www.wikidata.de-de.nina.az
Als Bruch bezeichnet man im Bergbau sowohl das unvorhergesehene als auch das planmassige Hereinbrechen von Gestein oder Lagerstatteninhalten 1 Das planmassige Erzeugen von Bruchen wird beim Bruchbau angewendet unplanmassige Bruche entstehen wenn Grubenbaue zusammenbrechen 2 Das Zusammenbrechen Einbrechen oder Einsturzen eines Schachtes eines Stollens oder einer Strecke bezeichnet der Bergmann auch als Verbrechen 3 Wenn ein Grubenbau verbricht wird er durch die hereingehenden Berge verschuttet und dadurch unbrauchbar 4 Durch Sprengung hervorgerufener Stollenbruch in der U Verlagerung Mittelbau Dora Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Folgen 3 Geologische Auswirkungen 4 Weblinks 5 Einzelnachweise 6 AnmerkungenGrundlagen BearbeitenNur bei wenigen Grubenbauen ist das Gebirge so standfest ANM 1 dass es nicht mittels Ausbau unterstutzt werden muss 5 Der Grubenausbau verliert im Laufe der Jahre seine Standfestigkeit und wird schwacher 6 Das trifft insbesondere auf den fruher haufig verwendeten Holzausbau zu 5 Dieser Holzausbau wird durch Grubenwasser und Wetter mit hoher Luftfeuchtigkeit ANM 2 im Laufe der Zeit morsch und muss erneuert werden 7 Wird dies unterlassen kann der Ausbau dem Gebirgsdruck nicht mehr standhalten und bricht ein 8 Aber auch ein neuer und vollig intakter Ausbau kann durch das Gewicht des Gebirges brechen 9 Bestimmte lettige Massen blahen sich durch das Beruhren mit Wasser auf und zerstoren auch neuen Ausbau Rollige Massen konnen zwischen den Ausbauen in den Grubenbau eindringen 8 Durch Abbaueinwirkungen kommt es zu Konvergenzen und somit zu einem starken Druck sowohl auf die Firste als auch die Sohle und die Stosse 2 nbsp Mit Betonstutzen gesicherter Stollenbruch am Stollenende in Mittelbau Dora verursacht durch den in spateren Jahrzehnten erfolgten Abbau des uber dem Stollen liegenden Anhydrit Folgen BearbeitenOftmals sind die Auswirkungen so gross dass die Grubenbaue nicht mehr genutzt werden konnen und als verbrochen liegen bleiben mussen 10 Grubenbaue die verbrochen sind konnen oftmals nur mit grossem Aufwand aufgewaltigt werden 6 8 Wenn ein Stollenbesitzer einen Erbstollen die Wasserseige oder die Lichtlocher verbrechen liess war der Bergmeister ermachtigt 6 diesen Stollen wieder frei zu machen und neu zu verleihen 11 War ein Stollen bruchig geworden erhielt der Stollenbesitzer den Stollenneunten nicht mehr 6 Wenn ein Stollen oder eine Strecke verbricht kann es vorkommen dass die Bergleute die sich in dem Grubenbau aufhalten verschuttet oder in einen Hohlraum eingeschlossen werden Diese Bergleute konnen je nach Schwere entweder sofort getotet werden oder an den Folgen sterben z B verhungern wenn sie nicht unverzuglich gerettet werden Stellt sich im Nachhinein heraus dass der Grund fur den Verbruch mangelnde Wartung des Grubenausbaus oder ein ungenugender Ausbau waren kann dieses nach dem Berggesetz und den geltenden Strafgesetzen mit empfindlichen Strafen geahndet werden 12 Geologische Auswirkungen BearbeitenBei nahezu jedem Gestein sind Trennflachen ein naturlicher Bestandteil 13 14 Diese Trennflachen