www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der oberbayerischen Gemeinde Schonau am Konigssee zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 St Bartholoma im WinterInhaltsverzeichnis 1 Ensembles 1 1 Ensemble Schiffslande 2 Baudenkmaler nach Gemeindeteilen 2 1 Oberschonau 2 2 Unterschonau 2 3 Faselsberg 2 4 Hinterschonau 2 5 Konigssee 2 6 St Bartholoma 2 7 Forst Sankt Bartholoma 2 8 Schwob 2 9 Forst Konigssee 2 10 Weitere Gemeindeteile 3 Ehemalige Baudenkmaler 4 Siehe auch 5 Anmerkungen 6 Literatur 7 WeblinksEnsembles BearbeitenEnsemble Schiffslande Bearbeiten nbsp Das Ensemble umfasst den bebauten Bereich der Schiffslande am Nordende des beruhmten acht Kilometer langen Konigssees Das Ufer ist an dieser Stelle vorwiegend mit Hotels und Schiffshutten bebaut die meist dem fruhen 20 Jahrhundert entstammen und sich zu einem einheitlichen Bild zusammenschliessen das vom Berchtesgadener und Salzburger Heimatstil bereichert durch neubarocke und Jugendstil Motive gepragt wird Die Bauten dienen dem Fremdenverkehr der seit dem fruhen 19 Jahrhundert den Konigssee entdeckt hatte Der See wurde zum Inbegriff der Hochgebirgsromantik und zum Reiseziel nach dem Maler Schriftsteller und Reiseautoren eindrucksvolle Naturbilder wie das des von Felswanden eingefassten Seespiegels vor der Watzmanngruppe verbreitet hatten Zeugnis von den ersten Ansiedlungen von Fremden am See gibt noch die 1869 erbaute leider stark veranderte Villa des sachsischen Ministers Friedrich Ferdinand von Beust auf einem Felsvorsprung am Eingang zum Malerwinkel gegenuber der Insel Christlieger sie gehort zum Ensemble Die Hotelbauten lassen den Aufschwung des Fremdenverkehrs am See um 1900 anschaulich werden begunstigt durch moderne Massenverkehrsmittel wie die ehemalige Konigssee Linie der Eisenbahn und den 1909 auf dem See eingefuhrten Motorschiff Verkehr Unter diesen zum Teil veranderten Bauten nimmt das von Georg Zimmermann 1912 errichtete Hotel Schiffmeister mit seinen reich verzierten an historischen Vorbildern orientierten holzernen Ausbauten und der durch Jugendstilelemente ausgezeichneten Veranda und Eingangshalle einen besonderen Rang ein Von besonderer Bedeutung und das Ensemblebild wesentlich bestimmend sind die dreizehn Schiffshutten der Konigssee Schifffahrt die nach dem Brand der alten Hutten 1918 nach Planen von August von Thiersch erbaut wurden und rhythmisch in zwei Reihen am Ufer gruppiert sind Ihre mit Scharschindeln gedeckten Kruppelwalmdacher entsprechen ebenfalls historischen Vorbildern und korrespondieren mit den Dachern des Hotels Schiffmeister Zeugnisse der altesten Bebauung an der Lande sind die barocke Schiffmeisterkapelle und das Alte Seewirtshaus Zum Ensemble gehoren auch die Landestege die Kastanienpflanzungen der Promenade die Kiosk Bauten und die Nebengebaude der Hotels Aktennummer E 1 72 132 1Baudenkmaler nach Gemeindeteilen BearbeitenOberschonau Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBernweg 8 Standort Barnlehen altertumlicher Zwiehof Bauernhaus erdgeschossiges Doppel Anwesen Gmoa mit Legschindeldach wohl 17 Jahrhundert Stallstadel Klaubsteinmauerwerk Legschindeldach wohl 17 Jahrhundert D 1 72 132 1 nbsp Grunsteinstrasse Standort Feldkreuz 18 Jahrhundert zum