www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschreibt das Auerhuhn zur Bedeutung des Auerhahns in der Heraldik als Wappentier siehe Birkhahn Wappentier Auerhahn ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Siehe auch Auerhahn Begriffsklarung Das Auerhuhn Tetrao urogallus ist eine Vogelart aus der Familie der Fasanenartigen Phasianidae und der Ordnung der Huhnervogel Galliformes Es ist zugleich der grosste Huhnervogel Europas Es besiedelt Nadel Misch und Laubwaldzonen von Schottland uber Nordeuropa bis in den Osten Zentralsibiriens In Europa besiedelt es heute boreale und gemassigte Zonen oberhalb von 1000 Metern uber dem Meeresspiegel Nur sehr vereinzelt kommt es derzeit auch in tieferen Lagen vor wie beispielsweise in Polen und der Niederlausitz 1 Noch bis in die 1970er Jahre waren autochthone Auerhuhnvorkommen etwa im hessischen Spessart und Knullgebirge bekannt konnten sich jedoch infolge der zunehmenden Kulturgatterung Wildzaune durch die Forstwirtschaft dort nicht mehr langer halten AuerhuhnAuerhahn Tetrao urogallus Balzgesang SystematikOrdnung Huhnervogel Galliformes Familie Fasanenartige Phasianidae Unterfamilie PhasianinaeTribus Raufusshuhner Tetraonini Gattung Auerhuhner Tetrao Art AuerhuhnWissenschaftlicher NameTetrao urogallusLinnaeus 1758Das Auerhuhn ist sehr scheu und stellt grosse Anforderungen an seine Umgebung In Mitteleuropa ist es nur noch selten und nur in alten unberuhrten Bergwaldregionen anzutreffen z B in Osterreich der Schweiz Slowenien in Deutschland im Berchtesgadener Land im Schwarzwald im Bayerischen Wald und im Fichtelgebirge Da es ein sehr geringes Ausbreitungspotenzial hat sind Kleinpopulationen rasch isoliert Am Grossen Arber gibt es ein Schutzgebiet fur Auerhuhner Inhaltsverzeichnis 1 Verbreitung 1 1 Generelles Verbreitungsgebiet 1 2 Verbreitung nach Unterarten 1 2 1 Deutschland 1 3 Ursachen von Populationsruckgangen 2 Kennzeichen 2 1 Mannchen und Weibchen 2 2 Gemeinsamkeiten 2 3 Kuken 2 4 Losung 2 5 Flugverhalten 3 Lebensweise 3 1 Lebensraum 3 2 Nahrung 3 3 Siedlungsdichte 3 4 Tagesablauf 4 Fortpflanzung 4 1 Balz 4 2 Brutzeit 4 3 Aufzucht 5 Das Auerhuhn in der Kulturlandschaft 6 Bestand 6 1 Deutschland 6 1 1 Auswilderungen und Schutzmassnahmen 6 1 1 1 Niedersachsen und Nordrhein Westfalen 6 1 1 2 Baden Wurttemberg 6 1 1 3 Bayern 6 1 1 4 Thuringen 6 1 1 5 Brandenburg 7 Sonstiges 8 Literatur 9 Dokumentation 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseVerbreitung BearbeitenGenerelles Verbreitungsgebiet Bearbeiten nbsp Verbreitungsgebiet in Europa nbsp Gesamtes VerbreitungsgebietDas Auerhuhn ist ein Standvogel der grossen lichten Waldgebiete Europas und Nordasiens Sein ursprunglicher Lebensraum umfasst in erster Linie die Taiga Nord und Osteuropas daneben auch die ursprungliche Nadelwaldzone der Alpen und Mittelgebirge Grosse und geschlossene Vorkommen des Auerhuhns finden sich noch in den borealen Nadelwaldern Europas wo die Art zwar grossteils rucklaufig ist aber laut IUCN noch bei 1 5 bis 2 Millionen Tieren liegt und daher von ihr als nicht gefahrdet Least concern eingestuft wird Als wesentliche Ursachen des Ruckgangs werden Einflusse aus der modernen Forstwirtschaft angegeben welche die Waldstruktur fur die Art nachteilig verandert Obwohl die Jagd auf Auerhuhner in allen Landern reguliert oder verboten ist werden insbesondere in Teilen von Sud und Osteuropa erhebliche Verluste durch Wilderei angenommen Verbreitung nach Unterarten Bearbeiten In Skandinavien siedelt die Nominatform Tetrao urogallus urogallus In Schottland war das Auerhuhn bereits um 1760 ausgerottet Der dortige Bestand geht in erster Linie auf schwedisches Auerwild zuruck das man 1837 und 1838 ausgesetzt hatte Im Gegensatz zu anderen Landern Irland Danemark verlief die Aussetzung erfolgreich Die Unterart Tetrao urogallus rudolfi Dombrowski 1912 siedelt in den ukrainischen Naturschutzgebiet Gorgany und rumanischen Karpaten 2 und den Rhodopen in Bulgarien Tetrao urogallus pleskei in Belarus der Nordukraine und weiten Teilen des europaischen Russlands Tetrao urogallus uralensis Menzbier im sudlichen Ural und Sudwestsibirien ostwarts bis nach Barnaul Tetrao urogallus karelicus in Finnland und im russischen Karelien Tetrao urogallus lonnbergi auf der Halbinsel Kola Tetrao urogallus volgensis im zentralen und im sudostlichen europaischen Russland Tetrao urogallus taczanowskii in Zentralsibirien sudwarts bis zum Altai und bis zur nordwestlichen Mongolei und Tetrao urogallus obsoletus vom Onegasee uber Nordrussland und Nordsibirien bis zur unteren Lena In alterer Literatur werden die Vorkommen ostlich Skandinaviens als Populationsinseln von Tetrao urogallus urogallus beschrieben so dass unterschiedliche Auffassungen uber die Zahl der Unterarten bestehen Im zentralen Europa von Deutschland und den Alpen bis in das sudwestliche Baltikum das westliche Belarus in die ostlichen Karpaten und in den Dinariden und deren sudlichen Auslaufern bis nach Nordmazedonien siedelt die deutlich grossere Unterart Tetrao urogallus major C L