www.wikidata.de-de.nina.az
Unter der Bezeichnung Augsburger Wassermanagement System 1 wurden am 6 Juli 2019 bauliche Objekte in Augsburg und dem Umland die die Bedeutung und Geschichte von Augsburgs historischer Wasserwirtschaft bezeugen zum UNESCO Welterbe erklart 2 Die Weltkulturerbestatte umfasst eine Zusammenstellung technisch architektonischer Kulturguter die verschiedene Arten der Wassernutzung in der suddeutschen Stadt aus verschiedenen Zeitepochen belegen AugsburgerWassermanagement SystemUNESCO WelterbeWasserturme am Roten Tor in AugsburgVertragsstaat en Deutschland DeutschlandTyp KulturKriterien ii iv Flache 0 112 83 haPufferzone 3 204 23 haReferenz Nr 1580UNESCO Region Europa und NordamerikaGeschichte der EinschreibungEinschreibung 2019 Sitzung 43 Zum Augsburger Welterbe zahlen 22 Objekte 3 darunter Fliesswasserkanale das alteste Wasserwerk und der alteste Wasserturm Deutschlands sowie das alteste Wasserwerk welches uber grundwassergespeiste Tiefbrunnen versorgt wurde Ausserdem gehoren 10 historische Wasserkraftwerke dazu Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnung 2 Abgrenzung 3 Umfang 4 Einzelobjekte 5 Wasserlaufe 6 Der Weg zum Welterbestatus 6 1 Bewerbung 6 2 Nominierung 6 3 Einschreibung 6 4 Fallengelassene Objekte 7 Tourismus 8 Literatur 9 Weblinks 10 FussnotenBezeichnung BearbeitenDie Aufnahme des Vorschlags in die Tentativliste erfolgte zunachst unter der Bezeichnung Wasserbau und Wasserkraft Trinkwasser und Brunnenkunst in Augsburg englisch Hydraulic Engineering and Hydropower Drinking Water and Decorative Fountains in Augsburg Endgultig nominiert wurde die Statte dann unter der Bezeichnung Augsburger Wassermanagement System Dieser Titel ist jedoch etwas irrefuhrend Wassermanagement bezieht sich auf die Verfugbarmachung Bevorratung und Verteilung von Susswasser insbesondere in Regionen der Erde mit Wasserknappheit Es handelt sich bei der Welterbestatte jedoch nicht um ein System das in irgendeiner Weise als funktionelle Gesamtheit dem Wassermanagement diente sondern vielmehr um ein lediglich fur den Zweck des Welterbeschutzes zusammengestelltes Ensemble ausgewahlter Objekte Ein grosser Teil dieser Objekte dient der Nutzung der Wasserkraft als Energiequelle was der Begriff Wassermanagement im ublichen Wortsinn nicht abdeckt Die vorlaufige und die schliesslich gewahlte Bezeichnung zeigen dass sich das eher weitraumig als eng umrissene Themenspektrum schwer unter einen zugleich treffenden und kompakten Begriff bringen lasst Abgrenzung BearbeitenDas Themengebiet des Wasserbaus und der Wassernutzung in der uber 2000 jahrigen Geschichte der Romerstadt ist gross und komplex und vieles ist bisher unerforscht Die Existenz einer romischen Fernwasserleitung zur Brauchwasserversorgung der Stadt ist belegt aber ein welterbewurdiger Gegenstand ist sie als abgegangenes Wasserbauwerk nicht Auch von den romischen Thermen die es in der Hauptstadt der romischen Provinz Raetia gegeben haben muss ist so gut wie nichts erhalten da im Mittelalter die vormalige Romerstadt vollstandig uberbaut wurde Fur den Welterbeschutz wurden daher nur bauliche Einzelobjekte der letzten rund 500 Jahre ausgewahlt die ausreichend gut erhalten als relevant genug und als schutzwurdig genug eingestuft worden sind Umgekehrt wurden etliche erhaltene Kunst und Bauwerke die moglicherweise auch als Objekt des geschutzten Ensembles in Frage gekommen waren etwa weitere historische Brunnen Trinkbrunnen oder das Alte Stadtbad nicht ins Welterbe aufgenommen Siehe dazu auch den Abschnitt Fallengelassene Objekte Umfang BearbeitenDie Welterbestatte Augsburger Wassermanagement