www.wikidata.de-de.nina.az
Franzosischer Garten ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Fur verschiedene Garten die so bezeichnet werden siehe Franzosischer Garten Begriffsklarung Die ersten Barockgarten wurden in der Zeit des Barocks in Frankreich angelegt man nennt sie deswegen auch franzosische Garten Die formal strenge Gartenanlage des Franzosischen Gartens bildet mit dem naturnaheren Englischen Garten bis heute eine der beiden grundlegenden Auspragungen der traditionellen europaischen Gartenarchitektur Schloss Vaux le Vicomte Blick auf Broderieparterres seitliche formale Blumenbeete und im Hintergrund ruhige Rasen und Wasserflachen mit architektonischer Rahmung sowie der weiten Sichtachse Schloss Versailles und sein Park mit Wasserflachen im Vorder und Hintergrund sowie als ovale Spiegel inmitten von Parterres diese dienten auch der Spiegelung der Feuerwerke Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung der Barockgarten 2 System der Barockgarten 2 1 Parterre 2 2 Boskett 2 3 Wald 3 Stilistische Entwicklung 3 1 Barockgarten niederlandischer Pragung 3 2 Rokokogarten 3 3 Bilder 4 Auswahl verschiedener Barockgarten 4 1 Deutschland 4 2 Osterreich 4 3 England 4 4 Frankreich 4 5 Italien 4 6 Luxemburg 4 7 Niederlande 4 8 Polen 4 9 Russland 4 10 Tschechien 4 11 Spanien 5 Literatur 5 1 Allgemein 5 2 Einzelthemen 5 3 Geografisch 5 3 1 Landerubergreifend 5 3 2 Einzelne Lander 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseEntwicklung der Barockgarten BearbeitenIn seiner Idee geht der Barockgarten auf die ebenfalls formalen italienischen Garten der Renaissance zuruck Die Renaissancegarten waren noch kleiner und durch Aneinanderreihung verschiedener sogenannter Kompartimente kleinteiliger gestaltet mit einem geringen Bezug zum Gebaude Der Barockgarten dagegen ist ein integraler Teil des architektonischen Gesamtkonzeptes des Barockschlosses nbsp Orangerieparterre von Andre Le Notre im Schlosspark von Versailles nbsp Sichtachse vor dem Schwetzinger SchlossDie Entwicklung der Barockarchitektur und der Gartenkunst verlief weitgehend parallel die Entwurfe der grossflachigen Gartenanlagen waren Teil des Selbstverstandnisses der absolutistischen Fursten die mit Hilfe der gebandigten Natur Macht und Wohlstand ausdruckten Einen Meilenstein der barocken Gartenkunst bilden Schloss und Schlosspark von Vaux le Vicomte Der beruhmte Gartenarchitekt des Barocks war Andre Le Notre Seine Werke und die Arbeiten seiner Schuler wie Dominique Girard beeinflussten die Gartengestaltung der gesamten Epoche Die Planung der Gartenanlagen erfolgte in direkter Zusammenarbeit mit den Architekten der Residenzen Der Schlosspark das Schloss die Nebengebaude und oft eine der Residenz vorgelagerte Ortschaft wie in Karlsruhe Mannheim und Versailles bilden ein gestalterisches Ganzes Auch der Garten wird geometrisch gegliedert mit Haupt und Nebenachsen die durch Kanale Bassins oder Wege gebildet werden Meist wird eine zentrale Sichtachse umgeben von einem System paralleler und sich in regelmassigen Abstanden rechtwinklig und sternformig schneidender Wege Die so abgetrennten Kompartimente werden durch geometrisch beschnittene Baume und Straucher Hecken und Blumenbeete in ornamentalen Formen Rasenflachen und sudlandische Pflanzen gestaltet die im Winter in einer Orangerie untergebracht werden Erganzend setzen Treppenanlagen Kanale Grotten Springbrunnen Wasserspiele und Skulpturen Akzente Dem Zeitalter des Rationalismus entsprechend ist der Barockgarten ein ganz und gar kunstliches durch den Menschen geschaffenes Gebilde Bei der Planung wurde hochster Wert auf Regelmassigkeit und Symmetrie gelegt Die Anlage der Barockgarten erforderte manchmal Tausende Arbeitskrafte Vielerorts mussten grossflachig Sumpf oder Waldgebiete urbar gemacht werden kilometerlange Kanale