www.wikidata.de-de.nina.az
Laufen ist eine Stadt im Landkreis Berchtesgadener Land in Oberbayern und liegt etwa 17 km nordlich von Salzburg am Alpenfluss Salzach der hier die Grenze zwischen Deutschland und Osterreich bildet Auf der anderen Flussseite liegt die einstige Vorstadt Laufens Oberndorf bei Salzburg Laufen war bis zur Kreisreform die Kreisstadt des zum 1 Juli 1972 aufgelosten Landkreises Laufen Der amtliche Name der Stadt ist Laufen zur Unterscheidung von anderen Orten wird haufig Laufen an der Salzach bzw Laufen Salzach oder Laufen in Oberbayern bzw Laufen Obb verwendet Im lokalen Dialekt wird der Ort Laffa genannt Wappen Deutschlandkarte47 936666666667 12 9325 405 Koordinaten 47 56 N 12 56 OBasisdatenBundesland BayernRegierungsbezirk OberbayernLandkreis Berchtesgadener LandHohe 405 m u NHNFlache 35 28 km2Einwohner 7431 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 211 Einwohner je km2Postleitzahl 83410Vorwahl 08682Kfz Kennzeichen BGL BGD LF REIGemeindeschlussel 09 1 72 122LOCODE DE LNSStadtgliederung 74 GemeindeteileAdresse der Stadtverwaltung Rathausplatz 1 83410 LaufenWebsite stadtlaufen deErster Burgermeister Hans Feil CSU Lage der Stadt Laufen im Landkreis Berchtesgadener LandKarte Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1 1 Geologie 1 2 Sanierung von Salzach und Auwaldern 1 3 Nachbargemeinden 1 4 Stadtgliederung 1 5 Gemeindeteile 2 Geschichte 2 1 Uberblick 2 2 Vor und Fruhgeschichte 2 3 Die Anfange der Stadt von der Romerzeit bis ins Mittelalter 2 4 Salzschifffahrt vom Mittelalter bis ins 19 Jahrhundert 2 5 Ausgewahlte Ereignisse 2 5 1 Laufen im Zweiten Koalitionskrieg 2 5 2 Wechselnde Regierungen ab 1803 die Trennung von Laufen und Oberndorf 1816 2 5 3 Stadtbrande 2 6 Spates 19 Jahrhundert Erster Weltkrieg bis Weimarer Republik 2 7 Zeit des Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 2 8 Nachkriegszeit 2 9 Eingemeindungen und Gebietsreform 3 Historische Altstadt 4 Politik 4 1 Stadtrat 4 2 Burgermeister 4 3 Wappen 4 4 Stadte und Ortspartnerschaften 5 Kultur und Sehenswurdigkeiten 6 Wirtschaft und Infrastruktur 6 1 Verkehr 6 2 Offentliche Einrichtungen 6 3 Bildung 6 4 Tourismus 6 5 Einwohnerentwicklung 7 Personlichkeiten 7 1 Sohne und Tochter Laufens 7 2 Personen mit Beziehung zu Laufen 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenDas Gebiet gehort zum Alpenvorland und stellt eine Moranenlandschaft mit Hohen von 400 bis 460 m und einigen Mooren dar Der nachste Berg und Laufens Hausberg ist der Haunsberg 836 m funf Kilometer sudostlich der Stadt im Salzburger Land Gegenuber von seinem Fuss mundet die Sur in die Salzach Laufen weist den mit 383 m niedrigsten Punkt im Landkreis Berchtesgadener Land auf Geologie Bearbeiten Geologisch liegt das Gemeindegebiet am Rand des Freilassinger Beckens im voralpenlandischen Seen und Moranenland Bei Laufen wird die Fliessrichtung der Salzach durch eine oberflachennahe Nagelfluh Schwelle abgelenkt wodurch die doppelte Flussschlinge entstand In der Flussschleife liegt die Altstadt Laufens Das Umland ist sanft hugelig in weiten Teilen dicht bewaldet im Westen teilweise moorig An beiden Seiten der Salzach breitet sich oberhalb von Laufen ein breiter Auwaldgurtel aus der sich unterhalb linksufrig als vergleichsweise schmaler Waldstreifen fortsetzt Sanierung von Salzach und Auwaldern Bearbeiten Der fruher stark maandrierende sedimentreiche Fluss wurde nach 1820 nach einem Staatsvertrag zwischen Bayern und Osterreich reguliert und begradigt Neben dem Hochwasserschutz sollten auch die Landesgrenze fixiert und die Schifffahrt gesichert werden die jedoch seit den 1870er Jahren keinerlei wirtschaftliche Bedeutung mehr hatte Zwischen Saalachmundung und Laufen waren diese Arbeiten 1909 abgeschlossen In der Zwischenzeit sind negative Auswirkungen dieser in grossen Teilen sinnlosen Aktion deutlich geworden eine zunehmende Eintiefung des Flussbettes in den weichen Untergrund das Absinken des Grundwasserspiegels und eine Austrocknung der Auen Auf langere Sicht waren sogar die Widerlager der Brucken gefahrdet Daher wird seit einigen Jahren in deutsch osterreichischer Kooperation ein Konzept fur den schonenden Ruckbau erarbeitet Er soll den Fluss und die einmundenden Bachbette stabilisieren das Vorland reaktivieren und einige Deiche sanieren Die Gewassergute im Unterlauf der Salzach wurde seit 1977 durch Abwasser Reinigung oberhalb Salzburgs von Guteklasse III IV auf II massig belastet verbessert 2 Nachbargemeinden Bearbeiten nbsp Salzachschleife mit der Halbinsel Laufens gegenuber liegt Oberndorf bei SalzburgLaufen grenzt an folgende Gemeinden von Norden gegen den Uhrzeigersinn Fridolfing Kirchanschoring Petting im Landkreis Traunstein Saaldorf Surheim Landkreis Berchtesgadener Land Anthering Nussdorf am Haunsberg Oberndorf bei Salzburg und Sankt Georgen bei Salzburg alle im osterreichischen Bezirk Salzburg Umgebung Stadtgliederung Bearbeiten Die mittelalterliche Altstadt liegt durch den fruher ungebandigten Fluss nach drei Seiten geschutzt in der Salzach Schleife Trotz dieses naturlichen Schutzes wurde die gesamte Stadt durch eine Wehrmauer befestigt Das Untere Stadttor bildete den Eingang aus Richtung Brucke das Obere Stadttor den Richtung Salzburg und Tittmoning Beide Stadttore sind noch erhalten die Altstadt steht heute als Gesamtensemble unter Denkmalschutz Der Rest des Stadtgebiets wurde uberwiegend im 20 Jahrhundert bebaut Laufen erweiterte sich durch die Eingemeindungen von Heining und Triebenbach 1970 und dem oberhalb des Abtsdorfer Sees gelegenen Leobendorf Pfarrdorf 1978 3 Gemeindeteile Bearbeiten Siehe auch Systematische Gliederung der Gemeindeteile von Laufen Die Stadtgemeinde Laufen hat 74 Gemeindeteile 4 5 Abfalter Abrain Abtsee Arbisbichl Arzenpoint Au Au b Stogen Baumgartenod Berg Biburg Birnau Bubenberg Burgfeld Daring Daxmuhle Dorfen Ehemoosen Emmering Erlach Esing Fisching Friedelreut Froschham Gastag Geisbach Haarmoos Hagmuhl Haiden Harpfetsham Hasenhaus Heiningermuhle Hoffen Hotzling Hungerberg Kafling Kletzling Knall Kulbing Laufen Lebenau Forstgarten Leobendorf Lepperding Letten Mayerhofen Moosham Neuarbisbichl Niederheining Niedervillern Oberhaslach Oberheining Obervillern Obslaufen Oed i Moos Osing Pfaffing Roderberg Rudholzen Schnapping Schrankbaum Seebad Seethal Steinbach Steinbachl Stockham Stogen Strass Streitwies Sturz Thannberg Thannhausen Triebenbach Unterhaslach Wiedmais WiedmannsfeldenGeschichte BearbeitenUberblick Bearbeiten nbsp Das historische LaufenDie Ortsbezeichnung Laufen ist auf das althochdeutsche loufa zuruckzufuhren das Stromschnelle bedeutet Urkundlich wird die Stadt erstmals 748 erwahnt gesiedelt wurde in der Gegend schon in vorgeschichtlicher und romischer Zeit Kaiser Ludwig der Bayer ordnete an dass das Salz aus Hallein 15 km oberhalb Salzburgs nur noch auf der Salzach transportiert werden durfte Da ein Felsen bei Laufen der sogenannte Nocken die Schifffahrt behinderte wurde die Fracht in Laufen von kleinen auf grossere Schiffe umgeladen daher stammt auch der Name castellum ad louffi das Kastell an den Stromschnellen Die Laufener profitierten von den Ertragen aus den Ubernachtungen den Zollen sowie dem Schiffbau Die Stadt gehorte ursprunglich zum Salzburggau des Herzogtums Baiern Die Salzburger Erzbischofe konnten im 13 Jahrhundert das Gebiet des spateren Rupertiwinkels in dem Laufen liegt erwerben 1275 wurde Salzburgs westliche Grenze Rupertigau zum Chiemgau durch den Landshuter Herzog bestatigt Damit begann die Ablosung des Landes Salzburg vom Mutterland Bayern Im Jahr 1328 war dann Salzburg durch die Erlassung einer eigenen Landesordnung zum weitgehend unabhangigen Staat geworden Der Nocken wurde 1773 gesprengt Mit dem Vertrag von Munchen 1816 wurde Laufen zusammen mit dem sogenannten Rupertiwinkel von Salzburg getrennt und Bayern zugeschlagen Damit wurde es Grenzstadt zwischen Bayern und Osterreich Das am rechten Flussufer liegende Oberndorf das bislang zu Laufen gehorte wurde osterreichisch Durch den Bau der Eisenbahn ging die Salzachschifffahrt immer mehr zuruck 1866 fand der letzte Salztransport statt Bei einem Hochwasser 1899 wurde die Brucke weggerissen eine neue wurde an anderer Stelle gebaut und 1903 eingeweiht Nach 1945 wuchs die Bevolkerung durch sudetendeutsche und andere Heimatvertriebene Die Geschichte der heute getrennten Orte Laufen und Oberndorf muss bis 1816 gemeinsam betrachtet werden Vor und Fruhgeschichte Bearbeiten Im Voralpenland und somit in Laufen und Oberndorf kann wegen der eiszeitlichen Vergletscherung nicht davon ausgegangen werden dass voreiszeitliche Funde gemacht werden Fruhe Siedlungen auf dem Stadtgebiet wurden nicht nachgewiesen jedoch in der naheren und weiteren Umgebung In der Schlenken Durchgangshohle in Bad Vigaun wurden 40 000 Jahre alte Steinwerkzeuge gefunden Ein nacheiszeitlicher Lagerplatz aus der mittleren Steinzeit der vor ca 7500 bis 10 000 Jahren genutzt wurde wurde bei