www.wikidata.de-de.nina.az
GND ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Weitere Bedeutungen sind unter GND Begriffsklarung aufgefuhrt Die Gemeinsame Normdatei GND ist eine Normdatei fur Personen Korperschaften Kongresse Geografika Sachschlagworter und Werktitel die vor allem zur Katalogisierung von Literatur in Bibliotheken dient zunehmend aber auch von Archiven Museen Projekten und in Web Anwendungen genutzt wird Sie wird von der Deutschen Nationalbibliothek DNB allen deutschsprachigen Bibliotheksverbunden der Zeitschriftendatenbank ZDB und zahlreichen weiteren Institutionen kooperativ gefuhrt Normdaten erleichtern die Katalogisierung bieten eindeutige Sucheinstiege und die Moglichkeit der Vernetzung unterschiedlicher Informationsressourcen Gemeinsame NormdateiGrundung 2012Bestand 8 920 450Ort Frankfurt am MainISIL DE 588Betreiber Deutsche Nationalbibliothek u a Website https gnd networkDie GND loste am 19 April 2012 die bis dahin getrennt gefuhrten Verzeichnisse Personennamendatei PND Gemeinsame Korperschaftsdatei GKD Schlagwortnormdatei SWD und Einheitssachtitel Datei des Deutschen Musikarchivs DMA EST ab Seit Juli 2014 werden die Normdaten nach den RDA Regeln erfasst die unter anderem auch von der Library of Congress verwendet werden 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Inhalt 2 1 Eigenschaften eines Datensatzes 2 1 1 Entitatentypen 2 1 2 Entitatenuntertypen 2 1 3 Entitatencodierung 2 1 4 Entitatsidentifikator 2 1 5 Katalogisierungslevel 2 2 Ansetzung von Sachbegriffen 2 3 Umfang 2 3 1 Anzahl Entitaten nach Entitatentyp im Zeitablauf 2 3 2 Identifikatoren und Umlenksatze 2 3 3 Tripel 3 Nutzung und Schnittstellen 4 Institutionenubergreifende Integration von Normdaten 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGrundlagen Bearbeiten Beispiel Personendaten Screenshot Mai 2012 Die Gemeinsame Normdatei wurde von 2009 bis 2012 in einem gemeinsamen Projekt der Deutschen Nationalbibliothek der deutschsprachigen Bibliotheksverbunde sowie der Zeitschriftendatenbank entwickelt Ziel des Projekts war die Zusammenfuhrung der bisher getrennt gefuhrten Normdateien GKD PND und SWD sowie der DMA EST Datei Dabei sollten ein gemeinsames Datenformat realisiert und die vorhandenen Regelwerksunterschiede harmonisiert werden Der Erstellung von Normdatensatzen lagen fruher unterschiedliche Regelwerke zugrunde Dies waren die Regeln fur die alphabetische Katalogisierung RAK WB und RAK Musik fur die Formalerschliessung sowie die Regeln fur den Schlagwortkatalog RSWK fur die Inhaltserschliessung Die uneinheitlichen Regeln zur Bildung der Vorzugsbenennung fur die Formal und Inhaltserschliessung fuhrten insbesondere im Bereich Korperschaften Kongresse und Geografika zu redundanten Datensatzen in der GKD und der SWD Daher wurden fur die GND fur die Falle in denen die Regeln der Formal und Inhaltserschliessung voneinander abweichen Ubergangsregeln erarbeitet die eine gemeinsame Nutzung der Normdatensatze ermoglichen Die Ubergangsregeln berucksichtigten so weit wie moglich bereits die Regelungen der RDA Resource Description and Access Auch die Datenformate der Normdateien sowohl die Internformate als auch die Austauschformate unterschieden sich teilweise betrachtlich Das Austauschformat der GND basiert auf MARC 21 Authority Durch die Zusammenfuhrung