www.wikidata.de-de.nina.az
Der Asteroidengurtel Planetoidengurtel oder Hauptgurtel ist ein Bereich im Sonnensystem mit einer gehauften Ansammlung von Asteroiden der sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter befindet Der Zwergplanet Ceres und ein Grossteil der bisher bekannten Asteroiden des Sonnensystems befinden sich in diesem Bereich Bis Mai 2019 wurden ca 800 000 solcher Objekte erfasst Objektverteilung im AsteroidengurtelVerteilung der Hauptgurtel asteroiden normal zur EkliptikDer Gesamtbereich der einzelnen Umlaufbahnen wird heute mit etwa 2 0 bis 3 4 AE angegeben schon in den 1880er Jahren berechnete ihn Johann Palisa mit 2 2 bis 3 6 AE Die Gesamtmasse aller Asteroiden des Hauptgurtels wurde lange uberschatzt sie betragt nur etwa 5 Prozent der Masse des Erdmondes und entspricht der des grossten Uranusmondes Titania oder einem Drittel von Pluto Inhaltsverzeichnis 1 Entdeckung 2 Entstehung 3 Objekte 4 Verteilung 4 1 Umgebung des Hauptgurtels Entfernungen in AE 4 2 Asteroidengruppen im Hauptgurtel 5 Sonstige Vorkommen 6 Siehe auch 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseEntdeckung BearbeitenAufgrund der als Titius Bode Reihe bezeichneten empirischen Formel die der Ordnung der bis dahin bekannten Planeten entsprach wurde gegen Ende des 18 Jahrhunderts mit der systematischen Suche nach einem laut der Formel fehlenden Planeten in diesem Bereich begonnen Mit seiner Entdeckung des spater als 1 Ceres benannten Zwergplaneten am 1 Januar 1801 glaubte Giuseppe Piazzi den Planeten gefunden zu haben Doch kamen in den folgenden Jahren nach und nach weitere ahnliche Entdeckungen hinzu Bereits 1802 entdeckte Heinrich Wilhelm Olbers mit 2 Pallas ein zweites Objekt das die Sonne zwischen Mars und Jupiter umkreist Es folgten die Entdeckungen der 3 Juno 1804 4 Vesta 1807 und 38 Jahre spater die der 5 Astraea 1845 Obwohl man erkannte dass alle Objekte zwischen Mars und Jupiter um Grossenordnungen kleiner als die klassischen Planeten waren wurden sie damals als vollwertige Planeten betrachtet So kam es dass der Planet Neptun bei seiner Entdeckung im Jahre 1846 als dreizehnter Planet gezahlt wurde Mit der Entdeckung der 6 Hebe im Jahr 1847 setzte eine Flut von Neuentdeckungen von Asteroiden ein Daher wurde auf Vorschlag von Alexander von Humboldt im Jahr 1851 die Zahl der grossen Planeten auf acht begrenzt und die neue Objektklasse der Asteroiden auch Planetoiden oder Kleinplaneten genannt geschaffen Bis 1890 waren schon 300 Asteroiden in dieser Planetenlucke bekannt Bis Mai 2019 wurden ca 800 000 solcher Objekte erfasst 1 darunter auch solche die einen eigenen kleinen Mond haben wie z B 243 Ida und ihr Begleiter Dactyl Im Zuge der Neudefinition des Begriffes Planet durch die IAU am 24 August 2006 wurde der grosste nahezu kugelformige Asteroid 1 Ceres der einen planetenartigen Aufbau besitzt zur neuen Objektklasse der Zwergplaneten hochgestuft Der 1930 entdeckte Pluto wurde dabei wegen des Vorhandenseins vergleichbarer Objekte in seiner Umlaufbahn vom neunten Planeten zum Zwergplaneten herabgestuft Entstehung BearbeitenLange Zeit nahm man an dass es zwischen Mars und Jupiter einmal einen kleinen Planeten gegeben