Mattsee gefunden Es wurden jedoch Werkzeuge aus der jungeren Steinzeit gefunden Ein Steinbeil wurde 1893 auf einer Salzach Schotterbank auf der Oberndorfer Seite nahe der alten Brucke gefunden also dort wo heute der Europasteg uber den Fluss fuhrt 6 1930 gab es einen Fund auf der Laufener Salzachseite 7 Drei etwa 5000 Jahre alte Kupferbeile ahnlich dem von Otzi wurden im Abtsee bei Laufen gefunden 8 Aus der Salzburger Gegend wurden dank der Kupfervorkommen grosse Teile Mitteleuropas in der Bronzezeit mit Kupfer versorgt Sowohl 1843 in Saaldorf Surheim im Gemeindeteil Reit gab es einen Depotfund von Kupfer Ringbarren als auch 1892 in Laufen im Gemeindeteil Biburg einen von Spangenbarren 9 Ein Teil der Spangenbarren ist in der Archaologischen Staatssammlung Munchen archiviert Kupferhandel fand schon damals entlang der Salzach statt In der naheren Umgebung von Laufen Oberndorf gab es noch eine Reihe weiterer bedeutender Depotfunde Siedlungen der Straubinger Kultur konnten in Obereching Gemeinde St Georgen bei Salzburg drei Kilometer von Oberndorf entfernt sowie bei der Lindachhohe in Oberndorf nachgewiesen werden 10 Interessant sind Funde von vermutlich geopferten Bronzegegenstanden in umliegenden Mooren sowie mehrere bronzezeitliche Graberfunde in der naheren Umgebung so auch Urnenfelder mit mehreren hundert Urnen Fur die Eisenzeit sind mehrere Siedlungen und Befestigungen im weiteren Umfeld der Stadt belegt u a am Haunsberg Einige werden auch auf der Lindachhohe bei Oberndorf vermutet 11 Hugelgraber aus dieser Zeit wurden in Laufen bei Niederheining 12 und Letten 13 gefunden Der Salzbergbau bei Hallein begann um 600 v Chr und damit der Salzhandel mit Schiffen auf der Salzach Ein auf einer Salzachschotterbank bei Laufen gefundener etruskischer Bronzeeimer 14 aus der Zeit um 400 v Chr belegt Handelskontakte uber die Alpen hinweg In der Nahe von Oberndorf konnte eine Keltenschanze aus dem 2 bis 1 Jahrhundert v Chr nachgewiesen werden 15 in Laufen Biburg soll es nach Berichten aus dem 19 Jahrhundert ebenfalls eine gegeben haben 16 die jedoch nicht mehr genau lokalisierbar ist Der alpenkeltische Stamm der Alaunen siedelte im Salzburger Becken bis zum Inn Das entstehende Romische Reich unterhielt enge Handelsbeziehungen zum keltischen Konigreich Noricum zu dem auch die Laufener Gegend gehorte 17 Die Anfange der Stadt von der Romerzeit bis ins Mittelalter Bearbeiten nbsp Blick von Oberndorf auf die gotische Pfarr und StiftskircheAb 15 v Chr expandierte das Romische Reich unter Kaiser Augustus zum Teil durch Eroberungen Das keltische Konigreich Noricum wurde aber friedlich integriert Unter Kaiser Claudius wurde Noricum zur romischen Provinz die romische Siedlung Iuvavum das heutige Salzburg erhielt das Stadtrecht Noch im fruhen Mittelalter stand auf der in der Laufener Flussschleife gelegenen Halbinsel dem Salzachknie ein romisches Kastell Zwar wurden diese antiken Bauten Opfer der mittelalterlichen Bautatigkeit aber es gab Munzfunde aus dem 2 bis 4 Jahrhundert 18 Romische Gutshofe gab es in der Umgebung Laufens mehrere 1925 wurden auf der Oberndorfer Lindachhohe Fundamente eines romischen Grabtempels ausgegraben 19 In Laufen wurde 1807 ein im Schloss vermauerter romischer Grabaltar gefunden Er war einem Marcus Proculeius Martialis Ratsherrn und Burgermeister gewidmet der vermutlich in Iuvavum sein Amt innehatte Ein zweiter Grabaltar wurde in einer Mauer der Stiftskirche entdeckt 20 Beide stammen aus dem 2 Jahrhundert In der Nahe Laufens sind mehrere romische Hugelgraber bekannt Wahrend der Regierungszeit von Mark Aurel 161 bis 180 fielen die Markomannen in der Gegend ein Ab etwa 230 wurden die Romer zunehmend von den Westgermanen attackiert Die Alamannen fielen auf Salzburger Gebiet 236 ein Die romischen Gutshofe wurden noch bis ins 4 Jahrhundert benutzt wurden aber nach neuen Einfallen der Alamannen aufgegeben Entlang der Salzach verlief auf der deutschen Seite eine romische Nebenstrasse eine weitere wird auf der osterreichischen Seite vermutet Die Laufener Gegend war bis 488 Teil des Romischen Reiches 21 Anfang des 6 Jahrhunderts kamen die ersten germanische Siedler Um 540 wurde Laufen Teil des Reichs der Franken Kurz danach begann die Besiedelung durch die Bajuwaren deren erste Siedlungen bei den heutigen Ortskernen des Gebiets waren 22 Das Salzachknie liegt zwar strategisch gut hatte aber sonst keine Vorteile zu bieten Insbesondere gab es kein eigenes Trinkwasser Die erste mittelalterliche Siedlung lag daher auf der anderen Seite der Salzach im heutigen Oberndorf Dort gab es dank eines Baches mehrere Muhlen und Trinkwasser Die Nikolauskirche in der erstmals Stille Nacht heilige Nacht aufgefuhrt wurde war auch die erste Kirche am Ort Die weitere Umgebung der Stadt d h das heutige Gemeindegebiet zeigt jedoch eine Reihe von fruhmittelalterlichen Besiedlungsspuren dabei insbesondere mehrere Graber Die vielen Ortsbezeichnungen von Gemeindeteilen die auf ing oder ham enden deuten auf eine Besiedelung zwischen dem 6 und 9 Jahrhundert hin 23 Um 1050 erwarb der Salzburger Erzbischof Balduin ca 35 Joch in Laufen im Rahmen eines Tauschgeschafts 24 Das Gelande wurde in den folgenden Dekaden durch die Salzburger Erzbischofe in Kooperation mit den Hallingern den Salinenpachtern flussaufwarts intensiv bebaut 25 Die Salzschifffahrt war zu jener Zeit bereits von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung Laufen war um die Jahrtausendwende von uberregionaler Bedeutung und der wichtigste Ort nordlich von Salzburg Mitte des 12 Jahrhunderts ubernahm das heutige Laufen die fuhrende Rolle und Oberndorf als Name erstmals urkundlich 1141 erwahnt das Dorf oberhalb der Stadt wurde zur Vorstadt Im fruhen 12 Jahrhundert richtete Erzbischof Konrad I anstatt in Salzburg in Laufen eine Munzstatte ein wo bis zum Ende des 12 Jahrhunderts Pfennige nach dem Regensburger Munzfuss gepragt wurden 26 Etwa um diese Zeit durften die Stadtmauern entstanden und Laufen zur Stadt geworden sein Der Erzbischof hielt in Laufen auch am 31 Juli 1129 ein Provinzialkonzil ab zu dem eine Reihe bedeutender Kleriker aus den Diozesen Eichstatt Freising Passau Regensburg und Salzburg kamen Ein weiteres wichtiges Kirchentreffen war 1160 unter Erzbischof Eberhard I weitere fanden um 1200 statt Am 29 Marz 1166 hielt der Stauferkaiser Friedrich I Barbarossa in Laufen in einer Burg an deren Stelle spater das Laufener Schloss errichtet wurde einen Hoftag ab Das Furstengericht verhangte uber Konrad II die Reichsacht eine Folge der Auseinandersetzungen zwischen Barbarossa und Papst Alexander III Genaueres uber den Aufenthalt ist leider nicht erhalten 27 Ein eigenes Stadtsiegel lasst sich fur das Jahr 1280 nachweisen 28 Auf dem Siegel findet sich ein Turm der sich in ahnlicher Form auf dem Stadtwappen erhalten hat Ab 1330 entstand die Stiftskirche Salzschifffahrt vom Mittelalter bis ins 19 Jahrhundert Bearbeiten Laufens Geschichte ist untrennbar mit der Salzschifffahrt verbunden Die Stadt verdankt ihren Aufstieg dem Salz Flusse waren bis in die Neuzeit hinein die wichtigsten Transportwege und einzige Moglichkeit grosse und schwere Lasten zu befordern so auch die bis ins 19 Jahrhundert kaum regulierte Salzach die 50 km flussabwarts von Laufen in den Inn mundet der wiederum in Passau in die Donau fliesst Das alpine Salz spielte eine bedeutende Rolle wie man schon an der Namensgebung verschiedener Orte in der weiteren Laufener Gegend erkennt Abgebaut wurde es in Bad Reichenhall reichen Hall und Hallein kleines Hall transportiert uber die Salzach und lokale Hauptstadt war Salzburg Salzhaltige Quellen wurden in Hallein schon in der Steinzeit um ca 2000 bis 2500 v Chr genutzt Der Salzbergbau begann um 600 v Chr 29 die Kelten betrieben bereits Salzfernhandel uber die Salzach Zur Romerzeit wurden die Solequellen in Bad Reichenhall genutzt sodass die Verschiffung uber die Saalach weiter zur Salzach erfolgte Ab dem 6 Jahrhundert gehorten die Bad Reichenhaller Salinen dem Agilolfinger Geschlecht In Bad Reichenhall gab es schon vor 1200 eine Schiffslande Um diese Zeit wurde Hallein wieder der wichtigste Ort im Ostalpenraum fur die Salzgewinnung Das Salz wurde flussabwarts verschifft Die Schiffe wurden u a mit Getreide und Wein beladen flussaufwarts gezogen 30 Seit dem Mittelalter gab es fur den Gegenzug entlang der Salzach Pfade die Treidel oder Treppelwege 31 Das Ziehen ubernahmen teilweise Pferde teilweise Menschen Zwischen Laufen und Hallein war der Gegenzug durch Pferde bis 1426 verboten damit auch arme Laufener ein Auskommen finden konnten An einem Tag konnten die Schiffe 20 bis 40 km weit gezogen werden fur die Strecke Laufen Passau und zuruck wurden im 15 Jahrhundert rund zwei Wochen benotigt Laufen hatte eine strategisch gunstige Lage Es gab einen Felsen den 1773 gesprengten Nocken der es zusammen mit den Stromschnellen im Fluss unmoglich machte ohne Hilfe vom Ufer durch Sicherung mit Seilen und Planken die