System umfasst 22 Einzelobjekte Sie liegen zum Teil in der Augsburger Altstadt zum Teil auf dem heutigen Augsburger Stadtgebiet weitab der Altstadt und zum Teil auf den Gebieten anderer Ortschaften im Landkreis Augsburg Das am weitesten entfernte Objekt das Wasserkraftwerk Meitingen befindet sich etwa 22 Kilometer nordlich der Stadt Alle 22 Objekte stehen unter Denkmalschutz Das ausgedehnteste dieser Einzelobjekte ist ein Netzwerk von Wasserlaufen zu denen unter anderem Teile der teils offen und teils unterirdisch verlaufenden Lechkanale der Wertachkanale und der Quellwasserbache im Stadtwald zahlen Dieses Netzwerk verbindet die ubrigen 21 Einzelobjekte miteinander Auf diese Weise bildet die Welterbestatte ein zusammenhangendes Schutzgebiet das eine Flache von etwa 113 Hektar hat Dieses Schutzgebiet ist von einer Pufferzone umgeben Bei den Wasserlaufen besteht sie aus einem 5 Meter breiten Streifen beiderseits des Wasserlaufs Auch die meisten Einzelobjekte haben nur eine schmale Pufferzone In der historischen Altstadt gehoren Teile der Jakobervorstadt des Lechviertels und des ostlichen Ulrichviertels sowie ein Areal beidseitig der Maximilianstrasse in der Innenstadt zu der Pufferzone Auf Anregung von ICOMOS wurde zum besseren Schutz der Quellbache auch der Stadtwald mit in die Pufferzone aufgenommen Insgesamt hat die Pufferzone eine Flache von etwa 3204 Hektar Einzelobjekte BearbeitenDie folgenden 22 Einzelobjekte gehoren zu der Welterbestatte Augsburger Wassermanagement System 3 4 Die Reihenfolge der Objekte in der Tabelle entspricht der Reihenfolge in der Nominierungsschrift Einzelobjekt Objekttyp Funktion Baujahr Inbetriebnahme Umbauten Noch in Betrieb Bemerkungen BildKanale und Bache 4 91f Netz von Kanalen mit standiger kontrollierter Wasserdurchstromung die vom Lech bzw der Wertach abgezweigt sind hauptsachlich offen ohne Abdeckung durch die Stadt fliessen und anschliessend wieder in den Lech bzw die Wertach munden dazu Quellbache Abschnitte von Wertach und Lech und der Lechkanal Fruher verschiedene Funktionen darunter die Nutzung der Wasserkraft durch Muhlen und Handwerksbetriebe die Abfall und Abwasserentsorgung und der Warentransport per Flosserei Heute nur noch Nutzung der Wasserkraft in Kraftwerken Anfange unbekannt 1276 urkundlich belegt Vielfache Erweiterungen und Umbauten in den folgenden Jahrhunderten Ja Die energetisch nutzbaren Kanale wurden im 19 Jahrhundert massgeblich fur die Blute der industriellen Textilmanufaktur in Augsburg siehe auch Augsburger Textilviertel und andere Industriezweige nbsp Vorderer Lech weitere Bilder Augsburger Eiskanal Standort 48 348472 10 936667 4 93f Kanal einer der Lechkanale Ursprunglich Umgehungskanal fur Treibeis zum Schutz des Wasserwerks am Hochablass Ab 1970 zur Kanuslalomstrecke fur die Olympischen Sommerspiele 1972 umgebaut Historischer Eiskanal ca 1878 Umbau fur den Wassersport 1970 1972 Ja Der historische Eiskanal ist nicht mehr vorhanden und wird auch kaum thematisiert Der umgebaute Eiskanal ist bis heute als Kanuslalomstrecke in Benutzung Neben dem Eiskanal gibt es noch in zwei benachbarten Lechkanalen einen Jugendkanal und eine Babystrecke nbsp weitere Bilder Wasserwerk am Roten Tor Standort 48 360027 10 903882 4 95f Ehemaliges Wasserwerk mit drei Wasserturmen Trinkwasserversorgung 1416 Nein 1879 stillgelegt Altestes bestehendes Wasserwerk Deutschlands mit drei historischen Wasserturmen Das Pumpenhaus und die Wasserwerkstechnik sind nicht mehr vorhanden Die fruhere Technik wird aber in einer Ausstellung in den erhaltenen Gebauden erlautert und visualisiert Fuhrungen werden angeboten nbsp