www.wikidata.de-de.nina.az
Der Bergpark Wilhelmshohe in der nordhessischen Grossstadt Kassel ist mit einer Flache von 2 4 Quadratkilometern der grosste Bergpark in Europa und ein Landschaftspark von Weltgeltung Am 23 Juni 2013 wurde er als UNESCO Weltkulturerbe anerkannt 1 und er wird von der Deutschen Zentrale fur Tourismus unter den Top 100 Sehenswurdigkeiten in Deutschland gefuhrt 2 Bergpark WilhelmshoheUNESCO WelterbeBergpark mit Schloss WilhelmshoheBlick zum HerkulesVertragsstaat en Deutschland DeutschlandTyp KulturKriterien iii iv Referenz Nr 1413UNESCO Region Europa und NordamerikaGeschichte der EinschreibungEinschreibung 2013 Sitzung 37 Der Park ist insbesondere durch die in ihm befindlichen Wasserspiele den Herkules mit gleichnamiger Statue das Schloss Wilhelmshohe und die kunstliche Ruine Lowenburg bekannt Inhaltsverzeichnis 1 Uberblick 2 Geographische Lage 3 Geschichte und Bauphasen 3 1 Baubeginn 3 2 Der barocke Karlsberg ab 1700 3 3 Der reife Landschaftspark ab 1785 3 4 1806 1866 3 5 1866 1918 3 6 20 Jahrhundert 3 7 Heute 4 Der Park 4 1 Landschaftsbild 4 2 Infrastruktur 4 3 Topographie 4 4 Flora 4 4 1 Gartnerische Leitung 4 5 Wasserspiele 4 5 1 Ablauf 4 5 2 Veranstaltungstermine 5 Gebaude im Bergpark 5 1 Schloss Wilhelmshohe 5 2 Herkules 5 3 Lowenburg 5 4 Gewachshauser 5 5 Weitere Gebaude 5 6 Okonomiebereich 5 7 Staffagebauten 6 Bergpark Stadt und Burger 7 Literarische Erwahnungen 8 Besucherzentren 9 Verkehr 9 1 Verkehrsanbindung und Wandern 9 2 Tulpenallee 9 3 Mulangstrasse 9 4 Kernzone 10 Einzelnachweise und Anmerkungen 11 Literatur 12 WeblinksUberblick Bearbeiten nbsp Karte des Bergparks Wilhelmshohe um 1810 Der Bergpark Wilhelmshohe befindet sich im Kasseler Stadtteil Bad Wilhelmshohe Die Landgrafen und Kurfursten von Hessen Kassel liessen den Park ab 1696 anlegen In den folgenden 150 Jahren wurde er erweitert Der Bergpark ist einmalig in der Geschichte der europaischen Gartenkunst Italienische Garten des Barock waren auch an Berghangen in Terrassenform angelegt umfassten jedoch nie ein so grosses Areal und franzosische Barockparks erstreckten sich lediglich in der Ebene Die heutige Parkform besonders im unteren Bereich ist jedoch kein Barockgarten sondern folgt den Ideen des Englischen Landschaftsgartens Bekannt ist der Bergpark insbesondere aufgrund der Wasserspiele die sich im Park vom Herkules uber die Kaskaden in Richtung Osten bzw Schloss Wilhelmshohe ergiessen und durch die aufwendig gestaltete Gartenkunst Der Schlosspark ist ein Abbild der europaischen Kunst und Kulturgeschichte durch mehrere Epochen Georg Dehio Nestor der modernen Denkmalpflege sagt uber den Park vielleicht das Grandioseste was irgendwo der Barock in Verbindung von Architektur und Landschaft gewagt hat Das Land Hessen stellte im Januar 2012 beim Welterbezentrum der UNESCO den Antrag den Bergpark in die Liste des UNESCO Welterbes aufzunehmen 3 Am 23 Juni 2013 wurde dem Antrag auf der 37 Sitzung des UNESCO Welterbekomitees in Phnom Penh stattgegeben 4 Die Anlage ist Deutschlands 38 Weltkulturerbe Seit 2009 gehort der Park zum European Garden Heritage Network Der Park wird seit 2006 von der Museumslandschaft Hessen Kassel mhk betreut Geographische Lage BearbeitenDer Bergpark Wilhelmshohe erstreckt sich im Gebiet des westlichsten Kasseler Stadtteils Bad Wilhelmshohe und hinauf in den Hohen Habichtswald Er ist 2 4 km gross was der Flache von etwa 350 Fussballplatzen entspricht Die Grossenangaben reichen teils bis zu 3 0 km Zum Habichtswald gehort der Karlsberg 526 2 m u NHN mit dem Herkules auf 515 m Hohe Ostlich begrenzt wird der Park durch den Westrand des bebauten Kasseler Stadtgebiets wo sich das Schloss Wilhelmshohe auf etwa 282 m Hohe befindet Der Bergpark ist einer der ostlichsten Bestandteile des Naturparks Habichtswald Geschichte und Bauphasen Bearbeiten nbsp Der von 1701 bis 1717 gebaute Herkules mit der Herkules Statue auf der Spitze einer Pyramide die auf dem Riesenschloss einem Oktogon steht Am Ort des heutigen Bergparks befand sich im 17 Jahrhundert ein bewaldeter Hang des Habichtswaldes mehr als funf Kilometer westlich und damit weit ausserhalb der damaligen Kasseler Stadtgrenze An der Stelle des jetzigen Schlosses Wilhelmshohe war im Jahr 1143 von Mainz aus das Kloster Weissenstein der Augustiner Chorherren gegrundet worden Es bestand ab 1193 als Frauenkloster und wurde nach der Reformation in Hessen um 1517 1518 aufgelost Die verbliebenen Gebaude nutzte Landgraf Philipp I als Jagdsitz 1606 bis 1610 erbaute Landgraf Moritz von Hessen Kassel dort ein Jagdschloss das weiterhin den Namen Weissenstein trug Hauptartikel Kloster Weissenstein Baubeginn Bearbeiten Der Bergpark entstand ab 1696 in barocker Form unter Landgraf Karl als mit den Bauarbeiten des Kleinen Herkules auch Alter Winterkasten genannt begonnen wurde Dessen Bauort an dem noch einige Mauer und Fundamentreste vorhanden sind war der Huttenberg 555 m Man beschloss aber diesen Berg der sich etwa 400 Meter sud sudostlich des heutigen Herkules befindet als Blickpunkt der Parkanlage und damit als Bauort aufzugeben so dass die Arbeiten eingestellt wurden Landgraf Karl engagierte 1696 den franzosischen Erfinder Denis Papin der eine Dampfpumpe zum Betrieb einer Wasserfontane konstruierte und damit nebst Thomas Savery zu den ersten Erfindern einer Dampfmaschine gehorte die Pumpe funktionierte freilich nie richtig Karl war nicht bereit die Entwicklung weiter zu finanzieren und ein Versuch zu diesem Zwecke mit Gottfried Wilhelm Leibniz zusammenzuarbeiten der gleichzeitig an den Herrenhauser Garten in Hannover arbeitete scheiterte am Desinteresse Leibniz 5 Bis weit in das 19 Jahrhundert wurde die Parkanlage nach den jeweils aktuellen Vorstellungen fortentwickelt Dabei waren insbesondere zwei Bauphasen wichtig die den Park heute pragen Der barocke Karlsberg ab 1700 Bearbeiten nbsp In der Regierungszeit von Landgraf Friedrich II war der Garten viel kleinteiliger ausstaffiert Im Jahr 1701 wurde mit dem Bau des Riesenschlosses eines Oktogons und der vorgelagerten Kaskade begonnen Landgraf Karl und sein italienischer Architekt Giovanni Francesco Guerniero schufen eine Wasserachse nach dem feudalen Zeitgeschmack des Barock am 3 Juni 1714 dem ersten Sonntag des Monats wurden die Kasseler Wasserspiele erstmals offentlich prasentiert Die Herkules Statue auf der Dachpyramide wurde erst 1717 aufgestellt Die Gesamtlange der Anlage von der Vexierwassergrotte unterhalb des Oktogons bis zum Neptunbecken das sich am Ende der 250 Meter langen Kaskade befindet betragt ungefahr 320 Meter Ursprungliche Planungen dieses Bauwerk bis hinunter zum Schloss weiterzufuhren wurden nicht umgesetzt und der untere Bereich also Dreiviertel des Hanges des Karlsbergs wurde bis Ende des 18 Jahrhunderts zunachst nur geringfugig umgestaltet Der reife Landschaftspark ab 1785 Bearbeiten nbsp Blick zum Schloss Wilhelmshohe gemalt von Johann Erdmann Hummel um 1800Unter Landgraf Wilhelm IX spater Kurfurst Wilhelm I von Hessen Kassel begann nach dessen Regierungsantritt im Jahr 1785 eine grosse Umbau und Erweiterungsphase in dem Bereich zwischen den Kaskaden und dem Schloss Gleichzeitig wurde Schloss Weissenstein ab 1786 abgerissen und als Schloss Wilhelmshohe nach den klassizistischen Entwurfen von Simon Louis du Ry neu gebaut In der Gartengestaltung hatten sich die Ideale inzwischen