www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschreibt das Kloster Corvey Zur Furstabtei ab 1220 und Reichsabtei siehe Stift Corvey Corvey auch Corvei Korvei Korvey lat Corbeia nova ist eine ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei direkt am Westufer der Weser auf dem Gebiet der heutigen Stadt Hoxter im Kreis Hoxter in Nordrhein Westfalen Die UNESCO verlieh dem Westwerk der katholischen Kirche sowie der Civitas Corvey im Juni 2014 den Status eines Weltkulturerbes Corvey um 1925 1930Corvey war ein bedeutendes karolingisches Kloster und es verfugte uber eine der wertvollsten Bibliotheken des Landes Die Abtei entwickelte sich im 9 und 10 Jahrhundert zu einem kulturellen geistigen und wirtschaftlichen Zentrum im Gebiet der Sachsen Nach einer Phase der Krise wurde Corvey im 11 Jahrhundert zu einem Reformkloster Spater baute es als keyserliches und hochfurstliches Stift Corvey ein geschlossenes Territorium auf verlor aber im Spatmittelalter an Bedeutung Corvey gehorte als Furstabtei in der Fruhen Neuzeit zum Niederrheinisch Westfalischen Reichskreis Die Folgen des Dreissigjahrigen Krieges waren existenzbedrohend Ab dem spaten 17 Jahrhundert erfolgte jedoch der Wiederaufbau der Kirche und der Klostergebaude im Stil des Barock In der Folgezeit verlor die Abtei wieder an Bedeutung und Anziehungskraft Im Jahr 1792 wurde das Kloster daher auf eigenes Bestreben in ein Furstbistum umgewandelt Bereits 1803 wurde die territoriale Selbstandigkeit vom Reichsdeputationshauptschluss aufgehoben das Bistum blieb aber bis 1825 bestehen 1820 kam Corvey in den Besitz des Landgrafen Viktor Amadeus von Hessen Rotenburg Durch Erbgang gelangte Corvey an die heutigen Eigentumer die Herzoge von Ratibor aus der Linie Hohenlohe Schillingsfurst Bauhistorisch ist vor allem das karolingische Westwerk mit seinen Fresken aus dem 9 Jahrhundert von Bedeutung Die ehemalige Abteikirche ist ein Denkmal barocker Ausstattungskunst Auf dem Friedhof neben der Kirche liegt das Grab des Dichters der deutschen Nationalhymne Hoffmann von Fallersleben Im Innern des Schlosses sind der Kaisersaal die herzoglichen Salons und die Furstliche Bibliothek mit zirka 74 000 Banden zu besichtigen Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 2 1 Grundung 2 2 Materielle Basis 2 3 Kulturelle Blutezeit 2 4 Reformkloster 2 5 Corvey zwischen Kaiser und Papst 2 6 Spatmittelalterlicher Niedergang und Furstung des Territoriums 2 7 Fruhe Neuzeit 2 8 Furstbistum Corvey und beginnende Sakularisation 2 9 Ende der Souveranitat 2 10 Corvey in Privatbesitz 2 11 Jubilaum 1200 Jahre Corvey 2 12 Landesgartenschau Hoxter 2023 3 Weltkulturerbe 3 1 Nominierungsphase 3 2 Managementplan 3 3 Umsetzungsphase 4 Bibliotheken 4 1 Klosterbibliothek im Mittelalter 4 2 Neue Klosterbibliothek nach dem Dreissigjahrigen Krieg 4 3 Furstliche Bibliothek 5 Architektur 5 1 Baugeschichte 5 2 Baubeschreibung 5 2 1 Gesamtanlage 5 2 2 Westwerk 5 2 2 1 Aussenbau 5 2 2 2 Innenraum 5 2 2 3 Ausstattung 5 2 2 3 1 Wandmalereien 5 2 2 3 2 Stuckfiguren 5 2 3 Ehemalige Abteikirche 5 2 4 Innenraume der ehemaligen Abtei 5 2 4 1 Abtegalerie 5 2 4 2 Geweihgang mit Barocksaal und Galerie Orgelgang 5 2 4 3 Furstliche Salons 5 2 4 4 Kaisersaal 5 2 4 5 Sommersaal 6 Angebote fur Besucher der Anlage 7 Siehe auch 8 Literatur 9 Weblinks 10 Einzelnachweise 11 AnmerkungenLage Bearbeiten nbsp Lage des Gebaudeensembles Corvey in Rot dargestellt im Wesertal ostlich der Altstadt von Hoxter Eingezeichnet sind auch die Reste von tom Roden Nienkerken und der im Weserbogen gelegene Siedlungsschwerpunkt der ehemaligen Stadt Corvey Corvey liegt am linken westlichen Ufer der Oberweser auf der Unterterrasse der Weser Das Tal bildet hier die heutige Landesgrenze nach Niedersachsen Nordlich bildet die Weser eine Weserschleife das Wesertal ist hier breit und fruchtbar Damit ist hier ein Ubergang uber die Weser mit einer Furt moglich den auch der Westfalische Hellweg nutzte um von Westen nach Osten uber die Weser zu gelangen Ostlich wird das Wesertal durch den Solling begrenzt westlich durch das Oberwalder Land Die Anlage von Corvey liegt auf dem Gebiet der Stadt Hoxter und ist seit 1716 durch eine gerade Baumallee die Corveyer Allee verbunden Die Hoxtersche Ortschaft Luchtringen liegt nordostlich von Corvey auf der ostlichen Weserseite Die nachste niedersachsische Stadt auf der ostlichen Weserseite ist Holzminden Das Gebaudeensenmble Corvey wird im Norden und Suden von landwirtschaftlich genutzten Flachen umgeben die heute zum Besitz des Herzoglichen Hauses Ratibor gehoren In Sichtweite sind nordwestlich Grundmauern der ehemaligen Probstei tom Roden auszumachen die vom Kloster Corvey aus besiedelt wurde und sich im 16 Jahrhundert aufloste Im Suden weisen archaologische Funde in der Wustung Corvey auf die ehemalige Stadt Corvey hin In der Nahe finden sich der Hoxteraner Weserhafen sowie der Bahnhof von Hoxter der Haltepunkt Hoxter Rathaus an der Bahnstrecke Altenbeken Kreiensen Die nachstgelegenen Grossstadte sind Paderborn Bielefeld Hannover Gottingen und Kassel Geschichte BearbeitenGrundung Bearbeiten Nach der Eroberung Sachsens wollte Karl der Grosse die Christianisierung in dem neu gewonnenen Gebiet durch die Grundung eines Reichsklosters festigen und fordern Durch den Tod Karls verzogerte sich die Umsetzung der Plane 1 Die Halbbruder Adalhard Abt von Corbie Corbeia Aurea an der Somme und Wala ein Vetter Karls des Grossen grundeten mit Zustimmung von Ludwig dem Frommen 815 oder 816 als Nova Corbeia neues Corbie das erste Kloster im Land der Sachsen in Hethis zunachst als Propstei von Corbie Dorther kamen die ersten Monche Der Ort Hethis kann bis heute nicht genau lokalisiert werden Laut der Darstellung von Paul Wigand befand sich Hethis in unmittelbarer Nahe des heutigen Ortes Neuhaus im Solling in Niedersachsen Andere Quellen halten ein Gebiet nordostlich von Neuhaus zwischen dem Dorf Silberborn und dem Nordwestende des ostlich von Silberborn gelegenen Torfmoores oder einen Ort unweit der Externsteine fur realistischer Eindeutig jedoch ist uberliefert dass sich Hethis wegen seiner Unfruchtbarkeit als ungeeignet fur das Klosterleben herausstellte Die Monche wussten nicht wie sie an ausreichend Nahrung und Kleidung gelangen konnten und waren auf Hilfslieferungen aus dem Mutterkloster angewiesen Trotz materieller Not erbluhte in Nova Corbeia das Klosterleben Die Klosterschule nahm ihren Betrieb auf und die Klosterschuler beachteten und lebten getreulich und fromm die Klosterregel Aber die Not wurde sehr gross sodass sich die Monche in drei Teile unter je einem Prior spalteten Der Propst Adelbert begann in diesem Zusammenhang uber eine Ortsveranderung nachzudenken Uberraschend erreichte die Monche die Nachricht dass Adalhard der Altere von Ludwig dem Frommen aus seiner Verbannung zuruckgerufen wurde und seine Amter wiederaufnehmen konnte Er veranlasste eine grosse Hilfslieferung aus Corbie und bat den Konig um Genehmigung sich nach einem geeigneteren Ort umschauen zu durfen 2 In diesem Zusammenhang verlegte der Konvent seinen Sitz im Jahre 822 an die Stelle des heutigen Schlosses Corvey Das Kloster wurde an einem Ubergang des Hellwegs uber die Weser am Westufer errichtet und lag dadurch nur wenig ostlich des Konigshofs Huxori spater Hoxter Im Zusammenhang mit der Ubersiedlung erweiterten Monche aus dem Kloster Fulda etwa zur Halfte den Konvent Gleichzeitig erreichte das Kloster mit kaiserlicher Unterstutzung von Corbie formal die Unabhangigkeit Es wurde aber noch bis 826 in Personalunion mit dem Mutterkloster geleitet Der Kaiser schenkte Corvey 823 den Konigshof sowie Reliquien des Heiligen Stephanus Gleichzeitig bestatigte das Mutterkloster Corbie den Besitz aller bisher Corbie eigenen Guter in Sachsen Dem Kloster wurde ausserdem die Immunitat und die freie Abtswahl gewahrt Welch enge Beziehungen zwischen Kloster und Konigtum bereits in dieser Zeit bestanden zeigt die Tatsache dass Corvey zum unfreiwilligen Aufenthaltsort des in Ungnade gefallenen Hilduin von Saint Denis wurde Vor diesem Hintergrund vollzog sich 836 die Reliquientranslation des heiligen Vitus aus der Kathedrale von Saint Denis bei Paris Dadurch wurde Vitus zum Stammesheiligen der Sachsen Spater fuhrte man auch das Vituspatrozinium der Bischofskirche in Prag auf Corvey zuruck Das den bedeutenden Heiligen Stephanus und Vitus geweihte Corvey wurde zum Ziel zahlreicher Pilger Von der Ubertragung der Reliquien berichtet eines der wichtigsten Werke aus der fruhen Geschichte Corveys die Translatio sancti Viti martyris Neben dem benachbarten Stift Herford wurde Corvey zu einem Zentrum der fruhen Mission in Skandinavien 823 entsandte das Mutterkloster Corbie Ansgar spater Bischof von Hamburg Bremen als Lehrer und Prediger nach Corvey Uber die Person Ansgars hatte Corvey Anteil an den ersten Missionierungsversuchen in Skandinavien 3 Corvey wich in einem Punkt von der Regula Benedicti ab da es keine Monche aus niederen Gesellschaftsschichten aufnahm Die Bruder kamen durchweg aus dem hohen Adel Frankens und Sachsens 1 Materielle Basis Bearbeiten nbsp Villikationen und Grundbesitz Corveys nach Rosener nbsp Das Kloster Corvey mit der Siedlung Corvey um 1250 Hans Georg Stephan beschreibt das Kloster Corvey der Anfangszeit als in vielerlei Hinsicht elitare s Mannerkloster des sachsischen Stammesadels mit langanhaltenden bewusst sic gepflegten westfrankischen Traditionen Fur die Sicherung der materiellen Existenz der adeligen Monche sorgte im Zuge der Hirsauer Reform die Aufnahme von Laienbrudern in das Kloster Diese Konversen Genannten lebten nicht im Konvent und fuhrten korperliche Arbeiten durch Dadurch trugen sie Mirko Breitenstein zufolge in den vom Adel dominierten Klostern dazu bei den Monchen ein standesgemasses Leben bieten zu konnen 4 Stephan zufolge konnten die wirtschaftlichen Bedurfnisse des Klosters durch den Aufbau einer grossen Grundherrschaft weitgehend abgedeckt werden die bereits um 900 schatzungsweise mehrere tausend Hufen sowie zahlreiche Kirchen und Zehntrechte in dem weiten Raum zwischen Nordseekuste Elbe Rhein Mosel Lahn und unterer Werra umfasste Die Zahl der abgabepflichtigen Bauernhofe der Abtei Corvey wird auf mindestens 3000 geschatzt 5 Ein Schwerpunkt des Grundbesitzes war das Gebiet um Corvey selbst an der oberen Weser Hinzu kamen das sogenannte Corveyer Nordland im Bereich der unteren Ems uber die Hase bis zur Hunte das Gebiet um Marsberg an der Diemel sowie die Besitzungen an der mittleren Leine und im damaligen Ostsachsen um Groningen Gegliedert war der Besitz in Villikationen aus mehreren Hofen Bis ins 17 Jahrhundert konnte Corvey die formelle Oberlehnshoheit uber die Grafschaft Schwalenberg behaupten Dass Corvey eines der reichsten Kloster im deutschen Raum wurde verdankte es vor allem koniglichen Guterubertragungen und Schenkungen des sachsischen Adels 1 Festgehalten wurden die Erwerbungen in den Corveyer Traditionen Durch Ludwig den Frommen 778 840 kamen Hoxter die Eresburg und Meppen in den Besitz Corveys Ludwig der Deutsche um 806 876 schenkte Hemeln Hemmendorf und die Abtei Visbek Zehntkirchen im Bistum Osnabruck sowie Weinberge bei Litzig an der Mosel Lothar I 795 855 schenkte dem Kloster Rugen und dessen Umland Teilweise bis in die Neuzeit erhobene Anspruche auf die Nutzung ihrer vermeintlichen Besitzrechte konnte Corvey indes nicht durchsetzen da einige Urkunden gefalscht waren 6 und da das Stift Corvey nie die militarische Starke 7 besass Forderungen notfalls im Alleingang mit Gewalt durchzusetzen Generell ist es schwierig festzustellen wann das Kloster bestimmte Rechte an Orten hatte die ausserhalb des spateren Territoriums des Stifts Corvey lagen Ein Beispiel hierfur ist Laon das heutige Lohne Oldenburg Seit 855 war das Kloster Visbek mit den gesamten Missionsgebieten dem Kloster Corvey unterstellt Von Visbek aus wurden nachweislich Kirchen im sachsischen Lerigau gegrundet Da Lohne im Dersagau lag ist unklar ob Lohne Visbek unterstand Es steht fest dass die Abte von Corvey in Lohne das Prasentationsrecht Recht Geistliche zu ernennen ausubten Es steht aber auch fest dass Kaiser Otto II im Jahr 980 sein in Laon gelegenes Eigentum dem Benediktinerkloster in Memleben uberstellte 8 Kaiserin Judith 795 843 soll nach der Uberlieferung des Klosters ein kostbares Kreuz gestiftet haben Bis zur Aufhebung des Klosters wurde zum Gedenken daran alljahrlich an die Armen das Judithbrot verteilt 9 Noch im 14 Jahrhundert verfugte das Kloster uber 60 Kirchen Diese gruppierten sich insbesondere um die Propsteien Groningen und Obermarsberg die ehemalige Missionskirche Meppen und Corvey selbst In der unmittelbaren Nahe zur Abtei Corvey lagen zwei kleinere spater aufgegebene oder verlegte Propsteien oder Stifte Nienkerken und tom Roden Hinzu kam das von Corvey gegrundete Kloster Schaaken das unterstellte Kloster Werbe sowie das Kloster Kemnade Die Einnahmen und die Versorgung der fur diese Kirchen Tatigen mussten durch die starke Beeintrachtigung der Klosterwirtschaft nach 1265 auf eine neue Basis gestellt werden Bereits 833 hatte das Kloster das Munzrecht fur den Markt der Laiensiedlung Corvey erhalten Dieses Privileg war das erste seiner Art im ostfrankischen Reich Hans Georg Stephan zitiert eine Begrundung fur das kaiserliche Privileg in der es heisst die Gegend entbehre eines Handelsplatzes 10 Anfangs wurden Munzen des Reichstyps geschlagen die sich daher nicht einzelnen Munzstatten zuweisen lassen Im Laufe des 11 Jahrhunderts entwickelten sich in Corvey eigene Munztypen Als erster Abt erscheint Saracho von Rossdorf auf einer Munze Nicht nur in Corvey selbst sondern auch an anderen Orten hatte die Abtei Munzrecht Seit 900 hatte es ein solches in Marsberg gegeben Im Jahr 945 folgte Meppen Im 13 Jahrhundert gab es auch Munzstatten in Volkmarsen und Hoxter Zumindest zeitweise konnte der Erzbischof von Koln in seiner Eigenschaft als Herzog von Westfalen im 13 Jahrhundert Corvey das Munzrecht in Corvey Marsberg und Volkmarsen streitig machen Dort kam im 14 Jahrhundert die Pragung ganz zum Erliegen In Hoxter wurden die Pragungen mit verschiedenen Unterbrechungen bis fast zum Ende der Abtei fortgesetzt Neben Silbermunzen wurden Kupfer und Goldmunzen geschlagen Die letzten Pragungen von Kupfermunzen im Wert von 2 und 4 Pfennig erfolgten 1787 11 Es entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte eine wirtschaftlich differenzierte Siedlung mit einer nicht agrarischen Produktion Der Ort hatte dem Kloster Corvey Anfang des 12 Jahrhunderts z B Messer und Zangen zu liefern Am 20 April 1150 erhielt das Kloster von Konig Konrad III das Recht Erzgange am Berg Eresburch auf Gold Silber Kupfer Blei oder Zinn zu erschurfen und abzubauen Am 21 Oktober 1192 belehnte Kaiser Heinrich VI Abt Widukind und seine Nachfolger mit dem Recht auf den Erzbergbau im gesamten Klostergebiet sowie die entsprechenden Zehnten zu In der Praxis betraf dies weiter vor allem das Gebiet um Marsberg Zumindest aus der letzteren Urkunde lasst sich ein entwickelter Bergbaubetrieb an der Diemel schliessen Auch nach der Verlagerung des Siedlungsschwerpunktes nach Obermarsberg blieben Bergbau Eisen und Metallverarbeitung bedeutend 12 Der Bergbau im eigentlichen Klostergebiet um Corvey selbst war im Mittelalter und der Fruhen Neuzeit weniger bedeutend In rechtlicher Hinsicht ubernahm das Kloster das Kurkolnische Bergrecht wie es im Herzogtum Westfalen galt 13 Die Siedlung Corvey entwickelte sich zur Stadt Sie erhielt wahrend einer Versammlung am 13 Mai 1265 die Zusage dass die braunschweigischen Herzoge Albrecht und Johannes dem Kloster beistehen wurden falls die Burger der