Brehm 1831 Die Populationen Mitteleuropas sind akut gefahrdet und isoliert stehen also nicht im Austausch miteinander Das grosste Vorkommen Mitteleuropas findet sich in den Alpen Das Auerhuhn ist mittlerweile in allen Alpenregionen mit Ausnahme Osterreichs das die grosste Population besitzt unter Schutz gestellt worden Liechtenstein 1962 die Schweiz 1971 Italien 1989 und Slowenien 1993 haben die Bejagung eingestellt in der Schweiz ist die Art als stark gefahrdet eingestuft und in der Provinz Sudtirol seit 2007 geschutzt 3 In Frankreich lebt Tetrao urogallus major noch im Jura und in den Vogesen In den franzosischen Alpen starb das Auerhuhn Ende der 1990er Jahre aus In den Pyrenaen lebt die etwas kleinere Unterart Tetrao urogallus aquitanicus in den Cevennen wurde eine Kreuzung aus beiden Unterarten angesiedelt Im Kantabrischen Gebirge in Nordwestspanien wird noch die Unterart Tetrao urogallus cantabricus Castroviejo unterschieden 4 nbsp Auerhahn der Unterart Tetrao urogallus major im Nationalpark Bayerischer WaldDeutschland Bearbeiten In Deutschland steht das Auerhuhn bundesweit als vom Aussterben bedrohte Vogelart auf der Roten Liste 5 und unterliegt einer ganzjahrigen Schonzeit Neben der alpinen Population im Nationalpark Berchtesgaden besiedelt es hauptsachlich den Schwarzwald den Bayerischen Wald und das Fichtelgebirge Im Nationalpark Schwarzwald hat sich ein in der Summe relativ stabiler grosserer Bestand erhalten wahrend die Gesamtpopulation im Schwarzwald weiterhin rucklaufig ist Im Nationalpark Bayerischer Wald existiert eine uberlebensfahige Population ein kleiner Bestand im Fichtelgebirge wurde im letzten Jahrzehnt noch als relativ stabil eingeschatzt In weiteren Gegenden wie im Erzgebirge im Frankenwald im Oberpfalzer Wald im Odenwald oder im Spessart stirbt die Art aus oder ist bereits verschwunden Im Harz und im Hochsauerland wurden die Auswilderungsprogramme eingestellt die Restpopulationen gelten als erloschen Ein Bestand im Thuringer Schiefergebirge schrumpfte jahrzehntelang auf eine kritische Zahl aktuell gibt es jedoch erste Anzeichen einer Erholung Eine Ansiedlung von Tetrao urogallus urogallus in der Niederlausitz scheint erfolgreich Beide Kleinpopulationen werden auf absehbare Zeit nicht die kritische Grosse die zu einer Selbsterhaltung notwendig ist erreichen und auf aufwandige stutzende Massnahmen angewiesen sein s u Bestand Ursachen von Populationsruckgangen Bearbeiten Hauptgrund fur das Zuruckgehen der Auerhuhnvorkommen insbesondere in Mitteleuropa ist der Verlust von geeigneten Lebensraumen Da das Auerhuhn hohe Anspruche an sein Habitat stellt sind Schutzmassnahmen schwer zu realisieren Fur eine stabile Population werden etwa 50 000 ha zusammenhangende und ausreichend strukturierte Flache benotigt Die Populationen verhalten sich ausserst labil gegenuber Infrastrukturprojekten welche sie in ihrem Lebensraum einschranken und die Tiere bis hin zum Stresstod im Winter storen konnen Umstritten ist der Einfluss weiterer Faktoren zum Beispiel Storungen im Habitat oder der Einfluss von Beutegreifern Pradatoren So spielt in Mitteleuropa die hohe Pradatorenzahl Fuchs Baum Steinmarder Habicht Schwarzwild u v m eine stark einschrankende Rolle 6 7 In integrativen Jagdkonzepten muss daher versucht werden deren Zahl gering zu halten Eine moderate regulierte Bejagung insbesondere im Herbst gilt den Modellannahmen nach als mit der Erhaltung der Bestande vertraglich wenn hier auch teilweise noch Wissenslucken bestehen Die Jagd auf Auerhuhner ist in allen Landern reguliert oder verboten Durch Wilderei in Teilen von Sud und Osteuropa werden erhebliche Verluste angenommen Der Tourismus und zunehmender Besucherdruck in den Verbreitungsgebieten sind weitere Grunde fur den Ruckgang Da die meisten Populationen voneinander isoliert sind findet kein ausreichender genetischer Austausch statt was sich negativ auf die Konstitution auswirkt Es wird derzeit versucht nach dem Trittsteinkonzept einen genetischen und individuellen Austausch zu ermoglichen dies insbesondere zwischen den Teilgebieten im Schwarzwald Kennzeichen BearbeitenMannchen und Weibchen Bearbeiten nbsp Hahn und Henne des Auerhuhns nbsp AuerhenneIn der Gestalt unterscheiden sich Auerhahn und Auerhenne ganz deutlich voneinander Der auffallend grossere Auerhahn Gewicht ca 4 5 kg Grosse 1 m Flugelspannweite 90 cm ist dunkelgrau bis dunkelbraun gefarbt mit einem metallisch glanzenden grunen Brustschild nbsp Auerhahn im Nationalpark Bayerischer WaldDie Auerhenne ist mit einem Gewicht von ca 2 5 kg bzw einer Grosse von 60 cm und einer Flugelspannweite von ca 70 cm deutlich kleiner als der Hahn Ihr Gefieder ist oberseits braun gefarbt mit schwarzen und silbernen Querbandern unterseits etwas heller gelblicher Gemeinsamkeiten Bearbeiten Gemeinsam ist beiden Geschlechtern ein weisser Spiegel am Schwingenbug Vor allem im Winter sind die Fusse befiedert seitlich der Zehen stehen kleine Hornstifte ab Schneeschuh Effekt wovon die Familienbezeichnung Raufusshuhner abgeleitet wird Diese sog Balzstifte