www.wikidata.de-de.nina.az
Die Eremitage in Bayreuth ist eine ab 1715 entstandene historische Parkanlage mit Wasserspielen und Bauwerken die zu den Sehenswurdigkeiten der Stadt gehort Dort befinden sich auch das sogenannte Alte Schloss das Neue Schloss Orangerie mit dem Sonnentempel sowie weitere kleinere Gebaude Gegliedert ist sie in einen Landschaftspark einen geometrisch angelegten Barockgarten und einen zum Wald verwilderten Bereich Die Eremitage ist offiziell auch ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Bayreuth Eremitage Bayreuth In der Bildmitte oben der Kanalgarten darunter das Neue Schloss links davon das Alte Schloss der erste Wasserturm und der ehemalige MarstallNeues Schloss der Eremitage Sonnentempel und Arkadentrakte davor das Wasserbecken Obere Grotte Der Landschaftspark ist ein Kleinod des Rokokos und ein Musterbeispiel der Gartenbaukultur des 18 Jahrhunderts Er ist abwechslungsreich gestaltet mit einer Grotte kunstlichen Ruinen in Form eines Ruinentheaters 1743 einem antiken Grabmal der Eremitage fur den Markgrafen Friedrich III und einer verlorengegangenen Eremitage fur die Markgrafin Wilhelmine sowie einer Reihe von Brunnen In Vorwegnahme der Parks der Romantik entstanden auch viele versteckte Winkel und sich standig wandelnde An und Einsichten Der Garten ist in geometrische Bezirke mit Bosketten Alleen und Wasseranlagen eingeteilt Das Ganze ist halbkreisformig umgeben von dichtem Laubwald Wilhelmine folgte barockem Gedankengut indem sie traditionelle Elemente Laubengange Wasserspiele und Heckenquartiere ubernahm Die einzelnen Teile stehen frei nebeneinander es fehlt die im Barock ubliche Symmetrieachse Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Entstehung und Geschichte 2 1 17 Jahrhundert 2 2 18 Jahrhundert 2 2 1 Die Eremitage unter Markgraf Georg Wilhelm 2 2 2 Ausbau unter dem Markgrafenpaar Friedrich und Wilhelmine 2 2 3 Die Eremitage unter Ansbacher und preussischer Herrschaft 2 3 19 Jahrhundert 2 4 20 und 21 Jahrhundert 2 5 Verwaltung 2 6 Einwohnerentwicklung 3 Betreuung der Anlage 4 Heutige Nutzung 5 Wasserversorgung 6 Verkehr 7 Rezeption 8 Literatur 9 Weblinks 10 FussnotenLage BearbeitenDer 52 Hektar grosse 1 Park liegt auf einem Hugel am ostlichen Rand des Bayreuther Talkessels in direkter Nachbarschaft des Gemeindeteils Sankt Johannis Im Osten und Norden wird er vom tief eingeschnittenen Tal des Roten Mains begrenzt nach Suden hin schliesst der Gemeindeteil Eremitenhof an 2 Entstehung und Geschichte Bearbeiten17 Jahrhundert Bearbeiten Durch Kauf kamen die Bayreuther Markgrafen 1616 in den Besitz eines ausgedehnten bei der Ortschaft St Johannis liegenden Waldgelandes mit einer Gesamtflache von knapp 50 Hektar Seit 1664 gab es dort einen Tiergarten ein umzauntes Waldgebiet das dem Hof fur die Jagd vorbehalten war Bereits ein Jahr spater begannen Planungen fur ein Lusthaus 18 Jahrhundert Bearbeiten Die Eremitage unter Markgraf Georg Wilhelm Bearbeiten nbsp Parnass um 1910Ab 1715 entstanden unter Markgraf Georg Wilhelm ein Sommerschlosschen Altes Schloss 3 und weitere kleinere Gebaude Wirtschaftsgebaude Wasserturm als Speicher fur die Brunnenanlagen als Zentrum einer hofischen Einsiedelei Die Planungen stammten vom Hofbaumeister Elias Rantz Obwohl bereits am 15 August 1719 die Einweihung des damals fast 40 ha grossen Parks gefeiert wurde 1 dauerten die Arbeiten bis 1722 denn aus diesem Jahr sind noch Materiallieferungen belegt 4 nbsp Schlosschen Monplaisir1718 wurde der sogenannte Parnass angelegt auf einem kunstlichen Felsen befanden sich Statuen des Apollo und der neun Musen Sein Name sollte an den gleichnamigen Berg in Griechenland erinnern der dem Gott Apollo geweiht war Die Einweihung der Eremitage im Jahr 1719 wurde mit einem Markt fur die Bevolkerung und einem dreitagigen Volksfest begangen das von da an alljahrlich als Eremitage Kirchweih wiederholt wurde 5 1720 entstand das private Wohnhaus des Ingenieurs