Nachbarstadt Hoxter sich weiterhin als Rebellen zeigen und den Herzogen nicht gehorchen Als am 15 Juli 1265 Bischof Simon von Paderborn und die Burger der Stadt Hoxter gemeinsam mit Corveyer Ministerialen die Stadt Corvey uberfielen und sie vollig verwusteten erwies sich die Zusage der Braunschweiger als wirkungslos 14 Mit ihrer Tat erreichten die Hoxteraner dass ein schnell bedeutender gewordener wirtschaftlicher Konkurrent ausgeschaltet wurde Kulturelle Blutezeit Bearbeiten nbsp Faksimile aus der in Corvey um 850 entstandenen Heliandhandschrift M Cgm 25 Corvey wurde im 9 und 10 Jahrhundert zu einem der Zentren der christlichen Kultur in Nordwesteuropa Die Anfange der Klosterbibliothek deren Bucher wahrend der Sakularisation verstreut wurden legte bereits Ludwig der Fromme Heute noch erhalten sind die sachsischen Gesetze Karls des Grossen die funf ersten Bucher der Annalen des romischen Historikers Tacitus sowie Schriften des romischen Schriftstellers und Philosophen Cicero Das Kloster wurde zu einem der wichtigsten Vermittler der westfrankischen Kultur in Sachsen Der Hohepunkt dieser Phase lag in der Zeit der Abte Bovo I und Bovo II zwischen 879 und 916 Neben den Abten sind der in Corvey wirkende Dichter Agius und der Geschichtsschreiber Poeta Saxo zu nennen Im Kloster entstanden ausser dem bereits erwahnten Translationsbericht des heiligen Vitus verschiedene Viten und die Annales Corbeienses Bovo II verfasste einen Kommentar zu Boethius Zwei Corveyer Monche schrieben die sich heute in Munchen befindende Heliandhandschrift nieder 15 Ausstrahlung hatte ebenfalls die in Corvey praktizierte Liturgieform mit den monastischen Stundengebeten 9 Fur die grosse Bedeutung des Klosters zu dieser Zeit spricht dass neben Bischof Ansgar dessen vier Nachfolger in Hamburg und Bremen aus Corvey hervorgingen Insgesamt kamen 23 Bischofe in den ersten vier Jahrhunderten des Bestehens aus diesem Kloster Dass Papst Gregor V aus Corvey stammte gehort wohl eher in den Bereich der Legende Die dreischiffige Basilika St Stephanus und St Vitus wurde 830 begonnen und 844 geweiht 873 885 wurde das Westwerk nach dem Vorbild der Aachener Pfalzkapelle angeschlossen und ist somit das zweitalteste erhaltene Westwerk uberhaupt Es war eines der grossten Gebaude des norddeutschen Raumes seiner Zeit Die dort vorhandenen Fresken aus dem 9 Jahrhundert zeigen antike Motive der Odyssee Konig Arnulf besuchte 889 die neue Kirche und Abt Bovo I prasentierte das Kloster als Memorialstiftung fur das karolingische Konigshaus Nach dem Tod von Ludwig dem Kind und dem Ende der ostfrankischen Karolinger 911 blieb Corvey ein bedeutendes Kloster im sachsischen Raum Seit dem ersten Besuch Konrads I im Jahr 913 diente Corvey vielfach als Klosterpfalz so unter anderem in den Jahren 940 987 sowie allein sechsmal wahrend der Regierungszeit Heinrichs II 16 Bis 1203 sind 25 Besuche von Konigen nachgewiesen 17 Wahrscheinlich war die Zahl der Besuche jedoch noch hoher Die Besuche der Konige zeugen zwar vom Ansehen Corveys sie haben die Wirtschaft des Klosters aber auch stark belastet 1 Im 10 Jahrhundert endeten die Beziehungen zur Kultur des westfrankischen Reiches Stattdessen verengten sich die geistigen Beziehungen auf den sachsischen Bereich Als einer der Hauptvertreter der ottonischen Renaissance gilt Bovo III Ausserdem wirkte dort zwischen 942 und 973 der Chronist Widukind von Corvey der dort unter anderem seine Sachsengeschichte schuf Reformkloster Bearbeiten Im Laufe der Zeit liess die Klosterzucht nach Mit Kaiser Heinrich II begann die Zeit als Reformkloster Er setzte 1015 unter dem Einfluss von Meinwerk dem Bischof von Paderborn Abt Walo ab und setzte an dessen Stelle Druthmar ein Dieser stammte aus dem Kloster Lorsch und war mit der Gorzer Reformbewegung verbunden Nur gegen harten Widerstand konnte er die Veranderungen durchsetzen Ein Grossteil der Monche verliess das Kloster Es blieben nur neun Bruder in der Abtei In der Folge kamen weitere Abte aus Lorsch oder Echternach Zur Zeit von Abt Markward orientierte sich Corvey teilweise an der Hirsauer Reform Allerdings gab es wesentliche Unterschiede Wahrend in den Klostern der Hirsauer Reform der jeweilige Ortsbischof den neugewahlten Abten den Bischofsstab uberreichte nahm ihn in Corvey der erwahlte Abt selbst vom Altar Eine Unterstellung unter Hirsau gab es nicht Stattdessen gab es einen Verbruderungsvertrag beider Kloster Neben den von Anno II ausgehenden Impulsen wie der Grundung von Kloster Grafschaft wurde Corvey zu einem Zentrum der Klosterreform im westfalischen Raum In der folgenden Zeit wurde es selber zu einer Reformkraft und entsandte Monche und Abte in sechs weitere Kloster Sachsens Anderswo stellten Corveyer Monche den Grundungskonvent Ausserdem trug Corvey in dieser Zeit zur monastischen Erneuerung verschiedener Frauenkloster bei Zur Zeit von Markward traten 86 Monche neu in das Kloster ein Dagegen waren es in den 25 Jahren zuvor nur 22 neue Monche 18 Eine Neuerung im Zuge der kirchlichen Reformbewegung war die Bildung von Laienbruderschaften Diese Vitus und Stephanusbruderschaften entstanden in Corvey zur Zeit Markwards und Erkenberts in verschiedenen Orten in denen das Kloster Grundbesitz oder andere Rechte besass Den Anfang machte die Vituskirche in Goslar Allein aus der Zeit zwischen 1081 und 1138 sind die Namen von 1350 Mitgliedern bekannt Die Bruderschaften hatten eigene Satzungen und versammelten sich zum gemeinsamen Mahl zur Unterstutzung der Armen und zum Gedenken fur die Verstorbenen Die Eintrittsgelder wurden zum Nutzen des Klosters verwendet Die Monche ihrerseits gedachten der Toten der Bruderschaften in ihren Gottesdiensten Aber auch die Bruderschaften beteten fur die Monche In weltlicher Hinsicht insbesondere in den unsicheren Zeiten des Investiturstreits waren die Bruderschaften eine wichtige Stutze des Klosters 19 Corvey zwischen Kaiser und Papst Bearbeiten Mit der Reformbewegung ging eine allmahliche Abkehr vom salischen Konigshaus und eine Hinwendung in das Lager Gregors VII einher Zur Zeit von Warin II war das Kloster noch Verhandlungsort zwischen Anhangern Heinrichs IV und seinen sachsischen Gegnern entwickelte sich aber bald zu einem Zentrum der Gregorianer Im Jahr 1118 nahm das Kloster Theoger von Sankt Georgen auf Nachdem dieser von der kirchlichen Reformpartei zum Bischof von Metz gewahlt worden war wurde er in Corvey vom Kardinallegaten Kuno von Praeneste unter Beteiligung zahlreicher weiterer fuhrender Gregorianer demonstrativ zum Bischof geweiht Der neue Bischof ubte sein kirchliches Amt unmittelbar aus als er die Georgskirche in Corvey einen Andreasaltar sowie die Krypta der Klosterkirche weihte 20 In den Zusammenhang des Investiturstreits gehort die vom Kaiser 1065 verfugte vorubergehende Ubereignung Corveys an Adalbert von Bremen Die Pfarrzehnten im Bistum Osnabruck gingen zu dieser Zeit verloren Mit Unterstutzung von Corveyer Vasallen und kaiserlichen Truppen wurde Abt Markward 1102 durch den Abt Gunther von Hersfeld der ein Anhanger Heinrichs IV war gewaltsam vertrieben und die Monchsgemeinschaft zerstort Aber bereits ein Jahr spater starb Gunther was als gottliches Zeichen angesehen wurde Markward konnte sein Amt wieder ubernehmen Entgegen dem Recht auf freie Abtswahl setzte Heinrich V Abt Erkenbert ein 1 Dadurch trat Corvey zeitweise naher an das Konigshaus heran und Erkenbert folgte dem Kaiser 1108 nach Ungarn und 1110 11 nach Rom Bereits in dieser Zeit begann die Sorge um den Erhalt der materiellen Basis des Klosters Zu diesem Zweck liess Erkenbert ein Guterverzeichnis anlegen Gleichzeitig begannen Auseinandersetzungen mit Dienstmannen und den Klostervogten Die Schwalenberger Grafen wurden zeitweise nach dem Sturz Heinrichs des Lowen ab 1180 Klostervogte zuvor waren sie Vizevogte 21 Seit den 1130er Jahren begann die Klosterzucht erneut nachzulassen 1 Eine letzte Blutephase erlebte Corvey unter Wibald von Stablo 1146 1158 In dessen Zeit wurde das Westwerk zu seiner heutigen zweiturmigen Form ausgebaut In seiner Zeit wurden entfremdete Besitzrechte erneut geltend gemacht Er ging gegen rauberische Grafen und gegen Ubergriffe von Ministerialen vor Auch festigte er erneut die Klosterdisziplin Das Kloster war so wohlhabend dass es eine Reihe kostbarer Handschriften bestellte darunter der Liber vitae Der kunstvolle Liber vitae entstand moglicherweise im Kloster Helmarshausen Darin sind die Namen aller Monche und Abte Corveys von der Grundung bis zur Entstehung des Werkes enthalten Hinzu kommen die Namenslisten von 76 mit Corvey in einer Gebetsverbruderung verbundenen geistlichen Gemeinschaften Dieses Buch zahlt zu den bedeutendsten Handschriften des Staatsarchivs in Munster Die Angaben zeigen dass Corvey mit Gemeinschaften verschiedener Observanz verbunden war Neben den eigenen Propsteien standen das Kloster Stablo und das Mutterkloster Corbie an der Spitze 20 Spatmittelalterlicher Niedergang und Furstung des Territoriums Bearbeiten Hauptartikel Stift Corvey Nach dem Tod Wibalds verlor Corvey rasch an Bedeutung und seine fruhere Rolle im Reich und in der romischen Kurie Eine politische Bedeutung hatte das Kloster zur Zeit von Abt Widukind 1189 1203 Aber die folgenden Abte und ein Klosterbrand 1242 trugen zur Verschuldung und zum wirtschaftlichen Niedergang bei Die Beziehungen zu Rom wurden durch die antiromische Politik der Abte Dietmar II von Stockhausen 1206 1216 und Hermann I von Holte 1223 1254 nachhaltig gestort Seit der Mitte des 13 Jahrhunderts mit dem Ende der Stauferzeit konnte Corvey kaum noch eine eigenstandige Rolle gegenuber den Erzbischofen von Koln die als Herzoge von Westfalen auch materielle Interessen in der Gegend hatten sowie den Bischofen von Paderborn und Munster spielen Mit der Verlagerung der Konigsmacht nach Suddeutschland unter den Staufern und der folgenden Schwachung des Konigtums insgesamt verlor Corvey weitgehend den Schutz des jeweiligen Konigs Die Abte reagierten darauf mit der Schaffung eines moglichst geschlossenen Territoriums Dabei gerieten sie zwangslaufig in Konflikt mit umliegenden Konkurrenten Dazu zahlten neben den Bischofen von Paderborn und verschiedenen Grafen insbesondere die Herzoge von Braunschweig und Luneburg die Landgrafen von Hessen und die Erzbischofe von Koln Dies fuhrte dazu dass die Abte ihre geistlichen Pflichten vernachlassigten und lieber Burgen bauten wie eine Chronik der Abte bereits 1189 beklagte Zu den Befestigungen gehorten die Brunsburg Burg Landegge Kugelsburg die Wildburg und die Burg Lichtenfels Seit 1220 war Corvey gefurstete Reichsabtei Demgegenuber standen allerdings erhebliche Einbussen Im Zuge des sogenannten Osnabrucker Zehntstreits und durch Entfremdung verlor die Abtei die Zehnten und die meisten Besitzeinkunfte im Bistum Osnabruck Im Bereich der Grafschaft Waldeck gingen Corvey im 13 Jahrhundert Besitzungen zu Gunsten der Grafen und des Erzstifts Koln verlustig Auch der 1198 erworbene Solling kam abhanden Von dem ehemals weit gestreuten Besitz blieb letztlich nur das Gebiet um Corvey ubrig Das Klosterterritorium war etwa 275 km ungefahr das Gebiet der heutigen Stadt Hoxter und ihrer zwolf Ortschaften gross Am Ende des Alten Reiches lebten dort etwa 10 000 Menschen 22 Es wurde im Osten von der Weser begrenzt im Westen und Suden grenzte das Gebiet an das Territorium des Furstbischofs von Paderborn in dessen Diozese es lag Neben dem Hauptort Hoxter umfasste es 16 Dorfer Die wirtschaftliche politische und geistig kulturelle Schwachephase hielt wahrend des gesamten Spatmittelalters an Die Abte des 14 und 15 Jahrhunderts waren meist unbedeutend und teilweise unwurdig Dem gegenuber gewann der Konvent an Einfluss Im 15 Jahrhundert war das Kloster auf dem Tiefstand seiner bisherigen Entwicklung angelangt 1 Im Jahr 1332 wurde die Beziehung zwischen dem Stift Corvey und der Stadt Hoxter durch einen Suhnebrief auf eine Basis gestellt die sich als bis zur Reformationszeit belastbar erwies Es wurde bestimmt dass das Stift zukunftig kein neues Bundnis eingehen durfte und dass kein Vormund ohne Zustimmung von Rat und Burgerschaft der Stadt Hoxter gewahlt werden durfte Im Gegenzug band sich die Stadt unwiderruflich an den Corveyer Landesherrn 23 Fruhe Neuzeit Bearbeiten nbsp Furstabt Maximilian von Horrich nbsp Karte der Furstabtei von Johannes Gigas 1620 Im Zuge der Reichsreform kam Corvey 1500 zum Niederrheinisch Westfalischen Reichskreis und wurde somit Territorium im Heiligen Romischen Reich Der Abt von Corvey hatte personlich Sitz und Stimme Virilstimme im Reichsfurstenrat des Reichstages und war dort nicht bloss korporativ vertreten Kuriatstimme wie die meisten anderen reichsunmittelbaren Abte Die Reichsmatrikel legte fest dass Corvey um 1522 zwei Reiter neun Fusssoldaten und 120 Gulden fur die Reichsarmee zur Verfugung stellen musste Deutsch Niederdeutsch und Lateinisch waren die Sprachen die im Territorium Corvey gesprochen wurden Dessen Flache betrug um 1800 275 Quadratkilometer mit zirka 10 000 Einwohnern Corvey ist nacheinander in Nassau Oranien 1803 Konigreich Westphalen 1807 Preussen 1815 und dem Mediatfurstentum Corvey 1820 aufgegangen Ebenfalls um 1500 begann unter Abt Franz von Ketteler mit dem Anschluss an die Bursfelder Kongregation eine innere Erneuerung die auch mit einer Sicherung der materiellen Grundlagen begann Allerdings uberschnitten sich diese Bemuhungen mit der seit 1533 in das Corveyer Territorium eindringenden Reformation Entgegen dem Jus reformandi gelang es den Abten nicht die dauerhafte Festsetzung der Reformation in Hoxter Amelunxen und Bruchhausen zu verhindern Dies hat die Stellung des Abtes stark geschwacht Zur Zeit von Abt Dietrich von Beringhausen begannen um 1590 erste Versuche einer katholischen Erneuerung aber dieser gegenreformatorische Ansatz hatte zunachst wenig Erfolg Im Gegenteil drohte das Kloster selbst sich zeitweise der Reformation zuzuwenden Dem machte das Eingreifen der Bursfelder Kongregation ein Ende Zwischen 1585 und 1616 konnten die Turmhelme und die Dacher des Westwerks 24 erneuert und das Westwerk im Obergeschoss mit drei Altaren ausgestattet werden Die Gegenreformation war im Stiftsgebiet weitgehend bis 1624 mit Ausnahme der Stadt Hoxter abgeschlossen Im Dreissigjahrigen Krieg wurde das Kloster stark zerstort Der grosse Klosterbrand von 1635 verursacht durch marodierende protestantische Truppen Braunschweiger Brandenburger Schweden hat weite Teile der Klosterbibliothek vernichtet Hinzu kamen militarische Besatzung und hohe Kontributionen 1 Corvey stand kurz vor dem Untergang als Bischof Christoph Bernhard von Galen 1665 Administrator wurde nachdem die Monche auf die Wahl eines Abtes aus den eigenen Reihen verzichtet hatten Er stiftete die barocke Abteikirche und belebte das Kloster durch die Wiedereinsetzung eines adligen Konvents Auch die landesherrliche Autoritat gegenuber Hoxter wurde erneuert Nachdem das klosterliche Leben sich einigermassen gefestigt hatte erfolgte die Wahl des Abtes wieder aus den Reihen des Konvents Wilhelm Raabe widmete der Zeit von Galens die Erzahlung Hoxter und Corvey 25 Die baufallige Klosterkirche wurde mit Ausnahme ihres Westwerks ab 1667 durch einen neuen gotisierenden Kirchenraum mit barocker Ausstattung ersetzt Insbesondere Abt Florenz von dem Felde 1696 1714 liess zwischen 1699 und 1756 die Klosteranlage grosszugig barock wieder aufbauen Diesen Zustand zeigt Schloss Corvey nahezu unverandert noch heute Inschriften unter anderem auf Denkmalern zu Ehren Karls des Grossen und Ludwigs des Frommen unmittelbar an der Haupteinfahrt des Klosters machten deutlich dass sich Corvey nunmehr als Zentrum der Gegenreformation verstand Seinen