von franzosischer Strenge zu englischer Naturlichkeit verlagert statt gerader barocker Achsen spielten uberraschende Wegefuhrung und Aussichtspunkte die neue Hauptrolle 6 Im Rahmen der Umgestaltungs und Erweiterungsmassnahmen ab 1785 entstanden die Bauten von Heinrich Christoph Jussow die das Gelande bis heute pragen Von Jussow dem Gartenarchitekten des Landgrafen stammt mit der als Kunstliche Ruine erbauten Lowenburg 1793 1800 eines der wichtigsten Gebaude im Bergpark Er entwickelte den Schlossteich 1785 1791 auch Lac genannt und erweiterte die Wasserspiele durch Bauwerke wie den Fontanenteich 1789 1790 und die Teufelsbrucke mit dem Hollenteich 1792 1793 Jussow entwarf auch den faszinierenden Aquadukt 1788 1792 das architektonische Zitat einer verfallenen romischen Wasserleitung von deren Hohe das Wasser in ein 34 Meter tiefer gelegenes Tal sturzt Eine wichtige Rolle als Gestalter von Park und Wasserspielen hatte auch der Brunneninspektor Karl Steinhofer 1747 1829 auf ihn geht der heutige Steinhofer Wasserfall fruher Waldwasserfall 1793 und der Neue Wasserfall zuruck Hofgartner dieser Jahre war Daniel August Schwarzkopf er druckte die Ziele der Parkneugestaltung so aus Fast die allermeisten Spazier Gange haben ihre Absicht und fuhren nach einem gewissen Gegenstand hin welche allemal die Muhe des Spazier Ganges belohnen Ein Kenner und Freund der Natur wird in der Anlage selbst Platze finden welche ihren besonderen Reiz und Schonheit zu jeder Tageszeit haben Man findet angenehme Platze vor dem Morgen und vor dem heissen Mittag die vor dem Abend sind fast noch die schlechtesten weil durch die Einfassung durch hohe Geburge gegen Westen die Wirkung der untergehenden Sonne nicht recht empfunden werden kann Alle Spazier Gange sind guth und feste gemacht mit Sand und Grant belegt werden guth unterhalten und die Reinlichkeit sehr strenge beobachted ja sogar die Chausseen werden wie Garten Wege unterhalten Zitiert n Lit Heidelbach 1909 1806 1866 Bearbeiten nbsp Lowenburg vom Schloss gesehen1806 erreichten die europaischen Umwalzungen den Bergpark Wilhelmshohe Die Truppen Napoleons standen vor Kassel und vertrieben Kurfurst Wilhelm I Napoleons jungster Bruder Jerome Bonaparte regierte von Schloss und Bergpark aus das neugeschaffene Konigreich Westphalen Von den Chronisten der Wilhelmshohe jetzt in Napoleonshohe umbenannt wird diese Episode als Zeit zahlreicher offentlicher Festivitaten beschrieben und von Jerome der Beiname Konig Lustik uberliefert Baumassnahmen dieser Jahre waren die Erweiterung des Schlosses die bisherigen drei Einzelflugel wurden durch Zwischenbauten verbunden sowie der Neubau eines Hoftheaters des spateren Ballhauses unmittelbar neben dem Schloss Im Jahr 1813 nach der Niederlage Napoleons kehrte der gefluchtete Kurfurst Wilhelm I zuruck nach Kassel und in den Bergpark Sein Nachfolger Wilhelm II liess 1826 mit dem Neuen Wasserfall das letzte grosse Bauwerk der Wasserspiele anlegen Der auf ihn folgende Friedrich Wilhelm I sympathisierte im Preussisch Osterreichischen Krieg von 1866 mit Osterreich Da nutzten auch die verwandtschaftlichen Beziehungen zum preussischen Hof nichts mehr Nach dem militarischen Sieg Preussens wurde er inhaftiert und die Jahrhunderte wahrende Geschichte des Herrscherhauses von Hessen Kassel der Bauherren des Bergparks war abgeschlossen 1866 1918 Bearbeiten nbsp Das Kaiserpaar beim Ausritt im Bergpark 1906 nbsp Mitglieder des Grossen Hauptquartiers im November 1918 vor der SchlosswacheKassel wurde preussische Provinzhauptstadt und der Ausbau des Bergparks Wilhelmshohe damit endgultig beendet Das Schloss Wilhelmshohe wurde 1870 kurzzeitig zum Staatsgefangnis des neuen Deutschen Reiches Der im Deutsch Franzosischen Krieg unterlegene Kaiser Napoleon III war als Gefangener im Schloss Wilhelmshohe 7 Ab 1899 nutzte der deutsche Kaiser Wilhelm II Schloss Wilhelmshohe als jahrliche Sommerresidenz Schloss und Park bildeten damit in den folgenden Jahren wieder einen Handlungsort der europaischen Politik Nach dem Waffenstillstand von Compiegne im November 1918 war das Schloss Sitz des Grossen Hauptquartiers bis Februar 1919 Von einem Nebengebaude des Schlosses aus organisierte und leitete Paul von Hindenburg nach dem Ende des Ersten Weltkriegs den Ruckzug und die Demobilisierung des Deutschen Heeres 20 Jahrhundert Bearbeiten Im 20 Jahrhundert erfolgten keine zeitgenossischen Ausbauten oder Erweiterungen der eigentlichen Parkanlage Lediglich von 1950 bis 1955 bestand die erfolglose Waldbuhne Wilhelmshohe im nordlichen Teil des Gartens Es fanden ausschliesslich konservatorische Massnahmen statt welche die vorhandene Substanz des 18 und 19 Jahrhunderts bewahren sollten Zusatzlich kam es zu Infrastrukturbauten in Form von Strassen und Parkplatzen die eine problematische Beeintrachtigung des Bergparks darstellen So fuhren heute teils mehr als sechs Meter breite asphaltierte Nebenstrassen durch die Kernbereiche des Parks die sich kaum mit Schwarzkopfs Garten Wegen s o vereinbaren lassen In den Jahren 1923 bis 1927 fuhren bekannte Rennfahrer wie Caracciola Jorns Kappler oder Rosenberger im Bergpark Autorennen um den Bergpreis von Kassel 1951 bis 1954 belebten Motorradrennen diese Tradition kurzzeitig wieder Heute Bearbeiten In den fruhen 2000ern wurden seitens der Landesregierung von Hessen Plane zur Neustrukturierung der Museen in Kassel vorangetrieben um deren Attraktivitat fur Besucher zu steigern Aus dieser Neustrukturierung ging im Jahr 2006 die Museumslandschaft Hessen Kassel mhk hervor die auch die Kasseler Liegenschaften der Verwaltung der Staatlichen Schlosser und Garten Hessen ubernahm Davon war auch der Bergpark betroffen wobei unter anderem die seit 1986 geplante Bewerbung zum Weltkulturerbe gefordert wurde Die Bewerbung musste jedoch lange Zeit aus politischen Grunden ruhen da nach 1990 die Bundesrepublik zunachst mehr Natur und Kulturdenkmaler aus den neuen Bundeslandern zur Aufnahme vorschlug 8 Am 23 Juni 2013 wurde der Bergpark zum Unesco Weltkulturerbe ernannt Der Park Bearbeiten nbsp Blick von Suden auf den Lac im Hintergrund Schloss Wilhelmshohe Landschaftsbild Bearbeiten Die Grosse des Bergparks die komplexe Topografie das ausgedehnte Wegenetz und der Einfluss von Wetter und Jahreszeiten fuhren dazu dass sich selbst langjahrigen Parkbesuchern bei jedem Aufenthalt neue Eindrucke und Ausblicke bieten konnen Die aufwendig gestaltete Landschaft des Parks besteht aus vielen aufgelockerten Grunflachen und Waldabschnitten die fliessend in den Baumbestand des umgebenden Habichtswaldes ubergehen Vor allem im oberen westlichen Bereich ist der Park nicht klar abgegrenzt Infrastruktur Bearbeiten Die Infrastruktur des Parks umfasst hauptsachlich Spazier und Wanderwege Neben den bereits erwahnten Nebenstrassen die durch den Bergpark fuhren kann als Teil der barocken Gesamtkonzeption Bergpark Wilhelmshohe auch die Wilhelmshoher Allee betrachtet werden Sie wurde als rund 4 5 Kilometer lange vollig gerade verlaufende Ost West Achse vom damaligen Stadtrand Kassels zum Schloss Wilhelmshohe und damit auch in Ausrichtung zum Bergpark und Herkules angelegt Ein weiterer Teil dieser Konzeption ist die Rasenallee die direkt aus dem Park in Richtung Norden zum Schloss Wilhelmsthal in der Gemeinde Calden fuhrt Topographie Bearbeiten nbsp Blick uber die zentrale Parkachse nach