Schiffe durch die Flussschleife zu lenken Teilweise wurde auch die Ladung von kleineren in grossere Schiffe umgeladen Damit konnten die Salztransporte auch gut kontrolliert werden Mit der Schiffherrenordnung vom 4 Juli 1267 wurde geregelt dass auf der Strecke flussaufwarts von Laufen das Salz nur auf von den Schiffherren gemieteten Schiffen transportiert werden durfte Flussabwarts konnten dagegen Privatunternehmer die Fertiger eigene Schiffe verwenden wobei sie auch fur Schiff und Ladung einstanden Fertiger waren Burger aus Laufen sowie Hallein Salzburg Burghausen Scharding und Passau Zum Ende des Mittelalters wurde der Salztransport durch Fertiger reglementiert pro Jahr durfte ein Fertiger ca 400 bis 500 Tonnen transportieren Die Anzahl der Schiffe je Schiffherr wurde ebenso geregelt wie deren Grosse jeder Schiffherr durfte zwei grosse Schiffe mit neun Mann Besatzung Aschen und ein kleines mit sechs Mann Sechser haben 27 Laufener wurden durch die Schiffherrenordnung zu Schiffherren und Laufen wurde damit zum Zentrum der Salzschifffahrt Die Schiffherren gehorten zum Laufener Patriziat und hatten damit ungefahr die gleiche Stellung wie der ritterliche Adel Die eindrucksvollen Herrenhauser sind mit der ganzen mittelalterlichen Altstadt erhalten Erzbischof Pilgrim II begann Ende des 14 Jahrhunderts damit ein erzbischofliches Schiffsmonopol aufzubauen Er und sein Nachfolger kauften die Schiffsrechte auf 1417 waren alle 27 Schiffsrechte in bischoflichen Besitz gewechselt 32 Die Fertiger blieben als Mieter der Schiffe im Geschaft Die Salzburger Bischofe hatten allerdings nur Verfugungsgewalt uber die Strecke von Laufen bis Hallein da die Salzach flussabwarts von Laufen zu Bayern gehorte Erzbischof Friedrich II erliess am 31 Januar 1278 eine Ordnung fur Ausfergen 33 Ausfergen waren bischoflich verbeamtete Schiffleute die als Fuhrer auf den Schiffen selbst mitfuhren wobei sie fur das Schiff hafteten Hintergrund all dieser Reglementierungen war dass der Salztransport sichergestellt werden sollte Weder sollten sich die Beteiligten zu viel Konkurrenz machen noch sollten unqualifiziertes Personal oder unbrauchbare Schiffe eingesetzt werden 34 Insgesamt gab es in Laufen 40 Ausfergen deren soziale Stellung meist aber nicht zwingend unterhalb der der Schiffherren stand Sie hatten auch bei Angriffen auf das Salzburger Gebiet ein halbes Dutzend Leichtbewaffnete oder Armbrustschutzen aufzubieten Vermutlich findet das noch heute bestehende Schifferschutzen Corps von Laufen Oberndorf dort seine Wurzeln Die Ausfergen waren anfangs lediglich fur den Schiffsverkehr flussaufwarts von Laufen zustandig Nach dem Ruckkauf der Schiffrechte von den Schiffherren ubernahmen die Ausfergen langsam die Position der Fertiger sie stiegen sozial auf wurden unternehmerisch tatig und wurden schliesslich vom Schiffer zusammen mit der erzbischoflichen Verwaltung zum Organisator der Schifffahrt zwischen Laufen und Hallein Die Ausfergen bauten in den nachsten Jahrzehnten ihre Machtposition immer weiter aus Ihre Geschaftsmethoden wurden so rigoros dass Kardinal Matthaus Lang 1530 eingriff und das Amt neu ordnete Bis dahin stellten 30 Familien 40 Ausfergen danach waren es nur noch vier Familien die ausschliesslich als Unternehmer agierten Diese Familien stiegen zum Salzburger Adel auf Den Titel Erbausferge gab es noch bis zum Anfang des 19 Jahrhunderts Fur die bayrische Strecke flussabwarts gab es seit dem 14 Jahrhundert die Naufergen die etwa die gleichen Aufgaben wie die Ausfergen wahrnahmen Sie steuerten im Auftrag der Fertiger die Schiffe die oft in Konvois unterwegs waren wobei sie auf dem grossten Schiff oben auf der Salzladung standen und Zeichen gaben Die einfachen Schiffersleute hatten ein hartes Leben Zwischen Ende Dezember und Ende Marz ruhte die Schifffahrt und somit fehlte eine Einkommensquelle Die Erzbischofe erlaubten daher Fischerei zwischen Laufen und Tittmoning und das Sammeln von Treibholz zwischen Laufen und Salzburg Ebenfalls erlaubt war der Verkauf von Schiffleut Fuder Salzstocke von denen 13 Stuck je Schiff nach Laufen gebracht und dort verkauft werden durften Ein weiterer Zuverdienst war im Umfeld des Brauchtums moglich z B als Sternsinger Vermutlich geht auch der noch heute bestehende Brauch des Schifferstechens darauf zuruck nbsp Fursterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau bewilligt der Stadt Laufen 1598 einen Zuschuss von 2000 Gulden Original im Stadtarchiv Laufen Transkription bei Bild EinzelheitenIhre beste Zeit erlebte die Salzschifffahrt in Laufen im 16 Jahrhundert 1575 fuhren insgesamt 3327 Schiffe durch Laufen die grosseren mit fast bis 15 Tonnen beladen In dieser Zeit wurden auch die erzbischoflichen Regelungen immer wieder uberarbeitet und bis in diese Zeit reichen die erhaltenen Stadtratssitzungsprotokolle der Stadt Laufen zuruck 1590 wurden von 39 200 Tonnen in Hallein produziertem Salz 32 870 Tonnen mit 2260 Schiffsladungen befordert Ebenfalls in dieser Zeit verscharften sich die politischen Differenzen zwischen Salzburg und Bayern wegen des gewinntrachtigen Geschafts und der zunehmenden Konkurrenz der habsburgischen Salinen In einem neuen Vertrag zwischen Bayern und Salzburg vom 22 November 1594 garantierte Herzog Wilhelm V von Bayern die Abnahme der gesamten per Schiff verkauften Halleiner Produktion zusammen mit der Abnahme von 1500 Hallfahrten pro Jahr Damit begann Bayerns Dominanz im Salzgeschaft die sich in Laufen durch die Institution des dort ansassigen bayerischen Salzpflegers als personlichem Vertreter des Herzogs manifestierte Zu seinen Aufgaben gehorte die Wartung von Schiffen das Anwerben von Schiffsleuten fur Fahrten flussabwarts und die Beaufsichtigung der Naufergen Die Spannungen zwischen Salzburg und Bayern eskalierten schliesslich in militarischen Aktionen und einem Angriff auf Salzburg mit Gefangennahme des Erzbischofs Wolf Dietrich der 1617 im funften Jahr seiner Festungshaft verstarb 1611 endete nach einem neuen Vertrag die dominante Stellung des Halleiner Salzes was zu einem deutlichen Ruckgang der Salzschifffahrt mit entsprechenden Folgen fur Laufen fuhrte Durch die neuen Vertrage fand auch das freie Unternehmerdasein der Fertiger nicht aber der Erbausfergen ein Ende Die Salzschifffahrt stand nun unter alleiniger bayerischer Kontrolle Die Salzfahrten wurden besser organisiert Waren fruher grossere Konvois die Ausnahme gab es nun ab Laufen Schiffszuge mit 12 bis 30 Schiffen Bis Laufen war die Salzach schwerer schiffbar weshalb eher einzelne und nicht so schwer beladene Schiffe unterwegs waren Wahrend der nachsten 200 Jahre gab es immer wieder politische Spannungen und Streitigkeiten Der Dreissigjahrige Krieg wirkte sich negativ auf den Salzhandel aus Die Habsburger behinderten die Einfuhr von Halleiner Salz nach Bohmen 1706 kam es zur Sperre Ende des 18 Jahrhunderts wurden nur noch 9800 Tonnen Salz durch Laufen geschifft Der Salzpreis war auch gesunken das Halleiner Salz erzielte den niedrigsten Preis in ganz Europa Gewinne waren nur noch schwer zu erwirtschaften weshalb der Druck auf die Arbeitslohne der einfachen Schiffersleute stieg Um 1700 war der Tiefstand der Salztransporte die Armut unter den Laufener Schiffern wurde zum sozialen Brennpunkt und fuhrte sogar zu einem Heiratsverbot fur Manner ohne eigene Wohnung die womoglich der Gemeinschaft zur Last fallen konnten Ende 1803 endete die geistliche Herrschaft in Salzburg und damit das dortige Salzmonopol Die Erbausfergen verloren kurz darauf ihre Privilegien 1816 kam es zur Trennung von Laufen das zu Bayern kam und Oberndorf das zu Osterreich kam Die Salzschifffahrt wurde wieder neu geregelt Osterreich sorgte von nun an fur die Transportwege also die Fahrrinne und die Wege fur den Gegenzug die Schiffergemeinden auch die in Laufen waren fur die Schiffe und den Salztransport zustandig Mit der Schifffahrt ging es weiter bergab Mitte des 19 Jahrhunderts bemuhte sich der Laufener Magistrat darum Schiffleute in anderen Berufen unterzubringen u a wurde fur 43 Sohne aus Schifferfamilien das Lehrgeld fur eine andere Ausbildung ubernommen Mit dem Aufkommen der Eisenbahn in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts verlor die Salzschifffahrt endgultig an Bedeutung Das neue Verkehrsmittel war billiger und zuverlassiger der aufwandige Gegenzug entfiel Einige Zeit wurden noch Einwegplatten aus unbehandeltem Zirbenholz verwendet die am Ziel zerlegt und als begehrtes Feuerholz verkauft wurden Am 23 August 1866 erfolgte der letzte Salztransport von Hallein nach Passau 1871 kam das endgultige Ende der Salzschifffahrt mit dem Anschluss von Hallein ans Eisenbahnnetz Heute erinnern an die Salzschifffahrt noch touristische Plattenfahrten und verschiedene Laufener und Oberndorfer Brauche zu denen auch das Schifferstechen gehort Ausgewahlte Ereignisse Bearbeiten Laufen im Zweiten Koalitionskrieg Bearbeiten Der Zweite Koalitionskrieg 1798 99 1801 02 wurde von einer