Johann Heinrich Endrich Wilhelmine von Preussen auf die dessen Name Monplaisir zuruckgeht erhielt es 1732 bei ihrem Einzug in Bayreuth als Ehefrau des Erbprinzen Friedrich von ihrem Schwiegervater Georg Friedrich Karl zum Geschenk 6 nbsp Innere Grotte im Alten SchlossDas Schloss war eine Vierflugelanlage mit einem kleinen Innenhof In den beiden Seitenflugeln befanden sich je zwolf kleine Raume fur die Eremiten bzw Einsiedlerdamen Der quer dazu verlaufende Nordflugel enthielt einen prachtigen Saal und seitlich dazu geraumige Wohnungen fur den Markgrafen und die Markgrafin An den Sudteil des Schlosses wurde die Innere Grotte angefugt ein mit Glasschlacken und Muscheln verkleideter Raum in dem aus mehr als 200 Dusen Wasser spritzen kann 7 Zum Ergotzen der auf Balkonen im Trockenen sitzenden Hofgesellschaft schossen die versteckt angebrachten Vexierstrahlen den ahnungslosen Damen unter den Gasten unter die Reifrocke 8 Westlich des Schlosses liess Georg Wilhelm auf einer Flache von etwa einem Hektar ein Heckenlabyrinth anlegen das Markgrafin Wilhelmine fur den Bau des Neuen Schlosses und des vorgelagerten Bassins Obere Grotte wieder entfernen liess 9 Das bei der Einweihung vorhandene Prinzessinnen Haus fur Georg Wilhelms Tochter Christiane Sophie Wilhelmine wurde spater auf Abbruch verkauft 1 Das Markgrafenehepaar und der Hofstaat spielten Eremitenleben Tagsuber hielt man sich wie Einsiedler allein in einem der verstreut im Wald liegenden Pavillons auf Das Abendessen wurde im Schloss eingenommen 10 Auf Grund dieses Pseudo Eremitenlebens des Hofes erhielt die Anlage den Namen Eremitage Alles was an den Glanz der Welt hatte erinnern konnen war streng ausgeschieden Das Hofkleid wurde mit einem braunen Eremitenkleid vertauscht ein Strohhut ein Flaschenkurbis und ein Stab bildeten den ubrigen einsiedlerischen Schmuck Die Lebensweise sollte den Einsiedler vollenden man speiste mit holzernen Loffeln aus braunirdenem Geschirr Die Freuden der Gesellschaft durften beide Geschlechter nur zu bestimmten Stunden geniessen Der Furst gab das Zeichen dazu mit einer Glocke die auf dem Turmchen seines Eremitenhauses angebracht war 11 Altes Schloss nbsp Altes Schloss aus Nord Perspektive nbsp Aussenansicht des Alten Schlosses 1919 22 von der sudlichen Eingangsseite nbsp Altes Schloss aus Sudost Perspektive nbsp Altes Schloss aus Sudwest Perspektive nbsp Altes Schloss Blick uber den Brunnen auf den InnenhofAusbau unter dem Markgrafenpaar Friedrich und Wilhelmine Bearbeiten nbsp Romisches Theater Nordseite nbsp Wasserspiele im Bassin Obere Grotte vor dem Neuen Schloss um 1910 nbsp Amphore bei der Oberen GrotteNach dem Tod seines Vaters Georg Friedrich Karl schenkte Markgraf Friedrich 1735 die Eremitage seiner Gattin Wilhelmine 6 anlasslich ihres ersten Geburtstags nach seinem Regierungsantritt 8 Diese machte sich unverzuglich an die Erweiterung des kleinen Schlosses um zwei Seitenflugel den Markgrafen und den Markgrafinnenflugel Architekten waren zunachst der Hofbaumeister Johann Friedrich Grael und nach dessen Tod im Jahr 1740 der Bauinspektor Johann Georg Weiss 4 Dort wurden ein japanisches Kabinett ein Musikzimmer und das Chinesische Spiegelkabinett in dem sie ihre beruhmten Memoiren schrieb eingerichtet Zwei der prachtigen Lacktafeln waren ein Geschenk ihres Bruders Friedrich des Grossen An den Stukkaturen dieser Raume waren Andrea Domenico Cadenazzi Carlo Daldini Bossi und Giovanni Battista Pedrozzi beteiligt 8 Das Markgrafenpaar erwarb fast 10 ha Flache in Richtung Suden fur die Eremitage hinzu und legte dort den Kanalgarten an Wilhelmine veranderte den Charakter des Parks und liess Hecken mit einer Gesamtlange von 6 km anpflanzen So schaffte sie anstelle der Blumen Parterres uber die hinweg man sehen und gesehen werden wollte kleine intime Ruckzugsorte unter freiem Himmel die sich passgenau mit dem Lebensgefuhl des Rokoko verbanden 1 Ab 1737 wurde die Untere Grotte von den