www.wikidata.de-de.nina.az
Abbau bezeichnet im Bergbau zum einen eine bergmannische Tatigkeit zum anderen den Grubenbau an dem diese Tatigkeit stattfindet 1 Der Abbau der Lagerstatte ist der Kernpunkt aller bergmannischen Tatigkeiten 2 er kann sowohl im Tagebau als auch im Untertagebau erfolgen 3 Die bergmannische Tatigkeit des Abbaus wird in mehrere Arbeitsschritte unterteilt 4 Sie beginnt mit dem vollstandigen Herauslosen des nutzbaren Inhalts der Lagerstatte aus dem Nebengestein 5 Anschliessend erfolgt die Verladung und die Abforderung der hereingewonnenen Mineralien Ausserdem sind noch Sicherungsmassnahmen wie das Einbringen des Ausbaus erforderlich 4 Zu den Grubenbauen des Abbaus zahlen die Abbaukammern der Streb sowie die dazugehorenden Abbaustrecken 1 Ein fruherer Abbaubetrieb mit den einzelnen Tatigkeiten Abbau Gewinnung Verladung des herein gewonnenen Rohstoffes sowie Sicherung der Ortlichkeiten 1894 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Abbauplanung 3 Abbautatigkeiten 4 Vor und Nachsorge 5 EinzelnachweiseGrundlagen BearbeitenDurch den Abbau wird der eigentliche Zweck des Bergbaus erfullt 6 Dabei gilt als oberster Grundsatz dass die Lagerstatte pfleglich genutzt wird 7 Dies bedeutet dass die Lagerstatte moglichst vollstandig ausgebeutet wird 5 Lagerstatten die wirtschaftlich gesehen lohnend abzubauen sind nennt der Bergmann bauwurdig 1 Mit Abbauproduktion als Produktionstyp wird der Abbau des Rohstoffs bezeichnet 8 Wird beim Abbau der Lagerstatte eine Arbeitsweise verwendet die darauf ausgerichtet ist den augenblicklich grossten Nutzen zu erzielen ohne dabei auf die Nachhaltigkeit zu achten so bezeichnet man dieses als Raubbau 9 Eine grosse Rolle spielt beim Abbau auch die Art des Nebengesteins und dessen Eigenschaften 7 Insbesondere beim Abbau von weichen Mineralien wie Kohle hat der Einschluss von Bergemitteln einen Einfluss auf die Hohe des Losewiderstandes 10 Die Harte und der Zusammenhalt des Minerals sind bestimmende Faktoren fur die Gewinnbarkeit des jeweiligen Minerals 2 Damit eine Lagerstatte abgebaut werden kann wird sie nach einem bestimmten System in einzelne Abschnitte zerteilt 11 Diese Abschnitte werden als Bauhohe bezeichnet 1 Eine andere Bezeichnung hierfur ist Flugel oder Pfeiler 11 Der Abbau der Lagerstatte erfolgt nach einer bestimmten Methode die als Abbauverfahren 1 oder Abbaumethode bezeichnet wird 11 Die durch das jeweilige Abbauverfahren nicht abbaubaren Lagerstattenanteile bezeichnet man als Abbauverluste 12 Als Baugrenze bezeichnet man die Begrenzungslinie Markscheide die nach technischen wirtschaftlichen okologischen oder politischen Gesichtspunkten festgelegt wird 1 Als Abbauraum wird im Bergbau ein unter Tage angelegter Grubenbau bezeichnet in dem der Rohstoff abgebaut und zur Forderung verladen wird Ein Abbausee ist eine Wasseransammlung in kunstlich geschaffenen Vertiefungen wie sie bei der Rohstoffgewinnung in einem Tagebau entstehen zum Beispiel ein Baggersee 13 Durch den Abbau unter Tage entstehen Hohlraume die anschliessend abgeworfen werden Diese Grubenbaue bezeichnet der Bergmann als Alten Mann 5 Abbauplanung BearbeitenJeder Abbautatigkeit geht eine Abbauplanung voraus Ziel der Abbauplanung ist es die Abbaubetriebe vorzubereiten Hier werden zunachst die zeitlichen Ablaufe fur die einzelnen Abbaubetriebe festgelegt Dabei wird das Augenmerk insbesondere auf wirtschaftliche und sicherheitstechnische Gesichtspunkte gelegt 1 Da die abzubauenden Mineralien in der Regel einen bestimmten Erlos erzielen ist es fur das Bergbauunternehmen von grosser Bedeutung die Gewinnungskosten moglichst niedrig zu halten 2 Zunachst einmal wird unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit festgelegt ob die Lagerstatte im Tagebau oder im