www.wikidata.de-de.nina.az
Schuhplattler bzw Schuhplatteln ist der Name eines Tanzes aus dem Ostalpenraum Schuhplattler bezeichnet auch die diesen Tanz ausfuhrenden Personen Der sich durch charakteristische Handschlage auf Oberschenkel und Schuhe auszeichnende Tanz ist aus dem Landler entstanden Im Laufe seiner Geschichte war der Schuhplattler Gegenstand gewichtiger Transformationen Aus dem mit regionalen Unterschieden in relativ freien Formen dargebotenen Einzelpaartanz bei dem der Bursche das mit ihm tanzende Madchen umwarb wurde in der heutigen Praxis ein meist zu Schauzwecken aufgefuhrter weitgehend standardisierter Gruppenpaartanz ohne weibliche Beteiligung SchuhplattlerSchuhplattler in MunchenArt Paartanz Gesellschaftstanz Musik VolksmusikTaktart meist DreivierteltaktHerkunft Oberbayern Tirol und SalzburgListe von TanzenAnsichtskarte von 1924 Gruss aus dem Allgau Schuhplattler Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Herkunftslegenden 3 Schuhplatteln heute 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie sich ab dem 19 Jahrhundert stark ausweitende Popularitat des Tanzes in weiten Teilen der Ostalpen und das relativ spate Einsetzen einer wissenschaftlichen Beschaftigung mit dem Volkstanz erschweren die Erforschung der Ursprunge des Schuhplattlers Karl Horak identifizierte Teile des Bundeslands Tirol Sudtirols Salzburgs und Oberbayerns als Zentralgebiete in denen er eine bodenstandige Uberlieferung nachweisen konnte Der Schuhplattler entwickelte sich auf jeden Fall aus dem Landler Ursprunglich war er ein Einzelpaartanz ohne gewollte Gleichzeitigkeit der Bewegungen und durch Spontaneitat der Tanzenden gepragt 1 Im Drei Viertel Takt eines Landlers absolvierte der Bursch eine Folge von Sprungen und Hupfbewegungen nach dem Rhythmus der Musik Dabei plattelte schlug er sich selbst auf Schenkel Knie und Fusssohlen paschte klatschte in die Hande und stampfte mit den Fussen auf Den Abschluss bildete ein kurzer walzerischer Rundtanz mit dem Madchen Wie diese Tanze ursprunglich ausgesehen haben ist aus Aufzeichnungen in Sudtirol uberliefert Beim Lusener Deutschen etwa folgt auf vier achttaktige Landlerfiguren die ebenfalls achttaktige Figur Deutsch tanzen Die Tanzerin dreht sich rechts allein vor dem Tanzer in Tanzrichtung weiter der Tanzer folgt ihr plattelnd Altere Tanzer welchen das Platteln schon schwerfallt tanzen dafur schon in der 5 Figur Walzer Es folgt als 6 Figur ein Walzerrundtanz In einigen Gebieten wurden auch akrobatische Figuren getanzt etwa das Trestern auf der Zimmerdecke Der Bursch stutzt sich auf die Schultern seiner Partnerin auf und stampft mit den Beinen taktmassig auf die Zimmerdecke bzw schlagt die Beine zusammen 1824 2 Zumindest seit der ersten Ausfahrt der Zillertaler Sangerfamilie Rainer ins Ausland und den dort veranstalteten Tirolerabenden 1824 3 wurde der einstige Werbetanz zum Schautanz umgeformt Diese Entwicklung wurde durch die ab 1883 in Oberbayern etwas spater in Tirol entstehenden Trachtenerhaltungsvereine fortgesetzt Die Vereine standardisierten einen in seinen Formen weitgehend festgelegten Tanz der im Laufe der folgenden Jahrzehnte die ursprunglich noch existierenden regionalen Varianten uberlagerte Ende des 19 Jahrhunderts wurde Schuhplatteln auch in Stadten wie Graz Munchen und Wien also weit ausserhalb seines angestammten Verbreitungsgebiets popular Einen der anschaulichsten Berichte uber den Schuhplattler verfasste der Franzose und Weltreisende Hugues Krafft 1886 Liebhaber von Volkstanzen kommen in Partenkirchen voll auf ihre Kosten denn an Sonn und Feiertagen sieht man auf den grossen Platzen uberall Paare zur Musik tanzen Vorzugsweise den Landler einen bei Madchen und Jungen beliebten gemachlichen Walzer Die grosste Attraktion jedoch ist sogar fur die hiesigen Bauern immer wieder der Schuhplatterl sic Er ist eine hochst ausgefallene Gigue Wenn ein Paar damit beginnt bilden andere einen Kreis Wahrend nun die Tanzerin kurzzeitig von ihrem Partner getrennt wird und weiterhin Walzerschritten folgt muss der Tanzer zum Takt der Musik eine Reihe schwieriger Bewegungen ausfuhren Er dreht sich um die eigene Achse klopft sich auf Schenkel und Beine fallt auf die Knie oder springt in die Luft und wirft seinen Hut wahrend er ein freudiges Tju hu ausstosst Schuhplatterl darf nicht jeder der gerne mochte Diejenigen die durfen und den Tanz beherrschen werden dafur mit kraftigem Applaus angefeuert Hugues Krafft 4 Seit Anfang des 20 Jahrhunderts setzte sich mit dem Burschenplattler eine Neuerung durch die sich vom ursprunglichen Charakter des Tanzes noch weiter entfernte Das Schuhplatteln wurde zu einem von Burschen dargebotenen