Freiberglehen gehorig D 1 72 132 3 BWMentenweg 7 Standort Landhaus ehemaliges Mentenlehen Obergeschoss in Blockbauweise Rotmarmorportal holzerne Verzierungen und Ausbauten im Kern 17 und 18 Jahrhundert im Heimatstil um 1910 20 von Georg Zimmermann umgebaut D 1 72 132 52 BWMoosweg 15 17 Standort Mooslehen Bauernhaus eines Zwiehofs Doppel Anwesen Gmoa Obergeschoss in Blockbauweise 17 18 Jahrhundert D 1 72 132 53 nbsp Oberschonauer Strasse 80 Standort Landhaus mit Lauben Portalnische Flachsatteldach malerisch im Heimatstil 1923 D 1 72 132 54 BWStorchenstrasse 35 Standort Zugehorige Kreuzigungs Gruppe 18 Jahrhundert D 1 72 132 9 BWStorchenstrasse 56 Standort Kramerlehen Bauernhaus Obergeschoss Blockbau 16 17 Jahrhundert mit Feldkasten Blockbau 16 17 Jahrhundert D 1 72 132 8 BWThierschstrasse 12 Standort Villa Thiersch mit Erkerausbauten und Walmdach modern historisierend 1906 wohl von August Thiersch erbaut D 1 72 132 10 nbsp Oberschonauer Strasse Standort Bildstock Rotmarmorpfeiler bezeichnet mit dem Jahr 1683 an der Abzweigung Mentenweg D 1 72 132 55 BWOberschonauOberschonau Standort Sogenannter Triftsteg uber die Konigsseer Ache vierjochige uberdachte Bruckenkonstruktion in Zimmermannstechnik 19 Jahrhundert Bruckenauflager aus regelmassigem Quadermauerwerk sudliches bezeichnet mit dem Jahr 1844 D 1 72 132 91 BWUnterschonau Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildArtenreitring 27 Standort Haus Wolfeck herrschaftliches Landhaus im Heimatstil Obergeschoss in Blockbauweise Flachsatteldach offene Eingangshalle daruber Erker 1901 D 1 72 132 71 nbsp Goblweg 20 Standort Kapellenbildstock gemauert wohl 19 Jahrhundert D 1 72 132 80 BWHubertuspark 1 Standort Kapelle zur Schmerzhaften Muttergottes Schornkapelle seit 1957 Evangelisch Lutherische Kirche Barockbau von 1760 61 mit Ausbauten des 20 Jahrhunderts mit Ausstattung D 1 72 132 84 nbsp weitere BilderJodlerweg 21 Standort Hafnerlehen Bauernhaus eines Zwiehofs modern bezeichnet mit dem Jahr 1378 Erdgeschoss wohl 16 17 Jahrhundert Fenster und Turgewande in Rotmarmor wohl 1938 gleichzeitig Blockbau Obergeschoss und Flachsatteldach D 1 72 132 75 BWSchmiedenweg 3 Standort Kapellenbildstock im Kern wohl barock D 1 72 132 83 nbsp Schornstrasse 6 Standort Weiherermuhle 17 Jahrhundert Obergeschoss wohl 19 Jahrhundert Rotmarmor Fenster und Turgewande des 17 Jahrhunderts alter Stallstadel Holzbohlenbau auf gemauertem Sockel 17 18 Jahrhundert D 1 72 132 76 nbsp Untersteiner Strasse 28 Standort Katholische Pfarrkirche Maria Sieben Schmerzen Neubau 1932 33 von Georg Buchner sudliches Portal von der ehemaligen Arcokapelle von 1855 ubertragen mit Ausstattung baulich angeschlossenes Pfarrhaus zweigeschossiger massiver Walmdachbau uber hohem Sousterrain gleichzeitig Portal aus Tuffsteinquadern gleichzeitig D 1 72 132 87 nbsp weitere BilderUntersteiner Strasse 35 Standort Altes Schonauer Schulhaus biedermeierlicher Bau mit Satteldach bezeichnet mit dem Jahr 1822 erweitert 1889 D 1 72 132 86 nbsp Faselsberg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildFritzenweg 6 Standort Holzenlehen Bauernhaus eines Zwiehofs Obergeschoss Blockbau 17 18 Jahrhundert bemalte Balkenkopfe Feldkasten bemerkenswerter Blockbau bezeichnet mit dem Jahr 1603 Oberteil