Untertagebau abgebaut werden soll 13 Dies hangt unter anderem von der Machtigkeit der uberlagernden Deckschichten ab 5 Ein weiteres Kriterium ist das Verhaltnis zwischen der Abraummenge und dem nutzbaren Mineral Dabei gilt je wertvoller das Mineral und je grosser die Lagerstatte ist desto grosser kann das Verhaltnis zwischen Abraummenge und Bodenschatz sein 13 Beim Abbau im Untertagebau mussen weitere Kriterien beachtet werden Insbesondere hat man hierbei die Druckverhaltnisse und die Warmeentwicklung in der jeweiligen Teufe bei der Abbauplanung zu beachten Des Weiteren mussen Sicherheitsaspekte wie z B die Gefahr von Grubenbranden beachtet werden Bei Steinkohlenbergwerken kommen noch die Gefahr von Schlagwettern und Bildung von Kohlenstaub hinzu 2 Damit im Untertagebau in den Abbaubetrieben ausreichend Wetter vorhanden sind muss eine entsprechende Bewetterung berucksichtigt werden 5 Es muss festgelegt werden mit welchem Abbauverfahren abgebaut wird und welches Gewinnungsverfahren angewendet wird 12 Ausserdem mussen noch die entsprechenden Fordermittel und Fordersysteme geplant werden 14 Letztlich muss auch die Wasserhaltung in dem jeweiligen Abbaubetrieb sichergestellt sein 5 Abbautatigkeiten Bearbeiten nbsp Die hereingewonnene Kohle wird nach dem Verladen aus dem Abbaubetrieb abgefordert Damit uberhaupt abgebaut werden kann muss zuvor die Lagerstatte aufgeschlossen werden 13 Beim Tagebau geschieht dies indem das Deckgebirge mittels Bagger abgetragen wird und der dabei entstehende Vorabraum an anderer Stelle abgelagert wird 1 Beim Untertagebau muss die Lagerstatte zunachst aus und vorgerichtet werden 12 Nachdem nun die Lagerstatte mittels der Vorrichtung in fur den Abbau geeignete Abbaufelder unterteilt worden ist beginnen die eigentlichen Abbautatigkeiten 15 Dabei sind die Formen wie man die jeweiligen Abbauorte anlegt oder Teile der Lagerstatte abbaut sehr unterschiedlich 6 Entsprechend den unterschiedlichen Lagerstatten hat man im Bergbau mehrere Abbauverfahren entwickelt 7 Neben den laufenden Abbaubetrieben ist es aber auch erforderlich entsprechende Anschlussbetriebe zu errichten Insbesondere um eine gleichmassige Forderung abzusichern bzw zu erzielen muss immer eine grossere Anzahl von Abbaufeldern vorgerichtet sein 15 Diese Tatigkeiten laufen oftmals parallel ab und entwickeln sich mit zunehmender Teufe und flachenmassiger Ausdehnung des Abbaus Dabei spielen auch Faktoren wie die Beschaffenheit der Abbauflachen eine Rolle 16 Die Abbautatigkeiten beginnen mit der Gewinnung der Mineralien 12 Hierfur gibt es unterschiedliche Gewinnungsverfahren 1 Die Art und Weise wie ein Lagerstattenteil dabei bearbeitet wird bezeichnet der Bergmann als Verhieb Die Richtung in welcher der Verhieb erfolgt wird als Verhiebrichtung bezeichnet 12 Das hereingewonnene Mineral wird anschliessend abgefordert beim Untertagebau erfolgt dies uber eine der Abbaustrecken 7 Im Tagebau wird das hereingewonnene Mineral uber entsprechend konzipierte Fordersysteme abgefordert 13 Im Untertagebau wird danach noch das Hangende durch entsprechenden Ausbau gesichert Diese Tatigkeiten laufen kontinuierlich ab sodass die Abbaufront immer weiter fortschreitet 10 Die Richtung in die der Abbau fortschreitet wird als Abbaurichtung bezeichnet 12 Vor und Nachsorge BearbeitenJede Abbautatigkeit hat Folgen fur die Tagesoberflache und die benachbarten Bergwerke und Lagerstatten 5 Die durch den Abbau unter Tage erzeugten Hohlraume schliessen sich durch den Gebirgsdruck im Laufe der Zeit wieder Dieses wirkt sich bis zur Oberflache aus sodass es zu Bergsenkungen kommt 2 Die Auswirkungen konnen je nach Beschaffenheit des Gebirges so extrem sein dass es zum Tagesbruch fuhrt 5 Um die durch den Abbau entstehenden Folgeschaden zu