www.wikidata.de-de.nina.az
Der Wolfgangsee mit alterem Namen auch Abersee ist ein Alpenrandsee im Salzkammergut und liegt auf 538 m u A Meter uber Adria Der Ablauf des Wolfgangsees ist die Ischl die uber die Traun in die Donau entwassert Mit einer Wasserflache von 13 km ist er der grosste Seen des Bundeslands Salzburg Durch den See verlauft die Seidenfadengrenze Osterreichs einzige sich selbst verlagende Landesgrenze die den See in einen salzburgischen und oberosterreichischen Teil trennt Der Wolfgangsee ist ein bedeutendes Tourismusziel und ein beliebter Badesee sowie ein Tauch und Segelrevier Der See ist nach der Gemeinde Sankt Wolfgang im Salzkammergut benannt Wolfgangsee AberseeWolfgangsee von Sudosten Rechts der SchafbergGeographische Lage Salzkammergut OsterreichZuflusse Zinkenbach Ditlbach Kesselbach KohlbachAbfluss Ischler Ache Ischl Traun Donau Schwarzes MeerInseln MetzgerinselOrte am Ufer St Wolfgang St Gilgen StroblDatenKoordinaten 47 45 N 13 24 O 47 752777777778 13 397222222222 538 Koordinaten 47 45 N 13 24 OWolfgangsee Land Salzburg Hohe uber Meeresspiegel 538 m u A Flache 13 13 km 1 Lange 10 3 km 2 Breite 2 km 2 Volumen 667 5 Mio m dep1 1 Umfang 56 6 kmMaximale Tiefe 112 9 m 1 Mittlere Tiefe 50 8 m 2 Einzugsgebiet 124 5 km 1 Vorlage Infobox See Wartung NACHWEIS UMFANG Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Ufer 1 2 Morphologie 1 3 Verkehr 1 4 Grenze und Besitz 2 Hydrologie 3 Geologie 3 1 Tektonik 3 2 Ehemalige Vergletscherung 4 Klima 5 Flora und Vegetation 6 Fauna 6 1 Fische 6 2 Vogel 6 3 Weichtiere 7 Naturschutz 8 Limnologie 8 1 Zirkulation 8 2 Sichttiefe 8 3 Trophie 9 Namenskunde 10 Wirtschaft 10 1 Tourismus 10 2 Schifffahrt 10 3 Fischerei 11 Sport 11 1 Bootssport 11 2 Tauchsport 11 3 Klippenspringen 12 Der Wolfgangsee in Kunst und Literatur 13 Literatur 14 Weblinks 15 EinzelnachweiseGeographie Bearbeiten nbsp Topografische Karte des Wolfgangsees mit dem SchafbergsDer Wolfgangsee liegt im Salzkammergut in den Bundeslandern Salzburg und Oberosterreich Verwaltungsmassig gehort der grosste Teil des Sees zum Bezirk Salzburg Umgebung im Flachgau und der kleinere Teil zum oberosterreichischen Bezirk Gmunden im Traunviertel Die Landesgrenze verlauft von Sankt Wolfgang im Salzkammergut zum Ausfluss der Ischl Grossere Orte am Salzburger Ufer sind die Gemeinden Sankt Gilgen im Nordwesten und Strobl im Sudosten Zusatzlich haben noch die Katastralgemeinden Winkl und Ried Anteil an der Salzburger Seeflache Die Gemeinde Sankt Wolfgang im Salzkammergut im Nordosten liegt in Oberosterreich Der von Nordwest nach Sudost langgestreckte See hat eine Lange von 10 3 km und eine maximale Breite von 2 km Die Oberflache betragt etwa 13 13 km die durchschnittliche Tiefe 50 8 m Die tiefste Stelle wird mit 112 9 m angegeben Das Wasservolumen betragt 667 5 Millionen Kubikmeter nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Blick vom Elferstein am Zwolferhorn uber den Wolfgangsee gegen den Schafberg nach Nordosten Links im Bild liegt St Gilgen rechts die Zinkenbach Halbinsel und am Fuss des Schafberges St Wolfgang mit dem Untersee dazwischen In der Mitte am See die Falkensteinwand Hinten links der Mondsee bei Scharfling und die Mondseer Flyschberge Das Tal rechts fuhrt nach Bad Ischl Ufer Bearbeiten Die Uferlange des Wolfgangsees betragt 56 6 km Mehr als die Halfte des Ufers ist stark verbaut und der grosste Teil der Uferstrecken ist im Privatbesitz und nicht offentlich zuganglich Die Gemeinden am Wolfgangsee haben ihren Siedlungskern am Ufer oder in Ufernahe An den ubrigen besiedelbaren Uferabschnitten befanden sich ursprunglich verstreute Gehofte um die sich Streusiedlungen entwickelten Durch den Tourismus befinden sich am Ufer eine grosse Anzahl von Campingplatzen Seebadern und anderen touristischen Einrichtungen Etwa 56 des Wolfgangseeufers sind deutlich beeintrachtigt Besonders davon betroffen sind die Abschnitte in St Gilgen Strobl und St Wolfgang 40 konnen als naturnah bzw naturlich eingestuft werden 3 Morphologie Bearbeiten Durch den Geschiebeeintrag des Zinkenbaches bildete sich die etwa 5 km grosse Zinkenbach Halbinsel im Sudwesten Zusammen mit dem kleineren gegenuberliegenden