www.wikidata.de-de.nina.az
Thiergarten ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Bayreuth 2 Die bis 1976 selbststandige Gemeinde umfasste ferner die Gemeindeteile Bauerngrun Destuben Heinersberg Krodelsberg Rodensdorf Romersberg Sorgenflieh und Weiherhaus 3 4 ThiergartenKreisfreie Stadt BayreuthKoordinaten 49 54 N 11 35 O 49 90295 11 58756 376 Koordinaten 49 54 11 N 11 35 15 OHohe 376 m u NHNEinwohner 33 25 Mai 1987 1 Eingemeindung 1 Juli 1976Postleitzahl 95448Vorwahl 0921Bayreuth Thiergarten Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 2 1 Baudenkmaler 2 2 Einwohnerentwicklung 3 Ehemalige Gemeindeteile 3 1 Bauerngrun 3 2 Destuben 3 3 Heinersberg 3 4 Rodensdorf 3 5 Romersberg 3 6 Sorgenflieh 4 Religion 5 Verkehr 6 Literatur 7 Weblinks 8 FussnotenLage Bearbeiten nbsp Fanggasse in Unter ThiergartenDer Gemeindeteil Thiergarten liegt im Suden der Stadt Er gliedert sich in den Teilbereich Oberthiergarten mit dem Jagdschloss Thiergarten und das im Tal gelegene Unter Thiergarten 5 Geschichte Bearbeiten nbsp Brunnen in Thiergarten um 1910 Bereits um 1390 wurde die Ortslage unter dem Namen Breitengrass im Landbuch des Landschreibers Pfarrer Paul aus Kasendorf erwahnt 6 Breitengrass bestand im 17 Jahrhundert aus einem Bauernhof einem Soldengut einem Jagerhaus mit Wirtschaftsgerechtigkeit einer Schmiede und einer Ziegelhutte Nach dem Dreissigjahrigen Krieg blieb der Ort unbewohnt und verfiel 7 Nachdem das Gebiet den Markgrafen von Brandenburg Bayreuth schon langere Zeit der Jagd gedient hatte liess Markgraf Christian Ernst oberhalb des Ortes ein erstes Jagdschlosschen errichten 1715 wurde es von seinem Nachfolger Georg Wilhelm durch das nach wie vor erhaltene Jagdschloss Thiergarten ersetzt 8 Etwa einen Kilometer abseits des Schlosses liess der Markgraf im Tal des Tappert eine Stallung und ein Forsthaus errichten Sie bildeten die Keimzelle des heutigen Ortsteils Unter Thiergarten Das Schloss und die Stallungen sowie mehrere Weiher lagen in einem umzaunten Jagdareal dessen Zaun Christian Ernst durch eine massive Mauer die von sechs Toren durchbrochen war ersetzen liess Hauptzugang war das mit Skulpturen des Bildhauers Elias Rantz prachtig gestaltete Bayreuther Tor Die Reste des Ortes Breitengrass verschwanden im Zuge der Umgestaltung des Areals zu einem barocken Jagdgarten Im Thiergarten wurden vor allem Damhirsche gehegt und gejagt auch gab es einen 45 Tagwerk Land umfassenden Fasanengarten Der letzte Markgraf Karl Alexander liess aus Desinteresse an der Jagd das Gelande teilweise zerstoren Gegen Ende des 18 Jahrhunderts gab es in Thiergarten 7 Anwesen Die Hochgerichtsbarkeit stand dem bayreuthischen Stadtvogteiamt Bayreuth zu Die Dorf und Gemeindeherrschaft hatte das Hofkastenamt Bayreuth Grundherren waren das Hofkastenamt Bayreuth 1 Gut mit Wirtschaft 3 Gutlein 1 Gutlein mit Schmiede und das Amt Unternschreez 1 Hof 1 Sodengut 9 Von 1797 bis 1810 unterstand der Ort dem Justiz und Kammeramt Bayreuth Nachdem im Jahr 1810 das Konigreich Bayern das Furstentum Bayreuth kauflich erworben hatte wurde Thiergarten bayerisch Infolge des Gemeindeedikts wurde Thiergarten dem 1812 gebildeten Steuerdistrikt Oberkonnersreuth zugewiesen Zugleich entstand die Ruralgemeinde Thiergarten zu der Bauerngrun Heinersberg und Sorgenflieh gehorten Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Bayreuth zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Bayreuth 1919 in Finanzamt Bayreuth umbenannt Mit dem Gemeindeedikt von 1818 erfolgte die Eingemeindung von Destuben und Rodensdorf Etwas spater wurden auf dem Gemeindegebiet Krodelsberg Romersberg und Weiherhaus gegrundet Ab 1862 gehorte Thiergarten zum Bezirksamt Bayreuth 1939 in Landkreis Bayreuth umbenannt Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Bayreuth 1879 in Amtsgericht Bayreuth umgewandelt 4 Die Gemeinde hatte eine