Allianz um Russland Osterreich und Grossbritannien gegen das im Ersten Koalitionskrieg erfolgreiche revolutionare Frankreich gefuhrt Laufen war davon unmittelbar betroffen Die in der Schlacht bei Hohenlinden am 3 Dezember 1800 geschlagenen Osterreicher zogen sich verfolgt von den Franzosen nach Suden in Richtung Salzburg zuruck Am 12 Dezember 1800 uberquerte die Division Furst Liechtenstein in Laufen die Brucke nach Oberndorf Um ein Nachrucken der Franzosen zu verhindern wurde die Brucke abgetragen Die Osterreicher verschanzten sich auf dem Totenberg Einen Tag spater trafen die Franzosen ein Einige Soldaten schafften es die winterliche Salzach schwimmend zu durchqueren dann am anderen Ufer wenige Schiffe zu erbeuten und einige hundert Mann uberzusetzen Zur Ablenkung wurden die Osterreicher von Arbisbichl und vom Burgfeld aus mit Kanonen beschossen Die Osterreicher mussten sich zuruckziehen Die Franzosen machten 150 bis 200 Gefangene darunter 4 Offiziere Beide Seiten hatten mehrere Dutzende Gefallene die z T einfach in die Salzach geworfen wurden Ab da zogen immer mehr franzosische Truppenteile durch Laufen Am 14 Dezember 1800 quartierte sich Obergeneral Jean Victor Moreau im Schloss Laufen ein In der Stadt wurden zunachst 4000 Mann bei 100 Burgerfamilien einquartiert die auch fur die Verpflegung zustandig waren In Laufen kam es zu Plunderungen und Ubergriffen auf die Bevolkerung Viele Laufener verliessen ihre Hauser und versteckten sich in den umliegenden Waldern Dokumentiert sind u a 57 Vergewaltigungen mehrere Folterungen um an Vieh und Geld zu kommen 24 Verwundete durch Plunderer und 7 Tote Bis zum Abzug der Franzosen am 22 Marz 1801 belief sich der Quartiersstand im Landgericht Laufen auf insgesamt ca 100 000 Mann und 25 000 Pferde 35 Wechselnde Regierungen ab 1803 die Trennung von Laufen und Oberndorf 1816 Bearbeiten Zwar stellt die Salzach eine geographische Grenze zwischen Laufen und Oberndorf dar politisch wurden die beiden Orte erst 1816 getrennt nachdem der Ort kulturell und politisch Jahrhunderte eine Einheit gewesen war Laufen und Oberndorf gehorten ursprunglich zum Fursterzbistum Salzburg Im Gefolge der napoleonischen Kriege und des Wiener Kongresses wechselte das Gebiet in dem Laufen und Oberndorf liegt mehrfach den Besitzer 1803 dankte der letzte regierende Furstbischof Hieronymus von Colloredo ab Von 1803 bis 1806 waren die Gebiete Teil des Kurfurstentum Salzburg unter Ferdinand III dies war Bestandteil des Vertrags von Paris 1802 Der Friede von Pressburg 1805 regelte dass das Land Salzburg am 17 Mai 1806 als Herzogtum Teil Osterreichs wurde Mit der Kriegserklarung von Kaiser Franz II gegen Napoleon wurde der Flachgau u a wegen der Brucke von Laufen uber die Salzach Aufmarschgebiet der osterreichischen Truppen Salzburg und die verbundenen Landereien wurden im weiteren Kriegsverlauf franzosisch besetzt und war 1809 1810 unter franzosischer Verwaltung Mit dem Friede von Schonbrunn und dem Pariser Vertrag wurde Salzburg am 30 September 1810 Teil von Bayern Laufen und Oberndorf wurden damit in den neu gegrundeten Salzachkreis eingegliedert Damit wurde auch die Verwaltung umorganisiert die die bisherigen Ereignisse ohne wesentliche Anderungen uberstanden hatte Das Gerichtswesen wurde neu organisiert das neu gebildete Landgericht Laufen ein Landgericht I Klasse ubernahm den grossten Teil der Aufgaben des vormaligen Pfleggerichts Fur Finanzen wurde ein eigenes Rentamt geschaffen da mit der neuen Regierung nun Geldleistungen anstatt Dienst und Naturalleistungen verlangt wurden 1811 wurde das Oberndorfer Salzfertigeramt aufgehoben und durch einen Salzfaktor der im Laufener Schloss residierte ersetzt Mit dem Verlust des Russlandfeldzugs 1812 von Napoleon wechselte Bayern die Seiten und schloss sich der anti napoleonischen Koalition mit dem Vertrag von Ried 1813 an Der Wiener Kongress fuhrte zu keiner Losung der Gebietsfrage der vormaligen Salzburger Landereien samt Laufen und Oberndorf Um eine osterreichische Okkupation von Salzburg durch die aus Frankreich zuruckkehrenden Truppen zu vermeiden verlegte Bayern seinerseits 1815 Truppen nach Salzburg Der Pfleger in Laufen erhielt den Auftrag die Brucke abzubrechen sollten osterreichische Truppen eindringen Ein Krieg konnte 1816 vermieden werden Im Vertrag von Munchen verzichtete Bayern auf Salzburg Die links der Salzach liegenden Gebiete und somit Laufen verblieben bei Bayern die rechtsseitigen Gebiete mit Oberndorf gingen an Osterreich Die Wahl der Grenze war militarisch bedingt und nahm keine Rucksicht auf den gemeinsamen Wirtschafts und Kulturraum Damit wurden Laufen und Oberndorf die historisch fur uber 1000 Jahre ein Ort waren politisch geteilt Das nun bayerische Laufen war nach der Teilung in einer Randlage des Konigreichs Laufen verlor grosse Teile seines Hinterlandes und das Landgericht den grossten Teil seines Zustandigkeitsbereiches Fielen vor der Teilung 24 Steuerdistrikte mit 14 159 Einwohnern in die Zustandigkeit des Landgerichts Laufen waren es danach nur noch 8 Steuerdistrikte mit 4 888 Einwohnern In Laufen wurde ein Beizollamt eingerichtet das fur den Schiffsverkehr und den Grenzverkehr uber die Brucke zustandig war Durch die Laufener Schiffer bluhte der Schmuggel 1818 wurden die zum Landgericht Laufen gehorenden Gemeinden neu gebildet 36 Stadtbrande Bearbeiten nbsp Brand Oberndorf 1757Neben den wiederkehrenden Salzachhochwassern wurden Laufen und Oberndorf auch mehrmals von katastrophalen Stadtbranden heimgesucht die grossere Teile der Stadt zerstorten 1618 brannten in Altach 14 Hauser ab Eigentlich fur den Schlossbau bestimmt wurden 800 Stamme Holz aus dem landesfurstlichen Forst in der Lebenau fur den Wiederaufbau verwendet 37 1663 brannten in Laufen 58 Hauser nieder was der halben Stadt entsprach Wie durch ein Wunder blieb das Eckhaus am Marienplatz das heutige Kaufhaus Pauli in der Schlossstr 18 unversehrt Die damalige Hausherrin Sophia Tettenpacher hatte auf ihrer Flucht vor dem Feuer gelobt dass sie die Halfte des Wertes des Hauses den Armen spenden wolle sollte das Haus unbeschadet bleiben 38 Laut einer anderen Quelle waren es 65 Hauser auch der obere Stadtturm 39 In der Folge dieser Katastrophe wurden im Jahr 1665 zwei Feuerspritzen angeschafft 40 Der Wiederaufbau dauerte mehrere Jahre 1757 brannten in Oberndorf 101 Gebaude uberwiegend Wohnhauser aber auch Stallungen und die Kirche St Nikolaus samt Mesnerhaus und das Schifferspital 41 Noch im Jahr 1802 war der Wiederaufbau nicht beendet 42 Spates 19 Jahrhundert Erster Weltkrieg bis Weimarer Republik Bearbeiten Die Zeit bis zum Ersten Weltkrieg war relativ ruhig Die Stadt war ein lokales Verwaltungszentrum 1890 wurde Laufen uber eine Nebenstrecke nach Freilassing ans Bahnnetz angeschlossen der damalige Bahnhof befand sich an der heutigen Gottfried Dachs Strasse Die Strecke wurde weiter bis Tittmoning verlangert 1908 wurde die Bahnstrecke Muhldorf Freilassing fertig und der Bahnhof wurde an seinen heutigen Standort am Stadtrand verlegt Seit dem 16 Jahrhundert bis 1889 wurde Laufen mit Wasser hauptsachlich uber eine Leitung aus Oberndorf versorgt Die vielen Salzachhochwasser unterbrachen die Wasserleitung aber immer wieder 1889 bekam Laufen seine eigene Wasserversorgung aus einer Quelle bei Lauterbrunn in der Nahe des Abtsees 1923 gab es drei Autobesitzer in der Stadt im Laufe der Jahre nahm die Zahl kontinuierlich zu Das Radio verbreitete sich langsam aber stetig 1902 gab es die erste offentliche Telefonzelle beim Postamt Bemerkenswert ist der Bau der neuen Landerbrucke Wenigstens seit 1278 gab es dort wo heute der Europasteg ist eine Holzbrucke uber die Salzach die alten Reste der Bruckenpfeiler sind bei Niedrigwasser noch zu sehen Uber die Jahrhunderte litten Laufen und Oberndorf immer wieder unter Uberschwemmungen die die Brucke beschadigten oder komplett zerstorten Alleine in der letzten Dekade des 19 Jahrhunderts gab es vier schwere Hochwasser Die Planungsarbeiten fur eine neue stabile Brucke aus Stein und Eisen wie es damals hiess begannen 1896 der Bau wurde zwischen Dezember 1901 und Mai 1903 vollendet und am 2 Juni 1903 wurde die Brucke eingeweiht Die Brucke galt bereits damals als eine der schonsten Deutschlands zum hundertjahrigen Jubilaum erschien eine gemeinsame deutsch osterreichische Sonderbriefmarke mit dem Bruckenmotiv Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs ging die Exekutive auf die Militarbehorden uber Der Grenzverkehr zu Osterreich wurde stark eingeschrankt Mehrere hundert Manner wurden zum Kriegsdienst einberufen 64 kehrten nicht von der Front zuruck Daran und auch an den Krieg von 1870 und an den Zweiten Weltkrieg erinnert das Kriegerdenkmal mit den Namen der Toten Im Laufener Schloss waren kriegsgefangene Russen Serben und Franzosen interniert Von 1916 bis 1923 emittierte Laufen eigenes wertstabiles Notgeld Arbeit fanden die Laufener in diesen harten Zeiten bei diversen Baumassnahmen