haben musse Man nannte ihn Phaeton Dieser sei dann mit einem grosseren Asteroiden zusammengestossen wodurch er in viele Stucke zerrissen worden sei Heute hingegen folgen die meisten Wissenschaftler einer anderen Hypothese Demnach ist der Asteroidengurtel gleichzeitig mit dem restlichen Sonnensystem aus einem prasolaren Urnebel hervorgegangen Wegen der Schwerkraft des Jupiters konnten die Molekule jedoch nicht zu einem Planeten zusammenwachsen Objekte Bearbeiten nbsp Verteilung der Bahnhalbachsen der Hauptgurtel Asteroiden Pfeile markieren Entfernungen in denen sich Objekte in einer Bahnresonanz mit Jupiter befanden Die erste Ziffer gibt die Zahl der Asteroidenumlaufe an nbsp Asteroid 951 Gaspra zusammen gesetztes Foto aus 5300 km Entfernung aufgenommen von Galileo nbsp Bahnneigung uber der Lange der Bahnhalb achsen Hauptgurtel Asteroiden Sonstige AsteroidenEs handelt sich bei den Asteroiden um Objekte in der Grosse von kleinen unregelmassig geformten Brocken bis zu dem Zwergplaneten im Hauptgurtel Ceres deren Durchmesser gut einem Viertel von dem des Mondes und deren Masse ca 1 3 Prozent von der des Mondes entspricht was der Relation zwischen Mond und Erde nahekommt Bis auf das hellste Gurtelmitglied Vesta sind sie von der Erde aus nicht mit blossem Auge auszumachen Die Zusammensetzung der Asteroiden ist nicht im gesamten Hauptgurtel gleich Im inneren Bereich zwischen 2 0 und 2 5 AE dominieren helle Objekte der Spektralklassen E Albedo 0 4 und S Albedo 0 2 auch die V Klasse ist dort angesiedelt Es handelt sich dabei um silikatreiche Objekte die im Laufe ihrer Geschichte teilweise oder auch ganz aufgeschmolzen wurden Ab einem Abstand von etwa 2 5 AE dominieren die dunklen kohlenstoffhaltigen Asteroiden der Spektralklasse C Albedo 0 05 Ihre Zusammensetzung unterscheidet sich deutlich von den Asteroiden im inneren Bereich des Hauptgurtels Sie durften aus einer Mischung von Eis und Gestein hervorgegangen sein die nur massig erhitzt wurde Im ausseren Bereich des Asteroidengurtels treten dann vermehrt Objekte der Spektralklassen D und P auf Diese sind dem C Typ zwar ahnlich wurden aber in ihrer Geschichte offenbar kaum nennenswert erhitzt so dass auf ihrer Oberflache noch Eis vorhanden sein konnte Mit zunehmendem Abstand von der Sonne ist also eine Entwicklung von Objekten mit komplexer geologischer Vergangenheit bis hin zu primitiven wenig veranderten Asteroiden feststellbar die noch den hypothetischen Planetesimalen aus der Fruhzeit des Sonnensystems entsprechen Verteilung BearbeitenDie Asteroiden zwischen Mars und Jupiter sind nicht gleichmassig verteilt da die Gravitation des Planeten Jupiter er vereint rund 70 Prozent der Gesamtmasse der Planeten des Sonnensystems in sich Bahnstorungen verursacht Bei ganzzahligen Verhaltnissen der Umlaufzeiten der Asteroiden und des Jupiter treten Resonanzen auf die den Gravitationseffekt verstarken In manchen dieser Bereiche sind keine stabilen Asteroidenbahnen moglich so dass hier Lucken im Hauptgurtel auftreten Nach dem Astronomen Daniel Kirkwood der diese Lucken bereits 1866 festgestellt hatte wurden sie Kirkwoodlucken genannt Auffallig sind die 4 1 Resonanz bei 2 06 AE die den Hauptgurtel nach