verbrettert Hofkapelle 20 Jahrhundert D 1 72 132 12 BWHolzlobstrasse 45 Standort Holzloblehen Doppel Bauernhaus Gmoa Obergeschoss Blockbau wohl 17 Jahrhundert D 1 72 132 13 BWRichard Voss Strasse 53 Standort Glaserlehen Bauernhaus eines Zwiehofs mit Blockbau Kniestock 18 19 Jahrhundert im Kern wohl alter D 1 72 132 14 BWRichard Voss Strasse 58 Standort Brunnfeldlehen Bauernhaus mit gewolbtem Hausgang am Firstbalken bezeichnet mit dem Jahr 1697 Obergeschoss 1939 ausgebaut D 1 72 132 16 BWScharitzkehlstrasse 20 Standort Bruggenlehen Zwiehof Wohnspeicherhaus Erdgeschoss von 1608 grosstenteils Blockbau hangseitig Feldsteinmauerung Blockbau Obergeschoss 1889 aufgesetzt Stadel offener Rundholz Blockbau auf Feldsteinunterbau 17 Jahrhundert Feldkasten mit angebautem Schweinestall Erdgeschoss Blockbau vorkragendes Obergeschoss verschaltes Standerwerk Legschindeldach 17 Jahrhundert D 1 72 132 90 nbsp Vorderbrandstrasse 79 Standort Hainzenlehen Bauernhaus eines Zwiehofs Obergeschoss zum Teil in Blockbauweise im Kern 17 18 Jahrhundert alter Stallstadel Oberteil in Holzbohlenkonstruktion wohl 18 Jahrhundert D 1 72 132 19 BWVorderbrandstrasse 83 Standort Reichellehen Berchtesgadener Zwiehof Gmoa Bauernhaus zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau Obergeschoss im Innern bezeichnet mit 1708 Stadel Klaubsteinbau mit Blockbau 18 Jahrhundert Erweiterung nach Westen als Standerbohlenbau um 1830 Feldkasten Untergeschoss in Blockbau bezeichnet mit den Jahren 1708 und 1739 Oberteil verbrettert wohl 19 Jahrhundert D 1 72 132 20 BWHinterschonau Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildDickenweg 14 Standort Dickenlehen Bauernhaus Wohnteil verputzter Blockbau First bezeichnet mit dem Jahr 1845 der Bau im Kern alter D 1 72 132 24 BWKonigssee Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAn der Stangermuhle 3 Standort Grafenpointlehen ehemaliger Einfirsthof Blockbau Obergeschoss bezeichnet mit dem Jahr 1608 und 1709 D 1 72 132 32 nbsp Hammerlweg 5 Standort Unterhammerl Lehen erdgeschossiger malerischer Blockbau 1615 D 1 72 132 33 BWKonigsseeJennerbahnstrasse Standort Brandnerkapelle erbaut 1783 mit Ausstattung D 1 72 132 34 nbsp Jennerbahnstrasse 7 Standort Forsthaus Konigssee Seefeld stattlicher Bau mit Flachsatteldach im Stil der Maximilianszeit um Mitte 19 Jahrhundert zugehoriger Bundwerkstadel um Mitte 19 Jahrhundert D 1 72 132 35 nbsp Malerwinkelweg Standort Schiffmeisterkapelle erbaut 1711 mit Ausstattung D 1 72 132 37 nbsp An der Seeklause 25 Konigsseer Ache Standort Triftwehr Triftwehr und Regulierung des Konigssees Natursteinpfeiler 1797 erbaut mit eingeschossigem holzernem Walmdachuberbau 1938 39 mit Zuleitung in den Triftkanal und Wehrsohlepflasterung 1938 39 D 1 72 132 105 nbsp weitere BilderRichard Voss Strasse 112 Standort Klaubstein Feldmauern Zugehorige alte Klaubstein Feldmauern beim Brutshof D 1 72 132 39 nbsp Seestrasse Standort Denkmal zum 90 Geburtstag des Prinzregenten Luitpold Steinobelisk mit Portratmedaillon aus Bronze und Widmungsinschrift bezeichnet mit 1911 D 1 72 132 56 nbsp Seestrasse 17 Standort Ehemaliger Bahnhof Konigssee jetzt Gasthaus gegliederter Baukorper aus erdgeschossigem Satteldachtrakt zwischen leicht erhohtem Eckpavillon und