www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich mit dem Adelsgeschlecht andere Bedeutungen finden sich unter Habsburg Begriffsklarung Die Habsburger auch Haus Habsburg Haus Osterreich oder Casa de Austria 1 sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Furstengeschlecht das seit dem Spatmittelalter zu einer der machtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 romisch deutsche Konige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Osterreich stellte Ausgehend von seiner im 13 Jahrhundert errungenen Hausmacht uber das Herzogtum Osterreich erlangte es zeitweilig die Herrschaft uber einen ausgedehnten Landerkomplex der von Ungarn uber Bohmen und die Niederlande bis nach Spanien und Portugal reichte und auch die Kolonialreiche der letzteren in Amerika Afrika und Asien umfasste 2 Stammwappen der Habsburger in der Zurcher Wappenrolle um 1340 Ansicht der Habsburg von Hans Ulrich Fisch 1634 Die Bezeichnung Haus Osterreich wurde im 14 Jahrhundert vom wichtigsten Erbland der Habsburger dem Herzogtum Osterreich auf die Dynastie ubertragen und spater auf samtliche von ihr beherrschten Lander 3 Wien die Hauptstadt des Herzogtums war seit dem ausgehenden Mittelalter die bevorzugte Residenz der Dynastie Nach der Aufwertung des osterreichischen Herzogtums zum Erzherzogtum burgerte sich die Bezeichnung Erzhaus fur die Herrscherfamilie ein Sie war die einzige die den von ihr selbst geschaffenen Titel Erzherzog in verwendete Die Stammlande der Habsburger lagen im Norden der heutigen Schweiz Zu Beginn ihres Aufstiegs zu deutscher und europaischer Machtstellung verfugten sie zudem uber weiteren Landbesitz im Herzogtum Schwaben vor allem im Oberelsass zwischen Basel und Strassburg 2 Im Oktober 1273 wurde Rudolf I als erster Habsburger zum Romisch deutschen Konig gewahlt 2 Durch den Sieg uber seinen Konkurrenten bei der Konigswahl Ottokar von Bohmen gelang es ihm fur sich und seine Sohne die Herzogtumer Osterreich Steiermark und Krain zu sichern Weitere bedeutende territoriale Zugewinne machten die Habsburger 1335 mit dem Herzogtum Karnten und 1363 mit der Grafschaft Tirol Von 1438 bis 1457 fiel auch das Konigreich Bohmen zum ersten Mal unter habsburgische Herrschaft Der Aufstieg zu europaischer und weltweiter Bedeutung gelang der Dynastie infolge der Heiratspolitik Maximilians I Durch seine Ehe mit Maria von Burgund sicherte er seinem Haus das riesige Erbe Karls des Kuhnen das die reichen burgundischen Niederlande und die Kernlande der Burgunderherzoge umfasste Infolge der Heirat von Maximilians Sohn aus dieser Ehe Philipp dem Schonen mit Johanna der Universalerbin der Kronen von Kastilien und Aragon stieg das Haus Osterreich zur machtigsten Dynastie Europas auf Maximilians Enkel Kaiser Karl V fielen nicht nur die deutschen und burgundischen Erblande seines Hauses zu sondern auch Spanien mit seinem Kolonialreich und dem Konigreich Sizilien Daruber hinaus sicherte Karls Bruder Ferdinand seinem Haus 1526 1527 dauerhaft die Herrschaft uber Bohmen sowie uber Kroatien und Teile Ungarns Mit der bohmischen Krone war zudem die Kurfurstenwurde verbunden Fortan gehorten die Habsburger zu dem Kollegium dem die Wahl des romisch deutschen Konigs zustand Von 1439 bis 1806 stellte das Haus nahezu ununterbrochen die Konige und Kaiser des Heiligen Romischen Reiches Nach der Abdankung Karls V 1555 teilte sich die Dynastie in eine spanische und eine osterreichische Linie Erstere herrschte von 1580 bis 1640 auch uber Portugal und dessen uberseeische Besitzungen Die Weltmachtstellung Spaniens in dieser Zeit und die Umklammerung Frankreichs durch die Besitzungen der Habsburger verscharfte jedoch den seit der burgundischen Hochzeit bestehenden Habsburgisch bourbonischen Gegensatz der zahlreiche Kriege und den Abstieg Spaniens zu einer Macht zweiten Ranges zur Folge hatte So loste der Tod Karls II mit dem die spanischen Habsburger im Jahr 1700 im Mannesstamm ausstarben den Spanischen Erbfolgekrieg aus An dessen Ende fiel Spanien an eine Nebenlinie des mit den Habsburgern konkurrierenden Hauses Bourbon Zur gleichen Zeit stieg das Habsburgische Osterreich zur europaischen Grossmacht auf In den Turkenkriegen erweiterte es seit dem ausgehenden 17 Jahrhundert seine Herrschaftsgebiete in Ungarn und auf dem Balkan auf Kosten des Osmanischen Reichs Zwar erlosch auch die osterreichische mannliche Linie 1740 mit Kaiser Karl VI aber ihm war es zuvor gelungen die meisten europaischen Machte zur Anerkennung der Pragmatischen Sanktion zu bewegen die seiner altesten Tochter Maria Theresia die Herrschaft sicherte Aus ihrer Verbindung mit Franz Stephan dem Herzog von Lothringen der als Franz I die Kaiserwurde erlangte ging das Haus Habsburg Lothringen hervor dem bis 1806 alle romisch deutschen Kaiser entstammten Der letzte von ihnen Franz II begrundete 1804 als Franz I das Kaisertum Osterreich das 1867 68 zur Doppelmonarchie Osterreich Ungarn umgewandelt wurde und bis 1918 bestand Nach 1918 mussten die Habsburger auf ihre Herrschaftsanspruche sowohl in Osterreich als auch in Ungarn verzichten Zeitweise herrschten die Habsburger auch uber andere europaische Gebiete unter anderem uber die Freigrafschaft Burgund in Oberitalien uber Mailand sowie Teile der Lombardei und uber die fruher Vorderosterreich genannten Lander in Oberdeutschland Sekundogenituren Nebenlinien regierten ab dem 18 