www.wikidata.de-de.nina.az
Als Plutinos nicht zu verwechseln mit Plutoiden werden in der Astronomie jene Objekte des Kuipergurtels bezeichnet deren Bahnelemente mit denen von Pluto vergleichbar sind Diese Umlaufbahnen werden durch eine 3 2 Resonanz zur Umlaufbahn des Planeten Neptun stabilisiert das heisst wahrend dreier Neptunumlaufe umrunden sie die Sonne zweimal Durch diese Synchronisierung werden enge Begegnungen mit Neptun vermieden sodass im Umkreis dieses aussersten Riesenplaneten nur solche Bahnen uber langere Zeit stabil sind Die Plutinos sind neben den Twotinos die bekanntesten resonanten Kuipergurtelobjekte Diagramm in dem die Bahnhalbachsen der grosseren Plutinos in AE waagrechte Achse gegen ihre Bahnneigung in senkrechte Achse abgetragen werden Die Kreisgrossen sollen nur die relativen Asteroidenradien illustrieren und sind nicht massstablich zu den Bahnelementen Die horizontalen Linien stellen den Spielraum zwischen dem Perihel bzw Aphel der jeweiligen Plutinoumlaufbahn dar Die ersten vier Plutinos wurden an vier aufeinanderfolgenden Tagen vom 14 bis 17 September 1993 entdeckt 63 Jahre nach Pluto Gegenwartig schatzt man die Anzahl der grosseren Plutinos uber 100 km auf mehr als 1000 Diese Schatzungen sind jedoch noch sehr vage da nur wenig Daten uber die Kuipergurtelobjekte KBO vorliegen Inhaltsverzeichnis 1 Vermutliche Entstehung 2 Bekannte grosse Plutinos 3 Siehe auch 4 WeblinksVermutliche Entstehung BearbeitenWahrend der Entstehung des Sonnensystems wurden durch die Gasriesen Planetesimale in den ausseren Bereich Kuipergurtel und Oortsche Wolke geschleudert wodurch sich Neptuns Umlaufbahn vergrosserte Durch Simulationsrechnungen konnte nachgewiesen werden dass er dabei auf seinem Weg die bereits vorhandenen Objekte in der 3 2 Resonanz wie ein Schneepflug vor sich hergeschoben hat Bekannte grosse Plutinos BearbeitenName Durchmesser grosse Halbachse Perihel Aphel Umlaufzeit Bahnneigung Exzentrizitat Oppositionshelligkeit 2008 Oppositionshelligkeit im Perihel 134340 Pluto 2374 km 39 48 AE 29 66 AE 49 3 AE 248 Jahre 17 2 0 249 14 m1 13 m8Charon 1208 km Grosster Mond des Pluto 90482 Orcus 0 917 km 39 45 AE 30 84 AE 48 07 AE 248 Jahre 20 6 0 218 19 m1 17 m2 28978 Ixion 0 617 km 39 56 AE 30 00 AE 49 11 AE 249 Jahre 19 6 0 242 19 m4 18 m0 38628 Huya 0 406 km 39 70 AE 28 53 AE 50 86 AE 250 Jahre 15 5 0 281 19 m3 19 m3 47171 Lempo 0 393 km effektiv 39 24 AE 30 55 AE 47 93 AE 246 Jahre 0 8 4 0 221 19 m8 19 m7 15789 1993 SC 0 328 km 39 37 AE 32 12 AE 46 62 AE 247 Jahre 0 5 2 0 184 22 m5 21 m9 15810 Arawn 251 km 39 60 AE 34 75 AE 44 45 AE 249 Jahre 3 8 0 122 15788 1993 SB 0 130 km 39 22 AE 26 73 AE 51 70 AE 246 Jahre 0 1 9 0 319 22 m4 21 m9 385185 1993 RO 00 90 km 39 10 AE 31 48 AE 46 70 AE 244 Jahre 0 3 7 0 195 23 m0 22 m9Siehe auch BearbeitenListe der Asteroiden Planetoid Transneptunisches Objekt ZentaurenWeblinks BearbeitenDavid Jewitt University of Hawaii Plutinos Memento vom 4 Marz 2000 im Internet Archive englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Plutino amp oldid 217714968