www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Zu weiteren Bedeutungen siehe Planet Begriffsklarung zu einer Orchestersuite siehe Die Planeten Ein Planet ist nach traditioneller Sicht einer der acht oder neun grossen Himmelskorper im Sonnensystem welche die Sonne auf kreisahnlichen Bahnen umrunden Ihre Umlaufzeiten liegen zwischen 88 Tagen Merkur und 165 Jahren Neptun bzw 248 Jahren Pluto Planeten des SonnensystemsMassstabsgetreue Darstellung der Planetengrossen des Sonnensystems Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus NeptunNach exakterer Definition der Internationalen Astronomischen Union IAU von 2006 ist ein Planet ein Himmelskorper der sich a auf einer Umlaufbahn um die Sonne bewegt b dessen Masse so gross ist dass er sich im hydrostatischen Gleichgewicht befindet und somit eine kugelahnliche Gestalt hat und c das dominierende Objekt seiner Umlaufbahn ist also diese allmahlich durch sein Gravitationsfeld von weiteren Objekten geraumt hat 1 Diese Definition der IAU vom August 2006 wurde notwendig weil ausserhalb der Plutobahn weitere Korper von ahnlicher Grosse entdeckt wurden 2 und teilweise auch wegen der zunehmenden Zahl von Exoplaneten um andere Sterne Der Beschluss fuhrte unter anderem dazu dass Pluto seinen vormaligen Status als Planet verlor was insbesondere in den USA der Heimat seines Entdeckers zu gesellschaftlichem Disput fuhrte 3 4 Inhaltsverzeichnis 1 Alternative Sicht 2 Weitere planetare Objekte 3 Geschichte des Begriffs 3 1 Wortherkunft 3 2 Zuordnungen 3 3 Definition 3 4 Diskussion der IAU Definition 3 4 1 Formale Kritik 3 4 2 Verbessertes Kriterium 3 5 Planeten in der Astrologie 4 Planeten im Sonnensystem 4 1 Der Bezug auf die Sonne 4 2 Gruppierungen 5 Geschichte der Entdeckungen 5 1 Planeten des Sonnensystems 5 2 Exoplaneten 6 Entstehung von Planeten 6 1 Pierre Laplace 6 2 James Jeans 6 3 Moderne Theorie 6 3 1 Kernakkretionsmodell 6 3 2 Bemerkungen 6 3 3 Gravitations Instabilitaten Modell 6 3 4 Bemerkungen 7 Planemos 7 1 Haufigkeit 7 2 Entstehung 8 Charakteristische Formeln 9 Sonstiges 9 1 Kulturelle Rezeption 9 2 Weitergehende Begriffsverwendungen 10 Siehe auch 11 Literatur 12 Videos 13 Weblinks 14 EinzelnachweiseAlternative SichtEine umfassende Kritik 5 an obiger Planeten Definition modifiziert das Kriterium a halt aber das Kriterium c fur schlecht begrundbar Es stehe nicht im Einklang mit der Tradition und sei in jedem Fall bereits auf die Planeten 1 8 zugeschnitten Es wird die Empfehlung ausgesprochen zu einer geophysikalischen Planetendefinition 6 zuruckzukehren Der zufolge sind Planeten substellare Objekte in denen nie eine Kernfusion gezundet hat 7 und die uber ein hydrostatisches Gleichgewicht verfugen 8 Entscheidend sei dass keine Bahnparameter oder Bahneigenschaften in diese Definition eingehen Hierdurch wurde jedoch nicht nur Pluto wieder in die Reihe der Planeten aufgenommen sondern auch uber hundert weitere Objekte des Sonnensystems grossere Monde und Zwergplaneten Ausserdem erhobe sich die Frage ob auch Braune Zwerge den Planeten zuzurechnen waren Weitere planetare ObjekteAuch Himmelskorper die nicht alle Punkte der IAU Definition erfullen werden gelegentlich als Planeten bezeichnet Zwergplaneten sind Objekte des Sonnensystems die lediglich Punkt c der Definition nicht erfullen Kleinplaneten umfassen neben den Zwergplaneten auch die Kleinkorper Exoplaneten oder extrasolare Planeten sind Himmelskorper die einen anderen Stern als die Sonne umlaufen und somit massearmer als der umlaufene Stern sind ohne selbst ein Stern oder ein Brauner Zwerg zu sein sofern ihre Masse Bedingung b erfullt Objekte planetarer Masse die nicht an massereichere Himmelskorper wie Sterne gebunden sind werden auch freifliegender Planet und vagabundierender Planet genannt neben dem sich mit Stand 2015 zunehmend durchsetzenden Begriff Planemo aus englisch planetary mass object Die Obergrenze der Masse von Exoplaneten und Objekten planetarer Massen ist Gegenstand der aktuellen Forschung und liegt bei ungefahr 13 Jupitermassen Massivere Objekte werden aufgrund der beginnenden Deuteriumfusion als Braune Zwerge eingestuft Geschichte des BegriffsWortherkunft Das Wort Planet geht zuruck auf griechisch planhths planetes Wanderer bzw umherschweifend 9 zu planᾶn planan das auf Deutsch in die Irre fuhren vom rechten Wege abfuhren bedeutet 10 und sich im Altgriechischen auf eine Herde bezog die sich uber die Weide ausbreitet Daher wurden Planeten fruher auch eingedeutscht als Wandelsterne bezeichnet im Sinne von umherschweifende bzw wandernde Lichtgestalten am Himmel Dabei wurde der Unterschied zwischen Planeten und anderen Himmelskorpern aufgrund des Fehlens der himmelsmechanischen Grundlagen bis in die fruhe Neuzeit