www.wikidata.de-de.nina.az
Hallein ˈhalaɛ n 2 ist eine osterreichische Stadt mit 21 523 Einwohnern Stand 1 Janner 2023 im Tennengau im Bundesland Salzburg Sie ist die Bezirkshauptstadt des Tennengaues und die zweitgrosste Stadt im Bundesland Salzburg Hallein wird als Salinenstadt Keltenstadt Industriestadt Schulstadt und als Kulturstadt bezeichnet Stadtgemeinde HalleinWappen OsterreichkarteHallein Osterreich BasisdatenStaat OsterreichBundesland SalzburgPolitischer Bezirk HalleinKfz Kennzeichen HAFlache 26 98 km Koordinaten 47 41 N 13 6 O 47 683055555556 13 096944444444 447 Koordinaten 47 40 59 N 13 5 49 OHohe 447 m u A Einwohner 21 523 1 Jan 2023 Bevolkerungsdichte 798 Einw pro km Postleitzahl 5400Vorwahl 06245Gemeindekennziffer 5 02 05NUTS Region AT323Adresse derGemeinde verwaltung Gemeindeverwaltung von Hallein Schondorferplatz 14 5400 HalleinWebsite www hallein gv atPolitikBurgermeister Alexander Stangassinger 1 SPO Gemeinderat Wahljahr 2019 25 Mitglieder 9 3 1 8 3 1 9 3 1 8 3 1 Insgesamt 25 Sitze SPO 9 GRUNE 3 NEOS 1 OVP 8 BASIS 3 Freier Mandatar 1Lage von Hallein im Bezirk HalleinLage der Gemeinde Hallein im Bezirk Hallein anklickbare Karte Vorlage Infobox Gemeinde in Osterreich Wartung Lageplan ImagemapRathaus HalleinQuelle Gemeindedaten bei Statistik AustriaDas Salzbergwerk Hallein ist eines der altesten Bergwerke der Welt das 1986 von der Republik Osterreich als Eigentumerin der staatlichen Salinen AG geschlossen wurde und der Abbau eingestellt wurde Fur Hallein am Fusse des Durrnberges des Halleiner Salzbergs gelegen war schon immer das Salz von grosster Bedeutung Die Besiedelung Halleins und vor allem des Durrnberges durch die Kelten ist damit begrundet Hallein im Hintergrund der UntersbergBlick vom Kleinen Barmstein auf HalleinHallein an der Salzach mit Durrnberg Barmsteinen und UntersbergKirchenpranger und SchwibbogenInhaltsverzeichnis 1 Besonderheiten 2 Geografie 2 1 Gemeindegliederung 2 2 Nachbargemeinden 2 3 Klima 3 Geschichte 3 1 Namensherkunft 3 2 Geschichte des Salzbergbaus in Hallein 3 2 1 Jungsteinzeit und Bronzezeit 3 2 2 Kelten 3 2 3 Romerzeit 3 2 4 Mittelalter 3 2 5 Barockzeit 3 2 6 Mann im Salz 3 2 7 Protestantenvertreibung 3 2 8 Ab dem 19 Jahrhundert 3 3 Burg Hallein 3 4 Salzachschifffahrt 3 5 Holztriftanlage Griessrechen 3 6 Zwischenkriegszeit Flussregulierung 3 7 Europas grosstes Strandbad 3 8 Judische Geschichte der Stadt 3 9 Rustung und KZ in der NS Zeit 3 10 Nach dem Zweiten Weltkrieg 3 11 Brauereiwesen 3 12 Handwerkskunst 3 12 1 Hafner 3 12 2 Geigenbauer 3 12 3 Baumwollwarenstickerei Zinnguss und Silberfiligranarbeiten 3 12 4 Holzwarenerzeugung 3 13 Hochwasser und Hochwasserschutz 4 Bevolkerungsentwicklung 5 Kultur und Sehenswurdigkeiten 5 1 Bauwerke 5 2 Veranstaltungen 5 3 Museen 5 4 Sport 6 Wirtschaft und Infrastruktur 7 Ansassige Unternehmen 8 Verkehr 9 Medien 10 Bildung 11 Politik 11 1 Gemeinderat 11 2 Burgermeister 11 3 Wappen 12 Personlichkeiten 13 Siehe auch 14 Literatur 15 Weblinks 16 EinzelnachweiseBesonderheiten Bearbeiteneines der altesten Bergwerke der Welt Salzbergwerk Hallein seit 1986 geschlossen heute ein touristisches Schaubergwerk eines der bedeutendsten Keltenmuseen Europas Keltenmuseum Hallein eine Insel die Pernerinsel in der Salzach uber Jahrhunderte die grosste Holztriftanlage Europas fur die Saline und spater die Zellulosefabrik einst Europas grosstes Strandbad alteste Brauerei des Landes Salzburg Hofbrau Kaltenhausen erste berufsbildende Schule Osterreichs der k u k Monarchie Bildhauerschule Hallein Zementofen Gamp eines der altesten Zementwerke Europas 3 letzte erhaltene Sudpfanne Europas Stille Nacht Museum und Grab von Franz Xaver Gruber dem Komponisten des beruhmtesten Weihnachtsliedes der Welt Stille Nacht heilige Nacht Geografie BearbeitenHallein liegt an der Salzach im Halleiner Becken circa 15 Kilometer sudlich der Landeshauptstadt Salzburg Die Salzach durchfliesst das Stadtgebiet von Suden nach Norden rechtsseitige Zuflusse sind im Suden die Taugl im Bereich der Altstadt der Almbach linksseitige Zuflusse sind im Bereich der Altstadt der Kotbach und im Norden die Konigsseeache Im Westen befindet sich das Gollmassiv der Berchtesgadener Alpen im Osten der Adneter Riedl ein Vorberg des Schlenkens der Osterhorngruppe im Suden das Tennengebirge aus dem durch den Pass Lueg die Salzach Hallein zufliesst Gemeindegliederung Bearbeiten Katastralgemeinden sind Adnet II Au Burgfried Durnberg Gamp Gries Hallein Oberalm II und Taxach Das Gemeindegebiet umfasst folgende neun Stadtteile in Klammern Einwohnerzahl Stand 1 Janner 2023 4 Adneter Riedl 355 Au 1432 Bad Durrnberg 852 Burgfried 3517 Gamp 359 Gries 450 Hallein 7043 Neualm 3668 Taxach 3847 Nachbargemeinden Bearbeiten Grodig Bez Sbg Umgebung Schellenberger Forst Gemfr Geb BY DE Marktschellenberg Lkr Bgd Ld BY DE Anif Bez Sbg Umgebung Puch bei HalleinOberalmBerchtesgaden Lkr Bgd Ld BY DE nbsp AdnetEck Gemfr Geb BY DE Kuchl Bad Vigaun Staatsforst Klima Bearbeiten Die Region um Hallein ist gekennzeichnet durch ein subalpines Klima mit kurzem eher kuhlem Sommer und langem kaltem Winter Niederschlage sind durch haufige Nord und Nordweststaulagen bei Westwetter begunstigt Die Niederschlage sind uber das Jahr gleichmassig verteilt und die Jahresniederschlagsmenge liegt bei circa 1500 Millimeter Neben vorherrschendem West und Nordwind kommt es im Fall von Sud und Sudostwind zu Fohn 5 6 Monatliche Durchschnittstemperaturen und niederschlage fur Hallein Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezMittl Temperatur C 3 1 1 5 2 3 6 4 11 9 14 6 16 6 16 3 12 6 7 9 1 6 2 2 O 7Mittl Tagesmax C 2 0 4 5 8 6 12 9 18 8 20 9 23 2 23 1 19 3 14 5 6 5 2 3 O 13 1Mittl Tagesmin C 6 5 5 4 1 7 1 7 6 4 9 5 11 6 11 4 8 2 3 9 1 6 5 3 O 2 7Niederschlag mm 104 3 81 2 112 1 99 7 121 6 183 4 216 2 185 6 133 5 94 0 107 7 118 1 S 1 557 4Temperatur 2 0 6 5 4 5 5 4 8 6 1 7 12 9 1 7 18 8 6 4 20 9 9 5 23 2 11 6 23 1 11 4 19 3 8 2 14 5 3 9 6 5 1 6 2 3 5 3Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezNiederschlag 104 3 81 2 112 1 99 7 121 6 183 4 216 2 185 6 133 5 94 0 107 7 118 1 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezQuelle ZAMG Klimadaten von Osterreich 1971 2000Geschichte BearbeitenNamensherkunft Bearbeiten Der Ort ist erstmals 1198 urkundlich nachweisbar der Salzabbau bereits 1191 Die Stadterhebung erfolgte zwischen 1218 und 1232 Im Jahre 1198 wurde erstmals eine Salzpfanne in muelpach einem Ort im Bereich der aufgegebenen keltischen Talsiedlung urkundlich erwahnt Der Ortsname der auf einen Muhlbach hinweist ist bis 1246 belegt Diese Bezeichnung wird im Laufe des 13 Jahrhunderts durch die Namen Salina und schliesslich Hallein kleine Sudpfanne abgelost Die Stadtteile Gamp 7 von campus fur Feld und Rif ripa Ufer sind romische Bezeichnungen Der Name Hallein ist seit der 1 Halfte des 13 Jahrhunderts belegt 8 ein typischer Hall Name der Salzgewinnung Bekannt ist Hallein vor allem durch die historische Salzgewinnung siehe Salinenvertrag und die historischen Funde aus der Zeit der Kelten Im Unterschied zu anderen Hall Orten ist die Siedlungskontinuitat der Kelten uber Romerzeit bis hin zur bajuwarischen Landnahme nachgewiesen Geschichte des Salzbergbaus in Hallein Bearbeiten Hauptartikel Salzbergwerk Hallein Jungsteinzeit und Bronzezeit Bearbeiten Aufgrund besonderer geologischer Verhaltnisse