnheims und gehort Evangelisch Lutherischen Kirchengemeinde Berchtesgaden Die Kirche Zum Guten Hirten in Ramsau bei Berchtesgaden wurde am 27 Juli 1958 eingeweiht und gehort zur Evangelisch Lutherischen Kirchengemeinde Berchtesgaden Die Hubertuskapelle in Schonau am Konigssee wurde 1761 und 1797 als romisch katholisches Gotteshaus geweiht 1860 jedoch an einen Privatmann verkauft der sie zweckentfremdet nutzte Seit 1957 dient sie als Gotteshaus der Evangelisch Lutherischen Kirchengemeinde Berchtesgaden die das Gebaude 2010 schliesslich auch erworben hat und danach vollstandig restaurieren liess nbsp Christuskirche nbsp Insula Kirche nbsp Zum Guten Hirten nbsp Hubertuskapelle Eingangsseite Romisch katholisch Bearbeiten Pfarrverband Stiftsland BerchtesgadenDie Pfarreien in den Gemeinden Berchtesgaden Bischofswiesen und Marktschellenberg bilden seit 2019 den Pfarrverband Stiftsland Berchtesgaden 242 Die 1122 errichtete Stiftskirche St Peter und Johannes der Taufer war bis 1803 Teil des Klosterstifts Berchtesgaden das mit seinen Augustinerchorherren ab 1380 zur reichsunmittelbaren Reichspralatur Berchtesgaden und ab 1559 zur Furstpropstei Berchtesgaden erhoben wurde und loste anschliessend die immer noch so genannte Pfarrkirche St Andreas als Pfarrkirche der romisch katholischen Pfarrei St Andreas in Berchtesgaden ab 243 Die Franziskanerkirche eigentlich Unserer lieben Frau am Anger am Franziskanerplatz erbaut in den Jahren 1480 bis 1488 war bis 1575 Teil eines Frauenstifts der Augustinerinnen deren Anlagen ab 1695 von Franziskanern als Kloster ubernommen wurden 244 Die als Filialkirche genutzte Hilgerkapelle Maria Dorfen wurde 1725 unter Furstpropst von Rehlingen erbaut Den Kalvarienberg stattete Furstpropst Michael Balthasar von Christalnigg 1760 trotz grosser Schulden der Furstpropstei Berchtesgaden mit vier Neben und einer Hauptkapelle aus nbsp Stiftskirche St Peter und Johannes der Taufer nbsp Pfarrkirche St Andreas nbsp Franziskanerkirche nbsp Hilgerkapelle nbsp KalvarienbergIn der Wallfahrtskirche Maria Gern erbaut von 1708 bis 1724 befindet sich uber dem Hochaltar das geschnitzte Gnadenbild einer Madonna mit Kind von 1666 Sie wird jeweils passend zum Abschnitt des Kirchenjahres mit prachtigen Barockgewandern in den entsprechenden Farben bekleidet Bemerkenswert sind auch die zahlreichen Votivtafeln mit denen Glaubige sich fur die Erhorung ihrer Gebete bedankten Die Pfarrkirche Zur Heiligen Familie wurde 1908 nach einem Entwurf von Franz Rank im heutigen Gemeindeteil Au fertiggestellt Den Altar gestiftet von Prinzregent Luitpold von Bayern schuf Theodor Kolmsperger Altarbild und Leonhardaltar Waldemar Kolmsperger Junior 245 Seit 1992 hat die Auer Pfarrgemeinde mit der Franziskuskirche eine Filialkirche auf der Buchenhohe 246 Dank der Privatinitiative und den Eigenleistungen von Berchtesgadener Burgern wurden in jungerer Zeit noch folgende zwei Kirchengebaude errichtet in den Jahren 1929 bis 1932 Maria am Berg auf einem Hang des Kiliansberges im Gemeindeteil Metzenleiten 247 von 2007 bis 2009 die Kapelle der Seligpreisungen auch Kirchleitnkapelle auf dem Lockstein die vom Nonntal aus an neun Bronze Plastiken auf Stelen aus Betonguss vorbei den Abschluss eines Meditationsweges bildet 248 nbsp Wallfahrtskirche Maria Gern nbsp Maria am Berg nbsp Kapelle der SeligpreisungenDie Wallfahrtskirche Maria Hilf in der Gnotschaft Loipl wurde vermutlich 1798 99 von Loipler Bauern als Kapelle gebaut Eingeweiht benediziert wurde sie laut Brugger im Jahr 1800 von Reichsstift Kapitular Franz Xaver Graf von Berchem 249 Dank eines Ablasses Awers entwickelte sie sich 1805 zu einer Wallfahrtskirche die im gesamten 19 und 20 Jahrhundert viele Pilger anzog 250 Die Pfarrkirche Herz Jesu in Bischofswiesen wurde 1926 nach Planen von Georg Metzendorf erbaut Die Pfarrkirche St Michael in Strub wurde von 1961 bis 1962 erbaut Die Pfarrkirche St Johann Nepomuk in Winkl wurde 1963 geweiht nbsp Wallfahrtskirche Maria Hilf nbsp Pfarrkirche Herz Jesu nbsp Pfarrkirche St Michael nbsp St Johann NepomukDie Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung auf einem Hochplateau in Ettenberg wurde zwischen 1723 und 1727 errichtet Die Wallfahrtskirche Maria Hilf in der Gnotschaft Loipl wurde vermutlich 1798 99 von Loipler Bauern als Kapelle gebaut Eingeweiht benediziert wurde sie laut Brugger im Jahr 1800 von Reichsstift Kapitular Franz Xaver Graf von Berchem 251 Dank eines Ablass Awers entwickelte sie sich 1805 zu einer Wallfahrtskirche die im gesamten 19 und 20 Jahrhundert viele Pilger anzog 252 nbsp Pfarrkirche St Nikolaus nbsp Wallfahrtskirche Maria HeimsuchungPfarrverband Ramsau UntersteinDie Pfarreien in Ramsau bei Berchtesgaden und Schonau am Konigssee bilden den Pfarrverband Ramsau Unterstein Die Kirche St Sebastian wurde 1512 erbaut seither mehrfach erweitert und 1812 zur Pfarrkirche von Ramsau Sie erlangte als bereits von zahlreichen Malern des 19 Jahrhunderts wie spater auch auf Post und Weihnachtskarten genutztes Bildmotiv grosse Bekanntheit Die Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt auch bekannt als Maria Kunterweg wurde 1733 fertig gestellt und gilt als eines der originellsten Werke des bayerischen Rokoko 253 Die Kalvarienbergkapelle erbaut