furstlichen Anspruch brachte der Abt im prunkvollen Kaisersaal zum Ausdruck Abt Maximilian von Horrich 1714 1721 machte sich um den Neuaufbau der Bibliothek verdient 26 Im 17 und 18 Jahrhundert kam es zu einer intensiven Hinwendung zur Geschichte der Abtei Allerdings haben die damaligen Geschichtsschreiber spater als Corveyer Lugenhistoriker bezeichnet teilweise Quellen erfunden oder gefalscht Dies fuhrte noch im 19 Jahrhundert bei Paul Wigand Archivar und Historiker zu verschiedenen Fehlschlussen Furstbistum Corvey und beginnende Sakularisation Bearbeiten Die Reichsabtei die sich stets aus der Abhangigkeit von den Bischofen von Paderborn zu losen versuchte verfugte im Jahr 1804 uber etwa 100 000 Taler Einnahmen 27 und zahlte zu dieser Zeit etwa 12 000 Einwohner Einen starken Motivationsschub gab es durch das drohende Aussterben des Konvents gegen Ende des 18 Jahrhunderts zahlte doch 1786 der Konvent nur noch 13 Mitglieder Da Corvey nur adligen Kandidaten Aufnahme gewahrte und es von diesen kaum noch Bewerber gab wurde versucht dem Untergang durch Erhebung zum Bistum zu entgehen 1779 konnte als erster Schritt dahin die Erhebung in den Rang einer Territorialabtei erreicht werden das heisst die Einwohner des Corveyer Territoriums deren Landesherr der Abt in weltlichen Dingen ohnehin schon war wurden jetzt auch in kirchenrechtlichen Dingen der Jurisdiktionsgewalt des Paderborner Bischofs enthoben und der des Abtes unterstellt Die bischofliche Weihegewalt verblieb allerdings noch beim Bischof von Paderborn In Gegenwart des Abtes beschloss der Konvent dass der Gottesdienst der stets sein benediktinisches Geprage behalten hatte auch nach einer moglichen Sakularisation der Abtei nicht verringert werden sollte Das sprach fur einen noch immer strengen klosterlichen Tagesablauf Fur die Abhaltung der Gebetszeiten wurden die Alumnen des 1786 eroffneten Priesterseminars herangezogen da die meisten Monche zu alt waren Zugleich wurde die Zahl der kunftigen Domherren auf zwolf und deren Gehalt auf 500 Taler festgelegt Die Vita communis wurde weitestgehend reformiert und die Klausur aufgehoben 1788 richtete die Abtei schliesslich ihren Sakularisierungsantrag an Papst Pius VI Dieser hob das Kloster 1792 auf erhob den Furstabt Theodor von Brabeck zum Furstbischof und das Abteigebiet zum Bistum Hochstift obwohl es lediglich zehn Pfarreien umfasste Der Prior der Abtei wurde Domdechant die Monche wurden Domherren Kapitulare darunter Ferdinand von Luninck der sich fur die Umwandlungsprozedur stark engagiert hatte Es kamen noch weitere Domizellare hinzu und die zur Kathedrale gewordene Abteikirche erhielt sechs Domvikare Die Kleidung und die Rechte wurden den ubrigen deutschen Domkapiteln angeglichen Im Jahr 1794 wurde die Urkunde durch den Kaiser ausgestellt und das neue Bistum das lediglich das Gebiet der alten Reichsabtei umfasste der Kirchenprovinz Mainz unterstellt Auf Theodor von Brabeck folgte 1794 Ferdinand von Luninck als Furstbischof und letzter Regionalbischof des Bistums im Konigreich Preussen 1825 Ende der Souveranitat Bearbeiten Schon wenig spater im Jahr 1803 wurde das Furstbistum Corvey durch den Reichsdeputationshauptschluss aufgehoben Das Territorium fiel als Teil des Furstentums Nassau Oranien Fulda an Wilhelm V von Oranien ab 1806 Wilhelm Friedrich Prinz von Oranien Nassau Der neue oranische Landesherr hatte dem Bischof und den Domherren Pensionen zu zahlen So erhielt der Bischof jahrlich 20 000 Gulden Auch durfte er den Schlossgarten nutzen Der Bischof behielt ebenso wie die fruheren Domherren aber auch andere Kirchendiener wie Domorganist Dompastor oder Hofkaplan lebenslanges Wohnrecht in Corvey als Teil ihrer Pension Dies schrankte die Nutzung durch den neuen Besitzer uber Jahre ein 28 1807 wurde Corvey Bestandteil des napoleonischen Konigreiches Westphalen Corvey war zu dieser Zeit eine Krondomane Allerdings gehorten ausser dem Schloss und dem Park nur wenige Besitzungen dazu Die eigentliche Domane Corvey war eine kaiserliche Dotation Wer der Nutzniesser war ist unklar Die Einkunfte waren aber geringer als in der fruheren Zeit da das bisherige Branntweinmonopol aufgehoben wurde 29 Anschliessend wurde Corvey 1815 Koniglich preussische Domane Das geistliche Bistum Corvey blieb jedoch bis zum Tode Ferdinand von Lunincks 1825 bestehen wurde dann dem Bistum Paderborn einverleibt Der in Spatfolge des Wiener Kongresses entschadigungsberechtigte Landgraf Viktor Amadeus von Hessen Rotenburg erhielt 1820 als Standesherr vom Konig von Preussen als Landesherr das Mediatfurstentum Corvey als Ausgleich zusammen mit dem Mediatfurstentum Ratibor Fur Standesherren galten im Allgemeinen laut Bruning 30 bis zur Novemberrevolution die folgenden Regelungen 1 Ebenburtigkeit mit den regierenden Hausern 2 personliche Ehrenstellung als privilegisierteste Klasse 3 Freiheit sich in jedem beliebigen Lande aufhalten zu durfen 4 Anerkennung der Familienvertrage die allerdings den Landesherren zur Kenntnis gebracht werden mussen 5 Befreiung von der Militarpflichtigkeit 6 eigene Gerichtsbarkeit in erster u U auch in zweiter Instanz Forstgerichtsbarkeit Ortspolizei und Aufsicht in Kirchen und Schulsachen Als eine gewisse Entschadigung fur den Verlust der Landeshoheit erfreuten sich die Standesherren betrachtlicher Steuervergunstigungen Mit Testament von 1825 vererbte der Landgraf von Hessen Rotenburg seine ausserhessischen Gebiete seinem Neffen dem Erbprinzen Victor zu Hohenlohe Schillingsfurst Der Landgraf starb 1834 und Erbprinz Viktor nahm mit seiner Volljahrigkeit 1840 unter Verzicht seiner Schillingsfurster Erbanspruche den Titel Herzog von Ratibor und Furst von Corvey an Die Standeserhebung zum Herzog und Fursten hatte Konig Friedrich Wilhelm IV von Preussen anlasslich seines Amtsantritts im Jahr 1840 veranlasst 31 Bereits 1848 wurden als Folge der Revolution in Deutschland alle adeligen Gerichte aufgehoben 32 Corvey in Privatbesitz Bearbeiten nbsp Viktor I Herzog von Ratibor und Furst von Corvey 1818 1893 Herzog Victor I hielt sich nur selten in Corvey auf da bereits damals der preussische Staat bzw die Stadt Hoxter im Rahmen ihres Recht auf kommunale Selbstverwaltung die meisten Corvey betreffenden politischen Rahmenbedingungen schufen Erst 1844 kurz vor seiner geplanten Hochzeit erfolgte die Neueinrichtung der furstlichen Wohnung im Westflugel des Corveyer Schlosses Sein kulturelles Engagement zeigt sich besonders in seinem Interesse an der Furstlichen Bibliothek in Corvey 33 deren Leitung er im Jahr 1860 August Heinrich Hoffmann von Fallersleben anvertraute der 1842 sein Amt als Professor im preussischen Staatsdienst verloren hatte Aufsehen erregte Victor I als liberaler Katholik der auf dem Ersten Vatikanischen Konzil 1870 die Definition des Unfehlbarkeitsdogmas mit allem Nachdruck ablehnte 34 Nach dem Tod seines Vaters erbte Viktor II 1847 1923 von seinem Vater den Adelstitel Herzog und Furst von Corvey sowie die Herzoglich Ratibor schen Besitzungen Viktor III 1879 1945 ubernahm von seinem Vater im Jahre 1923 die Verwaltung der Herzoglich Ratibor schen Besitzungen Im Jahre 1945 musste die Familie ihre Residenz in Rauden bei Ratibor verlassen und nach Corvey fliehen 35 Im Zeitraum von Herbst 1944 bis Fruhjahr 1945 nutzten Mitarbeiter von Hitlers Arbeitsstab fur den Wiederaufbau bombenzerstorter Stadte Corvey als Ausweichquartier 36 Albert Speer beauftragte in Zusammenarbeit mit seinem Mitarbeiter Rudolf Wolters den Stab Plane und Modelle fur Hitlers Welthauptstadt Germania zu erstellen Dokumente dazu wurden 1997 in der Ausstellung Monumente des Grossenwahns Architektur des Nationalsozialismus im Schloss Corvey gezeigt 37 Sie zeigte auszugsweise ungefahr 150 Fotos der Plane und Modelle von den rund 800 Fotos die der Stab in Corvey vergessen hatte Wiederentdeckt wurden sie direkt nach dem Krieg vom Schlossherrn der sie nicht der Offentlichkeit zuganglich machte Erst Hoxters ehemaliger Stadtarchivar und stellvertretender Leiter des Museums Hoxter Corvey konnte den Besitzer 1996 von ihrer Bedeutung uberzeugen Die fotografierten Modelle sind bis heute verschwunden 38 Viktor III starb im Jahre 1945 in Corvey Die Verwaltung des Vermogens ubernahm sein Sohn Franz Albrecht Metternich Sandor der seinen Wohnsitz in Neuaigen Niederosterreich nahm Seit 1945 befindet sich die Generalverwaltung der Herzoglich Ratibor schen Besitzungen in Corvey Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden umfangreiche Renovierungen an den Gebauden und Anlagen durchgefuhrt Dacher Fassaden Fenster und Turen wurden erneuert und saniert Die schonsten Raume des Schlossgebaudes sollten fur die Offentlichkeit zuganglich gemacht werden Neben dem Herzoglichen Haus sind die Stadt Hoxter und der Kreis Hoxter Trager der Kulturkreis Hoxter Corvey gGmbH die das Museums Kultur und Bildungsprogramm organisiert Seitdem hat sich Corvey zu einem kulturellen Zentrum im Weserbergland entwickelt 39 Die Abteikirche ubertrug Franz Albrecht Metternich Sandor 1977 durch Schenkung an das Bistum Paderborn 40 Dieses gab das Geschenk an die Kirchengemeinde St Stephanus und Vitus weiter 41 Nach dem Tod von Franz Albrecht im Jahr 2009 ubernahm sein Sohn Viktor Metternich Sandor die Verwaltung Corveys Er ist der erste Erbfolger der Herzoge von Ratibor der seinen Wohnsitz ganz nach Corvey verlegte Jubilaum 1200 Jahre Corvey Bearbeiten Am 25 September 2022 genau 1200 Jahre nach Grundung der ehemaligen Benediktinerabtei eroffnete Bundesprasident Frank Walter Steinmeier die Feierlichkeiten in Corvey anlasslich dieses besonderen Jahrestages 42 Bis zum Herbst 2023 gibt es ein umfangreiches Jubilaumsprogramm mit Sonderausstellungen und einer Interdisziplinaren Vortragsreihe mit hochkaratigen Referenten in der ehemaligen Abteikirche 43 Landesgartenschau Hoxter 2023 Bearbeiten Von April bis Oktober 2023 ist der Remtergarten des Schlosses Corvey Teil der Landesgartenschau Hoxter 2023 des Landes Nordrhein Westfalen Eine Besonderheit dieser Gartenschau bestand darin dass Archaologen im ostlichen Teil des Landesgartenschaugelandes wo sich neben dem Remtergarten die Uberreste der Stadt Corvey befinden die Arbeit von Gartenspezialisten daraufhin kontrollierten ob bei Pflanzungen archaologisch wertvolle Objekte zu finden waren 44 Weltkulturerbe BearbeitenKarolingisches Westwerk und Civitas CorveyUNESCO Welterbe nbsp nbsp Westwerkfassade der Weltkulturerbestatte CorveyVertragsstaat en Deutschland nbsp DeutschlandTyp KulturKriterien ii iii iv Referenz Nr 1447UNESCO Region Europa und NordamerikaGeschichte der EinschreibungEinschreibung 2014 Sitzung 38 Nominierungsphase Bearbeiten Corvey wurde am 20 September 1999 von der Kultusministerkonferenz in die sogenannte Tentativliste aufgenommen 45 Sie gilt als Voraussetzung dafur dass ein Staat beim Welterbekomitee die Aufnahme der Statte in die UNESCO Welterbeliste beantragen kann Eine Arbeitsgruppe bestehend aus dem Land Nordrhein Westfalen dem Herzoglichen Haus Ratibor der Kirchengemeinde St Stephanus und Vitus Vertretern der Stadt und des Kreises Hoxter sowie des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe arbeitete die Antragsunterlagen aus Als mit dem Welterbestatus zu ehrendes Objekt wurde auf dem Antrag Das karolingische Westwerk und die Civitas Corvey angegeben Diese Formulierung wurde von der UNESCO ubernommen Die Antragsunterlagen umfassen den eigentlichen Antragstext und einen Managementplan Dazu kommen ein Tagungsband mit den Referaten zweier internationaler Symposien in Corvey und Paderborn sowie eine Bilddokumentation Der Antrag wurde im Dezember 2012 von Ute Schafer fur die Landesregierung Nordrhein Westfalens unterzeichnet Die drei wichtigsten Auswahlkriterien die im Allgemeinen dazu fuhrten dass die UNESCO Objekten den Welterbestatus zuerkennt wurde sind deren Einzigartigkeit Authentizitat historische Echtheit und Integritat Unversehrtheit 46 Auf Corvey angewandt ergab sich das Urteil dass erstens Corvey das alteste und einzige fast vollstandig erhaltene karolingische Westwerk besitzt Der zentrale dreiseitig von Emporen umgebene Hauptraum im Obergeschoss greift in seiner Form und seiner ursprunglichen kunstlerischen Ausstattung auf antike Vorbilder zuruck Die Ausstattung mit lebensgrossen Stuckfiguren der farbigen Raumfassung mit architektonischen Gliederungen ornamentalen Friesen und mythologischen Wandmalereien die das einzig publike Beispiel von Wandmalereien in karolingischer Zeit darstellen ist in wesentlichen Teilen erhalten Damit ist das Westwerk eines der herausragenden Zeugnisse der karolingischen Renaissance Daruber hinaus hatte Corvey am Rande des frankischen Reiches eine politische Funktion und sein missionarischer Auftrag hatte politisch religiose Folgen fur weite Teile Europas Das Kloster mit seiner Schule und Bibliothek fuhrte zur Entstehung der fruh und hochmittelalterlichen Stadt Corvey Der ausserhalb des Klosterbezirks liegende Wohnbereich von Laien gehort aber nicht zu den Objekten die durch die UNESCO geehrt wurden obwohl sie im 13 Jahrhundert wustgefallen ist und dadurch ebenfalls nur als archaologisches Denkmal erhalten ist wie der ehemals befestigte Klosterbezirk 47 Das Gebiet der Wustung Corvey wird gemass den Richtlinien der UNESCO Welterbekommission definiert als Gebiet um das man das angemeldete Welterbe gedanklich erweitern muss und dessen Nutzung und Entwicklung durch erganzende gesetzliche oder gewohnheitsrechtliche Regeln eingeschrankt sind die einen zusatzlichen Schutz vor Fehlplanungen in der Nahe der Welterbestatte bilden Wegen der Zugehorigkeit zur Pufferzone zahlt laut UNESCO die wust gefallene Stadt Corvey nicht zum nominierten Welterbe 48 Das nominierte Welterbe schliesst auf einer Flache von zwolf Hektar das karolingische Westwerk die Fundamente der karolingischen Klosterstadt und der karolingischen Klosterkirche ein Diese sind unter der bestehenden Schlossanlage als Bodendenkmal erhalten wenn auch noch nicht fur die Besichtigung durch die Offentlichkeit erschlossen Mit der Anerkennung als Welterbe sind folgende Ziele verbunden die Wahrung und der Erhalt des Bestandes und die Planung kunftiger Bau Konservierungs und Entwicklungsmassnahmen Ausserdem die Sicherstellung der wissenschaftlichen Begleitung kunftiger Massnahmen Konfliktpravention und management bei Interessenkollisionen die Sicherung der authentischen Nutzung der Kirche die konsequente Anwendung nachhaltiger Konzepte bei wirtschaftlichem und touristischem Druck sowie die Verankerung des Objektes im nationalen und internationalen Bewusstsein 49 Im September 2013 kam eine Kommission des International Council on Monuments and Sites ICOMOS nach Corvey und informierte sich vor Ort 50 Am 21 Juni 2014 wurde die gesamte mittelalterliche Klosteranlage Corvey von der UNESCO unter dem offiziellen Titel Das Karolingische Westwerk und die Civitas Corvey als Weltkulturerbe anerkannt und ist somit das 39 Weltkulturerbe in Deutschland 51 Diese Auszeichnung erfolgte obwohl der Grossteil der Civitas Corvey heute weitgehend uberbaut bzw noch im Boden versteckt ist D er zweite Teil des Weltkulturerbes der als Civitas bezeichnete mittelalterliche Klosterbezirk fuhre zwar gut erhalten aber nicht sichtbar ein Schattendasein im Boden interpretieren Archaologen die Bedeutung der Formulierung Civitas Corvey 52 Die Ernennung zum Weltkulturerbe wurde am 26 Mai 2015 durch die Enthullung einer Plakette an den Mauern der ehemaligen Abteikirche amtlich besiegelt 53 Managementplan Bearbeiten Der Managementplan 54 der als Anlage A zu den Antragsunterlagen des Welterbeantrags zahlt verfolgt das Ziel das Welterbe zu bewahren es den Menschen zu vermitteln und die