bilden sich im Winter auch meistens ziemlich deutlich in der Fahrte im Schnee ab Dabei ist eine Unterscheidung der Geschlechter meist problemlos an der Grosse der Trittsiegel moglich Uber den Augen zeigt sich bei Hahn und Henne beiderseits eine nackte auffallend rote Hautstelle die sogenannte Rose Kuken Bearbeiten Die Auerhuhnkuken sind in ihrer fruhesten Jugend ahnlich gefarbt wie die Hennen und haben eine charakteristische schwarze Kopfplatte Spater ab etwa Anfang August verandert sich die Farbung der Hahnenkuken zunehmend mehr in Richtung auf das spatere Aussehen ihr Gefieder wird dunkler insgesamt sind sie dann auch schon deutlich grosser als die Hennenkuken Auerhuhn Eier entsprechen in Grosse und Form in etwa Huhnereiern sie sind aber meist deutlich braun gefleckt Losung Bearbeiten Die Losung des Auerwildes besteht je nach Jahreszeit und aufgenommener Nahrung aus ca 1 cm breiten und 5 6 cm langen Walzen von harter oder breiiger Konsistenz Im Winter sind Nadelreste erkennbar Das sog Falz oder Balzpech eine schwarzglanzende Ausscheidung des Blinddarms wird das ganze Jahr uber abgegeben hat also keinen Bezug zur Balz Flugverhalten Bearbeiten Beim Fliegen sind Auerhuhner besonders beim Start schwerfallig und polternd weshalb sie dichte Walder meiden Im Flug werden immer wieder Gleitflug Phasen eingelegt wobei ein charakteristisches Pfeifen zu horen ist Generell ist das Auerhuhn kein gewandter Flieger und bevorzugt die Fortbewegung am Boden wenn es aufgestort wird strebt es meist zu Fuss die nachste Deckung an Lebensweise BearbeitenLebensraum Bearbeiten nbsp Dargestellt sind die befiederten Laufe eines Auerhahns im Winter Der ursprungliche Lebensraum des Auerhuhns sind nadelbaumreiche lichte stufige Walder mit reicher Bodenvegetation aus uberwiegend Heidelbeerkraut Hieran ist es aufgrund seiner bevorzugten Nahrung seines Sicherheitsbedurfnisses und seines Flugverhaltens hervorragend angepasst zu gut angepasst da es letztlich nicht in der Lage ist in anderen Waldaufbauformen zu uberleben An ihren Lebensraum stellen die Auerhuhner insbesondere die Auerhennen die Kuken fuhren folgende Anspruche Notwendig ist eine innige Mischung aus Nahrungsangebot v a Heidelbeerstraucher und Deckung mit Ubersicht Diese Qualitatskriterien erfullen normalerweise am besten lichte Altholzer aus Fichte und Kiefer mit reichlich Bodenvegetation und beginnender Verjungung an nicht zu steilen trockenen Hangen also kurz gesagt alte dicke Baume dazwischen schon stellenweise nachwachsende Verjungung um sich darin zu verstecken hinreichend Sicht und Flugmoglichkeit Als Bodenvegetation wunscht sich das Auerhuhn moglichst viele Beerenstraucher seine Lieblingsnahrung Und das Ganze sollte vorzugsweise an einem schwach geneigten sudlich exponierten Hang liegen In den Tieflagen sind solche Waldformen haufig durch menschliche Ubernutzung der Walder vor allem aber durch Streunutzung entstanden In den klimatisch rauen Hoch und Kammlagen der Mittelgebirge und des Hochgebirges sowie in der Taigaregion in Skandinavien und Russland wachsen die Walder von Natur aus eher luckig so dass sich dort ganz naturlich derartige fur die Auerhuhner optimal geeignete Waldstrukturen bilden Dichte jungere Waldteile werden meist gemieden da sie haufig weder Deckung noch Nahrung bieten und zudem den Flug dieses grossen Vogels behindern Nahrung Bearbeiten Das Auerhuhn ist ein hochspezialisierter Pflanzenfresser im Sommerhalbjahr ernahrt es sich fast ausschliesslich von Heidelbeerblattern und Beeren daneben auch von Grassamerei und jungen Sprosslingen Als Kuken in den ersten Lebenswochen sind die Auerhuhner auf tierisches Eiweiss in Form von Insekten angewiesen wobei das Angebot an erreichbarer Nahrung sehr stark vom Witterungsverlauf abhangt Im Winter besteht die Nahrung hauptsachlich aus Nadeln und Knospen von Kiefer Fichte Tanne und Buche Zum Aufschliessen und Zermahlen ihrer Nahrung nehmen die Auerhuhner Magensteinchen sog Gastrolithen auf Siedlungsdichte Bearbeiten Grundsatzlich ist die Siedlungsdichte des Auerhuhns ebenso wie bei den meisten anderen Tierarten von der Qualitat des Biotops abhangig die hochste Siedlungsdichte ergibt sich dabei in sonnendurchfluteten lichten alten beerkrautreichen Mischwaldern aus Fichte Kiefer Tanne und etwas Buche Dabei liegt die Dichte bezogen auf den Fruhjahrsbestand bei etwa 4 Auerhuhnern je 100 ha In ahnlichen Siedlungsdichten lebt das Auerwild auch in Taiga und Tundra Das Auerhuhn war also nie entgegen vielen jagdlichen Legenden eine Tierart die in grosser Dichte gelebt hat Erwachsene Hahne die streng territorial leben beanspruchen ein Streifgebiet von etwa 50 bis 60 ha besiedelbare Flache Hennenreviere sind etwa 40 ha gross wobei sich die Reviere von Hahnen und Hennen uberschneiden konnen Tagesablauf Bearbeiten nbsp Eine Auerhenne sucht auf den Zweigen einer Weisstanne Deckung Auerhuhner sind typischerweise Tagtiere d h ihre Aktivitat beschrankt sich fast ausschliesslich auf die hellen Stunden des Tages Die Nacht verbringen sie normalerweise auf Baumen dabei suchen