im Stil des spaten Rokoko wurde 1774 etwa 300 m westlich der Pfarrkirche St Sebastian als offene Adikula errichtet und bildet Anfang bzw Ende des Stationswegs hinauf nach Maria Kunterweg Die Antoniuskapelle ist eine zu Ehren des hl Antonius von Padua geweihte barocke Kapelle aus dem spaten 17 Jahrhundert am Westufer des Hintersees im gleichnamigen Gemeindeteil Hintersee nbsp Pfarrkirche St Sebastian vom Malerwinkel aus mit Reiteralpe nbsp Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt vom Wanderweg 485 im Suden aus gesehen nbsp Kalvarienbergkapelle nbsp AntoniuskapelleMaria Sieben Schmerzen ist die Pfarrkirche der Pfarrei Unterstein im Ortsteil Unterschonau der Gemeinde Schonau am KonigsseeDie Wallfahrtskapelle St Bartholoma am Westufer des Konigssees auf der Halbinsel Hirschau ist als eines der Wahrzeichen der Region das Ziel tausender Touristen Sie stammt in einigen Teilen noch aus dem 12 Jahrhundert und ist seit dem 17 Jahrhundert im Stil des Barock gestaltet Die Waldkapelle St Johann und Paul wurde zwischen 1617 und 1620 unweit von St Bartholoma erbaut Die Bergopfer Gedenkkapelle St Bernhard wurde 1999 auf der Kuhrointalm eingeweiht nbsp Maria Sieben Schmerzen nbsp St Bartholoma vom Schiff aus gesehen nbsp Waldkapelle St Johann und Paul nbsp Bergopfer Gedenkkapelle St Bernhard auf der KuhrointalmMuseen Bearbeiten Museen gibt es innerhalb des Berchtesgadener Landes derzeit nur in Berchtesgaden Das 1614 am nordlichen Rand des Ortskerns von Stiftsdekan Degenhart Neuchinger erbaute Schloss Adelsheim war erst nobler Burgerwohnsitz ab 1795 Sitz des Kurfurstlich Bayerischen Hauptsalzamtes und 1803 fur wenige Wochen bis zu seinem Tod Residenz des bereits abgedankten letzten Furstpropstes von Berchtesgaden Joseph Konrad von Schroffenberg Mos Seit 1968 beherbergt es das volkskundliche Museum Schloss Adelsheim Das Konigliche Schloss Berchtesgaden zeigt in seinen Raumen zwei Sammlungen Die Ostasiensammlung umfasst japanisches chinesisches und europaisches Porzellan der Manufakturen Nymphenburg Frankenthal und Meissen aus dem 16 bis 20 Jahrhundert 254 Das Rehmuseum verfugt uber eine wildwissenschaftliche Sammlung mit Ausstellungsstucken die Herzog Albrecht von Bayern 1905 1996 uberwiegend aus dem Revier Weichselboden personlich zusammengetragen und bearbeitet hat 255 Besichtigungen sind nur im Rahmen einer Fuhrung moglich Daneben bietet das Schloss mit Kerzen beleuchtete Abendfuhrungen an jeden Freitag findet Eine kleine Schlossmusik statt Die 1999 eroffnete Dokumentation Obersalzberg sucht die Vergangenheit Obersalzbergs als Fuhrersperrgebiet zu beleuchten und die Verbindungen zur NS Politik aufzuarbeiten Sie zielt damit u a auch darauf den bis dahin allein auf kommerzielle Ausbeutung bedachten Fremdenverkehrsinteressen entgegenzuwirken die den Kiosken an der Haltestelle zum Kehlsteinhaus seit Jahrzehnten auch den Verkauf von Geschichtsmull zubilligten Andenken mit idyllischen NS Motiven und vor allem reisserische Hochglanzbroschuren die scheinbar objektiv uber das Geschehen auf dem Obersalzberg in der NS Zeit informierten tatsachlich aber die Geschichte verklarten und das nationalsozialistische Regime verharmlosten 256 Siehe auch den Abschnitt Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Im 2013 eroffneten Haus der Berge einem Informations und Bildungszentrum des Nationalparks Berchtesgaden in der Hanielstrasse steht neben Sonder und Wechselausstellungen die rund 900 m beanspruchende Ausstellung Vertikale Wildnis im Mittelpunkt in der auf einer stetig ansteigenden Wanderung durch die Lebensraume Wasser Wald Alm und Fels die Besucher die gesamte Bandbreite des Lebens im Nationalpark Berchtesgaden kennenlernen sollen 257 nbsp Schloss Adelsheim nbsp Grosser Speisesaal im Koniglichen Schloss nbsp Dokumentation Obersalzberg nbsp Lebensraum Wald Teil der Ausstellung Vertikale Wildnis im Haus der BergeNaturdenkmaler und Geotope Bearbeiten nbsp Blick von der Steinernen Agnes auf LoiplDas Berchtesgadener Land ist reich an geologischen Besonderheiten die vom Bayerischen Landesamt fur Umwelt als Geotope ausgewiesen worden sind Die markante Felsformation der Steinernen Agnes gehort zu den 77 Nationalen Geotopen Deutschlands die neben dem Zauberwald in Hintersee und der Watzmann Ostwand auch mit dem Pradikat Bayern schonstes Geotop ausgezeichnet wurde Im Berchtesgadener Land i e S wurden 51 geologische Objekte als Geotope ausgewiesen Neben markanten Felsformationen wie der Steinernen Agnes dem Grossen und Kleinen Barmstein wurden Schluchten und Klammen u a Wimbachklamm Almbachklamm Seen Taubensee Funtensee Quellen Schwarzbachloch Gletscherquellen in der Ramsau Wasserfalle u a Schrainbachfall Konigsbach Wasserfall Hohlen Salzgrabenhohle Schellenberger Eishohle Eiskapelle am Watzmann Verkarstungserscheinungen Funtensee Uvala Karrenfelder am Steinernen Meer Dolinenfelder bei Oberschonau Bergsturze Zauberwald Bergsturz zwischen dem Konigssee und Obersee Spuren der Eiszeiten Gletscherschliff an der Unterlahner Alm die Findlinge Lowenstein Grosser Stangerstein und Schustersteine Buckelwiesen bei Gschosshausl die Gletschertopfe am Kalberstein in Berchtesgaden sowie Steinbruche und Bergwerke als Geotope ausgewiesen 34 258 Auswahl von Geotopen