entstehen durch die normale Tektonik oder durch Entlastung infolge der isostatischen Hebung und Erosion 15 Durch tektonische oder andere Spannungen entstehen Bruchstellen im Gebirge 16 Werden untertagige Hohlraume erzeugt so kommt es nach der Uberschreitung der sogenannten Stehzeit zu Ablosungen am Gestein 17 Diese Ablosungen werden durch das Hinzukommen von Grubenwassern noch verstarkt und beschleunigt 18 Oftmals ist der Felsen auch so bruchig dass Lockergestein in den erstellten Hohlraum rieselt Je nach Felsart konnen sich schalenformige Gebilde losen und in den erstellten Hohlraum sturzen 19 Durch das rechtzeitige Einbringen von Grubenausbau wird der Felsen abgestutzt 5 Kommt es nun durch Uberlastung des Ausbaus dazu dass der Grubenbau verbricht konnen sich oberhalb der Bruchstelle weitere Verbruchsprozesse abspielen 19 Bei grosseren Teufen des Tiefen Bergbaus lauft sich der Verbruch tot und es besteht keine Wahrscheinlichkeit dass es zu einem Tagesbruch kommt 17 Unter Umstanden ist je nach Grosse des verbrochenem Hohlraums eine Einsenkung in der Tagesoberflache zu sehen bei der die Randbereiche leicht uber die Breite des Bruchschlotes ANM 3 hinausgehen 18 Bei Grubenbauen die im tagesnahen Bergbau erstellt wurden kann es nach einer bestimmten Zeit zu einem Tagesbruch kommen 20 Weblinks BearbeitenFoto einer verbrochenen Strecke zuletzt abgerufen am 12 Marz 2013 Einzelnachweise Bearbeiten Julius Dannenberg Werner Adolf Franck Hrsg Bergmannisches Worterbuch Verzeichnis und Erklarung der bei Bergbau Salinenbetrieb und Aufbereitung vorkommenden technischen Ausdrucke nach dem neuesten Stand der Wissenschaft Technik und Gesetzgebung bearbeitet F U Brockhaus Leipzig 1882 a b Walter Bischoff Heinz Bramann Westfalische Berggewerkschaftskasse Bochum Das kleine Bergbaulexikon 7 Auflage Verlag Gluckauf GmbH Essen 1988 ISBN 3 7739 0501 7 Erklarendes Worterbuch der im Bergbau in der Huttenkunde und in Salinenwerken vorkommenden technischen und in Salinenwerken vorkommenden technischen Kunstausdrucke und Fremdworter Verlag der Falkenberg schen Buchhandlung Burgsteinfurt 1869 Bergmannisches Worterbuch Johann Christoph Stossel Chemnitz 1778 a b c Alexander H Schneider Sicherheit gegen Niederbruch im Untertagebau ETH Dissertation Nr 14556 Institut fur Geotechnik vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zurich Zurich 2002 ISBN 3 7281 2872 4 S 5 8 77 81 a b c d Heinrich Veith Deutsches Bergworterbuch mit Belegen Verlag von Wilhelm Gottlieb Korn Breslau 1871 B W Boki Gregor Panschin Bergbaukunde Kulturfond der DDR Hrsg Verlag Technik Berlin Berlin 1952 S 138 141 a b c Wilhelm Jicinsky Berg und Huttenmannischer Verein Mahr Ostrau Hrsg Katechismus der Grubenerhaltung fur Grubensteiger und Grubenaufsichtsorgane Commissionsverlag von Prokisch s Buchhandlung Mahr Ostrau 1876 Johann Georg von Schoen Der Tunnel Bau Vorlesungen uber Tunnel Bau an den k k technischen Hochschulen zu Wien und Brunn Alfred Holder Beck sche Universitats Buchhandlung Wien 1874 S 210 Johann Gottfried Jugel Hrsg Geometria Subterranea Neue verbesserte Ausgabe Buchhandler Johann Paul Kraus Wien 1773 