www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schloss Laufen ist ein denkmalgeschutztes ehemals salzburgisches Schloss in Laufen im Landkreis Berchtesgadener Land in Bayern Schloss Laufen mit Salzburger Stadtturm Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Schloss Laufen heute 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenBereits zur Zeit des Salzburger Bischofs Virgil wurde ein castellum ad Loffi erwahnt Es wird vermutet dass in dieser Zeit auf den romischen Gebauderesten eine Burg errichtet wurde Am 29 Marz 1166 hielt Kaiser Friedrich Barbarossa einen Hof und Gerichtstag in dieser Burg Laufen ab Im 13 Jahrhundert wurde diese Burg wieder erwahnt Spatgotische Um und Erweiterungsbauten erfolgten zwischen 1424 und 1426 Auf den mittelalterlichen Resten wurde ein Neubau des Schlosses unter der Regentschaft von Fursterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau durch Johann Baptist Ninnguarda 1591 1606 begonnen dann wurde der Umbau 1606 1612 von dem Baumeister Egon Riedl fortgesetzt und die endgultige Gestalt der Anlage geschaffen Zwischen 1697 und 1702 fand ein erneuter Umbau mit dem Abbruch des Grossen Thurms unter Fursterzbischof Johann Ernst von Thun und Hohenstein statt Im Mittelalter war die Burg der Sitz des Stadtrichters und dann des Pflegers der Vertreter des Salzburger Landesherrn war Im 18 Jahrhundert wurde das Schloss zu einem fursterzbischoflichen Jagd und Sommersitz Nach dem Ende des Salzburger Fursterzbistums beginnend mit dem ungunstigen Verlauf der Schlacht bei Hohenlinden folgten politisch unstabile Verhaltnisse die erst 1816 endeten gemass dem Vertrag vom 14 April 1816 zwischen Bayern und Osterreich Vertrag von Munchen wurde Laufen geteilt die Gebiete links der Salzach fielen an das Konigreich Bayern die rechts gelegenen an das osterr Kaiserreich Die Salzach durch Laufen war von da an Staatsgrenze beide Teile Laufens gerieten in eine Randlage Im Jahre 1862 wurde das Schloss zu einem Gefangnis umgebaut Dieses war fur 400 Insassen ausgelegt zudem waren etwa 70 Aufsichtsbeamte hier tatig Die Versorgung all dieser Personen war eine wesentliche Einnahmequelle fur die Laufener Burgerschaft Allerdings wurde die Strafanstalt wegen Unterbelegung am 1 April 1932 aufgelost 1933 wurde hier eine SA Sportschule untergebracht 1934 belegte eine Abteilung des Reichsarbeitsdienstes das Schlossgebaude 1935 1938 wurde es als Kaserne verwendet Nach Kriegsausbruch wurde hier ein Gefangenenlager Oflag VII C eingerichtet zuerst waren hier polnische Offiziere untergebracht die im Mai 1940 von bei Dunkirchen in Gefangenschaft geratenen Englandern abgelost wurden 1942 diente das Schloss als Internierungslager Ilag VII fur von den Kanalinseln deportierte Personen Am 4 Mai 1945 wurde das Lager von amerikanischen Truppen befreit Kurzfristig war hier ein Wehrmachtsentlasslager eingerichtet dann bezogen Ungarn das Schloss 1946 entstand hier ein Alters und Pflegeheim der Caritas bis 1966 dann Umzug des Heimes nach Glonn Wahrend dieser Zeit befand sich hier auch eine Haushaltungsschule fur Madchen Etliche Zeit stand das Gebaude leer da sich die Stadt Laufen nicht in der Lage sah das ehemals fursterzbischofliche Schloss zu erneuern Schliesslich fand 1970 bis 1992 ein Umbau zu einem Wohn und Geschaftsgebaude durch den Laufener Architekten Gottfried Lobmayr statt Seit 1992 ist eine Eigentumergemeinschaft Schlossbesitzer Schloss Laufen nbsp Wappen von Erzbischof Hieronymus von Colloredo nbsp Marmornes EingangsportalSchloss Laufen heute BearbeitenDas Schloss ist ein wuchtiger viergeschossiger und vierseitiger Baukomplex der einen Innenhof umschliesst mit dreigeschossigen Anbauten und einem ruckseitigen Treppenturm Das Gebaude ist von einem Walmdach gedeckt Heute sind hier diverse Betriebe Mietwohnungen und zwei Gastbetriebe untergebracht Ostlich davon liegt als Nebengebaude ein ebenfalls viergeschossiger Walmdachbau die hohe Stutzmauer ist von 1800 und wurde unter Fursterzbischof Hieronymus Colloredo errichtet Die Anlage ist als Bau 1 und Bodendenkmal untertagige mittelalterliche und fruhneuzeitliche Befunde im Bereich des ehem Schlosses in Laufen und seiner Vorgangerbauten sowie der abgegangenen Kirche St Peter 2 gefuhrt Literatur BearbeitenHeinz Schmidbauer Die wechselnden Funktionen des Schlosses In Heinz Dopsch Hans Roth Hrsg Laufen und Oberndorf 1250 Jahre Geschichte Wirtschaft und Kultus an beiden Ufern der Salzach S 198 201 Eigenverlag der Stadt Laufen und der Marktgemeinde Oberndorf Laufen 1998 ISBN 3 00 003359 9 Werner Meyer Burgen in Oberbayern Ein Handbuch Verlag Weidlich Wurzburg 1986 ISBN 3 8035 1279 4 S 49 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Laufen Bayern Sammlung von Bildern Eintrag zu Schloss Laufen in der privaten Datenbank Alle Burgen Kurzchronik der Stadt LaufenEinzelnachweise Bearbeiten Aktennummer D 1 72 122 81 Liste der Baudenkmaler in Laufen Salzach Aktennummer D 1 8043 0009 Liste der Bodendenkmaler in Laufen Salzach 47 9385468 12 9365753 407 Koordinaten 47 56 18 8 N 12 56 11 7 O Liste der Burgen und Schlosser im Landkreis Berchtesgadener Land Schlosser Schloss Adelsheim Schloss Adelstetten abgegangen Schloss Furstenstein Konigliches Schloss Berchtesgaden Kirchberg Schlossl Schloss Laufen Schloss Marzoll Schloss Oberhausen Schloss Staufeneck Schloss TriebenbachBurgen und Ruinen Althaus Wehrturm mit Durchgangstor bei Hallthurm abgegangen Burg Amerang Burg Axelmannstein abgegangen Burg Gruttenstein Burg Hagenfels abgegangen Hallburg abgegangen Passbefestigung Hallthurm Burgruine Karlstein Burg Kirchberg abgegangen Burg Lebenau abgegangen Burgruine Raschenberg Passturm Schellenberger Turm Burg Steinbrunning abgegangen Burgruine Vachenlueg Burg Vager abgegangen Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Abtsdorfer See Burgstall Ainring Maut zu Karlstein Burgstall Thumberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Laufen Bayern amp oldid 234516295