nicht korrekt erkannt so konnten daneben auch durchaus Sonne und Mond wie Kometen und anderes zu den Wandelgestirnen gezahlt werden Zuordnungen Ursprunglich im geozentrischen Weltbild wurden alle mit blossem Auge regelmassig sichtbaren Himmelserscheinungen die sich vor dem Hintergrund des Fixsternhimmels bewegen als Planeten bezeichnet und jeder einem Wochentag zugeordnet Sonne Mond Mars Merkur Jupiter Venus Saturn Mit Einfuhrung des heliozentrischen Weltbildes ging die Bezeichnung Planet auf diejenigen uber die um die Sonne kreisen Sonne und Mond fielen also heraus und die Erde kam dafur hinzu Nachdem Hans Lippershey das Fernrohr im Jahre 1608 erfunden und Galileo Galilei es anschliessend fur astronomische Betrachtungen verwendet hatte entdeckte William Herschel am 13 Marz 1781 den siebten Planeten des Sonnensystems Uranus der ausserhalb der Saturnbahn die Sonne umkreist Zwergplanet Ceres ursprunglich ein neuer Planet Foto Dawn Am 1 Januar 1801 entdeckte Giuseppe Piazzi den Zwergplaneten Ceres der zwischen Mars und Jupiter die Sonne umrundet Ceres wurde damals jedoch als achter Planet des Sonnensystems betrachtet Am 28 Marz 1802 entdeckte Heinrich Wilhelm Olbers mit Pallas ein weiteres Objekt das die Sonne zwischen Mars und Jupiter umkreist Es folgten die Entdeckungen von weiteren Objekten die zwischen Mars und Jupiter die Sonne umrunden Juno 1804 Vesta 1807 und Astraea 1845 Damit war die Zahl der Planeten auf zwolf angestiegen Im Jahre 1846 entdeckte Johann Gottfried Galle am 23 September einen 13 Planeten der schliesslich Neptun genannt wurde und die Sonne ausserhalb der Bahn von Uranus umkreist Weil sich die Neuentdeckungen von Objekten zwischen Mars und Jupiterbahn ab dem Jahre 1847 zu sehr hauften und alle diese Objekte um Grossenordnungen kleiner waren als alle klassischen Planeten wurde diesen der Planetenstatus wieder aberkannt Nur noch die Planeten die seit der Antike bekannt waren plus Uranus und Neptun galten weiterhin als Planeten Damit sank die Zahl der vollwertigen Planeten auf acht Fur die zahlreichen Objekte zwischen Mars und Jupiterbahn wurde die Klasse der Asteroiden Planetoiden eingefuhrt Ausser Merkur und Venus werden alle Planeten des Sonnensystems ihrerseits von naturlichen Satelliten umkreist die nach dem Erdbegleiter auch Monde genannt werden Zwergplanet Pluto aufgenommen durch die Raumsonde New Horizons Am 13 Marz 1930 entdeckte Clyde W Tombaugh Pluto dessen Umlaufbahn zum grossten Teil ausserhalb der des Neptuns liegt Die Grosse Plutos wurde anfangs weit uberschatzt und er wurde bis ins Jahr 2006 als neunter Planet gefuhrt Sein Planetenstatus war aufgrund seiner geringen Grosse und seiner sehr elliptischen sowie stark gegen die Ekliptik geneigten Bahn umstritten Viele Astronomen rechneten ihn schon fruh dem Kuipergurtel zu einem Reservoir von Kometen und Asteroiden das im Inneren bis an die Neptunbahn heranreicht Weil im Bereich von Plutos Umlaufbahn im Laufe der Zeit immer mehr vergleichbare Objekte entdeckt wurden mit Eris sogar eines das grosser als Pluto erschien wurde eine klare Definition fur Planeten erforderlich Mit der Festlegung der IAU vom August 2006 dass Planeten den Bereich ihrer Umlaufbahn dominieren mussen verlor Pluto den Planetenstatus Damit wurde Pluto in die gleichzeitig geschaffene Klasse der Zwergplaneten eingestuft deren Form durch ihre Gravitation und die durch ihre Rotation verursachten Zentrifugalkrafte bestimmt ist ohne dass sie Planeten sind Alle weiteren kleineren Korper wurden zu den so genannten Kleinkorpern zusammengefasst Abstimmung uber die Planetendefinition am 23 August 2006Bis dahin hatte es kein klar definiertes Unterscheidungsmerkmal zwischen Planeten und Asteroiden gegeben Im Jahr 2004 wurde von der IAU ein Komitee eingesetzt um verbindliche Kriterien fur die Definition eines Planeten zu erarbeiten Auf der 26 Generalversammlung der IAU in Prag wurden am 24 August 2006 offizielle Definitionen fur verschiedene Klassen der die Sonne umlaufenden Himmelskorper verabschiedet und damit hauptsachlich die erste wissenschaftliche Definition eines Planeten Definition Gemass IAU ist ein Himmelskorper ein Planet 2 wenn er sich auf einer Bahn um die Sonne befindet und uber eine ausreichende Masse verfugt um durch seine Eigengravitation eine annahernd runde Form hydrostatisches Gleichgewicht zu bilden und die Umgebung seiner Bahn bereinigt hat Bereinigt im Sinne der Definition hat ein Planet auch Korper die er in Bahnresonanzen gezwungen hat Dies trifft u a fur die Plutinos einschliesslich Plutos im Bereich des Neptun fur die Trojaner in der Jupiterbahn und fur 2002 AA29 in der Erdbahn zu Da Pluto die Umgebung seiner Bahn nicht bereinigt hat ist er ein Zwergplanet ebenso wie Ceres