u a die Landwirtschaftsschule das Wasserkraftwerk Lebenau das Krankenhaus oder der Hochwasserschutzdamm an der Salzach Die politischen Unruhen im Bayern um 1920 erreichten Laufen kaum Zeit des Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Bearbeiten Anhanger des Nationalsozialismus gab es in Laufen schon in den 1920er Jahren Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten am 30 Januar 1933 wurde auch das Stadtparlament nationalsozialistisch dominiert Der Burgermeister Franz Fuchs und eine Reihe demokratisch gesinnter Stadtrate traten zuruck Am 31 Marz des Jahres wurde Max Kammerer zum kommissarischen Burgermeister ernannt am gleichen Tag erhielt u a Adolf Hitler die Ehrenburgerschaft Die heutige Schlossstrasse und die Rottmayrstrasse wurden in Hindenburgstrasse umbenannt der Stadtplatz in Adolf Hitler Platz Laufen war wie viele andere deutsche Orte und Stadte nationalsozialistisch klar dominiert NS Organisationen wurden so sie noch nicht vorhanden waren rasch gegrundet Es folgten die fur die Zeit ublichen Massnahmen Angestellte und Beamte durften sich nur noch in nationalsozialistischen Organisationen betatigen So wurde auch die Abberufung des Direktors Haid des Elektrizitatswerks vom Stadtrat begrusst Beim Plebiszit zur Vereinigung der Amter des Reichsprasidenten und des Reichskanzlers in der Person Adolf Hitlers Ja zum Fuhrer stimmten laut Laufener Tageszeitung vom 20 August 1934 im Stimmbezirk Laufen I 1339 Wahler mit Ja 97 mit Nein und zwei Stimmen waren ungultig Im Stimmbezirk Laufen II gab es 44 Ja Stimmen im Stimmbezirk Laufen III 91 jeweils ohne Gegenstimme Einheiten des Reichsarbeitsdienstes waren an der Regulierung der Sur und beim Bau des Freibades Brodhausen sowie im Schonramer Filz beim Torfstich aktiv Es gab die ublichen Aufmarsche und Feierlichkeiten Die Wiedereinfuhrung der Wehrpflicht 1935 wurde mit einem Fackelzug und Hakenkreuzbeflaggung gefeiert 1938 wurde das im Gemeinschaftsarbeit von den Laufenern gebaute Seebad am Abtsdorfer See fertiggestellt Die Organisation Kraft durch Freude veranstaltete auch Reisen nach Laufen In den 1930er Jahren war der Nationalsozialismus in Osterreich zunachst noch illegal Uber den Grenzfluss Salzach wurde heimlich Propagandamaterial ins Nachbarland geschmuggelt Am Salzachufer wurde auf Hohe des Zinkenturms ein Lautsprecher aufgestellt mit dem Oberndorf mit Propaganda beschallt wurde Auf der Sapplhohe wurde ein grosses und beleuchtetes Hakenkreuz aufgestellt das man von Oberndorf aus sehen konnte Mit dem Anschluss Osterreichs ans Deutsche Reich ruckten auch uber die Landerbrucke am 13 Marz 1938 deutsche Truppen in Osterreich ein Der nationalsozialistische Antisemitismus wurde auch in Laufen praktiziert Die meisten Mitglieder der Familie Friedmann der einzigen judischen Familie Laufens kamen in Konzentrationslagern um 43 Der in Laufen geborene aber mit seiner Familie vor Schuleintritt weg gezogene judische Jurist Julius Charig verstarb im Warschauer Ghetto In den Jahren vor Kriegsausbruch waren vor allem die jungeren Laufener bereits auf den Krieg vorbereitet worden z B bei der Hitlerjugend mit Schiessubungen oder Handgranatenwerfen am Schiessstand in Mayrhofen Fur das in Laufen kasernierte Erganzungsbataillon des Gebirgsjagerregiments 100 begann der Zweite Weltkrieg am 7 September 1939 mit der Abfahrt am Bahnhof Zur selben Zeit wurden Verbrauchsguter rationiert und Lebensmittelbezugsscheine ausgegeben Gefallene Soldaten wurden am Kriegerdenkmal mit Propagandaveranstaltungen geehrt Mit den Bombenangriffen auf Munchen ab 1942 wurden Ausgebombte von dort auch nach Laufen evakuiert Laufener Schuler die in Freilassing zur Schule gingen taten auch in Salzburg Dienst als FLAK Helfer nbsp Gedenktafel an die verstorbenen Internierten im Zweiten WeltkriegZwar gab es eine Reihe von Luftschutzraumen und auch immer wieder Fliegeralarme Laufen wurde jedoch nicht bombardiert und uberstand den Krieg unbeschadet Dies mag auch daran gelegen haben dass das Schloss als Kriegsgefangenenlager Oflag VII C fur ca 1000 britische und amerikanische Offiziere genutzt wurde Im Mai 1942 wurden die Offiziere in ein anderes Lager verlegt und das Schloss wurde als Internierungslager Ilag VII fur einige hundert Manner genutzt die von den Kanalinseln Jersey und Guernsey kamen sowie fur einige amerikanische Zivilisten die durch den plotzlichen Kriegseintritt der USA nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor im Dezember 1941 Europa nicht schnell genug verlassen konnten Im Ilag waren zeitweise einige damals sog Vorzugsjuden interniert 44 Auf dem alten Friedhof erinnert eine Gedenktafel an die dort Verstorbenen In Laufen Lebenau endete am 1 Mai 1945 der Todesmarsch der KZ Haftlinge aus dem Regensburger KZ Aussenlager Colosseum des KZ Flossenburg nach neun Tagen Von 500 Haftlingen wurden weniger als 50 Uberlebende von den Alliierten befreit Die Wachmannschaft floh vor den anruckenden gegnerischen Truppen Anwohner sprachen von Erschiessungen unter den Gefangenen 13 wurden im Wald verscharrt Kurz darauf mussten fruhere Parteimitglieder diese wieder ausgraben Die Toten wurden an der Ecke Tittmoningerstrasse Teisendorferstrasse beigesetzt dort erinnert eine kleine Gedenkstatte daran 1958 wurden die Leichen exhumiert um sie zu identifizieren Kurz vor Kriegsende wurde der Volkssturm ausgerufen und 164 Manner mit vollkommen unzureichender Bewaffnung zur Verteidigung aufgestellt Die Landerbrucke wurde zur Sprengung vorbereitet an den Ortszufahrten Verteidigungslinien und Panzersperren errichtet Noch am 30 April 1945 wurden Manner die nicht kampfen wurden von einem Oberndorfer SS Fuhrer mit dem standrechtlichen Erschiessen bedroht Am 1 Mai wurden die Manner vom Volkssturm uber die Lage informiert der Burgermeister Nikolai beauftragte den Volkssturmfuhrer alles zur Rettung der Brucke und der Stadt zu tun wohingegen der Oberndorfer SS Oberleutnant drohte die Sprengladungen an der Brucke notigenfalls mit einer Panzerfaust zu detonieren Am 4 Mai als die Alliierten in Sichtweite waren entscharften Oberndorfer und Laufener noch rechtzeitig die Sprengsatze Am selben Tag ruckten Teile der 106 Kavalleriegruppe und des 7 Infanterieregiments der Amerikaner in Laufen ein Der Burgermeister hatte sie vor dem Stadttor erwartet und die Stadt kampflos ubergeben womit fur Laufen der Krieg zu Ende war Nachkriegszeit Bearbeiten nbsp Vertriebenendenkmal innerhalb des alten Friedhofs In Laufen wurde eine Militarkommandantur in der heutigen Poststrasse 3 eingerichtet Unmittelbar nach dem Krieg war die Versorgung der Bevolkerung mit Nahrungsmitteln zusammen mit der Unterbringung von Fluchtlingen ein vordringliches Problem Das Leben normalisierte sich langsam die Kriegsgefangenen kehrten zuruck im Laufener Rathaus wurde erstmals nach dem Krieg am 28 Mai 1945 wieder getagt Von der Militarregierung wurde Dr Binapfl als 1 Burgermeister eingesetzt 2 Burgermeister wurde der Apotheker Franz Fuchs Im Rahmen der Entnazifizierung wurden fruhere Parteigenossen aus dem Dienst der Stadt entlassen 45 Wahrend des Krieges gab es Evakuierungen aus anderen Stadten nach Laufen Bereits zu Kriegsende begannen Fluchtlingsstrome aus den fruheren deutschen Siedlungsgebieten in Mittel und Osteuropa gegen Westen die im Rahmen der ethnischen Sauberungen zu Kriegsende ihren Hohepunkt fanden Insgesamt musste Deutschland zwolf Millionen Heimatvertriebene aufnehmen davon vier Millionen in der ehemaligen DDR acht Millionen im ehemaligen Westdeutschland davon wiederum zwei Millionen in Bayern Georg Lakner wurde am 20 November 1945 Fluchtlingskommissar am Laufener Landratsamt Bis Anfang 1946 wurden mehrere Fluchtlingslager eingerichtet das grosste Auffanglager war auf dem Gelande des heutigen Gymnasiums erbaut 1965 66 und der Franz Fuchs Strasse dazu kamen provisorische Krankenhauser Altenheime und Kinderheime Den grossten Anteil der Laufener Fluchtlinge stellten die Sudetendeutschen 46 1946 wurden 15 000 Fluchtlinge auf den Landkreis verteilt Die Bevolkerungsstatistik fur Anfang 1947 nennt fur Laufen eine Einwohnerzahl von 4503 Fluchtlinge 1118 Evakuierte 330 und Auslander 331 Der Landkreis Laufen gehorte prozentual zu den Kreisen die die meisten Fluchtlinge aufnahmen Wohnungsbau war vordringlich am 1 November 1947 wurde die Baugenossenschaft Selbsthilfe Salzachkreis gegrundet die ersten Hauser wurden 1948 in der Franz Fuchs Strasse und der Tittmoninger Strasse gebaut 47 Die Baugenossenschaft ist nach wie vor eine wichtige Institution in Laufen bis zur Jahrtausendwende hatte sie fast 400 Wohnungen errichtet Eine Reihe von Fluchtlingen grundeten eigene Betriebe die noch heute von den Nachfolgern gefuhrt werden Ebenso liessen sich einige Fluchtlinge als Arzte nieder es gab auch nachhaltigen Einfluss auf das lokale Kulturleben Zum Kriegsende wurde die Grenze zum osterreichischen Oberndorf geschlossen Ab 1948 gab es fur den Kleinen Grenzverkehr Ubertrittsscheine ab 1950 