www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Muhlviertel Begriffsklarung aufgefuhrt 48 416666666667 14 333333333333 Koordinaten 48 25 N 14 20 O Viertel und Bezirke OberosterreichsDas Muhlviertel in Ortsnamen auch Muhlkreis ist eine Landschaft in Osterreich und stellt eines der vier historischen Viertel Oberosterreichs dar Es ist jener Teil Oberosterreichs der nordlich der Donau liegt und zum Granit und Gneishochland gehort Das Muhlviertel hat seinen Namen von den Flussen Grosse Muhl Kleine Muhl und Steinerne Muhl die es durchfliessen Das Muhlviertel in seiner heutigen Begrifflichkeit besteht seit 1779 als das Machlandviertel im Muhlviertel aufging Seit der Bildung der Politischen Bezirke 1868 haben die Viertel in Oberosterreich keine rechtliche Grundlage mehr und sind reine Landschaftsbezeichnungen Dabei wurde die altere Kreiseinteilung ersetzt die sich noch an den alten Vierteln orientierte Das Stadtgebiet von Linz nordlich der Donau Stadtbezirke Urfahr Postlingberg St Magdalena und Dornach Auhof gehort ebenfalls zum Muhlviertel 1 Wenn man die politischen Bezirke nordlich der Donau zusammenrechnet bedeckt das Muhlviertel mit 3080 km 25 7 Prozent der Flache Oberosterreichs 11 980 km und ist somit flachenmassig nach dem Traunviertel das zweitgrosste der vier Viertel Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Uberblick 1 2 NUTS Gliederung 1 3 Raumeinheiten 2 Geschichte 2 1 Fruhgeschichte 2 2 Besiedelung 2 3 15 und 16 Jahrhundert 2 4 17 und 18 Jahrhundert 2 5 19 Jahrhundert 2 6 20 Jahrhundert 3 Wirtschaft und Verwaltung 3 1 Allgemeines 3 2 Bodenschatze 3 3 Verkehr und Tourismus 3 4 Gemeinden 4 Kunst und Kultur 4 1 Uberblick 4 2 Mythologisches 5 Erwahnenswertes 6 Bilder 7 Film und Musik 8 Siehe auch 9 Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenUberblick Bearbeiten nbsp Typische hugelige abwechselnd mit Waldern und Feldern versehene Landschaft des Muhlviertels nbsp Wollsackverwitterung an GranitfelsenDas Muhlviertel grenzt im Westen an Bayern im Norden an Sudbohmen und im Osten und Sudosten an Niederosterreich Naturraumlich gehort es zum Granit und Gneishochland der Bohmischen Masse Der hochste Berg ist der Plockenstein mit 1 378 Metern im osterreichischen Bohmerwald am Dreilandereck Im Gemeindegebiet von St Nikola an der Donau bei Hirschenau befindet sich mit 228 Metern die tiefliegendste Stelle des Muhlviertels Die einzigen flachen Zonen des Muhlviertels befinden sich zwischen Aschach und Ottensheim der nordlich der Donau gelegene Teil des Eferdinger Beckens und zwischen Mauthausen und Grein Machland Granit und Gneis sind der geologische Untergrund des Muhlviertels die Flusse und Bache fliessen bis auf wenige Ausnahmen im nordlichen Muhlviertel jenseits der europaischen Hauptwasserscheide zur Donau Das Muhlviertel unterscheidet sich vor allem auf Grund seiner Lage und seines geologischen Untergrundes bezuglich Flora und Fauna wesentlich von anderen Landesteilen Besonderheiten in der Natur des Muhlviertels sind unter anderem weitgehend naturbelassene Fliessgewasser Burstlingswiesen Borstgrasrasen Felsformationen Wollsackverwitterung Moore Fischotter Luchs und Bohmischer Enzian Der Haselgraben teilt das Muhlviertel in das obere