aller Normdatensatze in der GND konnten die zuvor bestehenden Formatunterschiede uberwunden werden Bereits vorhandene parallele Datensatze aus den unterschiedlichen Normdateien konnen jedoch erst im Laufe der Zeit zusammengefuhrt werden Im Projekt Virtual International Authority File VIAF wird die GND mit anderen Normdateien virtuell zu einer internationalen Normdatei verbunden Inhalt BearbeitenDie Daten bestehen aus Entitaten und Aussagen zu diesen Jede Entitat hat einen Entitatstyp und mindestens einen Identifikator Eigenschaften eines Datensatzes Bearbeiten Jeder Datensatz beschreibt eine Entitat Entitatentypen Bearbeiten Die hier aufgefuhrten Entitatentypen entsprechen in Bibliotheken sogenannten Satzarten Datensatzart In der Gemeinsamen Normdatei wird zu jeder Entitatenbeschreibung eine eindeutige Identifikationsnummer IDN oder PPN Grundlage fur den Uniform Resource Identifier im Produktionssystem eine normierte Vorzugsbenennung fruher auch Ansetzungsform abweichende Namensformen Synonyme und verschiedene beschreibende Attribute verzeichnet Die Attribute werden moglichst als Relationen zu anderen Normdatensatzen abgelegt wobei die Art der Beziehung jeweils codiert ist 2 Beispiele fur relationierte Attribute sind Geburts und Sterbeorte von Personen sowie ihre Berufe Fur Korperschaften konnen u a Vorganger und Nachfolgerbeziehungen aber auch administrative Uberordnungen angegeben werden Bei Sachbegriffen werden Oberbegriffe und verwandte Begriffe verknupft Dadurch kann bei der Suche in einem Bibliothekskatalog auch Literatur zu angrenzenden Themen gefunden werden Eine reichhaltige und treffende semantische und thematische je nach Fach auch an der Dogmatik orientierte Aufarbeitung der GND Eintrage zueinander kommt der Qualitat des Retrievals zugute Auf diese Weise entsteht ein semantisches Netz von miteinander in Beziehung stehenden Datensatzen Linked Data das sich besonders fur die Nutzung im Web eignet die Navigation innerhalb der Normdatei erlaubt und somit die Recherchemoglichkeiten fur Nutzer verbessert Ende August 2019 wurde die Ansetzung von Tn Satzen fur Personennamen eingestellt 3 Ein Jahr spater ab dem 19 Juni 2020 wurden die Verknupfungen der Tn Satze in den Titeldaten ruckwirkend geloscht Grund dafur war die uberwiegend schlechte Qualitat der Tn Satze Viele lagen nur auf einem sehr niedrigen Katalogisierungslevel vor Oft war unklar welcher Person ein Datensatz zuzurechnen ware es fehlte also an der Disambiguierung der Daten Es gab Doubletten und fehlerhafte Verknupfungen mit Titeldaten Statt der Verknupfungen gibt es in den Titeldaten nun nur noch Textstrings Seit Juli 2020 sind die Namensdatensatze nicht mehr Bestandteil der Gemeinsamen Normdatei 4 Entitatenuntertypen Bearbeiten Abgesehen von Personennamen kann jede Satzart durch die Angabe eines Entitatencodes 5 in sich weiter differenziert werden So kann ein Geografikum beispielsweise ein Staat oder ein Bauwerk sein Insgesamt stehen sechs Entitatentypen zur Verfugung die sich in rund 50 Untertypen gliedern Entitatencodierung Bearbeiten Code Definition 6 g Geografikagib Bauwerke und Bauensembles Monumentalplastiken Denkmaler Grabmaler u a gemass RSWK 730 1gif gik Gliedstaaten sie werden immer mit gik doppelt codiert gik Gebietskorperschaften und Verwaltungseinheitengil gik Lander