wurden wieder deutsche Reisepasse ausgestellt Visumpflicht fur Osterreich gab es noch bis 1956 Der Schmuggel war einige Jahre lang ein Problem Es gab auch Stromungen dahingehend dass der Rupertiwinkel wieder Salzburg zugeschlagen werden sollte was vom damaligen bayerischen Ministerprasidenten Wilhelm Hoegner als Hochverrat bezeichnet wurde 48 Eingemeindungen und Gebietsreform Bearbeiten Am 1 Januar 1970 wurden die Gemeinden Heining und Triebenbach eingegliedert 49 Am 1 Mai 1978 wurde Leobendorf eingemeindet 50 Im Rahmen der Gebietsreform in Bayern wurde am 1 Juli 1972 der Landkreis Laufen aufgelost In den Raumlichkeiten des damaligen Landratsamts ist heute das Amtsgericht untergebracht Das Finanzamt Laufen wurde zur Aussenstelle des Finanzamts Berchtesgadener Land Historische Altstadt Bearbeiten nbsp Salzburger Tor nbsp Altes Rathaus nbsp Der Marienplatz mit dem MarienbrunnenDurch die Grenzziehung von 1816 geriet die Stadt in eine ungunstige Rand und Grenzlage die durch den Bau der Bahnstrecke zwischen Munchen und Salzburg ab 1860 noch verstarkt wurde Als Laufen 1890 an die Hauptstrecke angeschlossen wurde verlor der Ort endgultig seine ehemalige Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt und Handelsplatz am Fluss Salzach Die wirtschaftliche Stagnation begunstigte die Erhaltung der historischen Stadtgestalt Durch die Lage auf der Halbinsel in der Salzachschleife war zudem eine Verbauung der Stadtrander nahezu unmoglich Die Stadterweiterungen des 20 Jahrhunderts konnten sich nur nach Suden ausbreiten Die ehemalige Vorstadt Oberndorf entwickelte sich zum eigenstandigen Marktort an der neuen Strassen und Bruckenverbindung nach Bayern Noch heute ist das alte Salzburger Tor der sudliche Hauptzugang zur historischen Altstadt Ostlich des Torturms liegt der nuchterne im 19 Jahrhundert veranderte Zweckbau des ehemaligen Stadtschlosses nach Westen ist noch ein kurzes Teilstuck der Stadtmauer erhalten Durch den Torbogen des Stadtturmes gelangt man auf der kurzen Schlossstrasse zum Marienplatz Oberer Stadtplatz dem heutigen Hauptplatz Die ostliche Seite des Platzes wurde erst Anfang des 20 Jahrhunderts fur den Bau der Neuen Stahlbrucke geoffnet Vorher lief der Verkehr nach Norden durch die Rottmayrstrasse zum alten Marktplatz Rupertusplatz und weiter hinunter durch das erhaltene Untere Tor uber die ursprungliche Salzachbrucke ans Nordufer des Flusses Im Nordosten der Altstadt erhebt sich beherrschend die monumentale Stadtpfarrkirche und spatere Stiftskirche mit ihrem dachreiterahnlichen Westturm Zwischen den Grossbauten des Schlosses und der Hauptkirche wird die historische Hauptachse von teilweise recht stattlichen Burgerhausern gesaumt Die meisten Gebaude sind im typischen Inn Salzach Stil als Grabendachhauser mit Vorschussmauern errichtet Einige grosse gotische Spitzbogenportale deuten auf eine spatmittelalterliche Entstehung der meisten Bauten hin andere Hauser stammen aus dem 17 und 18 Jahrhundert und reprasentieren teilweise den salzburgisch italienischen Palazzostil Die Wohn und Handelshauser der wohlhabenden Patrizier sind bis zu vier Geschosse hoch und werden oft durch markante Hohlkehlen mit Aufschriften abgeschlossen Das Alte Rathaus mit seiner schlichten Barockfassade liegt an der Ostseite des Rupertusplatzes Den monumentalen Abschluss der ehemaligen Hauptstrasse bildet der unverputzte Blockbau der Stadt und Stiftskirche mit seiner Vorhalle der Michaelskapelle und dem offenen kreuzgangahnlichen Bogengang als Grablege des reichen Burgertums und des Salzburger Stiftsadels Im Suden der Rottmayrstrasse erinnern einige klassizistische Hauser im Stil der Munchner Ludwigstrasse an einen der zahlreichen Stadtbrande 1843 Drei enge ostliche Seitengassen werden noch von stutzenden Schwibbogen uberspannt Hinter den Fassaden der grossen Patrizieranwesen nehmen weitlaufige Ruckgebaude den Raum nahezu geschlossen ein Im Gegensatz zur schluchtartigen Hauptstrasse mit ihren reprasentativen Patrizier und Handelshausern ist die Westseite der Altstadt wesentlich lockerer und unregelmassiger bebaut Einige Gassen fuhren von der Rottmayrstrasse hinunter zur Salzach Dem historischen Ensemble des Westufers fehlt seit dem verheerenden Hochwasser von 1899 sein Gegenstuck auf der heute osterreichischen Seite Das heute weitgehend unbebaute Ufer war vor der Flutkatastrophe dicht mit Schifferhausern besetzt Im fruhen 20 Jahrhundert wurde die ehemalige Vorstadt Oberndorf sudlich und ostlich der neuen Stahlbrucke im Osten wieder aufgebaut Der historische Zusammenhang der bis 1816 ungeteilten Stadt ist im Westen nur noch durch einige etwas hoher gelegene Gebaude im Suden der Flussschleife und die barocke Kalvarienbergstiege erlebbar Erst 2006 wurde der neue Europasteg eingeweiht der Fussgangern und Radfahrern seitdem wieder einen direkten Zugang zur Kalvarienbergstiege ermoglicht Der Steg wurde einige Meter neben der ehemaligen Holzbrucke errichtet deren Fundamente bei Niedrigwasser gut zu erkennen sind In das Gesamtensemble Laufen muss noch die kleine barocke Wallfahrtskirche Maria Buhel Oberndorf uber der Salzach einbezogen werden die vom Kalvarienberg in etwa zehn Gehminuten erreichbar ist Der grosse Marienplatz an der neuen Salzachbrucke wurde nach dem grossen Brand von 1843 teilweise wiederaufgebaut Wahrend die Nord und Westseite noch mit grossen Eckbauten im Inn Salzach Stil bebaut ist zeigen die ubrigen Platzwande die schlichten Stilformen des 19 Jahrhunderts ohne die typischen Grabendacher der historischen Stadte dieser Region Der Marienbrunnen in der Platzmitte wird von einer uberlebensgrossen Mariensaule uberragt Von der starken Stadtbefestigung mit ehemals 26 Wehrturmen sind heute die beiden Torturme einige Mauerreste der Zinkenturm und der Turm am ehemaligen Gefangnis erhalten Westlich des Salzburger Tores wurde auf dem Glacis vor der ehemaligen Stadtmauer ein kleiner Stadtpark angelegt Durch Erweiterung mit weiteren Grundstucken entstand im Laufe der Zeit eine grosszugige grune Lunge in der alten Schifferstadt Nach umfanglicher Umgestaltung wurde im Juli 2011 die Anlage fertiggestellt und in einem feierlichen Festakt mit kirchlichem Segen wieder der Offentlichkeit ubergeben Im Osten schutzte das fruher stark befestigte Schloss als zusatzliches Bollwerk die alte Schiffer und Handelsstadt Politik BearbeitenStadtrat Bearbeiten Der Stadtrat besteht aus 20 Stadtraten sowie dem Ersten Burgermeister und setzt sich seit der Kommunalwahl vom 15 Marz 2020 wie folgt zusammen Kommunalwahl 2020 Wahlbeteiligung 54 7 2014 50 7 3020100 28 7 20 8 22 3 10 2 4 4 4 5 9 00 CSUFBLGruneODPSPDLINKE ALufb gVorlage Wahldiagramm Wartung Anmerkungen Anmerkungen g unabhangig fair burgernah Partei SitzeCSU 6Freie Burgerliste Laufen FBL 4GRUNE 4SPD 1odp 2Die Linke Alternative Liste 1unabhangig fair burgernah UFB 2Summe 20Gegenuber 2014 haben die Grunen einen Sitz dazu erhalten den UFB abgeben musste Burgermeister Bearbeiten Im Marz 2014 wurde Hans Feil CSU mit 63 der Stimmen im Amt des Ersten Burgermeisters bestatigt er ist seit Mai 2008 im Amt 51 Am 15 Marz 2020 wurde Feil mit 55 6 der Stimmen fur eine weitere sechsjahrige Amtszeit wieder gewahlt Wappen Bearbeiten nbsp Wappen Gde Laufen Salzach Blasonierung In Rot ein gemauerter breiter silberner Torbau mit offenem Tor darauf ein schmalerer Turm beide gekront mit Schwalbenschwanzzinnen 52 Wappenbegrundung Das heraldische Burgsymbol verweist auf die wichtige Rolle der Stadt Laufen als befestigter Stutzpunkt der Erzbischofe von Salzburg auf der durch die Salzachschleife gebildeten Halbinsel und den Stadtstatus Laufen wird schon um 1050 als urbs bezeichnet Seit dem 12 Jahrhundert gilt die Stadtherrschaft der Salzburger Erzbischofe als sicher Laufen entwickelte sich am Kreuzungspunkt der Salzach und der Salzstrasse zum bedeutenden Stapel und Umschlaghafen fur Reichenhaller Salz und zum wichtigsten stadtischen Zentrum des Erzstifts nach Salzburg Der Zinnenturm findet sich stets in den Siegeln und Wappen die Detailgestaltung weist jedoch viele Varianten auf Hupp 1912 zeigt einen spitzbedachten hohen Zinnenturm mit auf beiden Seiten anschliessender Zinnenmauer und einem offenen Tor mit Fallgatter In der Tingierung wurden die Farben des Erzstifts Salzburg Rot und Silber ubernommen Ein Siegel der Stadt Laufen wird erstmals in einer Urkunde von 1280 erwahnt und ist in Abdruck seit 1315 bekannt Wappenabbildungen sind seit dem 17 Jahrhundert uberliefert und lehnen sich an die jeweiligen Siegel an Von 1816 bis 1857 wurde vorubergehend als Feldfarbe Blau verwendet um auf den Ubergang der Stadt an das Konigreich Bayern zu verweisen Das Vorbild fur das 1938 neu gestaltete Wappen war das alteste Siegel der Stadt Laufen aus dem 14 Jahrhundert lediglich die zwei Blumen beidseits des Turms wurden weggelassen Stadte und Ortspartnerschaften Bearbeiten Frankreich nbsp Brioude Frankreich Stadtepartnerschaft Schweiz nbsp Laufen Schweiz Ortspartnerschaft mit