sie sich alte Baume in deren starkem Geast sie sitzend schlafen Derartige Schlafbaume werden oft fur mehrere Tage beibehalten weshalb sich unter ihnen dann haufig viel Losung findet Brutende Auerhennen verbringen die Nacht am Boden ebenso wie die Kuken fuhrenden Hennen in den ersten Wochen nach dem Schlupfen Zur ubrigen Zeit sind die Hennen deutlich seltener am Boden zu finden als die Hahne Besonders im Winter sind die meisten Fahrten im Schnee Hahnenfahrten Fortpflanzung BearbeitenBalz Bearbeiten nbsp Balzender Auerhahn nbsp Auerhahn beim Flattersprung wahrend der Bodenbalz FinnlandDie Balzzeit 8 des Auerwildes beginnt je nach Witterungsverlauf Vegetation und Hohenlage im Marz und dauert etwa bis Anfang Juni Dabei findet zu Beginn der Morgendammerung die Baumbalz auf einem aussichtsreichen starkastigen Baum dem Balzbaum statt Auffallend ist dabei die Haltung gefacherter steil aufgerichteter Schwanz und hochgereckter Kopf und der Balzgesang die Balzarie bestehend aus dem Knappen mit dem Schnabel Brocker dem Trillern das sich zum Hauptschlag uberschlagt und schliesslich dem Wetzen auch Schleifen Die Strophe Gstanzl Gsetzl dauert etwa sechs Sekunden 9 Spater hauptsachlich wenn Hennen vorhanden sind geht die Balz am Boden weiter Bodenbalz Hierzu verstreicht der Hahn von seiner in der Nahe gelegenen Singwarte zu einer Bestandslucke um dort weiter zu balzen Die Hennen halten sich nach einer Zeit des Umherstreichens nur wahrend der kurzen Zeit der Hauptbalz am Balzplatz auf wo sie dann auch vom jeweils ranghochsten Hahn getreten werden In dieser Phase sind Auerhuhner Storungen gegenuber am empfindlichsten selbst durch einzelne Beobachter konnen die Hennen zur Flucht veranlasst werden wodurch ein Tretakt wahrend der relativ kurzen empfangnisbereiten Zeit verhindert wird Wahrend der Balz erreicht der Testosteronspiegel des Auerhahns das Hundertfache seines Normalwerts Deshalb sind Auerhahne in der Fortpflanzungszeit ausserst aggressiv Manche Tiere greifen sogar Menschen an die ihr Revier betreten Ein Stock zur Abwehr der Schnabelhiebe und das unverzugliche Verlassen des Reviers beenden diese unliebsamen Begegnungen jedoch auf eine fur beide Seiten glimpfliche Weise Im Herbst findet daneben die Herbstbalz statt dabei werden jedoch nur die Balzgebiete fur die kommende Saison abgegrenzt Brutzeit Bearbeiten nbsp Eier von Tetrao urogallus urogallus nbsp Gelege Sammlung Museum WiesbadenEtwa drei Tage nach dem Tretakt beginnt die Henne mit der Eiablage innerhalb von 10 Tagen ist dann das Gelege mit durchschnittlich 8 in Extremfallen zwischen 5 und 12 Eiern fertig gelegt Die anschliessende Brut dauert je nach Witterung und Hohenlage zwischen 26 und 28 Tagen In der Anfangszeit sind die Hennen sehr storungsempfindlich sie verlassen dann sehr schnell den Brutplatz Spater dulden sie Storungen meist ducken sich tief in ihr gewohnlich unter Asten oder Wipfeln verstecktes Nest Aufzucht Bearbeiten Nach dem Schlupfen mussen die Kuken wie alle Huhnervogel Nestfluchter etwa 14 Tage lang von der Henne gehudert gewarmt werden bis sie in der Lage sind ihre Korpertemperatur von selbst aufrechtzuerhalten Dabei sind sie haufig nur fur Minuten in der Lage sich von der warmenden Henne zu entfernen und nach Nahrung zu suchen In dieser Zeit brauchen sie zudem hauptsachlich tierisches Eiweiss in Form von Insekten v a Raupen und Puppen Von entscheidender Bedeutung ist daher zu dieser Zeit neben der Storungsarmut der Witterungsverlauf Bei nasskaltem Wetter mussen die Kuken haufiger und langer gehudert werden zugleich sind die Insekten weniger aktiv also auch weniger erreichbar Etwa Anfang September losen sich die Gesperre auf anfangs verstreichen die Junghahne spater auch die Junghennen Das Auerhuhn in der Kulturlandschaft Bearbeiten nbsp Skelett von Tetrao urogallusDie wichtigsten Ursachen fur den zu beobachtenden Ruckgang der Auerhuhner sind neben der hohen Anzahl an Beutegreifern die Intensivierung der Forstwirtschaft und die zunehmende Beunruhigung durch Touristen Die Intensivierung der Forstwirtschaft trotz Klimawandels bedeutet weiterhin eine Forderung des einschichtigen Altersklassenwaldes mit einer zunehmenden Walderschliessung und Wegebau Fichtenmonokulturen und sehr dichte Waldbestande bis ins Starkholzalter mit einem entsprechenden Verlust an Bodenvegetation Entsprechend gehen insbesondere Heidelbeeren zuruck die fur Auerhuhner eine wichtige Nahrungspflanze darstellen Intensivierung bedeutet auch Pestizideinsatz und eine Entwasserung der Waldmoore 10 Das Auerwild untersteht in Deutschland dem Schutz des Bundesjagdgesetzes 11 mit ganzjahriger Schonzeit und damit der Hegepflicht Als forstliche Massnahme ist es erforderlich auf grossen Flachen einen moglichst vielseitigen Wald zu schaffen und zu erhalten der die Habitatanspruche der Auerhuhner erfullt Dabei muss besonders der Anteil der alten lichten beerkrautreichen Waldbestande gefordert werden auch mussen Verbindungskorridore zwischen derartigen besiedelungsgunstigen Teilen erhalten bleiben Nachteilig ist eine intensive