Staaten selbststandig sie werden immer mit gik doppelt codiert gin Naturliche geografische Einheiten biogeografische und palaografische Einheiten Namen von geografischen Teileinheiten mit Himmelsrichtung bzw mit anderen Wendungen gemass RSWK 205 1 und 2gio Kleinraumige Geografika innerhalb eines Ortes ausgenommen Bauwerke und Bauensemblesgir gik Geistliche Reichsfurstentumer bis 1803 Verwaltungseinheiten der Ostkirche sie werden immer mit gik doppelt codiert giv gik Verwaltungseinheiten die gemass der EH G 03 einen instantiellen Oberbegriff von dem Gattungsbegriff der Verwaltungseinheit bekommen sie werden immer mit gik doppelt codiert giw Grenzen Wege Liniengix Estraterrestrikagiz Alle geografischen Namen die sich keinem der anderen Entitaten Untertypen zuordnen lassen Regionen und Gebiete gem RSWK 204a einschliesslich des Umlands einzelner Stadte und Gemeindengxz Fiktive Ortek Korperschaftenkif Firmen ab Januar 2016 kim Musikalische Korperschaften ab Januar 2016 kio Organe von Gebietskorperschaftenkip Projekte und projektahnliche Vorhaben und Programmekiv kir Religiose Verwaltungseinheiten z B Diozesen der Katholischen Kirche Ausnahme Verwaltungseinheiten der Ostkirche Verwaltungseinheiten der Ostkirche werden mit gir und gik codiert sie werden immer mit kir doppelt codiert ab Januar 2016 kiz Alle ubrigen Korperschaften die keinem anderen speziellen Entitatentyp zugehorenkxz Fiktive Korperschaftenp Personenpif Familienpik Regierende Fursten Mitglieder regierender Furstenhauserpip Pseudonymepis Sammelpseudonymepiz Personennamen die keinem anderen speziellen Entitatentyp zugehorenpxg Gotterpxl Literarische Gestalten Sagengestaltenpxs Geisters Sachbegriffesab saz Musikalische Besetzung gemass RDA 6 15 sie werden immer mit saz doppelt codiert ab Januar 2016 sad saz Datentrager gemass RDA 3 4 1 3 D A CH sie werden immer mit saz doppelt codiert saf saz Formangaben zu Art des Inhalts gemass RDA 7 2 1 3 D A CH sie werden immer mit saz doppelt codiert sag saz Musikalisches Genre gemass RDA 6 14 2 5 2 D A CH sie werden immer mit saz doppelt codiert ab Januar 2016 sam saz Musikalische Ausgabeform gemass RDA 7 20 1 3 D A CH sie werden immer mit saz doppelt codiert saz Allgemeinbegriffe d h alle Sachschlagworter die keinem anderen speziellen Entitatentyp zugehorensie Ethnografikasif Verkehrsmittel mit Individualnamensih Historische Einzelereignissesip Produkte und Markennamen ausser Softwareprodukte siw sis Sprachensiu Personengruppen die keine Korperschaft sindsiw Softwareproduktesiz Alle individuellen Sachverhalte die als Sachbegriffe erfasst werden und sich keinem der anderen Entitaten Untertypen zuordnen lassen z B Wettbewerbeslz Buchstaben Morpheme Worter als Gegenstand linguistischer Untersuchungensnz Nomenklatur Biologie Chemiesxz Fiktive Sachbegriffeszz Alle Zweifelsfalle fur alle Entitatenuuiz Unkorperschaften nur in Altdaten v Konferenzen und Veranstaltungenvie Konferenzen Veranstaltungenvif Konferenzfolgen bzw reihen Veranstaltungsfolgen bzw reihen ww Werkewid Druckermarkenwie Expressionwif Fassung eines Werks der Musik ab Juli 2014 nicht mehr verwendet wim Werke der Musikwin Sammlungenwip Provenienzmerkmalewis Schriftdenkmalerwit WerkeEntitatsidentifikator Bearbeiten Jede Entitat ist uber mindestens einen Identifikator GND ID eindeutig identifizierbar