und Eris Fur Planeten und Zwergplaneten jenseits der Neptunbahn war ursprunglich die Bezeichnung Plutonen vorgeschlagen worden deren Prototyp Pluto gewesen ware Weil aber bereits in der Geologie der gleichlautende Fachbegriff Pluton verwendet wird kam es hinsichtlich dieser Namensgebung 2006 zu keiner Einigung Im Juni 2008 hat das Exekutivkomitee der IAU auf seiner Sitzung in Oslo diese Unterklasse schliesslich mit Plutoiden bezeichnet 11 Siehe auch Liste der Planeten des Sonnensystems und Liste der Zwergplaneten des Sonnensystems Diskussion der IAU Definition Formale Kritik Gegen die in Prag beschlossene Planetendefinition regt sich Kritik von Astronomen Eine Expertenkommission hatte im Vorfeld der Konferenz eine Definition erarbeitet die eine Erhohung der Planetenanzahl auf 12 vorsah Dies fuhrte zu hitzigen Diskussionen und zu der schliesslichen Kompromissdefinition Hauptkritikpunkte an der verabschiedeten Definition sind Die Abstimmung sei erst am letzten Tag der Konferenz erfolgt als von 2500 angereisten Astronomen der IAU nur noch 424 Delegierte anwesend gewesen seien Die Definition sei schlampig erarbeitet da nach ihr auch Erde Mars Jupiter und Neptun ihren Planetenstatus verlieren mussten denn diese Korper erfullten nicht den Punkt 3 der Definition der Pluto den Planetenstatus gekostet habe Im Sonnenorbit der Erde befanden sich rund 10 000 Asteroiden in dem des Jupiters sogar um die 100 000 Eine Gruppe von Astronomen hat deswegen eine Petition verfasst in der sie die Aufhebung dieser Definition und eine neue Abstimmung fordern Bis zu ihrer Schliessung am 31 August 2006 fand dieser Antrag 305 Unterschriften Verbessertes Kriterium Zu Gunsten der beschlossenen Definition kann die von Steven Soter eingefuhrte planetarische Diskriminante genannt werden Sie gibt das Verhaltnis der Masse eines Korpers zu der Masse der sonstigen Objekte in seiner Umlaufbahn an sofern es sich dabei um keine Monde oder resonant umlaufende Himmelskorper handelt Aufgrund einer planetarischen Diskriminante von 1 700 000 beherrscht die Erde ihre Umlaufbahn mehr als jeder andere Planet des Sonnensystems Ebenfalls sehr dominant sind Venus und Jupiter Von den acht Planeten besitzt Mars die kleinste planetarische Diskriminante Mit 5 100 ist sie aber immer noch deutlich grosser als die grosste Diskriminante eines Zwergplaneten Bei Ceres betragt der Wert 0 33 und bei Pluto gar nur 0 077 Planeten in der Astrologie Personifikationen der sieben Planeten in einer Handschrift der fruhen Neuzeit Da sich Astrologie ganz herkommlich auf Ereignisse in Bezug auf die Oberflache der Erde bezieht hat sie sich nie vom geozentrischen Weltbild gelost und betrachtet Sonne und Mond weiterhin als Planeten die Erde jedoch weiterhin nicht Die sieben Planeten der antiken Astrologie sind daher Sonne Mond Merkur Venus Mars Jupiter und Saturn Nach der Entdeckung des Uranus wurden dieser sowie die spater entdeckten Planeten Neptun und Pluto nach und nach in das System einbezogen 12 Manche Astrologen berucksichtigen auch Ceres und andere der kleineren Objekte des Sonnensystems Siehe auch PlanetenmetallePlaneten im SonnensystemDer Bezug auf die Sonne Hauptartikel Sonnensystem Zu den erdahnlichen felsigen Planeten oder auch zum inneren Sonnensystem zahlen der Merkur die Venus die Erde und der Mars Zum ausseren Sonnensystem gehoren die jovianischen Planeten bzw Gasriesen Jupiter und Saturn noch weiter aussen sind die Eisriesen Uranus und Neptun Nach einer alteren Kategorisierung die nur zwei Planetenklassen kannte zahlen Uranus und Neptun mit zu den Gasplaneten heute sieht man sie jedoch zunehmend als eine eigene Planetenklasse an Die mittleren Abstande der Planeten zur Sonne lassen sich recht genau mit der Titius Bode Reihe angeben Zwischen Mars und Jupiter klafft hier eine Lucke die durch den Zwergplaneten Ceres sowie eine grosse Zahl an Kleinkorpern innerhalb des Asteroidengurtels gefullt wird Der Abstand des Neptuns passt nicht in die Reihe Vor der Planetendefinition wurden das System der Erde und ihres verhaltnismassig auffallend grossen Mondes sowie das insofern ahnliche Pluto Charon System mitunter als Doppelplanetensystem bezeichnet Um sich die Reihenfolge der Planeten von der Sonne aus gesehen leichter einpragen zu konnen wurden verschiedene Merkspruche aufgestellt siehe Abschnitt im Artikel Sonnensystem Gruppierungen Der Asteroidengurtel trennt das innere vom ausseren Planetensystem Der grosse Bereich der Transneptun Objekte TNO wird mitunter auch als eine dritte Zone angesehen Damit zahlen Merkur Venus Erde und Mars zu den inneren Planeten und Jupiter Saturn Uranus und Neptun zu den ausseren Planeten Diese Unterscheidung ist nicht zu verwechseln mit der Gruppierung in die unteren