Jahrhundert in der Toskana in Modena und in Parma sowie kurze Zeit im 19 Jahrhundert in Mexiko Familienoberhaupt ist seit 2007 Karl Habsburg Lothringen als altester Sohn Otto von Habsburgs des letzten Kronprinzen Osterreich Ungarns Inhaltsverzeichnis 1 Habsburg als das Haus Osterreich Casa de Austria 2 Geschichte 2 1 Fruhe Habsburger nach den Acta Murensia bis 1279 2 2 Begrundung der Machtstellung Habsburgs 2 3 Die Habsburger als romisch deutsche Kaiser und Konige von Spanien und Portugal 2 4 Kaisertum Osterreich 2 5 Habsburger nach 1918 3 Das Wappen der Habsburger 3 1 Entwicklung bis 1804 3 2 Das Wappen seit Ausrufung des Kaisertums Osterreich 4 Personenlisten 4 1 Genealogie 4 2 Romisch deutsche Kaiser und Konige aus dem Haus Habsburg 4 3 Romisch deutsche Kaiser und Konige aus dem Haus Habsburg Lothringen 4 4 Kaiser von Osterreich aus dem Haus Habsburg Lothringen 4 5 Familienoberhaupter seit 1918 4 6 Kaiser von Mexiko aus dem Haus Habsburg Lothringen 4 7 Konige von Spanien und Portugal aus dem Haus Habsburg Casa de Austria 4 8 Konige von Bohmen und Ungarn aus den Hausern Habsburg und Habsburg Lothringen 4 9 Konige des Konigreichs Lombardo Venetien 4 10 Landesherren von Osterreich aus den Hausern Habsburg und Habsburg Lothringen 4 11 Landesherren und Statthalter des Burgunderstaates bzw der Niederlande aus den Hausern Habsburg und Habsburg Lothringen 4 12 Grossherzoge der Toskana aus dem Haus Habsburg Lothringen und Regentschaft aus dem Haus Habsburg 4 13 Herzoge von Modena aus dem Haus Habsburg Lothringen bzw Osterreich Este 4 14 Herzoge von Parma aus den Hausern Habsburg und Habsburg Lothringen 4 15 Erzbischofe und Kurfursten von Koln Furstbischofe von Munster aus dem Haus Habsburg Lothringen 4 16 Reichsverweser des Deutschen Reiches 1848 1849 aus dem Haus Habsburg Lothringen 4 17 Palatine und Reichsverweser des Konigreichs Ungarn aus dem Haus Habsburg Lothringen 4 18 Hoch und Deutschmeister des Deutschen Ordens aus den Hausern Habsburg und Habsburg Lothringen 4 19 Furstabtissinnen der Tiroler Damenstifte aus den Hausern Habsburg und Habsburg Lothringen 4 20 Furstabtissinnen des Adeligen Damenstiftes Prag aus dem Haus Habsburg Lothringen 4 21 Weitere 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseHabsburg als das Haus Osterreich Casa de Austria Bearbeiten Hauswappen gekront mit dem Erzherzogshut 1512Haus Osterreich lateinisch domus Austriae spanisch Casa de Austria franzosisch Maison d Autriche italienisch Casa d Austria ist eine Bezeichnung sowohl der habsburgischen Hausmacht der Territorien der Habsburgermonarchie insbesondere der Erblande als auch des ganzen Adelsgeschlechts in der osterreichischen und der spanischen Linie und ihren Nebenlinien Die Bezeichnung Haus Osterreich hat ihre Herkunft vom lateinischen Ausdruck domus Austriae Sie ist 1326 erstmals nachweisbar und setzte sich ab der ersten Halfte des 15 Jahrhunderts als ubliche Bezeichnung auch auf Deutsch durch 4 Mit der Grundung des Kaisertums Osterreich 1804 verlor der Begriff an Bedeutung 5 Habsburgermonarchie auch Habsburgisches Reich war die inoffizielle Bezeichnung fur die in Personalunion regierten gesamten Herrschaftsgebiete des habsburgischen Geschlechts in der Neuzeit bis 1918 in Europa in der Regel ohne die Lander der spanischen Habsburger also seine Erblande die dem Haus erblich verbunden waren und die jeweiligen gewahlten Amter Geschichte BearbeitenFruhe Habsburger nach den Acta Murensia bis 1279 Bearbeiten Gebietsanspruche der Habsburger um 1200 Habsburgische Stammlande Karte von 1879 Rudolf I ab 1273 erster romisch deutscher Konig aus dem Hause Habsburg begrundete die uberregionale Bedeutung seiner DynastieDie fruhen Generationen der Habsburger lassen sich einerseits auf Grund genealogischer Aufzeichnungen rekonstruieren die bereits 1160 erstellt worden waren und andererseits auf Grund des Testamentes von Werner I 1030 1096 Wobei das Testament auf 1027 datiert ist jedoch vermutlich um 1085 geschrieben wurde Habsburgische Stammbaumforscher wie etwa Albrecht von Bonstetten oder Jakob Mennel arbeiteten schon um 1500 komplette Stammbaume ihres Geschlechtes aus Diese fruhen Genealogien fuhren u a romische Adelige Priamos von Troja Sohn Jupiters und Konig Artus als direkte Vorfahren an Dies war eine durchaus ubliche Methode als Beispiel sei die Zimmerische Chronik genannt wo Graf Froben sich ebenfalls auf antike Vorfahren bezieht Historisch fundierte Ergebnisse uber diese fruhen Stammbaumverhaltnisse sind nicht vorhanden Einzig die Namen lassen sich belegen Der Etichone Guntram der Reiche 973 soll nach den 1160 erstellten Stammbaumen der Acta Murensia der Stammvater sein Eine andere Quelle erwahnt einen Guntram der Graf am Oberrhein gewesen sein soll Kloster Muri Schweiz Kanton Aargau Grundung der Grafen von Habsburg 1027 Um 1027 grundete Radbot 985 1045 zusammen mit seiner Ehefrau Ita von Lothringen 995 1035 das Benediktinerkloster Muri sein Bruder Rudolf 985 990 um 1063 das im Oberelsass befindliche Kloster Ottmarsheim Als Herrschaftsmittelpunkt wurde um 1020 von Radbot oder von einem Werner I 1030 1096 die Burg Habsburg errichtet welche sich in der gleichnamigen heutigen Schweizer Gemeinde Habsburg befindet Die Habsburger hatten auch weitere Burgen errichtet Otto Graf von Habsburg 1111 war der erste der Familie der sich von Habsburg nannte Im 11 und 12 Jahrhundert bauten