innen begrenzt die Hestia Lucke 3 1 die 5 2 Resonanz Zone und die Hecuba Lucke 2 1 die die aussere Grenze des Hauptgurtels bei 3 3 AE bildet Zwischen der 4 1 und 2 1 Resonanz befindet sich die uberwiegende Mehrzahl der Objekte zwischen Mars und Jupiterbahn Ausserdem besitzen sie verhaltnismassig geringe Bahnneigungen Ausserhalb dieses Hauptgurtels liegen vereinzelt kleinere Asteroidengruppen die sich an Resonanzbereichen ansammeln die einen stabilisierenden Effekt auf ihre Umlaufbahnen ausuben Eine Raumfahrt durch den Hauptgurtel bedeutet in der Regel nur eine geringe Gefahr wie die zahlreichen Raumsonden die ihn schon durchquerten bewiesen haben Tatsachlich sind aufwandige Kursberechnungen notig um einen Asteroiden zu treffen da sich die grosse Zahl von mehr als 600 000 auf einen immensen Raum verteilt Umgebung des Hauptgurtels Entfernungen in AE Bearbeiten Die Bereiche der Hauptgurtelasteroiden sind rot dargestellt die der kleineren Asteroidengruppen blau Asteroidengruppen im Hauptgurtel Bearbeiten nbsp Bahnneigung uber der Lange der Bahnhalbachsen von Hauptgurtel Asteroiden Asteroidenfamilien machen sich als signifikante Haufungen bemerkbar Gruppen von Asteroiden die gemeinsame Bahnelemente wie Lange der Halbachse Bahnneigung oder Exzentrizitat teilen und eine ahnliche Zusammensetzung aufweisen werden als Asteroidenfamilien bezeichnet Die Familien entstanden durch die Kollision grosserer Objekte und bestehen aus den resultierenden Fragmenten Viele Planetoiden des Hauptgurtels lassen sich so in neun grossere Gruppen einteilen die jeweils nach dem zuerst entdeckten Vertreter benannt sind Innerer Hauptgurtel Die Flora Familie ist eine relativ grosse Gruppe von Asteroiden der S Klasse im inneren Gurtel 2 15 2 35 AE Ihre Bahnen weisen eine Neigung von 1 5 8 auf Etwa 4 5 aller Hauptgurtelasteroiden gehoren zu dieser Gruppe Zur Vesta Gruppe gehoren Planetoiden mit Bahnneigungen von 5 8 in einer Entfernung von 2 25 2 5 AE ausserhalb der 7 2 Resonanz Sie gehoren meist der V Klasse an Etwa 6 aller Hauptgurtelasteroiden gehoren zu dieser Familie deren bekanntestes und grosstes Mitglied der Namensgeber Vesta ist Die Nysa Gruppe liegt in einer ahnlichen Entfernung wie die Vesta Asteroiden jedoch weisen ihre Mitglieder Bahnneigungen von nur 1 5 auf In der Nahe befinden sich auch Objekte der Massalia Gruppe deren Bahnen nur um 0 2 5 geneigt sind Mittlerer Hauptgurtel Eine weitere grosse Gruppe wurde nach dem Asteroiden Eunomia benannt und erstreckt sich hinter der Hestia Lucke mit Bahnhalbachsen von 2 5 2 8 AE Die Objekte gehoren meist der S Klasse an und besitzen Bahnneigungen von 11 16 Mit uber 4600 Mitgliedern gehoren etwa 5 aller Hauptgurtelasteroiden zu dieser Familie Die Gefion Familie befindet sich in Entfernungen von 2 7 2 8 AE Die Bahnneigung der Mitglieder die meist zur S Klasse gehoren betragt 7 5 10 5 Innerhalb der Gruppe liegt die Bahn des Zwergplaneten Ceres der jedoch nicht zu dieser Familie gehort da sich seine Zusammensetzung deutlich von der der anderen Objekte unterscheidet Ausserer Hauptgurtel Die Objekte der Koronis Gruppe besitzen geringe Bahnneigungen 0 3 5 sie stellen die Mehrheit der Asteroiden die sich in einer