weitere Bilder Unteres Wasserwerk Standort 48 372242 10 900245 4 97f Ehemaliges Wasserwerk mit einem Wasserturm Trinkwasserversorgung Erste Halfte des 16 Jahrhunderts Nein 1879 stillgelegt Die Wasserwerkstechnik ist nicht mehr vorhanden Das ehemalige Pumpenhaus beherbergt heute ein Kino Liliom mit Gastronomie Der ehemalige Wasserturm ist heute privat bewohnt Die Zirbelnuss Kanal Brucke ist als oberirdisch sichtbare Wasserkreuzung ein bemerkenswertes Detail nbsp Wasserwerk am Vogeltor Standort 48 366005 10 903261 4 99f Ehemaliges Wasserwerk mit einem Wasserturm Trinkwasserversorgung 1538 Umbau 1776 Umbau 1843 Nein 1879 stillgelegt Das Pumpenhaus von 1843 wurde 1879 abgerissen Der Wasserturm von 1538 ist nicht mehr erhalten Der Wasserturm von 1776 ein ehemaliger Wehrturm ist erhalten nbsp weitere Bilder Wasserwerk am Hochablass Standort 48 34755 10 93497 4 101f Ehemaliges Wasserwerk ohne Wasserturm Trinkwasserversorgung 1878 Nein 2007 stillgelegt und in ein Wasserkraftwerk umgewandelt Die Wasserwerkstechnik ist noch vorhanden und ist museal aufbereitet Fuhrungen werden angeboten nbsp weitere Bilder Hochablass Standort 48 34428 10 93636 4 103f Wehr im Lech Ausleitung eines kontrollierten Volumenstroms von Flusswasser in das System der Lechkanale Vorganger Wehre am Hochablass sind seit 1346 schriftlich belegt Das heutige Wehr ist von 1911 1912 Ja Die Vorganger Wehre am Hochablass wurden immer wieder zerstort umgebaut und erneuert zuletzt nach dem Lechhochwasser 1910 Es ist das grosste Wehr in und um Augsburg Fussganger konnen uber die Wehrkrone den Lech uberqueren nbsp weitere Bilder Galgenablass im Augsburger Stadtwald Standort 48 33169 10 93037 4 105f Wasserkreuzung mit Duker Trennung von Trink und Brauchwasser Wasserfuhrung ab ca 1500 Umbau mit Duker 1870 Ja Die unterirdische Rohrleitung als wesentlicher Bestandteil der Anlage ist nicht sichtbar aber auf einer Tafel erlautert nbsp weitere Bilder Augustusbrunnen Standort 48 369048 10 897955 4 107f Prachtbrunnen Nichtoffentlicher Laufbrunnen Schaustuck mit Brunnengitter 1594 1749 Pfeiler erneuert Ja Becken und Pfeiler wurden nach der Kriegszerstorung 1948 1950 erneuert Die Brunnenbronzen sind Kopien Die Originale befinden sich im Maximilianmuseum nbsp weitere Bilder Merkurbrunnen Standort 48 367222 10 898528 4 109f Prachtbrunnen Ursprunglich offentlicher Laufbrunnen seit der Aufstellung des Brunnengitters Anfang des 18 Jahrhunderts Schaustuck 1599 1752 Pfeiler erneuert Ja Die Brunnenbronzen sind Kopien Die Originale befinden sich im Maximilianmuseum nbsp weitere Bilder Herkulesbrunnen Standort 48 365056 10 899583 4 111f Prachtbrunnen Ursprunglich offentlicher Laufbrunnen seit der Aufstellung des Brunnengitters Anfang des 18 Jahrhunderts Schaustuck 1602 1826 Pfeiler erneuert Ja Das Brunnengitter ist derzeit nicht angebracht aber erhalten Die Brunnenbronzen sind Kopien Die Originale befinden sich im Maximilianmuseum nbsp weitere Bilder Stadtmetzg Standort 48 369946 10 899339 4 113f Gebaude mit ehemals wassergekuhlter Halle Ehemalige Metzgerei die zur Wasserkuhlung und Abfallentsorgung direkt uber einem Lechkanal erbaut wurde 1606 1609 Umbau im 20 Jahrhundert Nein Bau des Stadtarchitekten Elias Holl 1930 geschlossen 1937 vollstandig entkernt im Krieg stark beschadigt und wiederaufgebaut Heute Nutzung als Verwaltungsgebaude nbsp weitere Bilder Wasserkraftwerk am Fabrikkanal Standort 48 34255 10 86184 4 115f Wasserkraftwerk Ursprunglich Wasserkraftmaschine fur Transmissionsbetrieb seit 1907 Stromerzeugung 1885 Umbau 1907 Ja Die Turbinen und der Generator von 1907 sind erhalten und noch in Betrieb nbsp