Voraussetzungen fur den langfristigen Erhalt zu starken Ausserdem bilden stadtebauliche und landschaftliche Einbindung weitere wichtige Ziele Mit einer Reihe von stadt und landschaftsplanerischen Massnahmen sollen aktuelle Defizite behoben und Potentiale aufgegriffen werden Erster genannter Punkt ist die Neuordnung der Verkehrsverhaltnisse insbesondere die Erschliessung Corveys fur alle Verkehrsarten Den motorisierten Individualverkehr betreffend wird die Corveyer Allee auf Hohe der Brucke uber die Schelpe fur den Durchgangsverkehr gesperrt der ostliche Abschnitt bis zum Schloss auf eine Breite von drei Metern zuruckgebaut und fur Fussganger freigegeben Die Besucher nahern sich den Sehenswurdigkeiten mit einer Einstimmung zu Fuss Neue Parkplatze entstehen sudlich der Corveyer Allee vor der Brucke uber die Schelpe Auch die Anreise mit der Bahn uber die Bahnstrecke Altenbeken Kreiensen ist moglich Dazu entsteht nordlich des Hafens ein neuer Haltepunkt Corvey der Linie RB 84 Dieser geplante Haltepunkt liegt in gunstiger Fusswegdistanz zum Kloster Schlossareal in unmittelbarer Nachbarschaft zum Parkplatz zur geplanten Fahrradstation und zum neu geplanten Anleger der Weserschifffahrt Das Fuss und Radwegnetz wird erganzt und um ein Wegenetz nordlich der Corveyer Allee erweitert So erschliesst es einerseits die ehemalige Propstei tom Roden und bildet andererseits entlang der ehemaligen Befestigung einen Rundweg um die Stadtwustung Ein weiterer Fussweg folgt der Trasse des alten Hellwegs und quert den sudlichen Teil eines geplanten archaologischen Parks Dieser Weg wird zuruckhaltend gestaltet und fuhrt gleichzeitig zu archaologischen Fundstellen die sporadisch auf der Flache als Fenster in die Vergangenheit geoffnet und so den Besuchern prasentiert werden Daruber hinaus stehen Massnahmen im Umfeld der Welterbestatten als weiterer Punkt im Managementplan Zusammenfassend spielt die Erhaltung der Sichtachsen eine wichtige Rolle Storende Einflusse durch stadtebauliche Entwicklung konnen zuruckgenommen oder gemildert werden Eine dichte und ausreichend tiefe Bepflanzung wertet den Ortsrand gestalterisch auf und markiert eine dauerhafte Grenze zwischen Siedlungsraum und Landschaft Geplant ist die Aufwertung und Einbindung der Propstei tom Roden im Rahmen eines Wettbewerbs Ausserdem schlagt der Managementplan Massnahmen fur die Gestaltung der Pufferzone und Stadtwustung vor Dazu zahlen Abgrenzung und Zugange zur Pufferzone Verlagerung unvertraglicher Nutzungen und Ordnungsmassnahmen sowie die Gestaltung eines archaologischen Parks Ein wesentliches Augenmerk liegt auf dem Westwerk und der Civitas Corvey selbst Anvisiertes Ziel ist dabei die historischen Bauwerke unterschiedlicher Epochen zu erhalten zu nutzen und zu pflegen In diesem Zusammenhang steht der Umbau der Vorburg des Schlosses um zukunftig als Besucherzentrum der Welterbestatte zu dienen In den Gebauden des Domanenhofs haben sich kommerzielle Nutzungen etabliert Heute noch leerstehende Gebaudeteile werden hergerichtet und dauerhaft gepflegt Fur das Dreizehnlindenhaus vor der Toranlage des Klosterbezirks ist eine Instandsetzung und kunftige Nutzung als Hotel geplant Mit einer denkmalpflegerischen Gestaltung des Klostergartens ostlich des Schlosses wird dieser Freiraum wieder eine dem Denkmal angemessene Nutzung und Gestaltung erfahren und der Offentlichkeit zuganglich gemacht werden Der Domanenhof wird von nachtraglich errichteten Abstell und Lagergebauden befreit und erhalt eine einheitliche zuruckhaltende Oberflachengestaltung MassnahmenkatalogEin detaillierter Massnahmenkatalog 55 listet Vorschlage auf die zum Erhalt und zur visuellen Integritat insbesondere aber zur Optimierung der Erfahrbarkeit der nominierten Welterbestatte notwendig sind Diese Massnahmen mussen im Einzelnen noch qualifiziert konkretisiert sowie denkmal und planungsrechtlich abgesichert werden Ebenso sind Finanzierungs und gegebenenfalls Entschadigungsfragen zu klaren A 1 Massnahmenkatalog Abteikirche Aussenbereich Kirchenvorplatz Erneuerung der Deckplatten an den Aussenmauern des Atriums Westwerk Eingangsgeschoss Eventuell temporare Abtrennung zwischen Westwerk und barockem Kirchenschiff Johanneschor Raumklimatische Untersuchung Herstellung der Barrierearmut Restauratorische Dokumentation dauerhafte Zustandsbeobachtung Putzkartierung und Massnahmenkonzept zur Bewahrung der karolingischen Wandmalereien Dendro Datierungen und Putzanalysen Instandsetzung Putz Verputzen und Sinopienschliessung Trockenreinigung Kalkung Restaurierung der Treppenaufgange in den Turmen und der Turen zu den Turmen Entfernung der Holzverkleidungen zu den Turmaufgangen Fluchttur zum Schloss Absperrung der Turmaufgange durch neue schmiedeeiserne Gittertore Unterbringung der Sogwirkung und Vermeidung von Luftbewegungen im Bereich der Wandmalereien Barocke Orgel Durchgreifende denkmalpflegerische Sanierung und Restaurierung der barocken Springladenorgel Bauphysikalische Untersuchung der klimatischen Probleme innerhalb des Orgelwerks Sanierung des durch Bleikorrosion geschadigten Pfeifenwerks Westwerk Turme Turmgeschosse und Dachraum Uberwachung von Bauwerksrissen Einmessen der Turme und Uberwachung der Neigung Monitoring der karolingischen Putze Fortlaufende Prufung der Salzausbluhungen Baustofffeuchtmessungen auf Basis elektrischer Leitfahigkeit Baugrunduntersuchungen zur Klarung der statischen Tragfahigkeit Barockes Kirchenschiff Reduzierung der UV Strahlung durch Schutzverglasung Bauphysikalische Untersuchung der klimatischen Situation zwischen Kirchenschiff Orgel und Johanneschor Konzeptentwicklung zur Einhaltung eines Raumklimas entsprechend der restauratorischen Vorgaben fur barocke Ausstattung Orgel und Johanneschor Konservatorische Massnahmen zum Schutz der Reliquien Einheitliche Neugestaltung der Beleuchtung Restauratorische Massnahmen an der Sanierung von Schaden am Sandsteinboden Schliessen von Rissen im Aussenmauerwerk Erschliessung zusatzlicher Abstellraumflachen fur die Kirchengemeinde Schaffung eines Stuhllagers Schloss Klostergebaude Dacher Sanierung von Schaden an allen Schlossdachern Abdichtung an Sandsteineindeckungen Dachanschlussen Kaminkopfen und Kupferrinnen Traufen Ersatz der Schneefangbohlen Instandsetzung und Abdichtung der Schiefereindeckungen der beiden Turmdacher und Durchfuhrung der dazu gehorigen Blecharbeiten Fassaden Risse im Putz schliessen und farblich anpassen Sockelputz teilweise erneuern und streichen Holzfenster uberarbeiten streichen bzw teilweise erneuern Sandsteinsohlbanke und Fenstergewande uberarbeiten und abdichten Fenster und Turen gegebenenfalls sanieren Treppenhauser Renovierung der barocken holzernen Treppenhauser im Nord und Ostflugel Holzbalkendecken Statische Uberprufung der Holzbalkendecken insbesondere im Auflagerbereich der Aussenwande Sanierung von Deckenbalken inklusive Fussbodenarbeiten etc Innenbereich Nutzungsneutrale Instandsetzung der Raume im 2 Obergeschoss des Nord bzw Westflugels Renovierung des Abtegangs im 1 Obergeschoss des Ostflugels wenn moglich Wiederherstellung der alten Raumflucht Enfilade Renovierung des Gangs im 2 Obergeschoss des Ostflugels Nutzungsneutrale Instandsetzung der Raume im Ostflugel 2 Obergeschoss heute leerstehende Magazinraume Museum Herzogliche Salons Grundlegende Substanzsicherung und Restaurierung der klassizistischen Salonraume des Westflugels insbesondere an Tapeten Decken Boden Bibliothek Holzfussboden Grundlegende Stabilisierung Substanzsicherung und Restaurierung der Holzfussboden der Bibliothek Schutz durch Teppichboden Decken Reinigen Ausbesserung und Streichen der Decken vor allem der Stuckdecken auch im Sommersaal Wande Reinigung und Ausbesserung der in den bisherigen Restaurierungsmassnahmen nicht berucksichtigten Tapeten Schutz der Tapeten bei steigenden Besucherzahlen Bucherschranke Grundlegende Substanzsicherung und Restaurierung der klassizistischen Bucherschranke der Bibliothek Bucher Grundsatzliche Restaurierung der Buchbestande hauptsachlich Buchpflege das heisst reinigen gegebenenfalls ausbessern und sichern sowie einfetten der Lederbereiche Vorburg und ehemaliger Marstall Dacher Die vorhandene und regional typische Sandsteineindeckung neu nach historischer Vorgabe in sogenannter Doppelter Deckung umdecken inklusive Dachstuhl und Traufensanierung Erneuerung der Kupferrinnen Sanierung der teilweise vorhandenen Kaminkopfe Instandsetzung der Schiefereindeckungen der zwei Turmdacher einschliesslich Blecharbeiten Fassaden Risse schliessen und farblich anpassen Sockelputz teilweise erneuern und streichen Holzfenster uberarbeiten streichen bzw teilweise erneuern Sandsteinsohlbanke und Fenstergewande uberarbeiten und abdichten Innenbereich Instandsetzung und Umbau der Raume in der Vorburg als Besucherzentrum der Welterbestatte mit Eingangsbereich Informationszentrum Museumsshop und den museumspadagogischen Raumen und Einrichtungen Domanengebaude und hof Dacher Rote Ziegeldacher Umdeckung der restlichen Ziegeldacher im sudlichen Domanenbereich nach historischer Vorgabe in typischer Sandsteineindeckung in sogenannter Doppelter Deckung inklusive Dachstuhl und Traufensanierung Erneuerung der Kupferrinnen Sanierung von Schaden an den Dachanschlussen Gegebenenfalls Ersatz der Schneefangbohlen Fassaden Samtliche Fassaden einrusten reinigen und mit Trasskalkmortel putzen Traufenverschalungen und erhaltenswerte Fenster nur in Nichtwohnbereichen uberarbeiten und streichen Erneuerung der vorhandenen Fenster nach dem Vorbild der noch erhaltenswerten Sprossfenster Ruckbau neuzeitlicher Storungen in den Fassaden z B Betonfenster Offnen der sudlichen Domaneneinfahrt mit Einbau der Holztore nach historischen Vorbildern Sudfront des Domanenhofs Sichtbarmachung und Restaurierung der alten historisch bedeutsamen Tore in der Mauer und neuer Inwertsetzung Hofgestaltung Ruckbau der storenden noch vorhandenen landwirtschaftlichen Einrichtungen und Umsetzung einer denkmalgerechten und fur eine touristische oder kommerzielle Nutzung ausgelegte geeignete Platz und Freiflachengestaltung einschliesslich Begrunung Sanierung und Pflasterung der Domanenzufahrt Fremdgebaude Demontage und Versetzen der unpassenden Gebaude auf dem Domanenhof namlich ehemalige Korntrocknungshalle Garagengebaude Waage diverse Schuppen Innenausbau Nutzungsneutrale Instandsetzung der ehemaligen Stallungen und der Strohboden zu Nutzflachen zum Beispiel fur museale Zwecke bzw fur weitere vertragliche gewerbliche Nutzung Aussenanlagen Konventsgarten Denkmalpflegerische Gestaltung und Offnung des Konventgartens nach barocken Vorgaben Grunbereich zwischen der zur Weser gelegenen Schlossmauer und dem ostlichen Domanenbereich Teiche und Graben Teilweise Entfernung des Bewuchses Profilgemasses Ausbaggern der Teiche und der wasserfuhrenden Graben Sichtbarmachung des kunstvollen Wasserregimes Schlossmauer Freilegen der Schlossmauer von Bewuchs Uberprufen des Natursteinmauerwerks und der Sandsteinabdeckungen Instandsetzung der Fehlstellen und der Verfugung Vorplatz Schloss Gartnerische und denkmalgerechte Aufwertung Beleuchtung Terrasse Schlossrestaurant Neugestaltung der Besucherterrasse mit erforderlicher Entwasserung und denkmalgerechter Pflasterung oder Sandsteinplattierung Schlosszufahrt Entfernung der vorhandenen Asphaltdecke Auskofferung des Unterbaus Einbau einer geeigneten profilgerechten Tragschicht und Verlegung einer Natursteinpflasterung in Anlehnung der Pflasterung des Innenhofs Lieferverkehr zum Schlossrestaurant Verlegung der Zufahrt zum nordlichen Hinterhof des Restaurants fur Lieferanten und Mitarbeiter uber das Tor im Westen des Hofs um den Lieferverkehr von dem Besucherbereich zu trennen Gestaltung der direkten Umgebung und der Pufferzone Besucherparkplatz Verlegung des vorhandenen direkt vor dem Schloss befindlichen Besucherparkplatzes Ruckbau des alten Parkplatzes als Wiese und entsprechende Einrichtung der neuen Parkplatzanlagen mit neuer Strassenfuhrung inklusive Beleuchtung Grunflachen Gartnerische und gestalterische Uberarbeitung der Grunflachen im direkten Umfeld der Schlossanlage Weserufer Entfernung des Bewuchses und Gestaltung der Uferzone Eichenallee entlang des Fahrradweges Erhalt und Entwicklung der Baumbestande fachgerechte Pflege Landwirtschaftliche Maschinenhalle Versetzen der unpassenden Maschinenhalle und Ruckbau der versiegelten Flache Ehemaliger Kindergarten Nutzungsneutrale Instandsetzung samtlicher Gebaudeteile des in unmittelbarer Nahe zur Domaneneinfahrt befindlichen Gebaudes Dreizehnlindenhaus Umfassende Sanierung samtlicher Gebaudeteile des gegenuber dem Eingangsportal befindlichen ehemaligen Gasthauses und Hotelgebaudes unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten zur Wiederaufnahme der Nutzung Gestaltung des ostlichen Ortsrandes von Hoxter Dichte Bepflanzung des ostlichen Ortsrandes entlang dem Gewerbegebiet mit einer Reihe immergruner Arten Gestalterische Abschirmung der gewerblichen Nutzungen am nordlichen Strassenrand der Corveyer Allee Begrenzung der Werbeanlagen Uferweg entlang der Weser Aufwertung und Gestaltung der Weserpromenade zwischen Hoxter und Corvey Baumpflanzungen Ruckbau uberdimensionierter Verkehrsflachen Aufwertung und Einbindung der Propstei tom Roden Anlage von Fuss und Radwegverbindungen zwischen Corvey und tom Roden Blickachsen und Sichtbezuge Freilegen Freihalten von Sichtachsen und Blickbezugen Abgrenzung und Zugange der Welterbestatte Inszenierung der Hauptzugange von Westen Corveyer Allee und Norden Die Lure durch gestaltete Brucken Markierung der Zugange am Fuss Radweg entlang der Weser im Norden und Westen z B Infotafeln Kennzeichnung der nordlichen Grenze der Stadtwustung zwischen Ortsrand Hoxter und Die Lure durch eine Baumreihe Verlagerung unvertraglicher Nutzungen und Gebaude Verlagerung samtlicher unpassender Gebaude einschliesslich des Sagewerks im Bereich der Stadtwustung im Weserbogen und weiterer landwirtschaftlicher Betriebsgebaude sowie Ruckbau der versiegelten Flachen Gestaltung als Freiflachen Verlagerung des Schutzenhauses Gestaltung als Freiflache Gestaltung des archaologischen Parks der Stadtwustung Durchgehende Oberflachengestaltung als beweidete Wiese mit Baum und Buschgruppen Punktuelles Sichtbarmachen der archaologischen Befunde entlang dem nachgezeichneten alten Hellweg Wettbewerbsverfahren zur Gestaltung des archaologischen Parks Verkehr und Erschliessung Motorisierter Individualverkehr Sperrung des ostlichen Abschnitts der Corveyer Allee fur den Durchgangsverkehr Bau einer Wendeanlage im Eingangsbereich zur Pufferzone Gestaltung des ostlichen Abschnitts als Hauptzugang fur Besucher Sperrung des sudlichen Abschnitts der Strasse Die Lure fur den Durchgangsverkehr Ruckbau des Strassenversatzes im Bereich des Parkplatzes zugunsten einer linearen Fuhrung Gestaltung als Allee Ruckbau des Parkplatzes gegenuber dem Dreizehnlindenhaus Gestaltung als Freiflache Neueres Parkplatzangebot fur Besucher auf der heutigen Bahnbrache im westlichen Eingangsbereich zur Stadtwustung Corvey Erschliessung des Kloster bzw Schlossareals uber den Wirtschaftsweg entlang der Bahntrasse zuruckhaltender Ausbau des Weges Nutzerparkplatz fur das Dreizehnlindenhaus und angrenzender Bedarfsparkplatz Behinderte Veranstaltungsbesucher Restaurant Hotel und Kirchenbesucher Schienengebundener Verkehr Anlage eines neuen Haltepunktes Corvey in Hohe des Hafens Radverkehr und Fussganger Einrichtung einer Fahrradstation Fahrradabstell und verleihangebote im Bereich des Bahnhaltepunktes am Hafen Neue Fuss und Radwege nach Norden bis zur Propstei tom Roden und entlang der ehemaligen Befestigungsanlage der wustgefallenen Stadt