Planeten welche die Sonne innerhalb der Erdbahn umlaufen also Merkur und Venus und in die oberen Planeten die sich ausserhalb der Erdbahn bewegen Will man die Planeten beobachten benotigt man je nach Grosse und Entfernung des Planeten Teleskope mit einem Offnungsdurchmesser von mindestens 7 5 Zentimeter ca 3 Zoll fur Jupiter Saturn Mars Venus und Merkur bis 30 5 Zentimeter ca 12 Zoll fur Uranus und Neptun Geschichte der EntdeckungenPlaneten des Sonnensystems Die Planeten Merkur Venus Mars Jupiter und Saturn sind mit blossem Auge am Nachthimmel erkennbar und erscheinen heller als die meisten Fixsterne Sie waren bereits in der Antike bekannt und wurden von vielen Kulturen mit ihren Hauptgottern identifiziert Die noch heute verwendeten Namen stammen aus der romischen Mythologie Obwohl es bereits in der Antike Vertreter des heliozentrischen Weltbilds gab zum Beispiel Aristarchos von Samos wurde bis Mitte des 16 Jahrhunderts allgemein angenommen dass sich die Planeten mitsamt der Sonne um die Erde bewegen geozentrisches Weltbild 1543 veroffentlichte Nikolaus Kopernikus angeregt durch Aristarchos sein Werk De revolutionibus orbium coelestium Von den Umdrehungen der Himmelskorper in dem er die Sonne in den Mittelpunkt stellte und die Erde als weiteren Planeten erkannte Unter gunstigen Bedingungen ist der Planet Uranus auch mit blossem Auge zu erkennen und er wurde bereits 1690 falschlicherweise als Stern katalogisiert Er wurde erst 1781 von Sir Friedrich Wilhelm Herschel als Planet erkannt Mit Hilfe der alteren Beobachtungen gelang es Johann Elert Bode die Umlaufbahn genau zu bestimmen Anhand von Bahnstorungen des Uranus berechneten Urbain Le Verrier und John Couch Adams unabhangig voneinander die Bahn eines weiteren Planeten dies fuhrte am 23 September 1846 zur Entdeckung Neptuns durch Johann Gottfried Galle Durch den neu entdeckten Planeten konnten jedoch nicht samtliche Unregelmassigkeiten in der Uranusbahn erklart werden Schliesslich wurde 1930 von Clyde W Tombaugh ein weiteres Objekt entdeckt und spater Pluto genannt Dieser galt lange als neunter Planet wurde jedoch am 24 August 2006 beim Zusammentreffen der IAU gebildet aus Vertretern zahlreicher Staaten seines Planetenstatus enthoben Die Existenz eines weiteren Planeten Transpluto oder Planet X im Sonnensystem galt lange als wahrscheinlich konnte jedoch nie belegt werden Seit Ende der 1990er Jahre werden zunehmend Objekte jenseits der Neptun beziehungsweise der Plutobahn entdeckt Diese transneptunischen Objekte wurden gelegentlich von der Presse ebenfalls als Planet bezeichnet So zum Beispiel Quaoar 2002 Orcus 2004 Sedna 2004 oder Eris 2005 Dieser Zuwachs an neu entdeckten Himmelsobjekten im Sonnensystem wurde durch die verfeinerte Beobachtungstechnik ermoglicht die nun auch die exakte wissenschaftliche Definition von Planeten erfordert und ermoglicht Wahrend diesen zusatzlichen Objekten gute Chancen gegeben wurden als Planeten anerkannt zu werden entschied die 26 Vollversammlung der IAU 2006 stattdessen Pluto den Planetenstatus abzuerkennen und ihn als Zwergplanet einzustufen 13 Siehe auch Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde und Planet Neun Exoplaneten Hauptartikel Exoplanet Grossenvergleich des Jupitersystems oben mit dem Trappist 1 System Mitte welches mindestens 7 Exoplaneten beherbergt Darunter ein Grossenvergleich zu dem um den Faktor 25 verkleinerten Sonnensystem Die Planeten sind im Verhaltnis zu den Umlaufbahnen stark vergrossert eingezeichnet Die ersten Planeten uberhaupt die ausserhalb des Sonnensystems entdeckt wurden begleiten den Pulsar PSR B1257 12 Durch genaue Messungen der Wiederkehrzeit des Strahls der die Erde vom Pulsar aus erreicht konnten 1992 zwei Planeten mit Massen von 4 3 und 3 9 Erdmassen nachgewiesen werden und 1994 ein dritter mit 0 02 Erdmassen Auf diesen Planeten ist Leben wie es auf der Erde bekannt ist praktisch ausgeschlossen Der erste Exoplanet in einem Orbit um einen sonnenahnlichen Stern wurde 1995 von Michel Mayor vom Departement fur Astronomie der Universitat Genf und seinem Mitarbeiter Didier Queloz mit Hilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode entdeckt Der Planet umrundet im 4 2 Tagestakt den von der Sonne etwa 40 Lichtjahre entfernten Stern 51 Pegasi und hat 0 46 Jupitermassen Anfang 2020 waren uber 4000 extrasolare Planeten bekannt Bei den meisten Sternen wurde bisher aber nur ein einzelner Planet entdeckt Es gibt aber zum Beispiel auch das System Kepler 90 mit seit Dezember 2017 acht bestatigten Planeten Viele bisher entdeckte Exoplaneten sind nicht vergleichbar mit denen des Sonnensystems Dies liegt vor allem daran dass extrem sonnennahe Planeten viel einfacher nachgewiesen werden konnen als solche