Hofbaumeistern Johann Friedrich Grael und Joseph Saint Pierre erbaut spater daneben die steinerne Eremitage fur den Markgrafen Saint Pierre schuf auch das Romische Theater eine als Ruine gestaltete Freilichtbuhne Wilhelmine trat dort selbst als Schauspielerin auf An der Seite Voltaires der 1743 Friedrich den Grossen nach Bayreuth begleitet hatte und in der Verstragodie Bajazet von Jean Racine den Wesir Acomat verkorperte war ihre Rolle die der Roxane 8 In den Jahren 1749 bis 1753 wurde westlich des bisherigen Schlosses das Neue Schloss errichtet nicht zu verwechseln mit dem im Stadtzentrum ab 1753 erbauten Neuen Schloss Es besteht aus zwei gebogenen alleinstehenden Arkadentrakten die 1751 als Orangerie vollendet wurden 12 und zwei Jahre spater die markgraflichen Gemacher enthielten Beim Umbau zum Wohnschloss wurde der ostliche Flugel fur die Raume der Markgrafin verbreitert 13 Der schmaler gebliebene Herrenflugel wurde erst in den 1770er Jahren unter Karl Alexander vollendet 14 Zwischen den Flugeln liegt ein Mittelgebaude mit rundem Grundriss mit dem diese nicht verbunden sind 15 Dessen Kuppeldach tragt eine vergoldete Quadriga die von einem fackeltragenden Apollo als Sinnbild der Sonne gelenkt wird Daher wird das Gebaude meist als Sonnentempel bezeichnet Die von Giovanni Battista Pedrozzi geschaffene originale Quadriga aus Gips und Kalk wurde bereits 1758 entfernt und durch eine solche aus bronziertem Holz ersetzt 16 Hauptartikel Neues Schloss Eremitage Zeitgleich entstand von Laubengangen sog Treillagen gebaut vom franzosischen Schreiner Martin Roubo 5 umrahmt das grosse obere Wasserbecken Obere Grotte mit mehreren Figurengruppen doch ohne eine zentrale Figur Uber die 56 Fontanen aus den Sandsteinfiguren sollte der Blick von Norden her direkt auf den Sonnentempel geleitet werden Das ganze Ensemble verkorperte die Vier Elemente Georg Wilhelm hatte die Eremitage mit einer Allee erschliessen lassen die auf den Parnass zufuhrt und dann nach Norden auf das Alte Schloss abzweigt Wilhelmine liess eine neue Achse anlegen die von ihrem Schlosschen Monplaisir aus nordlich an der Oberen Grotte vorbei dorthin fuhrt 9 Untere Grotte nbsp Untere Grotte vor 1913 nbsp Arkaden der Unteren Grotte daruber das Vogelhaus nbsp Wasser spiele in der Unteren Grotte nbsp Untere Grotte hinten links die Eremitage des Markgrafen nbsp Steinerne Eremitage des Markgrafen Friedrich III an der Unteren GrotteDie Eremitage unter Ansbacher und preussischer Herrschaft Bearbeiten Markgraf Karl Alexander von Ansbach der das Furstentum Bayreuth 1769 ubernommen hatte zeigte an der Eremitage wenig Interesse Der kostenintensive Unterhalt von Hecken und Laubengangen wurde reduziert sodass sich an vielen Stellen Wildwuchs breitmachte Ein Teil der Parkanlage wurde allmahlich wieder zum Wald In den Jahren 1771 72 liess der Markgraf auf dem Schneckenberg nach Entwurfen von Johann Gottlieb Riedel eine achteckige Pagode den Chinesischen Pavillon errichten 1 1790 kam Karl August von Hardenberg als leitender Minister des Markgrafen Karl Alexander nach Bayreuth Nach der Abdankung Karl Alexanders und der Ubergabe des Furstentums an Preussen im Jahr 1791 leitete er die Eingliederung der neuen Provinz Noch im selben Jahr wurde das bewegliche Garteninventar darunter auch die Statuen versteigert 17 Die neuen Herren der Eremitage wollten den Park den sie als Schnirkelwerk franzosischer Bauart und gartnerisches Qodlibet bezeichneten anglisieren 18 Hardenbergs 1793 vierzehnjahrige Tochter Lucia lebte ab jenem Jahr mehrere Sommer lang im Ostflugel des Neuen Schlosses Neben der Eremitage lernte sie auch den Hofgarten und den Park des Schlosses Fantaisie kennen Spater schuf sie mit ihrem zweiten Ehemann Hermann von Puckler Muskau den Furst Puckler Park in Bad Muskau und den Branitzer Park 19 Von Juli 1796 bis August 1800 lebte Friedrich Wilhelm von Nassau Weilburg der mit seiner Familie seit 1792 auf der Flucht vor den