Corvey zwischen dem Ostrand Hoxter und der Strasse Die Lure Betrieb einer Gierseilfahre Vitus Fahre zwischen Weserquerung im Verlauf des alten Hellwegs Verlegung des Radwegs R 99 entlang der Nordgrenze der Pufferzone Schifffahrt Neuer Anleger der Weserschifffahrt Corvey im Bereich des Hafens Umsetzungsphase Bearbeiten Nach der Ernennung zum UNESCO Welterbe im Jahr 2014 stehen nun die Akteure vor Ort in der Pflicht die mit der Anerkennung als Welterbe verbundenen Ziele umzusetzen und zur Entwicklung der Welterbestatte beizutragen Dazu zahlt zum einen das Herzogliche Haus Ratibor in Form der in Grundung befindlichen Corvey gGmbH als Eigentumer des Grundstucks auf dem sich die Fundamente der Civitas Corvey befinden Daruber hinaus gehoren zu den Beteiligten die Kirchengemeinde St Stephanus und Vitus als Eigentumer der Kirche und des Westwerkes die Stadt Hoxter als Forderer und Gesellschafter der Kulturkreis Hoxter Corvey gGmbH sowie der Kreis Hoxter ebenfalls als Gesellschafter dieser gGmbH 56 Die Eigentumer legen in einem sogenannten Letter of Intent uber die Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Welterbestatte Corvey 57 als Ziele fest die Welterbestatte fur die Offentlichkeit zuganglich zu machen und eine angemessene museale Prasentation Corveys zu entwickeln Dazu beantragte die Stadt am 17 September 2014 Fordergelder in Hohe von 6 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Nationale Projekte des Stadtebaus ein Forderprogramm woraus insbesondere auch Welterbestatten forderbar sind 58 Die Stadt einigte sich mit den Eigentumern auf bestimmte Teile des Managementplans die mit den beantragten 6 Millionen Euro zuerst umgesetzt werden sollen 56 Unter dem Projekttitel Welterbe Corvey Umsetzung der ersten Massnahmen des Managementplans fur das neue Welterbe sollen 1 945 000 Euro auf Massnahmen zur Steigerung der touristischen Attraktivitat der grosste Teil von 3 855 000 Euro auf Massnahmen zur Substanzerhaltung und 200 000 Euro auf Machbarkeitsstudien entfallen 58 Fur grosse Teile des Managementplans insbesondere die touristische verkehrstechnische Erschliessung und der Gestaltung der direkten Umgebung und Pufferzone konnte sich die Stadt mit den Eigentumern im Rahmen dieses Forderantrags nicht einigen Es mussen dafur nach Ende der Bewilligung im Jahr 2018 neue Fordermoglichkeiten akquiriert werden 56 Zur Gewahrleistung einer politischen Transparenz konstituiert die Stadt Hoxter eine Kontaktgruppe Welterbe Corvey die von den Eigentumern uber aktuelle Ereignisse informiert werden soll Ausserdem uberwacht ein Generalplaner die Umsetzung der Massnahmen Gemeinsam mit den Denkmalbehorden sind die Eigentumer verantwortlich fur die Planung Projektierung und Umsetzung samtlicher Massnahmen an ihrem jeweiligen Eigentum 57 Bibliotheken BearbeitenKlosterbibliothek im Mittelalter Bearbeiten Die ersten Handschriften erhielt die Klosterbibliothek vermutlich aus dem Mutterkloster Corbie und von Schenkungen aus dem klosterlichen Umfeld 59 Darunter waren Schriften von Paschasius Radbertus der selbst an der Grundung Corveys beteiligt gewesen war Er hatte uber den Tod des ersten Abtes von Corvey Adalhard eine Totenklage verfasst Zwei weitere Werke widmete er Abt Warin diese gehorten ebenfalls zur Klosterbibliothek Auch die Schriften des Ratramnus von Corbie der mit Abt Adalhard eine gelehrte Korrespondenz pflegte durften in Corvey vorhanden gewesen sein 60 Eine grosse Erweiterung erfuhr die Bibliothek Anfang des 9 Jahrhunderts durch Gerold einem Hofkaplan Ludwig des Frommen Dieser schenkte Ludwig beim Eintritt in das Kloster seine Bucher Dazu gehort ein Matthauskommentar des Hieronymus der sich heute in Munchen befindet Besonders tragt die bedeutende Corveyer Klosterschule mit ihrem betrachtlichen Buchbestand zur Erweiterung der Klosterbibliothek bei Bischof Ansgar fuhrte auf seinen Missionsreisen Bucher aus Corvey mit sich oder liess sie sich von dort kommen Sogar die Hamburger Dombibliothek soll mit Hilfe Corveys wieder aufgebaut worden sein nachdem sie von einem Uberfall der Danen 845 zerstort worden war Bedeutende Monche die als Schriftsteller arbeiteten wirkten in der Zeit um 900 in Corvey Dazu zahlt der Monch Widukind der eine Sachsengeschichte verfasste Eine Analyse der benutzten Quellen zeigt dass in Corvey zahlreiche Werke antiker und christlicher Autoren vorhanden gewesen sein mussen In der Folgezeit fielen Neuerwerbungen relativ gering aus Ein neuer Aufschwung erfolgte in der Reformzeit um 1100 unter Abt Markward So erhielt das Kloster Marienmunster bei seiner Grundung Bucher aus Corvey Auch noch unter Erkenbert wurde in Corvey eine Reihe von Werken erworben Dieser widmete Ekkehard von Aura eine Bearbeitung einer Weltchronik Trotzdem wurde die Bibliothek weiterhin vernachlassigt ehe sie ab 1146 unter Wibald von Stablo erneut anwuchs Dieser sammelte alle ihm zuganglichen Schriften des Cicero und stellte sie in einem heute in Berlin befindlichen Codex zusammen Auch der wahrscheinlich in Helmarshausen entstandene liber vitae stammt aus dieser Zeit Nach dem Tod Wibalds 1158 verlor die Bibliothek ihre fruhere Bedeutung Es kamen zwar weitere neue Bucher hinzu zahlreiche andere gingen jedoch verloren Ein Exemplar des Sachsenspiegels erweiterte unter anderem den Bestand nbsp Ausschnitt aus Tacitus Annalen uber die Varusschlacht im Teutoburger Wald Die Handschrift wurde Anfang des 16 Jahrhunderts aus der Klosterbibliothek Corvey entwendetZu Beginn des 16 Jahrhunderts wurde aus der Klosterbibliothek eine beruhmte Handschrift entwendet die an Papst Leo X gelangte Diese Handschrift war eine vermutlich aus dem Kloster Fulda stammende Kopie aus dem 9 Jahrhundert und uberliefert die ersten sechs Bucher von Tacitus Annalen Papst Leo X liess den Text 1515 zum Zwecke der Veroffentlichung drucken ubersandte ein Exemplar der Druckschrift zur Entschadigung nach Corvey und sicherte dem Kloster dabei einen immerwahrenden Ablass zu 61 Der Diebstahl wird als Glucksfall gesehen da dieser zu einer starkeren Verbreitung der bis dato unbekannten Handschrift fuhrte und diese vor einer Zerstorung wahrend des Dreissigjahrigen Krieges bewahrte 62 Im weiteren Verlauf des 16 Jahrhunderts kam die Bibliothek des Klosters Bursfelde nach Corvey Zu Studienzwecken suchte in dieser Zeit ebenfalls eine Reihe von Gelehrten die Bibliothek auf Hermann Hamelmann zum Beispiel stellte dieser jedoch kein gutes Zeugnis aus als er von einer einst ausgezeichneten Bibliothek sprach Grosse Verluste erlitt die Bibliothek wahrend des Dreissigjahrigen Krieges Neue Klosterbibliothek nach dem Dreissigjahrigen Krieg Bearbeiten Gegen Ende des 17 Jahrhunderts zur Zeit von Christoph Bernhard von Galen erfolgten Anschaffungen einer Reihe neuer grosser Werke Den weiteren Ausbau des Bestandes leitete Furstabt Maximilian von Horrich der als Grunder dieser neuen barocken Klosterbibliothek gilt Uber zwei Ebenen erstreckten sich die Bucherschranke dieser Bibliothek Maximilian von Horrich schuf eine Bibliothek mit Werken fur den Bedarf eines Klosters und eines adeligen Konvents Die Einbande der Bucher wiesen helles Leder oder Pergament auf Sie hatten am Rucken zwei blaue Streifen von denen der obere den Titel des Bandes und der untere den Standort des Buches in der Bibliothek enthielt Das Erscheinungsbild anderte sich nachdem die Bucher in verzierten Einbanden geliefert wurden 26 Auf einer Auktion in Bremen die im Jahre 1721 stattfand ersteigerte Abt Maximilian von Horrich zahlreiche Bucher wie die handschriftlichen Vermerke belegen Einige dieser Werke stammen aus dem Pramonstratenserkloster Mons Sion und dem Jesuitenkolleg in Prag Andere Eintragungen zeigen dass Abt Maximilian haufig Bucher fur die Corveyer Klosterbibliothek erstand Eintragungen wie gekauft in Hoxter gekauft von irgendjemandem in Holzminden bestatigen das 26 Auch Buchanschaffungen der nachfolgenden Abte fur die Corveyer Bibliothek sind bekannt Der Bestand umfasste bis 1793 uber 6000 Werke Eine Abschrift des Corveyer Bibliothekskataloges von 1803 gibt Auskunft uber die Werke 63 Nach der Sakularisation von 1803 wurde die Bibliothek aufgelost Verhandlungen zu ihrem Verbleib dauerten bis 1812 Aber schon zuvor waren Teile davon unter der Hand verschwunden Der Historiker Paul Wigand fand 1811 nur noch ein Viertel der erwarteten Bucher vor Ein betrachtlicher Teil kam 1812 nach Marburg Munster und Bonn Ein Rest von etwa 2500 Banden verblieb als Corveyer Pfarrbibliothek in der Dechaneibibliothek von Hoxter Diese Werke befinden sich heute als Depositum in der Erzbischoflichen Akademischen Bibliothek in Paderborn 64 Furstliche Bibliothek Bearbeiten Hauptartikel Furstliche Bibliothek Corvey nbsp Furstliche Bibliothek im Nordflugel nbsp Grab von August Heinrich Hoffmann von FallerslebenDie Furstliche Bibliothek steht als dritte Bibliothek Corveys nicht in Zusammenhang mit den alten Klosterbibliotheken Sie entstand ausserhalb von Corvey als eine rein weltliche Buchersammlung der Landgrafen von Hessen Rotenburg Von 1825 bis 1833 wurde die Sammlung mit rund 36 000 Banden von Rotenburg an der Fulda nach Corvey gebracht Inhaltlich umfasste die Sammlung Romane Reisebeschreibungen Biographien Memoiren Dramen und Lyrik des 18 und 19 Jahrhunderts 65 Die Bibliothek besteht aus 15 Salen ausgestattet mit Stuckdecken 200 Bucherschranken aus verschiedenen Holzarten und franzosischen Tapeten Im Jahr 1840 ubernahm Herzog Viktor Amadeus als erster Herzog und Furst von Corvey das Schloss und seine Bibliothek Er stellte August Heinrich Hoffmann von Fallersleben als Bibliothekar ein Dieser kam im Mai 1860 nach Corvey und versuchte den schlechten Ruf der Bibliothek als einer Sammlung von Unterhaltungsliteratur zu verbessern indem er wissenschaftliche Literatur wertvolle Einzelwerke und Prachteinbande kaufte Der Bestand wurde auf rund 74 000 Bande aufgestockt Hoffmann von Fallersleben starb am 19 Januar 1874 in Corvey unter grosser Anteilnahme der Bevolkerung wurde er neben seiner bereits am 27 Oktober 1860 verstorbenen Frau Ida auf dem kleinen Friedhof neben der Abteikirche beigesetzt Das Grab schmucken zwei schlichte Marmorplatten mit den Namen Das Denkmal auf der Grabstatte eine uberlebensgrosse bronzene Portratbuste des Dichters auf einer hohen verzierten Steinstele mit der Gedichtzeile Wie konnt ich Dein vergessen wurde am 26 August 1911 anlasslich des 70 jahrigen Jubilaums des Deutschlandliedes von Hoffmann von Fallersleben 1841 auf der Insel Helgoland gedichtet enthullt Der Anfertigung und Aufstellung der Bronzebuste in Corvey ging die Installation eines Denkmalmodells voraus welches der Kunstler Adolf von Donndorf in den 1870er Jahren gefertigt hatte Das spater verwirklichte Denkmal schuf der deutsche Bildhauer Arnold Kunne Das Geld fur die Anfertigung stammte zum Teil aus Spenden deutscher Gesangsvereine 66 Franz Hoffmann Fallersleben 1855 1927 der Maler und Sohn des Dichters stiftete weitete Mittel fur dieses Denkmal 67 Zwischen 1985 und 1999 digitalisierte eine Arbeitsgruppe der Universitat Paderborn einige Bucher von von Fallersleben Sie wurden durch Speicherung auf Mikrofiche und digitalen Medien dem allgemeinen Gebrauch zuganglich gemacht Seit 1999 ist der Katalog online verfugbar Die Betreuung der Bibliothek erfolgt durch das Corvey Institut fur Buch und Bibliotheksgeschichte GmbH an der Universitat Paderborn 68 69 Nach einem Restaurierungsprojekt das 2007 begann sind seit Juni 2012 auch die letzten wiederhergestellten Raume der Bibliothek fur die Offentlichkeit zuganglich Der Zustand der historischen Tapeten war eine besondere Herausforderung bei der Instandsetzung der Raume Architektur BearbeitenBaugeschichte Bearbeiten Die Grundsteinlegung zur Klosterkirche lasst sich auf das Jahr 822 festlegen 844 wurde das Langhaus geweiht Bau I Die Weihe der Querarme und des Chores Bau II folgten im Jahr 867 Der Bau des Westwerkes begann 873 und wurde 885 geweiht nbsp Grundriss der Klosterkirche Bau II In den Jahren 1145 bis 1159 erfolgte die Umgestaltung des Westwerkes mit dem oberen Querriegel unter Abt Wibald von Stablo Dazu zahlen die Abtragung des zentralen mittleren Turms sowie die Aufstockung der beiden Fassadenturme Zwischen 1585 und 1616 erfolgte ein zweiter grosser Umbau unter Abt Theodor von Beringhausen Arbeiten und Renovierungen an den Turmgiebeln und Turmhelmen wurden vorgenommen Uber die fruhe Klosteranlage gibt es nur wenige Hinweise Die Grenzen durften der spateren barocken Klosteranlage weitgehend entsprochen haben Nach der Beschreibung der Entstehungsphase in der Translatio sancti Viti martyris ist zu vermuten dass die Anlage nach einem Plan gebaut wurde Das Gebaude des Konvents befand sich wie bei der spateren Anlage vermutlich im Norden der Kirche Dort wurden Uberreste des Kreuzganges gefunden Um den Kreuzgang gruppierten sich die ublichen zu einem Kloster gehorenden Baulichkeiten Die Okonomiegebaude konnten sich im Suden der Anlage befunden haben 70 Vor dem Neubau im 17 und 18 Jahrhundert existierten ausserdem ein Friedhof Obstgarten und verschiedene verstreute Gebaude wie die Residenz des Abtes Gast und Krankengebaude sowie Wirtschaftsgebaude Ein Zeitgenosse schrieb um 1590 Die Gebaude aber dieses oft erwahnten Klosters sind zum Teil alt zum Teil neu Und es sind ziemlich viele derart dass es auch von aussen als eine stattliche Stadt anzusehen ist 71 Der Dreissigjahrige Krieg fuhrte zum endgultigen Ruin der karolingischen Klosterkirche Mit Ausnahme des Westwerkes wurde die Kirche 1665 abgebrochen Der Kirchenneubau erfolgte zwischen 1667 und 1671 durch den Architekten Niklas Dentell die Ausstattung wurde mit Ausnahme der Orgel 1681 bis 1675 vollendet Geweiht wurde die Kirche 1681 Die karolingischen Klostergebaude wurden wahrend des Dreissigjahrigen Krieges stark zerstort Der Neubau der Abtei begann 1699 unter Furstabt Florenz von dem Felde Bis 1715 geschah die Vollendung der Ostflugel unter Furstabt Maximilian von Horrich Wach Wohn und Remisengebaude wurden unter den nachfolgenden Furstabten erbaut Justus Wehmer Hildesheim Hinzu kamen zwei Turme sowie die Flugel des Wirtschaftshofes Die Benediktuskapelle am Scheitel des Chores der Klosterkirche stammt aus dem Jahr 1727 Das Gartenhaus wurde 1741 erbaut Franz Christoph Nagel Paderborn Die Marienkapelle im Suden der Kirche lasst sich auf das Jahr 1790 zuruckfuhren In die Zeit des Furstbistums fiel 1794 der Bau des Dreizehnlindenhauses ausserhalb der eigentlichen Klosteranlage Im Zusammenhang mit umfassenden Renovierungsarbeiten der Kirche und der Neuen Abtei zwischen 1945 und 1965 fanden Ausgrabungen in der Kirche statt 1951 und 1953 In den Jahren 1954 bis 1961 wurden die Wandmalereien im Westwerk aufgedeckt 72 im Jahr 1960 Reste der karolingischen Stuckplastik im Gewolbeschutt des Obergeschossquadrums gefunden 1974 75 erfolgte eine Flachengrabung in der Kirche unter Uwe Lobbedey 1977 78 ging eine Grabung im Westwerk vonstatten Einige Jahre spater im Jahr 1992 wurde im Westwerk karolingisches Mauerwerk mit oxidroten Pinselstrichen sogenannten Sinopien freigelegt 73 Baubeschreibung Bearbeiten Gesamtanlage Bearbeiten nbsp Plan der Anlage 1 Schloss ehem Abteigebaude 2 Reprasentationsraume mit Kaisersaal 3 Furstl Bibliothek 4 Kreuzgang mit Friedgarten und Vituskapelle 5 Vorburg 6 Remise 7 Toranlage 8 Nordturm 9 Uhrenturm 10 Abteikirche St Stephanus und Vitus 11 Marienkapelle 12 Benediktuskapelle 13 Westwerk 14 Dreizehnlinden Kreuz 15 Teehaus 16 Domane 17 Dreizehnlindenhaus nbsp Der Ostflugel der barocken Anlage mit BenediktuskapelleDas heutige Schloss Corvey ehemals barockes Benediktinerkloster und zwischen 1699 und 1721 errichtet umfasst ein Areal von 80 000 Quadratmetern