Jeder Identifikator besteht maximal aus den Zeichen 0 bis 9 X und einem Bindestrich Ein Identifikator fur eine Entitat vom Entitatstyp p besteht aus 9 oder 10 Zeichen er beginnt immer mit einer 1 gefolgt von 8 oder 9 Ziffern und endet mit einem Prufzeichen 0 9 oder X Katalogisierungslevel Bearbeiten Jeder Datensatz ist mit einem Katalogisierungslevel zwischen 1 und 6 verknupft Je niedriger die Zahl desto hoher ist der Level des GND Eintrags und desto besser ist der Datensatz aufgearbeitet Standard bei der Neuanlage eines Personendatensatzes ist zunachst Level 3 Tp3 Ansetzung von Sachbegriffen Bearbeiten Die Ansetzung der bevorzugten Benennung stutzt sich grundsatzlich auf die in der Liste der fachlichen Nachschlagewerke fur die Gemeinsame Normdatei aufgefuhrten Werke 7 Die Vorzugsbenennung von Sachbegriffen in der GND folgt dem allgemeinen Sprachgebrauch wie er in Enzyklopadien Brockhaus Meyer hilfsweise auch Wikipedia nachweisbar ist ausnahmsweise wird auf Begriffe aus der Fachsprache abgestellt Synonyme konnen als Varianten oder sogenannte Quasisynonyme in die Eintrage aufgenommen werden Solange es zu einem Thema nicht genugend Titel gibt wird zunachst versucht neue Sachverhalte durch die Kombination mehrerer bereits verfugbarer Sachbegriffe in einer Schlagwortfolge auszudrucken um Neuansetzungen so weit wie moglich zu vermeiden sogenannte Zerlegungskontrolle Dadurch wird die Kontinuitat zur Beschlagwortung eines Themas in der alteren Literatur gewahrt so dass ein Bezug zu alteren Titeln hergestellt werden kann Erst wenn die Literatur zu einem Thema einen gewissen Umfang erreicht hat wird ein neuer Sachbegriff eingefuhrt Andert sich der Sprachgebrauch kann die Vorzugsbenennung angepasst werden Umfang Bearbeiten Mengenangaben sind in den Jahresberichten der DNB und den Datenauszugen der GND 8 zu finden Anzahl Entitaten nach Entitatentyp im Zeitablauf Bearbeiten Die Gemeinsame Normdatei enthalt rund 9 1 Mio Datensatze folgender Entitatentypen Entitaten in der GND Anzahl nach Entitatentyp im Zeitablauf Entitatentyp Datum Personen individualisiert Personennamen nicht individualisiert Personen und Personennamen gesamt Korperschaften Konferenzen und Veranstaltungen Geografika Sachbegriffe Werke gesamtEntitatencode p n k v g s w Juni 2013 2 882 000 4 628 000 7 510 000 1 172 000 587 000 293 000 202 000 193 000 9 957 0002015 9 keine Angabe keine Angabe 8 669 790 1 240 852 619 610 289 449 205 586 244 480 11 269 7672016 10 keine Angabe keine Angabe 10 546 959 1 498 606 769 067 295 027 207 149 287 204 13 604 0122017 11 keine Angabe keine Angabe 11 551 274 1 493 823 786 180 300 138 209 003 331 310 14 671 7282018 12 keine Angabe keine Angabe 12 032 087 1 487 938 803 612 305 543 211 339 367 574 15 208 0932019 13 keine Angabe keine Angabe 12 265 826 1 490 830 826 579 310 860 212 775 405 899 15 512 769Februar 2020 14 5 251 171 7 046 133 12 297 304 1 491 072 829 548 311 357 212 895 410 736 15 552 912Juni 2020 15 5 350 953 weggefallen 5 350 953 1 491 358 836 410 313 058 213 257 425 718 8 630 7542020 16 5 467 413 weggefallen 5 467 413 1 493 057 846 449 315 389 213 655 451 414 8 787 3772021 17 5 719 095 weggefallen 5 719 095 1 511 016 858 330 319 409 204 074 485 878 9 097 802Identifikatoren und Umlenksatze Bearbeiten Stand 13 Juni 2021 gibt es 465 790 Umlenksatze