die Habsburger ihre Territorien aus Sie erwarben Vogteien und Grafschaftsrechte Sie wurden so Landgrafen im Oberelsass Sundgau und Vogte des Strassburger Hochstifts und beanspruchten das Erbe der Grafen von Kyburg so dass sie Landereien im Zurichgau in Schwyz Unterwalden im Aargau Frickgau und in Uri in Besitz nahmen diese Gebiete nannte man spater Stammlande Die erste Hausteilung fand im fruhen 13 Jahrhundert statt Albrecht IV war der Begrunder der alteren Linie und Rudolf III der der Linie Habsburg Laufenburg Durch die Konkurrenz entstand eine raumliche Trennung Obwohl Rudolf III nicht zu einer Nebenrolle verdammt wurde gelang es ihm nicht ein eigenes Herrschaftszentrum in der Innerschweiz aufzubauen Spatere Versuche wurden haufig von der alteren Linie durchkreuzt Albrechts Sohn Rudolf IV konnte dagegen sein Reich systematisch ausbauen Es gelang ihm seine Herrschaft auf den Schwarzwald auszudehnen Durch das Kyburger Erbe konnte er zudem die Ost und Nordostschweiz fur sich beanspruchen So wurde er zu einem machtigen Herrn am Oberrhein Seine Wahl zum romisch deutschen Konig 1273 als Rudolf I kronte seinen Erfolg Begrundung der Machtstellung Habsburgs Bearbeiten Kaiser Maximilian I legte den Grundstein fur die Macht des Hauses Osterreich mit seiner europaischen Heiratspolitik der Habsburger Herrschaftsbereich der Habsburger vor der Teilung von 1556 in der Alten WeltDer erste Habsburger auf dem romisch deutschen Konigsthron Rudolf I war ein bestenfalls regional im Sudwesten des Reichs bedeutender Graf Funf Jahre nach seiner Wahl am 26 August 1278 besiegte er jedoch seinen weitaus machtigeren Rivalen Ottokar von Bohmen in der Schlacht auf dem Marchfeld ostlich von Wien 2 Da Ottokar in der Schlacht gefallen war zog Rudolf I die von ihm beanspruchten Herzogtumer Osterreich Steiermark und Krain als erledigte Reichslehen ein und verwaltete sie zunachst selbst 2 Seine Hausmacht starkte er weiter indem er Ottokars Sohn Wenzel II die Herrschaft uber Bohmen und Mahren beliess ihn aber mit einer seiner Tochter verheiratete 2 1283 vergab Rudolf I die Herzogtumer Osterreich und Steiermark als Lehen an seine Sohne Albrecht I und Rudolf II und bewirkte so den Aufstieg seines Hauses vom Grafen in den Furstenstand 2 In beiderseitigem Einvernehmen verwaltete Albrecht I Osterreich und die Steiermark allein wahrend Rudolf II sich auf den alten Familienbesitz im Aargau und im Oberelsass zuruckzog 2 Nachdem der letzte Meinhardiner Heinrich von Karnten am 2 Mai 1335 gestorben war ubertrug Kaiser Ludwig der Bayer den Herzogen von Osterreich Albrecht II und dessen Bruder Otto dem Frohlichen die Herzogtumer Karnten und Krain als Reichslehen Im Jahr 1363 gelang es Herzog Rudolf IV auch die Grafschaft Tirol an die Habsburger zu bringen Innerhalb weniger Generationen hatten sich die Habsburger also eine bedeutende Hausmacht aufgebaut Mit dem Verlust der althabsburgischen Besitzungen infolge der Schweizer Habsburgerkriege im 14 und 15 Jahrhundert verlagerte sich ihr Machtzentrum endgultig in das Ostalpengebiet Die Habsburg selbst fiel 1415 an die Eidgenossen Dennoch blieben die Beziehungen der Habsburger zu ihrem fruheren Kernland eng Dies zeigte sich unter anderem am Kloster Muri und an der Abtei Konigsfelden zuletzt am jahrzehntelangen Aufenthalt der letzten Kaiserin Zita in der Schweiz Die Nichtberucksichtigung im Kreis der Kurfursten in der Goldenen Bulle veranlasste Herzog Rudolf IV 1358 1359 zu einer Falschung dem Privilegium Maius in dem er den Erzherzogstitel der spater fur die Habsburger charakteristisch wurde fur sich beanspruchte Jedoch kam schon der italienische Gelehrte Francesco Petrarca zu dem Urteil dass die Urkunden gefalscht worden waren 6 Das Privilegium Maius wurde erst 1453 durch den Habsburger Kaiser Friedrich III bestatigt und reichsrechtlich anerkannt Das Erzhaus forderte fur sich eine nahezu sakrale Stellung in der Gesellschaft und im Gefuge des Reiches verbunden mit dem Anspruch auf die Kaiserkrone Ausdruck dieser Geisteshaltung ist das von Kaiser Friedrich III eingefuhrte Motto A E I O U dessen Ausdeutung bis heute mannigfaltige Spekulationen auslost Die Pietas Austriaca des Erzhauses das es auch liebte sich als Casa d Austria zu bezeichnen und somit seinen Herrschaftsanspruch in Spanien und Italien bekraftigte wird eindrucksvoll auf der Pestsaule zum Ausdruck gebracht die 1679 von Kaiser Leopold I der Dreifaltigkeit gewidmet und in Wien errichtet wurde An ihren drei die Trinitat Gottes reprasentierenden Seiten sind die Wappen und Kronen Osterreichs Bohmens und Ungarns zu sehen wobei Osterreich bezeichnenderweise nicht den Herzogshut sondern die Kaiserkrone tragt Gewaltige von Engeln gehaltene steinerne Schriftrollen erlautern dem Betrachter das habsburgische Staatsprogramm Osterreich mit der Kaiserkrone ist dem Deo Patri Creatori Bohmen mit der Wenzelskrone dem Deo Filio Redemptori und Ungarn mit der Stephanskrone dem Deo Spiritui Sanctificatori zugeordnet Der himmlischen Dreieinigkeit entsprechen auf Erden die drei Hauptlander der Habsburger jedes fur sich selbstandig aber zu einer unlosbaren Einheit zusammengeschlossen zum Heil des Erdkreises Die Grablege der Habsburger in der Kapuzinergruft zu Wien unterstreicht den sakralen Charakter des Erzhauses Die Habsburger als romisch deutsche Kaiser und Konige von Spanien und Portugal Bearbeiten Seit der Wahl Konig