und das untere Muhlviertel Weiter teilen die Flusstaler Muhltal und Feldaistsenke die Landschaft von West nach Ost in den Passauer den Linzer und den Greiner Wald NUTS Gliederung Bearbeiten In der fur die amtliche Statistik der EU gefuhrte NUTS Gliederung ist das Muhlviertel in zwei der funf Gruppen von Bezirken Ebene NUTS AT 2 in Oberosterreich zu finden der Code AT313 und umfasst vier politische Bezirke ausgenommen den Gerichtsbezirk Urfahr der zum Code AT312 gehort Freistadt Perg Rohrbach Urfahr Umgebung geteilt in AT312 und AT313 Die Stadt Linz nordlich der Donau und ein Teil des Bezirks Urfahr Umgebung die landschaftlich zum Muhlviertel gerechnet werden gehoren also nicht zur entsprechenden statistischen Region Oberosterreich ist demnach in Statistiken auf europaischer Ebene nicht auf seine traditionellen vier Viertel aufgeteilt sondern in seine Regionen Innviertel Muhlviertel Traunviertel Hausruckviertel Linz Wels und Steyr Kirchdorf 2 Das entspricht auch dem modernen Raumordnungskonzept in dem der Oberosterreichische Zentralraum als funftes Viertel herausgegriffen ist Raumeinheiten Bearbeiten Das Bundesland Oberosterreich ist in 41 Raumeinheiten gegliedert Einen Uberblick nach naturschutzfachlichen Kriterien wie Geologie Geomorphologie und Raumnutzung Besiedelung Landwirtschaft u a bieten die Raumeinheiten die ganz oder teilweise zum Muhlviertel zahlen Aist Naarn Kuppenland Bohmerwald Donauschlucht und Nebentaler Eferdinger Becken Freiwald und Weinsberger Wald Leonfeldner Hochland Linzer Feld Machland Sudliche Bohmerwaldauslaufer Sudliche Muhlviertler Randlagen Zentralmuhlviertler HochlandGeschichte BearbeitenFruhgeschichte Bearbeiten Die altesten archaologischen Funde stammen aus der Steinzeit und wurden beispielsweise bei Perg und bei der Berglitzl gemacht 3 In Unterweitersdorf wurden Hugelgraber und 20 Urnengraber entdeckt die auf den Zeitraum zwischen dem 13 und 11 vorchristlichen Jahrhundert datiert werden 4 In Mitterkirchen wurden bei Grabungen zwischen 1981 und 1990 ein hallstattzeitliches Graberfeld mit rund 80 Grabstatten sowie rund 900 Gefassen und Siedlungsresten entdeckt 5 Diese Funde stammen aus dem 7 Jahrhundert vor Christus In Mitterkirchen wurde ein Freilichtmuseum erbaut das versucht einen Eindruck vom Alltagsleben der fruhen Eisenzeit zu geben Zur Romerzeit war das Muhlviertel ein dichter und kaum bewohnter Urwald Es wird vermutet dass im Fruhmittelalter Slawen das Muhlviertel bewohnten Slawische Orts und Flurnamen wie Tobra bei Perg und Tabor bei Ottensheim oder Jaunitz bei Freistadt markieren die fruhmittelalterliche Grenzsituation Besiedelung Bearbeiten Seit der Niederlassung der Baiern in diesem Gebiet wurde es grosstenteils Teil ihres Herzogtums ab Mitte des 6 Jahrhunderts dann Besitz der Babenberger mit grossen Gutern zwischen Donau und Bohmerwald Im 11 und 12 Jahrhundert wurde nach der endgultigen Zuruckdrangung der Ungarn das Muhlviertler Hugelland entlang sogenannter Rodungsstreifen zwischen Donau und Bohmerwaldkamm besiedelt wobei die meisten linken Zuflusse der Donau zugleich als Grenzflusse dienten 6 7 Nr ostlicher Grenzfluss wichtigste Herrschaft Mutterpfarre Ersterwahnung des Ortes1 Kleine Muhl Falkensteiner 1289 90 