im Berchtesgadener Land nbsp Karstquelle Schwarzbachloch nbsp Schellenberger Eishohle nbsp Almbachklamm nbsp Schwemmfacher am Konigssee nbsp SchustersteinWirtschaft und Infrastruktur Bearbeiten nbsp Blick auf Fussgangerzone am Marktplatz von BerchtesgadenLaut eines Arbeitsberichts der ARL weist der Beitrag des Tourismus zum Volkseinkommen im Landkreis Berchtesgadener Land Anteile von mehr als 10 bis uber 15 auf 259 Laut einer Dokumentation des O T E von 2005 sind ohne Einbeziehung der Einkunfte durch Vermietung 31 4 Prozent aller Erwerbstatigen im Landkreis in den fur den Tourismus bedeutsamen Branchen Handel Gastgewerbe und Verkehr tatig gewesen wobei im Vergleich zum Branchenschwerpunkt im nordlichen Freilassing der Grossraum Berchtesgaden stark durch den Tourismus gepragt ist 260 Allerdings sind die Zahlen der Gaste und ihrer Verweildauer seit 1991 rucklaufig so dass die Gemeinden uber die Berchtesgadener Tourismus Land GmbH neue Akzente setzen will und den Tourismus kunftig umweltvertraglicher zu gestalten sucht 233 Hauptartikel Wirtschaftliche Entwicklung Berchtesgadens Tourismus Bearbeiten Organisation Bearbeiten Organisiert und verwaltet wird der Tourismus im Berchtesgadener Land vom Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden bis 2004 Fremdenverkehrsverband Berchtesgadener Land bis 2021 Zweckverband Tourismusregion Berchtesgaden Konigssee Die in Berchtesgaden ansassige Kurdirektion Berchtesgaden ist nicht nur Verwaltungssitz dieses Zweckverbandes sondern war u a auch Sitz der von 2005 bis 2021 erstmals landkreisweit um Gaste werbenden Marketinggesellschaft Berchtesgadener Land Tourismus GmbH Geschichte Bearbeiten Zu und abnehmender Massentourismus Bearbeiten Siehe auch Wirtschaftliche Entwicklung Berchtesgadens Seit Mitte des 19 Jahrhunderts sind die Gemeinden des Berchtesgadener Landes aufgrund ihrer Sehenswurdigkeiten und Naturdenkmale ein beliebtes Touristenziel bis in die 1990er Jahre mit wachsenden Gastezahlen Seit Ende des Zweiten Weltkriegs bildet der Ortsteil Obersalzberg wegen seiner Rolle in der Zeit des Nationalsozialismus eine weitere Attraktion jedoch keineswegs nur als Wallfahrtsstatte fur Ewiggestrige 124 Obersalzberg gehort bis heute unter anderem regelmassig zum Besuchsprogramm amerikanischer Salzburg Touristen 125 Noch bis in die 1990er Jahre setzte man vorwiegend auf den Massentourismus als Wirtschaftsfaktor Nach Angaben der Fremdenverkehrsverbande betrug die Zahl der Gasteankunfte im Jahr 2003 fur den ganzen Landkreis 578 082 die der Ubernachtungen 3 696 851 und die durchschnittliche Aufenthaltsdauer 6 4 Tage Ihren Hohepunkt erreichten die Gasteankunfte 1991 mit 692 381 Gasten Die enorme Zunahme um ca 10 Prozent von 1990 auf 1991 erklarte sich durch den erstmaligen Zustrom von Touristen aus den neuen Bundeslandern Ab 1991 nahmen die Zahlen mit Ausnahme des Zeitraums von 1998 bis 2000 aber fortwahrend ab Auch die im Nachfolgenden beschriebene Neuausrichtung hat diesen Trend bestenfalls verlangsamt sodass fur das Berchtesgadener Land im Jahr 2015 die Aufenthaltsdauer von 518 000 Gasten bei 2 3 Millionen bzw durchschnittlich 4 47 Ubernachtungen pro Gast tendenziell eher weiter sinkt 261 Neuausrichtung Bearbeiten Das Motto Naturlich Sportlich Erlebnisreich Gesund der 2005 gegrundeten Berchtesgadener Tourismus Land GmbH spiegelt die touristische Neu Ausrichtung wider Alle funf Gemeinden des Berchtesgadener Landes fuhren das Pradikat heilklimatische Gemeinde von denen Bayern insgesamt 16 aufweist 233 bzw gemeinsam wegen ihres Reizklimas das Pradikat eines Heilklimatischen Kurorts und bilden zusammen mit dem Nationalpark Berchtesgaden das einzige zusammenhangende Heilklimatische Kurgebiet Deutschlands 19 Als Mitglied der Kooperation Alpine Pearls versucht Berchtesgaden neue Akzente zu setzen und den Tourismus umweltvertraglicher zu gestalten So werden seitdem beliebte Sportaktivitaten wie Skitourengehen und die Kombination aus Schneeschuhwandern und Snowboarden innerhalb des Nationalparks als problematisch fur die dort lebende Fauna angesehen insbesondere dann wenn sie auch nachts ausgefuhrt werden Dem wurden allerdings bislang nur erste lenkungswirkende Massnahmen fur die Besucher entgegengesetzt wie eine Beschilderung und die ehrenamtliche Betreuung solcher Massnahmen 233 Andere Wirtschaftszweige Bearbeiten Nach den Zahlen des Bayerischen Landesamtes fur 2008 hat Berchtesgaden beispielhaft fur die anderen Gemeinden des Berchtesgadener Landes von insgesamt 2936 sozialversicherungspflichtig beschaftigten Arbeitnehmern in Berchtesgaden 517 17 6 Prozent einen Arbeitsplatz im produzierenden Gewerbe Daneben sind in der Land Forstwirtschaft und Fischerei 94 3 2 Prozent in Handel Verkehr und Gastgewerbe 982 33 5 Prozent bei Unternehmensdienstleistern 277 9 4 Prozent und bei offentlichen und privaten Dienstleistern 1066 Arbeitnehmer 36 3 Prozent beschaftigt 262 Es gibt in der Region keinen industriellen Grossbetrieb sondern lediglich kleinere Betriebseinheiten Hellmut Schoner stellte bereits Anfang der 1980er Jahre fest dass es innerhalb des inneren Landkreises Berchtesgaden nur wenige Betriebe mit mehr als 50 Beschaftigten gab Fur die Gemeinde wurde das Salzbergwerk mit 135 Arbeitnehmern als grosster