verringern werden die Hohlraume mit Versatz gefullt 9 Dabei ist entscheidend welchen Schaden die Abbautatigkeiten an der Tagesoberflache verursachen konnen Speziell bei besonders schutzenswerten Gebauden wird der Aufwand den man unter Tage betreibt grosser sein um die anschliessenden Kosten zu verringern 2 Dies kann in einzelnen Fallen dazu fuhren dass auf den Abbau bestimmter Lagerstattenteile verzichtet wird und man diese als Sicherheitspfeiler stehen lasst 9 Um die Kosten fur den Abbau nicht ubermassig zu erhohen muss der Abbau auf ein begrenztes Feld beschrankt werden 17 Neben dem Schutz der Tagesoberflache vor den Abbauauswirkungen ist es aber auch oftmals erforderlich die benachbarten Lagerstatten vor dem eigenen Abbau zu schutzen Dies ist insbesondere dann der Fall wenn die Lagerstatten dicht beieinander liegen Hier wird der Schutz durch geeignete Abbauverfahren und durch Sicherheitspfeiler ermoglicht Aber auch eine abgestimmte zeitliche Reihenfolge der einzelnen Abbaubetriebe ist oftmals zweckmassig So werden z B im Steinkohlenbergbau in der Regel die obersten Floze zuerst abgebaut 2 Beim Abbau im Tagebau ist es erforderlich dass die abgebauten Bereiche wieder fur eine Nachnutzung bearbeitet werden 7 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i Walter Bischoff Heinz Bramann Westfalische Berggewerkschaftskasse Bochum Das kleine Bergbaulexikon 7 Auflage Verlag Gluckauf GmbH Essen 1988 ISBN 3 7739 0501 7 a b c d e f g Fritz Heise Fritz Herbst Lehrbuch der Bergbaukunde mit besonderer Berucksichtigung des Steinkohlenbergbaus Erster Band Verlag von Julius Springer Berlin 1908 Heinrich Otto Buja Ingenieurhandbuch Bergbautechnik Lagerstatten und Gewinnungstechnik 1 Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zurich Berlin 2013 ISBN 978 3 410 22618 5 S V a b B W Boki Gregor Panschin Bergbaukunde Kulturfond der DDR Hrsg Verlag Technik Berlin Berlin 1952 S 331 383 a b c d e f g h F Freise Ausrichtung Vorrichtung und Abbau von Steinkohlenlagerstatten Verlag von Craz amp Gerlach Freiberg in Sachsen 1908 a b Carl Hartmann Handworterbuch der Berg Hutten u Salzwerkskunde nebst der franzosischen Synonymie und einem franzosischen Register Erster Abtheilung A K Buchhandlung Bernhard Friedrich Voigt Ilmenau 1825 a b c d e Ernst Ulrich Reuther Einfuhrung in den Bergbau 1 Auflage Verlag Gluckauf GmbH Essen 1982 ISBN 3 7739 0390 1 Gabler Wirtschaftslexikon Abbauproduktion Abgerufen am 16 Dezember 2013 a b c Gustav Kohler Lehrbuch der Bergbaukunde 6 verbesserte Auflage Verlag von Wilhelm Engelmann Leipzig 1903 a b Heinz Kundel Kohlengewinnung 6 Auflage Verlag Gluckauf GmbH Essen 1983 ISBN 3 7739 0389 8 a b c Heinrich Veith Deutsches Bergworterbuch mit Belegen Verlag von Wilhelm Gottlieb Korn Breslau 1871 a b c d e f Carl Hellmut Fritzsche Lehrbuch der Bergbaukunde Zweiter Band 10 Auflage Springer Verlag Berlin Gottingen Heidelberg 1962 a b c d e Wirtschaftsvereinigung Bergbau e V Das Bergbau Handbuch 5 Auflage Verlag Gluckauf GmbH Essen 1994 ISBN 3 7739 0567 X Carl Hellmut Fritzsche Lehrbuch der Bergbaukunde Erster Band 10 Auflage Springer Verlag Berlin Gottingen Heidelberg 1961 a b E Frey Hrsg Luegers Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften Erster Band A bis Bohren Dritte vollstandig neu bearbeitete Auflage Deutsche Verlags Anstalt Stuttgart Berlin und Leipzig 1926 Wolfgang Reichel Manfred Schauer Das Dohlener Becken bei Dresden Geologie und Bergbau Sachsisches Landesamt fur Umwelt und Geologie LfUG Saxoprint GmbH Dresden Dresden 1983 ISBN 3 9811421 0 1 Joseph Niederist Grundzuge der Bergbaukunde k k Hof Buch und Kunsthandler F A Credner Prag 1863 Normdaten Sachbegriff GND 4128488 4 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Abbau Bergbau amp oldid 235039426