franzosischen Revolutionstruppen gewesen war auf Einladung Hardenbergs im Alten Schloss der Eremitage Dort brachte seine Ehefrau Louise Isabella zu Sayn Hachenburg mit Henriette Alexandrine der spateren Gemahlin Karls von Osterreich Teschen und Friedrich Wilhelm zwei ihrer gemeinsamen Kinder zur Welt 20 19 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Plan der Eremitage Auszug aus dem Ur Kataster von 1852 Ende des 18 Jahrhunderts wurde der Garten bereits unter preussischer Herrschaft verlandschaftlicht und teilweise landwirtschaftlich genutzt 1810 wurde er nach vierjahriger franzosischer Besitznahme mit der Stadt von Napoleon an das Konigreich Bayern verkauft 21 Da Bayreuth keine Residenzstadt mehr war benotigte man auch keinen derartigen Lustgarten Unter bayerischer Herrschaft wurden 1811 der Kanalgarten und das Gartnereigelande veraussert 1 Vermutlich 1819 wurde die Quadriga auf dem Sonnentempel entfernt der ca 90 Jahre lang ohne Bekronung blieb 22 1830 liess der bayerische Herzog Pius der mehrmals die Sommerwochen in der Eremitage verbrachte die noch bestehende Einsiedeleikapelle bauen Dann fand die Anlage nur noch sporadisch Verwendung so wohnte der bayerische Konig Ludwig II anlasslich seines Besuchs der Richard Wagner Festspiele im Jahr 1876 im Alten Schloss 22 Dem Ur Kataster von 1852 lasst sich entnehmen dass damals der Grossteil der geometrischen Gestaltungen und das streng geometrische Wegenetz bereits verschwunden waren 1 20 und 21 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Adler anstelle der Quadriga auf dem Sonnentempel des neuen Schlosses nbsp Sonnentempel des Neuen Schlosses von 1753 mit der neuen Quadriga1907 erwarb der Staat auf der Nurnberger Gewerbeschau einen Adler aus Bronze der von 1908 bis April 1945 auf dem Gebaude thronte 22 Die Schriftstellerin Virginia Woolf die im Sommer 1909 in Bayreuth weilte beschrieb die Eremitage als uberwuchert und verlassen 23 Ab 1933 eroffnete sich im Zusammenhang mit dem Bau der Reichsautobahn die Moglichkeit die ehemals verkauften Flachen zuruckzuerwerben Um den erwarteten Gasten der Gauhauptstadt die Fussmarsche zu verkurzen wurde gegenuber dem Sonnentempel ein Automobil Parkplatz angelegt Der Kanalgarten wurde bei seiner Wiederherstellung daher in Richtung Suden verschoben Wahrend des Zweiten Weltkriegs wurde am Kanalgarten eine Muster Baumschule angelegt 1944 wurden dort mehr als 900 Obstbaume gepflanzt 1 Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden Teile des Reichsfilmarchivs aus Berlin in die Eremitage gebracht 24 Soldaten der Wehrmacht und Offiziere der Abteilung Lehrfilm des Oberkommandos des Heeres quartierten sich im Alten Schloss ein 60 000 Lehrfilme fur die Soldatenausbildung sowie Mobiliar und Bilder aus dem Alten Schloss wurden im Neuen Schloss eingelagert 9 Am 14 April 1945 wurde bei der sonst weitgehend kampflosen Einnahme Bayreuths das Neue Schloss durch amerikanische Truppen stark zerstort 25 wobei die dort gelagerten Nitrozellulose Filme zu einer explosionsartigen Brandwirkung fuhrten Die gesamte Inneneinrichtung verbrannte 24 auch das Alte Schloss und der ehemalige Marstall wurden beschadigt Amerikanische Luftaufklarer hatten militarische Fahrzeuge in der unmittelbaren Nahe der Gebaude entdeckt Da General August Hagl der sich in Sankt Johannis befand die kampflose Ubergabe der Stadt verweigerte nahmen acht P 47 Jagdbomber die Eremitage unter Beschuss Ab 14 Uhr wurde sie mit acht 250 Kilo schweren Sprengbomben 18 Raketen und Bordwaffen angegriffen 9 Der Wiederaufbau des Neuen Schlosses in den 1960er Jahren erfolgte nur noch ausserlich die Restaurierungsarbeiten erstreckten sich uber zehn Jahre Die Innenraume wurden nicht rekonstruiert Im Mai 1969 wurde auf dem Sonnentempel wieder eine Quadriga ein Werk der Bildhauer Richard Stammberger und Bernhard Krauss installiert 26 27 Ein grosser Teil der fruher verausserten Grundstucke wurde zuruckgekauft verloren