wurden aus gestaltungstechnischen Grunden aber vor allem zur Be oder Entwasserung gezogen Heerscharen von Gartnern waren mit der Aufzucht von Bluhpflanzen ebenso beschaftigt wie mit dem Beschneiden der Hecken Die grossen und kleinen Furstenhofe der Epoche waren mit ihrer gewaltigen Hofhaltung und den grossen Garten wichtige Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktoren Ab der Mitte des 18 Jahrhunderts wurden die Barockgarten allmahlich durch den Englischen Landschaftsgarten abgelost die dem Geist der Empfindsamkeit besser entsprachen Vollstandig erhaltene Garten des Barocks sind heute nur noch selten zu finden Vielerorts verschwand der pflegeintensive Barockgarten vollstandig haufig vermischte er sich auch mit dem neuen Stil des Landschaftsparks System der Barockgarten Bearbeiten nbsp Plan der Parkanlagen von Versailles 1746 gut erkennbar wie tiefgreifend das geradlinige Wegesystem die Landschaft gliedert und unterordnet Gemeinsam ist allen Bereichen des Barockgartens das Dekorationsprogramm Die griechische und die romische Mythologie waren beliebte Themen der Epoche die Ereignisse und Figuren wurden in prachtigen Brunnen und Figurengruppen dargestellt Zu Beginn des 18 Jahrhunderts spielte die Exotik eine grossere Rolle wobei die Garten mit Interpretationen chinesischer Tempel oder turkischer Teehauser ausgestattet wurden Da der Barockpark der Verherrlichung seines Besitzers diente finden sich allegorische Darstellungen seiner Taten oder seines Ranges So sind die Wasserbassins vor dem Schloss von Versailles mit Statuen geschmuckt die Frankreichs grosste Flusse darstellen und somit symbolisch von der Grosse des Landes kunden Der klassische Barockpark franzosischer Pragung gliedert sich in eine bestimmte Abfolge von Gartenbereichen Parterre Bearbeiten nbsp Parterre im Schlosspark LudwigsburgVor der Gartenfassade des Schlosses befindet sich das Parterre Die terrassenartigen Flachen in unmittelbarer Nahe des Schlosses sind aufwendig besonders fur die Draufsicht aus der Beletage dekoriert Ornamentale Rasenflachen Blumenrabatten nach Ars Topiaria beschnittene Buchsbaume Taxus und Wasserspiele bilden barocke Formenelemente und Figuren Auf den Flachen ahmt in Formen gestreuter bunter Kies feine Stickereien nach diese so genannten Broderieparterres sind der kunstlerische Hohepunkt des Barockgartens Sie leiten den Ubergang ein von der Gartenwelt zu den reich dekorierten Fassaden des Schlosses Die Blumenpflanzungen nehmen mit der Entfernung zum Schloss ab zugunsten von Rasenteppichen sogenannte Tapis vert oder grossen Wasserbassins deren ruhige Flachen die Sinne auf die eigentlichen Prachtbeete vor der Hauptfassade einstimmen sollen Eine besondere Form des Parterres ist das Parterre de pieces coupees pour les fleurs Boskett Bearbeiten nbsp Boskett im Mirabell Garten um 1730 Das Boskett ist der niederwaldartige Kunsthecken Teil des Barockgartens Seine zumeist geradlinigen Aussenseiten werden durch dichte in geometrisch exakte Formen geschnittene Hecken oder niedrige Baume gebildet Die Boskette sind fast immer spiegelsymmetrisch aufgebaut und liegen zumeist parallel auf beiden Seiten der Hauptachse des Gartens Die derart gegliederten Bereiche beinhalten kleine Salons Gartenzimmer im Freien sie wiederholen gewissermassen den Innenraum des Schlosses in der Aussenwelt Den Bosketten sind unterschiedliche Nutzungsmoglichkeiten zugedacht so finden sich hier oft Heckentheater Irrgarten oder offene Konzertsale Sie konnen auch den Rahmen fur Pavillons oder kleine Lustschlosser bieten Wald Bearbeiten Von den Bosketten fuhren die Wege in den weitlaufigen Waldbereich des Parks Lange Alleen werden in Fachern oder sternformigen Schneisen zusammengefuhrt der Horizont spielerisch in die Ferne verlangert Durch die axiale Gliederung konnten die Jagdflachen leicht