weitere Bilder Wasserkraftwerk an der Singold Standort 48 34223 10 86436 4 117f Wasserkraftwerk Stromerzeugung 1886 1887 Sanierung und Umbau 2006 Ja 1970er Jahre bis 2006 stillgelegt seit 2006 wieder in Betrieb Die historische Turbine ist erhalten Der ursprungliche Generator ist nicht mehr erhalten nbsp weitere Bilder Wasserkraftwerk am Stadtbach Standort 48 38387 10 89724 4 119f Wasserkraftwerk Ursprunglich Wasserkraftmaschine fur Transmissionsbetrieb seit 1907 Stromerzeugung 1873 Ja Der Generator von 1907 ist als Schaustuck erhalten nbsp Wasserkraftwerk auf der Wolfzahnau am Auslaufkanal Standort 48 4012 10 8889 4 121f Wasserkraftwerk Stromerzeugung 1901 Umbau 1913 Umbau 1969 Ja Sein vier Meter hohes Schwungrad wurde 1900 bei der Weltausstellung in Paris ausgestellt Ein Generator von 1913 ist erhalten aber nicht mehr in Betrieb nbsp weitere Bilder Wasserkraftwerk Proviantbach Standort 48 3839 10 90048 4 123f Wasserkraftwerk Stromerzeugung 1922 Umbau 2011 Ja Der Vorgangerbau von 1858 ist nicht mehr erhalten Eine Turbine und ein Generator von 1922 sind erhalten aber nicht mehr in Betrieb nbsp Wasserkraftwerk Riedinger am Senkelbach Standort 48 38638 10 89118 4 125f Wasserkraftwerk Ursprunglich Wasserkraftmaschine fur Transmissionsbetrieb seit 1904 Stromerzeugung 1865 Umbau 1904 1907 1923 Beschadigung 1940 Wiederaufbau 1945 Umbau 2007 Ja Zwei Maschinensatze von 1923 sind erhalten aber nicht mehr in Betrieb nbsp Wertach Kraftwerk am Wertachkanal Standort 48 359692 10 877659 4 127f Wasserkraftwerk Stromerzeugung 1920 1921 Umbau 2007 Ja Zwei Generatoren von 1921 sind noch in Betrieb nbsp Wasserkraftwerk Gersthofen am Lechkanal Standort 48 445989 10 885483 4 129f Wasserkraftwerk Stromerzeugung 1901 Umbau nach 1922 Umbau 1961 Ja Die Turbinen Baujahr unbekannt und die Generatoren von 1963 sind noch in Betrieb nbsp weitere Bilder Wasserkraftwerk Langweid am Lechkanal Standort 48 498239 10 866998 4 131f Wasserkraftwerk Stromerzeugung 1907 Umbau 1957 Umbau 1993 Ja Eine Turbine und ein Generator von 1907 sind erhalten Eine weitere Turbine Baujahr unbekannt und ein Generator von 1938 sind erhalten Seit 2008 ist im Kraftwerk das Lechmuseum Bayern eingerichtet Fuhrungen werden angeboten nbsp weitere Bilder Wasserkraftwerk Meitingen am Lechkanal Standort 48 547008 10 865618 4 133f Wasserkraftwerk Stromerzeugung 1920 1922 Ja Die Technik von 1922 ist komplett erhalten und noch in Betrieb nbsp weitere Bilder Wasserlaufe Bearbeiten nbsp Der Brunnenbach bei der Haunstetter Kleingartenanlage nbsp Der Schwalllech in der SchwibbogengasseDas zu der Welterbestatte gehorende Netzwerk von Wasserlaufen das die ubrigen Einzelobjekte miteinander verbindet umfasst vor allem Teile der Augsburger Kanale aber auch andere naturliche und kunstliche Wasserlaufe Im Einzelnen zahlen dazu Stadtwaldbache Brunnenbach Brunnengraben Grenzgraben Lochbach Reichskanal Siebenbrunner Bach Spitalbach StempflebachLechkanale Auslaufkanal Vereinigter Stadt und Proviantbach Brunnenmeisterbach Hauptstadtbach Herrenbach Hinterer Lech Mittlerer Lech Vorderer Lech Neubach Proviantbach Schwallech Stadtbach Stadtgraben Innerer StadtgrabenWertachkanale Fabrikkanal Holzbach Senkelbach WertachkanalSonstige Abschnitt der Singold von der Butzstrasse bis zu ihrer Mundung Abschnitt der Wertach von der Einmundung des Senkelbachs bis zu ihrer Mundung Abschnitt des Lechs von der Einmundung des Auslaufkanals bis zur Abzweigung des Lechkanals Lechkanal Versorgungsleitung der PrachtbrunnenDer Weg zum Welterbestatus BearbeitenBewerbung Bearbeiten Unter dem Titel Wasserbau und Wasserkraft Trinkwasser und Brunnenkunst in