Albrechts II 1438 stellten die Habsburger mit Ausnahme Kaiser Karls VII 1742 1745 alle Kaiser des Heiligen Romischen Reiches bis zu dessen Ende 1806 Mit Hilfe ihrer Heiratspolitik erwarben die Habsburger im auslaufenden 15 Jahrhundert durch Maximilian I die burgundischen Niederlande die Freigrafschaft Burgund und danach die Kronen Spaniens Bohmens Kroatiens und Ungarns Habsburgermonarchie Mit der bohmischen Krone fiel 1526 auch die Kurfurstenwurde und damit die Stimme des ranghochsten weltlichen Mitgliedes unter den sieben Kurfursten endgultig an die Habsburger zur Rangfolge siehe Kurfurst Mit den Nachfolgern von Kaiser Karl V teilten sich die Habsburger in eine spanische und in eine osterreichische Linie Nach dem Erloschen der spanischen Linie mit Karl II 1700 konnten die osterreichischen Habsburger im spanischen Erbfolgekrieg nur einen kleinen Teil des spanischen Erbes gewinnen Kaiserin Maria Theresia 1717 1780 war die Erbin der Habsburger Seit ihrer Heirat mit Franz Stephan von Lothringen nannte sich das Haus Habsburg Lothringen 1740 starb auch die osterreichische Linie im Mannesstamm aus Durch die Pragmatische Sanktion von 1713 hatte Karl VI fur diesen Fall das Erbrecht weiblicher Nachkommen gesichert wodurch seine Tochter Maria Theresia die Herrscherrechte ubernahm Nach ihrer Hochzeit mit Franz Stephan von Lothringen nannte sich die Dynastie Habsburg Lothringen Sie stellte nach dem Tod Kaiser Franz I Stephan von 1765 bis 1806 die Kaiser des Heiligen Romischen Reichs Deutscher Nation 1806 legte Kaiser Franz II als Folge der napoleonischen Kriege die Krone nieder das Heilige Romische Reich war damit de facto erloschen Kaisertum Osterreich Bearbeiten Schon zuvor namlich 1804 hatte Kaiser Franz II als Franz I das erbliche Kaisertum Osterreich proklamiert um Ranggleichheit mit Napoleon zu wahren welcher im gleichen Jahr zum Kaiser der Franzosen proklamiert worden war Das Kaisertum Osterreich umfasste samtliche habsburgischen Erblander 1867 erfolgte die Umwandlung zur Osterreichisch Ungarischen Monarchie diese zerfiel mit dem Ende des Ersten Weltkrieges 1918 Im neuen Kaisertum Osterreich wurde die im Auftrag von Kaiser Rudolf II 1602 in Prag angefertigte Privatkrone des Hauses Habsburg zur offiziellen osterreichischen Kaiserkrone erklart doch fand eine Kronung zum Kaiser von Osterreich niemals statt Allerdings liess sich Franz I die Krone tragend malen Hingegen liessen sich alle osterreichische Kaiser Franz I 1804 1835 Ferdinand I V 1835 1848 Franz Joseph I 1848 1916 und Karl I IV 1916 1918 mit der Stephanskrone zu ungarischen Konigen kronen um dem ungarischen Staatsrecht Genuge zu tun Franz Joseph freilich erst 1867 nach einem fast zwanzigjahrigen Kampf mit den ungarischen Standen Die Kronung mit der bohmischen Wenzelskrone fand letztmals 1836 fur Ferdinand I V statt Er war auch der einzige osterreichische Kaiser der 1838 mit der Eisernen Krone der Lombardei gekront wurde Habsburger nach 1918 Bearbeiten Karl I war der letzte Kaiser von Osterreich 1887 1922 Am 11 November 1918 verzichtete Kaiser Karl I fur Deutschosterreich auf jeden Anteil an den Staatsgeschaften am 13 November auch als Konig Karl IV von Ungarn Da Karl nicht formell abdankte konnte im Unterschied zum Deutschen Reich jeder Hinweis auf den damals 6 jahrigen Kronprinzen Otto entfallen Die anderen Teile der am 31 Oktober 1918 von Ungarn durch die Beendigung der Realunion aufgelosten Doppelmonarchie machten sich ohne Kontakt mit Karl vom Herrscherhaus unabhangig Er ubersiedelte im Marz 1919 mit seiner Familie in die Schweiz um der Internierung in Osterreich zu entgehen Das Habsburgergesetz Deutschosterreichs vom 3 April 1919 verwies Karl auf Dauer des Landes alle anderen Mitglieder der Familie Habsburg Lothringen so lang als sie nicht offiziell auf ihre Zugehorigkeit zum Haus Habsburg Lothringen also zur Dynastie mit ihren Herrschaftsanspruchen verzichtet und sich als getreue Staatsburger der Republik bekannt hatten Ausserdem wurden die habsburgischen Familienfonds enteignet nicht aber nachweislich personliches Privatvermogen Die Mitglieder des Hauses entschieden sich teils fur das republikanische Osterreich teils fur das Leben ausserhalb der neuen Republik Bis zur Bundesprasidentenwahl 2010 waren gemass Bundes Verfassungsgesetz 1920 mit Art 60 Abs 3 2 Satz zuletzt in der Fassung vom 1 Juli 2007 die Mitglieder regierender Hauser oder solcher Familien die ehemals regiert haben von der Wahlbarkeit zum Bundesprasidenten passives Wahlrecht in Osterreich ausgenommen Erst am 16 Juni 2011 wurde der Habsburger Paragraf vom Osterreichischen Nationalrat im Rahmen des Wahlrechtsanderungsgesetzes 2011 aufgehoben 7 und trat in der neuen Fassung Art 60 B VG am 1 Oktober 2011 in Kraft Nach zwei 1921 von der Schweiz aus unternommenen gescheiterten Restaurationsversuchen Konig Karls IV in Ungarn beschloss das ungarische Parlament am 6 November 1921 die Dethronisation des Hauses Habsburg Lothringen Ungarn blieb Konigreich ohne Konig unter dem Reichsverweser Miklos Horthy Karl wurde von den Alliierten nach dem zweiten Restaurationsversuch von Ungarn aus nach Madeira verbannt wo er 1922 nach schwerer Krankheit verstarb Seine Witwe Zita durfte erst 1982 wieder nach Osterreich einreisen Wahrend der Zwischenkriegszeit und des Zweiten Weltkrieges bemuhte sich die Familie Habsburg Lothringen um die Behandlung