erreicht werden und waren durch die Vielzahl angelegter Wege auch bequem mit Kutschen zu durchfahren Der eigentliche Wald diente als Jagdgebiet fur die Hofgesellschaft er erfullte damit gleichermassen die notwendige Funktion als Nahrungserwerbsflache wie auch als Statte des Vergnugens Stilistische Entwicklung BearbeitenUrsprunglich ausgehend von Frankreich entwickelten sich die barocken Garten Europas zum Teil stilistisch weiter Die Grundmotive des franzosischen Gartens blieben ublicherweise erhalten wie beschnittene Boskette ein mythologischer Skulpturenschmuck und die Gliederung durch Sichtachsen Die einzelnen Bestandteile wurden jedoch spater unterschiedlich komponiert Barockgarten niederlandischer Pragung Bearbeiten nbsp Schloss Het Loo und GartenPragend wurde die Gartenarchitektur der Niederlande Wahrend sich der durch Le Notre gepragte franzosische Garten vor allem durch die Verwendung von weiten Wasser sowie Rasenflachen tiefen Sichtachsen und einem verhaltnismassig bescheidenen Blumenschmuck auszeichnet sind die hollandischen Garten kleinteiliger gestaltet und weniger auf Fernwirkung bedacht aber dafur uppiger mit prachtigen Broderien geschmuckt Die schon damals weitreichenden Handelskontakte der Niederlander fuhrten zu einer intensiven Nutzung importierter Blumen in den Garten Das bekannteste Werk eines hollandischen Gartens findet sich in Het Loo Durch hollandische Vorbilder beeinflusste Anlagen sind zum Beispiel der Grosse Garten in Hannover und die Parkanlagen von Schloss Frederiksborg in Danemark Rokokogarten Bearbeiten nbsp Terrassierter Weinberg in SanssouciIn der ersten Halfte des 18 Jahrhunderts entwickelten sich aus den grosszugigen Barockgarten zum Teil intimere Garten des Rokoko Das symmetrische Grundkonzept des klassischen franzosischen Gartens wurde zum Teil aufgegeben und auf eine machtige Hauptachse verzichtet ebenso auf uberdimensionierte Frei und Wasserflachen Die einzelnen Bereiche blieben zwar in sich meist symmetrisch aber in bescheideneren Dimensionen und sie lagen teilweise versteckt um beim Spaziergang entdeckt zu werden Labyrinthische Irrgarten Heckentheater exotisch gestaltete Pavillons und Teehauser Grotten Statuenrondelle Einsiedeleien Kapellen oder Grabpyramiden waren beliebt Oft sind Themengarten anzutreffen ebenso ummauerte Rosen oder andere Blumengarten Kleine Lustschlosser in den Parks ermoglichten den Zeitvertreib abseits des Hofzeremoniells Im Figurenschmuck fand eine Abkehr von schweren mythologischen Motiven statt hin zu heiteren Darstellungen mit Puttengruppen oder Bacchanten Die Boskette erhielten Ausstattungen in Form verspielter Eremitagen oder Ruinen sogenannter Follies Der Potsdamer Ruinenberg etwa dekorierte ein Bassin fur das Wasser der Springbrunnen mit der Lowenburg Kassel entstand ab 1793 bereits ein erster Staffagebau im Stil der Neugotik Als beispielhaft fur einen Garten des Rokoko gelten der Garten von Schloss Veitshochheim oder die Anlagen der Bayreuther Eremitage In Norddeutschland war der Garten von Schloss Traventhal geruhmt eine historisierende Variante wurde im 19 Jahrhundert am Schloss Linderhof erschaffen Bilder Bearbeiten nbsp Das Boskett des Kegelspiels Schloss Nymphenburg 1722 nbsp Gestell nach historischen Vorbildern zum Zurechtschneiden von Hecken im Park von Schloss Schonbrunn nbsp In Architekturformen geschnittener Heckengang Schloss Schwetzingen nbsp Detail eines Broderiebeets im Grossen Garten in Hannover Herrenhausen nbsp Broderieflache im Garten von Schloss FrederiksborgAuswahl verschiedener Barockgarten BearbeitenEinige Barockparks sind nicht mehr vollstandig erhalten und vielerorts wurden Teilbereiche der Garten im Laufe der Jahrhunderte umgestaltet Deutschland Bearbeiten nbsp Grosser Garten in Hannover Herrenhausen 1708 nbsp Schloss und Schlosspark Nymphenburg um 1730 