im sog Haselgebirge reicht auf dem Durrnberg bei Hallein das salzhaltige Gestein teilweise bis an die Oberflache empor Vereinzelt treten salzhaltige Quellen zutage die schon von steinzeitlichen Jagern um 2500 bis 2000 v Chr genutzt wurden Kelten Bearbeiten Die Ambisonten ein keltischer Stamm im Konigreich Noricum besiedelten die Westseite des Salzachtals den Georgsberg und den Bereich des jetzigen Kirchenbezirks den Schotterkegel des Kothbaches Vor allem aber siedelten sie in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Salzvorkommen auf den Hochebenen des heutigen Durrnbergs Um 600 v Chr begann der Abbau von Kernsalz im Untertagebau Der Salzhandel verschaffte den Kelten einen heute noch in uberaus reichen Grabausstattungen nachweisbaren beachtlichen Wohlstand Er machte den Durrnberg zusammen mit der am linken Salzachufer situierten Talsiedlung in prahistorischer Zeit zu einem wirtschaftspolitischen Zentrum ersten Ranges In der Kombination Salzbergwerk Siedlungsareale und Grabergruppen bietet der Durrnberg ein einzigartiges archaologisches Ensemble zur Erforschung der Eisenzeit in Mitteleuropa Der Fundort wird der Latene Kultur zugerechnet Die Ergebnisse der archaologischen Aufarbeitung der Ausgrabungen am Halleiner Salzberg sind in den mittelalterlichen Gemauer des Keltenmuseums der Stadt Hallein ausgestellt Romerzeit Bearbeiten Mit der Einverleibung des keltischen Konigreiches Norikum um 15 v Chr in das romische Weltreich wurde die Salzgewinnung auf dem Durrnberg vermutlich als Folge der Einfuhr von Meersalz eingestellt Mittelalter Bearbeiten Die Grundherrschaft in der Gegend der spateren Stadt Hallein wurde von Herzog Tassilo III um die Mitte des 8 Jahrhunderts an die Kirche von Salzburg geschenkt und befand sich seit 987 im Besitz des Klosters St Peter In einer Fluss Schlinge der Salzach hatte es vom 7 Jahrhundert vor Christus bis ins 5 Jahrhundert nach Christus Besiedlung gegeben Die Entstehung des mittelalterlichen Ortes Hallein stellt einen Neuansatz dar Eine Siedlungskontinuitat gab es nur in den Orten Rif und Gamp Die Sudpfanne zu Gamp wurde uber eine Soleleitung vom Salzbergwerk Durrnberg herunter mit Sole versorgt Somit war das Dorf Gamp der Ausgangspunkt fur die Besiedelung die spater zur Stadt Hallein wurde 9 1198 wurde erstmals eine Salzpfanne in muelpach einem Ort im Bereich der aufgegebenen keltischen Talsiedlung urkundlich erwahnt Im Laufe des 13 Jahrhunderts durch die auf Salz bezogenen Namen Salina und schliesslich Hallein kleine Sudpfanne abgelost Im Spatmittelalter wurde in Hallein die Sole in neun um 1600 nur noch in sieben dafur leistungsstarkeren Pfannhausern versotten der das breiige Salz konnte dann in Salzkufen gefullt werden 10 Barockzeit Bearbeiten Durch Einlosung oder den Ruckkauf von Salzrechten 11 wurde die Salzproduktion nach rund 1 000 Jahren Stillstand mit einem Sinkwerk dem Verfahren des Nassabbaus im Salzbergwerk von den Salzburger Erzbischofen wieder aufgenommen Ihre gezielte Wirtschafts und Preispolitik sicherte dem Durrnberg und der Salinenstadt Hallein alsbald eine Vormachtstellung im gesamten Ostalpenraum Hallein mit seinen zahlreichen Sudhausern war im 16 Jahrhundert die leistungsfahigste Saline Aus dem Salzhandel der vorwiegend uber den Transportweg Salzach erfolgte erwirtschafteten die Erzbischofe uber Jahrhunderte mehr als die Halfte ihrer gesamten Einkunfte die auch die Grundlage fur den Reichtum und die Schonheit der Residenzstadt Salzburg bildeten Von diesem Salzertrag verspurten aber die Bergknappen und Salinenarbeiter ebenso wenig wie die Stadt Hallein insgesamt Mit dem Verlust der Absatzmarkte in den bohmischen Landen an das habsburgische Osterreich und einem verlorenen Salzkrieg gegen Bayern kam es zu starken wirtschaftlichen Einbussen und folglich zur Verarmung der Bergknappen und Salinenarbeiter Mann im Salz Bearbeiten 1573 wurde im Bergwerk ein seltsamer Fund gemacht der Korper eines im Salz eingeschlossenen Mannes kam zum Vorschein Er war unverwest aber am Fleisch ganz geselcht und hart und gelb wie ein Stockfisch 12 Ludwig Ganghofer verfasste zu diesem Fund seinen Roman Der Mann im Salz Protestantenvertreibung Bearbeiten Im Verlauf der Protestantenausweisungen in den Jahren 1731 32 verliessen auch 780 Durrnberger Bergknappen mit ihren Familien das Land Ab dem 19 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Informationstafel uber die Saline auf der PernerinselDas Erzbistum Salzburg verlor wahrend der Napoleonischen Kriege im fruhen 19 Jahrhundert seine Eigenstandigkeit an mehrere Landesherren und wurde schliesslich 1816 endgultig dem Habsburgerreich zugesprochen Als damals der Grossteil des Landes Salzburg durch den Vertrag von Munchen zu Osterreich kam wurde Hallein zudem zum Grenzort Im Verbund mit dem osterreichischen Salinenwesen war die Saline Hallein fortan von untergeordneter Bedeutung Eine Rationalisierung wurde 1854 62 mit dem Bau einer leistungsfahigen Salinenanlage auf der Pernerinsel mit Sudpfannen zur Sudsalzproduktion eingeleitet Ab 1870 produzierte die Saline vermehrt Industriesalz So erreichte die die Salinenproduktion um 1889 mit ca 14 000 Tonnen Salz einen Produktionshohepunkt vor dem Ersten Weltkrieg 1914 Erst nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 stieg durch die Nachfrage nach Industriesalz durch die chemische Industrie Chlorchemie die Salzproduktion weiter an 1954 55 erhielt der Salinenstandort Hallein mit der Errichtung einer Thermokompressionsanlage die letzte grosse Investition in eine Anlage Im Jahr 1971 erreichte die Produktion von Industriesalz mit 71 000 Tonnen seinen Hochstwert Am 31 Juli 1989 erlosch mit der Schliessung durch die Republik Osterreich als Eigentumerin der Salinen AG und der Einstellung der Solegewinnung im Bergbau auf dem Durrnberg eine uber 2 500 Jahre alte Wirtschaftstradition Kunst und Kultur erfullen nun die zuruckgelassenen Industriestatten mit Leben Besonders die aufgelassene Saline mit Sudhaus Werkstatten und Verwaltungsgebauden auf der Pernerinsel als Standort fur aussergewohnliche Produktionen der Salzburger Festspiele hat sich als Faktor fur Wirtschaft Tourismus und Kultur etabliert 1869 wurde die k k Tabak und Zigarrenfabrik Hallein errichtet und bestand bis 1940 1890 die Holztrift funktionierte noch wurde die Zellulose und Papierfabrik in Betrieb genommen Die Papierproduktion endete 2009 heute lauft die Produktion von hochreiner Zellulose etwa fur Viskosefasern Die Bio Raffinerie erzeugt aus Holz Chemierohstoffe Heizgas Ethanol Fernwarme fur Hallein und Strom nbsp Ansicht von Hallein aus den 1880er JahrenBurg Hallein Bearbeiten Hauptartikel Sulzeneck nbsp Stadtansicht mit Reckturm nbsp Der Reckturm vom Georgsberg aus fotografiertDie Veste Sulzeneck kann als die Burg von Hallein bezeichnet werden Die Inneren Grenzbefestigungen im Mittelalter waren die Vesten Schossrisen Thurndl Sulzeneck Reckturm Fuchsturm und die Hallburg Georgsberg 1262 13 Die Bauwerke befanden sich im Bereich des Riesengutes unmittelbar uber der Stadt westlich des ehemaligen Eisinger s Gasthaus zur Gemse Der Reckturm im 14 Jahrhundert als Burgerturm bezeichnet und der Fuchsturm als grosses Eisentor bezeichnet waren Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlage die am Anfang des 19 Jahrhunderts dem Verfall preisgegeben wurde Der Reckturm bzw Rockturm wurde