Arbeitgeber an zweiter Stelle die Kurdirektion einschliesslich der Saisonkrafte mit 100 und an dritter Stelle das Hofbrauhaus Berchtesgaden mit 65 Beschaftigten verzeichnet 263 Die Zahlen der Arbeitnehmer in den genannten Betrieben haben sich weiter reduziert im Salzbergwerk auf 100 Stand 2013 264 in der Kurdirektion bzw dem Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden auf 65 261 und fur das Hofbrauhaus Berchtesgaden auf ca 30 Im Vergleich zu den anderen vier Gemeinden spielen in Bischofswiesen immerhin mittelstandische Gewerbe und Industrie Unternehmen insbesondere des Feinmechaniksektors eine grossere Rolle 265 So wurde 1973 im Stangenwald des Ortsteils Engedey eine Handwerkersiedlung ausgewiesen 265 Die etwa 30 hier angesiedelten Handwerks und Handelsbetriebe haben fur die Bischofswieser Wirtschaft eine tragende Bedeutung 265 Eine ahnliche Starkung der Wirtschaftsstruktur erhofft sich die Gemeinde von dem 1998 in Winkl ausgewiesenen Gewerbegebiet Pfaffenfeld 265 nbsp Holzerne Soleleitung oberhalb Ramsau Hauptartikel Salzbergwerk Berchtesgaden Wahrend im Raum Hallein schon die Kelten das Salz entdeckten und nutzten und im benachbarten Reichenhall auch schon seit mehr als 2000 Jahren Sole gewonnen wurde begann die wirtschaftliche Nutzung von Salz im Raum Berchtesgaden Marktschellenberg erst im 13 Jahrhundert Im 16 Jahrhundert fand in der Region ein wirtschaftlicher Aufschwung statt der auf die Salzgewinnung zuruckzufuhren ist Der Berchtesgadener Salzstock wurde seit 1517 am Salzberg nordostlich von Berchtesgaden bergmannisch abgebaut Aufgrund der heterogenen Zusammensetzung des Haselgebirges das aus einem Gemenge von Salztonen Anhydrit und Dolomit aufgebaut ist eignete sich das Salz nicht fur einen Abbau des Gesteins Daher wurde das permoskythische Salz in Sinkwerken aus dem Gestein gelaugt Die so gewonnene Sole wurde uber holzerne Leitungen nach Reichenhall zur Versiedung gepumpt Reste der alten Transporttrasse sind heute noch im so genannten Soleleitungsweg aufgeschlossen Um das Salz zu versieden war es notwendig grosse Mengen Wald einzuschlagen Da das Holz im Berchtesgadener Talkessel nur begrenzt zu Verfugung stand wurden Liefervertrage mit Osterreich geschlossen die im Gegenzug eine Salzgewinnung auf Berchtesgadener Gebiet gestatteten 266 Heute wird im Salzbergwerk Berchtesgaden das Salz mit Hilfe von 30 Bohrspulwerken gewonnen Die tagliche Losungsrate eines Bohrspulwerkes im Hangenden einer Salzkaverne betragt durchschnittlich 1 cm Die Kavernen werden rund 30 Jahre gelaugt und dabei ungefahr 1 3 Millionen Kubikmeter Sole erzeugt 267 Die Soleleitung verlauft heute uber den Pass Hallthurm nach Bad Reichenhall Verkehr Bearbeiten Flughafen Bearbeiten Der dem Berchtesgadener Land nachstgelegene internationale Flughafen ist Salzburg der am schnellsten mit Auto oder Bus uber B 20 BAB 8 und ab Anschlussstelle Bad Reichenhall in ca 20 km Entfernung uber die West Autobahn A1 oder uber die B 305 und ab Grenzubergang in ca 14 km Entfernung uber die B 160 und West Autobahn A1 zu erreichen ist Bis zum internationalen Flughafen Munchen sind es ab Anschlussstelle Bad Reichenhall zur BAB 8 gut 160 km Fernstrassen Bearbeiten Bundesautobahnen Bearbeiten Vom Berchtesgadener Land aus sind die nachsten Anschlussstellen zu einer Autobahn der Abzweig Bad Reichenhall 115 zur BAB 8 der uber die B 20 angefahren wird sowie der Abzweig Salzburg Sud zur Tauern Autobahn A10 der uber die B 305 und hinter Marktschellenberg uber die drei Kilometer lange osterreichische Landesstrasse B 160 bzw die Berchtesgadener Strasse angefahren wird und auch zur West Autobahn A1 wiederum mit Anschlussmoglichkeit zur BAB 8 fuhrt Bundesstrassen Bearbeiten Knotenpunkt der durchs Berchtesgadener Land von Nordwest nach Suden bzw von West nach Ost fuhrenden Bundesstrassen B 20 und B 305 ist seit 2006 der auf drei Brucken ruhende Kreisverkehr vor dem Hauptbahnhof Berchtesgaden Von Nordwesten her treffen sich dort die B 20 die nach Suden und die B 305 die nach Osten weiterfuhrt Unter den Brucken fliessen die Konigsseer Ache und die Ramsauer Ache zusammen und bilden die Berchtesgadener Ache nbsp Grenzubergang Furth im Wald Bad Reichenhall Bayerisch Gmain Hallthurm Pass Bischofswiesen Berchtesgaden Konigssee Schonau am KonigsseeDie B 20 ist Teil der quer durch Deutschland von Suden nach Norden fuhrenden Deutschen Ferienroute Alpen Ostsee die rund funf Kilometer sudlich von Berchtesgaden am Konigssee beginnt und rund 1730 km weiter in Puttgarden bzw auf der Insel Fehmarn endet die B 20 zweigt vorher in Richtung Furth im Wald ab und endet an der Grenze zu Tschechien Die nachste grossere Stadt auf dieser Route ist in 20 Kilometer Entfernung Bad Reichenhall Wenige Kilometer hinter Reichenhall fuhrt die Anschlussstelle zur BAB 8 nbsp Bernau am Chiemsee Schneizlreuth Weissbach Schwarzbachwacht Pass Ramsau Engedey Berchtesgaden Marktschellenberg Grenzubergang nbsp Grodig Salzburg bzw Salzburg Sud A 10 Die B 305 ist Teil der Deutschen Alpenstrasse die ihren Anfang auf der Bodensee Insel Lindau nimmt und von Westen nach Osten entlang der Alpen durchs Berchtesgadener Land die Berchtesgadener Ache entlang zum deutsch osterreichischen Grenzubergang und dann nach Salzburg und zur