nbsp Schweriner Schlossgarten mit Schloss nbsp Hofgarten der Wurzburger Residenz um 1770Baden Wurttemberg Schlosspark Schwetzingen Schlossgarten von Schloss Weikersheim Schlosspark Ludwigsburg Bayern Der Schlossgarten von Schloss Hohenaltheim Der Schlossgarten in Erlangen Die Hesperidengarten in Nurnberg Garten der Wurzburger Residenz Schloss Schleissheim in Oberschleissheim Schlosspark Nymphenburg in Munchen Park von Schloss Veitshochheim bei Wurzburg Rokokogarten Brandenburg Park Sanssouci Hessen Park des Fuldaer Stadtschlosses Die Karlsaue in Kassel Mecklenburg Vorpommern Schweriner Schlossgarten Schlosspark Neustrelitz Niedersachsen Franzosischer Garten in Celle Grosser Garten in Hannover Herrenhausen Schloss Gesmold in Melle Gesmold Nordrhein Westfalen Schloss Augustusburg in Bruhl Kloster Kamp in Kamp Lintfort Franzosischer Garten des Schlosses Benrath in Dusseldorf Der von Johann Moritz angelegte Park in Kleve Schlossgarten von Schloss Nordkirchen Rheinland Pfalz Palastgarten in Trier Propsteigarten in Hirzenach Saarland Barockgarten der Orangerie in Blieskastel Barockgarten des Edelhauses in Homburg Schwarzenacker Barockgarten des Schlosses in Saarbrucken Barockgarten des Palais von Nell in Perl Mosel Sachsen Schlossgarten in Delitzsch Barockgarten Grosssedlitz bei Dresden Park von Schloss Lichtenwalde bei Chemnitz Barockgarten Zabeltitz bei Meissen Rokoko Park des Ritterguts Kohren Sahlis angelegt 1771 1 Sachsen Anhalt Schloss Hundisburg in Haldensleben Schlossgarten in Blankenburg Harz Schleswig Holstein Gutspark Jersbek bei Hamburg Barockgarten des Schlosses Gottorf mit Globushaus in Schleswig Thuringen Park von Schloss EbelebenOsterreich Bearbeiten nbsp Park von Schloss Schonbrunn mit Gloriette als Point de vue nbsp Belvederegarten Wien Mirabell Garten in Salzburg Park von Schloss Schonbrunn in Wien Park von Schloss Belvedere in Wien Augarten in Wien Park von Schloss Hof in Niederosterreich 2 England Bearbeiten Park von Blenheim Palace in der Grafschaft OxfordshireFrankreich Bearbeiten Barockgarten von Schloss Luneville Park von Schloss Versailles bei Paris Park von Schloss Vaux le Vicomte bei Paris Park von Schloss Chantilly nordlich von Paris Park von Schloss Chanteloup bei AmboiseItalien Bearbeiten nbsp Blick auf den Palast von CasertaGartenanlagen am Palast von Caserta bei Neapel Park von Schloss Stupinigi bei Turin Park von Castello di Racconigi bei TurinLuxemburg Bearbeiten Barockgarten von Schloss AnsemburgNiederlande Bearbeiten Schlosspark von Het Loo bei Apeldoorn GelderlandPolen Bearbeiten Park von Schloss Nieborow Woiwodschaft Lodz Park des Branicki Palastes in Bialystok Woiwodschaft PodlachienRussland Bearbeiten nbsp Schloss PeterhofPark von Schloss Peterhof bei Sankt Petersburg Park des Katharinenpalasts bei Sankt Petersburg Alter Garten im Katharinenpark in Puschkin Schlosspark von Kuskowo in Moskau Garten des Grossen Menschikow Palais in Lomonossow westlich von St PetersburgTschechien Bearbeiten Vrtba Garten in Prag Garten des Palais Waldstein in Prag Ubergang vom Manierismus der Spatrenaissance zum Barock Spanien Bearbeiten Palacio Real Aranjuez Palacio Real La Granja in San Ildefonso SegoviaLiteratur BearbeitenAllgemein Bearbeiten alphabetisch nach Autoren geordnet Marie Luise Gothein Geschichte der Gartenkunst Band 2 Von der Renaissance in Frankreich bis zur Gegenwart Herausgegeben mit Unterstutzung der Koniglichen Akademie des Bauwesens in Berlin Diederichs Jena 1914 Nachdruck der 2 Auflage 1926 als 4 Auflage 1997 ISBN 978 3 424 00935 4 Digitalisat der ULB Dusseldorf Wilfried Hansmann Kerstin Walter Geschichte der Gartenkunst Von der Renaissance bis zum Landschaftsgarten DuMont Literatur und Kunst Verlag Koln 2006 ISBN 3 8321 7670 5 Iris Lauterbach Der franzosische Garten am Ende des Ancien Regime Schone Ordnung