veroffentlicht im Format RDF JSON LD auf open dnb de opendata Damit sind einige Datensatze uber mehrere GND Identifikatoren referenzierbar Umlenksatze im Zeitablauf Datum Anzahl Anmerkung13 04 2021 461 33513 06 2021 465 79013 11 2021 472 485 GND Umlenksaetze ohne TuTripel Bearbeiten Die Dateien authorities lds enthalten Stand 13 Juni 2021 13 20 Uhr UTC in 8 920 450 Datensatzen 163 131 042 Tripel 18 authorities lds Zeitpunkt Datensaetze Tripel13 06 2021 13 20 Uhr UTC 8 920 450 163 131 04213 10 2021 12 20 Uhr UTC 9 014 666 165 639 860Nutzung und Schnittstellen BearbeitenDie Gemeinsame Normdatei wird bei der Deutschen Nationalbibliothek gehalten Die Bibliotheksverbunde haben den GND Grundbestand einmalig in ihre Verbundsysteme eingespielt und beziehen seitdem die Aktualisierungen der Normdatei uber das OAI Verfahren Die GND wird nicht nur von Bibliotheken sondern auch von Archiven bisher v a von wissenschaftlichen und Literaturarchiven Museen und Redaktionen von Nachschlagewerken bearbeitet und erweitert Die Mitarbeit erfolgt entweder uber Bibliotheksverbunde oder nach Absprache mit der Deutschen Nationalbibliothek Die Nutzung durch staatliche und kommunale Archive lauft Stand 2015 erst an Die GND Normdaten stehen auf der Website der DNB in den Formaten MARC 21 Authority MARC21 xml und RDFxml entgeltfrei unter der Lizenz CC0 1 0 zur Verfugung Institutionenubergreifende Integration von Normdaten Bearbeiten Zusammenfuhrung verschiedener Quellen zu Franz Beckenbauer mittels des BEACON FormatsIm Dezember 2012 wurde unter dem Namen Institutionenubergreifende Integration von Normdaten IN2N ein Kooperationsprojekt zwischen der Deutschen Nationalbibliothek DNB und dem Deutschen Filminstitut DIF gestartet Ziel des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG geforderten Projektes ist es Institutionen ausserhalb des Bibliothekswesens bei der Nutzung der GND zu unterstutzen und in die Erschliessung einzubeziehen 19 Unter anderem wurden im Rahmen des Projektes bereits die Datensatze aus filmportal de mit den Personenartikeln aus Wikipedia abgeglichen 20 Ende 2014 wurden die Normdaten des DIF in die GND eingespielt In den Monaten davor wurden unter anderem bereits Daten des Ibero Amerikanischen Instituts Berlin und der Forschungsstelle Osteuropa an der Universitat Bremen in die GND ubernommen Seit dem 6 Mai 2016 konnen Wikipedianer die an einer entsprechenden Schulung teilgenommen haben uber das GND Webformular Normdaten fur Personen anlegen Die dazugehorige Bibliothekskennung lautet Wikimedia Deutschland DE B1592 Literatur BearbeitenRenate Behrens Neumann Die Gemeinsame Normdatei GND Ein Projekt kommt zum Abschluss In Dialog mit Bibliotheken Band 24 Heft 1 2012 ISSN 0936 1138 S 25 28 PDF 130 kB Eva Maria Gulder Die Gemeinsame Normdatei GND Bayerische Staatsbibliothek Munchen Normdatenredaktion September 2011 PDF 2 84 MB Thekla Kluttig Gemeinsame Normdatei und Archive was soll das In Clemens Rehm Monika Storm Andrea Wettmann Hrsg Nachlasse Neue Wege der Uberlieferung im Verbund Gemeinsame Fruhjahrstagung FG 1 und FG 6 fur alle Fachgruppen im VdA 7 Mai 2013 Staatsarchiv Chemnitz Veroffentlichungen des Sachsischen Staatsarchivs Reihe A Archivverzeichnisse Editionen und Fachbeitrage 17 Mitteldeutscher Verlag Halle Saale 2014 ISBN 978 3 95462 388 4 S 85 88 Barbara