die langer fur einen Umlauf um ihren Stern benotigen So waren die meisten der zuerst entdeckten Planeten denn auch sogenannte Hot Jupiters grosse Gasplaneten wie Jupiter die ihren Stern aber in wenigen Tagen umkreisen Exoplaneten im Orbit um sonnenahnliche Sterne konnten bis 2005 nicht mit Teleskopen direkt beobachtet werden da sie sehr lichtschwach sind Sie werden von dem um ein Vielfaches helleren Stern den sie umrunden uberstrahlt Das Auflosungsvermogen von erdgestutzten Teleskopen reicht heute noch nicht dazu aus um zwei so relativ nahe beieinander liegende Objekte mit so grossem Helligkeitsunterschied wie einen Planeten und seinen Stern getrennt darzustellen Man nutzt daher verschiedene indirekte Methoden wie die Transitmethode bei der durch die Bedeckungen des Sterns durch den Planeten periodische Helligkeitsabsenkungen des Sterns verursacht werden falls die Umlaufbahn so liegt dass der Planet von der Erde aus gesehen genau vor dem Stern vorbeizieht Eine andere Methode ist die Radialgeschwindigkeitsmethode bei welcher der Planet durch seinen Schwerkrafteinfluss am Stern zieht beide umrunden den gemeinsamen Schwerpunkt und somit von der Erde aus diese periodische Bewegung eine abwechselnde Rot und Blauverschiebung Doppler Effekt des Spektrums des Sterns bewirkt 14 Siehe auch Liste von Exoplaneten und Liste von PlanetensystemenEntstehung von PlanetenDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Pierre Laplace Das erste wissenschaftliche Modell der Planetenentstehung wurde im Jahre 1796 von Pierre Simon Laplace formuliert Laplace ging von einem langsam rotierenden Gasball aus der unter der Eigengravitation kollabiert Wegen der Erhaltung des Drehimpulses kollabiert dieser Gasball zu einem linsenartigen Gebilde Er nahm an dass nach dem Kollaps die Materie in Ringen um das Zentralobjekt angeordnet sei und dass jeder Planet aus einem der Materieringe entstand Siehe auch Kant Laplace Theorie James Jeans James Jeans publizierte im Jahre 1917 ein alternatives Modell Er nahm an dass der prasolare Nebel wahrend des Kollapses in die Nahe eines massiven Sterns kam Die Gas und Staubwolke wurde dabei durch die Gezeitenkrafte zerrissen und fragmentiert Aus den Fragmenten seien dann spater die Planeten entstanden Moderne Theorie Die modernen Theorien der Planetenentstehung sind eng verknupft mit der Entstehung neuer Sterne Ahnlich wie bei Laplace geht man davon aus dass eine prasolare Gas Staubwolke kollabiert Durch die Erhaltung des Drehimpulses bildet sich eine protoplanetare Gas und Staubscheibe aus der die Planeten entstehen Die Entstehung von Planeten und Planetensystemen ist bis heute 2008 noch nicht vollstandig erklart Aus radiometrischen Datierungen von Asteroiden und Beobachtungen von Akkretionsscheiben um andere Sterne ergaben sich aber bisher einige zeitliche Gegebenheiten die alle Theorien erfullen sollten So konnten die Messungen zeigen dass sich 0 1 bis 2 Millionen Jahre nach Start der Kernfusion im Stern Staubkorner zu Planetenkeimlingen mit Mond bis Erdmasse zusammenlagern Am Ende dieser Zeit entsteht der erste Gasriese des Systems und saubert das System von Asteroiden der ersten Generation Im Bereich von bis zu 10 Millionen Jahren lost der Gasriese die Bildung weiterer Gasplaneten und auch anderer terrestrischer Trabanten aus Die Scheibe um den Stern enthalt zu dieser Zeit kaum noch Gas damit ist die Planetenentstehung abgeschlossen Im Zeitraum bis zu einer Milliarde Jahre nach Geburt des Sternes verdrangen die Gasriesen dann alle noch ubrig gebliebenen Planetenkeimlinge hinaus in den Kuipergurtel oder in die Sonne 15 Die modernen Theorien liefern aber heute schon einige befriedigende Antworten Im Folgenden werden zwei weit verbreitete Theorien dargestellt Neben diesen gibt es noch eine Vielzahl von anderen Theorien insbesondere von hybriden Modellen Kernakkretionsmodell Das Kernakkretionsmodell wurde 1969 von dem russischen Physiker Victor S Safronov vorgestellt Es teilt sich in mehrere Phasen auf Wachstum der KeimeStaub migriert langsam in die Aquatorialebene der protoplanetaren Scheibe Dabei kollidieren einzelne etwa ein Mikrometer grosse Staubpartikel und kleben zusammen So bilden sie Staubkorner die langsam weiter anwachsen und in die Zentralebene der Scheibe wandern Das Wachstum ist gegeben durch d M d t p R c 2 s W 1 v e v frac mathrm d M mathrm d t pi Rc 2 sigma Omega left 1 frac v e v right mit s sigma der Flachendichte der Teilchen W Omega der Keplergeschwindigkeit der Scheibe v e v e der Entweichgeschwindigkeit so wie v v der Geschwindigkeit der Teilchen Da man fur die grosse Anzahl von Teilchen in einer Scheibe keine klassische Viel Teilchen Theorie verwenden kann rechnet man mit einer Particle in a box