Delta des Ditlbaches bewirkte dies eine Gliederung des Sees in zwei ungleiche Becken Im Bereich der Einschnurung hat der Wolfgangsee nur mehr eine Breite von 250 m und eine Tiefe von 20 m Das St Gilgener Becken hat mit 507 4 Millionen m Wasser ein fast dreimal grosseres Volumen als das seichtere Strobler oder St Wolfganger Becken 3 Im St Gilgener Becken befindet sich im Nordosten die Furbergbucht in der sich mehrere Riegel und Kegel bis teilweise knapp unter die Oberflache erheben In der Bucht befindet sich die Metzgerinsel mit dem Ochsenkreuz Dies ist die einzige Insel im See 4 Bei der Falkensteinwand handelt es sich um eine am Nordufer gelegene nahezu senkrecht in den See abfallende Felswand von etwa 200 m Hohe und etwa 600 m Lange Im Bundesland Salzburg ist eine derartige Wand die direkt in den See eintaucht einmalig 5 Verkehr Bearbeiten Die Wolfgangsee Strasse B 158 fuhrt von Salzburg kommend von St Gilgen entlang des Sudwestufers uber Strobl nach Bad Ischl Die St Wolfgang Strasse L 546 verlauft am Nordufer bis nach St Wolfgang Von Norden fuhrt die Mondsee Strasse B 154 vom Mondsee uber die Scharflinger Hohe nach St Gilgen Als Verbindung von St Wolfgang nach St Gilgen auf der Nordseite des Sees existiert nur ein Fussweg uber die Erhebung der Falkensteinwand Grenze und Besitz Bearbeiten nbsp Die Seeklause mit dem Heiligen Wolfgang ist der Endpunkt der SeidenfadengrenzeDas Gebiet am Wolfgangsee lag im Territorium des Klosters Mondsee und des Erzstifts Salzburg Mondsee und Salzburg erhoben Anspruche auf die Fischereirechte im Wolfgangsee und die Jagd und Holzrechte am Schafberg Dies fuhrte zu jahrhundertelangen Grenzstreitigkeiten Mit der Huttensteinischen Grenzregelung aus dem Jahre 1462 wurde eine erste Grenze festgelegt Dazu wurde ein Seidenfaden zwischen Pflocken an der Ditlbachmundung und der Stelle an der die Ischler Ache als Abfluss den Wolfgangsee verlasst gespannt Der nordliche Teil der rund 4 km langen Grenze gehorte zu Mondsee und somit zu Oberosterreich der sudliche Teil zum Erzstift Salzburg Durch den Vorbau des Ditlbachdeltas musste die Grenze standig nachgemessen werden Ausserdem war von der Ditlbachmundung die Ischler Ache nicht sichtbar und die Grenzstreitigkeiten dauerten an Erst mit dem Grenzrezess vom 26 Mai 1689 zwischen Kaiser Leopold I und dem Fursterzbischof Johann Ernst von Thun und Hohenstein wurden die bis heute gultigen Grenzen festgelegt 6 Die Seidenfadengrenze verlauft heute von der Ditlbachmundung zum Sudwestende des Burgl und weiter zum Ausrinn der Ischler Ache Sie ist heute die einzige sich selbst verlagernde Landesgrenze Osterreichs Durch den Vorbau des Ditlbachdeltas wird der oberosterreichische Anteil des Sees laufend grosser Die 1978 gegrundete oberosterreichisch salzburgische Raumordnungskommission ist zustandig fur die Festlegung des Grenzverlaufs 7 Die Forstverwaltung Herrschaft St Wolfgang im Besitz der Familie Scheidt ist im Besitz des oberosterreichischen Teils des Wolfgangsees 8 Der Salzburger Anteil ist im Besitz der Osterreichischen Bundesforste Hydrologie Bearbeiten nbsp Die Seeklause 2023Das hydrologische Einzugsgebiet des Attersees hat eine Gesamtflache von 124 5 km Mit rund 59 km entwassert der Zinkenbach mit seinen Teileinzugsgebieten mehr als die Halfte des Einzugsgebietes und ist der bedeutendste Zubringer zum See Die anderen nennenswerten Zuflusse sind der Oppenauer Bach Kohlbach Seebach und der Ditlbach Der Abfluss erfolgt am Ostende in die Ischler Ache Ischl mit einem mittleren Abfluss MQ von 5 4 m s Die Wassererneuerungszeit betragt 3 9 Jahre 2 Zur Erleichterung der Holztrift wurde seit 1590 eine Klause betrieben Das heutige Klauswehr wurde 1994 95 vom Wasserverband Wolfgangsee Klause errichtet Die Grenzwasserstande werden durch die Klauswehrordnung geregelt Durch diesen kunstlichen Eingriff verringerte sich die durchschnittliche Jahresamplitude von mittlerem Hochwasser zu mittlerem Niederwasser von 108 cm auf 65 cm und die Differenz des hochsten und niedrigsten Monatsmittels von 40 cm auf 7 cm 9 Geologie BearbeitenTektonik Bearbeiten nbsp Harter Plassenkalk bildet die FalkensteinwandDer Wolfgangsee ist ein Teil der Nordlichen Kalkalpen