wieder errichtet und ist von der Stadt aus zu sehen Salzachschifffahrt Bearbeiten Aus Urkunden uber die Mautrechnung geht hervor dass im Jahr 1515 21 Tonnen Salz das entsprach 2 3 der Salzproduktion mit Schiffen auf der Salzach hinunter nach Laufen transportiert wurden Laufen an der Salzach und Oberndorf bei Salzburgbildeten die Schlusselstelle fur die Salzachschiffahrt hier wurden die Salzfasser umgeladen und die Schiffe mit Getreide aus Bayern und Bohmen und mit Wein fur Hallein beladen Erst ab 1450 erfolgte der Rucktransport der Lastkahne mit Pferden auf Treppelwegen Davor zogen Menschen die Schiffe und Nachen die 40 km flussaufwarts nach Hallein Uber 2200 Schiffe verliessen im Jahr 1590 die Stadt Hallein beladen mit Salzfassern den sogenannten Kufen Auf einem der 72 Olgemalden in den Furstenzimmern des Pflegegebaudes dem heutigen Keltenmuseum Hallein ist das Beladen der Schiffe dargestellt es ist beschriftet mit dem Titel Saltz Antragen an die schiff 14 In drei Werften der langgestreckte Schopperstadel existierte noch bis in die Anfange des 20 Jahrhunderts wurden jahrlich bis zu 350 grossere und kleinere Schiffe gebaut 15 Holztriftanlage Griessrechen Bearbeiten Der Griessrechen war uber Jahrhunderte die grosste Holztriftanlage Europas 16 In der Salzach wurde aus den Hochwaldern der Gebirgsgaue Gruben Brenn und Nutzholz fur den Bergwerksbetrieb und die Befeuerung der Sudpfannen getriftet Die Geschichte dieser Anlage ist gleichsam eine Geschichte des Wasserbaus 1207 ist der Rechen erstmals urkundlich erwahnt auf die Entfremdung des Salinenholzes wird Strafe gesetzt 1276 wird das Edtwerk als canales erstmals erwahnt Um 1500 wurden durchgreifende Regulierungsbauten errichtet das neue grosse Wehr uber die ganze Strombreite war ein technisches Wunder seiner Zeit Die Holzbringung erfolgte durch die sogenannte Klaustechnik Baumstamme aus den Seitentalern der Salzach bis hinein in den Oberpinzgau meist Fichten oder Tannen wurden in maximal 120 cm lange Teile abgelangt und in den Bergtalern in die Bache gezogen In Klausen staute man das Wasser auf und beim Offnen wurden die Holzsegmente mit dem Wasserschwall in die Salzach mitgerissen Beim Griessrechen in Hallein konnten auf 23 sogenannte Lader die kurzen Stamme an Land gezogen gekloben und als Scheiter zum Trocknen aufgeschlichtet werden Fuhrwerke brachten das trockene Holz zu den Pfannhausern 1590 benotigte man fur die ca 36 Tonnen Salz die in diesem Jahr erzeugt wurden Holz das einem Stapel von 1 8 m Hohe 1 2 m Breite und einer Lange von 100 Kilometern entsprochen hatte 17 Nach drei Jahrhunderten 1861 zerstorte ein Hochwasser diese Anlage Zwar wurde der Rechen mit einem neuen Schleusenhaus dieses hatte 14 bewegliche Tore wieder aufgebaut doch durch die Errichtung der Salzburg Tiroler Bahn fruher Erzherzogin Giselabahn 18 verlor die Holztrift auf der Salzach an Bedeutung Auch die Sudpfannen wurden durch den neuen Transportweg auf den Brennstoff Kohle umgestellt Die Holztrift war bedeutsam fur die Errichtung der Zellulose und Papierfabrik Hallein im Jahr 1890 durch die Fa Kellner und Partington Die Papierfabrik wurde 2009 geschlossen Von AustroCel wird Zellstoff Viskosefaser Brenngas Ethanol sowie Strom und Fernwarme aus Holz erzeugt 19 Der Niedergang des Rechens wurde 1920 durch ein weiteres grosses Hochwasser besiegelt das Wehr wurde zur Ganze weggerissen und mit ihm samtliche Holzbrucken abwarts bis zur Stadt Salzburg 20 Zwischenkriegszeit Flussregulierung Bearbeiten Mit dem Verschwinden der Salzachwehr oberhalb der Stadt Hallein wurde eine dauerhafte Flussregulierung unumganglich Unter Burgermeister Anton Neumayr wurde die Regulierung der Salzach 1930 abgeschlossen Kernstuck der Salzachregulierung bildete die Dachwehranlage der Zellulose und Papierfabrik The Kellner Partington Flussabwarts sicherte ein 6 Meter breiter Uferwall die Stadt Hallein die dem Fluss abgerungenen Flachen der ehemaligen Rechenanlage wurden als Bebauungsflachen zur Stadterweiterung genutzt dabei mussten Erdbewegungen in der Grosse von 200 000 Raummetern durchgefuhrt werden 21 Europas grosstes Strandbad Bearbeiten Auf Hohe der neuen Wehranlage errichtete die Stadt ein grosszugiges Strandbad der alte Sigmundkanal der Holztriftanlage wurde zum grossten Binnenbecken Europas ausgebaut Hauptattraktion des Halleiner Strandbades war der Toboggan von einem Holzturm konnte man mit einem Schlitten hinunter ins Wasser des grossen Strandbadbassins gleiten Ein Gasthaus Liegewiesen der Eichenhain und ein Sandstrand machten das Strandbad zu einem uberregionalen touristischen Anziehungspunkt 22 Judische Geschichte der Stadt Bearbeiten Hallein wuchs auf Grund seines Salzbergwerkes beginnend in der vorromischen Zeit zu einem bedeutenden und wichtigen Handelszentrum heran das erst im Mittelalter als solches von der Stadt Salzburg langsam abgelost wurde Die in Hallein lebende Judische Gemeinde war bis zu ihrer ersten Ausloschung im Jahr 1349 grosser und bedeutender als jene in Salzburg Als Erzbischof Pilgrim in der zweiten Halfte des 14 Jahrhunderts wiederum judische Handler ermunterte sich im Erzbistum niederzulassen kam es zur Wiedergrundung einer Judischen Gemeinde deren Mitglieder auch Frauen und Kinder allerdings bereits im Jahr 1404 ebenso wie jene in Salzburg auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurden Dieser Verbrennung ging ein Einbruchsdiebstahl in der Mullner Kirche voran der falschlicherweise Juden angelastet wurde Danach kam es im 15 Jahrhundert nochmals zur Grundung einer judischen Gemeinde in der Salinenstadt die jedoch mit der Ausweisung der mittlerweile sehr wenigen Juden aus dem Erzbistum Salzburg durch Erzbischof Leonhard von Keutschach im Jahr 1498 ihr Ende fand Rustung und KZ in der NS Zeit Bearbeiten Die Eugen Grill Werke in Hallein wurden der grosste Rustungsbetrieb im Land Unter den Decknamen Kiesel wurden Teile des Werks zum Schutz vor Fliegerangriffen in der Nahe unter Tage verlagert 23 Ende Februar 1945 lief dort die Produktion an noch Mitte Marz wurde die unterirdische Fabrik offiziell eroffnet 24 25 Nachfolger wurden 1948 die Halleiner Motorenwerke Produktionsgegenstand waren dann zunachst Mopeds 1943 errichtete die SS ein Barackenlager als Konzentrationslager fur 1 500 bis 2 000 Menschen Es war formal Aussenlager des KZ Dachau Die dorthin Deportierten waren zumeist politische Gefangene und mussten in einem Steinbruch Stollen in der Nahe von Hallein Zwangsarbeit verrichten wodurch viele der Gefangenen an Folgen der korperlich schweren Arbeit und ihrer darauf zielenden Mangelernahrung oder bei Erschiessungen ums Leben kamen in der NS Ideologie Vernichtung durch Arbeit Der Widerstandskampferin Agnes Primocic 1905 2007 gelang es gegen Ende des Zweiten Weltkrieges als die amerikanische Armee bereits kurz vor Salzburg stand 17 KZ Haftlinge vor der bereits angeordneten Erschiessung zu bewahren Nach dem Zweiten Weltkrieg Bearbeiten Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt Hallein Teil der amerikanischen Besatzungszone im besetzten Nachkriegsosterreich In Hallein Puch richtete die amerikanische Militarverwaltung ein Auffanglager fur Displaced Persons wie Fluchtlinge und Uberlebende des Holocausts in der Nachkriegszeit genannt wurden ein Das Halleiner DP Lager bekam von den vorwiegend judischen Lagerinsassen den Namen Beth Israel