Entfernung von 2 8 2 95 AE befinden und werden von den Zonen auf denen eine 5 2 bzw 7 3 Resonanz zu Jupiter herrscht begrenzt Das bekannteste Mitglied der Familie ist der Asteroid 243 Ida Die Eos Gruppe liegt in einer Entfernung von 2 99 3 03 AE und weist Bahnneigungen von 8 12 auf Die Themis Familie enthalt Asteroiden mit Bahnhalbachsen von 3 08 3 24 AE und Bahnneigungen mit weniger als 3 Zur Hygiea Gruppe zahlt ca 1 der Hauptgurtelasteroiden Sie befinden sich in ahnlicher Entfernung wie Asteroiden der Themis Gruppe haben allerdings eine starkere Bahnneigung 4 6 Die Mitglieder sind meist Objekte der B und C Klasse Sonstige Vorkommen BearbeitenEtwa zehn Prozent der bekannten Asteroiden laufen nicht auf Bahnen zwischen Mars und Jupiter Innerhalb der Marsbahn bewegen sich die Amor Typ Apollo Typ und Aten Typ Asteroiden Auf den Bahnen der Planeten Mars Jupiter und Neptun laufen Asteroiden um die Sonne die als Trojaner bezeichnet werden Zwischen Jupiter und Neptun umkreisen nur wenige Asteroiden die Sonne diese werden als Zentauren bezeichnet Jenseits des Neptun bewegen sich Transneptune bzw Objekte des Kuipergurtels KBO Kuiper Belt Objects In diesem Bereich werden mehr Objekte vermutet als im Hauptgurtel aufgrund der grossen Entfernung sind sie aber schwieriger nachzuweisen Zudem finden sich unter den Transneptunen auch einige Objekte deren Durchmesser uber 1000 km liegt und die somit die grossten Asteroiden im Hauptgurtel ubertreffen Die Existenz eines weiteren Asteroidengurtels innerhalb der Merkurbahn die Vulkanoiden wird fur moglich gehalten konnte aber bisher wegen der Sonnennahe weder nachgewiesen noch widerlegt werden Siehe auch BearbeitenListe der Asteroiden Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer MondeLiteratur BearbeitenGottfried Gerstbach Die Asteroiden Dramatik und Schutt im Planetensystem In Sternenbote Band 45 Nr 12 2002 ISSN 0039 1271 S 222 234 gerstbach at Memento vom 23 Januar 2019 im Internet Archive PDF 532 kB Mario Trieloff Birger Schmitz Ekaterina Korochantseva Kosmische Katastrophe im Erdaltertum In Sterne und Weltraum Band 46 Nr 6 2007 ISSN 0039 1263 S 28 35 spektrum de PDF 3 4 MB Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hauptgurtel Asteroiden Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiener Zeitung Chr Pinter Der zertrummerte Planet Memento vom 30 September 2007 im Internet Archive Minor Planet Center englisch scinexx de Hinter dem Mars beginnt der Kometen Friedhof 6 August 2013 scinexx de Den Ratseln des Asteroidengurtels auf der Spur 13 Dezember 2013 Painted Stone Asteroids in the Sloan Digital Sky Survey Animation aus Daten des Sloan Digital Sky Survey auf vimeo com abgerufen am 25 Februar 2014Einzelnachweise Bearbeiten Raumsonde Hayabusa 2 MASCOT Erfolgreiche Landung auf dem Asteroiden Ryugu Video auf Urknall Weltall und das Leben 8 November 2020 Minute 20 30Das Sonnensystem nbsp Zentralgestirn SonnePlaneten Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus NeptunZwergplaneten Ceres Pluto Haumea Makemake ErisHimmelskorper Planeten Zwergplaneten Monde Asteroiden Kometen Meteoroiden Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Asteroidengurtel amp oldid 239414084