an Herzog Albrecht Pfarrkirchen im Muhlkreis 12302 Grosse Muhl am Oberlauf bei Haslach Schonhering Blankenberg um 1190 an die Waxenberger Altenfelden 12423 Kleine Rodl Eppo von Windberg um 1108 Schenkung an Stift St Florian Feldkirchen an der Donau und Niederwaldkirchen 1110 und um 11084 Haselbach Wilhering Waxenberger ab 1170 kurz Waxenberger Gramastetten 11105 Kleine Gusen Haunsperger Gallneukirchen 11256 Waldaist Herren von Aist Ried in der Riedmark 1122 an Stift St Florian ubertragen 823 8 7 Naarn Hochstift Regensburg siehe Regensburger Luss Naarn im Machlande 823 8 8 Ysper Herren von Perg und Machland Saxen 1147 an Stift Waldhausen ubertragen 823 8 Im Jahr 1180 erwarben die Babenberger auch das westliche Muhlviertel und grundeten um 1220 mit Freistadt die erste Stadt Der grosste Teil des Muhlviertels wurde erst wahrend des hohen und spaten Mittelalters gerodet Die Ortsnamen die mit schlag enden wie Bernhardsschlag zeugen von den Rodungen Echte ing Ortsnamen z B Hutting Inzing Arbing zeugen von der bajuwarischen Kolonisation 15 und 16 Jahrhundert Bearbeiten Erstmals um 1478 wurde das Land ob der Enns in vier Viertel eingeteilt Das heutige Muhlviertel umfasst dabei zwei der damaligen Viertel das westliche Muhlviertel und das ostliche Machlandviertel Andere Quellen nennen den ostlichen Teil auch Schwarzviertel 9 Die Grenze zwischen beiden Vierteln war je nach Quelle die Grosse Rodl der Haselgraben oder die Grosse Gusen Im Laufe der Zeit durfte sich die Grenze dabei mehrfach verschoben haben was zu diesen ungenauen Angaben fuhrt 10 1491 wurde Grein zur Stadt erhoben und war damit die zweite Stadt im gesamten Muhlviertel 17 und 18 Jahrhundert Bearbeiten Um 1600 entstand der gute Ruf des Muhlviertler Webegewerbes In zahlreichen Gemeinden mit Marktrecht entstanden eigene Webermarkte In solchen Gemeinden verdiente vielfach die Halfte der Einwohner mit Weben oder dessen Nebenberufen ihr Einkommen Als Rohmaterial diente den Webern Flachs welches damals im Muhlviertel vielfach angebaut wurde Neben Holz Salz und Eisenwaren Sensen waren Weberzeugnisse dereinst eines der wichtigsten Exportartikel Oberosterreichs Die Marktzunfte der Weber schlossen sich wie die Zunfte der anderen Handwerker zu einer Landesorganisation zusammen deren Privileg wie auch das Marktrecht beim Antritt eines neuen Landesfursten erneut bestatigt bzw erteilt werden musste Die Tatigkeit der Landesweberzunft erschwerten zum einen Gauweber die aufgrund eigenen Grundbesitzes keine Notwendigkeit in einem Beitritt zur Landeszunft sahen und zweitens die zahlreichen kleineren Aufkaufer von Garn die diesen zu damals stark nachgefragtem Zwirn verarbeiteten und mit viel Gewinn exportieren konnten So wurde den Webern einerseits Rohmaterial entzogen andererseits wurde es durch die hohere Nachfrage verteuert Um 1700 nahm auch die auslandische Konkurrenz starker zu was einige unter Druck gekommene Weber zu schnellerer ungenauerer Arbeit oder zu anderen Betrugsversuchen verleitete Dies bezeugen scharfere Qualitats und Kontrollbestimmungen die damals erlassen wurden Im 16 und 17 Jahrhundert war das Muhlviertel wie weite Teile der osterreichischen Lander ein weitgehend protestantisch gepragter Kulturraum Mit