und geschmackvolles Ebenmass Grune Reihe 9 Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 1987 ISBN 978 3 88462 047 2 Hans Sarkowicz Hrsg Die Geschichte der Garten und Parks Insel Verlag Frankfurt am Main 2001 ISBN 3 458 34423 3 Einzelthemen Bearbeiten alphabetisch nach Themen geordnet Dora Skamperls Die Rolle der Auftraggeber in der praktischen Gestaltung von Schlossgarten des 18 Jahrhunderts In Die Gartenkunst 27 2 2015 S 313 321 3 Alfred Schelter Die Hecke im Barockgarten Bedeutung Pflege Instandsetzung Rekonstruktion Aufgaben und Grenzen der Garten Denkmalpflege In Die Gartenkunst 18 2 2006 S 343 354 Werner von Koppenfels Hrsg Barocke Garten der Literatur Eine europaische Anthologie Uberwiegend ubersetzt von Werner von Koppenfels Dieterich sche Verlagsbuchhandlung Mainz 2007 ISBN 978 3 87162 066 9 Inhaltsverzeichnis Eva Berger Die Nutzung der Zier und Lustgarten und deren Zugangsmoglichkeiten im Barock In Die Gartenkunst 27 2 2015 S 359 372 3 Helena Langewitz Der Garten in der Oper die Oper im Garten Theatralisierung von Garten im Musiktheater des 17 und 18 Jahrhunderts In Die Gartenkunst 27 2 2015 S 329 346 3 Nina Gerlach Barocke Gartenkunst im Spielfilm In Die Gartenkunst 20 1 2008 S 165 184 Geografisch Bearbeiten Landerubergreifend Bearbeiten alphabetisch nach Autoren geordnet Torsten Olaf Enge Carl Friedrich Schroer Gartenbaukunst in Europa 1450 1800 Vom Villengarten der italienischen Renaissance bis zum englischen Landschaftsgarten Taschen Koln 1994 ISBN 3 8228 0402 9 Ehrenfried Kluckert Gartenkunst in Europa Von der Antike bis zur Gegenwart Hrsg von Rolf Toman Mit Fotografien von Markus Bassler Bildband Konemann Koln 2005 ISBN 3 8331 1044 9 Ullmann Potsdam 2013 ISBN 978 3 8480 0351 8 Inhaltsverzeichnis Einzelne Lander Bearbeiten alphabetisch nach Landern geordnet Anneliese Almasan Gartenlust Lustgarten Die schonsten historischen Garten in Deutschland Offizieller Fuhrer der Schlosserverwaltungen in Baden Wurttemberg Bayern Berlin Brandenburg Dessau Worlitz Hessen Rheinland Pfalz Sachsen Thuringen Schnell Steiner Regensburg 2003 ISBN 3 7954 1535 7 Leseprobe Dieter Hennebo und Alfred Hoffmann Geschichte der deutschen Gartenkunst 3 Bande Hamburg 1962 1965 Rob de Jong Der niederlandische Barockgarten in Geschichte und Gegenwart Die Bedeutung eines Kunstwerks in standigem Wandel In Die Gartenkunst 4 2 1992 S 199 218 4 Eva Berger Der Barockgarten in Osterreich aus europaischer Perspektive Internationale Tagung Wien 3 5 Oktober 2013 In Die Gartenkunst 27 2 2015 S 311 3 Clemens Alexander Wimmer Osterreichische Barockgarten im europaischen Vergleich In Die Gartenkunst 26 2 2014 S 235 274 Jochen Martz Zur Rolle der Gartner bei der Anlage osterreichischer Barockgarten unter besonderer Berucksichtigung des Wiener Raumes In Die Gartenkunst 27 2 2015 S 322 327 3 Regine von Schopf Barockgarten in Westfalen Grune Reihe 10 Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 1988 ISBN 978 3 88462 049 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Barockgarten in Frankreich Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien lenotre culture gouv fr Memento vom 13 Oktober 2007 im Internet Archive In Ministerium fur Kultur und Kommunikation Portal zu Andre Le Notre und dessen bedeutendste Garten Georges Louis Le Rouge Detail des nouveaux jardins a la mode Paris 1777 Digitalisat der University of Wisconsin Kartenbuch mit Planen von Barockgarten Einzelnachweise Bearbeiten Andreas Scholz Infoflyer Forderverein Schloss Sahlis Oktober 2021 Wimmer Osterreichische Barockgarten 2014 S 235ff a b c d e Inhaltsverzeichnis von Jahrgang 27 2015 Heft 2 In Die Gartenkunst Inhaltsverzeichnis von Jahrgang 4 1992 Heft 2 In Die Gartenkunst Normdaten Sachbegriff GND 4217131 3 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Barockgarten amp oldid 236820063