zweigeschossigem Mittelteil beide mit Walmdachern an der nordlichen Langsseite ehemalige Gleisseite Arkaden im barockisierenden Heimatstil als Endbahnhof der Bahnlinie Berchtesgaden Konigssee erbaut 1908 09 ehemals in offener Holzstanderkonstruktion angeschlossene Wartehalle um 1970 08 als Teil der Gaststatte ersetzt D 1 72 132 102 nbsp weitere BilderSeestrasse 32 Standort Sogenanntes Altes Seewirtshaus oder Schweizerhaus Putzbau mit Kruppelwalmdach 18 Jahrhundert D 1 72 132 41 nbsp Seestrasse 34 36 Standort Hotel Schiffmeister dreigeschossig mit flachem Walmdach und grossem Mittelrisalit mit Schopfwalmdach und reich verzierten und bemalten holzernen Balkons Veranda und Vorhalle mit Nagelfluhsaulen im Heimat und barockisierenden Jugendstil 1912 von Georg Zimmermann erbaut westlich zwei Dependance Bauten dreigeschossig mit Schopfwalmdachern und Balkons in ahnlicher Art wie der Hauptbau D 1 72 132 42 nbsp Seestrasse 55 Standort Dienstgebaude der staatlichen Verwaltung Konigssee reprasentativer palaisartiger Bau mit hohem Walmdach und Fassadenmalerei im Heimatstil 1913 ehem Waschhaus eingeschossig mit Walmdach und Fassadenmalerei gleichzeitig D 1 72 132 111 nbsp weitere BilderSt Bartholoma Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildSankt Bartholoma 1 Standort Katholische Wallfahrtskirche St Bartholomaus und ehemaliges Jagdschloss originelle barocke Anlage 1697 neu erbaut Altarraum und Querschiff der Kirche in Kleeblattform mit Kuppeldachern und kleinem Zentralturm am Westende des Langhauses Apsis an die sich das Schlosschen anschliesst erbaut 1708 09 mit Halbwalmdach jetzt Gasthaus mit Ausstattung Stadel mit Schopfwalmdach bezeichnet mit dem Jahr 1702 hinter dem Gasthaus D 1 72 132 58 nbsp weitere BilderSankt Bartholoma 3 Standort Fischerhaus wohl 18 Jahrhundert D 1 72 132 59 nbsp weitere BilderKapellmais Standort Waldkapelle St Johann und Paul nachgotisch 1617 mit Ausstattung 950 Meter westlich der Kirche D 1 72 132 60 nbsp weitere BilderHalbinsel St Bartholoma Eiswinkel Standort Marterl in Marmor von Ferdinand von Miller fur Prinzessin Gabriele von Bayern errichtet nach 1918 D 1 72 132 61 nbsp weitere BilderForst Sankt Bartholoma Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAm Obersee Standort Fischunkelalm Kaser Blockbau bezeichnet mit dem Jahr 1840 615 m Hohe D 1 72 132 92 nbsp weitere BilderHagengebirge Regenalm Standort Kaser der Regenalm Doppel und ehem Rundumkaser Gmoa erdgeschossiger uberkammter Blockbau mit Legschindeldach 1740 Umbau 1840 in 1540 m Hohe D 1 72 132 107 BWHagengebirge Regenalm Standort Ehemalige Hofjagdhutte unter Konig Maximilian II errichtete Jagdhutte erdgeschossiger Blockbau 1848 nach Mitte des 19 Jahrhunderts ausgebaut und durch Querbau mit Laube erweitert lange Klaubsteinmauern gleichzeitig D 1 72 132 110 BWSchwob Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAlte Konigsseer Strasse 22 Standort Zugehoriges Zuhausl Obergeschoss verschindelt 19 Jahrhundert D 1 72 132 62 BWAlte Konigsseer Strasse 48 Standort Groll Lehen Bauernhaus eines Zwiehofs zweigeschossiger Blockbau angeblich 1607 erbaut D 1 72 132 64 BWGrutschenhauslHolzlobstrasse 28 Standort Grutschen Kapelle mit Walmdach 18 Jahrhundert mit Ausstattung D 1 72 132 65 BWUntersteiner