Augsburg reichte Augsburg am 1 August 2012 eine Bewerbung zur Aufnahme in die Welterbeliste der UNESCO bei der deutschen Kultusministerkonferenz ein Der Augsburger Sachbuchautor und Verleger Martin Kluger verfasste 2012 ein Begleitbuch zu dieser Bewerbung 5 und begleitete den weiteren Verlauf der Welterbe Kandidatur mit weiteren Veroffentlichungen Am 15 Januar 2015 wurde das Augsburger Wassermanagement System 6 als Welterbe Kandidat in die Tentativliste von Deutschland eingetragen 7 Angestrebt war zunachst eine Eintragung in die Welterbeliste aufgrund der Kriterien ii und v 7 Kriterium v wurde aber wahrend des Nominierungsprozesses verworfen Dafur wurden die Kriterien iv und vi aufgenommen Nominierung Bearbeiten Im Februar 2018 wurde das Augsburger Wassermanagement System fur die Behandlung auf der 43 Sitzung des Welterbekomitees 2019 nominiert 8 Die Nominierung erfolgte unter den Kriterien ii iv und vi Kriterium ii Augsburgs Wassermanagement System hat bedeutende technologische Innovationen hervorgebracht Die strikte Trennung zwischen Trink und Brauchwasser wurde bereits 1545 eingefuhrt lange bevor die Hygieneforschung Verunreinigungen im Trinkwasser als Ursache vieler Krankheiten ausgemacht hatte Der internationale Austausch von Ideen fur die Wasserversorgung und die Wassergewinnung inspirierte die Augsburger Ingenieure und Baumeister zu bahnbrechenden technischen Neuerungen von denen viele in Augsburg zum ersten Mal erprobt und eingefuhrt wurden Zeugnisse hierfur sind die aussergewohnlichen Werke der Ingenieurbaukunst Architektur und Kunst die die kontinuierliche Anwendung und Weiterentwicklung technischer und kunstlerischer Standards veranschaulichen wie die Kanale selbst Wehre Kanalkreuzungen Trinkwasserwerke Brunnen die Wasserkuhlung in der Stadtmetzg erei und Kraftwerke der fruhindustriellen Stromerzeugung Kriterium iv Als technisch architektonisches Ensemble veranschaulicht das Augsburger Wassermanagement System die Nutzung von Wasserressourcen und die Bereitstellung von reinem Trinkwasser als Grundlage fur das kontinuierliche Wachstum einer Stadt und ihres wirtschaftlichen Gedeihens seit dem Mittelalter Dieser Wasserreichtum bot gunstige Bedingungen fur Haushalte Handwerk und Gewerbe sowie fur die Industrie in Augsburg insbesondere fur Muhlen Gerbereien Farbereien die Textilproduktion Goldschmiede und die Krafterzeugung in mehreren Entwicklungsperioden Signifikante Gebaudetypen sind Trinkwasserwerke Brunnen Wasserkraftwerke und andere mehr Kriterium vi Das Wassermanagement System Augsburgs ist direkt und greifbar verbunden mit der fundamentalen Idee der strikten Trennung von Trink und Brauchwasser als Grundvoraussetzung fur eine nachhaltige und soziale Entwicklung Mehr als 60 hydrotechnische Modelle aus dem 17 18 und 19 Jahrhundert in Dauerausstellungen oder in Depots die Originale der Instruktionsplane und gemalde im Wasserwerk am Roten Tor Skizzen Gravuren Manuskripte und Publikationen in den Archiven Bibliotheken und Kunstsammlungen der Stadt sowie die Besucherlisten und Reiseberichte von Gelehrten zeugen von der anerkannten Vorreiterrolle des Augsburger Wassermanagements uber Jahrhunderte Das Buch Hydraulica Augustana veroffentlicht von Caspar Walter im Jahr 1754 wurde eines der fruhen Referenzbucher fur Wasserbau Ingenieure Es dokumentiert die ausserordentliche Bedeutung der Standards die die Augsburger Brunnenmeister setzten und zeigt deren Einfluss auf die Entwicklung stadtischer Wassermanagement Systeme und den wissenschaftlichen Austausch zwischen den verschiedenen europaischen Regionen Ein Team von ICOMOS besuchte die vorgeschlagene