Gebietsflache von 7 323 km 10 Im Oktober 1971 erklarte sich der Gemeinderat bereit eine unbebaute vorwiegend landwirtschaftlich genutzte Flache von 45 Hektar fur den Bau der Universitat Bayreuth abzutreten 11 Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde die Gemeinde Thiergarten am 1 Juli 1976 nach Bayreuth eingemeindet 12 3 Zu diesem Zeitpunkt umfasste sie mehr als dreissig landwirtschaftliche Betriebe Baudenkmaler Bearbeiten Oberthiergartner Strasse 14 18 Ehemalige Stallungen von Jagdschloss Thiergarten KriegerdenkmalSiehe auch Liste der Baudenkmaler in Bayreuth Thiergarten Einwohnerentwicklung Bearbeiten Gemeinde Thiergarten Jahr 1822 1840 1852 1855 1861 1867 1871 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1919 1925 1933 1939 1946 1950 1952 1961 1970Einwohner 220 256 239 233 222 224 257 252 254 243 215 224 240 266 265 253 257 295 333 434 471 456 458 400Hauser 13 26 32 33 33 36 37 56 78Quelle 4 14 14 14 15 16 17 18 19 20 21 14 22 14 23 14 24 14 14 14 25 14 10 26 Ort Thiergarten Jahr 00 1819 00 1822 00 1861 00 1871 00 1885 00 1900 00 1925 00 1950 00 1961 00 1970 00 1987Einwohner 60 69 30 62 59 33 34 66 44 78 33Hauser 13 7 8 6 6 12 9 9Quelle 27 4 15 17 20 22 24 25 10 26 1 inklusive OberthiergartenEhemalige Gemeindeteile BearbeitenBauerngrun Bearbeiten Hauptartikel Bauerngrun Der Name des spatestens 1797 nachweisbaren Hofs geht auf die Rodung Grun eines Bauern oder eines Mannes namens Bauer zuruck 28 Destuben Bearbeiten Hauptartikel Destuben nbsp Hofwiesengasse in DestubenDas Dorf Destuben fand erstmals im Landbuch A des Jahres 1398 bereits unter dem heutigen Namen Erwahnung Das mittelhochdeutsche Wort stube bedeutet heizbares Gemach oder auch kleines Wohnhaus Somit konnte der Ortsname auf eine alte Herberge hindeuten die aber nicht urkundlich belegt ist Auch konnte es sich um einen alten Flurnamen handeln der ein durch Wald eingeschlossenes Flurstuck bezeichnete 29 Am 1 Juni 1992 wurde im alten Schulhaus von Destuben Bayreuths erster Waldorfkindergarten eroffnet 30 Heinersberg Bearbeiten Hauptartikel Heinersberg Bayreuth Im Landbuch A wurden 1398 vier Guter der Nanckenreuther von Unternschreez als Heuesberg erwahnt Der Name Heinersberg tauchte erstmals 1692 auf und bedeutete Berg des Heinrich 31 Rodensdorf Bearbeiten Hauptartikel Rodensdorf nbsp Ortskern Rodensdorf rechts das Baudenkmal Rodensdorf 28Am Hang des Sophienbergs liegt Rodensdorf Der Ort gehorte zur Gemeinde Thiergarten und wurde 1976 nach Bayreuth eingemeindet 1398 wurde er im Landbuch A erstmals erwahnt Der Ortsname enthalt die Genitivform des altdeutschen Personennamens Hrodin althochdeutsch hruod Ruhm und bedeutet Dorf eines Rodin 32 Das ehemalige Wohnstallhaus Rodensdorf 28 ist ein Baudenkmal Nummer D 4 62 000 432 und gab 2011 den Impuls zur Grundung des Vereins Rettet die Fachwerk und Sandsteinhauser 2016 wurde ein Gutachten zum Erhalt und der Sanierung des Gebaudes erstellt Der Eigentumer liess das leerstehende Haus jedoch verfallen und brach 2017 den Kontakt zum Verein ab Im Februar 2020 fiel nach einem Sturmtief das dritte Fachwerk Segment aus der Fassade im Mai 2020 erklarten Denkmalpfleger und Politiker das Gebaude sei kaum noch zu retten und sprachen von einem Multiorganversagen aller Behorden 33 Romersberg Bearbeiten Hauptartikel Romersberg Bayreuth Der Weiler Romersberg ist nach einer Familie Romer benannt der Flurname ist 1936 belegt 32 Sorgenflieh Bearbeiten Hauptartikel Sorgenflieh Der preussische Hauptmann von Reiche erbaute 1801 nahe Thiergarten einen kleinen Landsitz den er Sorgenflieh nannte Er war Verfasser eines Buchs uber Bayreuth und eines Stadtplans Religion BearbeitenThiergarten ist evangelisch lutherisch gepragt und nach St Marien Gesees gepfarrt 9 10 Verkehr BearbeitenDie Gemeinde Thiergarten liegt abseits der Hauptverkehrsachsen Sie wird von den Linien 312 und teilweise 