Pfeifer Vom Projekt zum Einsatz Die gemeinsame Normdatei GND In Klaus Rainer Brintzinger Ulrich Hohoff Hrsg Bibliotheken Tore zur Welt des Wissens 101 Deutscher Bibliothekartag in Hamburg 2012 Olms Hildesheim u a 2013 ISBN 978 3 487 14888 5 S 80 91 Fabian Steeg Adrian Pohl Pascal Christoph lobid gnd Eine Schnittstelle zur Gemeinsamen Normdatei fur Mensch und Maschine In Informationspraxis Band 5 Nr 1 2019 ISSN 2297 3249 doi 10 11588 ip 2019 1 52673 uni heidelberg de Brigitte Wiechmann Die Gemeinsame Normdatei GND Ruckblick und Ausblick In Dialog mit Bibliotheken Band 24 Heft 2 2012 S 20 22 PDF 465 kB Weblinks BearbeitenHomepage Suche uber Online GND Dienst des Bibliotheksservice Zentrum Baden Wurttemberg Informationsseite zur Gemeinsamen Normdatei Deutsche Nationalbibliothek Institutionenubergreifende Integration von Normdaten IN2N Deutsche Nationalbibliothek und Deutsches Filminstitut Suche uber DNB Portal Deutsche Nationalbibliothek Informationsseite zur GND im DNB Wiki Informationsseite zur GND im BSZ Wiki Auswahl von auf der GND basierenden Datenbanken Lexika etc Bernhard Ebneth NDB Wikipedia BEACON ermoglicht die Zusammenfuhrung von Quellen zu einer GND GND Explorer Beta Version lobid gnd Rechercheoberflache des hbz mit Linked Open Data Schnittstelle fur die GND WebGND veranschaulicht die Beziehungen zwischen den GND Eintragen untereinander und mit dem Web GND fur Kulturdaten GND4C Einzelnachweise Bearbeiten Renate Behrens Christine Frodl Erste Meilensteine im RDA Projekt In Dialog mit Bibliotheken Band 26 Heft 1 2014 S 25 31 hier S 28 PDF 310 kB GND Liste der Codierungen in Unterfeld 4 alphabetisch nach Code Memento vom 23 September 2015 im Internet Archive Die Abkurzung Tn steht fur Thesaurus Name und bezeichnet nicht individualisierte Namensdatensatzen In VIAF als undifferentiated gekennzeichnet Abschaffung von Tn Normdaten in der GND mit Auswirkung auf die Titeldaten der DNB 28 Mai 2020 Abrufdatum 14 Juli 2020 GND Entitatencodierung Vergaberichtlinien Memento vom 23 September 2015 im Internet Archive Stand 21 Juni 2013 Entitatencodierung Vergaberichtlinien Stand 15 November 2018 Liste der fachlichen Nachschlagewerke fur die Gemeinsame Normdatei GND DNB 1037142683 https data dnb de opendata Deutsche Nationalbibliothek Jahresbericht 2015 S 49 Abgerufen am 3 Juni 2016 Deutsche Nationalbibliothek Jahresbericht 2016 S 51 Abgerufen am 13 April 2019 Deutsche Nationalbibliothek Jahresbericht 2017 S 51 Abgerufen am 13 April 2019 Deutsche Nationalbibliothek Jahresbericht 2018 S 49 Abgerufen am 27 Januar 2020 Deutsche Nationalbibliothek Jahresbericht 2019 S 49 Abgerufen am 24 Juni 2020 data dnb de Stand 13 Februar 2020 Abrufdatum 2 Juli 2020 data dnb de Stand 22 Juni 2020 Abrufdatum 15 Juli 2020 Deutsche Nationalbibliothek Jahresbericht 2020 S 49 Abgerufen am 3 Juli 2021 Deutsche Nationalbibliothek Jahresbericht 2021 S 49 DNB 1257467816 https data dnb de opendata IN2N Memento vom 12 August 2015 im Internet Archive Deutsches Filminstitut Abfragedatum 21 November 2013 Alexander Haffner Institutionenubergreifende Integration von Normdaten IN2N In Dialog mit Bibliotheken Band 25 Heft 2 2013 S 42 45 PDF 54 kB Normdaten Werk GND 7749153 1 lobid OGND AKS VIAF 188136221 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gemeinsame Normdatei amp oldid 234795825