gegangene Parkteile wurden neu angelegt Man versuchte den Park so wie er am Ende der Markgrafenzeit bestand wiederherzustellen So wurde die Kaskade am Nordhang restauriert und ab 1972 der Kanalgarten mit den Bosketten im Sudwesten der Anlage wiederhergestellt Auch der Schneckenberg erhielt 2003 wieder eine achteckige Pagode Chinesischer Pavillon deren Vorganger um 1812 verschwunden war 1 Das Schlosschen Monplaisir das uber 100 Jahre lang als Schule fur die Kinder von Sankt Johannis gedient hatte ging im Januar 1970 in den Besitz der Bayerischen Schlosserverwaltung uber 28 Seit 2005 wurde das Alte Schloss umfassend saniert Der Marmorsaal das chinesische Spiegelkabinett das japanische Lackzimmer und weitere prachtige Zimmer des Markgrafinnenflugels sind nun wieder zu besichtigen nbsp Schneckenberg mit Chinesischem Pavillon nbsp Romisches Theater Sudseite und Brunnen nbsp Neu angelegter Kanalgarten nbsp Laubengang aus Hainbuchen 29 vor dem Alten SchlossVerwaltung Bearbeiten Zu Eremitage gehorte Romerleithen Die Hochgerichtsbarkeit stand dem bayreuthischen Stadtvogteiamt Bayreuth zu Gegen Ende des 18 Jahrhunderts bestand Eremitage aus vier Anwesen herrschaftliches Schloss mit Gartnerswohnung Grottenmeisterwohnung und Menageriegebauden 1 Wachthauslein 2 Waldhauslein 30 Von 1797 bis 1810 unterstand der Ort dem Justiz und Kammeramt Bayreuth Mit dem Gemeindeedikt wurde Eremitage dem 1812 gebildeten Steuerdistrikt St Johannis und der zugleich gebildeten Ruralgemeinde St Johannis zugewiesen 31 Am 1 April 1939 wurde Eremitage nach Bayreuth eingemeindet 32 Einwohnerentwicklung Bearbeiten Jahr 00 1819 00 1822 00 1861 00 1871 00 1885 00 1900 00 1925 00 1950 00 1961 00 1970 00 1987Einwohner 20 21 28 21 21 27 34 51 33 28 21Hauser 33 6 2 5 4 5 6 7Quelle 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 inklusive RomerleithenBetreuung der Anlage BearbeitenDie Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlosser Garten und Seen betreut die Aussenanlagen und die Gebaude Heutige Nutzung Bearbeiten nbsp Ehemaliger Marstall nbsp SommernachtsfestDas Alte Schloss dient musealen Zwecken und kann nur im Rahmen einer Fuhrung besichtigt werden Im Ostflugel der Orangerie befindet sich ein Cafe Der Museumsshop befindet sich ab der Saison 2014 im Alten Schloss der Eremitage Der Westflugel wird in den Sommermonaten fur Kunstausstellungen genutzt Es kann auch ebenso wie das Zentralgebaude der Sonnentempel fur kleinere und mittelgrosse private Feiern angemietet werden Im ehemaligen Marstall befand sich bis 2019 das Schlosshotel Eremitage nebst Schlossgaststatte 45 46 47 Seit August 1970 48 findet regelmassig das Sommernachtsfest im Park statt Hierbei kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Problemen mit der Witterung u a Absage wegen Sturmgefahr und damit verbunden auch zu Defiziten die von der Stadt getragen werden Seit 1982 finden in den Sommermonaten im Romischen Theater Auffuhrungen der Studiobuhne Bayreuth statt Mit einem Open Air Konzert trat im Juli 1995 Joan Baez in der Eremitage auf 49 Wasserversorgung Bearbeiten nbsp Der erste Wasserturm ist nicht auf Anhieb als solcher erkennbarFur die Wasserspiele im Alten Schloss in der Unteren Grotte und auf dem Parnass sowie die Kaskade und die Trinkwasserversorgung mussten grosse Mengen an Wasser bereitgestellt werden 1718 wurde deshalb der erste Wasserturm errichtet der nach wie vor in Funktion ist Ursprunglich erhielt der sein Wasser vom Hohenzug Pensen ostlich des Tals des Roten Mains Die Zufuhrung erfolgte in einem geschlossenen Leitungssystem aus ausgehohlten Baumstammen nach dem Prinzip des Dukers Es war grosstenteils unterirdisch verlegt die Querung der Talsohle erfolgte aber in einem Bleirohr uber eine Brucke 7 Um 1750 wurde im Zuge des Baus der Oberen Grotte ein zweiter Wasserturm errichtet Er erhielt das Wasser mittels eines mit einem Wasserrad uber ein ca 200 Meter langes Gestange getriebenen Kolbenpumpwerks aus