auch Bejt Israel Bejss Jissroel und blieb bis Mitte der 1950er Jahre bestehen Von 1950 bis 1954 bestand der Fussballklub Hakoah Hallein dessen Mannschaft sich ausschliesslich aus judischen Spielern des Lagers Beth Israel zusammensetzte Trainiert wurde die Mannschaft von Heinrich Schonfeld einem ehemaligen Erstligakicker von Hakoah Wien der 1926 in die Vereinigten Staaten auswanderte und nach dem Krieg fur wenige Jahre wieder nach Osterreich zuruckkehrte Im Halleiner Gemeinderat warf Gerhard Cirlea im Jahr 2001 als damaliger Abgeordneter der Freiheitlichen Partei Osterreichs FPO mit seiner Aussage in Hallein hat es kein Konzentrationslager gegeben der Ehrenburgerin Agnes Primocic Geschichtsfalschung vor Im spitzfindig engen Wortsinn hatte er damit insofern Recht als es sich in Hallein um ein Aussenlager des Konzentrationslagers Dachau handelte Gelaufig ist jedoch die kurze Bezeichnung als KZ Aussenlager Hallein 26 27 28 29 Brauereiwesen Bearbeiten Hauptartikel Hofbrau Kaltenhausen Im Jahre 1475 wurde nahe Hallein vom Salzburger Burgermeister und Stadtrichter Hans Elsenheimer auch Johann Elsenhaimer das sogenannte Kalte Brauhaus errichtet das nach dessen Tod 1498 in den Besitz der fursterzbischoflichen Hofkammer uberging Etwa 300 Jahre spater erwarb die bayerische Kurfurstin und osterreichische Erzherzogin Maria Leopoldine von Osterreich Este 1776 1848 die Brauerei in Kaltenhausen Sie hatte einen angeborenen Geschaftssinn und wirtschaftliches Feingefuhl und konzentrierte sich im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Tatigkeit unter anderem auf die Modernisierung der Brauereien die sich als rentable Investitionen erwiesen So wurde die Brauerei Kaltenhausen in einen Brauerei Grossbetrieb umgewandelt 30 Im Jahre 1898 wurde die Deutsche Bank Besitzer des prosperierenden Brauhauses 1901 entstand auf Betreiben der Bank die Aktiengesellschaft Brauerei Kaltenhausen 1921 gehorte das Hofbrau Kaltenhausen zu den Grundungsbetrieben der ehem Osterreichischen Brau AG aus der nach 1945 die Brau Union Osterreich AG entstand Heute gehort Kaltenhausen zur niederlandischen Heinekengruppe 2011 wurde der grosstechnische Brauereibetrieb eingestellt In der Stadt Hallein existierten 10 Brauhauser als letzte Kleinbrauerei stellte 1920 der Stampflbrau am Pfannhauserplatz die Biererzeugung ein 31 Handwerkskunst Bearbeiten Einige Handwerkszweige haben uberregionale Bedeutung erlangt Hafner Bearbeiten Innerhalb des Erzstiftes der Residenzstadt Salzburg hatte Hallein eine besondere Stellung Der Halleiner Zunft unterstanden die Hafner aus Radstadt Mauterndorf Tamsweg Grodig und Maxglan sowie Berchtesgaden Bereits im Mittelalter ist eine grosse Bedeutung der Hafnerzunft in Hallein nachweisbar 1501 ist Hafnermeister Gruber dokumentiert Ob der Prunkofen auf der Festung Hohensalzburg aus Hallein stammt wird vermutet ist aber nicht nachweisbar Mitte des 17 Jahrhunderts waren alle Hafner in Laufen Tittmoning Waging Teisendorf Radstadt Mauterndorf St Johann Taxenbach und Strasswalchen der Zunft Hallein angegliedert 32 Geigenbauer Bearbeiten Hallein war uber einen langeren Zeitraum Zentrum des Geigenbaus in Salzburg Zu einem Hohepunkt gelangte 1673 Marzell Pichler auch Clemens Woginger ist zu erwahnen Im 18 Jahrhundert folgten auf den Geigenbauer Johann Strobl die Bruder Bernhard Michael und Antoni Wasslberger wobei Antoni Geigen mit gewolbtem Boden schuf 33 Baumwollwarenstickerei Zinnguss und Silberfiligranarbeiten Bearbeiten Hausindustien und industrieahnliche Gewerbezweige sind im 17 und 18 Jahrhundert beurkundet Die Halleiner Blaustrumpfe der Baumwollwarenstickerei lieferte die beliebten Waren nach Munchen Leipzig Nurnberg und Frankfurt Auch entferntere Gebiete wie Preussen Holland Polen Russland und die gesamte Levante wurde beliefert 1582 arbeitete Thomas Handschuch als Zinngiesser in Hallein Peter Geissler ist erst 1787 als Meister in Hallein erwahnt 1806 erhielt der Mailander Carl Anton Peretti die Gerechtsame und uber zwei Jahrhunderte bis ins 20 Jahrhundert schien der Name dieser Zinngiesserfamilie in der Stadt auf Als Punze wurde anfanglich das Motiv des Halleiner Salztragers verwendet spater waren es steigende Lowen oder die Namen der Perettis 1826 grundete Jakob Reitsamer aus dem Schmuckzentrum Schwabisch Gmund in Hallein eine Werkstatt fur Gurtler Gold und Silberarbeiten Das Reitsamer Haus war am Molnarplatz dort entstand vor allem der Roserlschmuck eine Silber Filigranarbeit In dieser Schmuckwerkstatte wurden Kropfketten Schwartennadeln Haar und Haubennadeln sowie Filigran Knopfe Miederhaken und Broschen hergestellt Jakob Reitsamer ist es zu danken dass im Jahre 1840 der bedeutende Fund aus der spaten Bronzezeit der Helm von Pass Lueg als Schenkung an das Salzburg Museum ging Holzwarenerzeugung Bearbeiten Ein wichtiger Nebenerwerb fur die Salinenarbeiter und Schiffsleute war die Erzeugung von Holzwaren aus Ahorn Fichte und Linde Schon seit dem 17 Jahrhundert mussten Verordnungen zum Schutz der umliegenden Walder erlassen werden weil der Materialbedarf uberhand nahm Hergestellt wurden Spanschachteln Besen und Holzspielzeug Wandernde Hausierer und Schnitzwarenhersteller brachten ihre Waren bis nach Munchen und Nurnberg Schon fruh ubernahmen Verlegerfirmen den Vertrieb der Waren Franz Oedl steht als Synonym fur den Begriff Halleiner Spielzeug Durch den Zusammenschluss mit der altesten Spielwarenfabrik in Wien mit Johann Haller entstand am Beginn des 19 Jahrhunderts die kaiserl konigl privilegierte Holzwarenfabrik in Wien und Hallein Uber Salzach Inn und Donau wurden die Holzwaren nach Wien geliefert von dort weiter nach Ungarn Bohmen und Mahren bis in die Levantelander und auch auf Schlitten nach Bayern Mit Wagen gelangte die Ware nach Venetien Sudtirol und in die Lombardei Um 1920 endete nach ca 500 Jahren die Holzwarenproduktion in Hallein im Oedlschen Kundenverzeichnis von 1900 gab es 390 Kundenadressen an 122 Orten auch in Deutschland Frankreich Polen und der UdSSR 34 Hochwasser und Hochwasserschutz Bearbeiten 2021 wird die Altstadt von Hallein uberschwemmt dabei entsteht ein Sachschaden 6 Mio Schon seit etwa 2020 wurde an Hochwasserschutzbauten gearbeitet Ende 2021 wurde das Ruckhaltebecken mit 80 000 m Fassungsvermogen am Oberlauf des Kotbachs fertig gestellt Seit etwa Mai 2023 ist die Anlage am Raingraben einsatzbereit diese kann Wasser durch einen alten Bergbaustollen ableiten Ein Ruckhaltebecken fur 40 000 m am Unterlauf des Kotbachs wurde Mitte August 2023 funktionsfahig Mit Vollendung der Massnahmen im Kleinkirchental auf dem Durrnberg wurden 7 Mio verbaut Bauten etwa in Gamp und am Durrnberg um weitere 3 Mio sollen in den nachsten Jahren folgen ebenfalls drittelfinanziert durch Stadt Land und Bund 35 Bevolkerungsentwicklung BearbeitenDie Bevolkerung von Hallein stieg von 1961 bis 2001 von 13 329 auf 18 399 Einwohner Damit liegt Hallein uber dem wachsenden Durchschnitt des Bezirks Ein Grund dafur war die Zuwanderung von Arbeitskraften aus der Turkei und aus Jugoslawien in den 1970er Jahren die uberwiegend fur die Industrie benotigt wurden Durch diesen starken Zuzug entwickelte sich Hallein in den letzten Jahrzehnten vermehrt zu einer multikulturellen Kleinstadt 36 Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenBauwerke Bearbeiten Siehe auch Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Hallein