Strasse Standort Steinmarterl bezeichnet mit dem Jahr 1653 im Tauernhof Anwesen D 1 72 132 67 BWForst Konigssee Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildInsel Christlieger Standort Heiligenfigur Grotte Pyramide Figur des Hl Johann Nepomuk aus Marmor 1711 nach einem Bootsungluck aufgestellt mehrstufiger Unterbau aus Rotmarmorquadern mit Balustrade seitlichen Treppen und zwei vorgelagerten Pyramiden der Vorgangerkirche 1811 ruckwartige Grotte im Innern mit Rotmarmorbrunnen wohl 16 JahrhundertPyramide aus Naturstein wohl um 1810 durch Konig Max I dort aufgestellt D 1 72 132 45 nbsp weitere BilderIn der Schlucht des Kesselbachs beim Kessel Ostufer Konigssee Standort Inschrifttafel Tafel mit vierzeiligem Vers um 1810 D 1 72 132 48 BWIn der Schlucht des Kesselbachs beim Kessel Ostufer Konigssee Standort Sogenannte Wallner sche Pyramide mit Inschrift Tuffstein 1808 D 1 72 132 49 BWAn einer Felswand am Konigssee Ostufer gegenuber St Bartholoma Standort Denkmal Grosses Bronze Portrat Relief des Prinzregenten Luitpold 1912 D 1 72 132 50 BWPriesbergalm Standort Brennhutte auf der Priesbergalm bezeichnet mit dem Jahr 1840 am Priesberg D 1 72 132 77 BWGotzenalm Standort Drei Kaser der Gotzenalm Ruppenkaser Blockbau bezeichnet mit 1788 oder 1722 Wahlkaser Blockbau 18 Jahrhundert Kaser sudlich Blockbau 19 Jahrhundert sudlich vom Jenner 1700 m Hohe D 1 72 132 93 BWGotzentalalm Standort Wahlkaser auf der Gotzentalalm Rundumtyp Blockbau Schindeldach bezeichnet mit dem Jahr 1733 oder 1755 sudlich vom Jenner 1108 m Hohe D 1 72 132 94 nbsp Herrnroint Standort Ehemaliger Kaser Steinbau bezeichnet mit dem Jahr 1846 sudlich von Konigssee Lande am Sommerbichl D 1 72 132 95 BWKonigsbachalm Standort Hochstgelegener Kaser der Konigsbachalm Blockbau erste Halfte 19 Jahrhundert sudlich unterm Jenner ca 1250 m Hohe D 1 72 132 97 nbsp Konigsbergalm Standort Kramerkaser massiv Bauteil bezeichnet mit dem Jahr 1624 Umbau 1806 sudostlich unterm Jenner 1620 m Hohe D 1 72 132 98 BWKonigstalalm Standort Konigstalalm Kaser 1 Halfte 19 Jahrhundert Kaser etwa erste Halfte 19 Jahrhundert sudostlich unterm Jenner 1215 1784 m Hohe D 1 72 132 99 BWKrautkaseralm Standort Kaser der Krautkaseralm Rundumkaser sog Stangerkaser Niederleger erdgeschossiger uberkammter Rundholzblockbau mit Flachsatteldach bez 1881 im Innern dreiraumiges Kaserstockl in Blockbauweise 1679 Kaser eingeschossiger uberkammter Blockbau mit abgeschlepptem Flachsatteldach z T verschindelt fruhes 19 Jahrhundert nordlich unterm Vogelstein 1310 1345 m Hohe D 1 72 132 100 BWSeeaualm Standort Kaser der Seeaualm Zweiraumiges Kaserstockl in Blockbauweise 1739 Teil eines ehem Rundumkasers D 1 72 132 106 BWWeitere Gemeindeteile Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildFritzenFritzenweg 8 Standort Sogenannte Fritzenkapelle 19 Jahrhundert D 1 72 132 11 BWGrabenNahe Kapellenweg Standort Feldkapelle mit Dachreiter 18 Jahrhundert mit Ausstattung zum Grabenlehen gehorig D 1 72 132 81 nbsp HinterbrandVorderbrandstrasse 95 Standort Hinterbrandlehen altertumliches Bauernhaus eines Zwiehofs ehemaliges Doppel Bauernhaus Gmoa erdgeschossig mit Kniestock im Inneren Holzbalkendecke und alte Stiege erste Halfte 16 Jahrhundert Stallstadel Holzbohlenbau