Statte im Juli 2018 In seiner Bewertung befurwortete ICOMOS die Aufnahme der Statte in die Welterbeliste sah aber das Kriterium vi als nicht ausreichend begrundet an Einschreibung Bearbeiten Am 6 Juli 2019 wurde das Augsburger Wassermanagement System auf der 43 Sitzung des Welterbekomitees in Baku der Hauptstadt Aserbaidschans offiziell in die UNESCO Welterbe Liste aufgenommen 9 Die Einschreibung erfolgte unter den Kriterien ii und iv Zur Begrundung der herausragenden universellen Bedeutung wurde unter anderem angefuhrt 7 Der Schutz der wertvollen Ressource Wasser ein okonomisch sinnvoller und sparsamer Umgang damit und der hohe Stellenwert des Wassers der sich in Architektur Kunst und Offentlichkeit artikuliert machen Augsburg zu einem globalen Vorbild Das Augsburger Wassermanagementsystem ist ein herausragendes Ergebnis menschlicher Kreativitat uber viele Generationen und Entwicklungsstufen hinweg Das Ensemble bedeutender architektonischer und technischer Denkmaler und das Kanalnetz ermoglichen es die Entwicklung Augsburgs in der Wassertechnologie vom wirtschaftlich prosperierenden Spatmittelalter bis zu seiner fruhen Entwicklung zur Industriemetropole zu verstehen In jedem Schritt wurde diese Entwicklung durch das Wasserwirtschaftssystem unterstutzt Fallengelassene Objekte Bearbeiten nbsp Kein Welterbe der von Elias Holl erbaute untere St Jakobs WasserturmBei der ersten Interessensbekundung der Stadt zur Aufnahme in die Welterbeliste der UNESCO waren weitere Objekte gelistet 10 die jedoch schliesslich nicht mit in die Welterbestatte aufgenommen wurden Diese waren Die Pulvermuhlschleuse Der Untere St Jakobs Wasserturm Der Augsburger Wappner Figur aus Rotmarmor eines nicht mehr vorhandenen Laufbrunnens heute im Maximilianmuseum Der Neptunbrunnen mit Augsburgs altester Brunnenfigur Der Brunnenjungling Bronzefigur ehemals im Kastenturm beim Wasserwerk am Roten Tor heute im Maximilianmuseum Die Modellkammer im Maximilianmuseum mit 64 hydrotechnischen Modellen vom 17 bis 19 Jahrhundert Die hydrotechnischen Dokumente in Archiven und SammlungenTourismus BearbeitenDer Status einer UNESCO Welterbestatte bedeutet eine gestiegene Aufmerksamkeit fur den Tourismus Aufgrund der Komplexitat dieser Welterbestatte der raumlichen Verstreutheit der 22 Einzelobjekte und deren nur teilweiser touristischer Eignung kann das Augsburger Wassermanagement System jedoch nur schwer in seiner Vollstandigkeit touristisch erfasst werden Die Wasserlaufe sind zum grossen Teil frei zuganglich Das Netz der Kanale ist viele Kilometer lang fur touristische Zwecke werden sinnvollerweise nur Abschnitte davon besichtigt Besonders beliebt sind dabei die vergleichsweise kleineren Kanale im Augsburger Lechviertel Sie gaben diesem Teil der Augsburger Altstadt seinen Charakter und Namen Uber dem an dieser Stelle abgedeckten Kanal Vorderer Lech steht das Welterbe Objekt Stadtmetzg Das Baden in den Kanalen ist wegen der lebensgefahrlichen Stromung fast uberall verboten nur an wenigen Stellen ist es erlaubt Auch die drei Augsburger Prachtbrunnen auf dem Rathausplatz bzw der Maximilianstrasse sind frei zuganglich bei zweien davon nur bis an die Brunnengitter und werden auch im Rahmen der meisten Stadtfuhrungen besucht In den Wintermonaten sind sie allerdings zum Schutz vor der Witterung verbrettert Die Originale der Brunnenfiguren sind nicht vor Ort sondern ganzjahrig im uberdachten Innenhof des Maximilianmuseums zu besichtigen Der Hochablass das Wasserwerk am Hochablass und der Eiskanal liegen etwa 5 km von der Altstadt entfernt Diese drei Objekte sind jedoch nahe beieinander und konnen daher