www.wikidata.de-de.nina.az
Als Verhieb bezeichnet man im Bergbau die Art und Weise mit der ein in Angriff genommener Abbaustoss gewonnen wird 1 Entscheidende Faktoren beim Verhieb sind die Verhiebart und die Verhiebrichtung 2 Mit dem jeweiligen Verhieb lassen sich auch die einzelnen Abbauverfahren besser beschreiben 3 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Verhiebart 2 1 Untertagebau 2 2 Tagebau 3 Verhiebrichtung 4 Flachenverhieb 5 Einzelnachweise 6 AnmerkungenGrundlagen BearbeitenUm ein Mineral im Untertagebau abzubauen gibt es verschiedene Abbauverfahren Je nach Abbauverfahren gibt es wiederum unterschiedliche Moglichkeiten die Abbaufront ANM 1 in Verhieb zu nehmen sie also zu bearbeiten 4 Grundsatzlich unterscheidet man zwischen dem Verhieb von Hand und dem maschinellen Verhieb 5 Der Verhieb von Hand geschieht im heutigen modernen Bergbau nur noch sehr selten 6 Der Verhieb von Hand erfolgt mittels verschiedener manueller Verfahren und Arbeitsschritte der maschinelle Verhieb erfolgt durch schneidende schalende hydromechanische bohrende oder rammende Verfahren 5 Der Abbaustoss kann auf unterschiedliche Art und Weise bearbeitet werden Der Bergmann kann ihn von oben nach unten oder unten nach oben bearbeiten 7 Wird in einer Abbaukammer die Firste in Verhieb genommen so spricht der Bergmann vom firstenartigen Verhieb Wird jedoch die Sohle bearbeitet so spricht man vom strossenartigen Verhieb 8 Der Bergmann kann den Abbaustoss in seiner gesamten Breite gleichmassig oder mit einzelnen Absatzen angreifen 7 Er kann den Abbaustoss schwebend ANM 2 streichend oder abfallend angreifen 3 Er kann die Abbaufront parallel oder in einem bestimmten Winkel bearbeiten 8 Hierbei unterscheidet der Bergmann zwischen der Verhiebsart und der Verhiebrichtung 6 Je nach Abbauverfahren lasst sich der Abbaustoss mittels gewahlter Verhiebart und Verhiebrichtung unterschiedlich bearbeiten Welche Verhiebart und welche Verhiebrichtung gewahlt wird hangt von verschiedenen Parametern wie Machtigkeit und Typ der Lagerstatte Storungen Lagerung flach halbsteil steil und vom abzubauenden Mineral ab Als Mass fur das in einer Zeiteinheit erzielte Arbeitsergebnis dient der Verhiebfortschritt Diese Kennziffer wird taglich oder monatlich ermittelt und dient als Vergleichswert der einzelnen Abbaue 4 Eine weitere Kennziffer ist der Flachenverhieb 9 Verhiebart BearbeitenMit Verhiebart bezeichnet der Bergmann wie ein zur Gewinnung anstehender Lagerstattenabschnitt genau in Angriff genommen werden soll 6 Die Verhiebart ist unabhangig vom Einfallen der Lagerstatte 3 Insbesondere beim Abbau von Kohlen ist der Verlauf der Schlechten fur den Einsatz der jeweiligen Verhiebart ein entscheidender Faktor 10 Untertagebau Bearbeiten Im Untertagebau haben sich Laufe der Jahre vier unterschiedliche Verhiebarten entwickelt Diese bezeichnet man als knappweisen Verhieb firstenartigen Verhieb sageblattartigen Verhieb oder Verhieb mit Einbruchen 4 Wie der Abbaustoss letztendlich bearbeitet wird und fur welche Verhiebart sich der Bergmann entscheidet hangt von verschiedenen Faktoren ab 7 Beim knappweisen Verhieb wird der Abbaustoss in einem oder mehreren Abschnitten den Knappen von oben nach unten verhauen 8 Bei gutartigem Gebirge werden bis zu vier Knappe verhauen Der Verhieb verlauft dabei parallel zum Abbaustoss Die Verhiebart ist an den streichenden Strebbau mit fallendem Verhieb angelehnt Der Vorteil dieser Verhiebart ist die gute Gewinnungsleistung nachteilig ist dass nur wenige Kohlenhauer gleichzeitig an der Kohle arbeiten konnen Dieser Nachteil lasst sich durch Versetzen der Knappe und gleichzeitigem Mehrschichtbetrieb verringern Allerdings lasst sich diese Verhiebart nicht fur Grossbetriebe