dem Roten Main 50 Verkehr BearbeitenVom Ortsteil Durschnitz nahe der Innenstadt fuhrt die Konigsallee bis zur Eremitage Markgrafin Wilhelmine hatte die Strasse als Konigsweg anlasslich des bevorstehenden Besuchs ihres Bruders Friedrich II von Preussen anlegen lassen 51 52 Unweit der Anschlussstelle Bayreuth Nord der Bundesautobahn 9 beginnt die Eremitagestrasse die auf dem Gelande des Parks endet Die Stadtischen Buslinien 302 und 303 fahren im Tarifverbund des Verkehrsverbunds Grossraum Nurnberg die Eremitage an Von 1910 bis 1973 gab es den Haltepunkt Eremitage an der Bahnstrecke Weiden Bayreuth Nahe der Lohengrin Therme im Ortsteil Seulbitz befindet sich ein Stellplatz fur Wohnmobile Rezeption BearbeitenDas Schloss Eremitage wird in Theodor Fontanes Roman Effi Briest erwahnt als Effi von einer Weissen Frau liest die dort Napoleon Bonaparte erschienen sein soll Die Begebenheit auf die Fontane Bezug nimmt spielte sich aber im Neuen Schloss in der Bayreuther Innenstadt ab 53 Literatur BearbeitenJohann Kaspar Bundschuh Eremitage In Geographisches Statistisch Topographisches Lexikon von Franken Band 2 El H Verlag der Stettinischen Buchhandlung Ulm 1800 DNB 790364298 OCLC 833753081 Sp 34 60 Digitalisat Georg Dehio Tilmann Breuer Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Bayern I Franken Die Regierungsbezirke Oberfranken Mittelfranken und Unterfranken 2 durchgesehene und erganzte Auflage Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 1999 ISBN 3 422 03051 4 S 204 211 Verena Friedrich Burgen und Schlosser in Franken 2 Auflage Elmar Hahn Verlag Veitshochheim 2016 ISBN 978 3 928645 17 1 S 92 99 August Gebessler Stadt und Landkreis Bayreuth Bayerische Kunstdenkmale Band 6 Deutscher Kunstverlag Munchen 1959 DNB 451450914 S 35 46 Georg Paul Honn Eremitage In Lexicon Topographicum des Frankischen Craises Johann Georg Lochner Frankfurt und Leipzig 1747 OCLC 257558613 S 243 244 Digitalisat Kai Kellermann Herrschaftliche Garten in der Frankischen Schweiz Eine Spurensuche Verlag Palm amp Enke Erlangen Jena 2008 ISBN 978 3 7896 0683 0 S 224 227 Andrea M Kluxen Die Ruinen Theater der Wilhelmine von Bayreuth In Archiv fur Geschichte von Oberfranken Band 67 1987 ISSN 0066 6335 S 187 255 Arno Kroniger Das Neue Schloss der Eremitage zerstort und vergessen Eine Suche nach der Welt von Wilhelmine Akron Bayreuth 2018 ISBN 978 3 9808215 9 9 Peter Oluf Kruckmann Die Eremitage in Bayreuth Amtlicher Fuhrer Bayerische Schlosserverwaltung Munchen 2011 ISBN 978 3 941637 06 1 Ingo Toussaint Hrsg Lustgarten um Bayreuth Eremitage Sanspareil und Fantaisie in Beschreibungen aus dem 18 und 19 Jahrhundert Forschungen zur Kunst und Kulturgeschichte Band 6 Georg Olms Verlag Hildesheim u a 1998 ISBN 3 487 08401 5 Richard Winkler Bayreuth Stadt und Altlandkreis Historischer Atlas von Bayern Teil Franken I 30 Kommission fur bayerische Landesgeschichte Munchen 1999 ISBN 3 7696 9696 4 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Eremitage Bayreuth Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eremitage Bayreuth In Bayreuth Wilhelmine de Eremitage Bayreuth In Eremitage Bayreuth de Eremitage in Bayreuth In Bayreuth Bayern online de Plan der Anlage PDF 577 kB Olaf Przybilla Wilhelmines Selfie Schloss In Sueddeutsche de 11 August 2019 Eremitage in der Ortsdatenbank des bavarikon abgerufen am 3 Januar 2023 Eremitage in der Topographia Franconiae der Uni Wurzburg abgerufen am 3 Januar 2023 Fussnoten Bearbeiten a b c d e f g h i Hecken zum Verstecken In Nordbayerischer Kurier 29 30 Juni 2019 S 12 Ortskarte 1 10 000 Darstellung mit Schummerung In BayernAtlas LDBV abgerufen am 18 Oktober 2023 Bernd Mayer Kleine Bayreuther Stadtgeschichte Pustet Regensburg 2010 ISBN 978 3 7917 2266 5 S 48 a b Stefanie Gensera Soffing Die Schlosser des Markgrafen Georg Wilhelm von Brandenburg Bayreuth Verlag C u C Rabenstein Bayreuth 1992 ISBN 3 928683 05 5 a b Geheimwaffe gegen die Verganglichkeit In