www.wikidata.de-de.nina.az
Laufenburg Baden alemannisch Laufeburg bis 1930 Kleinlaufenburg 2 ist eine Kleinstadt am Hochrhein im Landkreis Waldshut in Baden Wurttemberg direkt an der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz Wappen Deutschlandkarte47 565555555556 8 0647222222222 337 Koordinaten 47 34 N 8 4 OBasisdatenBundesland Baden WurttembergRegierungsbezirk FreiburgLandkreis WaldshutHohe 337 m u NHNFlache 23 55 km2Einwohner 9136 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 388 Einwohner je km2Postleitzahl 79725Vorwahlen 07763 07753Kfz Kennzeichen WT SAKGemeindeschlussel 08 3 37 066LOCODE DE LFGStadtgliederung 8 StadtteileAdresse der Stadtverwaltung Hauptstrasse 30 79725 Laufenburg Baden Website www laufenburg deBurgermeister Ulrich Krieger parteilos Lage der Stadt Laufenburg Baden im Landkreis WaldshutKarte Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Stadte und Gemeinden in der Umgebung 1 2 Stadtgliederung 2 Geschichte 2 1 Bis zum 18 Jahrhundert 2 2 19 Jahrhundert bis heute 2 3 Eingemeindungen 3 Kultur Religion und Sehenswurdigkeiten 3 1 Fasnacht 3 2 Religion 3 3 Bauwerke 4 Politik 4 1 Gemeinderat 4 2 Burgermeister 4 3 Stadtepartnerschaften 5 Wappen 6 Wirtschaft und Infrastruktur 6 1 Energiegewinnung 6 2 Verkehr 6 2 1 Strassenverkehr 6 2 2 Eisenbahnverkehr 6 2 3 Schifffahrt 7 Bildung 8 Personlichkeiten 8 1 Ehrenburgerin 8 2 Sohne und Tochter der Stadt 8 3 Personlichkeiten die vor Ort gewirkt haben 9 Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseGeographie Bearbeiten nbsp Das deutsche Laufenburg von der Schweizer Seite aus gesehenLaufenburg ist eine der vier Waldstadte am Rande des Hotzenwalds und deutsche Grenzstadt zur Schweiz Auf der Schweizer Seite des Rheins liegt der 1801 durch den Frieden von Luneville abgetrennte Stadtteil Laufenburg AG Aargau ehemals mehrere Stadt oder Grosslaufenburg genannt wahrend der nun badische Teil mindere Stadt oder Kleinlaufenburg hiess Seit dem Mittelalter verbinden Brucken die beiden Ortsteile 1911 wurde die moderne Laufenbrucke an der Stelle der alteren Brucke dem Verkehr ubergeben 2004 folgte die wenig rheinaufwarts liegende Hochrheinbrucke Stadte und Gemeinden in der Umgebung Bearbeiten Nachbarorte Laufenburg AG Kaisten CH Murg Rickenbach Hotzenwald Gorwihl Albbruck Mettauertal CH Zentralorte in der nahen Umgebung lt 15 km Bad Sackingen Waldshut Tiengen Laufenburg AG Stein AG Frick Weitere Umgebung gt 15 km Lorrach Basel Brugg Aarau Zurich Schaffhausen St Blasien Todtmoos Freiburg Singen Hohentwiel Stadtgliederung Bearbeiten Zur Stadt Laufenburg Baden gehoren die fruher selbststandigen Gemeinden Binzgen 1160 Einwohner Grunholz 625 Einwohner Hauenstein bis zur Eingemeindung kleinste Stadt Deutschlands heute 97 Einwohner Hochsal 555 Einwohner Luttingen 1102 Einwohner Rotzel 518 Einwohner und Stadenhausen 140 Einwohner Zur ehemaligen Gemeinde Binzgen gehoren das Dorf Binzgen die Zinken Buhl Diegeringer Muhle Gaisbuhl Hammer Hochrutte Burlishauser und Loch Binzger Loch das Gehoft Mittlerholz und die Hauser Hinterfeld Rohr und Spechtenhof Rappenstein Zu den ehemaligen Gemeinden Grunholz Hauenstein und Luttingen gehoren jeweils