Anschlussstelle der osterreichischen Autobahn A10 fuhrt Die B 305 wird auch als Umgehungsstrasse zur Entlastung der Ortsmitte Berchtesgadens vom Durchgangsverkehr genutzt In der Zeit des Nationalsozialismus war als Endschleife der Alpenstrasse die Rossfeldhohenringstrasse geplant die heute uber die Abzweigungen von der B 305 zur B 319 uber die Berchtesgadener Ortsteile Obersalzberg oder Oberau angefahren werden kann nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Blick von der Rossfeldhohenringstrasse Eisenbahn Bearbeiten Innerhalb des Berchtesgadener Landes durchquert ab Hallthurm die Bahnstrecke Bad Reichenhall Berchtesgaden die seit 1916 elektrifiziert und als Steilstrecke ausgewiesen ist die Gemeinden Bischofswiesen und Berchtesgaden bis Berchtesgaden Hauptbahnhof Dieser ist zugleich Zielbahnhof des InterCity Regional Express Zugpaars Konigssee von und nach Hamburg Seit 2006 ist die Strecke auch in die S Bahn Salzburg einbezogen so verbindet die Linie S4 der BLB Berchtesgaden mit Freilassing wo Anschluss Richtung Salzburg besteht 268 nbsp Berchtesgaden Hbf Teilansicht Kreisverkehr B 20 u B 305 nbsp Bahnhof Bischofswiesen mit Zugen der BLB nbsp Steilstrecke uber den Pass HallthurmOPNV Bearbeiten Den offentlichen Personennahverkehr OPNV innerhalb des Berchtesgadener Landes besorgen derzeit die Buslinien des Regionalverkehrs Oberbayern RVO die im Stundentakt zur Minute 15 ab dem Zentralen Omnibus Bahnhof Z O B auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs Berchtesgaden sternformig in alle Richtungen zu bekannten Ausflugszielen sowie nach Salzburg und Bad Reichenhall verkehren 269 Schifffahrt Bearbeiten nbsp Am Bootssteg der Seelande Hauptartikel Die Schifffahrt Konigssee im Artikel Konigssee Innerhalb des Berchtesgadener Landes wird seit 1909 einzig der Konigssee mit grossen ausschliesslich mit Elektromotoren ausgestatteten Schiffen zur planmassigen Personenbeforderung befahren Betreiber ist seit 1997 in Nachfolge die Bayerische Seenschifffahrt mit 17 Elektromotorbooten 270 Eine Besonderheit ist dass der Bootsfuhrer auf etwa halber Fahrtstrecke nach St Bartholoma den Gasten mit einem Flugelhorn oder einer Trompete demonstriert 271 das kurze Tonfolgen als meist einfaches zuweilen aber auch zweifaches Echo von der Echowand widerhallen nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Schifffahrt OSM Anlegestellen sind Ausgangspunkt Ortsteil Konigssee Seelande 47 588206 12 988973 605 St Bartholoma 47 543866 12 972418 605 Saletalm 47 525236 12 973566 605 Kessel Bedarfshaltestelle 47 560188 12 987331 605Bergbahnen Bearbeiten Im Berchtesgadener Land gibt es neben zahlreichen Schleppliften fur Skifahrer folgende auch im Sommer genutzte Bergbahnen Die Jennerbahn ist eine in zwei Sektionen als Einseilumlaufbahn ausgefuhrte Gondelbahn in Schonau am Konigssee auf den Berg Jenner Die 3 320 Meter lange Gondelbahn uberwindet ab dem Ortsteil Konigssee bis knapp unter den Jennergipfel einen Hohenunterschied von 1170 Meter 272 Die Obersalzbergbahn uberwindet als Luftseilbahn 490 Hohenmeter Die Talstation 530 m u NHN ist im Berchtesgadener Ortsteil Salzberg neben einer Brucke uber die Berchtesgadener Ache die Mittelstation liegt in 770 m und die Bergstation unterhalb der Scharitzkehlstrasse in 1020 m Hohe in und in Obersalzberg 273 Im Winter ist die Bergstation Ausgangspunkt einer Rodelbahn die nahe der Talstation endet Die Hochschwarzeck Bergbahn in Ramsau bei Berchtesgaden bietet u a einen Sessellift bis zum Gipfel des Toten Manns der 390 Hohenmeter ab 1030 m u NHN uberwindet 274 Offnungszeiten sind vom Wetter abhangig nbsp Gondeln der Jennerbahn kurz vor der Bergstation im Hintergrund der Untersberg 2019 nbsp Obersalzbergbahn Talstation Juli 2013Daneben gibt es noch zwei weitere reine Skigebiete die u a mit Sesselliften lange Abfahrten ermoglichen Im Bischofswiesener Ortsteil Loipl auf dem Gotschenkopf das Skigebiet Gotschen 222 in dem auch das Trainingszentrum Gotschen fur Ski Alpin und Snowboard als eine Trainingsstatte des Regionalzentrums Chiemgau Berchtesgadener Land innerhalb des Olympiastutzpunkts Bayern angesiedelt ist 221 und das auch fur FIS Abfahrten genutzt wird Auf dem Rossfeld zu dem ab dem Berchtesgadener Ortsteil Oberau regelmassig Busse in die Gemarkung Eck zur Rossfeld Skihutte fahren Die Rossfeld Skihutte bildet das Zentrum eines kleineren mit Schleppliften erschlossenen Skigebietes von dem aus der benachbarte mit Sessellift befahrene Zinken im Halleiner Durrnberg auf osterreichischer Seite zu erreichen ist und man zudem bis ins Tal an der Busstation in Oberau vorbei bis nach Unterau abfahren kann Medien Bearbeiten Seit 1882 publiziert der Berchtesgadener Anzeiger in eigener Redaktion Lokalnachrichten aus den funf Gemeinden des Berchtesgadener Landes uberregionale und internationale Meldungen werden Presseagenturen entnommen Uber den Sender Hogl werden vier analoge Radiofrequenzen UKW sowie die uber DVB T verbreiteten Fernsehsender u a auch im Berchtesgadener Land ausgestrahlt Der Sender Jenner ist eine Sendeanlage des Bayerischen Rundfunks auf dem Jenner bei Berchtesgaden Die Anlage dient zur Verbreitung von Horfunkprogrammen uber DAB Fur das Sendegebiet Berchtesgaden die nahere Umgebung von Schonau und den