Hierzu gehoren die barocken ehemaligen Abteigebaude das Westwerk die Abteikirche und die Okonomiegebaude Der Aussenbau ist durch das Nebeneinander dieser ehemaligen barocken Abteigebaude und der mittelalterlichen Doppelturmfassade des Westwerks gekennzeichnet Quadratische Turme markieren die Eckpunkte der Anlage Uber eine steinerne Brucke fuhrt der Weg auf eine Toranlage zu Auf der Vorderseite der Toranlage befinden sich die Figuren zweier Wachter die an orientalische Krieger erinnern auf der Ruckseite zwei Landsknechte Nordlich hinter der Toranlage grenzen die ehemalige Wagenremise und die Stallungen an heute das Schlossrestaurant Sudlich neben der Toranlage lagen Wohnungen fur Bedienstete Der Durchfahrtsweg wird von Grunflachen begrenzt An die Grunflachen grenzt im Suden ein Hof der an drei Seiten von den zweigeschossigen Okonomiegebauden umgeben wird Der Besucher blickt auf die Westfront der ehemaligen Klostergebaude die im Suden an das mittelalterliche Westwerk angrenzt Die 112 Meter lange Westfront ist dreigeschossig und hat 32 Fensterachsen Gegliedert wird sie durch zwei grosse und drei kleine Portale Die Durchfahrt zum Innenhof wird von den beiden Stifterfiguren Karl und Ludwig flankiert Der Nordflugel war die Schauseite der barocken Anlage Die 90 Meter lange Front wird von zwei quadratischen Eckturmen flankiert Die Mitte betont ein Risalit an den Seiten durch zwei Kolossalpilaster abgegrenzt mit einem dreieckigen Giebel Vor der Nordfront verlief ein Wassergraben der 1836 zugeschuttet wurde Zeitgleich wurde eine steinerne Brucke abgerissen die in den ehemaligen Abtsgarten fuhrte Heute sind nur noch Teile des Wassergrabens vorhanden An den Nordflugel grenzt der Ostflugel der ebenfalls 112 Meter lang ist Er ist durch zwei Portale gegliedert Ost und Westflugel werden durch einen Verbindungstrakt miteinander verbunden sodass zwei Innenhofe entstehen Der nordliche Innenhof ist offen mit seinen beiden Durchfahrtsportalen wahrend sich im sudlichen Innenhof der Friedgarten befindet Dieser hat keinen Zugang von aussen sondern ist nur durch den Kreuzgang der ihn umschliesst begehbar Im Suden wird die rechteckige Anordnung der Flugel durch Kirche und Westwerk geschlossen Nordlich und sudlich der Kirche befindet sich der im 19 Jahrhundert errichtete Friedhof Der Bach Schelpe verlauft durch das ehemalige Klostergelande wird unter dem Westflugel der Gebaude des Schlosses durchgeleitet wo er ein Fischbassin fur die Fastentage speiste und mundet hinter dem Schloss in die Weser 74 Westwerk Bearbeiten Aussenbau Bearbeiten nbsp Corvey WestwerkDer alteste heute noch erhaltene Bauteil ist das Westwerk das als eigenstandiger Bauteil der ehemaligen Klosterkirche im Westen vorgelagert wurde Als Dreiturmanlage wurde dieses karolingische Westwerk im 9 Jahrhundert mit zwei Fassadenturmen und einem mittleren quadratischen Turm erbaut Im 12 Jahrhundert fand der Umbau zu einer Doppelturmfassade statt Am unterschiedlichen Mauerwerk lassen sich die verschiedenen Bauphasen erkennen Die hoch aufragende Westfront besteht aus zwei Flankenturmen und einem Mittelbau mit einem risalitartigen Erker in der Mitte Dort ist eine Inschriftentafel aus der Grundungszeit angebracht Die Inschrift lautet CIVITATEM ISTAM TV CIRCVMDA DNE ET ANGELI TVI CVSTODIANT MVROS EIVS Herr umgib diese Stadt und lass deine Engel Wachter ihrer Mauern sein nbsp Bauinschrift am Mittelbau der WestfrontDer aus karolingischer Zeit stammende untere Teil des Westwerkes besteht aus einem unregelmassigen Bruchsteinmauerwerk Unterbrochen wird dies durch schlichte Rundbogenfenster und Lichtschlitze Vom Gesamtbau hebt sich das zweigeschossige Glockenhaus uber dem Mittelbau deutlich ab Die vier zweiteiligen Bogenoffnungen der unteren Reihe stammen noch aus der Ursprungszeit des Baus die sechs zweiteiligen Offnungen der oberen Reihe erst aus dem 12 Jahrhundert Auf diese Zeit lassen sich ebenfalls die oberen Geschosse der Turme mit ihren je zwei doppelbogigen Zwillingsfenstern zuruckfuhren 75 Die Dacher des Mittelbaus und der Turme entstanden Ende des 16 Jahrhunderts Ein Atrium als Hauptzugang zum Westwerk im Westen ist nicht mehr vorhanden Es wurde unter Abt Heinrich von Aschebrock 1617 1624 abgebrochen 76 Heute wird das Westwerk von dem ehemaligen Klostergebaude und dem Okonomiegebaude flankiert Innenraum Bearbeiten nbsp Saulen des Corveyer WestwerksNach dem Durchqueren dreier Arkaden wird die aus karolingischer Zeit stammende Eingangshalle erreicht Dabei handelt es sich um einen funfschiffigen Raum mit quadratischem Grundriss Die Form des Quadrats wird in der Anordnung von gequaderten Pfeilern wiederaufgenommen Innerhalb dieses Quadrums entsteht ein weiteres Quadrum das durch vier Saulen markiert wird Die Saulen sind mit korinthisierenden Vollblattkapitellen mit hohen ornamentierten Kampferblocken versehen Den Hauptraum umgeben zwei dreijochige fruher flachgedeckte Seitenschiffe Der ostliche Teil der Eingangshalle war die Verbindung zwischen Westwerk und Kirche Dieser reichte fruher durch drei Geschosse des Westwerkes Um 1600 wurde der Raum eingewolbt An den westlichen Ecken der Eingangshalle befinden sich Treppen zum zweigeschossigen Mittelraum des Westwerkes Dieser sogenannte Johannischor 77 ist ein hoher Raum mit quadratischem Grundriss und einer Balkendecke aus dem 16 Jahrhundert Umgeben wird er von einigen Nebenraumen und einer Empore Daruber befindet sich eine Emporenzone mit grosser Bogenoffnung auf der Westseite Uber dem quadratischen mittleren Bereich befand sich in karolingischer Zeit ein dritter Turm Ausstattung Bearbeiten Wandmalereien Bearbeiten nbsp Fragmente des Odysseusbildes nbsp Zeichnung des Odysseusbildes nbsp Wandmalerei mit Delphin und Akanthusfries im Westwerk nbsp Zeichnung der WandmalereiIn allen Stockwerken finden sich Wandmalereien aus Ornamentbandern Akanthusranken und geometrischen Mustern Die Ausmalungsreste in der Eingangshalle sind insgesamt geringer als in den Obergeschossen Im Sudschiff wurden Reste nach 1961 freigelegt Dort befanden sich gotische Gewolbe vor den alteren Mauern sodass die teils getunchten teils bemalten Wandflachen erhalten blieben Zu erkennen ist noch ein Akanthusfries der die Wande unmittelbar unter der Flachdecke umzog Die Akanthusblatter sind schraggestellt auf grunem Grund 78 Vermutlich rot gefasst waren die Pfeiler da Farbspuren an mehreren von ihnen gefunden wurden Die Kapitelle waren ebenfalls farblich gefasst Keine Farbspuren zeigen die Saulenschafte Am reichsten mit Wandmalereien geschmuckt war das Obergeschossquadrum Man kann zwischen Malereien die direkt auf den Stein gesetzt wurden und auf den Putz aufgetragenen Malereien unterscheiden Der Putz ist jedoch weitgehend verloren Die Pfeiler waren flachig rot gestrichen die Basen und Kampfer ebenfalls farblich gefasst Dabei bediente man sich einer reichen Farbpalette von rosa bis zu gelb rot grun und blau Mit rot gelben Kantenstreifen waren die Arkadenbogen eingefasst Die Bogenlaibungen wurden vermutlich mit vegetabilen Ornamenten bemalt 79 In der Emporenzone finden sich grossere Rest der Bemalung da die Wande mehrere Jahrhunderte vermauert blieben Die Laibungsseiten weisen Reste gemalter Saulen vor getunchtem Grund auf Die Laibungsbogen waren ausschliesslich mit geometrischen Mustern verziert Unterhalb der Emporenoffnungen sind Spuren eines gemalten Gesimses vorhanden 80 Im Westraum des Obergeschosses ist das karolingische Gewolbe mit Resten von Malereien erhalten Die Graten des Gewolbes zeigen ein Akanthusdekor An der Nordseite dieses Westraumes befinden sich die einzigen figurlichen Fragmente Es handelt sich um eine Szene aus der griechischen Mythologie Odysseus kampft gegen das Meerungeheuer Skylla Skylla ist dargestellt als ein Mischwesen mit einem menschlichen Oberkorper und einem Meerwesenschwanz Ihr Kopf ist nicht erhalten Im Bereich der Hufte sind zwei Hundekopfe zu sehen In ihrem linken Arm halt sie ein menschliches Wesen von dem Kopf und Oberkorper zu erkennen sind Odysseus steht auf dem Schlangenschwanz in leicht gedrehter Haltung und wendet sich Skylla zu Sein Oberkorper und Kopf sind nicht erhalten Er ist mit einem Lendenschurz bekleidet In seiner rechten Hand halt er eine Lanze die er einem Hund ins Maul sticht Die mythologischen Gestalten mussen in christlichem Zusammenhang gedeutet werden 81 Die fruhchristlichen Kirchenvater haben den mythologischen Stoff der Antike ubernommen und auf das christliche Weltbild ubertragen Odysseus verkorpert den tugendhaften Christen der gestarkt durch seinen Glauben die Gefahren der sundigen Welt ubersteht Skylla und die anderen Seeungeheuer stehen fur die Verlockungen der sundigen Welt Diese Umdeutung antiker Mythologie ins Christliche ist die fruheste erhaltene Darstellung Odysseus ahnelt der Darstellung des heiligen Michael der dem Teufelsdrachen mit der Lanze einen Todesstoss gibt Rechts davon befindet sich fragmentarisch eine langhaarige Vogelsirene mit einem harfenartigen Instrument Nur sehr schwer zu erkennen sind weitere Meereswesen und Fabeltiere Unterhalb der oben genannten Malereien verlauft ein rotlicher Fries Ein Blick auf die westliche Aussenwand zeigt wie skulptierter Pfeilerkampfer als Fries auf der Wand weitergemalt wird Am nordlichen Arkadenpfeiler an der Sudflanke befindet sich ein Delphinreiter 82 Er nimmt den ganzen Bereich der Gewolbeflache zwischen den aufsteigenden Akanthusborduren ein Dem nackten Reiter fehlen Kopf und Schultern Nicht mehr zu erkennen ist wie seine Schwanzflosse endete Der Reiter stutzt sich mit seiner linken Hand auf den Rucken des Delphins Seinen rechten Arm hat er etwas angewinkelt und vorgestreckt Stuckfiguren Bearbeiten nbsp Stelle eines ehemaligen Stuckreliefs im WestwerkIm Jahr 1960 fanden Corveyer Bauforscher bei ihren Untersuchungen im Schutt figurliche Stuckfragmente unter dem Fussboden des Quadrums Sie konnten zunachst nicht zugeordnet werden Erst im Jahr 1992 nach der Freilegung des karolingischen Mauerwerks uber dem sudostlichen Zwischenpfeiler kamen oxidrote Pinselstriche zutage Die vollstandige Aufdeckung der roten Pinselzeichnung liess eine lebensgrosse Figur in Tunika und Chlamys erkennen Diese roten Pinselvorzeichnungen werden Sinopien genannt Durch weitere Untersuchungen wurden uber den anderen Zwischenpfeilern rote Vorzeichnungen entdeckt Gleichzeitig fanden sich Eichenholzkeile im Bereich der Sinopien die in die Fugen des Mauerwerks eingetrieben wurden Es folgten Entdeckungen von Resten eines gipshaltigen Materials Sie wiesen darauf hin dass die Sinopien als Vorzeichnungen fur Stuckfiguren dienten Die Eichenholzkeile in der Wand hielten diese lebensgrossen Stuckfiguren fest Zur Sichtung dieser Vermutung trug ein Fragment bei das aufgrund eines Mauerfugenabdrucks und zweier Keillocher wieder an seinen ursprunglichen Platz zuruckgefuhrt werden konnte Die Stuckmasse wurde schichtweise aufgetragen Es sind sieben Lagen an den Fragmenten erkennbar 83 Bei den Figuren handelt es sich vermutlich um zwei Frauen und vier Manner Die Frauen hatten lange Tuniken und schalartige Kopftucher Aufgrund fehlender Attribute und Inschriften konnen keine genaueren Angaben zu den Figuren gemacht werden Ehemalige Abteikirche Bearbeiten nbsp Innenansicht mit Blick auf den AltarDie ursprungliche Abteikirche war ein dreischiffiges Langhaus mit schmalen Seitenschiffen Offenbar hat es Mittelschiffarkaden gegeben Naheres ist unklar Im Osten schloss sich an das Langhaus ein annahernd quadratischer Chor an Ein kleiner Anbau mit einer Apsis befand sich im Osten des Chores darunter eine Krypta Bereits kurz nach Fertigstellung und vor dem Bau des Westwerkes verlief die Umgestaltung des Baues I zum sogenannten Bau II Dazu gehorte im Osten ein eingezogenes rechteckiges Chorjoch und eine halbrunde Apsis Gleichzeitig wurde eine Aussenkrypta mit einem Umgang um die Chorapsis erbaut Hinzu kamen zwei nach Osten verlangerte Langsstollen und eine kreuzformige Kapelle im Osten Querarme am Chor erweiterten den Gesamtbau Die nach 1667 erbaute St Stephanus und Vitus Kirche ist ein Saalbau in einem gotisierenden Stil Er besteht aus drei Jochen und eingezogenem dreijochigen Chor mit 5 12 Schluss Im Osten befindet sich als kleiner Anbau die Benediktuskapelle zweijochig dreiseitiger Schluss Die Kirchenfenster sind hohe zwei und dreiteilige Spitzbogenfenster Die Kirche hat ein Kreuzrippengewolbe ohne Gurtbogen Die Kirche verfugt uber eine reiche Innenausstattung aus der Zeit des Barock nennenswert sind insbesondere der Hochaltar und die beiden Seitenaltare aus dem 17 Jahrhundert sowie die vier furstbischoflichen Alabasterepitaphe Die Orgel wurde 1681 von dem Orgelbauer Andreas Schneider Hoxter erbaut Im Turm der Klosterkirche hangt ein vierstimmiges Gelaut zu dem drei historische Glocken zahlen Hauptartikel St Stephanus und Vitus Corvey Innenraume der ehemaligen Abtei Bearbeiten Abtegalerie Bearbeiten Die Abtegalerie befindet sich im ersten Obergeschoss des Osttraktes Dort war der ehemalige Wohntrakt der Monche Heute ist dies noch an den eng nebeneinanderliegenden Turen zu erkennen Der Name leitet sich von den 65 Portrats der Abte her die an der Wand hangen Nur die letzten Abte sind wirkliche Portrats die alteren entstammen der Fantasie des Malers Sie wurden von Furstabt Florenz von dem Felde in Auftrag gegeben und von dem Braunschweiger Maler Tobias Querfurt bis 1714 fertiggestellt Die beiden letzten wurden spater hinzugefugt Die Reihe der Abte die sich um den Wiederaufbau des Klosters nach dem Dreissigjahrigen Krieg verdient gemacht haben beginnt mit Christoph Bernhard von Galen Unter von Galen und seinem Nachfolger Christoph von Bellinghausen wurde die Klosterkirche wiederaufgebaut Florenz von dem Felde hat den Grundstein zum Wiederaufbau der Klostergebaude gelegt und sein Nachfolger Maximilian von Horrich konnte die fertiggestellte Anlage beziehen Die letzten beiden Portrats zeigen die Furstbischofe Theodor von Brabeck und Ferdinand von Luninck 84 Die an die Abtegalerie angrenzenden Raume werden heute teilweise zu Ausstellungszwecken genutzt Zu sehen sind Ausstattungsstucke und Paramente aus Corvey zur Zeit des Barock Dazu zahlen der Vitusschrein Reliquienbusten der Heiligen Stephanus und Vitus die bei Prozessionen getragen wurden In weiteren Raumen des Ostflugels befinden sich die Buros von der Kulturkreis Hoxter Corvey gGmbH und der Ratiborschen Verwaltung Geweihgang mit Barocksaal und Galerie Orgelgang Bearbeiten Der Geweihgang ist der Verbindungsgang zwischen dem Wohnbereich des Konvents im Osten und dem Abtetrakt im Westen Er ist benannt nach den dort hangenden Jagdtrophaen und wurde von der herzoglichen Familie in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts eingerichtet Die Wande sind im Marmorstil bemalt in Anlehnung an die Biedermeiertapeten in den furstlichen Salons und der Bibliothek Kandelaber im Stil des Historismus hangen an den Wanden An den Geweihgang grenzen die Galerie das Kabinett und der Barocksaal In der Galerie war die Bibliothek die nach dem Wiederaufbau neu zusammengestellt wurde untergebracht Der Raum hat eine umlaufende Galerie im Obergeschoss Beide Geschosse waren mit barocken Bucherschranken ausgestattet Heute werden diese Raume als Ausstellungsraume fur Wechselausstellungen genutzt Vom Geweihgang wird der Orgelgang erreicht der ursprunglich farbig gefasst war 85 Er fuhrt in das Obergeschoss des Westwerks und in die furstlichen Salons An den Wanden hangen Fotografien von Peter Knaup die er 2007 08 in Corvey und Umgebung aufnahm Furstliche Salons Bearbeiten nbsp Blauer Salon im WestflugelDie Furstlichen Salons befinden sich im Westflugel Da der letzte Furstbischof in Corvey