Kassel vorne die KaskadenZwischen dem Herkules 515 m auf dem mit 526 2 m noch etwas hoheren Plateau des Karlsbergs der an der hochsten Stelle der Sichtachse Schloss Wilhelmshohe Herkules errichtet wurde und dem Schloss Wilhelmshohe ca 282 m das im unteren Parkteil steht besteht ein Hohenunterschied von 238 Meter Bis hinunter zum westlichen Ende der Wilhelmshoher Allee Ecke Mulangstrasse 231 m wo der Bergpark etwa beginnt sind es sogar 292 Meter Hohenunterschied Der Huttenberg 555 m auf dem sich Mauer und Fundamentreste des Kleinen Herkules auch Alter Winterkasten genannt befinden stellt die hochste Stelle des Bergkamms dar dessen zweithochste Stelle ist der Berg Elfbuchen 551 30 m der sich auch innerhalb des Habichtswaldes aber wohl etwas ausserhalb des Bergparks direkt auf der waldreichen Grenze zum Stadtteil Harleshausen befindet Der genannte Hohenunterschied ist fur den Parkbesucher unmittelbar erlebbar Am Herkules ist es meist etwas kuhler und oft auch windiger als am tiefer und geschutzter liegendem Schloss Die Topografie bildet sich aber auch in der Vegetation ab Oben am Karlsberg wirkt die Bepflanzung karg beinahe eintonig Nadelbaume uberwiegen Nach unten hin nimmt die Zahl der Baumarten zu bis die Vegetation am Schlossteich Lac der nochmals etwas tiefer als das Schloss liegt vielfaltig und fast tropisch wirkt Flora Bearbeiten Den Schwerpunkt der Bepflanzung im Bergpark Wilhelmshohe bilden weniger Blumen als vielmehr Geholze also Straucher und vor allem Baume Fast schon eine Ausnahme bildet die Rosensammlung auf der im Lac gelegenen Roseninsel Die Insel wurde 1795 vollendet und die dort gezuchtete Perle vom Weissenstein von 1795 gilt als erste Rosenzuchtung Deutschlands nbsp Fontanenreservoir auch Grosses Reservoir Die dominierende Rolle der Baume und Straucher geht bereits auf das spate 18 Jahrhundert zuruck als der Park nach dem Vorbild des englischen Landschaftsparks umgestaltet wurde Viele verschiedene Baumarten aus unterschiedlichen Herkunftslandern zu pflanzen und damit auch zu sammeln war eine Zeiterscheinung die dem aufkommenden naturkundlichen Interesse entsprang 1777 wurden bereits 329 Arten gezahlt davon 128 aus Nordamerika Ein Verzeichnis von 1785 fuhrt dann schon 431 Arten an Die ersten Geholze aus fremden Kontinenten stammten uberwiegend von der nordamerikanischen Atlantikkuste zu Beginn des 19 Jahrhunderts vermehrt auch von der amerikanischen Pazifikkuste und ab Mitte des 19 Jahrhunderts aus Asien 9 Bis heute pragt der vielfaltige Baum und Strauchbestand aus ganz Europa Nordamerika und Asien den Park Die bis 1955 zuruckreichende Tradition gedruckte Broschuren zu veroffentlichen wurde 2019 mit Welterbe Bergpark Wilhelmshohe Baume und Straucher fortgesetzt Etwa 700 Geholze des Bergparks sind nummeriert und in diesem uberarbeiteten dendrologischen Fuhrer erfasst wobei etliche Arten mehrfach vorkommen Im Rahmen dieser Uberarbeitung wurden ca 50 Geholze nachgepflanzt 10 Gartnerische Leitung Bearbeiten nbsp Gedenkstele fur Franz Vetter am Grossen Gewachshaus 2016 Uber die Jahrhunderte sind Umgestaltungen im Park auch mit der Person des gartnerischen Leiters ursprunglich des Hofgartners verbunden So mit Daniel August Schwarzkopf der Wandel zum Englischen Landschaftspark am Ende des 18 Jahrhunderts Spatere Leiter waren 11 von bis Titel Name1822 1864 Hofgartendirektor Wilhelm Hentze1864 1891 Hofgartner Franz Vetter1891 1898 Hofgartner Gustav Adolf Fintelmann1898 1918 Hofgartner Ernst Virchow1918 1938 Gartendirektor Rudolf Horold1945 1959 Gartenbauinspektor Helmuth Junggebauer1959 1970 Gartenbauinspektor Alexander Bothmann1970 2003 Gartenbauamtsrat Hermann MielkeWasserspiele Bearbeiten nbsp Das Herkules Bauwerk mit den vorgelagerten Grossen Kaskaden wahrend der Wasserspiele Stahlstich um 1800 Ein wichtiges Element im Bergpark Wilhelmshohe ist das Wasser Man begegnet ihm in Form von gefassten Bassins oder scheinbar naturlichen Teichen und Seen als Bach und als Kaskade Besonders in der Hauptachse des Parks Herkules Schloss ist Wasser immer prasent sichtbar und oft auch sprudelnd und gurgelnd horbar Standig fliesst eine geringe Menge Wasser den Berghang hinab am Schloss vorbei Richtung Schlossteich dem Lac Die Landgrafen und ihre Architekten liessen Wasserbauwerke anlegen mit denen man fur die Wasserspiele historisch auch Wasserkunste genannt zeitweise grosse Mengen einsetzen kann Dafur wird auf den Hohen des Habichtswaldes uber ein Grabensystem Regen bzw Oberflachenwasser in Speicherbecken gesammelt Eines davon ist das Sichelbachbecken das mit 6300 Quadratmeter Flache sieben Meter Tiefe und 40 000 Kubikmeter Fassungsvermogen beim Vorwerk Sichelbach ca 1 km westlich des Herkules liegt Die Wasserspiele basieren noch immer auf der jahrhundertealten Technik funktionieren ausschliesslich mit dem vorhandenen Gefalle und kommen daher ohne Pumpen aus Alle Schieber mussen von Hand geoffnet und geschlossen werden An den einzelnen Orten benotigt das Wasser etwa zehn Minuten um diese komplett zu passieren Der Ablauf ist heute so konzipiert dass die Besucher das Wasser von oben bis nach unten begleiten und im Verlauf von 1 Stunde und 15 Minuten alle Stationen bzw Wasserbilder betrachten konnen Das Wasser passiert auf seinem Weg in einer komplexen Choreografie eine Reihe von einzig zu diesem Zweck errichteten Bauwerken Die Gesamtmenge des Wassers das fur die Inszenierung verwendet werden kann betragt 2100 m 12 All dieses Wasser fliesst zunachst in den Schlossteich den Lac uber dessen Auslauf in die Drusel und von dort an der Karlsaue in die Fulda Ablauf Bearbeiten Ausgangspunkt der Wasserspiele im Park ist damals wie heute das Herkules Bauwerk genauer die dem Oktogon ostlich hangabwarts vorgelagerten Grotten Kaskaden und Bassins Von oben nach unten Vexierwassergrotte mit einer hydraulisch betriebenen Walzenorgel der sogenannten Wasserorgel 13 und Artischockenbassin eingefasst durch die beidseitigen Krummen Kaskaden Riesenkopfplateau eingefasst durch die beidseitigen Halbrunden Kaskaden Die zentralen Grossen Kaskaden mit dem vorgelagerten Neptunbassin und der Neptungrotte Diesem altesten barocken Teil der Wasserspiele entstanden unter Landgraf Karl folgen bergab die Stationen des spateren romantischen Bereichs entstanden unter Landgraf Wilhelm IX Herkules 14 30Kaskaden 14 35Steinhofer Wasserfall 15 05 nbsp Das ursprunglich nach seiner Lage Waldwasserfall genannte Bauwerk entstand 1792 1793 nach Planungen von Carl Steinhofer 14 Wahrend der Wasserspiele konnen 430 m Wasser auf 50 m Breite 20 m tief herabsturzen 15 Ausserhalb der Wasserspiele lasst sich das Bauwerk als aufgegebener Steinbruch des 18 Jahrhunderts den die Natur zuruckerobert der zuwachst lesen In der Mitte Basalt Stelen die abgebaut werden ausserdem minderwertige Steine die stehengelassen wurden Es finden sich abgebaute Stelen die abtransportiert werden sollten und Gerollhalden aus Abraum 16 OSM Link zur Kartendarstellung Steinhofer Wasserfall nbsp Commons Steinhofer WasserfallWasserfall an der Teufelsbrucke 15 20 nbsp Erbaut 1791 1793 nach Planen von Heinrich Christoph Jussow die heutige eiserne Teufelsbrucke entworfen von Johann Conrad Bromeis ersetzte 1826 einen Vorgangerbau aus Holz 17 Wahrend der Wasserspiele sturzen in 10 Minuten 400 m Wasser 10 m tief herab 18 Wasserfall und Brucke sind ein Zitat der historischen Teufelsbrucke