Naherung Dabei ergeben sich zwei mogliche Entwicklungen entweder ein geordnetes Gesamtwachstum oder ein so genannter Runaway Effekt Beim Runaway Effekt wachsen grosse Teilchen aufgrund der geringen Relativgeschwindigkeit v v besonders schnell Diese Teilchen haben nach einer gewissen Zeit eine sehr viel hohere Masse und sind von der Massenverteilung der restlichen Teilchen vollig entkoppelt Oligarchisches WachstumDie grossten Planetesimale beginnen ihre Umgebung von Materie zu entraumen Dabei entstehen Objekte bis zu etwa einer Marsmasse Orb crossingIn der letzten Phase beginnen nun die grossen Objekte nachdem sie ihre Umgebung von Materie bereinigt haben miteinander zu wechselwirken Es kommt zu Kollisionen und Fraktionierungen wobei Venus bzw Erdmassen erreicht werden Zu diesem Zeitpunkt ist das protoplanetare System schon etwa zehn Millionen Jahre alt Hat ein Objekt die kritische Grosse von etwa zehn Erdmassen erreicht so beginnt es das umliegende Gas zu akkretieren Es entsteht ein Gasgigant Bemerkungen Durch das Beobachten von Clustern von jungen Sternen weiss man dass die Gasscheibe um die neu entstandenen Sterne nach etwa 6 bis 10 Millionen Jahren verschwindet Daher mussen alle Prozesse die zur Entstehung von Gasgiganten fuhren innerhalb dieser 6 bis 10 Millionen Jahre ablaufen Da in der Nahe des Zentralgestirns weniger Masse in der protoplanetaren Scheibe liegt haben die inneren Planeten keine Moglichkeit genugend gross zu werden um zu Gasgiganten anzuwachsen In vielen extrasolaren Planetensystemen beobachtet man dass es massive Planeten relativ nahe beim Zentralgestirn gibt Die Erklarung dafur liefert die Migration dieser Gasgiganten Durch die Interaktion mit dem umliegenden Gas und den Planetesimalen verliert der Planet an Drehimpuls und wandert in Richtung des Zentralgestirns Noch ungeklart ist welcher Prozess dazu fuhrt dass die Migration aufhort Das Modell erklart relativ gut den chemischen Gradienten der im Sonnensystem beobachtet wird Gravitations Instabilitaten Modell Das Gravitations Instabilitaten Modell geht davon aus dass die protoplanetare Scheibe genugend massiv ist so dass ihre Selbstgravitation nicht vernachlassigt werden darf Wird das sogenannte Toomre Kriterium erfullt beginnt die protoplanetare Scheibe gravitativ instabil zu werden Dies fuhrt zunachst einmal dazu dass sich Spiralarme ausbilden und sich das Gas lokal stark verdichtet Im Extremfall werden die Gasklumpen durch die Selbstgravitation dominiert und fallen zu Gasgiganten zusammen Bemerkungen Nach dem Gravitations Instabilitaten Modell ware es theoretisch moglich dass es Gasgiganten gibt die keinen festen Kern besitzen In der Tat ist es so dass bis heute noch nicht schlussig gezeigt werden konnte ob der Jupiter einen festen Kern besitzt oder nicht Das Gravitations Instabilitaten Modell besitzt gegenuber dem Kernakkretionsmodell den Vorteil dass ein Gasgigant relativ rasch entsteht Zudem erklart es ohne Weiteres wieso einzelne Exoplaneten dermassen exzentrische Bahnen aufweisen Der Hauptkritikpunkt am Gravitations Instabilitaten Modell ist dass es eine schwere wenig turbulente protoplanetare Scheibe voraussetzt Es erklart nicht wieso es auch terrestrische Planeten gibt Planemos Hauptartikel Planemo Astronomische Objekte welche die Grosse und vor allem die Masse eines Planeten haben aber keinen Stern begleiten werden im engeren Sinn auch als Objekte planetarer Masse oder kurz als Planemos bezeichnet Im Unterschied zu Exoplaneten die von ihren Fixsternen erwarmt werden konnen ist auf Planemos eine Kosmochemie das heisst eine chemische Evolution komplizierter organischer Verbindungen kaum moglich Haufigkeit Nach dem derzeitigen Wissensstand scheinen Planemos recht haufig zu sein Beobachtungen der Forschungsgruppen MOA und OGLE mithilfe des Mikrolinseneffektes zeigten dass es in der Milchstrasse wahrscheinlich 1 8 mal so viele Planemos wie Sterne gibt 16 Entstehung Derzeit werden zwei Theorien uber die Entstehung von Planemos diskutiert 16 Planemos konnten ehemalige Planeten von Sternen sein die durch Instabilitaten des Systems aus diesem herauskatapultiert wurden Planemos konnten zusammen mit anderen Objekten in einer gemeinsamen Gaswolke entstanden sein ahnlich Sternen Durch gravitative Wechselwirkungen mit schwereren Objekten in der Wolke waren sie dann hinausgeschleudert worden Charakteristische FormelnMittlere Materiedichte r 3 m 4 p R 3 bar rho frac 3m 4 pi R 3 wobei m m Planetenmasse R R Planetenradius r 3 g c m 3 Big bar rho geq 3 mathrm frac g cm 3 gesteinig r 2 g c m 3 bar rho leq 2 mathrm frac g cm 3 gasartig Big Kreisbahngeschwindigkeit vk um den Planeten herum v k G m R v k sqrt frac Gm R wobei G Gravitationskonstante R R Abstand zwischen Satellit