www.wikidata.de-de.nina.az
Wassernixe ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zum Marchen siehe Die Wassernixe Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Nixe Begriffsklarung und Nix aufgefuhrt Die Nixe Mehrzahl Nixen bzw der Nix Mehrzahl Nixe ist eine im deutschen Sprachraum weit verbreitete Bezeichnung fur einen weiblichen bzw mannlichen Wassergeist 1 Das Wort ist in der althochdeutschen Form nihhus nicchus seit dem Ende des 10 Jh belegt und hat Parallelen in vielen anderen germanischen Sprachen Was mit Nix e genau bezeichnet wurde und wird hangt stark vom jeweiligen zeitlichen kulturellen und regionalen Kontext ab Fur das Verstandnis der historischen Begriffsverwendungen mussen die entsprechenden Quellentexte ausgewertet werden es durfen nicht einfach Angaben aus jungeren Erzahlungen in die Vergangenheit hinein projiziert werden 2 In spateren Volkserzahlungen konnen Nix und Nixe in menschlicher oder tierischer Gestalt auftreten und sind meist ambivalent bis negativ belegt Erst durch ihre Rezeption in der Romantik konnte zumindest die Nixe auch positiv dargestellt werden 3 Bronzefigur einer Nixe im Kurpark Bad Brambach 50 221837 12 300546 Um 1915 von Gottlieb Elster geschaffen Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie und mittelalterliche Begriffsverwendung 1 1 Wortformen 1 2 Wortherkunft 2 Nix und Nixe in Volkserzahlungen 3 Gelehrte Verarbeitungen 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseEtymologie und mittelalterliche Begriffsverwendung BearbeitenWortformen Bearbeiten Das althochdeutsche Wort nihhus bzw nicchus kommt Ende des 10 Jahrhunderts erstmals bei Notker dem Deutschen in der weiblichen Form Nichessa vor Er bezeichnet sie als eine Limphe was eventuell Nymphe bedeutet speziell die Frischwassergottin Lympha Jedenfalls ist bei ihm ein im Wasser lebendes weibliches Wesen gemeint 4 Im 11 und 12 Jahrhundert taucht Nicchus auch als Glosse fur Krokodil auf Aufgrund welcher Ahnlichkeiten das Wesen und das Tier gleichgesetzt wurden ist heute unbekannt 5 Ende des 13 Jahrhunderts findet sich bei Konrad von Wurzburg erstmals die Form wazzernixe 6 Die fruheste Erwahnung der verwandten altenglische Form nicor findet sich in zwei Texten der um 1000 entstandenen Sammelhandschrift Cottonianus Vitellius A XV Erstens in einem fiktiven Brief Alexanders des Grossen wo es Flusspferd bedeutet und zweitens im Beowulfepos wo es Grendels menschenfressende Mutter bezeichnet Der nicor wurde also wohl in Menschen oder Pferdegestalt vorgestellt 7 Der Name des sudenglischen Wasserdrachens Knucker geht auf nicor zuruck In Skandinavien finden sich die Formen isl far nykur dan Nokke schwed nack bzw nick und daraus ubernommen finn nakki Als nykur taucht das Wort erstmals um 1190 auf Ein Schimmel gestaltiges Wesen von der Art wie spater der nykur beschrieben wird erscheint bereits vorher im Landnamabok 8 Der skandinavische Hausgeistername Nisse hangt nicht mit Nix zusammen sondern ist aus dem Personennamen Nils abgeleitet 9 Es existieren nur wenige Ortsnamen auf nicchus darunter wohl der Fluss Neckar Da Orte und Personen meist nur nach wohlwollenden Gottheiten benannt werden scheint der Nix also schon fruh als bosartiges Wesen gegolten zu haben 10 Wortherkunft Bearbeiten Die Etymologie wird traditionell auf ein rekonstruiertes urgerm Wort niqʷisi dt waschen platschern zuruckgefuhrt 11 12 Zu dieser Herleitung wurden auch Alternativen angeboten Der