nur die gleichnamigen Dorfer Zur Stadt Laufenburg Baden in den Grenzen von vor der Gemeindereform der 1970er Jahre gehoren die Stadt Laufenburg Baden und die Stadtteile Rhina und Stadenhausen Zur ehemaligen Gemeinde Rotzel gehoren das Dorf Rotzel der Zinken Hubel und die Hofe Im Rebland und Winterhof 3 Bei Laufenburg munden mehrere kleine Gewasser von rechts in den Rhein der Muhlbach an der Stadtgrenze zu Albbruck der Bleielbach der Feldgraben der Andelsbach das Hanner Wuhr der Schreiebach und der Seelbach Geschichte Bearbeiten nbsp Merian Laufenburg um 1640 nbsp Das rechtsrheinische Laufenburg Baden 1864 linksrheinisch Laufenburg AG Blickrichtung flussaufwarts nbsp Blick von Laufenburg Aargau auf Laufenburg Baden Bis zum 18 Jahrhundert Bearbeiten Laufenburg wurde 1173 erstmals urkundlich erwahnt als das Kloster in Sackingen den Ort als Lehen an die Habsburger ubergab Wie der Ortsname zeigt bestand damals bereits die Burg auf dem Hugel neben der Stromschnelle im Rhein dem Kleinen Laufen der spater die beiden Stadtteile trennte An dieser schmalen Stelle im Flusslauf konnte mit Pfeilern auf den uber das Wasser aufragenden Felsen mit verhaltnismassig wenig Aufwand eine Brucke errichtet werden 1315 erlangte Laufenburg das habsburgische Stadtrecht Zum Schutz des Flussubergangs wurde als Erganzung der Stadtbefestigung und zum Schutz der Hauser an der Hauptstrasse der zur Landstrasse hinauffuhrte ein weitraumiges Vorwerk am nordlichen Flussufer mit Turmen und dem Waldtor an der Stelle des heutigen Rathauses errichtet Aus dieser kleinen Vorstadt die eine eigene Kirche besass entwickelte sich die heutige Stadt Laufenburg Baden Im Dreissigjahrigen Krieg waren Laufenburg und das Fricktal zeitweise von den Schweden besetzt Herzog Federigo Savelli geriet in der Schlacht bei Rheinfelden in Gefangenschaft und wurde im Rathaus von Laufenburg eingesperrt konnte aber mit Hilfe einer Frau fliehen Aus Rache fur seine Flucht uber den Rhein bei Huningen da die andern Brucken zerstort waren in die Schweiz wurden der Pfarrer der Kaplan und ein schwedischer Feldweibel dieser wegen des Verlassens seines Postens kurz darauf auf Anordnung von Johann von Nassau und Johann Ludwig von Erlach in der Bluttat von Laufenburg hingerichtet 4 Im Oktober 1793 ertranken George Samuel Browne und sein Freund Charles Sedley Burdett in den Stromschnellen unterhalb der Laufenbrucke bei dem Versuch diese mit einem Weidling zu durchfahren Emil Strauss schrieb 1909 die Novelle Der Laufen 19 Jahrhundert bis heute Bearbeiten nbsp Der Maler Gustav Schonleber dokumentierte den Laufenburger Katarakt vor der Uberstauung und teilweisen Sprengung nbsp Laufenburg Baden gesehen von der Schweizer SeiteBis 1801 stand ganz Laufenburg als Teil Vorderosterreichs unter habsburgischer Herrschaft Im Jahre 1801 wurde Laufenburg im Frieden von Luneville durch Napoleon geteilt An der Laufenbrucke wurde eine Zollstelle errichtet Das jetzt badische Laufenburg nannte sich fortan Kleinlaufenburg diesen Namen trug die Stadt bis 1930 als sie ihn durch das noch heute geltende Laufenburg Baden ersetzte In diesem Zusammenhang steht auch die Tatsache dass die Einheimischen