und wird von Gesteinen der Staufen Hollengebirgs Decke des Tirolischen Deckensystems umrahmt Wahrend der Bewegung der Staufen Hollengebirgs Decke nach Norden wurden das jungere Bajuvarikum und das Rhenodanubische Deckensystem nordvergent uberschoben Die Staufen Hollengebirgs Decke ist durch das dextrale Blattverschiebungssystem der Nordwest nach Sudost verlaufenden Wolfgangsee Storung in zwei Schollen zerlegt Im Sudwesten liegt das Osterhorn Tirolikum und im Nordosten das Schafberg Tirolikum Entlang dieser Storung wurden am Sudwestufer Gesteine der unterlagernden Flyschzone und des Helvetikums durch die kalkalpine Schichtfolge bis an die Oberflache hochgeschurft 10 Der Wolfgangsee wird sudwestseitig durch die leicht zerfallenden Gosauschichten aus Mergel Sandstein und Konglomerat nordostseitig vorwiegend durch die Lias Hierlatz und thitonischen Plassenkalke des Schafberges umrahmt Ehemalige Vergletscherung Bearbeiten nbsp Blick auf den Burgl mit dem Zentrum der Gemeinde Strobl Der Talberg blieb auf Grund der Harte des Gesteins unter dem Gletscher erhalten und erhielt eine drumlinahnliche Gestalt Das Gebiet um den Wolfgangsee war wahrend der Eiszeiten immer vergletschert Der machtige Traungletscher verzweigte sich bei Bad Ischl und floss mit einem Seitenast durch das Ischltal uber den Wolfgangsee zum Mondsee Am Hohepunkt der jeweiligen Vereisung erfullten grosse Eismassen die Taler und reichten immer wieder bis auf rund 1400 m u A Nur der Gipfelbereich des Schafbergs ragte als Nunatakker aus den Eisstromen heraus In den Talern entstanden ubertiefte Becken die heute von Seen und deren Ablagerungen ausgefullt sind 11 Nachdem das Seebecken eisfrei geworden war begann der Zinkenbach mit der Bildung der Deltaebene der Zinkenbach Halbinsel die auch heute noch vorgebaut wird Die heutige Geschiebefracht des Zinkenbachs von etwa 7 400 m pro Jahr wurde unter gleich bleibenden klimatischen Verhaltnissen und dementsprechender Schuttzufuhr bedeuten dass dieser Vorgang den Wolfgangsee in rund 90 000 Jahren vollig mit Sediment verfullen und zum Verschwinden bringen wurde 12 Klima Bearbeiten nbsp Winterlicher Wolfgangsee mit Blick auf den SparberDie Wetterwarte der Zentralanstalt fur Meteorologie und Geodynamik in St Wolfgang im Salzkammergut 539 m u A stellt exakte Daten fur den Wolfgangsee zur Verfugung Die Klimadaten zeigen eine fur die Nordlichen Kalkalpen typische Temperatur und Niederschlagsverteilung kuhle und niederschlagsreiche Sommer und niederschlagsarme Winter Der Jahresniederschlag betragt 1467 mm und die Jahresdurchschnittstemperatur 8 8 C Die im Salzkammergut nach Norden verschobenen Berge wirken gegen die von Westen kommenden Fronten wie Barrieren Dies fuhrt zu haufigen Stauniederschlagen Gleichzeitig wirken die Seen mildernd auf Temperaturextreme Durch die feuchten warmen Luftmassen der umliegenden Seen kommt es im Herbst und Winter haufig zu stabilen Inversionswetterlagen 13 Monatliche Durchschnittstemperaturen und niederschlage fur St Wolfgang Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezMittl Temperatur C 1 0 0 2 3 5 8 2 13 3 16 2 18 4 18 0 13 9 9 8 4 4 0 6 O 8 8Mittl Tagesmax C 2 3 4 0 8 4 13 8 18 9 21 6 23 9 23 5 19 0 14 7 8 1 3 6 O 13 5Mittl Tagesmin C 3 4 3 0 0 2 4 2 9 0 12 0 14 1 14 1 10 7 6 8 2 0 1 5 O 5 5Niederschlag mm 102 87 120 82 127 171 179 167 139 86 104 103 S 1467Sonnenstunden h d 2 7 3 4 3 8 5 0 6 1 5 8 6 6 6 7 6 2 3 9 2 4 1 9 O 4 5Luftfeuchtigkeit 75 7 68 2 62 4 54 9 56 1 58 9 57 6 59 5 62 6 64 2 73 2 77 7 O 64 2Temperatur 2 3 3 4 4 0 3 0 8 4 0 2 13 8 4 2 18 9 9 0 21 6 12 0 23 9 14 1 23 5 14 1 19 0 10 7 14 7 6 8 8 1 2 0 3 6 1 5Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezNiederschlag 102 87 120 82 127 171 179 167 139 86 104 103 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezQuelle 14 Flora und Vegetation Bearbeiten nbsp Kleiner Bestand des Schilfrohrs Phragmites australis Zinkenbach HalbinselDie einzigen noch von Moor und Rohrichtkomplexen eingenommene Seeuferzonen des Wolfgangsees befindet sich westlich des Blinklingmooses sowie sudostlich der Zinkenbach Halbinsel zwischen den Gehoften Zierler und Pilzner Die Bestande des Schilfrohrs Phragmites