Laufen Osterreich nbsp Leobendorf Niederosterreich Ortspartnerschaft mit LeobendorfKultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Salzachhalle nbsp Halle der Pfarr und StiftskircheEine wichtige Rolle spielt der Laufener Trachtenverein D Grenzlandler seit 1908 Der Trachtenverein versucht alte Brauche und Sitten zu erhalten mit dem Vorsatz Treu dem guadn oidn Brauch Die Salzachhalle ist die zentrale Lokalitat im Umland fur kulturelle Veranstaltungen Sie hat einen relativ grossen Saal sowie eine Kleinkunstbuhne Im Saal des Alten Rathauses finden kleinere Veranstaltungen und Konzerte statt Die Laufener Stiftskirche ist die alteste gotische Hallenkirche Suddeutschlands St Oswald in Leobendorf Die mittelalterliche Altstadt ist fast vollstandig erhalten Vor allem am Marienplatz dominiert die sogenannte Inn Salzach Bauweise Inn Salzach Stil die Hauser haben Scheinfassaden um die dahinter liegenden Dacher vor einem Ubergreifen des Feuers bei Branden zu schutzen falls das Feuer von vorn kommt Die grune Lunge der Stadt und ein beliebtes Naherholungsgebiet stellt der Stadtpark dar Er erstreckt sich mit uraltem Baumbestand auf dem ehemaligen Glacis Gelande ausserhalb der Stadtmauer Reste erhalten zwischen dem oberen Stadttor dem Salzburger Tor und der ehemaligen Fronfeste in der heute unter anderem das Stadtarchiv untergebracht ist Am ostlichen Zugang zum Stadtpark steht das kunstlerisch gestaltete Kriegerdenkmal mit den Namen der im Krieg 1870 71 und im Ersten Weltkrieg gefallenen Laufener Burger Neben der ehemaligen Kapuziner Klosterkirche befindet sich der heute unter Denkmalschutz stehende Alte Friedhof Laufens der in seiner heute parkahnlichen Anlage zum besinnlichen Verweilen einladt Die Salzachbrucke von 1903 Prachtiges Bauwerk aus steinernen Pfeilern und einer Jugendstil Eisenkonstruktion mit kunstvollen Verzierungen Ihr wurde 2003 eine deutsch osterreichische Gemeinschaftsbriefmarke gewidmet 2005 bis 2007 wurde die dringend gewordene Sanierung durchgefuhrt Neben der Stelle wo fruher eine Holzbrucke das untere Laufener Stadttor mit Oberndorf verband entstand Jahr 2006 der Europasteg als Fussgangerbrucke uber die Salzach er wurde am 8 Dezember 2006 gesegnet und der Offentlichkeit ubergeben Auf der osterreichischen Seite steht in der ehemaligen Laufener Vorstadt Altach die vom Laufener Barockkunstler J A Pfaffinger geschaffene Statue des heiligen Nepomuk Sie ist Ausgangspunkt einer langen steinernen Treppe hinauf zum sogenannten Kalvarienberg von dem aus ein Weg durch Felder und Wiesen zur zweiturmigen Wallfahrtskirche Maria Buhel fuhrt Schloss Laufen In Schloss Triebenbach etwa zwei Kilometer von der Altstadt entfernt war Wolfgang Amadeus Mozart mehrmals zu Gast Das Schloss ist der Rest einer mittelalterlichen Burganlage im 16 Jahrhundert hat es sein heutiges Aussehen bekommen Die jahrlich stattfindenden Salzachfestspiele 53 Siehe auch Liste der Baudenkmaler in Laufen und Liste der Bodendenkmaler in LaufenWirtschaft und Infrastruktur BearbeitenVerkehr Bearbeiten nbsp Salzachbrucke von Oberndorf nach LaufenStrassennetz Ortsstrassen etwa 19 km Gemeindeverbindungsstrassen etwa 49 km Die Bundesstrasse 20 fuhrt durch Laufen die Steigung zwischen dem Bereich der ehemaligen Landwirtschaftsschule und dem Gemeindeteil Arbisbichl stellt eine der grossten innerstadtischen im gesamten Strassenverlauf dar Die Planung einer Ortsumgehung ist in die Trassenfindungs Phase eingetreten eine neue Salzachbrucke als Verbindung von der B 20 zur osterreichischen B 156 soll die Umgehung erganzen Bahnhof an der Bahnstrecke Muhldorf Freilassing Grenzubergang nach Oberndorf dort Haltestellen der S1 und S11 der S Bahn Salzburg an der Bahnstrecke Salzburg Lamprechtshausen Vom Salzburger Hauptbahnhof aus verkehren relativ viele Zuge sowie Busse unter anderem zum Flughafen Salzburg Laufen ist in das Busnetz des Regionalverkehr Oberbayern RVO eingebunden und bietet zusatzlich den Stadtbus Laufen Oberndorf an Offentliche Einrichtungen Bearbeiten Justizvollzugsanstalt Laufen Lebenau eine Jugendstrafanstalt Pflanzgartenstutzpunkt mit Samenklenge der Bayerischen Staatsforsten auf dem Gelande der JVA Amtsgericht Laufen Polizeiinspektion Laufen Finanzamt Berchtesgaden Laufen Bayerische Akademie fur Naturschutz und Landschaftspflege ANL Bildung Bearbeiten Rottmayr Gymnasium Laufen mit Schulsternwarte Grundschulen in Laufen und Leobendorf Mittelschule in Laufen Landwirtschaftsschule Abteilung HauswirtschaftTourismus Bearbeiten Laufen ist Mitglied in der EuRegio Salzburg Berchtesgadener Land Traunstein Im Jahr 2017 verzeichnete die Stadt 23 381 Ubernachtungen mit einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 2 7 Tagen in Beherbergungsbetrieben mit zehn oder mehr Gastebetten 4 364 Ubernachtungen mit einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 8 9 Tagen in kleineren Beherbergungsbetrieben 54 Gute Radwanderwege existieren entlang der Salzach sowie im bayerischen und osterreichischen Teil des Rupertiwinkels Auf dem Fluss finden folkloristische an die fruhere Salzschifffahrt erinnernde Veranstaltungen statt Himmelbrotschutzen Piratenschlacht Schifferstechen Fahrten mit Platten usw Beliebtes Naherholungsziel ist der kleine Abtsdorfer See mit einem Strandbad etwa 1 km drei Kilometer im Sudwesten der Stadt Zusammen mit den umliegenden Gemeinden bildet Laufen den Touristikverband Abtsdorfer See Nicht nur bei Touristen aus der ganzen Welt sondern auch bei vielen Einheimischen beliebt sind die Laternen Stadtfuhrungen nach Einbruch der Nacht bei denen ein als mittelalterlicher Nachtwachter verkleideter Fuhrer die besonderen Sehenswurdigkeiten der historischen Schifferstadt zu Gehor bringt Einwohnerentwicklung Bearbeiten Seit der Volkszahlung am 25 Mai 1987 mit 5634 Einwohnern wuchs die Bevolkerung bis 31 Dezember 2017 um 1535 auf 7169 Einwohner 27 2 55 Personlichkeiten Bearbeiten Hauptartikel Liste der Ehrenburger von Laufen Sohne und Tochter Laufens Bearbeiten nbsp Konrad Krafft von DellmensingenHans Adam Weissenkircher 1646 1695 osterreichischer Maler des Barock Johann Michael Rottmayr 1654 1730 Salzburger Barockmaler und kaiserlicher Hofmaler Josef Anton Pfaffinger 1684 1758 Bildhauer Franz Ritter von Brandl 1833 1896 Koniglicher Oberbaurat Karl von Seydel 1853 1939 Sanitatsoffizier und Hochschullehrer in Munchen Konrad Krafft von Dellmensingen 1862 1953 kgl bay General Grundervater der deutschen Gebirgstruppe und erster Kommandeur des Deutschen Alpenkorps Heinrich Weiss 1887 1963 Widerstandskampfer gegen den NS Grunder des 1937 nach Adolf von Harnier benannten Harnier Kreises Josef Reichert 1891 1970 Generalleutnant Geschwister Schiefer Sammlung Rupertiwinkler Liedguts Otto Michael Schmitt 1904 1992 Maler Irma Rafaela Toledo 1910 2002 Malerin Karl Zillner 1926 1983 Zweiter Prasident des Salzburger Landtags Walter Brugger 1928 bayerischer Theologe und Autor kunstgeschichtlicher Bucher Hildebert Wagner 1929 2021 pharmazeutischer Biologe Josef Brandner 1932 2010 Theologe Pfarrer und Priesterseelsorger im Erzbistum Munchen und Freising Diozesanbeauftragter fur das Katholische Bibelwerk Hans Roth 1938 2016 Laufens Stadt und Stiftsarchivar und bayerischer Heimatpfleger Heini Linkshander burgerlich Heinrich Strasser 1938 2012 Maler Zeichner Grafiker Goldschmied Bildhauer Aktionskunstler Querdenker und Linkshander Ulrich Gebauer 1956 Schauspieler Johann Stockhammer 1960 Mode und Accessoire Designer Professor fur Modedesign Jurgen Oelschlager 1969 2004 MotorradrennfahrerPersonen mit Beziehung zu Laufen Bearbeiten Gordian Guckh Bildhauer und Maler der Spatgotik wohnte von 1506 bis 1541 1545 in Laufen Konrad von Parzham Bruder Konrad 1818 1894 verbrachte zwei Jahre seines Noviziats im inzwischen aufgelassenen Laufener Kapuzinerkloster Eine marmorne Gedenktafel noch aus der Zeit zwischen seiner Seligsprechung 1930 und seiner Heiligsprechung 1934 neben der ehemaligen Klosterpforte an der Fassade der Kapuzinerkirche erinnert daran Cesar Bresgen 1913 1988 osterreichischer Komponist fuhrte hier einige seiner Werke in Zusammenarbeit mit der Laufener Liedertafel auf Michaela Krinner 1915 2006 Malerin lebte seit 1974 in Laufen Wolfgang Hein 1924 1999 Komponist u a Organist und Chordirektor an der Stiftskirche Maria Himmelfahrt in Laufen Anna Heringer 1977 in Rosenheim aufgewachsen in Laufen Architektin mit Buro in LaufenLiteratur BearbeitenWalter Brugger Hans Roth Laufen und Oberndorf Kunst und Geschichte Pustet Tittmoning Traunstein 1970 Heinz Dopsch Hans Roth Hg Laufen und Oberndorf 1250 Jahre Geschichte Wirtschaft und Kultur an beiden Ufern der Salzach Laufen Oberndorf 1998 ISBN 3 00 003359 9 Helga Reindel Schedl Laufen an der Salzach Die alt salzburgischen Pfleggerichte Laufen Staufeneck Teisendorf Tittmoning und Waging Munchen 1989 ISBN 3 7696 9940 8 Historischer Atlas von Bayern Altbayern 55 Stadt Laufen Ensemble Laufen In Georg Paula Bearb Ensembles in Oberbayern Munchen 1997 