in den Schweizer Alpen uber die Reuss Die Szenerie wahrend der Wasserspiele spiegelt die alpine Schneeschmelze mit ihrer Dramatik 19 OSM Link zur Kartendarstellung Teufelsbrucke nbsp Commons Wasserfall an der TeufelsbruckeAquadukt 15 30 nbsp Erbaut 1788 1792 nach Planen von Heinrich Christoph Jussow 20 Wahrend der Wasserspiele sturzen in 10 Minuten 400 m Wasser ca 30 m tief herab 18 Als Nachbildung eines historischen Aquaduktes verweist das Bauwerk auf die Antike und ihre technischen Leistungen In seiner Zerstorung kann es ebenso wie der Steinhofer Wasserfall als Versinnbildlichung eines Widerstreits von Natur und Technik gesehen werden 21 OSM Link zur Kartendarstellung Aquadukt nbsp Commons AquaduktGrosse Fontane 15 45 nbsp Die Grosse Fontane im Fontanenteich wird uber ein unterirdisches Rohr aus dem weiter oben liegenden Fontanenreservoir gespeist Wahrend der Wasserspiele werden in 10 Minuten 200 m Wasser ca 50 m hoch geschleudert 18 Die Grosse Fontane gilt als Hohepunkt der Wasserspiele Eine schon Anfang des 18 Jahrhunderts vorhandene Fontane wurde Jahrzehnte spater umgebaut versetzt und erreichte erst in der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts die heutige geysirartige Form und Hohe 22 OSM Link zur Kartendarstellung Grosse Fontane im Fontanenteich nbsp Commons FontanenteichDer Neue Wasserfall wurde nach Beschadigungen im Zweiten Weltkrieg nicht wieder in den Ablauf eingebunden Veranstaltungstermine Bearbeiten Vom 1 Mai bis zum 3 Oktober finden an jedem Mittwoch Sonntag sowie an hessischen Feiertagen die Kasseler Wasserspiele statt ursprunglich und teilweise auch heute wieder als Wasserkunste bezeichnet Beginn ist um 14 30 Uhr am Fuss des Herkules 23 In den Sommermonaten finden abends an vorher bekannt gegebenen Terminen beleuchtete Wasserspiele statt bei denen die einzelnen Orte farbig illuminiert werden Der Eintritt ist frei 24 jedoch ist die Barrierefreiheit eher eingeschrankt Die Veranstaltung zieht insbesondere bei gutem Wetter im Hochsommer und sonntags teilweise bis zu mehrere Tausend Besucher an nbsp Beleuchtete Wasserspiele Aquadukt 2019 nbsp Beleuchtete Wasserspiele Aquadukt 2013 nbsp Beleuchtete Wasserspiele Herkules mit Kaskaden nbsp Beleuchtete Wasserspiele Teufelsbrucke nbsp Herkulesbauwerk Neptunbassin und Grosse KaskadenGebaude im Bergpark BearbeitenSchloss Wilhelmshohe Bearbeiten nbsp Herkules StatueKeimzelle des gesamten Bergparks ist das Schloss Wilhelmshohe ca 282 m das auf der ostlichsten und untersten Stelle der Sichtachse Schloss Wilhelmshohe Herkules steht Am Ort des fruheren Klosters Weissenstein der Augustinermonche liess Landgraf Moritz von Hessen Kassel 1606 bis 1610 ein Jagdschloss erbauen aus dem sich von 1786 und 1798 das Schloss Wilhelmshohe entwickelte Heutzutage enthalt es unter anderen die Gemaldegalerie Alte Meister und die Antikensammlung Herkules Bearbeiten Auf der westlichsten und hochstgelegenen Stelle der Sichtachse Schloss Wilhelmshohe Herkules steht der von 1701 bis 1717 errichtete Herkules 515 m Das Bauwerk 71 Meter hoch gilt als das Wahrzeichen von Kassel und steht schon von weitem sichtbar auf dem ostlichsten Bergkamm des Habichtswaldes Die dem Herkules vorgelagerten Kaskaden sind der Ausgangspunkt der zahlreich besuchten Kasseler Wasserspiele Lowenburg Bearbeiten nbsp LowenburgIm sudlichen Teil des Bergparks und damit sudlich der Sichtachse Schloss Wilhelmshohe Herkules steht die Lowenburg auf etwa 350 m Hohe Sie entstand nach Entwurfen von Heinrich Christoph Jussow in der Zeit von 1793 bis 1800 Die Lowenburg ist die Nachahmung einer mittelalterlichen englischen Ritterburg und wurde romantisch historisierend bewusst als verfallende Teilruine erbaut Im Zweiten Weltkrieg zerstorten Bomben einen der Turme Dieser soll im Laufe der nachsten Jahre restauriert bzw wiederaufgebaut werden Ein weiterer Turm wurde bereits als verfallende Ruine konzipiert und erbaut Gewachshauser Bearbeiten nbsp Grosses GewachshausIm Bergpark Wilhelmshohe gibt es mehrere Gewachshauser Das Grosse Gewachshaus steht etwas westnordwestlich des Ballhauses Es ist eine der ersten Stahl Glas Konstruktionen uberhaupt und wurde 1822 nach Planen von J C Bromeis errichtet Bauherr war Kurfurst Wilhelm II 1887 wurde der ursprunglich runde Mittelbau durch ein kubisches Palmenhaus ersetzt Heute kann es von Oktober bis Mai besichtigt werden Mehrere weitere einfache erhaltene Gewachshauser befinden sich westlich des ehemaligen Marstalls Sie stammen zum Hauptteil aus dem 20 Jahrhundert und werden heutzutage durch die Anzuchtgartnerei der Wilhelmshohe genutzt 25 Weitere Gebaude Bearbeiten nbsp BallhausDas Ballhaus befindet sich direkt nordlich des Schlosses Wilhelmshohe Konig Jerome von Westphalen der jungste Bruder Napoleons liess es von 1809 bis 1810 als Hoftheater von Leo von Klenze erbauen Das freistehende klassizistische Gebaude wurde neben dem Nordflugel des Schlosses platziert und ist ein Fruhwerk des spater beruhmten Architekten Zwischen 1828 und 1830 wurde es unter Kurfurst Wilhelm II von Hessen Kassel von Johann Conrad Bromeis in einen Ballsaal umgewandelt Es wurde weniger vom Hof selbst als vom gegenuberliegenden Hotel genutzt Heute dient es der Museumslandschaft Hessen Kassel als Ausstellungs und Veranstaltungsgebaude Das Kaskadenaufseherhaus ist direkt unterhalb des Herkules am Neptunbecken gelegen Erbaut wurden es zwischen 1803 und 1809 nach Planen von Heinrich Christoph Jussow als eingeschossiger steinsichtiger Massivbau mit gemassigten Anklangen an die Revolutionsarchitektur In den Anfangsjahren war es das Wohnhaus der Parkaufseher danach wurde es bis heute als Gastwirtschaft fur die Parkbesucher genutzt Unmittelbar angrenzend an den Bergpark liegt das Schlosshotel Wilhelmshohe 1827 wurde hier unter Kurfurst Wilhelm II als Bauherr ein erstes Hotel errichtet Im Zweiten Weltkrieg wurde dieses jedoch zerstort so dass 1955 nach den Planen von Paul Bode ein Hotelneubau eroffnet wurde Herausragende Bedeutung in der deutschen Geschichte erlangte das Hotel da von hier aus zum einen Paul von Hindenburg den Ruckzug und die Auflosung der Truppen nach dem Ersten Weltkrieg organisierte und hier zum anderen die innerdeutschen Gesprache zwischen Willy Brandt und Willi Stoph stattfanden Das Alte Stationsgebaude bei der Endhaltestelle der derzeitigen Strassenbahnlinie 1 wurde 1898 errichtet Es beherbergt aktuell eines von zwei Besucherzentren des Bergparks Wilhelmshohe Okonomiebereich Bearbeiten Im Okonomiebereich nordlich von Schloss Wilhelmshohe jenseits von Tulpenallee Wilhelmshoher Allee lagen Flachen und Gebaude zur Versorgung des Hofs sowie das Gartnereigelande Heute ist dieser Bereich in grossen Teilen durch asphaltierte Strassen und Parkplatze gepragt Marstall nbsp Erbaut 1791 nach Planen von Heinrich Christoph Jussow umgebaut und erweitert 1822 von Johann Conrad Bromeis ein dreiflugeliger Pferdestall mit Kammern im Obergeschoss der sich um einen Innenhof gruppiert 26 Heute befindet sich der Betriebshofs des Bergparks Wilhelmshohe im Marstallgebaude Das nordliche Kopfende des westlichen Marstallflugels bildet das sogenannte Gartnerhaus Es beherbergt heute die Gartenverwaltung 25 OSM Link zur Kartendarstellung Marstall nbsp Commons MarstallKavalierhaus nbsp Das unter Landgraf Friedrich II zunachst als Hofgartnerwohnung errichtete und um 1780 durch Simon Louis du Ry