nbsp Hallein Strasse mit Kirchturm nbsp Franz Xaver Gruber Grab und Museum nbsp Keltenmuseum Hallein nbsp Der Ziegelstadl Ein historisches Salinenbauwerk heute ein Veranstaltungsgebaude nbsp Molnarplatz Rathausturm mit Barmsteinen nbsp Altstadt von HalleinAltstadt 1978 ist die gesamte Altstadt von Hallein unter Denkmalschutz gestellt worden In den 1970er Jahren wurde mit dem Abriss historischer Gebaude die zum Teil in der Inn Salzach Bauweise errichtet wurden mitten in der Altstadt begonnen Bauspekulanten entdeckten damals ein neues Geschaftsfeld Mit dieser rigorosen Rettungsaktion des Staates konnte das einzigartige Ensemble dieser gut erhaltenen mittelalterlichen Stadt gerettet werden 37 Stadtbefestigung nur Teile erhalten Stadtmauer vor 1300 errichtet von den Stadttoren nur das Griestor erhalten Veste Sulzeneck und Ruine Thurndl vermutlich ein Eckpunkt der ehemaligen Stadtbefestigung 38 Saline auf der Pernerinsel Ziegelstadl Klosterstiege auf den Georgsberg Eine der schonsten Freitreppen Osterreichs abgebrochen 1964 39 Colloredo Sudhaus letztes erhaltenes Sudhaus der Stadt Salinen Pflege Amtsgebaude heute das Keltenmuseum Hallein Burgruine Gutrat Ruine Alt Gutrat Schloss Gartenau Schloss Wiespach Benediktschlossl Egglauer Schlossel Schloss Altdorf Hallein Schloss Paur Schlossbauer Hofbrau KaltenhausenKirchenKatholische Pfarrkirche Hallein hl Antonius Eremit Die Dechantkirche ostlich davon Dechanthof an den Pfarrhof angebaut die Peterskapelle sudlich der Dechantkirche die Totenkapelle 38 Katholische Pfarrkirche Hallein Neualm hl Josef der Arbeiter Katholische Pfarrkirche Hallein Rehhof Unserer Lieben Frau Konigin des Weltalls Katholische Pfarr und Wallfahrtskirche Durrnberg Maria Himmelfahrt Evangelische Schaitbergerkirche 38 Burgerspitalskapelle Hl Kreuz 38 Salinen Kapelle 38 Ursulakapelle Andachtsstatte der Salinenarbeiter Erste Erwahnung 1553 1893 abgebrochen 39 Pankrazkapelle lag uber dem Pankrazbogen 1780 abgebrannt 39 Friedhofskapelle in Burgfried 38 Ehemaliges Augustinerkloster Leprosenhauskapelle hl Martin in Kaltenhausen 38 SonstigesFresken im Lebzelterschlossl um 1850 von Anton Eggl ausgefuhrt 40 Rathaus Ausstattung des Sitzungssaals durch Franz Oppelt Direktor der Bildhauerschule Hallein von 1882 1906 mit Rundgemalde des Halleiner Malers Anton Eggl 38 StolpersteineVeranstaltungen Bearbeiten Sonderveranstaltungen des Keltenmuseums Hallein Kulturforum Hallein Veranstalter kultureller Aktivitaten SUDHAUS hallein kultur Vernetzung regionaler Kulturschaffender amp Veranstalter SalzSpiele Kulturverein 41 Kulturspiele in der Salzregion ist Mitglied des Dachverband Salzburger Kulturstatten und der IG Kultur Osterreich Schmiede Hallein Multimedia Festival auf der Pernerinsel in der Alten Saline Theater bodi end sole Davisstrasse Tennengauer Kunstkreis Galerie KUNSTRAUM pro arte Schondorferplatz 1Blick Kunst im Vorhaus monatliche Kunstausstellungen am Bayrhamerplatz 8 ist Mitglied des Dachverband Salzburger Kulturstatten und der IG Kultur Osterreich Kunstgemeinschaft FreiRaume Internationale Sommerakademie fur Bildende Kunst Salzburg Kurse der Sommerakademie fanden einige Jahre in der Alten Saline auf der Pernerinsel in Hallein statt Salzburger Festspiele in der Alten Saline auf der Pernerinsel ist seit vielen Jahren Veranstaltungsort der Salzburger FestspieleMuseen Bearbeiten Stille Nacht Museum Hallein Museum und Grab von Franz Xaver Gruber Komponist des Weihnachtslieds Stille Nacht befinden sich in Hallein seinem langjahrigen Wohnort Salzbergwerk Salzwelten Hallein bei Salzburg die Salzwelten bieten zwei lange Bergmannsrutschen eine Fahrt mit der Grubenbahn eine unterirdische Flossfahrt auf einem Salzsee und ein Keltendorf uber Tage Keltenmuseum Hallein Das Keltenmuseum zahlt zu den bedeutendsten Sammlungen mit Zeugnissen keltischer Kunst in Europa 38 Bindereimuseum Kaltenhausen 42 In den Raumen in denen bis 1965 die Fassbinderwerkstatte des Hofbraus Kaltenhausen untergebracht war wurde 1986 das Binderreimuseum eingerichtet Sport Bearbeiten Universitats und Landessportzentrum Salzburg RifSportzentrum und universitare Ausbildungsstatte zertifiziertes Olympiazentrum und Heeresleistungssportzentrum Trainingszentrum fur Spitzen und Breitensport FussballDer 1 Halleiner Sportklub HSK existierte von 1920 bis 2004 in der Zeit des Austrofaschismus wurden Arbeitersportvereine verboten deshalb schloss sich der HSK unter dem Namen Halleiner Athletik Club HAC dem Allgemeinen Salzburger Fussballverband an Salzburger Landesmeister und Landespokalsieger Nach dem Zweiten Weltkrieg feierte der 1 Halleiner Sportklub Erfolge als Landesmeister und Landespokalsieger Von 1950 bis 1954 gab es den Fussballklub Hakoah Hallein dessen Mannschaft sich ausschliesslich aus judischen Spielern des Lagers Beth Israel zusammensetzte Der Verein SK Olympia 1948 Hallein bestand von 1948 bis 2004 und der jungste Fussballverein war Union Hallein gegrundet 1963 2004 entstand durch eine Fusion des 1 Halleiner Sportklubs mit Olympia Hallein der FC Hallein 04 2020 entstand aus dem FC Hallein 04 und der Union Hallein der Fussballverein UFC Hallein WintersportSkiclub Hallein gegrundet 1933 Erfolgreiche Schirennlaufer waren Anna Veith und Thomas StangassingerTurnvereineATSV Hallein TV HalleinSonstige Sportvereine1 KBC Hallein Kickboxen 1 Halleiner Schachklub 1 Halleiner Tennisclub RC ARBO Hallein Radsport ABC Luckypool Tennengau Pool Billard Golfclub Salzburg Anlage Rif Bogenclub Celtic Ravens Bad Durrnberg Abada Capoeira 1 EV Hallein Eisschutzen HV Hallein Hundeverein Fischereiverein Hallein CrosslaufDer Wyndham Grand CrossAttack ausgetragen am Universitats und Landessportzentrum Salzburg Rif zahlt zu den wichtigsten Crosslaufen Osterreichs WandersteigeVon Hallein auf den Durrnberg fuhrt der Knappensteig Uber ein weiterer Wanderweg gelangt man aus der Stadt uber die Riesen vorbei am Kirchentalerl oder vorbei an der Ruine Thurndl hinauf auf den Kleinen Barmstein oder weiter nordlich auf den Grossen Barmsstein Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenDer einseitig auf das Salzwesen ausgerichteten Okonomie der Stadt Hallein versuchte man in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts zunehmend mit neuen Betriebsansiedlungen entgegenzuwirken Es entstanden z B ein Zementwerk eine Zigarren und eine Papierfabrik Mit 53 landwirtschaftlichen Biobetrieben liegt Hallein an erster Stelle bei der Verteilung der Biobetriebe nach politischen Bezirken 2011 Ansassige Unternehmen Bearbeiten nbsp Gesponserter Kreisverkehr mit dem Erdal FroschAustroCel 1890 2009 Papierfabrik verarbeitet Holz zu Zellstoff Viskosefaser Ethanol Biogas Strom und Fernwarme Robert Bosch GmbH Autoelektrik durch Ubernahme von Friedmann amp Maier Erdal Schuhpflege Halleiner Motorenwerke 1948 bis 1958 Emco Maschinenbau Hofbrau Kaltenhausen Trilety Strassenreinigungsmaschinen Landesklinik HalleinVerkehr Bearbeiten nbsp Bahnhof Hallein im Jahr 2009Strasse Hallein hat einen Anschluss an die A10 Tauernautobahn in Gries Exit 16 Hallein Durch die Stadt verlauft die B159 Salzachtal Strasse Bahn Hallein liegt an der Salzburg Tiroler Bahn und verfugt neben dem Bahnhof uber eine im Herbst 2005 neu erbaute S Bahn Haltestelle im Stadtteil Burgfried Die Landeshauptstadt Salzburg ist von Hallein aus mit dem Regionalexpress der OBB und der