Verdrahtung der Landschaft mit Forstkulturzaunen da diese fur das Auerwild vor allem bei der Flucht zu unsichtbaren Flugbarrieren werden an denen sie sich schwer verletzen konnen oder sogar zu Tode kommen Hegemassnahmen beschranken sich i d R auf forstliche und jagdliche Massnahmen Mit der Ausweisung von Wildschutzgebieten mit Regelungen zur Betretung und einschrankenden jagdlichen Vorgaben wird versucht den Erholungsverkehr wahrend der storungsempfindlichen Zeit zu kanalisieren Flankierend zu sonstigen Massnahmen muss das Raubwild scharf bejagt werden Die Forstliche Versuchs und Forschungsanstalt Baden Wurttemberg leitete bis 2019 ein Forschungsprojekt das den Einfluss von Windenergieanlagen auf Auerhuhner untersucht 12 Bestand BearbeitenDie Gesamtpopulation Europas wurde 2004 auf 760 000 bis 1 000 000 brutende Paare geschatzt das entspricht 2 280 000 3 000 000 Individuen in Europa und hochgerechnet 5 bis 10 Millionen Individuen im gesamten eurasischen Verbreitungsgebiet BirdLife International 13 95 Prozent des europaischen Bestandes entfallen auf das europaische Russland und Fennoskandinavien In Mitteleuropa wurde die Anzahl brutender Weibchen 2005 auf zwischen 6 300 und 11 300 geschatzt 14 nbsp Auerhahn auf Balz SteiermarkDer Gesamtbestand in Osterreich wurde 2008 mit 25 000 Individuen angegeben 15 2002 wurden 10 000 11 000 Hahne geschatzt 16 In der Schweiz wurden 450 500 Brutpaare 2008 bzw 1 000 Individuen 2010 geschatzt 17 die in funf territorial isolierten Populationen leben im Jura am westlichen und am zentralen Alpennordrand am ostlichen Alpennordrand mit Nord und Mittelbunden sowie im Engadin mit den angrenzenden Bundner Sudtalern Die alpinen Bestande in Italien 4 000 6 000 Individuen in den Karnischen Alpen der Region Friaul Julisch Venetien in Sudtirol und im Trentino und Slowenien 1 200 Individuen in den Julischen Alpen und zum kleinen Teil im Dinarischen Gebirge gelten als stabil bis abnehmend 18 In Liechtenstein wird ein Restbestand 4 8 Paare vermutet doch fehlen aktuelle Bestandserhebungen 19 In den franzosischen Alpen gibt es seit 2000 keine Auerhuhner mehr 20 21 Im gesamten Mitteleuropa gab es bereits zu Beginn des 19 Jahrhunderts Bestandsruckgange und teilweises Erloschen von Randpopulationen So erloschen die Bestande in den Ardennen bereits um 1820 und in Niedersachsen um 1850 Um 1900 gab es weitraumige Bestandserholungen und Arealausweitungen in den Sudalpen und den tieferen Lagen des Nord und Ost Alpenvorlands Seit Ende der 1940er Jahre gingen die Bestande in Mitteleuropa weitraumig und drastisch zuruck In Westungarn erloschen die Bestande 1963 in Rheinland Pfalz und Nordrhein Westfalen in den 1970er Jahren im Norden des Juras in den 1990er Jahren In Sachsen Anhalt gab es in den letzten Jahren keine Funde mehr 22 In Polen und der Slowakei gibt es kleine isolierte Restbestande 50 Tiere im Tatra Nationalpark Kleinpopulationen im Karpatenvorland und in der Niederschlesischen Heide die langfristig zum Teil geringe Uberlebenschancen haben 23 Mit Mitteln der EU wurden Auswilderungsaktionen schwedischer Auerhennen im Bory Dolnoslaskie Naturreservat Niederschlesische Heide bei Ruszow in der polnischen Oberlausitz und in der Puszcza Augustowska Waldkomplex im Natura 2000 Schutzgebiet Rospuda Tal bei Augustow in Podlachien realisiert Bei Ruszow wurden im Fruhjahr 2014 drei von 14 Hennen brutend vorgefunden 24 In Randverbreitungsgebieten in Osterreich abseits des alpinen Hauptverbreitungsgebietes im Muhlviertel und im Waldviertel sind die Bestande fast erloschen Randbestande im Hausruckviertel in Karnten Niederosterreich der Steiermark und Vorarlberg drohen ebenfalls die Verbindung zu den Hauptpopulationen zu verlieren und sich zu isolieren 25 Das Vorkommen im Bohmerwald gilt seit Ende der 1990er Jahre als erloschen Oberosterreichischer Landesjagdverband 2002 gelangen jedoch ganz vereinzelte Nachweise im Grenzraum zu Tschechien Im Freiwald wurde eine einzelne Henne beobachtet 16 Der Bestand in Tschechien wird auf etwa 150 Hahne geschatzt und lebt verstreut in teilweise bedrohten Mahrisch Schlesische Beskiden Gratzener Bergland Erzgebirge oder aussterbenden ostliches Riesengebirge Niederes Gesenke und in neu angesiedelten Altvatergebirge Bohmischer Wald kleinen Populationen Auf der Bohmisch Mahrischen Hohe ist das Auerhuhn ausgestorben Derzeit werden Tiere im Brdy ausgewildert 250 Tiere entfallen auf den Bohmerwald 26 Der Bestand in Frankreich wird auf 3 500 6 000 Individuen geschatzt Davon entfallt der Grossteil auf die Population der Pyrenaen Der Bestand in den Vogesen wurde in den 1970er Jahren auf 250 280 Hahne geschatzt 2008 wurden noch 50 Hahne gezahlt was einem Bestand von 100 Tieren entspricht Ab 2002 verzeichnete die Groupe Tetras Vosges GTV einen leichten Anstieg des Bestandes Zwanzig Jahre spater registrierten Wissenschaftler jedoch nur noch funf bis sechs Individuen 27 Zwischen 1976 und 2004 wurde das Auerhuhn wieder in den Cevennen angesiedelt 28 Im nordwestspanischen Kantabrischen Gebirge wurden 2000 2003 627 Individuen