als Wohnhaus fur die berittene Leibgarde umgebaute Gebaude wurde versetzt und 1825 nach Planen von Johann Conrad Bromeis erneut umgebaut 26 Das Haus ist heute eines der Verwaltungsgebaude der Museumslandschaft Hessen Kassel OSM Link zur Kartendarstellung Kavalierhaus nbsp Commons KavalierhausReithalle nbsp nbsp Das Umfeld heute durch asphaltierte Parkflachen gepragt 2019 Den nordlichen Abschluss des Marstallhofs bildet die Reithalle aus dem Jahr 1797 Das Fachwerkgebaude wird in den Sommermonaten fur Konzerte und Lesungen genutzt 25 OSM Link zur Kartendarstellung Reithalle nbsp Commons ReithalleWachhaus nbsp Das auch Alte Wache genannte ehemalige Wachhaus entstand 1824 1826 nach Planen von Johann Conrad Bromeis 26 Seit langem befindet sich im klassizistischen Gebaude ein Cafe Betrieb fruher Schlosscafe heute Alte Wache OSM Link zur Kartendarstellung Wachhaus nbsp Commons WachhausAlte Post nbsp In dem ehemaligen Postgebaude das 1897 fur Kaiser Wilhelm II der regelmassig im benachbarten Schloss Wilhelmshohe die Sommer verbrachte errichtet wurde befindet sich heute die Museumspadagogische Abteilung der Museumslandschaft Hessen Kassel 27 OSM Link zur Kartendarstellung Alte Post nbsp Commons Alte PostRemise nbsp Die ehemalige Remise ist nicht mehr im Originalzustand sie wird seit 1990 durch das Schlosshotel als Tagungsort genutzt 25 OSM Link zur Kartendarstellung Remise nbsp Commons RemiseEiskeller nbsp Der Gewolbekeller wurde um 1768 errichtet 26 OSM Link zur Kartendarstellung Eiskeller nbsp Commons EiskellerStaffagebauten Bearbeiten Das architektonische Element der Staffage hat in der Gartenarchitektur eine lange Tradition Doch vor allem in der Gartenkunst des Barocks erhalt er eine zentrale Funktion und nimmt eine Vermittlerposition zwischen Architektur und Natur ein Im Bergpark Wilhelmshohe befinden sich zahlreiche kleine Staffagen denen sich keine unmittelbare Funktion zuordnen lasst Sie liegen oft etwas abseits der Sichtachse Schloss Wilhelmshohe Herkules der Parkhauptachse an der Grenze zum ungestalteten Wald Jede Staffage ist einzigartig zitiert die Kunst und Kulturgeschichte und markiert einen besonderen Aussichtspunkt in der Parklandschaft Die heute im Park erhaltenen Staffagen stammen teilweise noch aus der Regierungszeit von Landgraf Friedrich II wurden also in der Zeit zwischen 1760 und 1785 errichtet und in den Jahren ab 1785 in die umfangreiche englische Neugestaltung integriert Cestiuspyramide nbsp Erbaut um 1775 nach Planen von Simon Louis du Ry 28 Die Pyramide wurde sudlich der Parkhauptachse und etwas oberhalb des Fontanenteiches errichtet Das Bauwerk aus Tuffstein besitzt eine quadratische Grundflache von ca sechs Meter Seitenlange Es ist der antiken Cestius Pyramide dem Grabmal des Gaius Cestius Epulo in Rom nachempfunden OSM Link zur Kartendarstellung Pyramide nbsp Commons CestiuspyramideGrabmal des Vergil nbsp Erbaut um 1775 nach Planen von Simon Louis du Ry 28 Das steinerne Bauwerk steht etwas nordlich der Parkhauptachse Der Bau auf quadratischem Grundriss mit ca funf Meter Seitenlange und einem aufgesetzten Saulenstumpf ist nach dem romischen Dichter Publius Vergilius Maro benannt und empfindet sein Grabmal bei Neapel nach OSM Link zur Kartendarstellung Grabmal des Vergil nbsp Commons Grabmal des VergilEremitage des Sokrates nbsp Erbaut 1775 nach Planen von Simon Louis du Ry in Holz Anfang des 19 Jahrhunderts erfolgte ein Nachbau in Stein und Fachwerk 29 Die einer Einsiedelei ahnlichen Hutte ist an der Vorderfront mit Baumrinde verkleidet Das Bauwerk befindet sich am Waldrand sudostlich der Teufelsbrucke die Sichtschneise zu seinen Fussen ermoglicht eine weite Fernsicht Bei diesem dem griechischen Philosophen Sokrates gewidmeten Gebaude existierten bis Ende des 18 Jahrhunderts auch Pavillons die beispielsweise an Heraklit Archimedes und Demokrit erinnerten Ursprunglich waren die Gebaude zuganglich und im Inneren befanden sich Wachs oder Gipsfiguren der antiken Gelehrten OSM Link zur Kartendarstellung Eremitage des Sokrates nbsp Commons Eremitage des SokratesMerkurtempel nbsp Erbaut 1782 1783 nach Planen von Simon Louis du Ry in Holz umgebaut 1823 in Stein von Johann Conrad Bromeis 28 Der offene runde Kuppelbau mit sechs Meter Durchmesser besitzt acht Saulen und verweist auf den Gott Mercurius Sein Vorbild war der Tempel der Venus im englischen Landschaftsgarten Stowe Im Zweiten Weltkrieg verlor der Tempel seine Kuppel sowie die Merkurstatue Beides wurde 2013 2014 wiederhergestellt OSM Link zur Kartendarstellung Merkurtempel nbsp Commons MerkurtempelPlutogrotte nbsp Erbaut 1766 1768 erneuert 1820 nach Planen von Simon Louis du Ry und Johann Conrad Bromeis 30 Namensgeber des Bauwerks direkt in der Parkhauptachse ist der romische Gott Pluto Ursprunglich waren die Fenster und Turen bunt verglast und im Inneren waren aus Gips mythologische Szenen des Grauens und der Unterwelt dargestellt Das Bauwerk befindet sich nicht mehr in seinem Ursprungszustand Fenster und Turen sowie die Figurenausstattung im Inneren fehlen In den ausseren Wandnischen stehen seit wenigen Jahren wieder zwei steinerne Meeresungeheuer von Johann August Nahl dem Alteren Die Skulpturen stammten ursprunglich aus Schloss Wilhelmsthal und befanden sich ab 1798 bis zum Ende des 19 Jahrhunderts an der Fassade der Plutogrotte OSM Link zur Kartendarstellung Plutogrotte nbsp Commons PlutogrotteDas chinesische Dorf Mou lang dessen Uberreste am sudostlichen Rand des Bergparks auf dem Hang oberhalb des Lac stehen nimmt eine Sonderrolle ein Erbaut wurde das Ensemble ab 1781 unter Landgraf Friedrich II erneuert und weiterentwickelt von Landgraf Wilhelm IX Kurfurst Wilhelm I Mou lang war einerseits eine zeitgenossische Chinoiserie das Dorf und seine Bewohner dienten jedoch auch landwirtschaftlichen Zwecken Hinzu kamen zahlreiche im Park platzierte Skulpturen beispielsweise aus der griechischen Mythologie die heute nicht mehr erhalten sind Der bunte Mix aus unterschiedlichsten Architekturstilen und Epochen wirkt auf den heutigen Betrachter keineswegs befremdlich fur die damaligen Zeitgenossen war das anders das Sammelsurium des Landgrafen konnte durchaus als avantgardistisch gelten Die Irritation ist noch uber hundert Jahre spater prasent wenn Paul Heidelbach 1909 in seinem Standardwerk Die Geschichte der Wilhelmshohe schreibt Das stilwidrige eines solchen Anachronismus drangte sich um so mehr auf als die einzelnen ihrem Stil nach verschiedenen Epochen und Volker angehorenden Monumente oft zu gleicher Zeit ins Auge fielen Dem von stilistischen Bedenken freien Lustwandler mochte gerade diese verschiedenartiger Darbietungen eine ergotzliche Augenweide bedeuten ihn wie die Zeitgenossen sich auszudrucken pflegten in ein ruhrendes Erstaunen setzen der Asthetiker empfand schon damals dass dadurch im Betrachter ein Gemisch von Vorstellungen geweckt wurde die das Auge zerstreuten und sich uberhaupt nicht miteinander verbinden liessen Heute wo ein Teil dieser Schopfungen langst wieder geschwunden ist der andere durch dichtes Buschwerk gedeckt gleichsam eine Welt fur sich bildet drangt sich der phantastisch spielerische Charakter dieser Friedericianischen Neuanlagen weniger unangenehm auf Lit Heidelbach 1909 Im Rahmen der Umgestaltung unter seinem Nachfolger Landgraf Wilhelm IX dem spateren Kurfurst Wilhelm I in den Jahren ab 1785 