315 des Verkehrsverbunds Grossraum Nurnberg VGN erschlossen Literatur BearbeitenAugust Gebessler Stadt und Landkreis Bayreuth Bayerische Kunstdenkmale Band 6 Deutscher Kunstverlag Munchen 1959 DNB 451450914 S 137 138 Karl Mussel Bayreuth in acht Jahrhunderten Gondrom Bindlach 1993 ISBN 3 8112 0809 8 Richard Winkler Bayreuth Stadt und Altlandkreis Historischer Atlas von Bayern Teil Franken I 30 Kommission fur bayerische Landesgeschichte Munchen 1999 ISBN 3 7696 9696 4 Weblinks BearbeitenThiergarten in der Ortsdatenbank des bavarikon abgerufen am 23 Dezember 2022 Thiergarten in der Topographia Franconiae der Uni Wurzburg abgerufen am 23 Dezember 2022 Thiergarten im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins fur Computergenealogie abgerufen am 23 Dezember 2022Fussnoten Bearbeiten a b Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand 25 Mai 1987 Heft 450 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen November 1991 DNB 94240937X OCLC 231287364 S 287 Digitalisat Stadt Bayreuth Liste der amtlichen Gemeindeteile Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium fur Digitales abgerufen am 19 Oktober 2023 a b Karl Mussel Bayreuth in acht Jahrhunderten S 94 a b c d R Winkler Bayreuth S 485 Ortskarte 1 10 000 Darstellung mit Schummerung In BayernAtlas LDBV abgerufen am 19 Oktober 2023 Karl Mussel Bayreuth in acht Jahrhunderten S 36 Karl Mussel Bayreuth in acht Jahrhunderten S 91 Karl Mussel Bayreuth in acht Jahrhunderten S 92 a b R Winkler Bayreuth S 393 a b c d Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand am 1 Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszahlung 1961 Heft 260 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1964 DNB 453660959 OCLC 230947413 Abschnitt II Sp 659 Digitalisat Vor 50 Jahren in Nordbayerischer Kurier vom 27 Oktober 2021 S 8 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 669 a b Es sind nur bewohnte Hauser angegeben Von 1871 bis 1987 werden diese als Wohngebaude bezeichnet a b c d e f g h i j Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 Beitrage zur Statistik Bayerns Heft 192 Munchen 1954 DNB 451478568 OCLC 311071516 S 139 urn nbn de bvb 12 bsb00066439 3 Digitalisat a b Joseph Heyberger Chr Schmitt v Wachter Topographisch statistisches Handbuch des Konigreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon In K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Bavaria Landes und Volkskunde des Konigreichs Bayern Band 5 Literarisch artistische Anstalt der J G Cotta schen Buchhandlung Munchen 1867 OCLC 457951812 Sp 847 urn nbn de bvb 12 bsb10374496 4 Digitalisat Kgl statistisches Bureau Hrsg Verzeichniss der Gemeinden des Konigreichs Bayern nach dem Stande der Bevolkerung im Dezember 1867 XXI Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Ackermann Munchen 1869 S 130 Digitalisat a b Kgl Statistisches Bureau Hrsg Vollstandiges Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Kreisen Verwaltungsdistrikten Gerichts Sprengeln und Gemeinden unter Beifugung der Pfarrei Schul und Postzugehorigkeit mit einem alphabetischen General Ortsregister enthaltend die Bevolkerung nach dem Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dezember 1875 Adolf Ackermann Munchen 1877 OCLC 183234026 2 Abschnitt Einwohnerzahlen vom 1 Dezember 1871 Viehzahlen von 1873 Sp 1019 1020 urn nbn de bvb 12 bsb00052489 4 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Gemeinde Verzeichniss fur das Konigreich Bayern Hergestellt auf Grund der neuen Organisation der Regierungsbezirke Bezirksamter und Gerichtsbezirke Nachtrag zum Heft 36 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1879 OCLC 992516308 S 50 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Gemeinde Verzeichniss fur das Konigreich Bayern Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dezember 1880 Heft 35 