nordlichen Konigssee werden die Horfunk Programme des Bayerischen Rundfunks uber den Sender Berchtesgaden in Schonau am Konigssee empfangen Bildung Bearbeiten Berchtesgaden Bearbeiten Hauptartikel Schulgeschichte von Berchtesgaden Der Markt betreibt zwei Kindergarten Am Bacheifeld ist in einem Gebaudekomplex die Grundschule Berchtesgaden 275 die Mittelschule Berchtesgaden 276 sowie ein Jugendheim untergebracht Auf der Buchenhohe im Ortsteil Resten eine weitere Grundschule und eine Mittelschule der CJD Christophorusschulen Berchtesgaden in der auch Kinder mit Allergien bzw Asthmaerkrankungen Lernstorungen und Ubergewicht gefordert werden 277 Die gemeindliche Grundschule in der Au ist wegen ihres kleinen relativ weitab gelegenen Einzugsgebietes eine Zwergschule Das Gymnasium Berchtesgaden war von 1921 bis 2004 in der Salzburger Strasse und ist seit Sommer 2004 in einem neuen Gebaudekomplex Am Anzenbachfeld in Sichtweite des Salzbergwerks untergebracht 278 Die Berufsfachschule fur Holzschnitzerei und Schreinerei des Landkreises Berchtesgadener Land vor Ort meist nur Schnitzschule genannt bildet Holzbildhauer und Schreiner aus Die Ausbildungszeit an dieser Berufsfachschule betragt drei Jahre und endet nach erfolgreicher Gesellenprufung mit der Freisprechung zum Gesellen 279 Besonders erfolgreiche Absolventen wurden fur ihre an dieser Fachschule gefertigten Gesellenstucke mit dem Staatspreis der Regierung von Oberbayern ausgezeichnet 280 Nach dem Ende 1946 gegrundeten Kulturkreis im Rupertigau mit Sitz in Berchtesgaden als Vorlaufer wurde am 30 Juni 1948 die Volkshochschule Berchtesgaden gegrundet 281 Bischofswiesen Bearbeiten In der Pfarrer Gruber Strasse 8 wurde ein Haus fur Kinder sowie ein Waldkindergarten eingerichtet am Rathausplatz 3 ein Kinderhort 282 Des Weiteren bietet die Lebenswelt Insula Ortsteil Strub einen Kindergarten einen Kinderhort und eine Kinderkrippe an 283 Am Rathausplatz 4 ist eine Grund u Mittelschule fur insgesamt 295 Schuler 284 Eine weitere Einrichtung auf dem Gelande der Lebenswelt Insula ist eine Berufsfachschule fur Altenpflege und Altenpflegehilfe 285 Marktschellenberg Bearbeiten Hier gibt es den Pfarrkindergarten St Nikolaus unter kirchlicher Tragerschaft und die Grundschule Marktschellenberg 286 Ramsau bei Berchtesgaden Bearbeiten Die Gemeinde ist Trager eines Kindergartens 287 und einer Grundschule 288 Schonau am Konigssee Bearbeiten Die Gemeinde unterhalt die Kindertagesstatte Schonau a Konigssee 289 und die Grundschule Schonau am Konigssee Schneewinklschule die CJD Christophorusschulen Berchtesgaden am Durreck eine Realschule sowie bereits seit 1960 ein Gymnasium Skigymnasium Eliteschule des Sports 290 Offentliche Einrichtungen Bearbeiten nbsp Berchtesgaden vom Kehlsteinhaus aus gesehenZentrale Einrichtungen in Berchtesgaden Bearbeiten Das Finanzamt ist das einzig in Berchtesgaden verbliebene Amt mit Aufgaben die den ganzen Landkreis betreffen 291 Der Landkreis unterhalt in Berchtesgaden die Mehrfachturnhalle des Bundesleistungszentrums fur Bob und Rodeln die auch fur Schul und Breitensport genutzt wird Die Kreisklinik Berchtesgaden im Ortsteil Salzberg ist ein Krankenhaus der Regelversorgung mit 118 Betten und 32 Reha Betten Sie gehort zum kommunalen Klinikverbund Kliniken Sudostbayern AG Die Klinik stellt unter anderem mit der Ambulanz die Notfallversorgung der Region fur einfache Falle sicher Spezialisiert ist die Klinik auf Orthopadie 292 In Berchtesgaden hat auch die Nationalparkverwaltung ihren Sitz wie auch die Kurdirektion als Verwaltung des Zweckverbands Bergerlebnis Berchtesgaden Der Forstbetrieb Berchtesgaden der bayerischen Staatsforsten bewirtschaftet die Staatswalder der Region Das kommunale Wohnbauwerk Berchtesgadener Land hat ebenfalls seinen Sitz in Berchtesgaden Der Tourismusverband unterhalt im Ort das Kur und Kongresshaus sowie das Wellness Hallenbad Watzmann Therme der Friedhofsverband als Zweckverband der Gemeinden Markt Berchtesgaden Bischofswiesen und Schonau am Konigssee den Alten Friedhof sowie im benachbarten Schonau am Konigssee den Ende September 2015 bei einem landesweiten Wettbewerb als Sieger des Landkreises Berchtesgadener Land ausgezeichneten Bergfriedhof auf dem der Grossteil der Berchtesgadener Burger beigesetzt wird 293 Die Klaranlage des Marktes wird von den Gemeinden Bischofswiesen Ramsau und Schonau am Konigssee mitgenutzt der Schlachthof des Marktes neben den vorgenannten Gemeinden auch von Marktschellenberg mitfinanziert In die Berchtesgadener Gemeindeverwaltung integriert ist auch die Verwaltung des Friedhofszweckverbandes Zudem ist das Standesamt der Gemeinde auch fur die Nachbargemeinde Schonau am Konigssee zustandig Berchtesgaden Bearbeiten Die Gemeinde ist Sitz einer eine Polizeiinspektion Sie betreibt das Seniorenheim Martin Beer Haus und verwaltet die Stiftung Burgerheim als Pflegeheim Zu den gemeindeeigenen Sporteinrichtungen gehoren ferner eine Eishalle mehrere Turnhallen ein Sportplatz sowie die auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Bischofswiesen angelegten Sprungschanzen am Kalberstein Die Gemeinde verfugt eine kleine Marktbucherei Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde sorgt fur den Brandschutz und die allgemeine