der Durchsetzung der Gegenreformation wurden insbesondere nach dem Ende des Dreissigjahrigen Krieges Tausende von Evangelischen zum Verlassen ihrer Heimat gezwungen Sie fanden besonders haufig in den vom Krieg schwer verwusteten Gegenden Frankens eine Zuflucht wo sich das Bewusstsein gemeinsamer Herkunft zum Teil bis heute erhalten hat Als 1779 das Innviertel mit dem Frieden von Teschen an Oberosterreich fiel wurden die beiden Viertel nordlich der Donau zusammengefasst um weiterhin vier Viertel zu haben Mit der Verfassungsreform unter Josef II wurde 1783 der Muhlkreis als Verwaltungseinheit siehe Kreis Habsburgermonarchie geschaffen Der Muhlkreis wurde zuerst von Freistadt verwaltet bevor die Kreisverwaltung 1794 in die damals noch selbstandige Marktgemeinde Urfahr und 1812 nach Linz verlegt wurde 11 19 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Die PferdeeisenbahnDie grosse Bedeutung der Weberei hielt bis Ende des 19 Jahrhunderts an als mechanische Webstuhle und die Industrialisierung den Webern ihre Arbeit entzog Der technische Fortschritt im Verkehrswesen auf dem europaischen Festland begann im fruhen 19 Jahrhundert im Muhlviertel mit der Errichtung der Pferdeeisenbahn von Linz nach Budweis Sie war die erste Schienenbahn Kontinentaleuropas Zwischen 1871 und 1872 wurde die Summerauer Bahn 1885 die Muhlkreisbahn und 1888 die Donauuferbahn errichtet Seither verfugt das Muhlviertel uber drei Bahnstrecken 20 Jahrhundert Bearbeiten Im Jahr 1919 wurde die Stadt Urfahr die zu dieser Zeit mit etwa 15 000 Einwohnern die grosste Gemeinde des Muhlviertels und Bezirksstadt des damaligen Bezirkes Urfahr war nach Linz eingemeindet Im Fruhjahr 1945 beteiligten sich Teile der Bevolkerung des Muhlviertels drei Wochen lang an der so genannten Muhlviertler Hasenjagd 500 aus dem KZ Mauthausen ausgebrochene Haftlinge wurden getreu dem Motto niemanden lebend ins Lager zuruckzubringen gejagt Nur neun Menschen uberlebten die Jagd durch SS SA Gendarmerie Wehrmacht Volkssturm Hitler Jugend und Zivilbevolkerung In der Besatzungszeit wurde das Muhlviertel von sowjetischen Truppen besetzt Die Zivilverwaltung Muhlviertel hielt die Verbindung zum restlichen Oberosterreich aufrecht Mit der Grundung der heutigen Johannes Kepler Universitat Linz im Jahr 1966 auf dem Areal des Schlosses Auhof zog die Wissenschaft im Muhlviertel ein Eine Aussenstelle dieser Universitat besteht in der kleinen Muhlviertler Gemeinde Hagenberg Dieser Ort wurde mit der ebenfalls dort vorhandenen Fachhochschule zu einem hochkaratigen Ausbildungsstandort fur Informatik Die Anton Bruckner Universitat fur Musik des Landes Oberosterreich hat ihren Sitz in Urfahr ist also ebenfalls im Muhlviertel angesiedelt In den 1970er Jahren wurde die Muhlkreis Autobahn A 7 errichtet die heute in Unterweitersdorf endet Der Weiterbau bis zur tschechischen Grenze wurde nie verwirklicht Als Erganzung bis Freistadt wurde Ende 2015 die Muhlviertler Schnellstrasse S 10 eroffnet die ab 2020 eine autobahnahnliche Verbindung bis zur tschechischen Grenze bieten soll Wirtschaft und Verwaltung BearbeitenAllgemeines Bearbeiten nbsp Muhlviertler Bauernhof in Hamberg OttensheimDie Menschen leben im Muhlviertel auf kargem Boden Viele