angeblich 1575 Feldkasten zweigeschossiger Blockbau bezeichnet mit dem Jahr 1792 D 1 72 132 22 nbsp HofreitHofreitstrasse 39 Standort Oberhofreitlehen Ehemaliges Bauernhaus eines Zwiehofs Erdgeschoss 16 17 Jahrhundert marmorne spatgotische Tureinfassung gewolbter Hausgang Obergeschoss wohl 19 Jahrhundert D 1 72 132 74 BWKlingeralm Standort Klingeralm Kaser der Klingeralm Blockbau Schindeldach bezeichnet mit dem Jahr 1846 westlich von Konigssee Lande am Grunstein D 1 72 132 96 BWLuegererStangerberg 8 Standort Landhaus Georgihausl mit holzernen Lauben Erkern Bemalung Flachsatteldach im Heimatstil um 1910 15 von Georg Zimmermann D 1 72 132 2 BWLustheimAm Friedhof 9 Am Friedhof 11 Standort Salettl kleiner Bau mit Mansarddach zweite Halfte 18 Jahrhundert zum ehemaligen 1939 abgebrochenen Furstpropstlichen Schloss Lustheim gehorig D 1 72 132 51 nbsp SpinnerSpinnerwinklweg 8 Standort Spinnerlehen Bauernhaus eines Zwiehofs Blockbau Obergeschoss First bezeichnet mit dem Jahr 1682 Feldkasten Blockbau auf gemauertem Sockel 17 18 Jahrhundert Spinnerkapelle mit Walmdach wohl 18 Jahrhundert mit Ausstattung alte Klaubstein Feldmauern D 1 72 132 17 BWUntersteinUntersteiner Strasse 11 Standort Gasthof Unterstein stattlicher Bau mit Blockbau Kniestock marmorne Tur und Fenstergewande im Kern 17 Jahrhundert Zuhaus ehemalige Enzianbrennerei First bezeichnet mit dem Jahr 1823 D 1 72 132 85 BWVorderbrandVorderbrandstrasse 93 Standort Alpengasthof Vorderbrand altes Bauernhaus Obergeschoss Blockbau im Kern wohl 17 18 Jahrhundert Ausbau 1927 zum Gasthof Feldkasten zweigeschossiger Blockbau 18 Jahrhundert Hofkapelle St Marien mit Walmdach und offener Vorhalle 18 Jahrhundert mit Ausstattung D 1 72 132 21 BWEhemalige Baudenkmaler BearbeitenIn diesem Abschnitt sind Objekte aufgefuhrt die fruher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren jetzt aber nicht mehr Objekte die in anderem Zusammenhang also z B als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind sollen hier nicht aufgefuhrt werden Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige jetzt nicht mehr gultige Aktennummern Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildFaselsbergVorderbrandstrasse 57 Standort Kranvogellehen Bauernhaus eines Zwiehofs Blockbau Obergeschoss bezeichnet mit dem Jahr 1665 in der Stube Holzbalkendecke Feldkasten Blockbau auf gemauertem Sockel wohl 18 Jahrhundert D 1 72 132 18 BWGrundAn der Seeklause 3 Standort Sogenannte Marmorsage schmales dreigeschossiges Haus mit Satteldach um Mitte 19 Jahrhundert D 1 72 132 68 BWGrundAn der Seeklause 5 Standort Grundmuhle 17 Jahrhundert mit Muhlbach Anlage D 1 72 132 69 BWKramerGrunsteinstrasse 58 Standort Obergrunsteinlehen Bauernhaus Blockbau Obergeschoss 17 18 Jahrhundert D 1 72 132 4 BWOberschonauLoslerstrasse 15 Standort Simonlehen Bauernhaus Obergeschoss in Blockbauweise 17 18 Jahrhundert D 1 72 132 5 BWOberschonauLoslerstrasse 33 Standort Loslerlehen Bauernhaus eines Zwiehofs uber unregelmassigem Grundriss im Kern 17 Jahrhundert mehrfach erneuert D 1 72 132 6 BWHinterschonauHinterschonauer Weg 19 Standort Schneiderlehen malerisches Bauernhaus Erdgeschoss mit Ausbauten Obergeschoss in Blockbauweise 17 18 Jahrhundert D 1 72 132 25 BWHinterschonauHochodweg 7 