noch heute von Laufenburg AG mit der alten Grafenburg von der mehreren Stadt und von Laufenburg Baden von der minderen Stadt sprechen Siehe auch Burg Laufenburg Im Jahre 1908 wurden beim Bau des 1 2 km stromabwarts gelegenen Laufenburger Kraftwerkes des ersten stromquerenden Flusskraftwerks im Rhein einige der Laufenfelsen weggesprengt Neben dem Rheinfall bei Schaffhausen hatten diese die beeindruckendste Stromschnelle des Hochrheins den Kleinen Laufen gebildet Der Maler Gustav Schonleber war zuvor von der Badenschen Regierung beauftragt worden diese landschaftliche Sehenswurdigkeit kunstlerisch in einem Gemalde festzuhalten Viele Burger Laufenburgs lebten in der Fruhen Neuzeit von der Eisenindustrie Das Doggererz bezog man aus den Bergwerken im Fricktal vor allem aus Herznach und Frick und verarbeitete es zu Handelseisen So schreibt schon Sebastian Munster in seiner Cosmographia die Bewohner nahren sich zu einem guten Teil von dem Erz das man schmeltzt und bildete als Vignette im Text zu Laufenburg ein Hammerwerk ab Am 21 Januar 1494 grundeten 33 Hammerschmiedmeister den Hammerschmiedbund 5 nbsp Denkmal Kriegerfelsen Ein weiteres bedeutendes Gewerbe bildeten die Laufenknechte die gegen gutes Geld oberhalb der Stromschnellen Schiffe entluden die Waren auf Karren packten und die leeren Boote an Seilen durch das tosende Wasser fuhrten Auch Flosse wurden von ihnen aufgebunden die Stamme einzeln durch den Laufen geschickt und unten wieder zusammengebunden Die Hochrheinflosserei erreichte Mitte des 19 Jahrhunderts als die Schifffahrt bereits deutlich abgeflaut war ihren Hohepunkt Ab der Aaremundung wurden zwischen 1852 und 1859 insgesamt 20 618 Flosse im Jahresdurchschnitt 2 577 Flosse gezahlt 1927 15 Jahre nach Fertigstellung des Kraftwerks Laufenburg fuhr das letzte Floss bis Basel 6 Unterhalb der Stromschnellen sammelten sich die Lachse Salm auf ihrer Wanderung flussaufwarts Der Lachsfang war das dritte bedeutende Gewerbe der Stadt und ist bis heute im offentlichen Bewusstsein besonders prasent da die Fischerzunft als Narrenzunft weiterlebt Heute legen die beiden Schwesterstadte Laufenburg Baden und Laufenburg Schweiz einen hohen Wert auf ihre grenzuberschreitenden Beziehungen und es gibt zahlreiche Feste insbesondere die alemannische Fasnacht die von beiden Stadten gemeinsam gefeiert werden Eingemeindungen Bearbeiten Im Zuge der Gemeindegebietsreform in Baden Wurttemberg wurden folgende Gemeinden nach Laufenburg Baden eingemeindet 1 Juli 1971 Grunholz 7 1 Januar 1972 Hauenstein 7 1 Mai 1972 Luttingen und Binzgen 7 1 Juli 1972 Rotzel 7 1 Januar 1975 Hochsal 8 Wappen der ehemaligen Gemeinden nbsp Binzgen nbsp Grunholz nbsp Hauenstein nbsp Hochsal nbsp Luttingen nbsp RotzelKultur Religion und Sehenswurdigkeiten BearbeitenFasnacht Bearbeiten In Laufenburg hat sich eine der altesten Fasnachten im suddeutschen Raum bis heute erhalten Haupttrager der Fasnacht ist die Narro Altfischerzunft 1386 Ihre Entstehung geht bis ins Jahr 1386 zuruck und wurzelt in der osterreichischen Vergangenheit der Stadt Laufenburg Im besagten Jahr erfolgte unter Graf Hans IV von Habsburg Laufenburg der Verkauf der Burg Stadt und