Sprachwissenschaftler Johann Knobloch stellte 1981 die These auf dass sich Nick tatsachlich vom Heiligen Nikolaus von Myra ableite Der Kult dieses Schutzpatrons der Seefahrer hatte sich schon fruh entlang der Kusten ausgebreitet sei dann allerdings paganisiert worden 13 Der Altgermanist Claude Lecouteux kritisierte diese Annahme 1984 aus mehreren Grunden vor allem weil der Nikolauskult sich tatsachlich erst spater und anders ausgebreitet habe als von Knobloch postuliert Lecouteux selbst vertritt eine andere Etymologie Analog zu seiner Erklarung von hagazussa als hag dusia deutet er nicchussa als nic dusia d h als Gottin Nic Nic ware dann der Name einer Gottin der sich noch im Flussnamen Neckar finde 14 Die Damonisierung der Nixe musse dementsprechend zwischen dem 4 Jahrhundert erste Nennung des Neckar und dem 10 oder 11 Jahrhundert Nennung als Wasserdamon erfolgt sein 15 Lecouteux stimmt Knobloch allerdings darin zu dass es eine Verbindung zwischen Nixen und Nikolaus gabe Der Heilige habe die Nixen als Herr der Gewasser verdrangt sie seien dadurch zu seinen bosen Begleitern abgesunken vgl Knecht Ruprecht Krampus Die ahnliche Vorsilbe konne diese Verbindung erleichtert haben 16 Keine dieser Erklarungen hat sich bisher allgemein durchsetzen konnen Der Altgermanist Robert Nedoma kritisiert alle drei Vorschlage Die Herleitung von einem Wort fur waschen sei zwar formal moglich aber unbelegt Knobloch habe nicht konkret zeigen konnen wie Nikolaus zu Nixe geworden sein soll Und Lecouteuxs Herleitung uber dusia sei g anz haltlos 17 Das Etymologische Worterbuch der deutschen Sprache in der aktuellen Auflage von 2011 folgt der Herleitung uber ein Wort fur waschen eine Partizipialbildung zu der Wurzel ig neiqʷ waschen reinigen in ai nenekti gr nizō air nigid auch l noegeum n Schweisstuch Die Bedeutung ware dann der sich gewaschen hat weist allerdings darauf hin dass es fur diese These keinen sachlichen Beleg gibt Als Alternative wird auf Knobloch verwiesen Lecouteux These einer Verbindung mit dem Nikolauskult wird fur moglich erachtet 18 Das jungere Duden Herkunftsworterbuch von 2020 vertritt nur die erste These einer Partizipialbildung zu der idg Verbalwurzel neigu waschen baden Das Wort bezeichnete demnach ursprunglich ein badendes oder im Wasser platscherndes Wesen 19 Nix und Nixe in Volkserzahlungen Bearbeiten Nixe ist neben Wasserfrau eine im deutschen Sprachraum weit verbreitete Bezeichnung fur weibliche Wassergeister Die mannliche Form Nix ist allerdings seltener als die Benennung Wassermann 20 In Volkserzahlungen leben Nix und Nixe oft als Familie in einem Haus am Gewassergrund Von dort aus kommen die Nixentochter an Land und mischen sich unter die Menschen etwa zum Einkaufen oder bei Vergnugungsveranstaltungen Sie sind nur an ihrem nassen Kleidersaum zu erkennen 21 Weit verbreitet ist die Sage der zufolge eine Gruppe Nixen sich regelmassig unter ein abendliches Tanzfest mischt schliesslich aber doch einmal zu spat zuruck nach Hause ins Wasser zuruckkehren und dafur von ihrem Vater dem Nix getotet werden Es steigt rotes Blut auf 22 Die Nixe wird meist als schone Frau von ambivalentem Charakter beschrieben Einerseits kann sie vor Sturmen warnen oder Kinder beschenken andererseits auch Fischer ertranken oder Kinder entfuhren 23 Verbreitet ist die Geschichte nach der eine Nixe eine menschliche Frau als Hebamme benotigt und diese dafur reich belohnt 24 Nixen konnen auch als