Ferdinand von Luninck noch Wohnrecht bis zu seinem Tod hatte waren die Raume im Nordflugel belegt Landgraf Viktor Amadeus liess daher seine Wohnraume im Westflugel in der ehemaligen Gemaldegalerie der Abte einrichten Die Mobel sind im Stil des Spatklassizismus und des Biedermeier Nur im Blauen Salon handelt es sich noch um die Originaltapeten die in franzosischen Manufakturen hergestellt wurden Sie stammen aus dem fruhen 19 Jahrhundert Beliebte Motive fur die Tapeten waren Imitationen von kostbaren Brokat Damast und Seidenstoffen die drapiert und gerafft wurden Die Einteilung der Tapete im Blauen Salon ist dreiteilig In der unteren Bordure sind antike Motive zu erkennen Tempeldienerinnen wechseln sich mit Fruchtkorben ab Im Hauptteil befinden sich Imitate eines blau weiss gestreiften Seidenstoffes Dieser wird mit einer Abschlussbordure eingefasst 86 Bis in die fruhen 50er Jahre des 20 Jahrhunderts nutzte die Familie die Raume privat Heute konnen diese von Besuchern besichtigt werden Kaisersaal Bearbeiten nbsp Kaisersaal im WestflugelEbenfalls im Westflugel befindet sich der Kaisersaal Er reicht uber den gesamten Flugel und hat eine zweite obere Fensterreihe Dieser grosse und helle Raum war der Reprasentationsraum der Abte Hier hat dieser als Reichsfurst hochgestellte Personlichkeiten empfangen Der Kaisersaal war von der Umgestaltung im 19 Jahrhundert ausgenommen und prasentiert heute noch seine barocke Ausstattung Der Name leitet sich von der Ausstattung des Raumes ab An den Wanden hangen 20 Portrats von Kaisern und Konigen An den beiden Stirnseiten sind die Stifter Karl der Grosse und Ludwig der Fromme in ganzer Figur zu sehen Sie werden von Kaisern und Konigen in Medaillons umgeben die in besonderer Beziehung zu Corvey standen Die Decke wird von einem grossen Medaillon verziert das die Hochzeit zu Kana darstellt eine biblische Szene aus dem Neuen Testament Das Thema Gastfreundschaft wird auch in den kleineren Medaillons durch biblische Szenen des Alten Testaments gezeigt Joseph bewirtet seinen Vater und seine Bruder Abraham bewirtet drei Engel David und Abigail und Rebecca am Brunnen Der Maler dieser Bilder ist nicht bekannt Die Stuckarbeiten an den Wanden und an der Decke fuhrte vermutlich der italienischen Kunstler Giacomo Perinetti aus Dieser hatte zuvor beim Herzog Anton Ulrich von Braunschweig Wolfenbuttel gearbeitet Herzog Anton Ulrich war mit Abt Florenz von dem Velde befreundet und stellte ihm den Kunstler zur Verfugung Die Stuckarbeiten im Schloss Wolfenbuttel und in Corvey weisen stilistische Ahnlichkeiten auf 87 Der Kaisersaal wird heute als Konzertsaal sowie fur andere kulturelle Veranstaltungen genutzt Dazu zahlen zum Beispiel Lesungen Ausstellungseroffnungen und die Hoffmann von Fallersleben Rede Sommersaal Bearbeiten nbsp Deckengemalde im SommersaalDer Sommersaal befindet sich im Nordflugel und erstreckt sich ebenfalls uber zwei Geschosse Er ist jedoch kleiner als der Kaisersaal wurde aber auch als Empfangsraum des Furstabtes genutzt Hinter dem Sommersaal liegt das barocke Treppenhaus durch das die Besucher in das ehemalige Kloster kamen An den Sommersaal grenzten die ehemaligen Wohnraume des Abtes an Heute ist dort die Furstliche Bibliothek der Sommersaal wird als Ausstellungsraum genutzt Jahrlich wechselnde Ausstellungen zum Bestand der Bibliothek werden dort gezeigt Der Sommersaal ist mit einer hochwertigen Stuckdecke ausgestattet Das Deckengemalde zeigt die Feuerprobe der heiligen Kunigunde Gemahlin von Kaiser Heinrich II Die heilige Kaiserin Kunigunde die der Untreue bezichtigt wurde lauft mit blossen Fussen uber gluhende Kohlen Sie besteht vor den Augen des Kaisers die Feuerprobe Kaiser Heinrich II hatte eine enge Verbindung zu Corvey 70 Er hielt mehrere Hoftage in Corvey ab An den Seiten der Decke bilden Stichkappen den Ubergang zur Wandgestaltung In den Lunetten befinden sich in blau weiss gehaltene Grisaille Bilder Diese Bilder sind Fantasielandschaften die dem Corveyer Hofmaler Ferdinand Ludwig Bartscher zugeschrieben werden 88 Angebote fur Besucher der Anlage BearbeitenDas Westwerk kann von Besuchern der Abtei wahrend der Offnungszeiten von aussen und von innen besichtigt werden Die Anlagen der Civitas Corvey sind als Bodendenkmal weitgehend unter Bauten der Barockzeit und der folgenden Epochen verborgen und konnen daher von Besuchern nicht auf die herkommliche Weise d h durch direkte Betrachtung der Objekte gesehen werden Ausgrabungen fanden auf dem Gelande der Schloss und der Klosteranlage sowie der Wustung Corvey ab den 1980er Jahren statt Im Vorfeld des UNESCO Welterbeantrags fur Corvey sicherten Forscher jedoch zu dass Forschungen moglichst ohne Eingriff in die sensible Substanz im Boden und somit zerstorungsfrei erfolgen sollten um Erkenntnisse uber die Stadt und das Kloster zu sammeln Angewandt wurden Methoden wie Begehungen von Ackerflachen geophysikalische Prospektionen sowie Prospektionen aus der Luft Als besonders ergiebig erwies sich die Anwendung des Bodenradars 89 Durch die genannten Verfahren erworbene Kenntnisse von Wissenschaftlern uber Reste der mittelalterlichen Bebauung im Untergrund der Wustung Corvey wurden Besuchern der Landesgartenschau Hoxter 2023 vermittelt indem diese mit Hilfe der Augmented Reality 90 an mehreren Stellen der Gesamtanlage einen Eindruck erhielten wie es dort vor 1265 aussah 91 Die Innovationskraft des Gesamtkonzepts an der Stadtwustung Corvey liegt nach Aussagen touristischer Datenmanager im Urbanland Ostwestfalen Lippe in der Kombination aus der Archaologie des Bodendenkmals und der kulturellen Erlebbarmachung mittels digitaler Technologien 92 Die Digitalisierung des Erlebnisses der Weltkulturerbestatte Corvey fur Besucher begann bereits vor der COVID 19 Pandemie in Deutschland Wahrend der internationalen Tagung Neue Technologien zur Vermittlung von Welterbe in Paderborn und Corvey im November 2019 bewertete Uwe Koch vom Deutschen Nationalkomitee fur Denkmalschutz die digitale Visualisierung als Erganzung zur analogen Betrachtung Bei der Vermittlung von Kulturerbe spielten digitale Tools eine wichtige Rolle weil sie Erfahrbarkeit verbesserten Digitale Tools konnen Steine zum Sprechen bringen neue Nutzergruppen erschliessen und eine Vernetzung generieren fasste er seinen Standpunkt zusammen Carolin Kohlhoff Leiterin des Fachbereichs Welterbe bei der Deutschen UNESCO Kommission fugte hinzu Der Einsatz neuer Technologien im Welterbe ist ein Meilenstein in der Vermittlungsarbeit er kann jedoch nicht zur Ganze die Erfahrung und das Erleben einer Statte vor Ort ersetzen 93 Mitten in der Pandemiezeit die analoge Besuche dieser Statte erschwerte oder unmoglich machte ordnete Birgitta Ringbeck Leiterin der Koordinierungsstelle Welterbe im Auswartigen Amt Corvey in der Kategorie Best Practice bei der Integretation analoger Dokumentationstechniken vorangegangener Forschergenerationen in die digitale Erfassung Vermessung und Vermittlung neuerer Forschungsergebnisse ein 94 Der Archaologische Park im Weserbogen soll nach dem Ende der Landesgartenschau weiterbestehen und zum Geschichtspark weiterentwickelt werden 95 Siehe auch BearbeitenListe der Abte von CorveyLiteratur BearbeitenElmar Arnhold Sandor Kotyrba Corvey Ehemalige Reichsabtei und Residenz Koch Druck Halberstadt 2011 Hermann Busen Kloster und Klosterkirche zu Corvey In Kunst und Kultur im Weserraum 800 1600 Band 1 Corvey 1966 S 19 42 Die Klosterkirche Corvey Denkmalpflege und Forschung in Westfalen Band 43 Zabern Mainz Darmstadt Band 1 Sveva Gai Karl Heinrich Kruger Bernd Thier Geschichte und Archaologie 2012 ISBN 978 3 8053 4546 0 Band 2 Hilde Claussen Anna Skriver Wandmalerei und Stuck aus karolingischer Zeit 2007 ISBN 978 3 8053 3843 1 Wilhelm Effmann Die Kirche der Abtei Corvey mit Unterstutzung der Provinz Westfalen aus dem Nachlass des Verfassers hrsg von Alois Fuchs Bonifatius Paderborn 1929 Alois Fuchs Die karolingischen Westwerke und andere Fragen der karolingischen Baukunst Paderborn 1929 Handbuch der historischen Statten Deutschlands Nordrhein Westfalen Stuttgart 1970 S 146 149 Adelhard Gerke Die Benediktinerabtei Corvey Das Heiligtum Westfalens die wiederentdeckte karolingische Gesamtbaukonzeption Bonifatius Paderborn 1973 Sveva Gai Dedicatio ecclesie Nove Corbeie Die Baugeschichte der karolingischen Klosterkirche Corvey nach den archaologischen Untersuchungen Vortrag in der Klosterkirche Corvey 17 Mai 2023 Klemens Honselmann Hrsg Die alten Monchslisten und die Traditionen von Corvey Teil 1 Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Westfalen Band 10 Abhandlungen zur Corveyer Geschichtsschreibung Band 6 Paderborn 1982 ISBN 3 87088 326 X Marianne Huisking Beitrage zur Geschichte der Corveyer Wahlkapitulationen In Westfalische Zeitschrift 98 99 1949 S 9 66 Beate Johlen Die Auswirkungen der Gegenreformation auf den Sakralbau des 17 Jahrhunderts Reform und Tradition am Beispiel des Wiederaufbaues der ehemaligen Benediktinerabteikirche Corvey Westfalen im Jahre 1667 Bonn 2000 Otto Klohn Die Entwicklung der Corveyer Schutz und Vogteiverhaltnisse von der Grundung des Klosters im Jahre 823 bis zum Abschluss der Erbschutzvertrage des Jahres 1434 Inaugural Dissertation Universitat Munster Hildesheim 1913 online Michael Koch unter Mitarbeit von Andreas Konig Bibliographie Hoxter Corvey und Corveyer Land 7 erweiterte Ausgabe Stand Januar 2023 Online Publikation Munster 2023 Materialien der Historischen Kommission fur Westfalen Band 8 Online Fassung Michael Koch Andreas Konig Henning Fischer Hubertus Grimm Hoxter und Corvey Eine Geschichte Online Fassung Hoxter 2017 Felix Kreusch Beobachtungen an der Westanlage der Klosterkirche zu Corvey Bohlau Koln 1963 Andreas Kurte Die Abte Furstabte und Furstbischofe von Corvey Veroffentlichungen zur Geschichte der mitteldeutschen Kirchenprovinz Band 27 Paderborn 2017 ISBN 978 3 89710 727 4 Wolfgang Leesch Das Corveyer Pfarrsystem In Kunst und Kultur im Weserraum 800 1600 Band 1 Corvey 1966 S 43 76 Christine Longere Vortrag uber die Zerstorung der Stadt Corvey vor 750 Jahren Fanal zum Niedergang der Reichsabtei In NW de Internetdienst der Neuen Westfalischen 21 April 2015 Dirk Meyhofer Michael Koch Thomas Hampel Welterbe Corvey Elbe amp Flut Edition Hamburg 2018 Joachim Poeschke Hrsg Sinopien und Stuck im Westwerk der karolingischen Klosterkirche von Corvey Rhema Verlag Munster 2002 ISBN 3 930454 34 3 Elmar Salmann OSB 1200 Jahre Kloster Corvey In Erbe und Auftrag 99 2023 S 87 90 Fritz Sagebiel Baumeister in und um Corvey unter besonderer Berucksichtigung der Neuzeit Tolle Detmold 1973 Leopold Schutte Hrsg Die alten Monchslisten und die Traditionen von Corvey Teil 2 Indices und andere Hilfsmittel Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Westfalen Band 10 Abhandlungen zur Corveyer Geschichtsschreibung Band 6 Paderborn 1992 ISBN 3 87088 326 X Gunter Tiggesbaumker Das Herzogliche Haus Ratibor und Corvey Mit einem Vorwort von S D Viktor Herzog von Ratibor und Furst von Corvey Corvey 2016 Gunter Tiggesbaumker Corvey Welterbe an der Weser Mit Fotografien von Peter Knaup Munchen 2015 ISBN 978 3 422 02395 6 Gunter Tiggesbaumker Ex flammis orior Das Haus Hohenlohe im westfalischen Corvey In Jahrbuch des Historischen Vereins fur Mittelfranken Bd 104 2016 S 527 554 Gunter Tiggesbaumker Welterbe Corvey Schloss Kirche Museum Lindenberg 2019 ISBN 978 3 95976 204 5 Anne Veltrup Annika Probe Neue Technologien zur Vermittlung von Welterbe Sandstein Verlag 2020 ISBN 978 3 00 066162 4 online Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Corvey Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikisource Corvey Quellen und Volltexte nbsp Wiktionary Corvey Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen nbsp Wikivoyage Corvey Reisefuhrer Offizielle Website des Schlosses Corvey Kulturfreunde Corvey e V Eintrag auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO englisch und franzosisch Nova Corbeia die virtuelle Bibliothek Corvey realisiert vom Lehrstuhl fur Materielles und Immaterielles Kulturerbe der Universitat Paderborn Furstabtei Corvey Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen Bilder des Klosters im Bildarchiv des LWL Medienzentrums fur Westfalen Literatur uber Corvey im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h Elisabeth Sudhoff Geschichte des Klosters und Schlosses Corvey Memento vom 19 April 2016 im Internet Archive In NOVA CORBEIA die virtuelle Bibliothek Corvey Abgerufen am 11 Juni 2012 H Wiesemeyer Die Grundung der Abtei Corvey im Lichte der Translatio Sancti Vici Joachim Wollasch Benediktinisches Monchtum in Westfalen von den Anfangen bis ins 12 Jahrhundert In Monastisches Westfalen Kloster und Stifte 800 1800 Munster 1982 S 19 Sabine Robrecht Corvey Erfolgsmodell benediktinischen Lebens welterbewestwerkcorvey de 26 Mai 2023 abgerufen am 23 August 2023 Albert K Homberg Westfalische Landesgeschichte Mehren amp Hobbeling Munster 1967 S 52 Vgl z B Zur Beurteilung der Quellen wonach die Insel Rugen Eigentum der Abtei Corvey gewesen ist In Allgemeines Archiv fur die Geschichtskunde des Preussischen Staates Band 5 Berlin Posen Bromberg 1832 S 331 347 Abgerufen am 10 Juni 2012 Christine Longere Vortrag uber die Zerstorung der Stadt Corvey vor 750 Jahren Fanal zum Niedergang der Reichsabtei nw de 21 April 2015 abgerufen am 2 September 2023 Geschichte der Pfarrei St Gertrud Lohne Katholische Pfarrgemeinde St Gertrud Lohne abgerufen am 2 September 2023 a b Joachim Wollasch Benediktinisches Monchtum in Westfalen von den Anfangen bis ins 12 Jahrhundert In Monastisches Westfalen Kloster und Stifte 800 1800 Munster 1982 S 20 Hans Georg Stephan Zur Siedlungs und Baugeschichte von Corvey vornehmlich im fruhen und hohen Mittelalter Digitalny knihovna Filosoficke fakulty Masarykovy univerzity S 448 2 abgerufen am 2 September 2023 Peter Berghaus Die Munzpragung westfalischer Stifte und Kloster In Monastisches Westfalen Kloster und Stifte 800 1800 Munster 1982 S 455 Wilfried Reininghaus Reinhard Kohne Berg Hutten und Hammerwerke im Herzogtum Westfalen im Mittelalter und der fruhen Neuzeit Munster 2008 S 285 288 Bergbau im Gebiete der ehemaligen Reichsabtei Corvey im Kreise Hoxter Andreas Konig Holger Rabe Gerhard Streich Hoxter und Corvey im Fruh und Hochmittelalter In Stadt Hoxter Hrsg Hoxter Geschichte einer westfalischen Stadt Band 1 Verlag Hahnsche Buchhandlung Hannover 2003 ISBN 3 7752 9580 1 S 388 Inhaltsverzeichnis PDF 40 kB abgerufen am 22 Mai 2023 Bernhard Bischoff Die Schriftheimat der Munchner Heliand Handschrift In Beitrage zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 101 1979 S 161 170 Caspar Ehlers Die Integration Sachsens in das frankische Reich 751 1024 Gottingen 2013 S 421 Christoph Spannhoff Deutsche Konigspfalzen digital Corvey Kloster B Universitat Munster Institut fur vergleichende Stadtgeschichte abgerufen am 25 August 2023 Joachim Wollasch Benediktinisches Monchtum in Westfalen von den Anfangen bis ins 12 Jahrhundert In Monastisches Westfalen Kloster und Stifte 800 1800 Munster 1982 S 25 27 Joachim Wollasch Benediktinisches Monchtum in Westfalen von den Anfangen bis ins 12 Jahrhundert In Monastisches Westfalen Kloster und Stifte 800 1800 Munster 1982 S 27 a b Joachim Wollasch Benediktinisches Monchtum in Westfalen von den Anfangen bis ins 12 Jahrhundert In Monastisches Westfalen Kloster und Stifte 800 1800 Munster 1982 S 28 Internet Portal Westfalische Geschichte Schwalenberger Ubergriffe auf Corvey und Hoxter Abgerufen am 11 Juni 2012 Gerhard Kobler Historisches Lexikon der deutschen Lander Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart 4 vollstandig uberarbeitete Auflage C