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1882 OCLC 460588127 S 143 Digitalisat a b K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Regierungsbezirken Verwaltungsdistrikten sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifugung der Eigenschaft und des zustandigen Verwaltungsdistriktes fur jede Ortschaft LIV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1888 OCLC 1367926131 Abschnitt III Sp 965 966 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Gemeinde Verzeichniss fur das Konigreich Bayern Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dez 1890 Heft 58 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1892 OCLC 162230561 S 143 Digitalisat a b K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichnis des Konigreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister LXV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1904 DNB 361988931 OCLC 556534974 Abschnitt II Sp 1010 1011 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Gemeinde Verzeichnis fur das Konigreich Bayern Nach der Volkszahlung vom 1 Dezember 1910 und dem Gebietsstand vom 1 Juli 1911 Heft 84 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1911 OCLC 162230664 S 143 Digitalisat a b Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Ortschaften Verzeichnis fur den Freistaat Bayern nach der Volkszahlung vom 16 Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1 Januar 1928 Heft 109 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1928 DNB 361988923 OCLC 215857246 Abschnitt II Sp 1033 1034 Digitalisat a b Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Bearbeitet auf Grund der Volkszahlung vom 13 September 1950 Heft 169 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1952 DNB 453660975 OCLC 183218794 Abschnitt II Sp 896 Digitalisat a b Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Heft 335 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1973 DNB 740801384 OCLC 220710116 S 151 Digitalisat A H Hoenig Hrsg Topographisch alphabetisches Handbuch uber die in dem Ober Mainkreise befindlichen Stadte Markte Dorfer Weiler Muhlen und Einoden Bayreuth 1820 OCLC 165644543 S 123 Digitalisat Rosa und Volker Kohlheim Bayreuth von A Z C und C Rabenstein Bayreuth 2009 ISBN 978 3 928683 44 9 S 28 Rosa und Volker Kohlheim Bayreuth von A Z S 37 Stephan H Fuchs Bayreuth Chronik 1992 1 Auflage Gondrom Bindlach 1992 ISBN 3 8112 0793 8 S 103 Rosa und Volker Kohlheim Bayreuth von A Z S 58 a b Rosa und Volker Kohlheim Bayreuth von A Z S 99 Multiorganversagen aller Behorden in Nordbayerischer Kurier vom 20 Mai 2020 S 9 Stadtteile und Distrikte von Bayreuth Aichig Altstadt Bauerngrun Bauernhofen Bayreuth Historische Innenstadt Birken Bodenmuhle Burg Burgerreuth Gruner Hugel Colmdorf Destuben Dornhof Durschnitz Eichelberg Eremitage Eremitenhof Frankengut Friedrichsthal Fursetz Gartenstadt Geiersnest Geigenreuth Glocke Grunau Grunauermuhle Gruner Baum Hammerstatt Heinersberg Hermannshof Hohlmuhle Holzleinsmuhle Hornsroth Hussengut Juchhoh Karolinenhohe Karolinenreuth Kasernenviertel Kreuz Kreuzstein Krodelsberg Krugshof Laimbach Laineck Letten Lohe Meyernberg Meyernreuth Mooshugel Moritzhofen Mosing Neue Heimat Neuer Weg Obere Roth Oberkonnersreuth Oberobsang Oberpreuschwitz Oberthiergarten Opelsgut Oschenberg Pfaffenfleck Plantage Pudermuhle Puttelshof Riedelsgut Rodensdorf Rodersberg Rollwenzelei Romerleithen Romersberg Roter Hugel Saas St Georgen St Johannis Schiesshaus Schlehenberg Schlehenmuhle Schupfenschlag Seulbitz Sorgenflieh Spinnerei Sudwestliche Innenstadt Teufelsgraben Thiergarten Untere Roth Unterpreuschwitz Walkmuhle Weiherhaus Wendelhofen Wiesen Wolfsbach Wunau Wundersgut keiner der offiziellen 74 Gemeindeteile Normdaten Geografikum GND 1071004700 lobid OGND AKS VIAF 315957837 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Thiergarten Bayreuth amp oldid 238293942