gut zusammen besichtigt werden Je nach Saison und Datum kann man auf dem olympischen Eiskanal auch Sportler beim Kanuslalom Training oder bei Wettkampfen beobachten Des Weiteren eignet sich ein Spaziergang entlang des Lechs ein Besuch des Kuhsees und oder des Augsburger Stadtwalds gut zur Verbindung mit diesen Objekten Ein etwa 2 km langer Spaziergang durch den Stadtwald verbindet diese drei Welterbe Objekte mit dem touristisch ebenfalls beliebten Zoo Augsburg sowie dem Botanischen Garten Augsburg In einigen der Welterbe Objekten werden Fuhrungen teilweise auch fur Schulklassen angeboten etwa im Wasserwerk am Roten Tor Im Wasserkraftwerk Langweid ist das Lechmuseum Bayern eingerichtet Es gibt auch Fuhrungen im Augsburger Stadtwald auf denen dessen Bedeutung als Okosystem und auch seine fruhere und heutige Bedeutung fur das Augsburger Trinkwasser erlautert wird Nahere Informationen uber Fuhrungen bieten die Website der Welterbestatte die Regio Augsburg Tourismus GmbH und die Tourist Information am Rathausplatz Die sonstigen zum Welterbe gehorenden Gebaude sind fur die Offentlichkeit nicht oder nur von aussen zuganglich von innen meist nicht oder nur nach besonderer Vereinbarung Broschuren und andere Lehr materialien werden online vom Welterbe Buro der Stadt Augsburg angeboten Am Rathausplatz wurde im Marz 2021 aufgrund der COVID 19 Pandemie zunachst nur virtuell ein Informationszentrum eroffnet Es soll Besuchern einen Uberblick uber das Augsburger Welterbe vermitteln 11 Am 6 Juli 2021 offnete das Welterbe Info Zentrum offiziell 12 Literatur BearbeitenMartin Kluger Historische Wasserwirtschaft und Wasserkunst in Augsburg Kanallandschaft Wasserturme Brunnenkunst und Wasserkraft 2 Auflage Context Verlag Augsburg 2012 ISBN 978 3 939645 50 4 Martin Kluger Wasserbau und Wasserkraft Trinkwasser und Brunnenkunst in Augsburg 1 Auflage Context Verlag Augsburg 2013 ISBN 978 3 939645 72 6 Martin Kluger Augsburgs historische Wasserwirtschaft Der Weg zum UNESCO Welterbe 1 Auflage Context Verlag Augsburg 2015 ISBN 978 3 939645 81 8 City of Augsburg Hrsg The Water Management System of Augsburg Nomination Dossier englisch online PDF 46 0 MB ICOMOS Hrsg Water Management System of Augsburg Advisory Body Evaluation englisch online PDF 1 5 MB Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Augsburger Wassermanagement System Sammlung von Bildern Augsburger Wassermanagement System auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO englisch und franzosisch UNESCO Welterbe Augsburger Wassermanagement System im Internetauftritt der Deutschen UNESCO Kommission Das Augsburger Wassermanagement System im Internetauftritt des Welterbe Buros der Stadt AugsburgFussnoten Bearbeiten Offizielle Bezeichnungen der UNESCO englisch Water Management System of Augsburg franzosisch Systeme de gestion de l eau d Augsbourg deutsche Ubersetzung entsprechend Welterbeliste In unesco de Deutsche UNESCO Kommission abgerufen am 1 Oktober 2020 UNESCO Welterbe Augsburger Wassermanagement System Deutsche UNESCO Kommission abgerufen am 23 September 2020 a b Objekte Das Augsburger Wassermanagement System wassersystem augsburg de abgerufen am 30 September 2020 und die 22 Unterseiten zu den Objekten a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w Maps of the Water Management System of Augsburg PDF 76 MB World Heritage Centre of the UNESCO April 2019 S 91 134 136 abgerufen am 6 November 2021 Detailkarten der einzelnen Elemente und Ubersichtskarte von Februar 2019 S 1 90 zeigen fruhere Versionen die verbleibenden Seiten Karten zu geplanten Baumassnahmen Das Buch zur Welterbe Bewerbung Memento