Hausgeister auftreten Der Nix dagegen ist eine weitgehend negativ konnotierte Gestalt Ihm wird nachgesagt gerne Kinder zu ertranken Durch diesen Gebrauch als Kinderschreckfigur sollen Kinder von Gewassern ferngehalten werden 25 Der Nix bzw Wassermann soll zudem aus sexuellem Interesse versuchen Madchen und Frauen zu entfuhren Er fungiert nur selten als Hausgeist 26 Der Nix wird meist als hasslicher Mann oder als tiergestaltig beschrieben selten als attraktiver Jungling 27 Gelehrte Verarbeitungen BearbeitenDie angebliche Sichtung einer Nixe in der Lahn 1615 generierte eine umfangreiche gelehrte und kunstlerische Rezeption die wiederum Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung wurde Am 13 Oktober 1615 sei in der Lahn an der Marburger Elisabeth Muhle eine Nixe gesehen worden Das Wesen habe nicht wie eine Frau ausgesehen sondern sich einem Seil bzw einer Schlange ahnelnd fortlaufend neu aus dem Wasser gebildet Wer sie habe greifen wollen dem seien die Hande erstarrt Noch im selben Jahr veroffentlichte der Marburger Drucker Rudolf Hutwelckers einen anonymen Einblattdruck mit dem Titel Nympha Marpurgensis Lanicola die Marpurger Wassernix Dabei handelt es sich um ein lateinisches in epischem Versmass gehaltenes Lehrgedicht in dem die Nixe sich dem Horer vorstellt Sie beteuert ungefahrlich zu sein und keine schlimmen Vorzeichen anzukundigen 28 Mit der Veroffentlichung eines solchen Nymphen Textes wollte Hutwelcker vermutlich von den damals gefuhrten Diskussionen uber die Elementargeisterlehre des Paracelsus profitieren Liber de Nymphis 29 Eine explizite Kritik an den Paracelsisten findet sich anschliessend in der 1626 erschienenen Cista medica des Johann Hornung Hornung hatte in diese Sammlung medizinischer Traktate sowohl das Nixen Gedicht aufgenommen als auch drei kritische Reaktionen auf dieses von Andreas Libavius 30 Libavius erklart die Sichtung naturalistisch als Fehldeutung von Gasen und Dampfen womit er sich sowohl gegen die damonologische Interpretation der Theologen als auch gegen die naturphilosophische Interpretation der Paracelsisten wandte 31 Mit seiner anti paracelsischen Polemik griff Libavius vor allem die sich zu dieser Zeit formierende Rosenkreuzer Tradition an 32 Die Lahn Nixe wurde noch bis zur Mitte des 18 Jahrhunderts in lateinischen Fachtexten debattiert Einer breiten Offentlichkeit wurde sie durch den danischen Gelehrten Ole Worm bekannt der die Angaben der Cista medica in seine 1643 erschienenen Danicorum Monumentorum libri sex ubernahm 33 Worm hatte eine wissenschaftliche Taxonomie der Nocken bzw Nicken entworfen und nutzte die Marburger Wasser Nichts als Beleg dafur dass diese Wesen nicht nur im Meer sondern auch in Flussen vorkamen 34 Hans Christian Andersen zog die Monumenta Danica wohl als eine Quelle fur sein 1837 erschienenes Kunstmarchen Die kleine Meerjungfrau heran 35 Ebenfalls im 19 Jh wird der Sichtungsbericht in deutsche Sagensammlungen aufgenommen So berichtet Hermann von Pfister Schwaighusen in seiner Sammlung Sagen und Aberglaube aus Hessen und Nassau 1885 von der Nickse in der Lahn 36 Die Bruder Grimm zogen die Werke von Hornung und Worm als Quellen fur ihre Sage Nixenbrunnen DS 56 und ihr Marchen Die Nixe im Teich KHM 181 hinzu 37 Dem Europaischen Ethnologen Siegfried Becker zufolge wurden so aus dem Druck von 1615 neben jeweils weiteren Quellen drei ganz unterschiedliche Werke Erstens Andersens opulente Erzahlung die er selbst