Standort Hochodlehen Bauernhaus eines Zwiehofs ehemals offener jetzt am Erdgeschoss verputzter Blockbau bezeichnet mit dem Jahr 1692 D 1 72 132 27 nbsp HinterschonauSteinwandweg 30 Standort Steinwandlehen Bauernhaus eines Zwiehofs Obergeschoss Blockbau 17 18 Jahrhundert D 1 72 132 28 BWKonigsseeAm Tradenlehen 2 Standort Forsthaus originelle Einfirstanlage zum Teil zweigeschossiger Blockbau zum Teil Obergeschoss Blockbau in Art der Doppel Bauernhauser Gmoa mit Aussentreppe und Flachsatteldach Anfang 20 Jahrhundert von Georg Zimmermann erbaut D 1 72 132 31 nbsp KonigsseeAn der Falkensteiner Wand Westufer Koordinaten fehlen Hilf mit Gedenktafel Tafel zur Erinnerung an das Schiffsungluck der Saalfeldener Wallfahrer 1688 angebracht 1911 D 1 72 132 46Am Westufer Koordinaten fehlen Hilf mit Gedenktafel Rotmarmor mit Kreuzgruppe und furstpropstlichen Wappen zur Erinnerung an ein Bootsungluck Anfang 16 Jahrhundert D 1 72 132 47FaselsbergRichard Voss Strasse 55 Standort Holzlehen Bauernhaus eines Zwiehofs 18 19 Jahrhundert D 1 72 132 15 BWSchwobAlte Konigsseer Strasse 36 Standort Muhlebengutl Wohnhaus mit Putzgliederungen First bezeichnet mit dem Jahr 1857 D 1 72 132 63 BWSchwobUntersteiner Strasse Koordinaten fehlen Hilf mit Pestsaule 17 18 Jahrhundert beim Neuhausl Anwesen D 1 72 132 66Kuhrointalm UnterkunftshausKuhrointalm Standort 3 Kaser auf der Kuhrointalm Baschtlerkaser Blockbau auf Steinunterbau erste Halfte 17 Jahrhundert Anfangerkaser Steinbau 1847 Gattermannkaser Blockbau angeblich 15 Jahrhundert Umbau um 1940 nordostlich unter dem Watzmann 1420 m Hohe D 1 72 129 67 nbsp weitere BilderMitterkaseralmMitterkaseralm Standort Grosser Kaser bezeichnet mit dem Jahr 1893 nordostlich unterm Jenner ca 1530 m Hohe D 1 72 132 101 BWUnterschonauArtenreitring 25 Standort Ehemaliges Bedienstetenhaus zu Nr 27 Obergeschoss in Blockbauweise Flachsatteldach um 1905 D 1 72 132 72 nbsp UnterschonauAm Schmiedenlehen 1 Standort Schmiedenlehen Wohnhaus marmorne Tur und Fenstergewande bezeichnet mit dem Jahr 1655 D 1 72 132 79 nbsp UnterschonauUntersteiner Strasse 36 Standort Moosbachhausl Obergeschoss Holz verputzt 18 19 Jahrhundert D 1 72 132 88 BWUnterschonauUntersteiner Strasse 70 Standort Pfingstlerlehen Bauernhaus Blockbau Obergeschoss 17 18 Jahrhundert D 1 72 132 89 nbsp Siehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in Schonau am KonigsseeAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Literatur BearbeitenWilhelm Neu Volker Liedke Oberbayern Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band I 2 Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52392 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Schonau am Konigssee Sammlung von Bildern Denkmalliste fur Schonau am Konigssee PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege Schonau am Konigssee im Bayerischen Denkmal Atlas nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Berchtesgadener Land Ainring Anger Bad Reichenhall Bayerisch Gmain Berchtesgaden Bischofswiesen Freilassing Laufen Marktschellenberg Piding Ramsau bei Berchtesgaden Saaldorf Surheim Schneizlreuth Schonau am Konigssee TeisendorfGemeindefreie Gebiete Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Schonau am Konigssee amp oldid 233164295