vom 12 Mai 2014 im Internet Archive In Stadtzeitung online Augsburg 24 Juli 2012 abgerufen am 18 April 2017 Originalbezeichnung englisch Hydraulic Engineering and Hydropower Drinking Water and Decorative Fountains in Augsburg deutsche Bezeichnung entsprechend Tentativliste In www unesco de Deutsche UNESCO Kommission abgerufen am 29 Mai 2018 a b c Hydraulic Engineering and Hydropower Drinking Water and Decorative Fountains in Augsburg Nicht mehr online verfugbar In whc unesco org UNESCO World Heritage Centre archiviert vom Original am 5 September 2015 abgerufen am 22 Mai 2018 englisch List of nominations received by 1 February 2018 and for examination by the World Heritage Committee at its 43rd session 2019 In whc unesco org UNESCO World Heritage Centre 14 Mai 2018 abgerufen am 29 Mai 2018 englisch UNESCO World Heritage Centre Water Management System of Augsburg Abgerufen am 23 September 2020 englisch Martin Kluger Wasserbau und Wasserkraft Trinkwasser und Brunnenkunst in Augsburg 1 Auflage Context Verlag Augsburg 2013 ISBN 978 3 939645 72 6 Augsburg eroffnet Besucherzentrum fur das Wasser Welterbe In rnd de 13 Marz 2021 abgerufen am 31 Mai 2021 deutsch Augsburger Welterbe Info Zentrum ab Dienstag geoffnet In augsburg de Abgerufen am 23 Juli 2021 deutsch Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Welterbestatten in Deutschland Kulturerbe Aachener Dom 1978 Speyerer Dom 1981 Wurzburger Residenz mit Hofgarten und Residenzplatz 1981 Wallfahrtskirche auf der Wies 1983 Schlosser Augustusburg und Falkenlust in Bruhl 1984 Dom und Michaeliskirche in Hildesheim 1985 Romische Baudenkmaler Dom und Liebfrauenkirche in Trier 1986 Hansestadt Lubeck 1987 Schlosser und Parks von Potsdam und Berlin 1990 Kloster Lorsch 1991 Bergwerk Rammelsberg Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft 1992 Klosteranlage Maulbronn 1993 Altstadt von Bamberg 1993 Stiftskirche Schloss und Altstadt von Quedlinburg 1994 Volklinger Hutte 1994 Kolner Dom 1996 Das Bauhaus und seine Statten in Weimar Dessau und Bernau 1996 2017 Luthergedenkstatten in Eisleben und Wittenberg 1996 Klassisches Weimar 1998 Museumsinsel Berlin 1999 Wartburg 1999 Dessau Worlitzer Gartenreich 2000 Klosterinsel Reichenau 2000 Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein 2001 Oberes Mittelrheintal 2002 Altstadte von Stralsund und Wismar 2002 Bremer Rathaus und Bremer Roland 2004 Furst Puckler Park Bad Muskau 2004 Grenzen des Romischen Reiches Obergermanisch Raetischer Limes 2005 Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof 2006 Siedlungen der Berliner Moderne 2008 Prahistorische Pfahlbauten um die Alpen 2011 Fagus Werk in Alfeld 2011 Markgrafliches Opernhaus Bayreuth 2012 Bergpark Wilhelmshohe 2013 Karolingisches Westwerk und Civitas Corvey 2014 Hamburger Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus 2015 Das architektonische Werk von Le Corbusier zwei Hauser der Weissenhofsiedlung 2016 Hohlen und Eiszeitkunst der Schwabischen Alb 2017 Archaologischer Grenzkomplex Haithabu und Danewerk 2018 Naumburger Dom 2018 Montanregion Erzgebirge Krusnohori 2019 Augsburger Wassermanagement System 2019 Donaulimes 2021 Bedeutende Kurstadte Europas Baden Baden Bad Ems Bad Kissingen 2021 Mathildenhohe Darmstadt 2021 Niedergermanischer Limes 2021 SchUM Statten von Speyer Worms und Mainz 2021 Judisch Mittelalterliches Erbe in Erfurt 2023 Naturerbe Grube Messel 1995 Wattenmeer der Nordsee 2009 Alte Buchenwalder 2011 Ehemaliges Welterbe Kulturlandschaft Dresdner Elbtal 2004 2009 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Augsburger Wassermanagement System amp oldid 239115227