ISBN 3 87490 575 6 S 224 230 Denkmaler in Bayern Band I A Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Laufen Salzach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikivoyage Laufen Salzach Reisefuhrer Stadt Laufen Laufen Salzach Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes fur Statistik Linkkatalog zum Thema Stadt Laufen bei curlie org ehemals DMOZ Einzelnachweise Bearbeiten Genesis Online Datenbank des Bayerischen Landesamtes fur Statistik Tabelle 12411 003r Fortschreibung des Bevolkerungsstandes Gemeinden Stichtag Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011 Hilfe dazu https www wasserqualitat trinkwasserqualitat de wasser qualitaet fluesse salzach Salzach Wasserqualitat Kurzchronik der Stadt Laufen an der Salzach Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive online unter stadtlaufen de Laufen in der Ortsdatenbank des bavarikon abgerufen am 6 Mai 2023 Gemeinde Laufen Liste der amtlichen Gemeindeteile Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium fur Digitales abgerufen am 9 Januar 2022 Jahres Bericht des stadtischen Museum Carolino Augusteum zu Salzburg fur 1892 S 47 Fundchronik fur die Jahre 1961 und 1962 in Bayerische Vorgeschichtsblatter 27 1962 S 178 W Irlinger Jungsteinzeitliche Kupferbeile aus dem Abtsdorfer See in Das Salzfass NF24 1990 H 2 S 85 ff M Menke Studien zu den fruhbronzezeitlichen Metalldepots Bayerns in Jahresbericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 19 20 1978 79 S 5ff und S 269 M Hell Fruhbronzezeitliche Wohnstattenfunde bei Oberndorf a d Salzach in Germania 38 1960 S 131 ff T Stollner Die Hallstattzeit und der Beginn der Latenezeit im Inn Salzach Raum Archaologie in Salzburg 3 IIm 1996 S 129 f G Kossack Sudbayern wahrend der Hallstattzeit Romisch Germanische Forschungen 24 1959 S 210 Fundchronik fur die Jahre 1965 1967 in Bayerische Vorgeschichtsblatter 37 1972 S 167 N Heger Ein etruskischer Bronzeeimer aus der Salzach in Bayerische Vorgeschichtsblatter 38 1973 S 52 ff A Reichenberger Keltische Heiligtumer in Suddeutschland Zum Stand der Viereckschanzenforschung Vortrage des 12 Niederbayerischen Archaologentages Deggendorf 1994 S 169 ff W Irlinger Hallstatt und Latenezeit im Rupertiwinkel in Archaologie beiderseits der Salzach Bodenfunde aus dem Flachgau und Rupertiwinkel Salzburg 1996 S 56 ff Heinz Dopsch und Hans Roth Hrsg Laufen und Oberndorf 1250 Jahre Geschichte Wirtschaft und Kultur an beiden Ufern der Salzach Eigenverlag der Stadt Laufen und der Marktgemeinde Oberndorf Laufen und Oberndorf 1998 ISBN 3 00 003359 9 S 40 ff Die Fundmunzen der romischen Zeit in Deutschland I I Berlin 1960 Nr 1153 Heinz Dopsch und Hans Roth Hrsg Laufen und Oberndorf 1250 Jahre Geschichte Wirtschaft und Kultur an beiden Ufern der Salzach Eigenverlag der Stadt Laufen und der Marktgemeinde Oberndorf Laufen und Oberndorf 1998 ISBN 3 00 003359 9 S 42 A Obermayr Romersteine zwischen Inn und Salzach Freilassing 1974 S 80f CIL III 5597 uns 5598 Heinz Dopsch und Hans Roth Hrsg Laufen und Oberndorf 1250 Jahre Geschichte Wirtschaft und Kultur an beiden Ufern der Salzach Eigenverlag der Stadt Laufen und der Marktgemeinde Oberndorf Laufen und Oberndorf 1998 ISBN 3 00 003359 9 S 40 ff Heinz Dopsch und Hans Roth Hrsg Laufen und Oberndorf 1250 Jahre Geschichte Wirtschaft und Kultur an beiden Ufern der Salzach Eigenverlag der Stadt Laufen und der Marktgemeinde Oberndorf Laufen und Oberndorf 1998 ISBN 3 00 003359 9 S 42 ff Heinz Dopsch und Hans Roth Hrsg Laufen und Oberndorf 1250 Jahre Geschichte Wirtschaft und Kultur an beiden Ufern der Salzach Eigenverlag der Stadt Laufen und der Marktgemeinde Oberndorf Laufen und Oberndorf 1998 ISBN 3 00 003359 9 S 47 Salzburger Urkundenbuch I S 238 Nr 14 Heinz Dopsch und Hans Roth Hrsg Laufen und Oberndorf 1250 Jahre Geschichte Wirtschaft und Kultur an beiden Ufern der Salzach Eigenverlag der Stadt Laufen und der Marktgemeinde Oberndorf Laufen und Oberndorf 1998 ISBN 3 00 003359 9 S 52 Salzburger Urkundenbuch II S 433f Nr 310a Bernhard Koch der Salzburger Pfennig in Numismatische Zeitschrift 75 1953 Heinz Dopsch und Hans Roth Hrsg Laufen und Oberndorf 1250 Jahre Geschichte Wirtschaft und Kultur an beiden Ufern der Salzach Eigenverlag der Stadt Laufen und der Marktgemeinde Oberndorf Laufen und Oberndorf 1998 ISBN 3 00 003359 9 S 58 f Abschrift einer Urkunde s Urbar der Abtei St Peter von 1525 fol 19r Amt Weildorf Heinz Dopsch und Hans Roth Hrsg Laufen und Oberndorf 1250 Jahre Geschichte Wirtschaft und Kultur an beiden Ufern der Salzach Eigenverlag der Stadt Laufen und der Marktgemeinde Oberndorf Laufen und Oberndorf 1998 ISBN 3 00 003359 9 S 38 Fritz Koller Die Salzachschiffahrt bis zum 16 Jahrhundert in Mitteilungen der Gesellschaft fur Salzburger Landeskunde 123 1983 S 65 67 Franz Heffeter Die Salzachschiffahrt und die Stadt Laufen Tl I in Mitteilungen der Gesellschaft fur Salzburger Landeskunde 129 1989 S 52ff Salzburger Urkundenbuch Band II bearbeitet von Willibald Hauthaler und Franz Martin Salzburg 1910 1933 S 253 Nr 732 und S 271 Nr 745 Heinz Dopsch und Hans Roth Hrsg Laufen und Oberndorf 1250 Jahre Geschichte Wirtschaft und Kultur an beiden Ufern der Salzach Eigenverlag der Stadt Laufen und der Marktgemeinde Oberndorf Laufen und Oberndorf 1998 ISBN 3 00 003359 9 S 65 f Salzburger Urkundenbuch Band IV S 101 f Nr 94 Heinz Dopsch und Hans Roth Hrsg Laufen und Oberndorf 1250 Jahre Geschichte Wirtschaft und Kultur an beiden Ufern der Salzach Eigenverlag der Stadt Laufen und der Marktgemeinde Oberndorf Laufen und Oberndorf 1998 ISBN 3 00 003359 9 S 66 Heinz Dopsch und Hans Roth Hrsg Laufen und Oberndorf 1250 Jahre Geschichte Wirtschaft und Kultur an beiden Ufern der Salzach Eigenverlag der Stadt Laufen und der Marktgemeinde Oberndorf Laufen und Oberndorf 1998 ISBN 3 00 003359 9 S 177 ff Fur den ganzen Abschnitt Heinz Dopsch und Hans Roth Hrsg Laufen und Oberndorf 1250 Jahre Geschichte Wirtschaft und Kultur an beiden Ufern der Salzach Eigenverlag der Stadt Laufen und der Marktgemeinde Oberndorf Laufen und Oberndorf 1998 ISBN 3 00 003359 9 S 180 ff Fur den ganzen Abschnitt Stadtarchiv Laufen Az 6412 Franz Duckher von Hasslach zu Winkl Salzburgische Chronica Salzburg 1666 S 10 Stadtarchiv Laufen B 25 Az 1 Stadtarchiv Laufen Az 7747 Stadtarchiv Laufen B 40 Az 1 Johann Andreas Seethaler Versuch einer Beschreibung des hochfurstlichen salzburgischen Pfleg Stadt und Landgerichts von Laufem am Ende des 18 Jahrhunderts Manuskript im Stadtarchiv Laufen Bl 48 Stadtnachrichten der Stadt Laufen Juli 2017 S 4 Alexandra Eileen Wenck Zwischen Menschenhandel und Endlosung Das Konzentrationslager Bergen Belsen Paderborn 2000 ISBN 3 506 77511 1 S 84 Heinz Dopsch und Hans Roth Hrsg Laufen und Oberndorf 1250 Jahre Geschichte Wirtschaft und Kultur an beiden Ufern der Salzach Eigenverlag der Stadt Laufen und der Marktgemeinde Oberndorf Laufen und Oberndorf 1998 ISBN 3 00 003359 9 S 244 ff Heinz Dopsch und Hans Roth Hrsg Laufen und Oberndorf 1250 Jahre Geschichte Wirtschaft und Kultur an beiden Ufern der Salzach Eigenverlag der Stadt Laufen und der Marktgemeinde Oberndorf Laufen und Oberndorf 1998 ISBN 3 00 003359 9 S 247 f 50 Jahre Selbsthilfe Salzachkreis 1947 1997 Laufen 1997 Heinz Dopsch und Hans Roth Hrsg Laufen und Oberndorf 1250 Jahre Geschichte Wirtschaft und Kultur an beiden Ufern der Salzach Eigenverlag der Stadt Laufen und der Marktgemeinde Oberndorf Laufen und Oberndorf 1998 ISBN 3 00 003359 9 S 255 Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 510 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 597 Kommunalwahl 2014 Laufen Meldung am 17 Marz 2014 unter bgland24 de Eintrag zum Wappen von Laufen Salzach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte Website der Salzachfestspiele https www statistik bayern de mam produkte statistik kommunal 2018 09172122 pdf Bayerisches Landesamt fur Statistik Statistik kommunal 2018 Stadt Laufen 09 172 122 S 16 PDF https www statistik bayern de mam produkte statistik kommunal 2018 09172122 pdf Bayerisches Landesamt fur Statistik Statistik kommunal 2018 Stadt Laufen 09 172 122 S 6 Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land Ainring Anger Bad Reichenhall Bayerisch Gmain Berchtesgaden Bischofswiesen Freilassing Laufen Marktschellenberg Piding Ramsau bei Berchtesgaden Saaldorf Surheim Schneizlreuth Schonau am Konigssee TeisendorfGemeindefreie Gebiete Eck Schellenberger ForstStadte Gemeinden und Gemarkungen in Kulturlandschaft Bayerischer RupertiwinkelLandkreis Altotting TyrlachingLandkreis Berchtesgadener Land Ainring Anger Freilassing Laufen Piding Saaldorf Surheim TeisendorfLandkreis Traunstein Fridolfing Kirchanschoring Palling Petting Taching am See Tittmoning Heiligkreuz Trostberg Lindach Trostberg Waging am See Wonneberg Normdaten Geografikum GND 4034720 5 lobid OGND AKS LCCN nr88009670 VIAF 128272835 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Laufen Salzach amp oldid 235841561