Moritz Ferdinand Gaetzschmann Sammlung bergmannischer Ausdrucke Verlag Craz amp Gerlach Freiberg 1859 Carl von Scheuchenstuel IDIOTICON der osterreichischen Berg und Huttensprache k k Hofbuchhandler Wilhelm Braumuller Wien 1856 Christof Gehle Bruch und Scherverhalten von Gesteinstrennflachen mit dazwischenliegenden Materialbrucken In Schriftenreihe des Institutes fur Grundbau und Bodenmechanik der Ruhr Universitat Bochum Th Triantafyllidis Hrsg Ruhr Universitat Bochum Bochum 2002 ISSN 1439 9342 S ix 18 22 Mark Mainz Geotechnische Modellvorstellungen zur Abschatzung von Gefahrdungsbereichen des Altbergbaus und Schachtschutzbereichen im Aachener Steinkohlenrevier Genehmigte Dissertation an der Fakultat fur Georessourcen und Materialtechnik der Rheinisch Westfalischen technischen Hochschule Aachen Aachen 2007 S 40 53 85 90 Hans Murawski Wilhelm Meyer Geologisches Worterbuch 12 uberarbeitete und erweiterte Auflage Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2010 ISBN 978 3 8274 1810 4 Helmut Prinz Roland Strauss Ingenieurgeologie 5 bearbeitete und erweiterte Auflage Spektrum akademischer Verlag Heidelberg 2011 ISBN 978 3 8274 2472 3 S 455 456 a b Steffen Passler Uber die Wahrscheinlichkeit von Tagesbruchen und die Risikobewertung am Beispiel von Rohrleitungen im Mitteldeutschen Braunkohlentiefbau Angenommenen Habilitationsschrift an der Fakultat fur Geowissenschaften Geotechnik und Bergbau der Technischen Universitat Bergakademie Freiberg Freiberg 2014 S 7 13 a b Barbara Juza Erkundung und Stabilisierung tagesnaher Hohlraume im ehemaligen Gipsbergbau Hochleiten Diplomarbeit am Lehrstuhl fur Bergbaukunde Bergtechnik und Bergwirtschaft der Montanuniversitat Leoben Leoben 2008 S 35 45 a b Michael Clostermann Einwirkungsrelevanz des Altbergbaus Bemessung von Einwirkungs und Gefahrdungsbereichen und Einfluss von Grubenwasserstanden Gutachterliche Stellungnahme im Auftrag der Bezirksregierung Arnsberg Abteilung Bergbau und Energie in NRW Projekt Nr 16 124 Dortmund 2020 S 32 39 Gunter Meier Zur Bestimmung von altbergbaulich bedingten Einwirkungsbereichen In 9 Altbergbau Kolloquium Anmerkungen Bearbeiten Mit dem Begriff Standfestigkeit wird die Fahigkeit von Gesteinsschichten beschrieben einen bestimmten Zeitraum um einen nicht unterstutzten unterirdischen Hohlraum ohne Zerstorung stehenzubleiben Quelle Walter Bischoff Heinz Bramann Westfalische Berggewerkschaftskasse Bochum Das kleine Bergbaulexikon Hohe Luftfeuchtigkeit kommt insbesondere in den Grubenbauen vor durch die die Abwetter stromen Wird hier Holzausbau verwendet muss er vor dem Einbau mit impragnierenden Flussigkeiten behandelt werden Quelle B W Boki Gregor Panschin Bergbaukunde Als Bruchschlot bezeichnet man einen schachtahnlichen Aufstiegskanal der sich bedingt durch Verbruchsprozesse von unten nach oben hocharbeitet Quelle Hans Murawski Wilhelm Meyer Geologisches Worterbuch Quelle Barbara Juza Erkundung und Stabilisierung tagesnaher Hohlraume im ehemaligen Gipsbergbau Hochleiten Normdaten Sachbegriff GND 4394048 1 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bruch Bergbau amp oldid 236426884