Osterreichs als Opferstaat und verhalf vielen Verfolgten zur Flucht Familienoberhaupt war von 1930 bis 2006 Otto Habsburg Lothringen 1912 2011 als altester Sohn von Kaiser Karl Er unterzeichnete die von der Republik Osterreich geforderte Verzichtserklarung gemass dem Habsburgergesetz erst 1961 Unter seiner Agide verlagerten sich die vorrangigen Beschaftigungsgebiete vieler Mitglieder der Familie darunter vor allem Karl Georg sowie Walburga auf die Europapolitik insbesondere diejenige der Paneuropa Union mit deren Grunder Richard Coudenhove Kalergi Otto Habsburg befreundet war Seit 2004 gibt es in Osterreich die Schwarz Gelbe Allianz eine Partei die sich fur die Restauration der Monarchie unter den Habsburgern einsetzt Am 1 Januar 2007 ubertrug Otto Habsburg Lothringen die Funktion als Familienoberhaupt an seinen altesten Sohn Karl 2011 wurde von Karl Habsburg Lothringen der St Georgs Orden Ein europaischer Orden des Hauses Habsburg Lothringen als Orden des Hauses Habsburg wieder eingefuhrt 8 Das Wappen der Habsburger BearbeitenEntwicklung bis 1804 Bearbeiten Das alte Stammwappen der Grafen von Habsburg zeigte in Gold einen roten blaubewehrten und bezungten blaugekronten Lowen 9 Auf dem Helm mit rot goldenen Decken der Lowe wachsend hinten mit einem ausgekerbten roten Schirmbrett besteckt dessen Spitzen mit Pfauenfedern bestuckt sind Der Lowe kommt in alten Darstellungen auch ungekront vor und das ruckwartige Schirmbrett der Helmzier auch silbern wie in der Zurcher Wappenrolle zu sehen das Schirmbrett wurde selten aber auch golden dargestellt 10 Das Lowenwappen ist noch in zahlreichen Gemeinde und Stadtwappen der ehemals habsburgischen Gebiete zu finden besonders in Vorderosterreich etwa Rheinfelden Baden Bremgarten AG Laufenburg AG Laufenburg Baden Bonndorf Braunlingen und Wislikofen die Stadt Waldshut erhielt es 1468 als Ehrenwappen In Munderkingen ist es zusammen mit einem Stern in Veringenstadt und Gammertingen zusammen mit der Hirschstange von Wurttemberg abgebildet Wahrend Sempach noch das alte Wappen mit dem Lowen ausweist ist Sursee zu einem gedrehten vereinfachten Bindeschildwappen der Herzoge von Osterreich ubergegangen Das Wappen von Kriessern zeigt einen liegenden Lowen der zudem den Reichsapfel in den Pranken halt als Hinweis auf den einstigen Reichshof Kriessern Als die Habsburger 1282 Herzoge von Osterreich wurden ubernahmen sie auch das rot weiss rote Landeswappen den Bindenschild das in den nachfolgenden Jahren immer mehr zum eigentlichen Wappen der Dynastie wurde Bereits Konig Friedrich III der Schone legte 1325 den Bindenschild auf die Brust des Reichsadlers Das alte Stammwappen der Grafen von Habsburg trat demgegenuber immer mehr in den Hintergrund Das Wappen Kaiser Rudolfs II zeigt auf der Brust des Reichsadlers einen einfach geteilten Schild der heraldisch rechts vom Betrachter aus gesehen also links den Bindenschild fur Osterreich heraldisch links vom Betrachter rechts das Wappen Kastiliens zeigt Maria Theresia fuhrte in der Mitte ihres Wappens nur mehr einen rot weiss roten Herzschild der nun endgultig nicht mehr fur ein konkretes Territorium stand sondern in dynastischem Sinne zu verstehen war Ihr Sohn Joseph II mit dem die Herrschaft des Hauses Habsburg Lothringen einsetzte spaltete seinen Herzschild welcher nunmehro aus dem Osterreichisch und Lothringischen Wappen zu bestehen hat sein Bruder und Nachfolger Leopold II fugte diesen beiden Feldern noch das der Toskana hinzu sodass der Herzschild nunmehr drei Felder enthielt Stammwappen der Habsburger in der Zurcher Wappenrolle um 1340 Stammwappen der Habsburger im Renaissancestil aus der Wappenrolle Osterreich Ungarns von Hugo Gerhard Strohl Wien 1890 Tafel II Stammwappen der Habsburger moderne Darstellung nach alten Wappenbildern Habsburger Pfau mit den Wappen der Herrschaften des Hauses Habsburg 1555 Osterreich unter dem Pfauenstoss Scheiblersches Wappenbuch alterer Teil Der Bindenschild auf dem kaiserlichen Doppeladler des Heiligen Romischen Reiches 1519Das Wappen seit Ausrufung des Kaisertums Osterreich Bearbeiten Die Ausrufung des Kaisertums Osterreich 1804 und das Ende des Heiligen Romischen Reiches 1806 fuhrten zu einer Reihe von Veranderungen in Titel und Wappenfuhrung der Habsburger Dabei wurde noch 1804 erklart dass das nunmehrige Wappen des Allerdurchlauchtigsten Hauses Oesterreich ein silberner Querbalken im rothen Felde mithin der rot weiss rote Bindenschild sei 1806 aber erlangt der Herzschild seine definitive Form Der Schild ist zweimal senkrecht gespalten und enthalt im heraldisch rechten Feld das alte habsburgische Wappen den roten blau gekronten Lowen auf goldenem Grund im heraldisch linken Feld das Wappen Lothringens drei silberne gestummelte Adler auf einem schragrechten roten Balken in goldenem Grund in der Mitte das osterreichische Hauswappen einen silbernen Querbalken auf rotem Grund Zusammen wird dieses Wappen als das genealogische Wappen des Allerdurchlauchtigsten regierenden Kaiserhauses bezeichnet Das genealogische Wappen des Allerdurchlauchtigsten regierenden Kaiserhauses ab 1806Das kleine Wappen Osterreich Ungarns von November 1915 bis Oktober 1918 war bestimmt zum Gebrauch in den gemeinsamen Einrichtungen der osterreichisch ungarischen Monarchie 11 Es zeigt heraldisch rechts also vom Schildtrager aus gesehen den osterreichischen Doppeladler heraldisch links