Gruppenpaartanz bei dem die Beteiligung von Madchen uberflussig wurde In den 1950er Jahren wurde aus touristischen Grunden der Marschplattler z B Holzhacker ins Leben gerufen der den bisher obligaten Dreivierteltakt des Landlers aufgibt und der ebenfalls nur von Burschen ausgefuhrt wird In den letzten Jahren bildeten sich vielerorts neue Schuhplattlergruppen die die Tradition des Schuhplattelns zum Teil auch mit akrobatischen Figuren neu interpretieren Herkunftslegenden BearbeitenBeim Schuhplattler gibt es mehrere Herkunftslegenden Angeblich wurde bereits um 1050 in der Ritterdichtung Ruodlieb ein Tanz beschrieben der dem spateren Schuhplattler in Gebarden und Bewegungen ahneln soll Tatsachlich wird bei der Beschreibung des Tanzes in dem mittelalterlichen Epos jedoch keinerlei Klatschen auf die Schenkel erwahnt 5 Die bekannteste Herkunftslegende geht auf den Mundartdichter Karl Stieler um 1875 zuruck Demnach sei der Schuhplattler dem Balztanz des Auerhahns nachempfunden 6 Schuhplatteln heute BearbeitenHeutzutage wird der Plattler vielerorts von Heimat und Trachtenvereinen ausgeubt Beim Schuhplatteln wird meist Tracht getragen und z B beim Preisplatteln das ist ein Turnier bei dem mehrere Vereine und Gruppen zusammenkommen um im Einzelwettbewerb oder im Gruppenwettkampf gegeneinander anzutreten wird neben der Exaktheit der Tanzausfuhrung besonders auf die Originalitat und Vollstandigkeit der Festtracht geachtet Die klassischen und modernen Interpretationen des Schuhplattelns verhalfen dem Schuhplattler zu einer kleinen Renaissance denn immer ofter werden im Fernsehen bei grossen Messen und Veranstaltungen und grossen Feiern Schuhplattler als besondere Einlage engagiert und bringen diese althergebrachte Form des Tanzes wieder einem breiten Publikum nahe An Kleidung sind die Show Plattler an der nicht so prachtig geschmuckten Bekleidung zu erkennen Zu den in Volkstanzkreisen umstrittenen Formen des Schuhplattelns gehoren folgende Varianten Das Dirndlplatteln Schuhplatteln durch reine Frauengruppen wird bei den Trachtenvereinen nicht gern gesehen Trotzdem sind in den letzten Jahren in Osterreich und Sudtirol eine Reihe von Damen Schuhplattlergruppen entstanden Auch das Platteln durch zu junge Kinder wird oft abgelehnt In Munchen entstand 1997 die Gruppe Schwuhplattler mit ausschliesslich schwulen Mitgliedern Haufig wird auch die Verwendung von als kitschig empfundenem Zubehor abgelehnt wie Holzhacken auf der Buhne Schmarrnkochen auf offenem Feuer wahrend des Plattelns Verwendung von abgestimmten Kuhglocken und anderes Vom Publikum besonders als Touristenattraktion in Fremdenverkehrsgegenden werden alle diese Formen jedoch gern gesehen Der Watschentanz ist eine Abart des Schuhplattlers die zu Beginn des 20 Jahrhunderts als Touristenattraktion entstand Literatur BearbeitenGerlinde Haid Schuhplattler In Oesterreichisches Musiklexikon Online Ausgabe Wien 2002 ff ISBN 3 7001 3077 5 Druckausgabe Band 4 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 2005 ISBN 3 7001 3046 5 Karl Horak Der Schuhplattler in Tirol Verbreitung Typen Entwicklung In Jahrbuch des Osterreichischen Volksliedwerkes Band 10 Wien 1961 S 106 123Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schuhplattler Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien dutzende Schuhplattler Videos Lusener Deutscher Noten und Beschreibung Schuhplattler Kinder Schuhplattler Kids Garner Schuhplatter Der HupfauEinzelnachweise Bearbeiten Thomas Nussbaumer Volksmusik in Tirol und Sudtirol seit 1900 von echten Tirolerliedern landschaftlichen Musizierstielen gepflegter Volksmusik Folklore und anderen Erscheinungen der Volkskultur Studien Verlag Innsbruck 2008 ISBN 978 3 7065 4656 0 S 182 190 Jahrbuch des Osterreichischen Volksliedwerkes Band 56 2007 S 103 ISBN 978 3 900198 15 2 bzw Illustriertes Wiener Extrablatt 22 September 1908 Jahrbuch des Osterreichischen Volksliedwerkes Band 56 2007 S 57 ISBN 978 3 900198 15 2 Marcus Spangenberg Sacha Wiedenmann Hrsg 1886 Bayern und die Schlosser Konig Ludwigs II aus der Sicht von Hugues Krafft 1886 Louis II ses chateaux et la Baviere selon Hugues Krafft Verlag Schnell und Steiner Regensburg 2011 ISBN 978 3 7954 2470 1 Michael Henker Bavaria Germania Europa Geschichte auf Bayerisch Katalogbuch zur Landesausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte in Zusammenarbeit mit den Museen der Stadt Regensburg Verlag F Pustet Regensburg 2000 ISBN 3791717073 S 88 Robert Rossmann Mythos Bayern 3 Ausgabe SudOst Verlag 2003 ISBN 3896820788 S 58Normdaten Sachbegriff GND 4180082 5 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schuhplattler amp oldid 223248704