H Beck Munchen 1992 ISBN 3 406 35865 9 S 112 Michael Koch Corveyer Schutzherren II In Hoxter und Corvey Eine Geschichte Stadt Hoxter abgerufen am 7 September 2023 K J Miesen Friedrich Spee Priester Dichter Hexenanwalt Droste Dusseldorf 1987 S 198 Wilhelm Raabe Hoxter und Corvey Volltext auf Projekt Gutenberg DE a b c Gunter Tiggesbaumker Der Neuaufbau der Corveyer Klosterbibliothek nach dem Dreissigjahrigen Krieg unter Furstabt Maximilian von Horrich Abgerufen am 17 Dezember 2015 online Memento vom 25 Juli 2013 im Internet Archive H Joachim Bruning Die Entstehung der Standesherrschaft Corvey In Westfalische Zeitschrift Band 128 1978 S 381 H Joachim Bruning Die Entstehung der Standesherrschaft Corvey In Westfalische Zeitschrift Band 128 1978 S 381 383 Online H Joachim Bruning Die Entstehung der Standesherrschaft Corvey In Westfalische Zeitschrift Band 128 1978 S 384f Online H Joachim Bruning Die Entstehung der Standesherrschaft Corvey In Westfalische Zeitschrift Band 128 1978 S 381 383 Online Das Furstenhaus Kulturkreis Hoxter Corvey gGmbH abgerufen am 24 August 2023 H Joachim Bruning Die Entstehung der Standesherrschaft Corvey In Westfalische Zeitschrift Band 128 1978 S 378 Online Gunter Tiggesbaumker Deutsche Furstenhauser Heft 5 Das Herzogliche Haus Ratibor und Corvey Borde Verlag Werl 2008 S 13 14 Hubert Wolf 18 Hoffmann von Fallersleben Rede 2022 Heimat und Verkehrsverein der Kernstadt Hoxter hvv de 1 Mai 2022 abgerufen am 12 September 2023 Gunter Tiggesbaumker Deutsche Furstenhauser Heft 5 Das Herzogliche Haus Ratibor und Corvey Borde Verlag Werl 2008 S 17 19 NS Architektur Bilder des Grossenwahns In Der Spiegel 10 1997 3 Marz 1997 abgerufen am 14 Februar 2016 Ausstellungen von Dr Holger Rabe abgerufen am 14 Februar 2016 Vergessen und wieder vergessen In Der Tagesspiegel 7 Juni 1997 abgerufen am 14 Februar 2016 Gunter Tiggesbaumker Corvey Zeuge einer grossen Vergangenheit Deutscher Kunstverlag Munchen 2008 S 7 Weltkulturerbe feiert Kloster Wallfahrtsort Schloss Katholische Sonntagszeitung 22 September 2022 abgerufen am 4 September 2023 Die Welt Von der Lust und der Last eines Schlosserbes Ausgabe vom 27 April 2013 abgerufen am 23 Juni 2014 Sabine Robrecht Ruckblick auf ein besonderes Jahr 6 Januar 2023 abgerufen am 1 April 2023 Jubilaum 1200 Jahre Corvey Abgerufen am 1 April 2023 Was Sie zur Landesgartenschau 2023 in Hoxter wissen mussen rp online de 12 April 2023 abgerufen am 18 August 2023 Schloss Corvey Welterbeantrag Memento vom 14 Juli 2014 im Internet Archive abgerufen am 22 Juni 2014 Gunter Baumann Weltkulturerbe 150 Orte und Denkmale Philipp Reclam Stuttgart 2010 S 27 28 Elmar Arnold Sandor Kotyrba Corvey Ehemalige Reichsabtei und Residenz Koch Druck Halberstadt 2011 S 59 Operational Guidelines for the Implementation of the World Heritage Convention Hintergrunde des Welterbeantrags auf der Seite des Schloss Corvey abgerufen am 22 Juni 2014 Schloss Corvey Welterbeantrag Memento vom 14 Juli 2014 im Internet Archive abgerufen am 22 Juni 2014 Deutsche UNESCO Kommission Reichsabtei Corvey ist UNESCO Weltkulturerbe abgerufen am 22 Juni 2014 Civitas Corvey Die Klosteranlage aus Sicht der Experten vor Ort welterbewestwerkcorvey de abgerufen am 13 August 2023 Kloster Corvey erhalt UNESCO Urkunde Grosse Feier fur neues Weltkulturerbe Memento vom 26 Mai 2015 im Internet Archive abgerufen am 26 Mai 2015 Management Plan Chapter Basic principles for planning and acting Seite 51 61 2014 abgerufen am 20 Februar 2016 Management Plan Chapter Basic principles for planning and acting Seite 62 67 2014 abgerufen am 20 Februar 2016 a b c Stadt Hoxter Beschlussvorschlag des Rates der Stadt Hoxter Nr 2014 5 0004 1 2 Vorlage Toter Link hoexter ris itebo de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven 10 November 2014 abgerufen am 26 Marz 2016 a b Stadt Hoxter Letter of Intent uber die Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Welterbestatte Corvey 1 2 Vorlage Toter Link hoexter ris itebo de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven 16 September 2015 abgerufen am 10 Februar 2016 a b Stadt Hoxter Forderantrag 1 2 Vorlage Toter Link hoexter ris itebo de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven 17 September 2014 abgerufen am 26 Marz 2016 Lehrstuhl fur Materielles und Immaterielles Kulturerbe UNESCO an der Universitat Paderborn Tausend Jahre Wissen Die Rekonstruktion der Bibliothek der Reichsabtei Corvey Paderborn 2011 S 10 zur Bibliotheksgeschichte vergl Hermann Josef Schmalor Die Bibliothek der ehemaligen Reichsabtei Corvey In Westfalische Zeitschrift Band 47 1997 S 251 269 PDF Datei Gunter Tiggesbaumker Vor 500 Jahren aus Corvey entwendet Die Tacitus Handschrift und ihre Uberlieferung In Hoxter Corvey 2009 3 4 S 11 12 21 Elisabeth Sudhoff Der Tacitus Codex Darstellung des Diebstahls der Annalen von Tacitus bei Nova Corbeia Natalie Neuhaus Wiederaufbau und letzte Blute In Tausend Jahre Wissen Die Rekonstruktion der Bibliothek der Reichsabtei Corvey Katalog zur Wanderausstellung 2011 bis 2012 Messedruck Leipzig 2011 S 22 Hermann Josef Schmalor Klosterbibliotheken in Westfalen 800 1800 In Monastisches Westfalen Kloster und Stifte 800 1800 Munster 1982 S 511 512 Gunter Tiggesbaumker Die Furstliche Bibliothek zu Corvey In Westfalischer Heimatbund Hrsg Westfalische Kulturstatten 71 Munster 2004 S 3 5 Das Denkmal Hoffmann v Fallerslebens Berliner Tageblatt 25 August 1905 Hoffmann von Fallersleben auf Corvey 1860 1874 Abgerufen am 17 Dezember 2015 Gunter Tiggesbaumker Die Furstliche Bibliothek zu Corvey In Westfalischer Heimatbund Hrsg Westfalische Kulturstatten 71 Munster 2004 S 5 11 Homepage des Corvey Institut fur Buch und Bibliotheksgeschichte ein Institut an der Universitat Paderborn Memento vom 6 Juli 2014 im Internet Archive abgerufen am 25 Juni 2014 a b Elisabeth Sudhoff Architektur amp Baugeschichte In NOVA CORBEIA die virtuelle Bibliothek Corvey Abgerufen am 11 Juni 2012 Internet Portal Westfalische Geschichte Informationen zur Gesamtanlage Abgerufen am 11 Juni 2012 Heiko K L Schulze Kloster und Stifte in Westfalen eine Dokumentation Geschichte Baugeschichte und beschreibung In Monastisches Westfalen Kloster und Stifte 800 1800 Munster 1982 S 334 Hilde Claussen Anna Skriver Die Klosterkirche Corvey Band 2 Wandmalerei und Stuck aus karolingischer Zeit Philipp von Zabern Mainz 2007 S 17 Fritz Sagebiel Die Ausgrabungen auf dem Grundstuck der ehemaligen Corveyer Propstei tom Roden am Rohrweg fur 1976 abgeschlossen In Hoxter Corvey Monatsschrift Jg 1976 Nr 10 S 5 9 online PDF 248 kB Abgerufen am 11 September 2020 Internet Portal Westfalische Geschichte Die Fassade des Westwerks von Kloster Corvey 1996 Abgerufen am 11 Juni 2012 Hilde Claussen Anna Skriver Die Klosterkirche Corvey Band 2 Wandmalerei und Stuck aus karolingischer Zeit Philipp von Zabern Mainz 2007 S 4 Anmerkung 18 Internet Portal Westfalische Geschichte Informationen zur Emporenkirche Abgerufen am 11 Juni 2012 Hilde Claussen Anna Skriver Die Klosterkirche Corvey Band 2 Wandmalerei und Stuck aus karolingischer Zeit Philipp von Zabern Mainz 2007 S 108 Hilde Claussen Anna Skriver Die Klosterkirche Corvey Band 2 Wandmalerei und Stuck aus karolingischer Zeit Philipp von Zabern Mainz 2007 S 85 89 Hilde Claussen Anna Skriver Die Klosterkirche Corvey Band 2 Wandmalerei und Stuck aus karolingischer Zeit Philipp von Zabern Mainz 2007 S 90 91 Hilde Claussen Anna Skriver Die Klosterkirche Corvey Band 2 Wandmalerei und Stuck aus karolingischer Zeit Philipp von Zabern Mainz 2007 S 156 183 Konrat Ziegler Walther Sontheimer Hrsg Darstellungsformen des Delphins in der Antike und ihre Bedeutung In Der kleine Pauly Lexikon der Antike in funf Banden Band 1 Deutscher Taschenbuch Verlag Munchen 1979 Spalte 1448 1449 Hilde Claussen Anna Skriver Die Klosterkirche Corvey Band 2 Wandmalerei und Stuck aus karolingischer Zeit Philipp von Zabern Mainz 2007 S 355 359 Gunter Tiggesbaumker Corvey Zeuge einer grossen Vergangenheit Deutscher Kunstverlag Munchen 2008 S 41 42 Gunter Tiggesbaumker Schloss Corvey in alten Ansichten Postkarten aus der Sammlung Viktor Herzog von Ratibor Huxaria Druckerei Hoxter 2010 S 81 Jutta Stroter Bender Corvey Raume von Kunst und Wissen Ehemalige Benediktiner Abtei und barocke Schlossanlage Wege und Projekte fur die Kunst und Denkmalspadagogik sowie die Erwachsenenbildung Tectum Verlag Marburg 2010 S 116 Wilfried Henze Hrsg Corvey ein Wegweiser durch seine Geschichte und die heutige Anlage Verlag Julius Henze Hoxter 1996 S 18 Gunter Tiggesbaumker Corvey Zeuge einer grossen Vergangenheit Deutscher Kunstverlag Munchen 2008 S 45 Sabine Robrecht Stadtwustung Corvey Die untergegangene Stadt vor den Klostertoren aus der Sicht der Experten vor Ort welterbewestwerkcorvey de 21 Marz 2021 abgerufen am 17 August 2023 Fraunhofer IGD visualisiert historischen Zustand des Klosters Corvey mittels Augmented Reality Frauenhofer Institut fur Graphische Datenverarbeitung 8 September 2022 abgerufen am 17 August 2023 Multimediale Reise ins Mittelalter landesgartenschau hoexter de abgerufen am 16 August 2023 Archaologie Park im Bereich der Stadtwustung Corvey urbanland owl de abgerufen am 17 August 2023 Sabine Robrecht Digital macht Freude welterbewestwerkcorvey de 29 November 2019 abgerufen am 17 August 2023 Anregende Gedankenreisen westfalen blatt de 2 Januar 2021 abgerufen am 17 August 2023 Landesgartenschau Hoxter Geschichtspark OstWestfalenLippe GmbH Fachbereich Teutoburger Wald Tourismus abgerufen am 16 August 2023 Anmerkungen Bearbeiten Alle im Folgenden aufgelisteten Massnahmen sind aus dem Managementplan wortlich ubersetzt Welterbestatten in Deutschland Kulturerbe Aachener Dom 1978 Speyerer Dom 1981 Wurzburger Residenz mit Hofgarten und Residenzplatz 1981 Wallfahrtskirche auf der Wies 1983 Schlosser Augustusburg und Falkenlust in Bruhl 1984 Dom und Michaeliskirche in Hildesheim 1985 Romische Baudenkmaler Dom und Liebfrauenkirche in Trier 1986 Hansestadt Lubeck 1987 Schlosser und Parks von Potsdam und Berlin 1990 Kloster Lorsch 1991 Bergwerk Rammelsberg Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft 1992 Klosteranlage Maulbronn 1993 Altstadt von Bamberg 1993 Stiftskirche Schloss und Altstadt von Quedlinburg 1994 Volklinger Hutte 1994 Kolner Dom 1996 Das Bauhaus und seine Statten in Weimar Dessau und Bernau 1996 2017 Luthergedenkstatten in Eisleben und Wittenberg 1996 Klassisches Weimar 1998 Museumsinsel Berlin 1999 Wartburg 1999 Dessau Worlitzer Gartenreich 2000 Klosterinsel Reichenau 2000 Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein 2001 Oberes Mittelrheintal 2002 Altstadte von Stralsund und Wismar 2002 Bremer Rathaus und Bremer Roland 2004 Furst Puckler Park Bad Muskau 2004 Grenzen des Romischen Reiches Obergermanisch Raetischer Limes 2005 Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof 2006 Siedlungen der Berliner Moderne 2008 Prahistorische Pfahlbauten um die Alpen 2011 Fagus Werk in Alfeld 2011 Markgrafliches Opernhaus Bayreuth 2012 Bergpark Wilhelmshohe 2013 Karolingisches Westwerk und Civitas Corvey 2014 Hamburger Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus 2015 Das architektonische Werk von Le Corbusier zwei Hauser der Weissenhofsiedlung 2016 Hohlen und Eiszeitkunst der Schwabischen Alb 2017 Archaologischer Grenzkomplex Haithabu und Danewerk 2018 Naumburger Dom 2018 Montanregion Erzgebirge Krusnohori 2019 Augsburger Wassermanagement System 2019 Donaulimes 2021 Bedeutende Kurstadte Europas Baden Baden Bad Ems Bad Kissingen 2021 Mathildenhohe Darmstadt 2021 Niedergermanischer Limes 2021 SchUM Statten von Speyer Worms und Mainz 2021 Judisch Mittelalterliches Erbe in Erfurt 2023 Naturerbe Grube Messel 1995 Wattenmeer der Nordsee 2009 Alte Buchenwalder 2011 Ehemaliges Welterbe Kulturlandschaft Dresdner Elbtal 2004 2009 Burgen und Schlosser im Kreis Hoxter Bad Driburg Burg Dringenberg Iburg Schloss Reelsen Schloss HeerseBeverungen Burg Beverungen Burg Herstelle Schloss Amelunxen Schloss Wehrden Schloss WurgassenBorgentreich Rittergut Borgholz Burg Buhne Herrenhaus NatzungenBrakel Gut Abbenburg Bokerhof Schloss Gehrden Schloss Hinnenburg Schloss Rheder Herrenhaus Rustenhof Rittergut SiddessenHoxter Corvey Haus Brunnen Brunsburg Godelheim TonenburgMarienmunster Schloss VordenNieheim Schloss Holzhausen Gut Grevenburg Schloss Himmighausen Schloss MerlsheimSteinheim Bauernburg Ottenhausen Rittergut Hintereichholz Schloss Thienhausen Schloss Vinsebeck Rittergut Vordereichholz Rittergut WintrupWarburg Asselerburg Burg Calenberg Warburg Gut Dalheim Burg Desenberg Holsterburg Haus Riepen Gut Rothehaus Gut Rothenburg Burg Rozdehusen Ubelngonne Burg Wartberch Schloss WeldaWillebadessen Wasserschloss Borlinghausen Gut Helmern Schloss Niesen Burg Peckelsheim Schloss Schweckhausen Schloss WillebadessenVEhemalige Erzbistumer und Bistumer in DeutschlandKirchenprovinzen Erzbistumer und Bistumer als Suffragandiozesen Kirchenprovinz Besancon Bistum Basel fur Sudbaden Kirchenprovinz Bremen Erzbistum Bremen Bistum Lubeck Bistum Oldenburg Bistum Ratzeburg Bistum Roskilde Suffragan Bremens bis 1104 jetzt Bistum Kopenhagen in Danemark Bistum Schleswig Suffragan Bremens bis 1104 Bistum SchwerinKirchenprovinz Breslau Ostdeutsche Kirchenprovinz Erzbistum Breslau Bistum Berlin 1930 1972 Suffragan Breslaus jetzt Erzbistum Berlin Bistum Ermland 1930 1972 Suffragan Breslaus jetzt Erzbistum Ermland im heutigen Polen Pralatur SchneidemuhlKirchenprovinz Gnesen Posen Erzbistum Gnesen Posen 1821 1946 vereint jetzt Erzbistumer Gnesen und Posen beide im heutigen Polen Bistum Kulm 1466 1946 Suffragan Gnesen Posen s jetzt Bistum Pelplin im heutigen Polen Kirchenprovinz Koln Rheinische Kirchenprovinz Bistum MindenKirchenprovinz Lund Bistum Schleswig Bistum Roskilde bis 1537 zustandig fur Rugen Kirchenprovinz Magdeburg Erzbistum Magdeburg jetzt Bistum Magdeburg Bistum Brandenburg Bistum Havelberg Bistum Lebus Bistum Meissen Suffragen Magdeburgs bis 1399 Bistum Merseburg Bistum Naumburg ZeitzKirchenprovinz Mainz Erzbistum Mainz jetzt Bistum Mainz Bistum Buraburg Bistum Corvey Bistum Halberstadt Bistum Konstanz Bistum Strassburg jetzt Erzbistum Strassburg in Frankreich Bistum Verden Bistum WormsKirchenprovinz Olmutz Generalvikariat Branitz im heutigen Polen Kirchenprovinz Prag Generalvikariat Glatz im heutigen Polen Kirchenprovinz Riga Bistum Ermland 1243 1512 Suffragan Rigas jetzt Erzbistum Ermland im heutigen Polen Bistum Kulm 1243 1466 Suffragan Rigas jetzt Bistum Pelplin im heutigen Polen Bistum Pomesanien Bistum SamlandKirchenprovinz Salzburg Bistum Chiemsee Bistum Freising jetzt Erzbistum Munchen und Freising Bistum NeuburgKirchenprovinz Trier Erzbistum Trier jetzt Bistum Trier Bistum Metz im heutigen Frankreich Bistum Toul jetzt Bistum Nancy Toul in Frankreich Bistum Verdun im heutigen Frankreich Immediat Bistum Cammin jetzt Erzbistum Hamburg fur Ost Mecklenburg Erzbistum Berlin fur deutsche und Erzbistum Szczecin Kamien wie Bistum Koszalin Kolobrzeg fur polnische Teile Pommerns Bistum Ermland 1512 1930 exempt jetzt Erzbistum Ermland im heutigen Polen Apostolische Administratur Gorlitz 1972 1994 jetzt Bistum Gorlitz Bistum Meissen ab 1399 jetzt Bistum Dresden Meissen Apostolisches Vikariat Anhalt Apostolisches Vikariat des Nordens Apostolisches Vikariat Ober und Niedersachsen Apostolisches Vikariat in den Sachsischen Erblanden Apostolische Prafektur Schleswig HolsteinSiehe Liste der ehemaligen katholischen Diozesen 51 777777777778 9 41 Koordinaten 51 46 40 N 9 24 36 O Normdaten Geografikum GND 7748783 7 lobid OGND AKS LCCN n85049332 VIAF 172482280 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Corvey amp oldid 237259569