Familien der zahlreichen Nebenerwerbsbauern beziehen ihr Zusatzeinkommen aus der Arbeit in Linzer Betrieben oder aus dem Fremdenverkehr der hier den sanften Tourismus vermittelt Haupterwerb in fruheren Jahrhunderten war neben der Landwirtschaft der Anbau von Flachs und Hopfen Die Leinenweberei brachte Wohlstand in die Orte heute ist sie nur mehr mit wenigen Betrieben vertreten In den Stadten und Markten kam als Einnahmequelle noch der Handel mit Salz und sonstigen Gutern hinzu Die Tradition des Bierbrauens ist nach wie vor lebendig Seit einigen Jahrzehnten wird im Muhlviertel auch wieder Hopfen angebaut Im Vergleich mit den anderen 34 Regionen Osterreichs bei der Wirtschaftskraft pro Kopf BIP lag das Muhlviertel im Jahr 2007 mit rund 18 100 Euro am vorletzten Platz Dieser Wert liegt rund 45 unterhalb des Osterreich Schnitts von 32 600 Euro 12 Bodenschatze Bearbeiten Im Jahr 1932 entdeckte die Wiener Staatliche Untersuchungsanstalt auf Hinweis eines Landwirtes im Muhlviertel bei Linz ein hochwertiges Radium Vorkommen Die Lagerstatte von zwei mal vier Metern versprach das Vorkommen mittels Tagebau zu gewinnen 13 Zwei Tage spater berichtete der Oberosterreichische Pressedienst dass eine nochmalige Prufung ergab es handele sich nicht um Radium 14 Verkehr und Tourismus Bearbeiten Die Muhlkreisbahn und die Muhlkreis Autobahn verbinden das Muhlviertel mit der oberosterreichischen Landeshauptstadt Linz Auf der Schiene von Aigen Schlagl ausgehend auf der Strasse von Unterweitersdorf ausgehend Im Muhlviertel auch tourismuswirtschaftlich ein Entwicklungsgebiet wurde mit den in den 2010er Jahren gegrundeten regionalen Tourismuskonferenzen Oo Tourismusrechts Novelle 2012 eine Steuerungsgruppe Marke Muhlviertel innerhalb der Landestourismusorganisation Oberosterreich Tourismus geschaffen 15 Sie umfasst Vertreter der touristischen Organisationen Tourismusverbande der Wirtschaftskammer und betrieblicher Kooperationspartner wie Urlaub am Bauernhof und der ARGE Qualitatstourismus Muhlviertel Muhlviertel pur zusammen Neben den knapp 50 Ortsverbanden umfasst die Konferenz auch die regionalen mehrgemeindigen Tourismusverbande Muhlviertler Alm Muhlviertler Kernland TraumArena und Bohmerwald und die regionalen Projekte Naturpark Muhlviertel und Sterngartl Gusental die sich zu weiteren Kommunalverbanden entwickeln sollen 16 Andere viertelweite Projekte sind etwa die ARGE Muhlviertler Wandersleut Spartenprojekt Wandertourismus Enge Zusammenarbeit besteht auch uber das Regionalmanagement Muhlviertel mit der grenzubergreifenden Euregio Bayerischer Wald Bohmerwald 17 Gemeinden Bearbeiten Das Muhlviertel besteht aus 120 selbstandigen Gemeinden und hatte mit Stand 1991 18 246 419 Einwohner Es hat nach dem Burgenland mit im Durchschnitt nur 2053 Einwohnern je Gemeinde von allen Regionen Osterreichs die zweitgeringste durchschnittliche Einwohnerzahl je Gemeinde siehe dazu auch Gemeinden der Staaten Europas oder Gemeindefusion ganz Osterreich hatte im Jahr 2015 im Durchschnitt 4086 Einwohner je Gemeinde Kunst und Kultur BearbeitenUberblick Bearbeiten Das Muhlviertel war Heimat fur eine Reihe von Kunstlern Es sei beispielsweise auf Karl Kronberger hingewiesen Er wurde in Freistadt