Nordbayerischer Kurier 6 7 Juli 2019 S 12 a b Herbert Popp Bayreuth neu entdeckt Ellwanger Bayreuth 2007 ISBN 978 3 925361 60 9 S 250 a b Herbert Popp Bayreuth neu entdeckt S 251 a b c d Will von Poswik Herbert Conrad Bayreuth Druckhaus Bayreuth Bayreuth 1974 S 12 ff a b c d Wilhelmine 2 0 In Nordbayerischer Kurier 22 23 Juni 2019 S 13 Nach einer Beschreibung von Karl Ludwig von Pollnitz In Ingo Toussaint Lustgarten um Bayreuth Ein frankisches Lustschloss In Die Gartenlaube Heft 15 1877 S 248 251 Volltext Wikisource Arno Kroniger Das Neue Schloss der Eremitage zerstort und vergessen 1 Auflage Akron Bayreuth 2018 ISBN 978 3 9808215 9 9 S 21 Arno Kroniger op cit S 47 Arno Kroniger op cit S 34 Eremitage Neues Schloss bei Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlosser und Seen abgerufen am 4 Mai 2019 Arno Kroniger op cit S 43 Christoph Rabenstein Ronald Werner St Georgen Bilder und Geschichte n Druckhaus Bayreuth Bayreuth 1994 ISBN 3 922808 38 7 S 92 Christoph Rabenstein Ronald Werner St Georgen Bilder und Geschichte n S 86 Ein Leben fur die Gartenkunst in Frankenpost vom 9 April 2016 S 21 Bayreutherin brachte Wienern den Christbaum in Nordbayerischer Kurier vom 20 Dezember 2022 S 9 Karl Mussel Bayreuth in acht Jahrhunderten S 132 und 139 a b c Arno Kroniger op cit S 44 Matthias und Bernd Mayer Virginia und die hasslichen Frauen von Bayreuth bei Heimatkurier 4 1997 des Nordbayerischen Kuriers S 3 f a b Wie sich die Markgrafin bettete In Nordbayerischer Kurier 2 3 Marz 2019 S 15 Werner Meyer Gotterdammerung April 1945 in Bayreuth R S Schulz Percha am Starnberger See 1975 Neues Wahrzeichen fur Bayreuth In Nordbayerischer Kurier 24 Oktober 2018 S 10 Vor 50 Jahren In Nordbayerischer Kurier 15 Mai 2019 S 10 Vor 50 Jahren in Nordbayerischer Kurier vom 31 Januar 2020 S 10 Erich Walter Ein Baum von grosser Duldsamkeit in Heimatkurier 3 1996 des Nordbayerischen Kuriers S 21 R Winkler Bayreuth S 353 R Winkler Bayreuth S 464 R Winkler Bayreuth S 455 Es werden nur bewohnte Hauser angegeben Von 1871 bis 1987 werden diese als Wohngebaude bezeichnet A H Hoenig Hrsg Topographisch alphabetisches Handbuch uber die in dem Ober Mainkreise befindlichen Stadte Markte Dorfer Weiler Muhlen und Einoden Bayreuth 1820 OCLC 165644543 S 24 Digitalisat R Winkler Bayreuth S 462 Joseph Heyberger Chr Schmitt v Wachter Topographisch statistisches Handbuch des Konigreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon In K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Bavaria Landes und Volkskunde des Konigreichs Bayern Band 5 Literarisch artistische Anstalt der J G Cotta schen Buchhandlung Munchen 1867 OCLC 457951812 Sp 845 urn nbn de bvb 12 bsb10374496 4 Digitalisat Kgl Statistisches Bureau Hrsg Vollstandiges Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Kreisen Verwaltungsdistrikten Gerichts Sprengeln und Gemeinden unter Beifugung der Pfarrei Schul und Postzugehorigkeit mit einem alphabetischen General Ortsregister enthaltend die Bevolkerung nach dem Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dezember 1875 Adolf Ackermann Munchen 1877 OCLC 183234026 2 Abschnitt Einwohnerzahlen vom 1 Dezember 1871 Viehzahlen von 1873 Sp 1016 urn nbn de bvb 12 bsb00052489 4 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Regierungsbezirken Verwaltungsdistrikten sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifugung der Eigenschaft und des zustandigen Verwaltungsdistriktes fur jede Ortschaft LIV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1888 OCLC 1367926131 Abschnitt III Sp 962 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichnis des Konigreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister LXV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1904 DNB 361988931 OCLC 556534974 Abschnitt II Sp 1007 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Ortschaften Verzeichnis fur den Freistaat Bayern nach der Volkszahlung vom 16 Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1 Januar 1928 Heft 109 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1928 DNB 361988923 OCLC 215857246 Abschnitt II Sp 1032 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Bearbeitet auf Grund der Volkszahlung vom 13 September 1950 Heft 169 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1952 DNB 453660975 OCLC 183218794 Abschnitt II Sp 865 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand am 1 Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszahlung 1961 Heft 260 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1964 DNB 453660959 OCLC 230947413 Abschnitt II Sp 636 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Heft 335 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1973 DNB 740801384 OCLC 220710116 S 145 Digitalisat Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand 25 Mai 1987 Heft 450 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen November 1991 DNB 94240937X OCLC 231287364 S 287 Digitalisat Matthaes Verlag GmbH Stuttgart Germany Gastronomie in uberwaltigendem Ambiente Abgerufen am 29 September 2020 Norbayerischer Kurier Germany Die Festspiele bescheren den Bayreuther Hotels eine gute Auslastung Hoteliers konnen ihr Konnen zeigen Feste Grosse statt fieser Krise Nordbayerischer Kurier Abgerufen am 29 September 2020 Eric Waha Gastronomie der Eremitage Die Jockels machen Schluss am Schloss Nordbayerischer Kurier Zeitungsverlag GmbH 29 August 2019 abgerufen am 29 September 2020 Vor 50 Jahren in Nordbayerischer Kurier vom 5 August 2020 S 8 Vor 25 Jahren in Nordbayerischer Kurier vom 9 Juli 2020 S 8 Herbert Popp Bayreuth neu entdeckt S 255 256 Kurt Herterich Im ostlichen Bayreuth S 142 siehe auch in Zeitschrift Strasse und Autobahn Nr 7 Juli 2017 Seite 551 552 Wilhelm Rauh Erich Rappl Buhne Bayreuth Druckhaus Bayreuth Bayreuth 1987 ISBN 3 922808 21 2 S 37 49 948055555556 11 623888888889 Koordinaten 49 56 53 N 11 37 26 O Stadtteile und Distrikte von Bayreuth Aichig Altstadt Bauerngrun Bauernhofen Bayreuth Historische Innenstadt Birken Bodenmuhle Burg Burgerreuth Gruner Hugel Colmdorf Destuben Dornhof Durschnitz Eichelberg Eremitage Eremitenhof Frankengut Friedrichsthal Fursetz Gartenstadt Geiersnest Geigenreuth Glocke Grunau Grunauermuhle Gruner Baum Hammerstatt Heinersberg Hermannshof Hohlmuhle Holzleinsmuhle Hornsroth Hussengut Juchhoh Karolinenhohe Karolinenreuth Kasernenviertel Kreuz Kreuzstein Krodelsberg Krugshof Laimbach Laineck Letten Lohe Meyernberg Meyernreuth Mooshugel Moritzhofen Mosing Neue Heimat Neuer Weg Obere Roth Oberkonnersreuth Oberobsang Oberpreuschwitz Oberthiergarten Opelsgut Oschenberg Pfaffenfleck Plantage Pudermuhle Puttelshof Riedelsgut Rodensdorf Rodersberg Rollwenzelei Romerleithen Romersberg Roter Hugel Saas St Georgen St Johannis Schiesshaus Schlehenberg Schlehenmuhle Schupfenschlag Seulbitz Sorgenflieh Spinnerei Sudwestliche Innenstadt Teufelsgraben Thiergarten Untere Roth Unterpreuschwitz Walkmuhle Weiherhaus Wendelhofen Wiesen Wolfsbach Wunau Wundersgut keiner der offiziellen 74 GemeindeteileResidenzen in Franken Residenz Ansbach Schloss Johannisburg Park Schonbusch Alte Hofhaltung Bamberg Altenburg Bamberg Residenzschloss Geyersworth Neue Residenz Bamberg Schloss Seehof Altes Schloss Bayreuth Eremitage Bayreuth Schloss Fantaisie Neues Schloss Bayreuth Cadolzburg Schloss Callenberg Schloss Ehrenburg Schloss Finkenau Schloss Rosenau Coburg Schloss Scheuerfeld Veste Coburg Residenz Ellingen Markgrafliches Schloss Erlangen Festung Rosenberg Plassenburg Burg Lauenstein Frankenwald Sternbergschloss Meeder Schloss Mespelbrunn Nurnberger Burg Schloss Weissenstein Pommersfelden Burg Zwernitz Schloss Thurnau Schloss Veitshochheim Schloss Werneck Festung Marienberg Wurzburger Residenz Normdaten Geografikum GND 4104219 0 lobid OGND AKS VIAF 237278397 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eremitage Bayreuth amp oldid 238250284