in 13 isolierten Subpopulationen gezahlt Das Verbreitungsgebiet schrumpfte in 22 Jahren um 66 und ist heute 300 km von der Nachbarpopulation in den Pyrenaen entfernt 29 Deutschland Bearbeiten In Deutschland wurden 2005 in verschiedenen Quellen 570 bis 770 Brutpaare angegeben Im nationalen Bericht zur EU Vogelschutzrichtlinie 2014 wurden 750 bis 1200 Hahne gezahlt das entspricht einem Ruckgang von 75 in 25 Jahren 30 Auswilderungen und Schutzmassnahmen Bearbeiten Seit 1950 wurden in Deutschland 4 800 Tiere freigelassen die meisten Auswilderungsprojekte sind eingestellt worden 31 Niedersachsen und Nordrhein Westfalen Bearbeiten Ab 1976 zog das Land Niedersachsen in einer Zuchtstation im Harz rund 1000 Tiere auf Knapp 25 Jahre spater wurde der Bestand trotzdem nur auf etwa ein Dutzend Vogel geschatzt Das Programm wurde 2003 eingestellt 32 Auswilderungen im Hochsauerland wurden 2014 wegen Erfolglosigkeit beendet 33 Baden Wurttemberg Bearbeiten Die Forstliche Versuchs und Forschungsanstalt Baden Wurttemberg konnte immerhin im Nordschwarzwald einen Teilerfolg vermelden Dort stieg die Zahl von ca 110 1998 auf ca 190 Tiere 2007 Die weiteren Teilpopulationen blieben aber wie oben erwahnt rucklaufig Im Gesamtschwarzwald lag die Zahl laut Forstlicher Versuchs und Forschungsanstalt im Jahr 2007 bei etwa 600 2016 wurden allerdings nur noch gut 200 Hahne gezahlt Die Arbeitsgruppe Raufusshuhner AGR erarbeitete einen Aktionsplan Auerhuhn den das Land Baden Wurttemberg 2008 verabschiedete Ziel ist im Schwarzwald eine stabile Auerhuhn Population von ca 600 Tieren zu erhalten Innerhalb des Aktionsplans Auerhuhn wurden fur die verschiedenen Handlungsfelder Habitatgestaltung Jagd Infrastruktur Tourismus Forschung und Offentlichkeitsarbeit konkrete Massnahmen geplant die langfristig dem Schutz der Vogelart dienen Grundlage ist hierbei die Belange der unterschiedlichen Interessengruppen miteinander zu vereinen und nicht gegeneinander auszuspielen 34 35 Im Grundungsjahr des Nationalparks 2014 wurden auf der Flache des Schutzgebietes 56 balzende Auerhahne gezahlt 2023 waren es nur noch 23 immerhin sechs balzende Hahne mehr als im Jahr zuvor 36 Bayern Bearbeiten Im Bayerischen Wald ausgewilderte Tiere hatten sich kaum weiter vermehrt In den Lagen uber 1000 Meter gibt es im Nationalpark Bayerischer Wald jedoch eine uberlebensfahige Population die auf rund 500 Individuen geschatzt wird 37 Im Naturpark Fichtelgebirge wurden 2002 2003 durch die Auswertung genetischer Fingerabdrucke auf Federn und Losung 55 Tiere gezahlt 38 Der kleine Bestand schien 2014 stabil 39 Im Rahmen eines Auerhuhn Monitorings der Landesanstalt fur Wald und Forstwirtschaft sichteten Fachleute 2022 im Fichtelgebirge nur eine Auerhenne wahrend in den Verbreitungsgebieten in den bayerischen Alpen und im Bayerischen Wald viele Hinweise gefunden wurden 40 nbsp Auerhahn am Hohronen Schweiz Thuringen Bearbeiten Eine akut bedrohte Kleinpopulation im Thuringer Schiefergebirge zeigt aktuell vorsichtige Erholungstendenzen Bereits in den 1970er Jahren wurde versucht die damals noch aus ca 300 Auerhuhnern bestehende Gruppe zu retten trotz erheblicher Anstrengungen ist dies jedoch misslungen Obwohl jahrlich 20 Tiere ausgewildert wurden schrumpfte der Bestand seit 1990 dramatisch 2012 lebten wohl nur noch etwa ein Dutzend Auerhuhner auf einem Areal von 36 000 ha 41 Bei Langenschade im NSG Uhlstadter Heide wird zur Saale Elster Sandsteinplatte gerechnet wurde aufbauend auf die von dem polnischen Biologen Dr Andrzej Krzywinski 2007 entwickelte Born to be free Auswilderungsmethodik 42 die bundesweit einzige staatliche Aufzuchtstation fur Auerwild geschaffen und Ende 2012 in Betrieb genommen Sie ersetzt eine einfache holzerne Anlage in der seit 1989 ca 300 Vogel aufgezogen wurden Die moderne aus 10 Volieren 1 Quarantane bestehende Anlage soll den Fortbestand des Restbestandes sichern helfen dessen Vermehrung und Erhaltung im naturlichen Lebensraum ohne diese Unterstutzung nicht mehr gewahrleistet ist 43 Vom hierfur zustandigen thuringischen Forstamt Saalfeld Rudolstadt wurden die Auswilderungsmassnahmen 2014 auf das angestammte Kernsiedlungsgebiet in den Forstamtern Neuhaus 8 Auerhennen und hahne im NSG Meuraer Heide und Gehren 7 Tiere im Naturpark Thuringer Wald ausgeweitet 44 45 Begleitet wird dies durch Massnahmen wie die forstliche Umgestaltung von ca 5 000 ha Waldflache die scharfe Bejagung von Raubern wie Fuchs und Waschbar und die Einschrankung des Fressfeindes Schwarzwild 46 Im April 2016 wurden in der Region drei balzende Hahne unterschiedlichen Alters gesichtet Zudem waren im vorangegangenen Winter regelmassig uber zehn Tiere beobachtet worden darunter erstmals unberingter Nachwuchs aus freier Wildbahn 47 In der Folge wurde die Aufzucht durch das Aussetzen in Schweden gefangener Auerhuhner erganzt 2023 schatzt die Landesforstanstalt den Bestand auf vielleicht 30 40 Tiere 48 Brandenburg Bearbeiten 27 Auerhuhner ausschliesslich Hennen von denen man hoffte dass sie beim Fang bereits befruchtet waren die einige