australis und der Gewohnlichen Teichbinse Schoenoplectus lacustris sind seit etwa 1950 sehr stark zuruckgegangen Die Grunde dafur sind noch nicht geklart Die Schwimmblattvegetation des Wolfgangsees ist nur marginal ausgebildet Bestande der Gelben Teichrose Nuphar lutea befinden sich sudostlich der Zinkenbach Halbinsel 15 16 An submersen Pflanzen konnten Quellmoos Fontinalis antipyretica Ahriges Tausendblatt Myriophyllum spicatum Spiegelndes Laichkraut Potamogeton lucens Durchwachsenes Laichkraut Potamogeton perfoliatus und das Kamm Laichkraut Stuckenia pectinata nachgewiesen werden 17 Die Armleuchteralgen sind mit Chara hispida Chara globularis Chara aspera und Chara tomentosa vertreten 18 Fauna BearbeitenFische Bearbeiten nbsp Perlfisch mit namensgebendem LaichausschlagDer Wolfgangsee bietet Lebensraum fur eine grosse Artenvielfalt und zahlt zum fischokologischen Seentyp Elritzensee Dabei handelt es sich um Seen mit grosser Wasserflache hoher Wassertiefe und einer Hohenlage von etwa 400 m u A bis 1100 m u A m Seehohe Die Leitfischart ist die Elritze Weitere vorkommende Arten sind Europaischer Aal Aalrute Aitel Amerikanischer Seesaibling Asche Bachforelle Barbe Brachse Flussbarsch Hecht Karpfen Koppe Laube Perlfisch Regenbogenforelle Rotauge Rotfeder Russnase Schleie Schmerle Seeforelle Seelaube Seesaibling Steinbeisser Zander Vertreter der Gattung Coregonus werden lokal als Renken oder Reinanken bezeichnet Entsprechend den vielen unterschiedlichen regionalen Erscheinungsformen ist eine systematische Klassifikation der einzelnen Populationen der Gattung Coregonus schwierig 2 Vogel Bearbeiten Die auffalligste Vogelart am Wolfgangsee und an den anderen Salzkammergutseen ist der Hockerschwan Cygnus olor dessen erste Ansiedlung 1950 erfolgte Vorher war die Art auch als Wintergast nicht am See vorhanden Es wurden vier Schwane eingesetzt Bis 1961 war der Bestand auf etwa 35 Tiere davon sieben Brutpaare angestiegen Der genaue derzeitige Bestand ist unbekannt 19 Blasshuhn Fulica atra und Stockente Anas platyrhynchos zahlen ebenfalls zu den haufigen Jahresvogeln 15 Weichtiere Bearbeiten Im Wolfgangsee wurden insgesamt elf Wasserschnecken und neun Muschelarten nachgewiesen Davon sind 15 in Roten Listen als gefahrdet aufgenommen worden Die Wandermuschel Dreissena polymorpha wurde in den 1970er Jahren eingeschleppt und kam bei Untersuchungen 2006 am Wolfgangsee an jedem untersuchten Standort massig haufig bis massenhaft vor Bei der kleinen Metzgerinsel trat ein nahezu flachendeckendes Vorkommen auf 20 Naturschutz BearbeitenDie an den See grenzenden grossen Moorkomplexe das Blinklingmoos und das Gschwendter Moos haben zusammen eine Flache von etwa 100 Hektar und stehen seit 1973 unter Naturschutz Sie befinden sich in einer ehemaligen Bucht des Wolfgangsees wo durch Verlandung ein uber viereinhalb Meter machtiger Torfkorper herangewachsen ist der sich vor etwa 2000 Jahren zu einem Hochmoor entwickelt hat 5 Die Falkensteinwand ist als geschutzter Landschaftsteil ausgewiesen 5 Limnologie BearbeitenZirkulation Bearbeiten Durch die Gliederung des Wolfgangsees in zwei unterschiedliche grosse und tiefe Seebecken ist auch die Wasserzirkulation unterschiedlich Da das St Gilgener Becken nur in seltenen Fallen vollstandig zufriert tritt nur im Sommer eine Stagnationsphase mit der Ausbildung einer warmen meist bis in 6 m reichenden Oberflachenschicht Epilimnion ein Die Temperatursprungschicht Metalimnion reicht von etwa 6 bis in 12 m darunter liegt der tiefe gleichmassig temperierten Teil Hypolimnion Die winterliche Wasserumwalzung erfolgt als Vollzirkulation Diese dauert etwa von Mitte Janner bis Mitte April Da eine Eisdecke ausbleibt kann der See weiter zirkulieren wobei eine weitere Abkuhlung erfolgt Als Minimum wurden an der Maximaltiefe 3 5 C gemessen Ab Mitte Ende April beginnt der neuerliche Aufbau der thermischen Sommerschichtung Das St Gilgener Becken ist daher einmal pro Jahr volldurchmischend monomiktisch holomiktischen 21 Das Strobler Becken friert haufiger zu Dadurch kommt es zu einer sommerlichen und einer winterlichen Stagnationsperiode und zwei Zirkulationsphasen dimiktisch Die herbstliche Zirkulationsphasen