geboren und wirkte spater auch in Munchen Das Muhlviertel zog auch von auswarts zahlreiche Kunstler an wie Franz von Zulow der in Hirschbach im Muhlkreis seinen Sommersitz hatte Er ist Namensgeber fur eine der renommiertesten Kunstlervereinigungen Oberosterreichs der Zulow Gruppe die ehemalige Muhlviertler Kunstlergilde welche vorwiegend aus Vertretern der modernen Avantgarde besteht und ihren Sitz in Linz hat Alte Tradition besitzt die Hinterglasmalerei in Sandl Sie wird nach wie vor in der traditionellen Form ausgeubt und ist im Muhlviertler Schlossmuseum Freistadt mit Europas umfangreichster Sammlung vertreten Edward Samhaber aus Freistadt geburtig war ein Dichter des 19 Jahrhunderts Der in Putzleinsdorf als Pfarrer wirkende Norbert Hanrieder zahlte zu den bedeutendsten Mundartdichtern Oberosterreichs von ihm stammt auch die Muhlviertler Hymne Die in Linz geborene osterreichische Schriftstellerin Henriette Haill tauchte mit ihren vier Kindern im Zweiten Weltkrieg als Schutz vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten im Muhlviertel unter Hier schuf sie einen Grossteil ihrer Werke und veroffentlichte viele davon in den Muhlviertler Heimatblattern Haill war Grundungsmitglied der Muhlviertler Kunstlergilde und Redakteurin deren Zeitschrift nbsp Adalbert StifterAdalbert Stifter war zwar kein geburtiger Muhlviertler sein Geburtshaus steht in Oberplan im benachbarten Sudbohmen er war in der Region aber kulturell verankert Zum Beispiel hat er den weltberuhmten Kefermarkter Flugelaltar renoviert Ausser diesem Hauptwerk gotischer Schnitzkunst findet man im Muhlviertel noch funf weitere grosse Flugelaltare aus dieser Kunstepoche Der Oberneukirchner Hans Schnopfhagen vertonte den Hoamatgsang von Franz Stelzhamer der seit 1952 die Oberosterreichische Landeshymne ist Anton Bruckner einer der grossen europaischen Komponisten der Romantik fand in Windhaag bei Freistadt seine erste berufliche Anstellung als Hilfslehrer In diesem kleinen Grenzort entstanden auch die ersten kompositorischen Werke wie die Windhaager Messe Als Gegengewicht zum grossteils eher traditionell gepragten Umfeld entstand mancherorts eine zeitgeistige Kulturszene wie die in ganz Osterreich beachteten Jazztage in Ulrichsberg Grein an der Donau ging mit seinem 1791 errichteten Stadttheater welches Osterreichs altestes ist in die Theatergeschichte des Landes ein Im ostlichen Teil des Muhlviertels hat die Pechgewinnung mittels Pecholsteinen eine lange Tradition Sie wurde 2013 in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen Pecholbrennen im ostlichen Muhlviertel Mythologisches Bearbeiten Das Muhlviertel birgt mit seinen Granitfindlingen und Schalensteinen viele Kultplatze Der Heidenstein bei Eibenstein und der Berglitzl in Langenstein sind zwei Beispiele fur alte Opferstellen Eine weitere Besonderheit ist eine Mumie der Luftg selchte Pfarrer in St Thomas am Blasenstein Viele dieser Kultplatze wurden von Kirchen oder Kapellen umfasst manche zu katholischen Wallfahrtsorten umfunktioniert 19 Erwahnenswertes BearbeitenAm 20 Oktober 2009 entdeckte der Amateurastronom David Voglsam bei Beobachtungen auf der Sternwarte Davidschlag einen Kleinplaneten des inneren Asteroidengurtels der