Tage vorher in der schwedischen Provinz Vasterbotten gefangen worden waren wurden am 18 Mai 2012 im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft ausgesetzt Ein Jahr spater erfolgte eine Ansiedlung in der nahegelegenen Rochauer Heide Naturpark Niederlausitzer Landrucken wo im Juli 2014 eine hier geschlupfte Junghenne nachgewiesen werden konnte 49 Grundlage fur dieses Pilotprojekt das mit EU Mitteln gefordert wird ist das 2002 erarbeitete Brandenburger Artenschutzprogramm fur das Auerhuhn Die Bedingungen fur Auerhuhner haben sich in der sudbrandenburgischen vom Braunkohlenbergbau beeinflussten Landschaft verbessert weil der abgesenkte Grundwasserspiegel wieder stieg und die Stickstoff und Schwefeleintrage sanken Dadurch breitete sich die Heidelbeere eine Hauptnahrung des Auerwildes wieder aus 50 Aufgrund von Federfunden wurde die Grosse der Population 2016 auf 30 40 Exemplare geschatzt 51 Im Jahr 2020 gelangen neun Brutnachweise in den Vorjahren nur drei bis funf 52 Die Mehrheit der im Jahre 2018 nachgewiesenen 101 Exemplare waren Nachkommen der aus Schweden angesiedelten Vogel 50 Sonstiges BearbeitenDas Auerhuhn ist eine Art des Anhangs I der EU Vogelschutzrichtlinie RL 79 409 EWG fur die Vogelschutzgebiete auszuweisen sind Der Name der Stadt Teterow in Mecklenburg Vorpommern leitet sich aus dem slawischen Wort teter ab das entweder den Auerhahn oder wahrscheinlicher den Birkhahn nannte Der Auerhahn kommt auch als Wappentier vor So wird er beispielsweise im Wappen des Landkreises Freudenstadt und in den Gemeindewappen von Seewald und Simmersfeld gefuhrt ebenso im Wappen der Region Mittelfinnland Der Auerhahn ist das Symbol der Hasseroder Brauerei Wernigerode der ehemaligen Auerhahn Brauerei Schlitz und der Rosenheimer Brauerei Auerbrau Volkstumlich wurde das schwarz rote Tier mit dem Diabolischen in Verbindung gebracht wenn etwa der oder ein Teufel sich Auerhahn nennt 53 wie beispielsweise in Anderer Teil D Johann Fausti Historien 1593 vgl engl Capercailzie in Thomas Manns Doktor Faustus und in Georg Gottharts Tobias 1619 Literatur BearbeitenHans Gunther Bauer Einhard Bezzel Wolfgang Fiedler Hrsg Das Kompendium der Vogel Mitteleuropas Alles uber Biologie Gefahrdung und Schutz Band 1 Nonpasseriformes Nichtsperlingsvogel Aula Verlag Wiebelsheim Wiesbaden 2005 ISBN 3 89104 647 2 Hans Heiner Bergmann Siegfried Klaus Rudi Suchant Schon scheu schutzenswert Auerhuhner Karlsruhe 2003 Ilse Haseder Gerhard Stinglwagner Knaurs Grosses Jagdlexikon Weltbild Verlag Augsburg 2000 ISBN 3 8289 1579 5 Siegfried Klaus Die Auerhuhner Tetrao urogallus und T urogalloides Die Neue Brehm Bucherei Band 86 Westarp Wissenschaften Hohenwarsleben 2008 ISBN 978 3 89432 345 5 Wolfgang Schroder Kurt Zeimentz Rudolf Feldner Das Auerhuhn in Bayern Schriftenreihe Bayerisches Landesamt fur Umweltschutz Heft 49 Oldenbourg Munchen Wien 1982 ISBN 3 486 21411 X Rudolf Suchant Glockmann Red Auerhuhn und Haselhuhn in einer mitteleuropaischen Kulturlandschaft Ansatzpunkte Perspektiven und Konflikte bei der Umsetzung von Schutzkonzepten Beitrage der internationalen Fachtagung in Oberprechtal Baden Wurttemberg vom 9 bis 12 Oktober 1997 In Berichte Freiburger forstliche Forschung Heft 2 Herausgegeben von der Forstwissenschaftlichen Fakultat der Universitat Freiburg und der Forstlichen Versuchs und Forschungsanstalt Baden Wurttemberg FVA Freiburg im Breisgau 1998 Hubert Zeiler Auerwild Leben Lebensraum Jagd Jagd und Fischerei Verlag Wien 2001 ISBN 3 85208 025 8 Dokumentation BearbeitenMarlene Wynants Das Auerhuhn Wildnis Europa arte 2022 54 Online verfugbar bis 11 September 2022 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Auerhuhn Tetrao urogallus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Auerhuhn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Tetrao urogallus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2008 Eingestellt von BirdLife International 2008 Abgerufen am 17 Dezember 2008 Auerhuhn Tetrao urogallus auf eBird org Auerhuhn bei der Schweizerischen Vogelwarte Sempach Film uber das Auerhuhn im Schwarzwald und Praxistipps fur die Lebensraumgestaltung auf waldwissen net Federn des Auerhuhns Wildlife Fotos des Auerhuhns Werner Bader Das Auerhuhn Der vom Aussterben bedrohte Urvogel Bayern 2 Radiowissen Ausstrahlung am 13 Mai 2022 Podcast Einzelnachweise Bearbeiten Bauer u a S 175 Peter Weber Stefan Kohl Zur Vogelwelt von Siebenburgen Rumanien In Internationale Arbeitsgemeinschaft fur Alpenornithologie Hrsg Monticola Band 7 1992 1995 S 145 148 zobodat at PDF 1 6 MB Auerhuhn Verband der Zoologischen Garten e V Zootierliste Torsten Ryslavy Hans Gunther Bauer Bettina Gerlach Ommo Huppop Jasmina Stahmer Peter Sudbeck amp Christoph Sudfeldt Rote Liste der Brutvogel Deutschlands 6 Fassung In Deutscher Rat fur Vogelschutz Hrsg Berichte zum Vogelschutz Band 57 30 September 2020 Ilse Storch Grouse Status Survey and Conservation Action Plan 2006 2010 IUCN Species Survival Commission IUCN Gland Switzerland 2007 114pp ISBN 978 2 8317 1009 9 Jan Lindstrom 1994 Tetraonid