klar als Kunstmarchen verortete Zweitens die von den Brudern Grimm in angeblichem Volkston verfassten Geschichten die als altes und authentisches Produkt eines Volksgeistes erscheinen sollten Und drittens die sentimental historisierende angebliche Volkssage Pfisters Damit zeige sich dass diese Nixen Erzahlungen einschliesslich des ursprunglichen Einblattdrucks immer in zeitgenossische Diskurse und Genrekonzeptionen eingebunden sind 38 Literatur BearbeitenSiegfried Becker Andersens Kleine Meerjungfrau und ihre Vorbilder In Fabula Zeitschrift fur Erzahlforschung Band 56 Nr 3 4 2015 S 248 262 Jost Eickmeyer Nixen Nebel Rosenkreutzer Ein Nixengedicht aus dem siebzehnten Jahrhundert samt einem eingehenden Gutachten des Doktor Andreas Libavius von 1615 1616 In Ders und Sebastian Soppa Hrsg Umarmung und Wellenspiel Variationen uber die Wasserfrau Bucken amp Sulzer Verlag Overath und Witten 2006 ISBN 3 936405 34 4 S 108 150 Claude Lecouteux Eine Welt im Abseits Zur niederen Mythologie und Glaubenswelt des Mittelalters Quellen und Forschungen zur Europaischen Ethnologie Band XXII Herausgegeben von Dieter Harmening Verlag J H Boll Dettelbach 2000 ISBN 3 89754 154 8 Leander Petzoldt Kleines Lexikon der Damonen und Elementargeister 3 Auflage C H Beck Munchen 2003 1990 ISBN 3 406 49451 X Gertrud Scherf Nixen Wichtlein und Wilde Frauen Eine Kulturgeschichte der Naturgeister in Bayern Allitera Verlag Munchen 2017 ISBN 978 3 86906 986 9 Weblinks Bearbeiten Commons Nixen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Nixe Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wiktionary Nix Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Die Marburger Wasser Nichts in den Danicorum monumentorum libri sex S 17 f An ejus generis extiterit illud spectrum quod anno 1615 Einzelnachweise Bearbeiten Petzoldt 2003 S 173 Lecouteux 2000 S 91 Petzoldt 2003 S 136 Lecouteux 2000 S 91 f Lecouteux 2000 S 93 Petzoldt 2003 S 173 Lecouteux 2000 S 94 f Lecouteux 2000 S 95 Rudolf Simek Lexikon der germanischen Mythologie Dritte vollig uberarbeitete Auflage Alfred Kroner Verlag Stuttgart 2006 ISBN 3 520 36803 X Hier S 301 Sp 2 Lecouteux 2000 S 96 Lecouteux 2000 S 95 Petzoldt 2003 S 173 Lecouteux 2000 S 96 f Lecouteux 2000 S 98 Lecouteux 2000 S 102 Lecouteux 2000 S 100 f Robert Nedoma Die nordischen Fabelvolker bei Tacitus Germania 46 4 In Die Sprache Zeitschrift fur Sprachwissenschaft Band 37 Nr 1 1995 S 31 53 hier S 33 f Anm 9 Volltext Eintrag Nix in Kluge Etymologisches Worterbuch der deutschen Sprache Bearbeitet von Elmar Seebold 25 durchgesehene und erweiterte Auflage Walter de Gruyter Berlin und Boston 2011 S 657 Eintrag Nix in Duden Das Herkunftsworterbuch 6 vollstandig uberarbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben von der Dudenredaktion Dudenverlag Berlin 2020 S 585 Petzoldt 2003 S 173 Petzoldt 2003 S 175 Scherf 2017 S 71 Scherf 2017 S 70 Petzoldt 2003 S 175 Petzoldt 2003 S 174 Scherf 2017 S 66 f Scherf 2017 S 65 Eickmeyer2006 S 115 118 Becker 2015 S 255 f Eickmeyer 2006 S 118 f Eickmeyer 2066 S 131 Eickmeyer 2066 S 136 f Becker 2015 S 257 259 Becker 2015 S 253 f Der Einfluss zeigt sich wohl insbesondere in der Szene in der eine besonders mutige Meerjungfrau einen Fluss hinaufschwimmt Vgl Becker 2015 S 253 f Becker 2015 S 260 Becker 2015 S 260f Becker 2015 S 262 Normdaten Sachbegriff GND 4131399 9 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Nixe amp oldid 233526292