spater den Namen 243491 Muhlviertel erhielt Der Himmelskorper mit einem Durchmesser von zirka 2 5 Kilometern hat eine Sonnenumlaufzeit von 3 23 Jahren Bilder Bearbeiten nbsp Alter Stadl nbsp Altes Bauernhaus aus Granit nbsp Getreidefeld nbsp Die Feldaist ein Fluss im Muhlviertel nbsp Der Hauptplatz von Freistadt nbsp Die Kurstadt Bad Leonfelden nbsp Der Donaumarkt Grein mit Schloss Greinburg nbsp Burgerhauser in Neufelden nbsp Das Stift Schlagl nbsp Die Sternsteinwarte im WinterFilm und Musik BearbeitenStrassen der Spatgotik Im Muhlviertel Ein Film von Vera Botterbusch 45 Min BR 2003 Os Leutl von Inn ist die Muhlviertelhymne von Norbert Hanrieder Siehe auch Bearbeiten nbsp Portal Muhlviertel Ubersicht zu Wikipedia Inhalten zum Thema Muhlviertel Muhlviertler Alm Die weiteren Viertel in Oberosterreich Hausruckviertel Innviertel und TraunviertelLiteratur BearbeitenBenno Ulm Das Untere Muhlviertel bis 1500 In Muhlviertler Heimatblatter Band 7 8 Linz 1964 ooegeschichte at PDF Klaus Rumpier Historische Entwicklung des Muhlviertels von 1500 bis 1790 In Das Muhlviertel OO Landesausstellung Band 2 Linz 1988 S 289 296 zobodat at PDF Kristian Sotriffer Hrsg Das Muhlviertel Traum einer Landschaft OLV Buchverlag Linz 1981 ISBN 3 85214 307 1 Hermann Kohl Die leblose Natur Beitrag zur Landesausstellung 1988 im Schloss Weinberg Kefermarkt S 41 50 zobodat at PDF Eberhard Krauss Exulanten aus dem oberosterreichischen Muhlviertel in Franken Quellen und Forschungen zur frankischen Familiengeschichte Band 23 Nurnberg 2010 ISBN 978 3 929865 53 0 Karina Gromer Nord Sudwege durch das oberosterreichische Muhlviertel in der Urzeit Um 2005 PDF auf turntobel com Otto Milfait Das Muhlviertel Sprache Brauch und Spruch Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Muhlviertel Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikivoyage Muhlviertel Reisefuhrer www muehlviertel at Webauftritt der Muhlviertel Marken GesmbH Zusammenarbeit zwischen den Tourismusverbanden der Region des Muhlviertels Eintrag zu Muhlviertel im Austria Forum im AEIOU Osterreich Lexikon Harald Gruber Norbert Hanrieder kam wieder in seine Stube In Muhlviertel Volksblatt 3 Juni 2004 S 26 27 Einzelnachweise Bearbeiten DORIS Oberosterreichs Viertel PDF 2 1 MB abgerufen am 12 November 2015 Fur Hintergrundinformationen zur Eurostat Einteilung NUTS siehe Background NUTS Nomenclature of territorial units for statistics Eurostat abgerufen am 8 Februar 2020 englisch NUTS Einteilung im Direkt Download Excel Datei 527 kB Der Neandertaler im osterreichischen Ennstal Memento vom 21 Juli 2013 im Internet Archive Archaologie online Abgerufen am 16 Juni 2011 Hugelgraber auf der Schnellstrasse Memento vom 27 Marz 2011 im Internet Archive Website des Bundesdenkmalamtes Abgerufen am 21 September 2010 Manfred Pertlwieser Fruhhallstattzeitliche Herrschaftsgraber bei Mitterkirchen Oberosterreich In Antike Welt 18 1 1987 S 48 56 Manfred Pertlwieser Das hallstattzeitliche Hugelgraberfeld von Mitterkirchen Grabungsergebnisse 1981 1990 Veroffentlichungen des Verbandes Osterreichischer Geschichtsvereine 1991 Kapitel Besiedlung und Rodung In Benno Ulm Das Muhlviertel Verlag St Peter Salzburg 1976 ISBN 3 900173 05 2 S 19 25 Bibliografie