dauert etwa Mitte Janner und erfasst den gesamten Wasserkorper Die Fruhjahrszirkulation ist kurz und durfte wegen der sich rasch aufbauenden thermischen Schichtung den Grund nicht erreichen 21 Bei oberflachennahen Messungen in den Jahren 1999 bis 2007 betrug die durchschnittliche Wassertemperatur im St Gilgener Becken 11 2 C Minimum 3 5 C Maximum 21 8 C und im Strobler Becken 12 9 C Minimum 3 3 C Maximum 21 7 C 21 Sichttiefe Bearbeiten nbsp Die milchig turkise Farbung des Sees im Sommer ist eine Folge biogener Entkalkung Blick vom Burgl auf den VormauersteinDer Jahresmittelwert der Sichttiefe liegt bei 8 2 m Die minimale Sichttiefe betrug bei Messungen in den Jahren 1999 bis 2016 1 2 m die maximale 16 1 m Die Maxima werden im Winter erreicht Generell ist die Transparenz im St Gilgener Becken hoher als im Strobler Becken In letzterem kommt es bei Starkniederschlagen in erhohtem Mass zur Einbringung von mineralischen Trubstoffen durch den Zinkenbach 22 Die geringe Sichttiefe und die im Sommer oft zu beobachtende milchig turkise Farbung des Sees sind eine Folge der biogenen Entkalkung Ein Teil des im Epilimnion ausgefallten Calciumcarbonats entgeht aber wahrend der Sedimentation durch das Hypolimnion einer Rucklosung und lagert sich am Seegrund in Form von Seekreide ab 23 Trophie Bearbeiten Der See weist eine niedrige Konzentration an Nahrstoffen auf und ist somit oligotroph Bei kontinuierlichen Messungen seit 1980 ergab sich fur den Wolfgangsee ab 2000 ein mittlerer Phosphorgehalt von etwa 4 µg l 24 Durch die Einleitung ungeklarter Abwasser konnte in den Jahren 1930 bis 1970 ein Eutrophierungstrend festgestellt werden und die Sauerstoffsattigung nahm unter 100 m stark ab Uber Grund war der See 1970 bereits sauerstofffrei Die fortgesetzte Einleitung nahrstoffreichen Abwassers in die Oberflachenschicht des St Gilgener Beckens verursachte eine massive Zunahme der Algenbiomasse die in einem Teil des Sees mit der rotbraun farbenden Uroglena Algenblute im Jahr 1974 ihren Hohepunkt erreichte Daraufhin setzten Sanierungsmassnahmen ein die 1988 mit der Errichtung einer Ringkanalisation beendet wurden Seit diesem Zeitpunkt werden die Abwasser aus dem Einzugsgebiet zentral in die Klaranlage Bad Ischl geleitet 25 Namenskunde Bearbeiten nbsp St Wolfgang mit der Pfarr und Wallfahrtskirche und dem Hotel Weisses RosslAbersee ist der altere und ursprungliche Name des Wolfgangsees der schon 788 als lacus Abriani urkundlich erstmals erwahnt wird Es ist ein im Genitiv gefugter Besitzname mit dem Personennamen Abarin Aparin unklarer Herkunft Der See ist heute nach dem Ort St Wolfgang benannt dessen Kirche erstmals 1194 als capella Sancti Wolfgangi erwahnt wurde Nach einer nicht haltbaren Legende des 13 Jahrhunderts wurde die Kirche vom Bischof Wolfgang von Regensburg Ende des 10 Jahrhunderts erbaut Vielmehr befand sich hier eine Johannes dem Taufer geweihte Kirche die 1183 als ecclesia Abersee erstmals urkundlich bezeugt ist 26 Der Name Abersee hatte sich im Laufe der Zeit auf die gesamte Gegend um den See ubertragen So wird 1599 von St Wolfgang im aberseeischen Geburg Gebirge gesprochen Der Ortsteil der Gemeinde St Gilgen und der Ortsteil der Gemeinde Strobl Zinkenbach benannt nach dem gleichnamigen Bach wurde 1979 in Abersee umbenannt Eine Benennung des Sees nach dem Ort St Wolfgang findet sich erstmals mit Wolfgangersee schon im Jahr 1381 blieb aber noch lange Zeit eine Ausnahme Der Name nach der Ansiedlung fand auch Eingang in die ersten Landkarten des 16 und 17 Jahrhunderts doch eine endgultige Verdrangung des Namens Abersee durch Wolfgangsee wird erst auf den stark zunehmenden Tourismus in der Gegend nach dem Zweiten Weltkrieg zuruckgefuhrt Der Wolfgangsee wird heute nur noch selten Abersee genannt 27 28 Eine volkstumliche Deutung des Namens Abersee findet sich bei August Prinzinger d A aus dem Jahr 1890 Er interpretiert den Namen Abersee als den aperen See da dieser selten zufriert 29 Wirtschaft BearbeitenTourismus Bearbeiten nbsp Der Ferienhort am Wolfgangsee wurde 1911 erbaut und steht unter DenkmalschutzDas Salzkammergut geniesst einen hohen Bekanntheitsgrad als Tourismus und Erholungsgebiet und hat