population studies state of the art Annales Zoologici Fennici 31 4 347 364 Wolfgang Alexander Bajohr Wald Die schonste Balz In Natur im Funfseenland Abgerufen am 2 Juni 2008 Harald Steiner Das Auerwild Sudtiroler Jagdportal archiviert vom Original am 15 April 2015 abgerufen am 2 Juni 2008 nbsp Auerhahn Balzgesang Memento vom 7 Oktober 2007 im Internet Archive MP3 994 kB Bauer u a S 176 gesetze im internet de Beeinflussen Windenergieanlagen das Vorkommen von Auerhuhnern auerhuhn windenergie de Abgerufen am 29 Oktober 2015 Auerhuhn auf der Roten Liste gefahrdeter Arten Bauer u a S 175 Hans Meinhart Auerwild Bestandsentwicklung in Osterreich und Massnahmen zum Erhalt der Art durch Lebensraumverbesserung PDF 2 6 MB Wien 2013 S 29 a b Norbert Puhringer Auerhuhn In Denisia Band 7 2003 S 186 187 zobodat at PDF 524 kB Auerhuhn bei Schweizer Vogelwarte Auerhuhn Konzept Graubunden Memento des Originals vom 10 Mai 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www gr ch PDF Chur Juli 2010 S 5 6 Liechtensteiner Jagerschaft Auerhuhn Memento des Originals vom 10 Mai 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www fl jagd li Walder fur das Auerhuhn Metz 2011 Memento vom 10 Mai 2016 im Internet Archive Gutachten Auerhuhn Birkhuhn EU Vogelschutzrichtlinie Wien 31 Januar 2008 PDF 534 kB Hoffen auf Trendwende Wieder balzende Auerhahne in Thuringen gesichtet Ostthuringer Zeitung Online Ausgabe vom 15 April 2016 Bauer u a S 175 Capercaillie Protection Active protection of lowland populations of Capercaillie in the Bory Dolnoslaskie Forest and Augustowska Primeval Forest Hans Meinhart Auerwild Bestandsentwicklung in Osterreich und Massnahmen zum Erhalt der Art durch Lebensraumverbesserung PDF 2 6 MB Wien 2013 S 29 Das Auerhuhn Verbreitung in Tschechien Badische Zeitung In den Vogesen ist das Auerhuhn fast ausgestorben Walder fur das Auerhuhn Metz 2011 Memento vom 10 Mai 2016 im Internet Archive Kantabrisches Auerhuhn Verzweifelter Kampf ums Auerhuhn in Thuringen In Ostthuringer Zeitung Online Ausgabe 25 August 2014 Die Vogelwelt Themenheft Auerhuhn 1 2013 Memento vom 10 Mai 2016 im Internet Archive Verzweifelter Kampf ums Auerhuhn in Thuringen Ostthuringer Zeitung Online Ausgabe vom 25 August 2014 Auswilderungsversuche erfolglos WAZ Online Ausgabe vom 4 Oktober 2014 Rudi Suchant Die Arbeitsgruppe Rauhfusshuhner In waldwissen net 1 Marz 2006 abgerufen am 15 Juli 2023 mlr baden wuerttemberg de Pressemitteilung des Ministeriums fur landlichen Raum Abgerufen am 10 Januar 2016 Auch im Nationalpark schrumpft die Auerhahn Population Landtag von Baden Wurttemberg Abgerufen am 19 September 2023 Verzweifelter Kampf ums Auerhuhn in Thuringen Ostthuringer Zeitung Online Ausgabe vom 25 August 2014 Auerwild Management im Fichtelgebirge Memento vom 6 Mai 2016 im Internet Archive Bayerischer Rundfunk 28 November 2015 Totgesagte leben langer Treffen von Auerhuhn Experten im Fichtelgebirge Memento vom 6 Mai 2016 im Internet Archive Bayerische Forstverwaltung Forstinfo 01 14 Viele Nachweise fur Auerhuhn Ausser im Fichtelgebirge In Suddeutsche Zeitung Online Ausgabe 22 Mai 2023 N N Letzter Anlauf zur Auerhahn Rettung In Thuringische Landeszeitung TLZ 1 Dezember 2012 Auerhuhn Gute Chancen in Thuringen ThuringenForst Saalfeld 2015 Memento des Originals vom 10 Mai 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www thueringenforst de Verzweifelter Kampf ums Auerhuhn in Thuringen Ostthuringer Zeitung Online Ausgabe vom 25 August 2014 Auerhuhner im Forstamt Gehren ausgewildert Forstpraxis de 24 September 2014 Das Auerhuhn soll im Ilmkreis heimisch werden In Thuringer Allgemeine Online Ausgabe 4 Marz 2016 Langenschade Zuchtstation soll Auerhuhn in Thuringen retten In Ostthuringer Zeitung Online Ausgabe 30 November 2012 Hoffen auf Trendwende Wieder balzende Auerhahne in Thuringen gesichtet In Ostthuringer Zeitung Online Ausgabe 15 April 2016 Forstanstalt Auerhuhn hat es schwer in Thuringen In Suddeutsche Zeitung Online Ausgabe 30 April 2023 Erstes Brandenburger Auerhuhn nachgewiesen Memento des Originals vom 3 Mai 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www lr online de In Lausitzer Rundschau Online Ausgabe 9 Juli 2014 a b https www berliner zeitung de zukunft technologie ausgewildert in brandenburg wie das auerhuhn zurueck in der niederlausitz kam li 72695 Ralf Stork Ausgewildert in Brandenburg Wie das Auerhuhn zuruck in der Niederlausitz kam Berliner Zeitung am 21 Mai 2019 abgerufen am 24 Dez 2020 Der Auerhuhn in Brandenburg vermehrt sich wieder In Berliner Zeitung 15 Januar 2016 https www niederlausitzer heidelandschaft naturpark de fileadmin user upload PDF Niederlau Heidelandschaft Rundbrief Auerhuhnprojekt 06 2020 pdf A Zimmermann 6 Rundbrief Lausitzer Auerhuhn Projekt 7 Dezember 2020 abgerufen am 24 Dez 2020 Moritz Busch Walpurgisnacht In Die Gartenlaube Heft 18 1876 S 302 Das Auerhuhn Wildnis Europa arte 13 Juni 2022 fernsehserien deNormdaten Sachbegriff GND 4128685 6 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Auerhuhn amp oldid 237458214