das ungarische Wappen Die beiden Wappenschilde werden uberragt vom Wappen des Hauses Habsburg Lothringen Heraldisch rechts in Gold ein blaugekronter roter Lowe Habsburg im roten Mittelfeld ein silberner Querbalken Osterreich heraldisch links in Gold ein roter Schragbalken mit drei gestummelten silbernen Adlern Lothringen Es ist mit einer Konigskrone bekront und dem Orden vom Goldenen Vlies Toison d or geschmuckt Die Trennung von habsburgischem Hauswappen und Doppeladler erfolgt erst im Zuge der letzten Wappenreform 1915 um den Ungarn entgegenzukommen fur die der Doppeladler die Erinnerung daran darstellte dass Osterreich bis 1866 versucht hatte Ungarn in einen Einheitsstaat einzugliedern Der Doppeladler wird daher nur mehr mit dem Kaisertum Osterreich worunter Cisleithanien zu verstehen ist radiziert und dem gleichberechtigten koniglich ungarischen Wappen gegenubergestellt Beide Wappenschilde werden verbunden durch einen kleineren sie uberragenden Wappenschild mit dem genealogischen Wappen der Habsburger Der Krieg verhinderte die durchgehende Einfuhrung des neuen Symbols der Doppelmonarchie bis zu ihrer Auflosung 1918 Personenlisten BearbeitenGenealogie Bearbeiten Stammliste der Habsburger Stammliste des Hauses Habsburg Lothringen Habsburg Laufenburg und Neu Kyburg Seitenlinien des 13 bis 15 JahrhundertsRomisch deutsche Kaiser und Konige aus dem Haus Habsburg Bearbeiten Rudolf I Konig 1273 1291 Albrecht I Konig 1298 1308 Friedrich der Schone Gegenkonig 1314 1330 Albrecht II Konig 1438 1439 Friedrich III Konig 1440 1486 Kaiser 1452 1493 Maximilian I Konig 1486 Kaiser 1508 1519 Karl V Konig 1519 Kaiser 1520 1556 abgedankt 1558 Ferdinand I Konig 1531 Kaiser 1558 1564 Maximilian II Konig 1562 Kaiser 1564 1576 Rudolf II Konig 1575 Kaiser 1576 1612 Matthias Konig u Kaiser 1612 1619 Ferdinand II Konig u Kaiser 1619 1637 Ferdinand III Konig 1636 Kaiser 1637 1657 Ferdinand IV Konig 1653 1654 Leopold I Konig u Kaiser 1658 1705 Joseph I Konig 1690 Kaiser 1705 1711 Karl VI Konig u Kaiser 1711 1740Romisch deutsche Kaiser und Konige aus dem Haus Habsburg Lothringen Bearbeiten Franz I Stephan Konig u Kaiser 1745 1765 Haus Lothringen Joseph II Konig 1764 Kaiser 1765 1790 Leopold II Konig u Kaiser 1790 1792 Franz II Konig u Kaiser 1792 1806 Reich erloschen Krone niedergelegt 1835Kaiser von Osterreich aus dem Haus Habsburg Lothringen Bearbeiten Hauptartikel Kaiser von Osterreich Franz I Kaiser 1804 1835 Ferdinand I Kaiser 1835 1848 Regierung abgegeben Titel behalten 1875 Franz Joseph I Kaiser 1848 1916 Karl I Kaiser 1916 1918 1918 Verzicht auf jeden Anteil an den Staatsgeschaften Ausrufung der Republik Exil ohne Abdankung 1922Familienoberhaupter seit 1918 Bearbeiten Karl bis 1922 Otto von Habsburg 1922 2006 bis zur Volljahrigkeit 1930 mit Mutter Zita Karl Habsburg Lothringen seit 2007Kaiser von Mexiko aus dem Haus Habsburg Lothringen Bearbeiten Maximilian I 1864 1867Konige von Spanien und Portugal aus dem Haus Habsburg Casa de Austria Bearbeiten Siehe auch Spanien unter den Habsburgern Philipp I 1504 1506 Konig von Kastilien in Vertretung seiner Ehefrau Johanna I Karl I 1516 1556 Philipp II in Portugal Philipp I 1556 1580 1598 in Portugal Albrecht de Austria 1583 1595 als Vizekonig Philipp III in Portugal Philipp II 1598 1621 Philipp IV in Portugal Philipp III 1621 1640 1665 Karl II 1665 1700 Anfangs Regentschaft seiner Mutter Maria Anna ab 1669 Juan Jose als Vizekonig unterschiedlicher Territorien Maria Anna 1716 1742 1750 Regent von Portugal nach dem Schlaganfall ihres Ehemannes Konig Johann V Maria Christina 1885 1902 Regent von Spanien nach dem Tod ihres Ehemannes Konig Alfons XII fur ihre minderjahrigen Kinder Konige von Bohmen und Ungarn aus den Hausern Habsburg und Habsburg Lothringen Bearbeiten Rudolf I nur Konig v Bohmen 1306 1307 Albrecht als romisch deutscher Konig Albrecht II 1438 1439 Ladislaus V Postumus 1440 1457 Anfangs Regentschaft seiner Mutter Elisabeth von Luxemburg Ferdinand I rom dt Kaiser Ferdinand I 1527 1564 Maximilian rom dt Kaiser Maximilian II 1564 1576 Rudolf rom dt Kaiser Rudolf II 1576 1608 Matthias II rom dt Kaiser Matthias 1608 1619 Ferdinand II rom dt Kaiser Ferdinand II 1619 1637 Ferdinand III rom dt Kaiser Ferdinand III 1637 1657 Ferdinand IV rom dt Konig Thronfolger Ferdinand IV Leopold I rom dt Kaiser Leopold I 1657 1705 Joseph I rom dt Kaiser Joseph I 1705 1711 Karl II Bohmen III Ungarn rom dt Kaiser Karl VI 1711 1740 Maria Theresia Rex Bohemiae Rex Hungariae 1740 1780 Joseph II rom dt Kaiser Joseph II 1780 1790 Leopold II rom dt Kaiser Leopold II 1790 1792 Franz I Kaiser Franz I von Osterreich 1792 1835 Ferdinand V Kaiser Ferdinand I von Osterreich 1835 1848 Franz Joseph I Kaiser Franz Joseph I von Osterreich 1848 1916 Karl III Bohmen IV Ungarn Kaiser Karl I von Osterreich 1916 1918Konige des Konigreichs Lombardo Venetien Bearbeiten Franz I 1804 1835 Vizekonige unter anderem Anton Victor von Osterreich 1816 1818 Rainer von Osterreich 1818 1835 Ferdinand I 1835 1848 Vizekonig Rainer von Osterreich 1835 1848 Franz Joseph I 1848 1866 Generalgouverneur u a Ferdinand Maximilian von Osterreich 1857 1859 Landesherren von Osterreich aus den Hausern Habsburg und Habsburg Lothringen Bearbeiten siehe dazu Liste der Markgrafen und Herzoge von Osterreich im Mittelalter 871 1457 1463 Liste der Erzherzoge von Osterreich 1457 1463 1918 Listen der