verwenden da nur geringe Betriebspunktforderungen von bis 100 Tonnen taglich erreicht werden konnen 4 Beim firstenartigen Verhieb wird der Abbaustoss von unten nach oben bearbeitet dabei haben die Hauer stets die Lagerstatte uber sich 8 Sie haben dabei die Moglichkeit sich auf das hereingewonnene Material zu stellen und konnen so bis nah an die Firstenstosse herankommen Beim Bearbeiten mussen die Hauer die uberhangenden Stosse regelmassig aus der Mineralmasse herausarbeiten 7 Vorteilhaft hierbei ist die grossere Anzahl von Angriffspunkten was wiederum dazu fuhrt dass eine grossere Anzahl von Hauern an einem Betriebspunkt arbeiten konnen 4 Ein weiterer Vorteil ist das bei dieser Verhiebart nur ein kleinerer Hangendbereich freigelegt wird und die Firste ahnlich wie beim Vorpfanden mit einer Kappe und einem Einzelstempel gesichert werden kann bevor der endgultige Ausbau eingebracht werden muss 8 Beim sageblattartigen Verhieb wird der Abbaustoss schrag wie die Zacken eines Sageblattes herausgearbeitet Der Verhieb verlauft parallel zum Abbaustoss Allerdings lasst sich diese Verhiebart nur bei gunstigen Nebengesteinbedingungen anwenden Bei der Gewinnung mit Abbauhammern haben sich zwei Verhiebarten besonders bewahrt der Verhieb mit Einbruchen und der Verhieb mittels Abschalen der Abbaufront Beim Verhieb mit Einbruchen wird der Abbaustoss zunachst an mehreren Stellen senkrecht in Angriff genommen sodass ein senkrechter Schlitz entsteht 4 Dabei wird an jedem Knapp zunachst ein circa 1 25 Meter bis 2 5 Meter tiefer enger Einbruch erstellt und ausgebaut Anschliessend wird der Einbruch nach beiden Seiten bis der entsprechende Bereich freigelegt ist 8 Die Anzahl der Einbruche ist je nach Abbaufortschritt und Anzahl der eingesetzten Kohlenhauer verschieden Beim Verhieb mittels Abschalen der Abbaufront wird der Stoss lagenweise an mehreren auf die gesamte Lange des Stosses verteilten Arbeitsstellen hereingewonnen 4 Beide Verhiebarten haben jedoch aufgrund der vollmechanischen Gewinnung an Bedeutung verloren Nur beim Aufwaltigen von Bruchen oder zum Durchortern von Storungen wird der Einsatz von Abbauhammern noch getatigt 8 Tagebau Bearbeiten Im Tagebau werden zur Gewinnung der Bodenschatze grosse Maschinen wie beispielsweise Eimerkettenbagger Schwimmbagger oder Schneidkopfsaugbagger eingesetzt Die jeweilige Verhiebart ergibt sich beim Tagebau aus der uberwiegenden Bewegungsrichtung des Losewerkzeuges Hier haben sich Laufe der Jahre drei unterschiedliche Verhiebarten entwickelt Diese bezeichnet man als horizontalen Verhieb vertikalen Verhieb oder kombinierten Verhieb Beim horizontalen Verhieb wird die Lagerstatte grabenformig streifenformig oder blockartig bearbeitet Beim vertikalen Verhieb wird die Lagerstatte trichterformig oder mittels Bruchbau bearbeitet Der kombinierte Verhieb ist eine Verbindung von vertikalem und horizontalem Verhieb 11 Verhiebrichtung BearbeitenAls Verhiebrichtung wird die Richtung bezeichnet in welcher die Hereingewinnung des Minerals erfolgt 5 Dabei wird durch die Verhiebrichtung die Abbautaktik im kleinen also vor Ort bestimmt 8 Die Verhiebrichtung bezieht sich stets auf das Einfallen der Lagerstatte 3 Welche Verhiebrichtung gewahlt wird hangt von okonomischen und sicherheitlichen Aspekten ab 11 Die Verhiebrichtung kann streichend schwebend ANM 3 schrag oder fallend sein 4 Verlauft die Verhiebrichtung horizontal und quer zur Streichrichtung so bezeichnet man diese Verhiebrichtung als querschlagig 3 Welche Verhiebrichtung gewahlt wird hangt ab vom Gewinnungsverfahren und vom Einfallen der Lagerstatte 8 Um die Gewinnung wesentlich zu erleichtern muss die Verhiebrichtung unter vorteilhaftem Ausnutzen der im Mineral vorhandenen naturlichen