und Planet m wie oben Fluchtgeschwindigkeit ve v e 2 v k 2 G m R v e sqrt 2 cdot v k sqrt frac 2Gm R wobei G m R wie obenSonstigesDie erste weiche Landung auf einem anderen Planeten gelang der Menschheit am 15 Dezember 1970 auf dem erdahnlichen Planeten Venus mit der sowjetischen Sonde Venera 7 Mit Venera 3 und Venera 4 gelangen zuvor erste harte und fast weiche Planetenlandungen am 1 Marz 1966 und am 18 Oktober 1967 wobei Venera 4 uber die gesamte Betriebszeit von 96 Minuten aus der Venusatmosphare erfolgreich Daten ubertrug Kulturelle Rezeption Der englische Komponist Gustav Holst selbst Hobby Astronom schrieb die symphonische Suite Die Planeten Sie gehort zu den bekanntesten Programmmusiken Die einzelnen Titel orientieren sich an astrologischen Planetensymbolen beispielsweise Mars der Mittler des Krieges oder Neptun der Mystische Siehe auch Planetentone Der Hauptsaal des Schlosses Eggenberg in Graz wird Planetensaal genannt im Park gibt es auch einen Planetengarten Den Namen Planetenstrasse tragen Strassen in Berlin Neukolln Dusseldorf und Moers Das Wappen der osterreichischen Gemeinde Gossendorf sudlich von Graz tragt im Wappen 6 Sterne entsprechend der Anzahl der zu Zeiten des Astronomen Johannes Kepler der damals im Ort wohnte bekannt waren Weitergehende Begriffsverwendungen Ein Planetarium ist ein Gebaude in dem Bewegungen und Ereignisse des Nachthimmels mithilfe von Projektionen simuliert werden In Planetengetrieben kreisen haufig drei kleine Zahnrader rotierend um ein kleines inneres und zugleich in einem innenverzahnten ausseren Zahnrad Ein Planetenweg ist ein Wanderweg zur Veranschaulichung der verhaltnismassigen Abstande zwischen der Sonne und den Umlaufbahnen der einzelnen Planeten Siehe auchPlanetenparade Klassifizierung der Planeten planetarischer NebelLiteraturJan Osterkamp Der nachste neue Transpluto will in den exklusiven Sonnensystem Planetenklub Nicht mehr online verfugbar Die Zeit Online 1 August 2005 archiviert vom Original am 28 Februar 2007 abgerufen am 17 Oktober 2013 Peter Janle Das Bild des Planetensystems im Wandel der Zeit Teil 1 Vom Altertum bis zur Mitte des 19 Jahrhunderts In Sterne und Weltraum 45 2006 1 S 34 44 ISSN 0039 1263 Peter Janle Das Bild des Planetensystems im Wandel der Zeit Teil 2 Vom 19 Jahrhundert bis heute In Sterne und Weltraum 45 2006 4 S 22 33 ISSN 0039 1263 Gibor Basri Michael E Brown Planetesimals To Brown Dwarfs What is a Planet In Annual Review of Earth and Planetary Sciences Band 34 Nr 1 2006 ISSN 1545 4495 S 193 216 doi 10 1146 annurev earth 34 031405 125058 arxiv astro ph 0608417 Thorsten Dambeck Planeten geformt aus Gas und Staub in GEO kompakt Nr 6 Marz 2006 S 28 34 ISSN 1614 6913 Katharina Lodders Bruce Fegley The planetary scientist s companion Oxford Univ Press New York NY 1998 ISBN 0 19 511694 1 W T Sullivan J A Baross Planets and life the emerging science of astrobiology Cambridge Univ Press Cambridge 2007 ISBN 978 0 521 53102 3 Rudolf Dvorak Extrasolar planets formation detection and dynamics WILEY VCH Weinheim 2008 ISBN 978 3 527 40671 5 Claudio Vita Finzi Planetary geology an introduction Terra Harpenden 2005 ISBN 1 903544 20 3 Gunter D Roth Planeten beobachten Spektrum Akad Verl Berlin 2002 ISBN 3 8274 1337 0 VideosGibt es extrasolare Planeten aus der Fernseh Sendereihe alpha Centauri ca 15 Minuten Erstmals ausgestrahlt am 17 Jan 1999 Sind die Planetenbahnen stabil aus der Fernseh Sendereihe alpha Centauri ca 15 Minuten Erstmals ausgestrahlt am 26 Mar 2000 Gibt es einen 10 Planeten aus der Fernseh Sendereihe alpha Centauri ca 15 Minuten Erstmals ausgestrahlt am 21 Jan 2001 Weblinks Commons Planet Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Planet Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wikiquote Planet Zitate Die 8 Planeten Multimedia Tour durch das Sonnensystem von The Nine Planets RPIF Bildbibliothek Informationen zu allen Planeten des Sonnensystems sowie ihren Monden und uber alle extrasolaren PlanetenEinzelnachweise Diesem Kriterium zufolge ware selbst ein erdgrosser Planet im Kuipergurtel eben kein Planet Ref Runyon et al siehe unten a b Wortlaut der Definition IAU abgerufen am 24 August 2016 englisch Florian Freistetter Wissenschaft per Gesetz Pluto wird in Illinois wieder zum Planet In ScienceBlogs 6 Marz 2009 abgerufen am 3 November 2014 ISSN 2509 5498 Dr Neil deGrasse Tyson Pluto s Place in the Universe In 92nd Street Y Talks 12 Februar 2009 abgerufen am 15 Mai 2020 Philipp T Metzger et al Moons are planets Scientific usefulness versus cultural teleology in the taxonomy of planetary science In Icarus 114768 doi 10 1016 j icarus 2021 114768 K D Runyon et al A geophysical planet definition In Lunar and Planetary Science 48 2017 Digitalisat