Hilfe sie unterhalt drei Feuerwehrhauser Bischofswiesen Bearbeiten Die Gemeinde betreibt ein Naturbad am Aschauer Weiher nahe dem Rostwald Marktschellenberg Bearbeiten Der ortliche Friedhof ist eine Einrichtung der Gemeinde Marktschellenberg Ramsau Bearbeiten Die Gemeinde Ramsau unterhalt einen Bergkurgarten 294 sowie einen 1973 angelegten Sportplatz 295 und eine Turnhalle 295 Der ortliche Friedhof mit dem seit 1938 erbauten Leichenhaus 295 ist im Eigentum der romisch katholischen Kirche und wird auch von ihr verwaltet 1874 wurde die Freiwillige Feuerwehr Ramsau gegrundet Sie gehort dem Inspektionsbereich Sud der Kreisbrandinspektion Berchtesgadener Land an 296 1980 81 wurden am alten Gemeindehaus das Feuerwehrhaus nebst Wohnungen errichtet Schonau am Konigssee Bearbeiten Im Ortsteil Unterschonau befindet sich die weltweit erste Kunsteisbahn fur Rennrodeln Bob und Skeleton siehe Kunsteisbahn Konigssee Personlichkeiten BearbeitenIm Berchtesgadener Land sind nicht zuletzt viele namhafte Wintersportler wie Georg Hackl und Anja Huber Selbach aber auch Bildende Kunstler Musiker und Schriftsteller zur Welt gekommen Die Region war und ist zudem Wirkungsstatte und Wohnort vieler nicht aus der Gegend stammender Sportler Wissenschaftler Politiker und Schriftsteller wie zum Beispiel Carl von Linde Georg Leber und Ludwig Ganghofer Auch hatten einige der hochrangigsten Nationalsozialisten u a Adolf Hitler Martin Bormann Hermann Goring und Albert Speer wahrend des so genannten Dritten Reichs einen Wohnsitz innerhalb des Fuhrersperrgebiets auf der zu Berchtesgaden gehorenden Gnotschaft Obersalzberg deren Wirken wird seit 1999 nun auch innerhalb Berchtesgadens ausfuhrlich und kritisch in der Dokumentation Obersalzberg beleuchtet Siehe auch Liste von Sohnen und Tochtern Berchtesgadens Liste Berchtesgadener Personlichkeiten und Liste der Ehrenburger von Berchtesgaden Siehe auch Personlichkeiten im Artikel Bischofswiesen und Personlichkeiten im Artikel Marktschellenberg Siehe auch Personlichkeiten im Artikel Ramsau bei Berchtesgaden und Personlichkeiten im Artikel Schonau am KonigsseeHistorische Karten Bearbeiten1579 Chorographia Bavariae ad illustriss et seneness principem lateinisch Berchtesgaden Schreibweise auf Karte Berchtolsgaden auf zoombarer Karte unten rechts zwischen Massstab und Bavaria zu finden Petrus Weinerus 1579 Signatur ark 12148 btv1b72000983 Bibliotheque nationale de France online unter gallica bnf fr 1644 Matthaus Merian Taffel des Stiffts Berchtersgaden Klosterstift bzw Furstpropstei Berchtesgaden zoombare Karte Kupferdruck 28 34 cm Kartenausrichtung South up Suden oben Titelschreibung siehe Wappen unten rechts Merian Frankfurt am Main erstmals 1644 In Reihe Archiepiscopatus Salisburgensis Falz 28 Topographia Bavariae Standort Bern UB Speichermagazin Sektor E4 Signatur MUE Ryh 4706 28 online unter biblio unibe ch 1706 Furstpropstei Berchtesgaden Stand von 1706 in Dieter Albrecht Furstpropstei Berchtesgaden Text und Karte in Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Heft 7 Lassleben Kallmunz 1954 S i 1789 Thomas Hockmann Historische Karte von Bayern 1789 inkl Furstpropstei erstellt 2005 online unter hoeckmann deLiteratur BearbeitenZur geologischen Entwicklung Ewald Langenscheidt Geologie der Berchtesgadener Berge Eine Einfuhrung in Stratigraphie Fazies und Tektonik Hrsg Nationalpark Berchtesgaden 2 Auflage Berchtesgadener Anzeiger Berchtesgaden 2001 ISBN 3 925647 27 9 S 26 64 72 Stefan Glaser Ulrich Lagally Georg Loth Hubert Schmid Klaus Schwerd Geotope in Oberbayern In Bayerisches Landesamt fur Umwelt Hrsg Geotopschutz in Bayern Erdwissenschaftliche Beitrage zum Naturschutz Band 6 Augsburg 2008 ISBN 978 3 940009 95 1 S 24 175 187 Zur Geschichte bis 1803 Siehe auch Literatur im Artikel Furstpropstei Berchtesgaden Manfred Feulner Berchtesgaden Geschichte des Landes und seiner Bewohner Berchtesgaden 1985 ISBN 3 925647 30 9 4 Aufl 2002 Stefan Weinfurter Die Grundung des Augustiner Chorherrenstiftes Reformidee und Anfange der Regularkanoniker in Berchtesgaden In Walter Brugger Heinz Dopsch Peter F Kramml Hrsg Geschichte von Berchtesgaden Bd 1 Geschichte von Berchtesgaden Zwischen Salzburg und Bayern bis 1594 Plenk Berchtesgaden 1991 ISBN 3 922590 63 2 S 229 264 Zur Geschichte nach 1803 Walter Brugger Heinz Dopsch Peter F Kramml Hrsg Geschichte von Berchtesgaden Bd 3 Berchtesgaden im Konigreich und Freistaat Bayern von 1810 bis zur Gegenwart Plenk Berchtesgaden 1998 ISBN 3 927957 10 0 Hellmut Schoner Hrsg A Helm Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit Reprint von 1929 Verein fur Heimatkunde d Berchtesgadener Landes Verlag Berchtesgadener Anzeiger sowie Karl M Lipp Verlag Munchen 1973 Hellmut Schoner Hrsg Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit Erganzungsband I Verein fur Heimatkunde d Berchtesgadener Landes Verlag Berchtesgadener Anzeiger sowie Karl M Lipp Verlag Munchen 1982 ISBN 3 87490 528 4 Kunst und Kultur Karl Otto Ambronn Berchtesgadener Land Geschichte und Kunst Grosse Kunstfuhrer Heft 92 Munchen Zurich 1983 Wolfgang Eckert und Ursula Eckert Das Berchtesgadener Land Vom Watzmann zum Rupertiwinkel DuMont Landschaftsfuhrer Koln 1992Einzelnachweise Bearbeiten Quellen zum Durchschnitt der