Trennflachen gewahlt werden 6 Die Verhiebrichtung ist dann richtig wenn sie senkrecht gegen die Schlechten gerichtet ist 7 Aus diesem Grund wird der Abbaustoss moglichst parallel zu den Schlechten gestellt 10 Die Verhiebrichtung verlauft in den meisten Fallen anders als die Abbaurichtung 5 Beim Tagebau wird die Verhiebrichtung durch die hauptsachliche Bewegungsrichtung der Gewinnungsmaschine bestimmt 11 Im Untertagebau verlauft die Verhiebrichtung bei der vollmechanischen Gewinnung je nach Gewinnungsmaschine entweder senkrecht mit dem Walzenschramlader oder parallel mit dem Kohlenhobel 8 Flachenverhieb BearbeitenAls Flachenverhieb bezeichnet man die in einer bestimmten Zeiteinheit am Liegenden freigelegte Flache eines Abbaustosses Die Hohe des Flachenverhiebs wird benotigt zur Bestimmung des jeweiligen Hobelverfahrens Der Betrag des Flachenverhiebs wird ermittelt aus der erreichten Schnitttiefe und der Gewinnungsgeschwindigkeit Er ist von der Flozmachtigkeit vollig unabhangig Die erreichten Flachenverhiebe sind sehr unterschiedlich Der im Betrieb erreichbare Flachenverhieb ist von der maximalen Hobelkettenzugkraft von der Antriebsleistung des Hobelantriebes der eingestellten Schnitttiefe des Hobels bei der jeweiligen Fahrtrichtung Bergfahrt oder Talfahrt der Gewinnbarkeit des Flozes der Vorschubkraft der Ruckzylinder und vom zulassigen Ladestrom des Strebforderers abhangig 9 Einzelnachweise Bearbeiten Wilfried Liessmann Historischer Bergbau im Harz 3 Auflage Springer Verlag Berlin und Heidelberg 2010 ISBN 978 3 540 31327 4 Tilo Cramm Joachim Huske Bergmannssprache im Ruhrrevier 5 uberarbeitete und neu gestaltete Auflage Regio Verlag Werne 2002 ISBN 3 929158 14 0 a b c d e Forderverein Rammelsberger Bergbaumuseum Goslar e V Hrsg Erzabbau im Rammelsberg Eigenverlag des Fordervereins Druck Papierflieger Clausthal Zellerfeld Goslar 2009 a b c d e f g h Carl Hellmut Fritzsche Lehrbuch der Bergbaukunde Zweiter Band 10 Auflage Springer Verlag Berlin Gottingen Heidelberg 1962 a b c d Walter Bischoff Heinz Bramann Westfalische Berggewerkschaftskasse Bochum Das kleine Bergbaulexikon 7 Auflage Verlag Gluckauf GmbH Essen 1988 ISBN 3 7739 0501 7 a b c d Ernst Ulrich Reuther Einfuhrung in den Bergbau 1 Auflage Verlag Gluckauf GmbH Essen 1982 ISBN 3 7739 0390 1 a b c d e Fritz Heise Fritz Herbst Lehrbuch der Bergbaukunde mit besonderer Berucksichtigung des Steinkohlenbergbaus Erster Band Verlag von Julius Springer Berlin 1908 a b c d e f g h i j Ernst Ulrich Reuther Lehrbuch der Bergbaukunde Erster Band 12 Auflage VGE Verlag GmbH Essen 2010 ISBN 978 3 86797 076 1 a b Heinz Kundel Kohlengewinnung 6 Auflage Verlag Gluckauf GmbH Essen 1983 ISBN 3 7739 0389 8 a b Verein fur bergbauliche Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund Die Entwicklung des Niederrheinisch Westfalischen Steinkohlen Bergbaues in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts Verlagsbuchhandlung von Julius Springer Berlin 1902 a b c Heinrich Otto Buja Ingenieurhandbuch Bergbautechnik Lagerstatten und Gewinnungstechnik 1 Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zurich Berlin 2013 ISBN 978 3 410 22618 5 Anmerkungen Bearbeiten Im Bergbau wird der Abbaustoss auch als Abbaufront bezeichnet Quelle Walter Bischoff Heinz Bramann Das kleine Bergbaulexikon Als schwebend bezeichnet man die Richtung entgegen dem Einfallen Die Arbeitsweise ist somit uber Kopf Quelle Tilo Cramm Joachim Huske Bergmannssprache im Ruhrrevier In einigen anderen Bergrevieren bezeichnet man diese Richtungsangabe auch als aufwarts gefuhrt Quelle Forderverein Rammelsberger Bergbaumuseum Goslar e V Hrsg Erzabbau im Rammelsberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Verhieb amp oldid 237775914