verschwanden zahlreiche Staffagen es kamen aber auch Neue hinzu Felseneck nbsp Erbaut 1794 nach Planen von Heinrich Christoph Jussow 31 Der oktogonale Steinbau steht am Waldrand nordlich unterhalb der Kaskaden Aufgeteilt in Vestibul Garderobe und Kabinett diente er als Ruhe und Erfrischungsraum OSM Link zur Kartendarstellung Felseneck nbsp Commons FelseneckHalle des Sokrates nbsp Erbaut 1813 1816 nach Planen von Heinrich Christoph Jussow 32 Die auch Halbrunder Tempel genannte halbkreisformige Saulenhalle steht auf dem Bowlinggreen westlich von Schloss Wilhelmshohe OSM Link zur Kartendarstellung Halle des Sokrates nbsp Commons Halle des SokratesJussow Tempel nbsp Erbaut 1817 1818 nach Planen von Heinrich Christoph Jussow 33 Der Tempel mit offenem Saulenumgang und geschlossenem Innenraum steht am Fontanenteich am Ende der Peneuskaskaden Er findet sein Vorbild im englischen Stowe Der Jussowtempel wird auch heute noch oft als Apollotempel bezeichnet Die Verwechslung beruht auf der Tatsache dass der Jussowtempel kurz nach dem Abbruch eines Tempels hangaufwarts gebaut wurde Dieser kleine Apollotempel genannte Holzbau stammte aus der Zeit Friedrich II OSM Link zur Kartendarstellung Jussow Tempel nbsp Commons Jussow TempelDas Aufseherhaus an den Kaskaden das 1810 am Neptunbecken unterhalb der Kaskaden erbaut wurde spielt eine besondere Rolle Es entstand unter der Regentschaft Konig Jeromes Jussow hat sich hier deutlich von der franzosischen Revolutionsarchitektur inspirieren lassen Das Gebaude dient heute als Ausflugslokal Bergpark Stadt und Burger BearbeitenDer feudale landgrafliche Park ist inzwischen im Besitz des Landes Hessen und fur jedermann jederzeit frei zuganglich Die Lage des Bergpark Wilhelmshohe fruher weit vor heute am Rand der Stadt fuhrt jedoch dazu dass das Gelande bis heute kein stadtischer Burgerpark ist Die Besucher des Parks halten sich dort bewusst auf sind extra angereist und durchqueren ihn nicht nur zufallig Nach Einbruch der Dunkelheit ist der in den Kernzonen unbeleuchtete Park lediglich Schloss und Herkules werden angestrahlt in der Regel menschenleer Der Bergpark bildet heute die Kulisse fur unterschiedlichste Veranstaltungen und Aktivitaten Die Bundeswehr nutzte den Park bereits fur offentliche Rekrutengelobnisse Kunstler fur Ausstellungen wie die nachtlichen Licht e wege zwischen 2002 und 2005 Aber auch einzelne Burger eignen sich das Gelande oft inoffiziell an Wahrend einige den Park fur mittelalterliche Rollenspiele benutzen trommeln andere regelmassig in den sommerlichen Vollmondnachten Die Grotten des Bergparks 34 wurden auch bereits fur Musik und Tonaufnahmen genutzt Als traditionelle winterliche Institution gilt das Schlittschuhlaufen auf dem zugefrorenen Lac und das Rodeln am Schlosshang Alle zwei Jahre ist der Bergpark Kulisse fur den Herkules Bergpreis sowie weiter jahrlich fur den traditionellen Herkules Berglauf von der Reformschule hinauf zum Herkules Literarische Erwahnungen BearbeitenDie in Kassel lebende Schriftstellerin Christine Bruckner schrieb uber den Bergpark Wilhelmshohe Der Naturpark Wilhelmshohe ist ein Gesamtkunstwerk aus Architektur Plastik Wasserkunst und Landschaft Aus Christine Bruckner Standiger Wohnsitz Kasseler Notizen Ullstein Buchverlag GmbH Berlin 1996 3 Auflage Hrsg Friedrich W Block Jamal Tuschick erwahnt den Bergpark Wilhelmshohe in seinem Roman Kattenbeat Sie bestand darauf sich daran zu erinnern wie wir uns im Park Wilhelmshohe begegnet waren du nahmst gerade Anlauf um die Kaskaden zu sturmen Aus Jamal Tuschick Kattenbeat Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2001 S 56Besucherzentren Bearbeiten nbsp Besucherzentrum HerkulesBesucher des Bergparks Wilhelmshohe konnen sich in zwei Besucherzentren informieren 2008 wurde das Besucherzentrum Wilhelmshohe im alten Stationsgebaude bei der Endhaltestelle der Strassenbahnlinie 1 am Ostfuss des Bergparks eroffnet und 2011 das 550 m grosse Besucherzentrum Herkules westlich oberhalb des Parks nahe dem Oktogon 35 In deren Shops konnen Eintrittskarten Bucher und andere Produkte rund um die Museumslandschaft Hessen Kassel und Erfrischungen erworben werden Schaubilder mit Texten geben Informationen uber den Park Mitarbeiter der Museumslandschaft Hessen Kassel stehen fur Fragen zur Verfugung Im Besucherzentrum Herkules werden oftmals Filmvortrage gezeigt Verkehr BearbeitenVerkehrsanbindung und Wandern Bearbeiten nbsp Altes Stationsgebaude mit Strassenbahn Haltestelle und BesucherzentrumDer Park kann mit Bussen und Strassenbahnen der Kasseler Verkehrs Gesellschaft KVG aufgesucht werden Aus der Innenstadt kommende Strassenbahnen der Linie 1 fahren uber die Wilhelmshoher Allee und durch die dortige Haltestelle am Bahnhof Kassel Wilhelmshohe ICE Anbindung zur am unteren Parkrand unterhalb des Schlosses Wilhelmshohe befindlichen Endhaltestelle Wilhelmshohe Park Vom Wilhelmshoher Bahnhof verkehren dorthin auch Busse der Linie 23 Bergparkbus und solche derselben Linie durch das im Habichtswald gelegene Druseltal sudlich vorbei am Park hinauf zum Herkules zur Haltestelle Druseltal fahren auch Strassenbahnen der auch aus Innenstadt kommenden KVG Linie 4 Von der Haltestelle Wilhelmshohe Park verbindet an Tagen mit Wasserspielen quer durch untere und mittlere Parkteile ein Shuttlebus der Museumslandschaft Hessen Kassel mhk Schloss Aquadukt Plutogrotte Kaskadenwirtschaft und Lowenburg miteinander An den beiden Besucherzentren sind in den vergangenen Jahren die Grossparkplatze ausgebaut worden Vorbei am Herkules fuhren die Wanderwege Habichtswaldsteig Herkulesweg Kassel Steig Marchenlandweg und Studentenpfad Herkulesweg und Studentenpfad verlaufen durch den Park der Kassel Steig durch obere Parkteile Die Wasserspiele sind wegen des grossen Hohenunterschieds im Park sinnvollerweise und parallel zum Laufweg des Wassers vom Herkules ausgehend bergab zu erwandern Tulpenallee Bearbeiten nbsp Kfz Verkehr auf der Tulpenallee und Parkraum auf Fusswegen in der Kurve sudostlich der Waldschule 2019 Die historische Tulpenallee ist die Verlangerung der Wilhelmshoher Allee und heute Teil der Landesstrasse 3217 Durch die Verkehrspolitik der letzten Jahrzehnte ist der Parkweg zu einer Auto Ein und Ausfallstrecke Kassels geworden Der Kraftfahrzeugverkehr sorgt im Park fur eine Larmemission die nicht geringer ist als am innerstadtischen Teil der Wilhelmshoher Allee oder beispielsweise der Kolnischen Strasse 36 Dies bedeutet verminderte Aufenthaltsqualitat in weiten Teilen des nordlichen Parkgelandes Der Parkteil ostlich der Tulpenallee an der Waldschule wirkt abgetrennt und eine Uberquerung der Allee kann zu manchen Tageszeiten als riskant gelten Im Jahr 2015 wurde an der Rasenallee der Verlangerung der Tulpenallee nordlich des Bergparks eine Verkehrsmenge von durchschnittlich taglich 5207 Kraftfahrzeugen davon 38 Schwerverkehr festgestellt Dies ist deutlich mehr als beispielsweise an der L3298 der Druseltalstrasse bzw Ehlener Strasse von Kassel durch den Habichtswald nach Westen Dort wurden 2015 nur 3628 Kfz in 24 Stunden gezahlt 37 Die Tulpenallee selbst mit ihren Beginn bei Schloss Wilhelmshohe passieren an einem normalen Werktag etwa 6000 Kraftfahrzeuge 38 Mulangstrasse Bearbeiten nbsp Strassenraum der Mulangstrasse ostlich des Lac mit Kfz Verkehr und Warnzeichen kreuzende Fussganger gemeint sind Parkbesucher