zur oberosterreichischen Geschichte Literatur zur Besiedlung des Muhlviertels In ooegeschichte at Virtuelles Museum Oberosterreich abgerufen am 1 Januar 1900 a b c siehe Urkunde Confirmatio Ludovici Pii Landkarte aus dem 17 Jahrhundert in Oberosterreich Portrat und Identitat eines Landes Rudolf Trauner Verlag Linz 2000 S 11 Rudolf Lehr Hrsg Landeschronik Oberosterreich 3000 Jahre in Daten Dokumenten und Bildern Wien Munchen 1987 S 8 Rumpler 1988 S 292 Ballungsraume und Westen mit hochstem BIP pro Kopf In Der Standard 18 Januar 2010 abgerufen am 21 Marz 2023 Hochwertiges Radiumlager entdeckt Vossische Zeitung 19 Januar 1932 Datei geht nicht zu offnen Touristischer Markenprozess Muhlviertel oberoesterreich tourismus at Uber uns Touristischer Markenprozess Muhlviertel 10 Mai 2013 Die 5 Regionen im Muhlviertel muehlviertel at TraumArena dort nicht explizit genannt vergl Entwicklung des grenzuberschreitenden Radtourismus Muhlviertel Lipno Regionalmanagement Oberosterreich rmooe at Wikipedia Gemeinden der Staaten Europas abgerufen am 27 Dezember 2015 Kraftorte in Osterreich abgerufen am 14 Janner 2012 Viertel in Oberosterreich Innviertel Muhlviertel Hausruckviertel TraunviertelOberosterreichischer Zentralraum 5 Viertel NUTS AT NUTS Gliederung Osterreichs NUTS AT 1 Gruppe von Bundeslandern AT1 Ostosterreich AT2 Sudosterreich AT3 WestosterreichNUTS AT 2 Bundeslander AT11 Burgenland AT12 Niederosterreich AT13 Wien AT21 Karnten AT22 Steiermark AT31 Oberosterreich AT32 Land Salzburg AT33 Tirol AT34 VorarlbergNUTS AT 3 Gruppe von Bezirken AT111 Mittelburgenland AT112 Nordburgenland AT113 Sudburgenland AT121 Mostviertel Eisenwurzen AT122 Niederosterreich Sud AT123 St Polten AT124 Waldviertel AT125 Weinviertel AT126 Wiener Umland Nordteil AT127 Wiener Umland Sudteil AT130 Wien AT211 Klagenfurt Villach AT212 Oberkarnten AT213 Unterkarnten AT221 Graz AT222 Liezen AT223 Ostliche Obersteiermark AT224 Oststeiermark AT225 West und Sudsteiermark AT226 Westliche Obersteiermark AT311 Innviertel AT312 Linz Wels AT313 Muhlviertel AT314 Steyr Kirchdorf AT315 Traunviertel AT321 Lungau AT322 Pinzgau Pongau AT323 Salzburg und Umgebung AT331 Ausserfern AT332 Innsbruck AT333 Osttirol AT334 Tiroler Oberland AT335 Tiroler Unterland AT341 Bludenz Bregenzer Wald AT342 Rheintal BodenseegebietLAU AT 1 nicht besetztLAU AT 2 Gemeinden ListenTourismusregionen in Oberosterreich Landes Tourismusorganisation Oberosterreich TourismusRegionale Tourismuskonferenzen Donau Inn und Hausruckviertler Thermenland Muhlviertel Nationalparkregion SalzkammergutTourismusregionen Almtal Attergau Attersee Bad Hall Kremsmunster Bad Ischl Bohmerwald Dachstein Salzkammergut Linz Mondseeland Mondsee Irrsee Muhlviertler Alm Muhlviertler Kernland Nationalpark Region Ennstal Nationalpark Region Steyrtal Pyhrn Priel St Wolfgang Wolfgangsee Seelentium Wohlfuhlregion Oberes Innviertel s Innviertel TraumArena Traunsee Vitalwelt ehemalig Innviertel Hausruckwald 2000 2003 Pyhrn Eisenwurzen 2000 2003 Bad Hall bis 2000 Windischgarstner Tal bis 2000 Weyer bis 2000 Normdaten Geografikum GND 4040469 9 lobid OGND AKS LCCN sh85088288 VIAF 234580251 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Muhlviertel amp oldid 235844221