Linie S3 S Bahn Salzburg innerhalb von 15 bis 20 Minuten erreichbar Eine weitere Verbindung mit der Landeshauptstadt ist langfristig durch die in Bau befindliche Regionalstadtbahn Salzburg S Link in Vorbereitung 43 Radrouten Der Tauernradweg fuhrt durch die Stadt in Rif zweigt der Salzhandelsweg nach Bad Reichenhall ab Siehe auch Stadtverkehr in HalleinMedien BearbeitenBezirksblatt Tennengau Gratiszeitung wochentlich Kleinformat Tennengauer Nachrichten Kleinformat 3 monatlich wochentliche Beilage in den Salzburger Nachrichten 1 monatlich gratis Halleiner Stadtzeitung 1999 2019 44 Gratiszeitung 5 jahrlich Broadsheet Format Halleiner Zeitung 1952 1996 Kauf und Abo Zeitung wochentlich Berliner Format monatlich mit 5 Ausgabe als Gratiszeitung im Kleinformat 3 bis 4 jahrlich mit HZ Farbmagazin auf Kunstdruckpapier Format DIN A4 Regional Zeitung Hallo Gratiszeitung Kleinformat monatlich HSZ Radiomagazin fur Hallein Wochentliche Radiosendung der Halleiner Stadtzeitung im Rahmen der Radiofabrik Salzburg jeden Donnerstagmittag Kultur und Festspielmagazin Hallein 1999 bis 2009 jahrlich Farbmagazin auf Kunstdruckpapier Format DIN A4 Salzachtaler Gratiszeitung 10 jahrlich Kleinformat Salzschreiber Onlinemagazin Motto Die Stadt Hallein im Visier 45 Publikation der Stadtgemeinde Hallein Gratismedium 4 jahrlich Format DIN A4 Bildung BearbeitenAus Holzschnitzkursen der Saline entstand 1871 die erste Fachschule der Osterreichisch Ungarischen Monarchie Durch diese Holzschnitzerei Schule aus der sich die HTBL Hallein entwickelt hat kann die Stadt als Bildhauerzentrum gesehen werden Mit 5 stadtischen und 5 privaten Kindergarten 18 Schulen mit mehr als 6 000 Schulern und der Universitat Salzburg in Rif gilt Hallein allgemein als Schulstadt 10 Kindergarten 5 Volksschulen 3 Neue Mittelschulen Sonderpadagogisches Zentrum Polytechnische Schule Landesberufsschule Hallein Hohere Lehranstalt und Fachschule fur wirtschaftliche Berufe mit dem Schwerpunkt Wellness bis 2019 Hohere technische Bundeslehranstalt Hallein 1871 gegrundet somit die alteste berufsbildende Schule Osterreichs HTL fur Betriebsinformatik Betriebsmanagement Innenraumgestaltung amp Mobelbau Hochbau Produkt und Systemdesign Ecodesign Holzbautechnik amp Zimmerei Fachschulen fur Maschinenbau Tischlerei Steinmetz Bildhauerei 46 Hohere Lehranstalt fur Mode und Bekleidungstechnik Modeschule Hallein Hohere Lehranstalt fur Hairstyling Visagistik und Maskenbildnerei Kolleg fur Mode und Bekleidungstechnik Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Hallein Universitats und Landessportzentrum Salzburg Rif ULSZ Rif seit 1986 ist Hallein damit auch ein Universitatsstandort Politik BearbeitenGemeinderat Bearbeiten Die Gemeindevertretung hat insgesamt 25 Mitglieder Mit den Gemeindevertretungs und Burgermeisterwahlen in Salzburg 2004 hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung 11 OVP 10 SPO 3 Bundnis fur Hallein und 1 FPO Mit den Gemeindevertretungs und Burgermeisterwahlen in Salzburg 2009 hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung 15 OVP 6 SPO 2 FPO und 2 Grune 47 Mit den Gemeindevertretungs und Burgermeisterwahlen in Salzburg 2014 hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung 13 OVP 6 SPO 2 FPO 2 Grune und 2 Neos 48 Mit den Gemeindevertretungs und Burgermeisterwahlen in Salzburg 2019 hat die Gemeindevertretung folgende Verteilung 9 SPO 8 OVP 3 Grune 3 BASIS ehemals FPO 1 Neos 1 Parteifrei ehemals OVP 49 Burgermeister Bearbeiten Die Burgermeister seit 1919 waren 50 1919 1934 Anton Neumayr SPO 1934 1936 Rudolf Dworzak kommissarisch 1936 1938 Anton Stutz kommissarisch 1938 1939 Alexander Gruber NSDAP 1939 1945 Franz Moldan NSDAP 1945 1946 Karl Nedomlel KPO 1946 1951 Rudolf Winkler SPO 1951 1958 Johannes Dottl SPO 1958 1976 Josef Brandauer SPO 1976 1987 Rudolf Muller SPO 1987 1995 Franz Kurz SPO 1995 1998 Franz Zambelli SPO 51 1998 1999 Ernst Scheichl OVP 52 1999 2013 Christian Stockl OVP 53 2013 2018 Gerhard Anzengruber OVP 54 2018 2019 Maximilian Klappacher OVP 55 56 57 seit 2019 Alexander Stangassinger SPO 58 Wappen Bearbeiten Blasonierung In Rot innerhalb eines silbernen Bordes ein schwarzhaariger schreitender hersehender silberner Mann mit langarmligem Wams Kniehosen Gurtel und Schuhen auf der linken Schulter mit der linken Hand in einer Holzmulde einen Salzstock haltend in der Rechten einen schragrechten silbernen Stock beidseitig begleitet von je einem silbernen konischen Holzgefass Perkufe nbsp Das aktuelle Wappen hat einen oben dreibergformigen Schildrand darauf ein silbernes von zwei zeltbedachten Turmen mit ubereinanderliegenden roten Fenstern flankiertes mittig abgeknicktes Gebaude mit sieben roten Bogenoffnungen die mittlere hoher Altere Darstellungen zeigen die Perkufen in naturlichen Farben Wappenerklarung Der Mann stellt einen Salztrager dar der den Jahrtausende alten Salzabbau der Stadt symbolisiert nach der diese ihren Namen hat ebenso die beiden Holzgefasse Diese Perkufen waren unten offene oben mit einem Ablaufloch versehene kegelstumpfformige Holzgefasse aus geraden Holzdauben und Eisenbandern vom Kufer gefertigt die wie ein Trichter mit dem feuchten Salzbrei durch die nun oben befindliche grosse Offnung auf der Perstatt befullt nach Ablauf der Sole und Trocknen des Inhalts gesturzt und abgehoben wurden Der Salzinhalt blieb als Kegelstumpf zur Weiterverarbeitung stehen Diese Salzkegel Salzstocke waren uber Jahrhunderte das allgemein ubliche Transportgebinde weitgehend normierter Grosse und wurden per Karren und per Floss auf der Salzach weitertransportiert Personlichkeiten BearbeitenVirgil Pingitzer 1541 Hallein 1619 Jena Rechtswissenschaftler Johann Georg Mohr um 1656 Radstadt 1726 Hallein Barock Bildhauer Halleiner Meister Joseph Schaitberger 1658 Durrnberg bei Hallein 1733 Nurnberg evangelischer Glaubenskampfer Theresia Zechner 1697 Hallein 1763 ebenda Ordensgrunderin der Halleiner Schulschwestern Johann Andreas Seethaler 1762 Hallein 1844 Salzburg Jurist und Geschichtsschreiber Gotthard Guggenmoos 1775 Bachtal 1838 Hallein Sonderpadagoge und einer der Begrunder der Heilpadagogik Conrad Franz Xaver Gruber 1787 Unterweitzberg 1863 Hallein Komponist Stille Nacht heilige Nacht Johann Baptist Wichtlhuber 1793 Palling 1872 Hallein Dechant Pfarrer und Ehrenburger von Hallein August Joseph Schenk 1815 Hallein 1891 Munchen Botaniker Franz Albert Eder 1818 Hallein 1890 Salzburg Erzbischof von Salzburg Adolf Ritter von Steinhauser 1825 Hallein 1888 Salzburg Regierungsrat und Ehrenburger Salzburgs Franz Xaver Gruber 1826 Lamprechtshausen 1871 Hallein grundete 1849 die Halleiner Liedertafel Felix Gruber 1840 Hallein 1884 ebenda Lehrer und Organist ab 1863 Chorregent in Hallein Franz Jobst 1840 Hallein 1890 Speising Maler August Lohr 1842 Hallein 1920 Mexiko Stadt Mexiko Landschafts und Panoramenmaler der Munchner Schule ab 1885 90 in USA und Mexiko Sebastian Wimmer 1843 Hallein 1905 Hallein Heimatforscher 59 Karl Kellner 1850 Wien 1905 Wien Grab in Hallein Mitgrunder der Papierfabrik Hallein Jakob Gruber 1864 Hallein 1915 Wien Bildhauer Jakob Adlhart d A 1871 Achdorf 1956 Hallein Holzschnitzer Vergolder und Fassmaler Max Domenig 1886 Obervellach 1952 Hallein Bildhauer Clemens Holzmeister 1886 Fulpmes 1983 Hallein Architekt und Ehrenburger Salzburgs Moriz Gelinek 1887 Hallein 1979 Salzburg Eisenbahn