habsburgischen Nebenlinien Liste der Herrscher von Innerosterreich Steiermark Karnten Krain und Kustenlande 1379 1411 1457 Albertiner und Leopoldiner und 1564 1619 Liste der Herrscher von Tirol 1363 1490 und 1564 1665 altere und jungere Tiroler Linie Landesherren und Statthalter des Burgunderstaates bzw der Niederlande aus den Hausern Habsburg und Habsburg Lothringen Bearbeiten Maria von Burgund Herzogin von Burgund 1477 1482 Haus Burgund ab August 1477 mit Maximilian von Osterreich iure uxoris Philipp IV Konig Philipp I v Kastilien 1482 1506 Karl II rom dt Kaiser Karl V 1506 1555 Statthalterinnen unter anderem Margarete von Osterreich 1507 1530 Maria von Ungarn 1531 1555 Philipp V Konig Philipp II v Spanien 1555 1598 Statthalter u a Margarete von Parma 1559 1567 Juan de Austria 1576 1578 Ernst von Osterreich 1594 1595 Albrecht VII von Habsburg 1596 1598 Albrecht VII von Habsburg und Isabella von Spanien 1598 1621 Philipp VI Konig Philipp IV v Spanien 1621 1665 Statthalter u a Isabella von Spanien 1621 1633 Ferdinand von Spanien 1633 1641 Leopold Wilhelm von Osterreich 1647 1656 Juan Jose de Austria 1656 1659 Karl III Konig Karl II v Spanien 1665 1700 Karl IV rom dt Kaiser Karl VI 1700 14 1740 Statthalterin u a Maria Elisabeth von Osterreich 1724 1741 Maria Theresia Maria Theresia v Osterreich 1740 1780 Statthalterin u a Maria Anna von Osterreich 1744 Joseph rom dt Kaiser Joseph II 1780 1790 Statthalterin u a Marie Christine von Osterreich 1781 1793 Leopold rom dt Kaiser Leopold II 1790 1792 Franz rom dt Kaiser Franz II 1793 1794 Statthalter u a Karl von Osterreich Teschen 1793 1794 Grossherzoge der Toskana aus dem Haus Habsburg Lothringen und Regentschaft aus dem Haus Habsburg Bearbeiten Maria Magdalena 1621 1628 Regent nach dem Tod ihres Ehemannes Grossherzog Cosimo II de Medici fur ihren minderjahrigen Sohn Franz Stephan v Lothringen rom dt Kaiser Franz I 1737 1765 Leopold I rom dt Kaiser Leopold II 1765 1790 Ferdinand III 1790 1800 nochmals 1814 1824 Leopold II 1824 1849 nochmals 1849 1859 Ferdinand IV 1859 1860 Anschluss an Konigreich Sardinien Herzoge von Modena aus dem Haus Habsburg Lothringen bzw Osterreich Este Bearbeiten Maria Beatrice regierte Massa und Carrara 1790 1797 amp 1814 1829 Haus Este Franz IV 1814 1846 1829 1846 in Massa und Carrara Franz V 1846 1848 1849 1859Herzoge von Parma aus den Hausern Habsburg und Habsburg Lothringen Bearbeiten Karl II rom dt Kaiser Karl VI 1735 1740 Maria Theresia 1740 1748 Marie Louise 1814 1847Erzbischofe und Kurfursten von Koln Furstbischofe von Munster aus dem Haus Habsburg Lothringen Bearbeiten Maximilian Franz von Osterreich 1784 1801 Anton Viktor von Osterreich 1801Reichsverweser des Deutschen Reiches 1848 1849 aus dem Haus Habsburg Lothringen Bearbeiten Johann 1848 1849Palatine und Reichsverweser des Konigreichs Ungarn aus dem Haus Habsburg Lothringen Bearbeiten Alexander Leopold Palatin 1790 1795 Joseph Anton Palatin 1796 1847 Stefan Franz Palatin 1847 1848 Joseph August Reichsverweser 1919Hoch und Deutschmeister des Deutschen Ordens aus den Hausern Habsburg und Habsburg Lothringen Bearbeiten Maximilian von Osterreich 1590 1618 Karl von Osterreich 1618 1624 Leopold Wilhelm von Osterreich 1641 1662 Karl Joseph von Osterreich 1662 1664 Karl Alexander von Lothringen 1761 1780 Maximilian Franz von Osterreich 1780 1801 Karl von Osterreich Teschen 1801 1804 Anton Viktor von Osterreich 1804 1835 Maximilian Joseph von Osterreich Este 1835 1863 Wilhelm von Osterreich Teschen 1863 1894 Eugen von Osterreich Teschen 1894 1923Furstabtissinnen der Tiroler Damenstifte aus den Hausern Habsburg und Habsburg Lothringen Bearbeiten Magdalena von Osterreich Damenstift Hall in Tirol 1567 1590 Maria Elisabeth von Osterreich Damenstift Innsbruck 1780 1808Furstabtissinnen des Adeligen Damenstiftes Prag aus dem Haus Habsburg Lothringen Bearbeiten Maria Anna von Osterreich 1738 1789 1766 1789 Maria Anna von Osterreich 1770 1809 1791 1800 Maria Theresia von Osterreich Teschen 1834 1835 Hermine Amelie Marie von Osterreich 1839 1842 Maria Karolina von Osterreich 1844 1852 Maria Christina von Osterreich 1878 1979 Maria Antonia von Osterreich Toskana 1880 1883 Margarete Sophie von Osterreich 1886 1893 Karoline von Osterreich Toskana 1893 1894 Maria Annunziata von Osterreich 1894 1918Weitere Bearbeiten Liste der romisch deutschen Herrscher Liste der Herrscher Kroatiens Liste der Herrscher von Ungarn Liste der mahrischen Herrscher Liste der bohmischen Herrscher Liste der Staatsoberhaupter von Spanien Liste der Herrscher der Toskana Liste der Herrscher von Parma Liste der Hochmeister des Deutschen Ordens Liste der Palatine von UngarnSiehe auch BearbeitenOsterreichische Kaiserhymnen Habsburger Lippe Asteroid 85199 Habsburg wurde nach dem Haus Habsburg benannt Kaiserlich osterreichisches Familienstatut 1839 Die Habsburger im Elsass Grabstatten der HabsburgerLiteratur Bearbeitennach Autoren Herausgebern alphabetisch geordnet Mathias Bernath Karl Nehring Felix von Schroeder Hrsg Biographisches Lexikon zur Geschichte Sudosteuropas 4 Bande Munchen 1974 1981 letzte Lieferung 2014 ISBN 978 3 11 048982 8 Online Version beim Leibniz Institut fur Ost und Sudosteuropaforschung Regensburg Henry Bogdan Histoire des Habsbourg Des origines a nos jours Perrin Paris 2005 ISBN 2 262 02376 X Eva Demmerle Das Haus Habsburg Ullmann Potsdam 2016 ISBN 978 