diesbezuglich seit jeher eine grosse Bedeutung Aufgrund seiner guten Wasserqualitat und seiner vor allem in geschutzten Uferbereichen badetauglichen Temperaturen ist der Wolfgangsee von hoher touristischer Bedeutung und der Sommertourismus ist eine wichtige Wertschopfungsquelle fur die Wirtschaft in der Region Von 1956 bis Mitte der 1970er Jahre stiegen die Gastenachtigungen von 256 000 auf rund 1 Million an 25 1990 wurden am Wolfgangsee etwa 1 3 Millionen Nachtigungen gezahlt Seit 1990 gehen die Nachtigungszahlen kontinuierlich zuruck 2019 wurden in St Wolfgang rund 424 000 Nachtigungen verzeichnet 30 Auf die Gemeinden Strobl und St Gilgen entfielen rund 589 000 Nachtigungen 31 1998 schlossen sich die Tourismusverbande von Strobl St Gilgen und St Wolfgang mit der Grundung der Wolfgangsee Tourismus Gesellschaft WTG zu einer Vemarktungseinheit zusammen 32 Von 2007 33 bis 2015 wurde vom Hotel Scalaria in St Wolfgang und Flying Bulls des Getrankekonzerns Red Bull im Juli ein mehrtagiges Flugboot Wasserflugzeug Treffen Scalaria Air Challenge mit Flugshows veranstaltet 34 35 36 Schifffahrt Bearbeiten nbsp MS Salzkammergut beim Anlegen in St GilgenDie kommerzielle Wolfgangsee Schifffahrt wurde im Jahr 1873 gegrundet Das erste Linienschiff war der Schaufelraddampfer Kaiser Franz Josef I der heute noch in Betrieb ist Nach mehreren Besitzerwechseln kaufte die Osterreichischen Bundesbahn die Wolfgangsee Schifffahrt zusammen mit der von St Wolfgang ausgehende Schafbergbahn Seit 2006 werden beide von der Salzkammergutbahn GmbH betrieben deren Gesellschafter zu fast 100 das Salzburgische Infrastrukturunternehmen Salzburg AG ist Neben dem Linienverkehr der hauptsachlich zu Ausflugszwecken genutzt wird werden auch verschiedene Sonderfahrten angeboten 37 Zwischen St Wolfgang und Abersee gibt es eine von der Schifffahrtsgesellschaft unabhangige Fahre fur Fussganger und Radfahrer Fischerei Bearbeiten Die Fischrechte am Wolfgangsee befinden sich im Besitz zweier Familien Die Fischmeister Bernhard Ebner in Furberg und Nikolaus Hoplinger in St Wolfgang betreiben die Fischerei am See Hauptfischarten sind der Seesaibling Salvelinus alpinus und die Reinanke Coregonus sp 38 Sport BearbeitenBootssport Bearbeiten nbsp Der Wolfgangsee ist ein beliebtes SegelrevierAufgrund der guten Windsituation ist der Wolfgangsee ein beliebtes Segel und Surfrevier Der Union Yacht Club Wolfgangsee mit Sitz in St Gilgen wurde bereits 1901 gegrundet und ist der grosste Club am See Der Wolfgangsee ist bekannt fur den sogenannten Brunnenwind eine typische Thermik die sich durch die topographische Lage entwickeln kann Bei stabiler Schonwetterlage entsteht am spaten Vormittag durch das Erwarmen der sudostlich gelegenen Teile eine Vertikalstromung die von einer kuhlen Zuluft vom Brunnwinkel bis zur Einschnurung der Zinkenbach Halbinsel gespeist wird So entsteht auch bei stabiler Hochdrucklage eine gleichmassige frische Brise Die zweite Hauptwindrichtung ist der Westwind der der zusammen mit dem Brunnenwind einen Nordwestwind bildet und den See der Lange nach bestreicht 39 Tauchsport Bearbeiten Aufgrund der meistens hervorragenden Sichttiefe und den unterseeischen Steilabsturzen ist der Wolfgangsee ein beliebtes Tauchgebiet Taucher finden bei der Franzosenschanze eine Unterwasserlandschaft mit Steilwanden und versunkenen Baumen vor Von der Furbergbucht konnen anspruchsvolle Tauchgange zu den unter Wasser gelegenen Teil der Falkensteinwand gemacht werden 40 Klippenspringen Bearbeiten Die Falkensteinwand ist fur ihre senkrecht bis uberhangende Wand die direkt in den Wolfgangsee absturzt bekannt und auch fur Klippenspringer geeignet Bei der 2005 und 2008 von der Red Bull GmbH organisierten Veranstaltung Red Bull Cliff Diving Wolfgangsee sprangen Sportler von bis zu 28 m in den See 41 Der Wolfgangsee in Kunst und Literatur Bearbeiten nbsp Ferdinand Georg Waldmuller Wolfgangsee 1835In der Biedermeierzeit kamen Landschaftsmaler in das Salzkammergut und zum Wolfgangsee Ferdinand Georg Waldmuller August Schaeffer von Wienwald und Friedrich Gauermann schufen Werke mit dem Wolfgangsee und dessen Umgebung Literatur BearbeitenLand Salzburg Abteilung 7 Wasser