Herrschaft Laufenburg an seinen Vetter den osterreichischen Herzog Leopold III Am 4 Juli 1386 nahm Herzog Leopold III die Huldigungen seiner neuen Untertanen an und aus dieser Zeit stammt die Sage vom Laufenburger Fasnachtskleid Auf die Frage des Herzogs nach einem Anliegen ergriffen die Laufenburger Ratsherren die Gelegenheit und baten ihren Herrn um ein besonderes Gewand woran man die treuen Laufenburger vor aller Welt erkennen konne Sie erhielten ein Gewand aus unzahligen bunten Lappen die wie Schuppen der edlen Lachse aufeinanderlagen Die Ratsherren fanden an diesem Kleid keinen Gefallen Die Fischerzunft aber die schon damals die Fasnacht als ihr Hauptfest feierte nahm das Gewand gerne an und trug es fortan an der Fasnacht Die Kronung des Schuppenkleides ist eine von einem Kunstler aus einem Stuck geschnitzte Holzmaske Napoleon vermochte 1801 durch seinen Machtanspruch die vorher vereinte Stadt politisch zu trennen nicht aber ihr Narrentum Die Stadte beiderseits des Rheins haben noch heute eine gemeinsame Zunft die getrennt verwaltet wird Jedes Jahr am ersten Faissen Donnerstag findet abwechselnd einmal auf Badischer und einmal auf Schweizer Seite das traditionelle Hauptbott statt Zum Hauptbott sind alle Zunftbruder mit Wiibli Zunftfreunden Gasten und Gonnern sowie Abordnungen beider Stadtrate eingeladen Bei dieser Versammlung werden nochmals die Hohepunkte des vergangenen Jahres angesprochen Auch die Gaste haben das Wort Hauptereignis ist aber die Aufnahme von neuen Zunftbrudern Anwarter fur die Aufnahme in die Zunft mussen einige Jahre in Laufenburg ihren Wohnsitz haben und mannlichen Geschlechts sein Ein schriftlicher Antrag mit Begrundung fur den Eintritt in die Narrenzunft muss dem Zunftrat vorliegen Zur Aufnahme in die Zunft bedarf es einer Zweidrittelmehrheit Diese Abstimmung wird in geheimer Wahl durch die anwesenden Zunftbruder an einem Bott vorher durchgefuhrt nbsp Narronen beim Narrolaufen 2009Zu den Hauptbrauchen gehort neben der Tschattermusik auch das Narrolaufen An den drei Faissen Donnerstagen vor der Fasnacht versammeln sich fruhmorgens und abends Jung und Alt in den verschiedensten Kostumen und mit allerlei Larminstrumenten bewaffnet beim Wasentor beziehungsweise Waldtor voran die Narronen Gewaltig und mit ohrenbetaubenden Schlagen beginnt sie die Tschattermusik Mit langsamen Schritten zwangt sich der Zug durch die engen Gassen der Stadt Gemessenen Schrittes geht es Stadtle auf und Stadtle ab mit Trommeln Pauken Trompeten alten Pfannendeckeln Eisenstucken Sageblattern Eisenrohren und alten Topfen alles was Larm macht Von allen uberlieferten Fasnachtsbrauchen am Hochrhein kann diese Tschattermusik fur sich in Anspruch nehmen dass sie am fruhesten durch Quellen belegt werden kann Der zweite Brauch ist das Narrolaufen am Fasnachtsdienstag am grossen Tag der Narronen Das Narrolaufen bildet den letzten Hohepunkt der Laufenburger Fasnacht Die Narronen ziehen ihre Sacke gefullt mit Orangen Wecken und Wursten ruckwarts durch die alten Gassen Hinter ihnen her drangt die larmende Kinderschar und im Chor weithin horbar ertonen die alten Verse die teilweise historischen Charakter haben