www.wikidata.de-de.nina.az
Laufbrunnen oder Rohrenbrunnen dienen der Entnahme von fliessendem Wasser durch Menschen und Vieh und besitzen meist ein offenes Wasserbecken Historischer Laufbrunnen in Beblenheim Elsass gotischer Stockbrunnen mit BrunnensauleDer Zwolfrohrenbrunnen in Beerfelden im Odenwald der Quelldruck wird direkt durch die Mumlingquelle erzeugt Vor der Installation weitverzweigter Verteilungsnetze bildeten die an offentlichen Platzen Marktbrunnen errichteten Laufbrunnen die wesentlichen Elemente der stadtischen Trinkwasserversorgung Erganzt wurden sie durch die direkte Wasserentnahme aus Gewassern Zisternen oder Schopfbrunnen historisch oft Sodbrunnen genannt 1 Feuerwehren entnahmen den Brunnen Loschwasser zur Brandbekampfung 2 Heute werden sie als Zierbrunnen ihrer dekorativen Wirkung wegen im Stadtbild geschatzt und dienen der Erfrischung an heissen Tagen sowie dem Kinderspiel Laufbrunnen speisen sich aus Wasserleitungen fruher Rohrenfahrten die das Wasser aus Quellen oder Fliessgewassern zufuhren Oft dienen Brunnenstuben oder Reservoirs zum Ausgleich von Schuttleistung und Druckschwankungen Diese Versorgungsanlagen wurden fruher als Wasserkunst bezeichnet Inhaltsverzeichnis 1 Bauformen 2 Regionale Bezeichnungen 3 Verbreitung 4 Siehe auch 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBauformen BearbeitenLaufbrunnen bestehen meist aus einem Brunnenstock der die aufsteigende Zuleitung zum Auslaufrohr enthalt und einer Brunnenschale Schweizerdeutsch oftmals als Brunnenbecken oder als Brunnentrog bezeichnet Die Brunnenschale bzw der Trog enthalt einen Ab oder Uberlauf Der Brunnenstock ist in seiner ursprunglichen Form und Wortherkunft ein der Lange nach durchbohrter Baumstumpf 3 Reprasentative Laufbrunnen sind oft um einen zentralen Brunnenstock gebaut die Brunnensaule die haufig von Bildwerken oder Statuen bekront wird 4 Die Bauweise wird Stockbrunnen genannt im Unterschied zum Schalenbrunnen mit aufgesetzter Brunnenschale 5 Bei reinen Zierbrunnen wird dem Brunnen das abfliessende Wasser oft uber eine Umwalzpumpe wieder zugefuhrt um den Wasserverbrauch zu minimieren Regionale Bezeichnungen BearbeitenDie Brunnensaule wird in der Schweiz auch die Stud genannt etymologisch mit Stutze verwandt 6 In Nordhessen war dafur die Bezeichnung Zaitenstock ublich was sich von Zeute bzw Zaite ableitet in der Bedeutung Ausguss Schnauze einer Kanne oder Brunnenrohre 7 Das Brunnenbecken wird regional Kump genannt Verbreitung BearbeitenDie Grossstadte im romischen Reich wurden uber oft von Aquadukten gespeiste Laufbrunnen mit Trinkwasser versorgt Die ersten Laufbrunnen stammen schon aus republikanischer Zeit ihren Hohepunkt erreichten sie aber erst in der Kaiserzeit Obwohl auch private Laufbrunnen vorkamen waren die meisten davon offentlich 8 Die Brunnen waren oft herrscherliche Anlagen mit reprasentativen als Nymphaen bezeichneten Brunnenhausern Die einfacheren zum alltaglichen Gebrauch bestimmten Laufbrunnen wurden salientes genannt Das augusteische Rom besass davon 500 neben 700 Schopfbrunnen die Marcus Vipsanius Agrippa errichten liess 9 10 Laufbrunnen waren auch in mittelalterlichen und fruhneuzeitlichen Stadten Mitteleuropas weit verbreitet Die Stadt Basel war fur ihre Laufbrunnen beruhmt und verfugte bereits 1440 uber 40 offentliche dazu noch 22 weitere in Klostern und Spitalern oder Privathausern 11 Gut untersucht ist etwa auch die Bergstadt Annaberg im sachsischen Erzgebirge 12 Dort hatten im 17 Jahrhundert zwar schon einige private Haushalte