Pionier und Unternehmer Anton Neumayr 1887 Salzburg 1954 ebenda Burgermeister von Hallein und Salzburg Jakob Adlhart d J 1898 Munchen 1985 Hallein Bildhauer Otto Strohmayr 1900 Hallein 1945 Hallein Kaltenhausen Architekt Agnes Primocic 1905 Hallein 2007 ebenda Politikerin und Widerstandskampferin Franz Budig 1907 Hallein 1989 Puch bei Hallein Bildhauer Walter Konigsdorfer 1907 2006 Landrat in Hallein von 1941 bis 1945 Wolfgang Mittermayer 1911 Hallein 1969 ebenda Maler und Zeichner Edmund Stierschneider 1911 Wien 1996 Hallein Professor akad Maler Grunder der Halleiner Zeitung Initiator zur Grundung des Halleiner Gymnasiums Sepp Plieseis 1913 Bad Ischl 1966 ebenda Bergsteiger Widerstandskampfer gefluchtet aus dem KZ Aussenlager in Vigaun bei Hallein Ernst Penninger 1919 Hallein 1995 ebenda Heimatforscher und Archaologe Bernhard Prahauser 1921 Hallein 2016 Hallein Bildhauer Emilie Stahl 1921 in Hallein 2003 in Bremen Hochschullehrerin und Rektorin der Hochschule fur Sozialpadagogik und Sozialokonomie Bremen Edmund Molnar 1923 Hallein 1944 Berlin Tegel Schlosser Gefreiter der Wehrmacht hingerichtet wegen angeblicher Wehrkraftzersetzung Siegfried Waslberger 1925 in Hallein 1978 Salzburg Zirkusartist Handstandartist Herbert Fux 1927 Hallein 2007 Salzburg Volksschauspieler und Politiker Anton Karl 1935 Hallein 2015 Salzburg Politiker OVP und Fleischhauermeister Jakob Adlhart 1936 Hallein 2021 Architekt Karl Moik 1938 Linz 2015 Salzburg Fernsehmoderator und Entertainer wuchs in Hallein auf Johann Sallaberger 1938 Hallein 2016 romisch katholischer Kirchenhistoriker Odo Stierschneider 1939 Leoben Herausgeber der Halleiner Zeitung 1970 1996 Herausgeber des Festspielmagazin Hallein 1999 2009 Herausgeber des Halleiner Internet Magazins Salzschreiber seit 2009 Hermann Gollner 1943 Hallein Skirennlaufer Freestyle Skier und Alpinskitrainer Bruno Becker 1945 Hallein emeritierter Erzabt des Stiftes St Peter in Salzburg Kurt Zeller 1945 Hallein 2009 ebenda Direktor des Halleiner Keltenmuseums und Leiter des Forschungszentrums Durrnberg Manfred Riederer 1946 Hallein Maler und Zeichner Otto Kruse 1948 Psychologe Schreibforscher und Hochschullehrer Gottfried Bar 1952 Hallein ehem Tischtennisspieler Manfred Baumann 1956 Hallein Journalist Autor Kabarettist und ORF Redakteur Gerhard Anzengruber 1958 Hallein Burgermeister von Hallein Erhard Riedlsperger 1960 Hallein Drehbuchautor und Regisseur Konrad Konig 1961 Hallein Boxer Lukas Essl 1965 Hallein 2019 Karosseriebauer und Politiker Thomas Stangassinger 1965 Hallein ehem Skirennlaufer Thomas Schuller Gotzburg 1966 Diplomat Judith Wiesner 1966 Hallein ehemalige Tennisspielerin Herbert Ilsanker 1967 Hallein ehem Fussballspieler Alarich Lenz 1967 Hallein Filmeditor Eva Eckkrammer 1968 Hallein Romanistin und Hochschullehrerin Ingo Vogl 1970 Hallein Kabarettist Michael Wildner 1970 Hallein ehem Leichtathlet Harald Schwaiger 1973 Hallein Schauspieler Theatergrunder und intendant Michael Steiner 1974 in Hallein Fussballspieler und trainer Sanel Kuljic 1977 Salzburg Kindheit in Hallein Fussball Nationalspieler Bettina Brandauer 1980 Politikerin SPO Landtagsabgeordnete Daniel Kastner 1981 Hallein Fussballspieler Andrina Mracnikar 1981 Hallein Regisseurin und Drehbuchautorin Mareike Fallwickl 1983 Hallein Autorin Georg Oberauer 1984 Hallein Kirchenmusiker Stefan Ilsanker 1989 Hallein Fussballspieler Anna Veith 1989 Hallein ehem Skirennlauferin Marcel Hirscher 1989 Hallein ehem Skirennlaufer Telat Unal 1994 Hallein Fussballspieler Sebastian Voglmaier 2003 Hallein Fussballspieler Dominik Lechner 2005 Hallein FussballspielerSiehe auch BearbeitenDeferegger und Durrnberger Exulanten Augustinerkloster HalleinLiteratur BearbeitenBergland Illustrierte Alpenlandische Monatsschrift 12 Jahrgang Nummer 8 Verlag der Wagner schen Universitats Buchdruckerei Innsbruck 1930 Fritz Moosleitner Hallein Portrait einer Kleinstadt Bilddokumente zur Bau und Kulturgeschichte der Salinenstadt Hrsg Ortsbildschutzkommission der Stadt Hallein in Zusammenarbeit mit dem Keltenmuseum Hallein Mitarbeit von Fritz Koller Linde Moldan Anton Puttinger Christa Svoboda Friederike Zaisberger Kurt Zeller Hallein 1989 Fritz Koller Die Salzachschiffahrt bis zum 16 Jahrhundert In Mitteilungen der Gesellschaft fur Salzburger Landeskunde Band 123 Salzburg 1983 S 1 126 zobodat at PDF Franz Andreas Kurz Hallein Bad Durrnberg in alten Ansichten Die Damals Reihe Europaische Bibliothek Zaltbommel Niederlande 2001 A ISBN 90 288 6659 0 Inge Resch Rauter Unser Keltisches Erbe TELETOOL EDITION 6th edition 2020 ISBN EAN 978 3 9500 1670 3Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hallein Sammlung von Bildern und Audiodateien nbsp Wikivoyage Hallein Reisefuhrer Literatur von und uber Hallein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek 50205 Hallein Gemeindedaten der Statistik Austria Website der Gemeinde Bezirkshauptmannschaft Hallein Stille Nacht Ort HalleinEinzelnachweise Bearbeiten Burgermeisterwahlen am 10 bzw 24 Marz 2019 salzburg gv at abgerufen am 24 Marz 2019 Josef Breu Geographisches Namenbuch Osterreichs Wien Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften 1975 Manfred Niemeyer Deutsches Ortsnamenbuch Berlin Boston Walter de Gruyter 2012 S 241 Peter Wiesinger Das osterreichische Deutsch Wien Bohlau 1988 S 55 Robert Sedlaczek So spricht Osterreich Wiener Zeitung 15 April 2008 Friedrich von der Leyen Das Studium der deutschen Philologie Munchen Ernst Reinhardt 1913 S 26 Fritz Moosleitner Hallein Portrait einer Kleinstadt Bilddokumente zur Bau und Kulturgeschichte der Salinenstadt Hrsg Ortsbildschutzkommission der Stadt Hallein in Zusammenarbeit mit dem Keltenmuseum Hallein Mitarbeit von Fritz Koller Linde Moldan Anton Puttinger Christa Svoboda Friederike Zaisberger Kurt Zeller Hallein 1989 S 273 und 274 Statistik Austria Bevolkerung am 1 1 2023 nach Ortschaften Gebietsstand 1 1 2023 ODS 500 KB Geografie amp Klima In www tennengau com Abgerufen am 24 Mai 2020 Tennengauer Almkase In www bmlrt gv at Abgerufen am 24 Mai 2020 Zillner Dr Franz Valentin Zur Geschichte des Salzburgischen Salzwesens Volkswirthschaftliche Ruckblicke und ortsgeschichtliche Erlauterungen Salzburg 1879 S 8 ff Eintrag zu Hallein im Austria Forum im AEIOU Osterreich Lexikon Franz Valentin Zillner Zur Geschichte des Salzburgischen Salzwesens Salzburg 1879 S 22 ff Fritz Koller Die Salzachschiffahrt bis zum 16 Jahrhundert in Mitteilungen der Gesellschaft fur Salzburger Landeskunde 123 1983 S 9 Franz Valentin Zillner Zur Geschichte des Salzburgischen Salzwesens Salzburg 1879 S 59ff Karl Heinrich Waggerl Hallein die siebenhundertjahrige Stadt In Bergland Illustrierte Alpenlandische Monatsschrift 12 Jahrgang Nummer 8 Verlag der Wagner schen Universitats Buchdruckerei Innsbruck 1930 S 15 Wagner H F Topographie von Alt Hallein in MGSLK 55 1915 S 1 44 Fritz Moosleitner Hallein Portrait einer Kleinstadt Bilddokumente zur Bau und Kulturgeschichte der Salinenstadt Hrsg Ortsbildschutzkommission der Stadt Hallein in Zusammenarbeit mit dem Keltenmuseum Hallein Mitarbeit von Fritz Koller Linde Moldan Anton Puttinger Christa Svoboda Friederike Zaisberger Kurt Zeller Hallein 1989 S 44 Fritz Moosleitner Hallein Portrait einer Kleinstadt Bilddokumente zur Bau und Kulturgeschichte der Salinenstadt Hrsg Ortsbildschutzkommission der Stadt