Nach erfolgreichem Aufsagen werden die Kinder mit den Esswaren belohnt Die wahrscheinlichste Deutung fur das Narrolaufen ist die Weiterfuhrung des mittelalterlichen Brauchs der Witwen und Waisenbescherung Fischerei und Flosserei forderten zu jeder Zeit ihre Opfer sodass es in der Stadt immer haufiger hilfsbedurftige Waisen und Witwen gab Sie mussten nach den Fischer und Flosserverordnungen aus der gemeinsamen Kasse der Zunft unterstutzt werden nbsp Panorama Laufenburg Baden von der Schweizer Seite ausReligion Bearbeiten Die evangelische Kirchengemeinde Laufenburg umfasste Stand 2019 rund 1340 Mitglieder bei etwa 9000 Einwohnern und ist mit Ausnahme von Hauenstein das zur Kirchengemeinde Albbruck gehort identisch mit dem Stadtgebiet 9 Bauwerke Bearbeiten Stadtkirche Heilig Geist 1324 erwahnt 1883 1884 Bau der neugotischen Kirche 10 Im Ortsteil Hauenstein vor der Eingemeindung kleinste Stadt Deutschlands steht die Burgruine Hauenstein Im Ortsteil Hochsal 11 Katholische Pfarrkirche St Pelagius Dreischiffige gotische Basilika aus dem Mittelalter um 1770 barockisiert Von der Ausstattung ist die spatgotische Sakramentsnische um 1515 im Chor hervorzuheben In der romanischen Krypta steht der Sarg der hl Mechthild 1088 12 Olbergkapelle mit monumentalem Olberg um 1500 und Altar mit Steinrelief der hl Anna selbdritt Pfarrhaus 1778 Im Ortsteil Rhina befinden sich die teilweise ausgegrabenen und konservierten Mauerreste einer Villa rustica eines romischen Gutshofs 13 Die historische Stadt steht im Zusammenhang mit den Bauwerken im linksrheinischen Teil der seit 1801 zur Schweiz zahlt Politik BearbeitenGemeinderat Bearbeiten Der Stadtrat in Laufenburg hat 18 Mitglieder Er besteht aus den gewahlten ehrenamtlichen Gemeinderaten und dem Burgermeister als Vorsitzendem Der Burgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt Die Kommunalwahl am 26 Mai 2019 fuhrte bei einer Wahlbeteiligung von 50 7 2014 43 3 zu folgendem Endergebnis mit Vergleichszahlen der vorigen Wahl 14 Partei Liste Stimmenanteil Sitze Ergebnis 2014Freie Wahler 38 7 7 40 0 7 SitzeCDU 25 9 5 32 6 6 SitzeGRUNE 16 6 3 0 9 5 2 SitzeSPD 14 2 2 17 9 3 SitzeAfD 0 4 7 1 Burgermeister Bearbeiten Ulrich Krieger 16 Januar 1983 in Titisee Neustadt wurde im Jahr 2009 im Alter von 26 Jahren zum damals jungsten Burgermeister Baden Wurttembergs gewahlt Er erreichte im ersten Wahlgang 66 Prozent der gultigen Stimmen Stadtepartnerschaften Bearbeiten Laufenburg unterhalt seit 1973 eine Partnerschaft mit dem franzosischen Le Croisic im Departement Loire Atlantique im Sudosten der Bretagne 15 Wappen BearbeitenIn Gold ein aufgerichteter roter Lowe Das Wappen der Stadt Laufenburg Baden ist historisch begrundet Schon in dem um 1250 entstandenen Stadtsiegel dessen fruhester Abdruck aber aus dem Jahre 1275 vorliegt 16 prasentiert sich der Habsburger Lowe der seit dem 15 Jahrhundert im Schild erscheint Der Habsburger Lowe blieb als Stadtwappen trotz des Herrschafts und Namenswechsels Die Flagge ist rot gelb 17 Die Blasonierung des mit dem der Schweizer Schwesterstadt identischen Wappens lautet In Gold ein aufsteigender roter Lowe Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenEnergiegewinnung Bearbeiten nbsp Blick auf das Wasserkraftwerk Laufenburg von der Schweizer RheinseiteMit dem Bau des Wasserkraftwerks Laufenburg heutiger Eigentumer Energiedienst Holding AG wurde am 10 Februar 1908 begonnen Das Wasserkraftwerk Laufenburg produzierte 2008 rund 700 Millionen Kilowattstunden Strom Laufenburg ist das erste Wasserkraftwerk das quer zum Rhein gebaut wurde Noch heute ist Laufenburg daher ein klassisches Vorbild fur moderne Laufwasserkraftwerke Mit einer Leistung von 40 Megawatt MW war das Kraftwerk Laufenburg in den ersten Betriebsjahren das leistungsstarkste in Europa Zehn Francis Maschinen Gruppen sorgten zunachst fur eine jahrliche Stromproduktion von rund 310 Millionen Kilowattstunden Das Kraftwerk Laufenburg versorgt in einem Gebiet von knapp 4 000 Quadratkilometern rund 750 000 Menschen mit Strom und energienahen Dienstleistungen Zu den regionalen Kunden gehoren fast 300 000 Privat und Gewerbekunden uber 2 500 Geschaftskunden und 19 weiterverteilende kommunale Kunden Verkehr Bearbeiten Strassenverkehr Bearbeiten Innerhalb des Stadtgebiets von Laufenburg fuhren zwei Brucken uber den Rhein Dies sind in Fliessrichtung des Rheins die Hochrheinbrucke ausserhalb der Stadtsiedlung flussaufwarts und die Laufenbrucke im alten Stadtzentrum Eisenbahnverkehr Bearbeiten nbsp Rappenstein Tunnel beim Laufenburg Baden BfLaufenburg hat zwei Haltepunkte an der Hochrheinbahn KBS 730 Dies sind Laufenburg Baden und Laufenburg Baden Ost Zwischen beiden Haltepunkten befindet sich der Rappenstein Tunnel dessen Portale Kulturdenkmaler nach dem Denkmalschutzgesetz von Baden Wurttemberg sind Schifffahrt Bearbeiten Bei der Mundung des Andelsbachs in den Rhein befindet sich eine Anlegestelle der Fahrgastschifffahrt Bildung BearbeitenHans Thoma Schule Grund Haupt Werkreal und Realschule Hebelschule Grundschule in den Ortsteilen Rhina und LuttingenPersonlichkeiten BearbeitenEhrenburgerin Bearbeiten Mary Elizabeth Codman 1839 1929 Ausbau der Villa uber dem Laufen zum Schlossle Schenkungen an die Stadt Sohne und Tochter der Stadt Bearbeiten Johann Jakob Franz Vicarius 1664 1716 Arzt und Toxikologe Stadtphysikus in Waldshut und Professor in Konstanz und Freiburg Fridolin Huber 1763 1841 katholischer Geistlicher und Theologe geboren in Hochsal Friedrich Haas 1811 1886 Orgelbauer Leo Haas 1817 1882 Ingenieur und Unternehmer Josef Matt 1900 1968 geboren in Stadenhausen Landwirt und Politiker SPD Landtagsabgeordneter Karl Villinger 1902 1995 Goldschmied und Maler Maria Frumentia Maier OSF 1940 katholische Ordensschwester Sozialpadagogin und Psychologin Josef Sepp Bogle 1950 Aktionskunstler Steinskulpturen und Buchautor Janusch Laule 1981 RadrennfahrerPersonlichkeiten die vor Ort gewirkt haben Bearbeiten Johann Caspar Albrecht 1639 in Waldshut 1711 in Luttingen war Pfarrer in Luttingen und Kommandant des Hauensteiner Landfahnens Ernst Friedrich Lohndorff 1899 in Frankfurt 1976 in Waldshut war ein Abenteuerschriftsteller im Stile von Jack London er schrieb uber 30 Romane Er lebte im Haus Mariagrun Literatur BearbeitenRudiger Rothkegel Der romische Gutshof von Laufenburg Baden Theiss Stuttgart 