auf Parkwegen 2018 Die Mulangstrasse zweigt nach Sudwesten von der Wilhelmshoher Allee ab und durchquert das historische Dorf Mulang Heute ist der historische Parkweg eine asphaltierte Strasse und eine weitere Anfahrmoglichkeit fur die stadtischen Wohngebiete sudlich des Bergparks die bereits von Suden erschlossen sind Dabei trennt sie das historische Dorf Nur wenigen Parkbesuchern durfte klar sein dass sich beidseits der Mulangstrasse Parkgelande befindet Die am ostlichen Rand verlaufende Mulangstrasse ist ebenfalls stark frequentiert und regelmassig zugeparkt 39 schrieben 2007 die Autoren des Parkpflegewerk zum Bergpark Daran hat sich nichts Grundsatzliches geandert die Strasse passieren an einem normalen Werktag etwa 2000 Kraftfahrzeuge 38 Kernzone Bearbeiten Es gibt Parkplatze an der Lowenburg und am Ausflugslokal Kaskadenwirtschaft seit 2008 ist die direkte Zufahrt dorthin aber normalerweise eingeschrankt und nur per Gegensprechanlage moglich Der Pachtvertrag mit dem Kaskadenwirtschaft im einstigen Aufseherhaus erlaubt uber die Kommunalstrasse Autoverkehr im Kernbereich des Parks Einzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten Uno Kulturorganisation Unesco kurt Kasseler Herkules zum Welterbe Spiegel Online 23 Juni 2013 Die TOP 100 Sehenswurdigkeiten in Deutschland Deutsche Zentrale fur Tourismus e V abgerufen am 4 Juni 2015 auf germany travel Welterbe Antrag Wasserkunste und Herkules im Bergpark Wilhelmshohe in Paris an die UNESCO ubergeben Memento vom 23 Juni 2015 im Webarchiv archive today Hessisches Ministerium fur Wissenschaft und Kunst vom 18 Januar 2012 abgerufen am 23 Juni 2013 aus verwaltung1 hessen de Kasseler Bergpark Wilhelmshohe ist UNESCO Weltkulturerbe Pressemitteilung Nicht mehr online verfugbar Deutsche UNESCO Kommission e V 23 Juni 2013 archiviert vom Original am 6 August 2013 abgerufen am 23 Juni 2013 Marcel Hanggi Fortschrittsgeschichten Fur einen guten Umgang mit Technik Frankfurt am Main 2014 S 57 58 Der These widerspricht die neuste Forschung beide Aspekte erganzten sich danach eher Zum Beispiel wurden klare Achsen und Hauptlinien von uberraschenden Wegefuhrungen verbunden Vergleiche z B im Fazit Stobbe 2009 Paul Begrich Reise von Schora nach Neunkirchen 1889 in Stefan Wolter Pastorenkinder im Weltkrieg Ein Lazarett und ein Feldtagebuch von Tutti und Martin Begrich 1914 1918 Schriftenreihe Denk MAL Prora Bd 6 S 357 366 Projekte Verlag 2014 ISBN 978 3 95486 455 3 UNESCO findet Kassels Bergpark Wilhelmshohe spitze vom 23 Juni 2013 auf dw com Deutsche Welle Absatz nach Alfred Hoffmann Herrmann Mielke Kassel Schlosspark Wilhelmshohe Baume und Straucher hrsg v d Verwaltung der Staatlichen Schlosser und Garten Hessen 3 uberarbeitete Auflage Bad Homburg 1994 S 3 7 Zahlen nach Siegfried Hoss und Kirsten Schroder Spengler Welterbe Bergpark Wilhelmshohe Baume und Straucher Parkbroschuren MHK Bd 6 1 Auflage 2019 S 7 Amtszeiten und Titel der Tabelle nach Kapitel bzw Kapiteluberschriften 1 6 S 157 bis 1 9 4 S 206 in Park Wilhelmshohe Kassel Parkpflegewerk 2007 Menge im Satz nach Siegfried Hoss Welterbe Bergparkpark Wilhelmshohe Die Wasserkunste Parkbroschuren MHK Band 2 2014 Daten und Fakten aus dem Welterbeantrag S 105 Ein originalgetreuer Nachbau soll 2021 wieder in Betrieb gehen nach Park Wilhelmshohe Kassel Parkpflegewerk 2007 S 307 Masse im Absatz nach Siegfried Hoss Welterbe Bergparkpark Wilhelmshohe Die Wasserkunste Parkbroschuren MHK Band 2 2014 Daten und Fakten aus dem Welterbeantrag S 103 104 Absatz nach Siegfried Hoss Welterbe Bergparkpark Wilhelmshohe Die Wasserkunste Parkbroschuren MHK Band 2 2014 Steinhofer Wasserfall S 60 64 nach Park Wilhelmshohe Kassel Parkpflegewerk 2007 S 308 a b c Masse im Absatz nach Siegfried Hoss Welterbe Bergparkpark Wilhelmshohe Die Wasserkunste Parkbroschuren MHK Band 2 2014 Daten und Fakten aus dem Welterbeantrag S 104 Absatz nach Siegfried Hoss Welterbe Bergparkpark Wilhelmshohe Die Wasserkunste Parkbroschuren MHK Band 2 2014 Steinhofer Wasserfall S 64 nach Park Wilhelmshohe Kassel Parkpflegewerk 2007 S 309 Absatz nach Siegfried Hoss Welterbe Bergparkpark Wilhelmshohe Die Wasserkunste Parkbroschuren MHK Band 2 2014 Steinhofer Wasserfall S 69 Absatz nach Siegfried Hoss Welterbe Bergparkpark Wilhelmshohe Die Wasserkunste Parkbroschuren MHK Band 2 2014 Steinhofer Wasserfall S 73 80 Stadt Kassel Wasserspiele im Bergpark Wilhelmshohe Abgerufen am 26 Marz 2021 Stadt Kassel Stadtportal Beleuchtete Wasserkunste Abgerufen am 3 Juni 2018 Stadtportal Beleuchtete Wasserkunste Memento vom 3 Juni 2018 im Internet Archive a b c d Wasserkunste und Herkules im Bergpark Wilhelmshohe Nominierung zur Eintragung in die UNESCO Welterbeliste Nominierungsdosier Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original abgerufen am 21 August 2017 Hessisches Ministerium fur Wissenschaft und Kunst Antragssteller Dr Verhoeven Jennifer Redaktion 2011 Nominierungsdosier Kassel bird S 67 PDF 44 6 MB a b c d nach Park Wilhelmshohe Kassel Parkpflegewerk 2007 S 333 nach Schmuckstuck im Bergpark HNA 2009 12 19 online unter https www hna de kassel schmuckstueck bergpark 574427 html abgerufen 2019 11 18 a b c nach Park Wilhelmshohe Kassel Parkpflegewerk 2007 S 317 nach Park Wilhelmshohe Kassel Parkpflegewerk 2007 S 318 nach Park Wilhelmshohe Kassel Parkpflegewerk 2007 S 315 nach Park Wilhelmshohe Kassel Parkpflegewerk 2007 S 323 nach Park Wilhelmshohe Kassel Parkpflegewerk 2007 S 322 nach Park Wilhelmshohe Kassel Parkpflegewerk 2007 S 321 Die Grotten im Bergpark Wilhelmshohe in Kassel Abgerufen am 18 Juli 2020 Besucherzentren Besucherzentrum Wilhelmshohe und Besucherzentrum Herkules auf museum kassel de vgl zum Satz Larmkartierung 2017 online im Larmviewer Hessen unter http laerm hessen de mapapps resources apps laerm index html lang de abgerufen 2019 07 22 Zahlen im Absatz nach Hessen Mobil Strassen und Verkehrsmanagement Verkehrsmengenkarte Hessen Ausschnitt Kassel Ausgabe 2015 a b Zahlen zur Verkehrsstarke nach der Verkehrsmengenkarte der Stadt Kassel Stand 2010 online unter https www kassel de verkehr und mobilitaet verkehrszaehlung 14 10 Verkehrsmodell Analyse Nullfall 2010 Kfz DTVw5 pdf abgerufen 2019 11 06 Zitat nach Horst Becker und Michael Karkosch Bestandsaufnahme in Parkpflegewerk 2007 S 338 ebenfalls bezieht sich hier auf die TulpenalleeLiteratur BearbeitenIrmtraud Baier Ohnvergleichliches Italien Italienreise Italienbild und Italienrezeption um 1700 am Beispiel des Landgrafen Karl von Hessen Kassel Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes und Volkskunde Band 53 Verein fur Hessische Geschichte und Landeskunde Kassel 1834 e V Kassel 2010 ISBN 978 3 925333 53 8 Dissertation Universitat Marburg 2007 387 Seiten Illustrationenen Karton 23 cm Horst Becker Das Gesamtkunstwerk Wilhelmshohe in Kassel In Die Gartenkunst 17 2 2005 S 247 310 Winfried Bergmeyer Landgraf Karl von Hessen Kassel als Bauherr Funktionen von Architektur zwischen Vision und Wirklichkeit Diss Marburg 1995 Oktogon Studien zu Architektur und Stadtebau Bd 17 Munster 1999 Marianne Bolbach Geschichte und soziale Bedeutung des Bergparks Wilhelmshohe Kassel 1988 Horst Becker und Michael Karkosch Park Wilhelmshohe Parkpflegewerk Bad Homburg Regensburg 2007 ISBN 978 3 7954 1901 1 Peter Gercke Herakles Farnese in Kassel In Kunst in Hessen und am Mittelrhein 22 1982 S 29 