Hallein in Zusammenarbeit mit dem Keltenmuseum Hallein Mitarbeit von Fritz Koller Linde Moldan Anton Puttinger Christa Svoboda Friederike Zaisberger Kurt Zeller Hallein 1989 S 43 Franz Andreas Kurz Hallein Bad Durrnberg in alten Ansichten Die Damals Reihe Europaische Bibliothek Zaltbommel Niederlande 2001 A ISBN 90 288 6659 0 S 16 Fritz Moosleitner Hallein Portrait einer Kleinstadt Bilddokumente zur Bau und Kulturgeschichte der Salinenstadt Hrsg Ortsbildschutzkommission der Stadt Hallein in Zusammenarbeit mit dem Keltenmuseum Hallein Mitarbeit von Fritz Koller Linde Moldan Anton Puttinger Christa Svoboda Friederike Zaisberger Kurt Zeller Hallein 1989 S 36 Salzburg Tiroler Bahn Salzburg wiki sn at abgerufen 2 Juni 2021 Die Salzburg Hallein Bahn ging 1871 in Betrieb die Fortsetzung bergeinwarts bis Bischofshofen 1872 Halleiner tragen das Papier zu Grabe Nach 120 Jahren wird die Produktion eingestellt mobil news at 30 April 2009 abgerufen 2 Juni 2021 Bergland Illustrierte Alpenlandische Monatsschrift 12 Jahrgang Nummer 8 Verlag der Wagner schen Universitats Buchdruckerei Innsbruck 1930 S 25 Kai Muhlmann Das neue Hallein In Bergland Illustrierte Alpenlandische Monatsschrift 12 Jahrgang Nummer 8 Verlag der Wagner schen Universitats Buchdruckerei Innsbruck 1930 S 43 Kai Muhlmann Das neue Hallein In Bergland Illustrierte Alpenlandische Monatsschrift 12 Jahrgang Nummer 8 Verlag der Wagner schen Universitats Buchdruckerei Innsbruck 1930 S 20 ff Bild vom Stollensystem in spon 20 Oktober 2015 von Solveig Grotte bzw in St Georgen an der Gusen Bergkristall Ausstellung 2011 12 Rustungsbetrieb unter hochster Geheimhaltung Grill Werke in Salzburgwiki Gedenktafel zur Erinnerung an das KZ Aussenlager Hallein erinnern at 18 Janner 2012 abgerufen am 23 November 2019 Aufstellung von privat finanzierten Gedenktafeln KZ Dachau Aussenlager Hallein geheimprojekte at 4 Mai 2015 oder spater abgerufen am 23 November 2019 https www Gedenkfeier KZ Aussenlager Hallein meinbezirk at 2 Mai 2016 abgerufen am 23 November 2019 Privat errichtete Gedenktafel fur das KZ Hallein derstandard at 18 Janner 2012 abgerufen am 23 November 2019 Osterreichische Brauunion Die Heimat des Edelweiss Memento vom 18 Oktober 2007 im Webarchiv archive today Franz Andreas Kurz Hallein Bad Durrnberg in alten Ansichten Die Damals Reihe Europaische Bibliothek Zaltbommel Niederlande 2001 A ISBN 90 288 6659 0 S 9 Fritz Moosleitner Hallein Portrait einer Kleinstadt Bilddokumente zur Bau und Kulturgeschichte der Salinenstadt Hrsg Ortsbildschutzkommission der Stadt Hallein in Zusammenarbeit mit dem Keltenmuseum Hallein Mitarbeit von Fritz Koller Linde Moldan Anton Puttinger Christa Svoboda Friederike Zaisberger Kurt Zeller Hallein 1989 S 166 bis 168 Die Geigen und Lautenmacher vom Mittelalter bis zur Gegenwart Keller Frankfurt 1904 Digitalisat im Internet Archive 3 erweiterte Auflage Frankfurter Verlags Anstalt Frankfurt 1922 2 Bande Digitalisat von Band 2 im Internet Archive Unveranderter Nachdruck der 6 durchgesehenen Auflage Schneider Tutzing 1975 ISBN 3 7952 0061 X mit einem Erganzungsband von Thomas Drescher 1990 ISBN 3 7952 0616 2 S 176 Fritz Moosleitner Hallein Portrait einer Kleinstadt Bilddokumente zur Bau und Kulturgeschichte der Salinenstadt Hrsg Ortsbildschutzkommission der Stadt Hallein in Zusammenarbeit mit dem Keltenmuseum Hallein Mitarbeit von Fritz Koller Linde Moldan Anton Puttinger Christa Svoboda Friederike Zaisberger Kurt Zeller Hallein 1989 S 166 bis 183 Hochwasserschutz fur Hallein fertig orf at 16 August 2023 abgerufen am 16 August 2023 Rainer Lidauer Malvine Stentel Die Bevolkerung der Stadt Hallein Eine Strukturuntersuchung auf Grund der Personenstandsaufnahme vom Oktober 1970 In Mitteilungen der Gesellschaft fur Salzburger Landeskunde MGSLK Band 114 1974 S 311 340 Salzburgwiki Abgerufen am 1 Januar 2020 a b c d e f g h i Dehio Salzburg 1986 a b c Fritz Moosleitner Hallein Portrait einer Kleinstadt Bilddokumente zur Bau und Kulturgeschichte der Salinenstadt Hrsg Ortsbildschutzkommission der Stadt Hallein in Zusammenarbeit mit dem Keltenmuseum Hallein Mitarbeit von Fritz Koller Linde Moldan Anton Puttinger Christa Svoboda Friederike Zaisberger Kurt Zeller Hallein 1989 S 125 Fritz Moosleitner Hallein Portrait einer Kleinstadt Bilddokumente zur Bau und Kulturgeschichte der Salinenstadt Hrsg Ortsbildschutzkommission der Stadt Hallein in Zusammenarbeit mit dem Keltenmuseum Hallein Mitarbeit von Fritz Koller Linde Moldan Anton Puttinger Christa Svoboda Friederike Zaisberger Kurt Zeller Hallein 1989 S 132 SalzSpiele Kulturspiele in der Salzregion Abgerufen am 18 Februar 2020 Bindereimuseum Hofbrau Kaltenhausen S LINK Verbindet Stadt Land und Region Abgerufen am 18 Juli 2021 deutsch Hallein verliert Stadtzeitung salzburg orf at 20 Dezember 2019 abgerufen am 20 Dezember 2019 Salzschreiber Hallein im Visier Kritisch Konstruktiv Provokant Visionar Abgerufen am 23 Dezember 2012 Einblicke in die Bildhauerschule Hallein 2010 auf YouTube abgerufen am 23 Dezember 2012 Wahlergebnisse 2009 Land Salzburg abgerufen am 11 Dezember 2021 Wahlergebnisse 2014 Land Salzburg abgerufen am 11 Dezember 2021 Gemeindewahlen 2019 PDF Land Salzburg S 84 abgerufen am 9 Januar 2021 Burgermeister der Stadt Hallein seit dem Jahr 1945 Stadt Hallein abgerufen am 14 Dezember 2019 Franz Zambelli In Salzburger Nachrichten Salzburgwiki Ernst Scheichl In Salzburger Nachrichten Salzburgwiki Christian Stockl In Salzburger Nachrichten Salzburgwiki Gerhard Anzengruber In Salzburger Nachrichten Salzburgwiki Klappacher neuer Halleiner Burgermeister auf ORF Salzburg vom 14 Dezember 2018 abgerufen am 15 Dezember 2018 Hallein hat einen neuen Burgermeister Maximilian Klappacher auf meinbezirk at vom 13 Dezember 2018 abgerufen am 15 Dezember 2018 Maximilian Klappacher In Salzburger Nachrichten Salzburgwiki Alexander Stangassinger In Salzburger Nachrichten Salzburgwiki Georg Schwamberger Hrsg Halleiner Biographien Hallein 1985 S 147 Band 4 Halleiner Geschichtsblatter Stadte und Gemeinden im Bezirk Hallein Abtenau Adnet Annaberg Lungotz Bad Vigaun Golling an der Salzach Hallein Krispl Kuchl Oberalm Puch bei Hallein Russbach am Pass Gschutt Sankt Koloman Scheffau am TennengebirgeGemeindegliederung von Hallein Katastralgemeinden Adnet II Au Burgfried Durnberg Gamp Gries Hallein Oberalm II TaxachOrtschaften Adneter Riedl Au Bad Durrnberg Burgfried Gamp Gries Hallein Neualm TaxachStadtteile Adneter Gries Adneter Riedl Au Bad Durrnberg Gamp Burgfried Hallein Neualm TaxachDorf Bad Durrnberg Weiler Kaltenhausen Gasting Rotten Au Gamp Gartenau Gmerk Gutrathberg Kranzbichl Plaick Winterstall Siedlungen Adneter Riedl Huhnerau Rehhofsiedlung Rif Taxach Hausergruppen Schloss Rif Universitats und Landessportzentrum Salzburg Zerstreute Hauser Fischpointleiten Mitterau Sonstige Ortslagen Chem Fabrik Ruine Gutrath Schlossbauer Ruine Thurndl Schloss Wiespach Zement FabrikZahlsprengel Stadtzentrum Hallein Zentrum Zentrumnaher Stadtbereich Oberalm Sud Hallein Innen Ost Hallein Innen Sudost Hallein Innen Sud Gries Adneter Riedl Nordliche Randzone Kaltenhausen Au Neualm Taxach Siedlung Dollererfeld Sudliche landliche Randzone Gamp Durrnberg Normdaten Geografikum GND 4023029 6 lobid OGND AKS LCCN n91128219 VIAF 147887528 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hallein amp oldid 237635682