3 8480 0723 3 Michael Erbe Die Habsburger 1493 1918 Eine Dynastie im Reich und in Europa Kohlhammer Stuttgart u a 2000 Urban Taschenbucher Bd 454 Geschichte Kulturgeschichte ISBN 978 3 17 011866 9 setzt Karl Friedrich Kriegers Die Habsburger im Mittelalter fort Geza Hajos The House of Habsburg and Garden Art Das Haus Habsburg und die Gartenkunst Beilage zu Die Gartenkunst 2008 2 Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2008 ISBN 978 3 88462 271 1 Heinz Dieter Heimann Die Habsburger Dynastie und Kaiserreiche 3 Auflage Beck Munchen 2006 Beck Wissen ISBN 978 3 406 44754 9 Lothar Hobelt Die Habsburger Aufstieg und Glanz einer europaischen Dynastie Theiss Stuttgart 2009 ISBN 978 3 8062 2196 1 Pieter M Judson Habsburg Geschichte eines Imperiums Beck Munchen 2017 ISBN 978 3406706530 Karl Friedrich Krieger Die Habsburger im Mittelalter Von Rudolf I bis Friedrich III 2 Auflage Kohlhammer Stuttgart 2004 ISBN 978 3 17 018228 8 Rene Kollo Ein Kaiserschmarrn Deutschland und die Habsburger Lau Verlag Reinbek 2010 ISBN 978 3 941400 31 3 Dorothy Gies McGuigan Familie Habsburg 1273 bis 1918 Glanz und Elend eines Herrscherhauses 10 Auflage Berlin 2003 ISBN 3 548 33173 4 kurzweilige Familienhistorie Bruno Meier Ein Konigshaus aus der Schweiz Die Habsburger der Aargau und die Eidgenossenschaft im Mittelalter Baden Schweiz 2008 ISBN 978 3 03919 069 0 Dieter Mertens Die Habsburger als Nachfahren und Vorfahren der Zahringer In Schmid Karl Hrsg Die Zahringer Eine Tradition und ihre Erforschung Veroffentlichungen zur Zahringer Ausstellung Bd I Jan Thorbecke Sigmaringen 1986 S 151 174 Dietmar Pieper Johannes Saltzwedel Die Welt der Habsburger Glanz und Tragik eines europaischen Herrscherhauses Spiegel Buchverlag DVA Hamburg 2010 ISBN 978 3 421 04476 1 Karl Vocelka Lyenne Heller Die Lebenswelt der Habsburger Kultur und Mentalitatsgeschichte einer Familie Graz Wien Koln 1997 Karl Vocelka Lyenne Heller Die private Welt der Habsburger Leben und Alltag einer Familie Graz Wien Koln 1998 Walter Pohl Karl Vocelka Die Habsburger Eine Europaische Familiengeschichte Hrsg von Brigitte Vacha Graz Wien Koln 1992 ISBN 3 222 12107 9 Alan Sked Der Fall des Hauses Habsburg Der unzeitige Tod eines Kaiserreichs Deutsche Ubersetzung von Stephen Tree Siedler Berlin 1993 ISBN 3 88680 409 7 Adam Wandruszka Das Haus Habsburg Die Geschichte einer europaischen Dynastie 7 Auflage Herder Wien u a 1989 zuerst 1956 ISBN 3 210 24569 X immer noch Standardwerk Matthias Widhalm Genealogie als Mittel der Herrschaftslegitimation Historiographie des Hauses Habsburg von Leopold I bis Karl VI 1658 1740 WVB Berlin 2020 ISBN 978 3961382491 Biographische Nachschlagewerke Brigitte Hamann Hrsg Die Habsburger Ein biographisches Lexikon Wien Munchen 1996 3 Auflage Richard Reifenscheid Die Habsburger in Lebensbildern Von Rudolf I bis Karl I Wien 1990 4 Auflage Adam Wandruszka Habsburg In Neue Deutsche Biographie NDB Band 7 Duncker amp Humblot Berlin 1966 ISBN 3 428 00188 5 S 400 405 Digitalisat Weblinks Bearbeiten Commons Haus Habsburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Habsburg Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wiktionary Habsburger Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Literatur von und uber Habsburg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Habsburg in der Deutschen Digitalen Bibliothek Franziska Halg Steffen Peter Hersche Habsburg von In Historisches Lexikon der Schweiz Die Welt der Habsburger Virtuelle Ausstellung uber die Geschichte der Habsburger von 1278 bis 1918 Via Habsburg ein Kulturweg des Europarats Inzucht formte das Gesicht der beruhmten KonigsfamilieEinzelnachweise Bearbeiten The House of Austria the Habsburgs and the Empire englisch a b c d e f g h Florian Neumann Schnellkurs Mittelalter Koln 2006 ISBN 3 8321 7619 5 S 139 f Erwin Matsch Der Auswartige Dienst von Osterreich Ungarn 1720 1920 Bohlau Wien 1986 S 13 Christian Lackner Das Haus Osterreich und seine Lander im Spatmittelalter Dynastische Integration und regionale Identitaten In Werner Maleczek Hrsg Fragen der politischen Integration im mittelalterlichen Europa Thorbecke Ostfildern 2005 S 273 301 hier S 285 288 PDF Eintrag zu Casa de Austria im Austria Forum im AEIOU Osterreich Lexikon DER SPIEGEL Geschichte Hamburg Nr 6 2009 S 32 Nationalrat repariert Briefwahl In Der Standard 16 Juni 2011 Abgerufen am 19 Juli 2011 Website St Georgs Orden Ein europaischer Orden des Hauses Habsburg Lothringen Geschichte Memento des Originals vom 22 November 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot europaeischer sanct georgs orden org abgerufen am 20 November 2015 Zum Thema insgesamt Anja Eisenbeiss Wappen und Bilder im Diskurs Das Beispiel der Habsburger In Wappen als Zeichen Mittelalterliche Heraldik aus kommunikations und zeichentheoretischer Perspektive Das Mittelalter Perspektiven mediavistischer Forschung Band 11 2 Berlin 2006 S 98 120 Carl Alexander von Volborth Heraldik 2 Auflage Stuttgart 1992 S 36 Kundmachung des k k Ministerprasidenten vom 3 November 1915 betreffend das fur den Gebrauch bei den gemeinsamen Einrichtungen der osterreichisch ungarischen Monarchie bestimmte Wappen RGBl Nr 328 1915 S 793 Normdaten Person GND 118544233 lobid OGND AKS LCCN sh85058164 VIAF 50016942 Wikipedia Personensuche Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Habsburg amp oldid 235400148