Gewasserschutz Hrsg Die grossen Seen Salzburgs Fuschlsee Hintersee bei Faistenau Wiestalstausee Wolfgangsee Zeller See Beitrage zur limnologischen Entwicklung Salzburg 2019 salzburg gv at PDF 26 8 MB abgerufen am 23 September 2023 Dirk van Husen Hans Egger Erlauterungen zu Blatt 65 Mondsee Hrsg Geologische Bundesanstalt Wien 2014 geologie ac at PDF abgerufen am 24 September 2023 Amt der Oo Landesregierung Naturschutzabteilung Hrsg Raumeinheit Salzkammergut Voralpen Uberarb Fassung Natur und Landschaft Leitbilder fur Oberosterreich Band 32 Linz 2007 zobodat at PDF 4 5 MB abgerufen am 21 Dezember 2022 Verena Rothauer Robert Patzner Der Wolfgangsee und seine Molluskenfauna mit Anmerkungen zum Fuschlsee In Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs Band 14 Rankweil 2006 S 40 58 zobodat at PDF abgerufen am 4 Oktober 2023 Wolfgang Adler Alexander Mrkvicka Natur Wanderfuhrer Salzkammergut Hrsg Naturhistorisches Museum Wien Wien 2005 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Wolfgangsee Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Wolfgangsee Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen nbsp Wikivoyage Wolfgangsee Reisefuhrer Tourismuswebsite wolfgangsee at Archivaufnahmen vom und uber den Wolfgangsee im Onlinearchiv der Osterreichischen Mediathek Radiobeitrage Interviews Alltagsvideos Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Land Salzburg Die grossen Seen Salzburgs Fuschlsee Hintersee bei Faistenau Wiestalstausee Wolfgangsee Zeller See Beitrage zur limnologischen Entwicklung S 125 a b c d e Bundesamt fur Wasserwirtschaft Hrsg Naturliche und kunstliche Seen Osterreichs grosser als 50 ha Schriftenreihe des Bundesamtes fur Wasserwirtschaft Nr 29 Wien 2009 S 400 405 a b Land Salzburg Die grossen Seen Salzburgs Fuschlsee Hintersee bei Faistenau Wiestalstausee Wolfgangsee Zeller See Beitrage zur limnologischen Entwicklung S 124 Verena Rothauer Robert Patzner Der Wolfgangsee und seine Molluskenfauna mit Anmerkungen zum Fuschlsee S 41 a b c Verena Rothauer Robert Patzner Der Wolfgangsee und seine Molluskenfauna mit Anmerkungen zum Fuschlsee S 43 Otmar Weber Grenzbezeichnungen in alten Salzburger Jagd und Waldgebieten Mitt h eilungen der Gesellschaft fur Salzburger Landeskunde Nr 132 Salzburg 1992 S 140 zobodat at PDF abgerufen am 20 Januar 2023 Stefan Mayer Salzburger Grenzfalle Hrsg Land Salzburg Landespresseburo Sonderpublikationen Nr 210 Salzburg 2006 S 58 59 salzburg gv at PDF abgerufen am 20 Januar 2023 Burgermeister Franz Eisl ist jetzt auch Gutsverwalter In nachrichten at Oberosterreichische Nachrichten abgerufen am 20 Dezember 2022 Land Salzburg Die grossen Seen Salzburgs Fuschlsee Hintersee bei Faistenau Wiestalstausee Wolfgangsee Zeller See Beitrage zur limnologischen Entwicklung S 120 Dirk van Husen Hans Egger Erlauterungen zu Blatt 65 Mondsee S 8 Dirk van Husen Hans Egger Erlauterungen zu Blatt 65 Mondsee Tafel 1 Land Salzburg Die grossen Seen Salzburgs Fuschlsee Hintersee bei Faistenau Wiestalstausee Wolfgangsee Zeller See Beitrage zur limnologischen Entwicklung S 124 Amt der Oo Landesregierung Natur und Landschaft Leitbilder fur Oberosterreich Band 32 Raumeinheit Salzkammergut Voralpen S 20 Klimadaten von Osterreich 1971 2000 ZAMG abgerufen am 5 Oktober 2023 a b Wolfgang Adler Alexander Mrkvicka Natur Wanderfuhrer Salzkammergut S 96 97 Land Salzburg Abteilung 7 Wasser Gewasserschutz Hrsg Wolfgangsee Hydromorphologische Seenaufnahme mit Uferzonierung gemass ON M 6231 Schilf und Makrophyten 2003 Salzburg 2010 salzburg gv at PDF abgerufen am 23 September 2023 Verena Rothauer Robert Patzner Der Wolfgangsee und seine Molluskenfauna mit Anmerkungen zum Fuschlsee S 49 50 Anders Langangen Calcareous lakes and charophytes collected in Salzkammergut Austria in 2015 Stapfia Nr 107 Linz 2017 S 121 zobodat at PDF abgerufen am 26 Oktober 2023 Gerald Mayer Der Hockerschwan Cygnus olor in Oberosterreich In Monticola Band 2 Linz 1969 S 16 17 zobodat at PDF abgerufen am 4 Oktober 2023 Verena Rothauer Robert Patzner Der Wolfgangsee und seine Molluskenfauna mit Anmerkungen zum Fuschlsee S 45 49 a b c Land Salzburg Die grossen Seen Salzburgs Fuschlsee Hintersee bei