35 Michael Hannwacker Carlsberg bei Kassel Der Weissenstein unter Landgraf Karl Gesamthochschule Kassel 1992 DNB 930937198 Dissertation Gesamthochschule Kassel 1992 5 Mikrofiches 24x Paul Heidelbach Die Geschichte der Wilhelmshohe Leipzig 1909 Nachdruck hrsg v Dieter Carl Vellmar 2005 Alfred Hoffmann Herrmann Mielke Kassel Schlosspark Wilhelmshohe Baume und Straucher hrsg v d Verwaltung der Staatlichen Schlosser und Garten Hessen 3 uberarbeitete Auflage Bad Homburg 1994 Albrecht Hoffmann Helmuth Schneider Hrsg Technik und Zauber historischer Wasserkunste in Kassel Von den Kaskaden Guernieros zu den Wasserfallen Steinhofers Kassel 2000 Siegfried Hoss Kaiserliche Farbenpracht neu entfacht In SehensWerte Heft 4 Besuchermagazin der Verwaltung der Staatlichen Schlosser und Garten Hessen Bad Homburg 2008 S 42 Cornelia Jochner Geometrie oder Landschaft Auflosung barocker Gartengrenzen am Karlsberg in Kassel In Jorg Jochen Berns Detlef Ignasiak Hrsg Fruhneuzeitliche Hofkultur in Hessen und Thuringen Jenaer Studien Bd 1 Erlangen Jena 1993 S 142 166 Michael Karkosch Zeitreise in die Jahrhundertwende Der Kaiserpark Wilhelmshohe in Kassel In SehensWerte Heft 4 Besuchermagazin der Verwaltung der Staatlichen Schlosser und Garten Hessen Bad Homburg 2008 S 28 f Michael Karkosch Zuruckgelassen in der Heimat Erdmann Lieblingsteckel Seiner Majestat In SehensWerte Heft 4 Besuchermagazin der Verwaltung der Staatlichen Schlosser und Garten Hessen Bad Homburg 2008 S 35 Jutta Korsmeier Wasserkunste im Schlosspark Wilhelmshohe hrsg v d Verwaltung der Staatlichen Schlosser und Garten Hessen Bad Homburg Regensburg 2000 ISBN 3 7954 1287 0 Thomas Ludwig Der Herkules in Kassel Herkules Oktogon und Kaskaden im Schlosspark Wilhelmshohe Edition der Verwaltung der Staatlichen Schlosser und Garten Hessen Bd 22 Regensburg 1 Auflage 2004 ISBN 3 7954 1668 X Christiane Lukatis Hans Ottomeyer Hrsg Herkules Tugendheld und Herrscherideal Das Herkules Monument in Kassel Wilhelmshohe anlasslich der gleichnamigen Ausstellung in Kassel Eurasburg 1997 Bernd Modrow Claudia Groschel Furstliches Vergnugen 400 Jahre Gartenkultur in Hessen Verlag Schnell und Steiner Bad Homburg Regensburg 2002 ISBN 3 7954 1487 3 Bernd Modrow Die italienischen Einflusse auf den barocken Karlsberg bei Kassel In Die Gartenkunst des Barock Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege Bd 103 Munchen 1999 S 58 63 Bernd Modrow Die Wasserkunste und Wasseranlagen im Park Wilhelmshohe Geschichte Restaurierungsprobleme Gartendenkmalpflegerische Aufgabe In Die Gartenkunst 6 1 1994 S 139 152 Dunja Richter Der Duft der grossen weiten Welt Wilhelminische Pflanzenhausarchitektur in Kassel In SehensWerte Heft 4 Besuchermagazin der Verwaltung der Staatlichen Schlosser und Garten Hessen Bad Homburg 2008 S 30 Helmut Sander Das Herkules Bauwerk in Kassel Wilhelmshohe Kassel 1981 Dagmar Sommer Delineatio Montis in Nummis Die Gedenkpragungen auf den Kasseler Bergpark In Inken Forman Michael Karkosch Hrsg Alles scheint Natur so glucklich ist die Kunst versteckt Festschrift Bernd Modrow Munchen 2007 S 195 204 Urte Stobbe Kassel Wilhelmshohe Ein hochadliger Lustgarten im 18 Jahrhundert Kunstwissenschaftliche Studien Bd 161 Diss Gottingen 2008 Berlin Munchen 2009 Agnes Tieze Von Herkules gekront Die Idealprospekte Jan und Rymer van Nickelens fur Landgraf Karl Staatliche Museen Kassel Monographische Reihe Bd 13 Kassel 2004 Verwaltung der Staatlichen Schlosser und Garten Hessen ComputerWorks AG Michael Karkosch Kassel Wilhelmshohe Gartendenkmalpflegerische Zielplanung mit VectorWorks Landschaft Lorrach 2007 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bergpark Wilhelmshohe Sammlung von Bildern nbsp Wikivoyage Bergpark Wilhelmshohe Reisefuhrer Literatur uber Bergpark Wilhelmshohe nach Register nach GND In Hessische Bibliographie Offnungszeiten Sonderveranstaltungen Bergpark Kurzbeschreibung und Bergpark App in UNESCO Welterbe Bergpark Wilhelmshohe Verwaltung der Parkanlage durch die Museumslandschaft Hessen Kassel auf museum kassel de Der Bergpark Wilhelmshohe Kassels Weltkulturerbe Prasentation der HNA auf storify com Friedrich Forssman Kassel Wilhelmshohe Chinesisches Dorf und Villenkolonie Mulang in Beschreibung der Anlage und insbesondere der nahen Umgebung mit vielen historischen Photographien auf kassel wilhelmshoehe de Bergpark Wilhelmshohe Weltkulturerbe mit Beschreibungen der Sehenswurdigkeiten auf kassel de Wilhelmshohe Kassel Informationssystem uber den grossten Bergpark Europas auf wilhelmshoehe de Wasserkunste und Herkules im Bergpark Wilhelmshohe Nominierung zur Eintragung in die UNESCO Welterbeliste Nominierungsdosier Abgerufen am 30 November 2019 Hessisches Ministerium fur Wissenschaft und Kunst Antragssteller Dr Verhoeven Jennifer Redaktion 2011 Nominierungsdosier Kassel bird 295 S PDF 44 6 MB Welterbestatten in Deutschland Kulturerbe Aachener Dom 1978 Speyerer Dom 1981 Wurzburger Residenz mit Hofgarten und Residenzplatz 1981 Wallfahrtskirche auf der Wies 1983 Schlosser Augustusburg und Falkenlust in Bruhl 1984 Dom und Michaeliskirche in Hildesheim 1985 Romische Baudenkmaler Dom und Liebfrauenkirche in Trier 1986 Hansestadt Lubeck 1987 Schlosser und Parks von Potsdam und Berlin 1990 Kloster Lorsch 1991 Bergwerk Rammelsberg Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft 1992 Klosteranlage Maulbronn 1993 Altstadt von Bamberg 1993 Stiftskirche Schloss und Altstadt von Quedlinburg 1994 Volklinger Hutte 1994 Kolner Dom 1996 Das Bauhaus und seine Statten in Weimar Dessau und Bernau 1996 2017 Luthergedenkstatten in Eisleben und Wittenberg 1996 Klassisches Weimar 1998 Museumsinsel Berlin 1999 Wartburg 1999 Dessau Worlitzer Gartenreich 2000 Klosterinsel Reichenau 2000 Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein 2001 Oberes Mittelrheintal 2002 Altstadte von Stralsund und Wismar 2002 Bremer Rathaus und Bremer Roland 2004 Furst Puckler Park Bad Muskau 2004 Grenzen des Romischen Reiches Obergermanisch Raetischer Limes 2005 Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof 2006 Siedlungen der Berliner Moderne 2008 Prahistorische Pfahlbauten um die Alpen 2011 Fagus Werk in Alfeld 2011 Markgrafliches Opernhaus Bayreuth 2012 Bergpark Wilhelmshohe 2013 Karolingisches Westwerk und Civitas Corvey 2014 Hamburger Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus 2015 Das architektonische Werk von Le Corbusier zwei Hauser der Weissenhofsiedlung 2016 Hohlen und Eiszeitkunst der Schwabischen Alb 2017 Archaologischer Grenzkomplex Haithabu und Danewerk 2018 Naumburger Dom 2018 Montanregion Erzgebirge Krusnohori 2019 Augsburger Wassermanagement System 2019 Donaulimes 2021 Bedeutende Kurstadte Europas Baden Baden Bad Ems Bad Kissingen 2021 Mathildenhohe Darmstadt 2021 Niedergermanischer Limes 2021 SchUM Statten von Speyer Worms und Mainz 2021 Judisch Mittelalterliches Erbe in Erfurt 2023 Naturerbe Grube Messel 1995 Wattenmeer der Nordsee 2009 Alte Buchenwalder 2011 Ehemaliges Welterbe Kulturlandschaft Dresdner Elbtal 2004 2009 51 316666666667 9 4 Koordinaten 51 19 0 N 9 24 0 O nbsp Dieser Artikel wurde am 5 August 2005 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen Normdaten Geografikum GND 1063133173 lobid OGND AKS LCCN sh97004262 VIAF 311738090 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bergpark Wilhelmshohe amp oldid 235790426