1994 ISBN 3 8062 1097 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Laufenburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Commons Laufenbrucke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Commons Bau der Laufenbrucke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikivoyage Laufenburg Baden Reisefuhrer nbsp Wikisource Laufenburg in der Topographia Alsatiae M Merian Quellen und Volltexte Alte Ansichtskarten Bau der Rheinbrucke in Laufenburg Historische Postkarten private Sammlung Offizielle Website von Laufenburg Baden Andreas Steigmeier Laufenburg Baden D In Historisches Lexikon der Schweiz Laufenburg Geschichte Erinnerungsort Laufenburger Stromschnellen William Turner Skizze der Laufenburger Rheinbrucke Fonthill Sketchbook 1802 William Turner Panorama von Laufenburg Fonthill Sketchbook 1802Einzelnachweise Bearbeiten Statistisches Landesamt Baden Wurttemberg Bevolkerung nach Nationalitat und Geschlecht am 31 Dezember 2022 CSV Datei Hilfe dazu https www leo bw de web guest detail gis Detail details ORT labw ortslexikon 15512 Laufenburg Baden Das Land Baden Wurttemberg Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden Band VI Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer Stuttgart 1982 ISBN 3 17 007174 2 S 994 999 Emil Jegge Die Geschichte des Fricktals bis 1803 Joh Binkert Laufenburg 1943 S 158 Rudolf Metz Geologische Landeskunde des Hotzenwalds S 474 Rudolf Metz Geologische Landeskunde des Hotzenwalds Moritz Schauenburg Verlag Lahr Schwarzwald 1980 S 600f a b c d Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 501 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 524 Kirchengemeinde wahlt Gremium Heilig Geist Laufenburg auf kath laufenburg albbruck de Abgerufen am 20 Dezember 2019 Dagmar Zimdars u a Bearbeiter Baden Wurttemberg II Die Regierungsbezirke Freiburg und Tubingen Georg Dehio Begrunder Dehio Vereinigung Hrsg Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 1997 ISBN 3 422 03030 1 S 308 St Pelagius Hochsal auf kath laufenburg albbruck de Abgerufen am 20 Dezember 2019 Ernst Samesreuther Der romische Gutshof bei Laufenburg Baden In Germania 24 1 1940 S 32 36 Digitalisat Statistisches Landesamt Baden Wurttemberg Ergebnisse der Gemeinderatswahlen 2019 Website Laufenburg Partnerstadt Le Croisic abgerufen am 25 Mai 2017 Laufenburg Baden Detailseite LEO BW Abgerufen am 7 Dezember 2021 Harald Huber Wappenbuch des Landkreises Waldshut Im Verlag des Sudkurier Konstanz 1982 ISBN 3 87799 018 5 Stadte und Gemeinden im Landkreis WaldshutStadte Bad Sackingen Bonndorf im Schwarzwald Laufenburg St Blasien Stuhlingen Waldshut Tiengen Wehr nbsp Gemeinden Albbruck Bernau im Schwarzwald Dachsberg Dettighofen Dogern Eggingen Gorwihl Grafenhausen Hausern Herrischried Hochenschwand Hohentengen am Hochrhein Ibach Jestetten Klettgau Kussaberg Lauchringen Lottstetten Murg Rickenbach Todtmoos Uhlingen Birkendorf Weilheim Wutach WutoschingenStadtteile von Laufenburg Baden Binzgen Grunholz Hauenstein Hochsal Luttingen Rhina Rotzel Stadenhausen Normdaten Geografikum GND 4269481 4 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Laufenburg Baden amp oldid 237629197