Faistenau Wiestalstausee Wolfgangsee Zeller See Beitrage zur limnologischen Entwicklung S 133 134 Land Salzburg Die grossen Seen Salzburgs Fuschlsee Hintersee bei Faistenau Wiestalstausee Wolfgangsee Zeller See Beitrage zur limnologischen Entwicklung S 129 132 Land Salzburg Die grossen Seen Salzburgs Fuschlsee Hintersee bei Faistenau Wiestalstausee Wolfgangsee Zeller See Beitrage zur limnologischen Entwicklung S 142 Land Salzburg Die grossen Seen Salzburgs Fuschlsee Hintersee bei Faistenau Wiestalstausee Wolfgangsee Zeller See Beitrage zur limnologischen Entwicklung S 151 a b Land Salzburg Die grossen Seen Salzburgs Fuschlsee Hintersee bei Faistenau Wiestalstausee Wolfgangsee Zeller See Beitrage zur limnologischen Entwicklung S 128 129 Peter Wiesinger Ortsnamen und Siedlungsgeschichte im Salzkammergut In Oberosterreichischer Musealverein Gesellschaft fur Landeskunde Hrsg Jahrbuch des Oberosterreichischen Musealvereines Band 149 Heft 1 Linz 2004 S 557 zobodat at PDF 2 3 MB Leopold Ziller Aberseer Namenbuch Flur Haus und Familiennamen des Gerichtsbezirkes St Gilgen Festschrift zur 75 Jahr Feier der Raiffeisenkasse St Gilgen Fuschl Strobl Hrsg Raiffeisenkasse 1977 S 12 Franz Horburger Salzburger Ortsnamenbuch Eigenverlag Salzburg 1982 S 154 August Prinzinger d A Zur Namen und Volkskunde der Alpen Zugleich ein Beitrag zur Geschichte Baiern Osterreichs Munchen 1890 S 10 digitale sammlungen de abgerufen am 23 September 2023 Oberosterreich Tourismus GmbH Hrsg Das Tourismusjahr 2018 2019 Linz 2021 S 12 oberoesterreich tourismus at PDF abgerufen am 23 September 2023 Land Salzburg Landesamtsdirektion Referat Landesstatistik und Verwaltungscontrolling Hrsg Tourismus im Land Salzburg Tourismusjahr 2019 20 Salzburg 2021 S 9 salzburg gv at PDF abgerufen am 23 September 2023 140 Jahre erfolgreiche Arbeit fur den Tourismus Jubilaumsfeier des Wolfgangsee Tourismus Land Oberosterreich abgerufen am 23 Oktober 2023 Wolfgangsee Manner mit fliegenden Kisten In salzburg orf at 7 Juli 2012 abgerufen am 31 Mai 2023 Tausende bei Wasserflugzeug Show orf at 14 Juli 2013 abgerufen am 27 Mai 2023 Daniela Jager Scalaria Air Challenge Flugshow der Giganten salzburgerland com Juli 2015 abgerufen am 27 Mai 2023 Aus fur Scalaria Air Challenge orf at 10 Marz 2016 abgerufen am 27 Mai 2023 WolfgangseeSchifffahrt Geschichte und Nostalgie Salzburg AG Tourismus GmbH abgerufen am 23 Oktober 2023 Wolfgangsee Fischerei In wolfgangsee salzkammergut at Abgerufen am 24 Oktober 2023 Region Wolfgangsee In uyc wolfgangsee at Union Yacht Club Wolfgangsee abgerufen am 23 Oktober 2023 Wolfgangsee In scuba academy at Tauchschule Grundlsee abgerufen am 23 Oktober 2023 Klettern uber kuhlem Nass Deep Water Soloing in Osterreich In redbull com Red Bull GmbH abgerufen am 23 Oktober 2023 Seen im Salzkammergut Ahornsee Almsee Altausseer See Attersee Augstsee Augstwiessee Dreibrudersee Egelsee Eibensee Elmsee Fuschlsee Gosaulacke Grosser Odsee Grosssee Grundlsee Haleswiessee Hallstatter See Henarsee Hinterer Gosausee Hinterer Lahngangsee Hinterer Langbathsee Hintersee Hirzkarseelein Irrsee Kammersee Kleiner Odsee Koppenwinkellacke Krallersee Krotensee Laudachsee Marchensee Miesbodensee Mittersee Mondsee Monichsee Nussensee Offensee Odensee Ostersee Salza Stausee Schwarzensee St Wolfgang Schwarzensee Tauplitz Sommersbergsee Steirersee Suissensee Taferlklaussee Tauplitzsee Toplitzsee Traunsee Vorderer Gosausee Vorderer Lahngangsee Vorderer Langbathsee Wildensee Wiesensee WolfgangseeRegionen im Salzkammergut Oberosterreichisches Salzkammergut Steirisches Salzkammergut Salzburger Salzkammergut Inneres SalzkammergutTourismusregionen Almtal OO Attergau OO Attersee OO Ausseerland Salzkammergut Stmk Bad Ischl OO Dachstein Salzkammergut OO Fuschlsee Sbg Mondseeland Mondsee Irrsee OO Traunsee OO Wolfgangsee OO Sbg Gemeinden der Ferienregion Wolfgangsee Sankt Gilgen St Wolfgang im Salzkammergut Strobl Normdaten Geografikum GND 4051640 4 lobid OGND AKS LCCN sh85147236 VIAF 236357339 nbsp Diese Seite befindet sich im Review Sag dort deine Meinung zum Artikel und hilf mit ihn zu verbessern Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wolfgangsee amp oldid 238569010