Einwohnerzahlen je km siehe Abschnitt Einwohnerentwicklung und Bevolkerungsdichte a b Amtliche Karte des BayernAtlas mit Hohenangabe zum Grenzubergang online unter geoportal bayern de bayernatlas a b Joseph Ernst von Koch Sternfeld Geschichte des Furstenthums Berchtesgaden und seiner Salzwerke Band 2 ab S 145 f a b c d Zu 1 Nr 2 Landkreis Berchtesgadener Land Absatz 2 Name des Landkreises in Bayerischer Landtag 7 Wahlperiode DRUCKSACHE 7 3863 vom 14 Februar 1973 siehe S 4 u 5 PDF Datei mit 26 Seiten 2 1 MB online unter bayern landtag de Berchtesgadener Land Tourismus GmbH Der Watzmann Berchtesgadens Schicksalsberg Einordnung der das Berchtesgadener Land umgebenden Berchtesgadener Alpen zu den Nordlichen Ostalpen laut Alpenvereinseinteilung der Ostalpen a b siehe dazu Bayerisches Landesamt fur Umwelt Entwurf einer kulturlandschaftlichen Gliederung Bayerns als Beitrag zur Biodiversitat 61 Berchtesgadener Land Stand 2011 PDF Datei online unter lfu bayern de a b siehe dazu Bayerisches Landesamt fur Umwelt Kulturlandschaftliche Empfehlungen fur Bayern 61 Berchtesgadener Land Stand 2013 PDF Datei online unter lfu bayern de a b Bayerisches Landesamt fur Umwelt Bedeutsame Kulturlandschaften in der Kulturlandschaftseinheit 61 Berchtesgadener Land Stand 2012 PDF Datei online unter lfu bayern de a b c d Geschichte des Landkreises Berchtesgadener Land Der sudostoberbayerische Landkreis Memento vom 31 Juli 2017 im Internet Archive zum Begriff Berchtesgadener Land online unter berchtesgadener land com Joseph Ernst von Koch Sternfeld Geschichte des Furstenthums Berchtesgaden und seiner Salzwerke Band 1 Salzburg 1815 S 62 63 Volltext in der Google Buchsuche a b Hellmut Schoner Hrsg Berchtesgaden im Wandel der Zeit Erganzungsband I S 273 274 berchtesgaden evangelisch de Memento vom 30 Juni 2016 im Internet Archive Zur Insula Kirche auf der Homepage der evangelisch lutherischen Kirchengemeinde Berchtesgadens Marktschellenberg Gemeinde Geschichte abgerufen am 9 Juli 2011 geschichte digitale sammlungen de Historischer Atlas von Bayern Vergriffene Bande Band Altbayern Reihe I Heft 7 Furstpropstei Berchtesgaden S 31 a b c d e f berchtesgaden evangelisch de Memento vom 21 November 2011 im Internet Archive Alfred Spiegel Schmidt Reformation und Emigration im Berchtesgadener Land Text zur Emigration der Protestanten aus der Furstpropstei Berchtesgaden a b Joseph Ernst von Koch Sternfeld Geschichte des Furstenthums Berchtesgaden und seiner Salzwerke Band 2 S 131 132 Volltext in der Google Buchsuche Manfred Feulner Maria Gern Gnotschaft und Gemeinde im Auftrag der Blaskapelle Maria Gern Literatur und Quellen berchtesgadeninfo de Marktarchiv Berchtesgaden Abt Maria Gern a b Tourismusregion Berchtesgaden Konigssee zum Begriff Die Orte im sudlichen Berchtesgadener Land online unter berchtesgadener land com Bayerisches Landesamt fur Statistik Tabelle 12411 001 Fortschreibung des Bevolkerungsstandes Bevolkerung Gemeinden Stichtage letzten 6 vom Marz 2021 Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011 Joseph Ernst von Koch Sternfeld Geschichte des Furstenthums Berchtesgaden und seiner Salzwerke Band 1 Salzburg 1815 S iii 135 Volltext in der Google Buchsuche Joseph Ernst von Koch Sternfeld Geschichte des Furstenthums Berchtesgaden und seiner Salzwerke Band 2 S 144 Volltext in der Google Buchsuche Joseph Ernst von Koch Sternfeld Geschichte des Furstenthums Berchtesgaden und seiner Salzwerke Band 3 S 83 Volltext in der Google Buchsuche a b c Manfred Feulner Berchtesgaden Geschichte des Landes und seiner Bewohner siehe Die Vertreibung der Protestanten aus Berchtesgaden S 171 174 a b A Helm Berchtesgaden im Wandel der Zeit Stichwort Geschichte des Landes S 110 a b c Bundesamt fur Naturschutz Landschaftssteckbrief 1600 Berchtesgadener Alpen Letzte Anderung 1 Marz 2012 online unter bfn de Zu geomorphologische Einheit Berchtesgadener Talkessel siehe Planungsburo Steinert Landschafts Ortsplanung D 83236 Ubersee Markt Berchtesgaden Flachennutzungsplan mit Landschaftsplanung Kapitel 2 6 Schutzgut Landschaft Umweltberichte vom 6 Marz 2014 bis 6 Marz 2016 PDF Datei S 16 von 48 Seiten zudem mehrfache Nutzung der Begriffe Talkessel und Talkesselgemeinden ab S 3 online unter gemeinde berchtesgaden de Stefan Glaser Ulrich Lagally Georg Loth Hubert Schmid Klaus Schwerd Geotope in Oberbayern S 24 Ewald Langenscheidt Geologie der Berchtesgadener Berge S 26 Stefan Glaser Ulrich Lagally Georg Loth Hubert Schmid Klaus Schwerd Geotope in Oberbayern S 176 Ewald Langenscheidt Geologie der Berchtesgadener Berge S 64 A v Poschinger amp P Thom Bergsturz Hintersee Ramsau Berchtesgadener Land Neue Untersuchungsergebnisse In Geologica Bavarica Band 99 Munchen 1995 S 399 411 Ewald Langenscheidt Geologie der Berchtesgadener Berge S 64 72 a b Stefan Glaser Ulrich Lagally Georg Loth Hubert Schmid Klaus Schwerd Geotope in Oberbayern S 175 187 Quellenmonitoring Memento des Originals vom 21 Juli 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www nationalpark berchtesgaden bayern de online unter nationalpark berchtesgaden bayern de a b Nationalpark Berchtesgaden Deutschlands einziger Alpen Nationalpark Memento des Originals vom 21 Juli 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 a