einen Rohrenwasseranschluss mehr als die Halfte der Bevolkerung war aber auf die kommunalen Laufwasserbrunnen angewiesen Dabei handelte es sich um einfache aus Holz gebaute Bottiche Troge und Wannen die mit ebenfalls holzernen Leitungen versorgt wurden Nur an zentralen Orten wie auf dem Marktplatz existierte ein steinerner Marktbrunnen Die Stadt Freiburg im Breisgau besass nach dem Brunnenplan von 1732 60 Laufbrunnen im Jahr 1843 waren es 40 offentliche und 90 private denen etwa 1500 Kubikmeter Wasser taglich zugefuhrt wurden 2 nbsp Typischer Laufbrunnen in Waldern in der Schweiz Heute werden einige der historischen Laufbrunnen als Zierbrunnen weiter betrieben oder sogar neu errichtet zum Beispiel in Wiesbaden 13 oder in Zurich 14 Der erste Zurcher Laufwasserbrunnen der Amazonenbrunnen ist seit 1430 nachgewiesen 15 Siehe auch BearbeitenVierrohrenbrunnenWeblinks BearbeitenVon der Antike bis zum Mittelalter als die Wasserversorger als Kunstler verehrt wurden Webseite www wasser bayern de zur Geschichte der Wasserversorgung Einzelnachweise Bearbeiten Felix Biermann Brunnen im mittelalterlichen landlichen Siedlungswesen Deutschlands ein Uberblick Pamatky archeologicke Supplementum 17 152 173 a b Albert Baur Brunnen Quellen des Lebens und der Freude Technik Geschichte Geschichten Oldenbourg Verlag 1989 ISBN 978 3 486 26409 8 Stock In Jacob Grimm Wilhelm Grimm Hrsg Deutsches Worterbuch Band 19 Stob Strollen X 3 Abteilung S Hirzel Leipzig 1957 Sp 28 woerterbuchnetz de Gregor Frehner Moritz Flury Rova Heinz Pantli Brunnen I Merkblatter des Bundesamtes fur Bevolkerungsschutz Kulturguterschutz herausgegeben vom BABS Bundesamt fur Bevolkerungsschutz der Schweizerischen Eidgenossenschaft 2003 PDF 345 kB Wilfried Koch Baustilkunde 31 Auflage Wissenmedia Gutersloh 2013 ISBN 978 3 577 00302 5 Schweizerisches Idiotikon Band 10 S 1366 1386 in dieser Bedeutung S 1373 3a als freistehender Trager a digital idiotikon ch Deutsches Worterbuch Bd 31 Sp 874 Z 5 Eintrag Zeute woerterbuchnetz de Korrespondenzblatt des Vereins fur niederdeutsche Sprachforschung Jg 3 Nr 3 1878 S 18 books google de Andrea Schmolder Veit Brunnen in den Stadten des westlichen Romischen Reiches Ludwig Reichert Verlag 2009 ISBN 978 3 89500 698 2 Werner Dahlheim Bader machen das Leben aus Stadtische Lebensart im romischen Weltreich Forschung aktuell der TU Technischen Universitat Berlin Ausgabe 1 2000 77 87 Werner Dahlheim Geschichte der Romischen Kaiserzeit Oldenbourg Verlag 2003 ISBN 978 3 486 70127 2 auf Seite 244 Eberhard Isenmann Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150 1550 Stadtgestalt Recht Verfassung Stadtregiment Kirche Gesellschaft Wirtschaft Bohlau Verlag Koln und Weimar 2014 ISBN 978 3 412 22358 8 Axel Ruthrich Die historische Wasserversorgung und Abwasserentsorgung der Bergstadt Annaberg im sachsischen Erzgebirge In Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft Zehn Jahre wasserhistorische Forschungen und Berichte Teil 2 herausgegeben von Christoph Ohlig ISBN 978 3 8448 1160 5 Wasserversorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden und seine Laufbrunnen In wlw wiesbaden de Abgerufen am 26 Marz 2017 Stadt Zurich Wasserversorgung Brunnenguide Altstadt Faltblatt o J Brunnengeschichte Stadt Zurich Departement der Industriellen Betriebe Memento des Originals vom 28 Marz 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www stadt zuerich ch abgerufen am 27 Marz 2017 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Laufbrunnen amp oldid 236875110