Dadurch waren auch Exoplaneten eingeschlossen heise online Pluto doch ein Planet Neue Kritik an Degradierung Abgerufen am 9 Dezember 2021 siehe planhths in Liddell Scott Jones A Greek English Lexicon 9 Ausgabe Clarendon Press Oxford 1940 Wilhelm Pape Max Sengebusch Bearb Handworterbuch der griechischen Sprache 3 Auflage 6 Abdruck Vieweg amp Sohn Braunschweig 1914 zeno org abgerufen am 9 November 2021 Im Worterbuch Angabe nicht des Infinitivs sondern wie im Altgriechischen ublich der ersten Person Singular Indikativ Prasens Aktiv planaw planaō Genau genommen wird das Verb im Altgriechischen in diesem Zusammenhang im Passiv verwendet der Infinitiv Passiv lautet planᾶs8ai planasthai deutsch in die Irre getrieben werden herumirren siehe Liddell Scott Jones International Astronomical Union IAU Abgerufen am 9 Dezember 2021 James R Lewis The Astrology Book The Encyclopedia of Heavenly Influences Visible Ink Press 2003 ISBN 1 57859 144 9 S 536 538 IAU RESOLUTION 5 Definition of a Planet in the Solar System Memento vom 5 Januar 2007 im Internet Archive Helmut Dannerbauer Frequenzkamm einsatzbereit fur astronomische Beobachtungen In SciLogs Spektrum der Wissenschaft 7 September 2008 abgerufen am 24 August 2016 Spektrum der Wissenschaft Juni 2008 S 24 33 Die chaotische Geburt der Planeten a b Thorsten Dambeck Die Vogelfreien der Galaxis In Bild der Wissenschaft Konradin Medien GmbH Leinfelden Echterdingen 2011 ISSN 0006 2375 Das Sonnensystem Zentralgestirn SonnePlaneten Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus NeptunZwergplaneten Ceres Pluto Haumea Makemake ErisHimmelskorper Planeten Zwergplaneten Monde Asteroiden Kometen Meteoroiden Monde der Planeten und ZwergplanetenErde MondMars Deimos PhobosJupiter Liste Adrastea Aitne Amalthea Ananke Aoede Arche Autonoe Callirrhoe Carme Carpo Chaldene Cyllene Dia Eirene Elara Erinome Ersa Euanthe Eukelade Eupheme Euporie Europa Eurydome Ganymed Harpalyke Hegemone Helike Hermippe Herse Himalia Io Iocaste Isonoe Kale Kallichore Kallisto Kalyke Kore Leda Lysithea Megaclite Metis Mneme Orthosie Pandia Pasiphae Pasithee Philophrosyne Praxidike Sinope Sponde Taygete Thebe Thelxinoe Themisto Thyone ValetudoS 2003 J 2 S 2003 J 4 S 2003 J 9 S 2003 J 10 S 2003 J 12 S 2003 J 16 S 2003 J 18 S 2003 J 19 S 2003 J 23 S 2003 J 24 S 2010 J 1 S 2010 J 2 S 2011 J 1 S 2011 J 2 S 2011 J 3 S 2016 J 1 S 2016 J 3 S 2016 J 4 S 2017 J 1 S 2017 J 2 S 2017 J 3 S 2017 J 5 S 2017 J 6 S 2017 J 7 S 2017 J 8 S 2017 J 9 S 2018 J 2 S 2018 J 3 S 2018 J 4 S 2021 J 1 S 2021 J 2 S 2021 J 3 S 2021 J 4 S 2021 J 5 S 2021 J 6 S 2022 J 1 S 2022 J 2 S 2022 J 3Saturn Liste Aegaeon Aegir Albiorix Alvaldi Angrboda Anthe Atlas Bebhionn Beli Bergelmir Bestla Calypso Daphnis Dione Eggther Enceladus Epimetheus Erriapus Farbauti Fenrir Fornjot Geirrod Gerd Greip Gridr Gunnlod Hati Helene Hyperion Hyrrokkin Iapetus Ijiraq Janus Jarnsaxa Kari Kiviuq Loge Methone Mimas Mundilfari Narvi Paaliaq Pallene Pan Pandora Phoebe Polydeuces Prometheus Rhea Siarnaq Skathi Skoll Skrymir Surtur Suttungr Tarqeq Tarvos Telesto Tethys Thiazzi Thrymr Titan YmirS 2004 S 7 S 2004 S 12 S 2004 S 13 S 2004 S 17 S 2004 S 21 S 2004 S 24 S 2004 S 26 S 2004 S 28 S 2004 S 29 S 2004 S 31 S 2004 S 34 S 2004 S 36 S 2004 S 37 S 2004 S 39 S 2004 S 40 S 2004 S 41 S 2004 S 42 S 2004 S 43 S 2004 S 44 S 2004 S 45 S 2004 S 46 S 2004 S 47 S 2004 S 48 S 2004 S 49 S 2004 S 50 S 2004 S 51 S 2004 S 52 S 2004 S 53 S 2005 S 4 S 2005 S 5 S 2006 S 1 S 2006 S 3 S 2006 S 9 S 2006 S 10 S 2006 S 11 S 2006 S 12 S 2006 S 13 S 2006 S 14 S 2006 S 15 S 2006 S 16 S 2006 S 17 S 2006 S 18 S 2006 S 19 S 2006 S 20 S 2007 S 2 S 2007 S 3 S 2007 S 5 S 2007 S 6 S 2007 S 7 S 2007 S 8 S 2007 S 9 S 2009 S 1 S 2019 S 1 S 2019 S 2 S 2019 S 3 S 2019 S 4 S 2019 S 5 S 2019 S 6 S 2019 S 7 S 2019 S 8 S 2019 S 9 S 2019 S 10 S 2019 S 11 S 2019 S 12 S 2019 S 13 S 2019 S 14 S 2019 S 15 S 2019 S 16 S 2019 S 17 S 2019 S 18 S 2019 S 19 S 2019 S 20 S 2019 S 21 S 2020 S 1 S 2020 S 2 S 2020 S 3 S 2020 S 4 S 2020 S 5 S 2020 S 6 S 2020 S 7 S 2020 S 8 S 2020 S 9 S 2020 S 10Uranus Liste Ariel Belinda Bianca Caliban Cordelia Cressida Cupid Desdemona Ferdinand Francisco Juliet Mab Margaret Miranda Oberon Ophelia Perdita Portia Prospero Puck Rosalind Setebos Stephano Sycorax Titania Trinculo UmbrielNeptun Liste Despina Galatea Halimede Hippocamp Laomedeia Larissa Naiad Nereid Neso Proteus Psamathe Sao Thalassa TritonPluto Charon Hydra Kerberos Nix StyxHaumea Hiʻiaka NamakaMakemake S 2015 136472 1Eris DysnomiaListe der Monde von Planeten und Zwergplaneten Liste der Monde von Asteroiden Normdaten Sachbegriff GND 4046212 2 lobid OGND AKS LCCN sh85102653 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Planet amp oldid 231413843