www.wikidata.de-de.nina.az
Durschnitz historisch auch Tirschnitz 1 ist der Name eines Ortsteils der Stadt Bayreuth Ehemalige Hauptachse untere Konigsallee bis ca 1939 Durschnitz Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Bildungseinrichtungen 4 Verkehr 5 Handel und Gewerbe 6 Anmerkungen 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseLage Bearbeiten nbsp Plan der DurschnitzDie Durschnitz liegt ostlich der historischen Innenstadt Sie wird in etwa vom Muhlkanal des Roten Mains der Friedrich Ebert Strasse dem Viertel Neue Heimat und dem Hohenzollernring umgrenzt Der obere Abschnitt der gleichnamigen Strasse Durschnitz der ca 1939 in Konigsallee umbenannt wurde 2 war bis 1967 die Hauptachse des Quartiers Sie fuhrte von der Ausseren Badstrasse zum 1967 aufgelassenen Bahnubergang und nach einem rechtwinkligen Knick weiter bis zur Jean Paul Schule 3 Der letztgenannte Abschnitt ist heute der Beginn der Konigsallee der erstgenannte wurde bis zur Kreuzung mit der Wieland Wagner Strasse zur Miedelstrasse Das Terrain gliedert sich in zwei weitgehend waagrechte Niveaus und einen sie verbindenden Hang Der obere Teil der Durschnitz umfasst die Konigsallee und die Graserstrasse der untere die Miedelstrasse die Hubschstrasse und einen Teil der Ausseren Badstrasse Dort liegt an der nicht klar definierten Grenze zum Gebiet Flossanger der stadtische Volksfestplatz Nordlich und sudlich der Bebauung befanden sich noch im 18 Jahrhundert hauptsachlich Sumpfland und mehrere kunstlich angelegte Fischteiche darunter der vom Tappert gespeiste Eimersweiher Fliessgewasser waren der Muhlkanal wo sich auf einer kunstlichen Insel der Stadtische Holzgarten befand und der Tappert ein schmaler offener Kanal der vom Glasenweiher kommend in Hohe der Graserstrasse nach Westen abknickte und entlang der Hangkante in die Innenstadt fuhrte 1 Geschichte Bearbeiten nbsp Durschnitz mit Kreuzstein und Frankengut vor 1864 nbsp Bahnubergang an der Durschnitz Blickrichtung Richard Wagner Strasse um 1910 Bis zur Eingemeindung im Jahr 1939 gehorte das Gebiet des Ortsteils zu den bis dahin selbststandigen Gemeinden Sankt Johannis und Colmdorf Der Name Durschnitz ist vermutlich wendischer Herkunft siehe Bavaria Slavica Keimzelle war der Durschnitz Hof ein grosses Anwesen am ostlichen Rand der Stadt Besitzer war 1510 Hans von Saher Im 15 Jahrhundert wurde es aufgeteilt die Gebaude wurden 1553 anlasslich einer Belagerung der Stadt niedergebrannt 1626 erwarb Maria Ehefrau des Markgrafen Christian den Hof und kaufte dort funf Jahre spater weiteren Grund hinzu Zur Durschnitz gehorten zunachst auch das spatere Frankengut und der Kreuzstein ehe Markgraf Christian Ernst das Anwesen zerschlagen liess Zu den erhaltenen Gebauden aus jener Zeit gehort die alte Zapfenschanke lange Zeit Aufenthaltsort der preussischen Werber Da die Durschnitz von Sankt Johannis verwaltet wurde musste sie ihr Bier von der dortigen Brauerei beziehen Das Wirtshaus mit dem offiziellen Namen Zum grunen Baum hiess im Volksmund Zum Backsta Anm 1 Im Oktober 1806 hatte ein Unbekannter aus dem Schutz einer Hecke heraus Backsteine auf die einruckenden franzosischen Truppen geworfen Er richtete zwar keinen Schaden an hatte die Stadt aber in eine heikle Lage gebracht 4 In den letzten Jahren seiner Existenz fungierte der Backsta als Rock Kneipe mit Livemusik und schloss 2011 endgultig seine Pforten 5 Ab Mai 1829 residierte die im Jahr 1828 gegrundete Burgerressource im Ortel schen Gut an der heutigen Wieland Wagner Strasse 6 Um 1939 wurde das Haus geselliger Treffpunkt von Kaufleuten und Handwerkern 7 abgerissen 8 Am 28 Juli 1866 standen sich an der Durschnitz im Verlauf des Preussisch Osterreichischen Kriegs preussische und bayerische Truppen gegenuber Nach einem kleinen Gefecht 9 wurde ein siebenstundiger Waffenstillstand vereinbart tags darauf wurden die Bayern bei Seybothenreuth geschlagen 10 Bereits 1745 ist in der Durschnitz ein Park nachweisbar Miedels Gut oder auch Miedel scher Garten genannt Dort war Jean Paul ein gern gesehener und haufiger Gast Der kleine Park wurde 1987 88 neu gestaltet und ist seither offentlich zuganglich Das Wohnhaus wechselte mehrmals den Eigentumer und ist seit den 1920er Jahren nicht mehr im Original erhalten Nach dem Zweiten Weltkrieg diente das auch Kohlersche Villa genannte Gebaude dem US amerikanischen Militargouverneur als Residenz 11 Ebenfalls verschwunden sind historische Gebaude an der Konigsallee die teilweise erst in den 1980er Jahren abgerissen wurden darunter die markgraflichen Jagdstallungen An deren Stelle stehen jetzt moderne Wohnhauser Gegenuber sowie in der Graserstrasse und der verbliebenen Strasse Durschnitz sind altere Bauten aus der wilhelminischen Zeit zum Teil im Jugendstil erhalten geblieben Drei dieser Hauser wurden unter Denkmalschutz gestellt 1 Zwischen dem Markgrafin Wilhelmine Gymnasium und der Ausseren Badstrasse liegt der 1964 eroffnete stadtische Volksfestplatz Das erste Bayreuther Volksfest wurde 1910 vom Fremdenverkehrsverein am Mainflecklein veranstaltet in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg fand die Veranstaltung zunachst an der heutigen Albrecht Durer Strasse statt In der Zeit des Nationalsozialismus diente das Gelande als Gausportfeld bis in die 1960er Jahre hinein dann als Standort einer Barackensiedlung fur Ausgebombte und Fluchtlinge 12 Der Bereich um die Hubschstrasse wurde in den 1960er Jahren mit grossen Wohnblocken bebaut nbsp Aktuelle Strasse Durschnitz nbsp Graserstrasse nbsp Miedelstrasse mit ehemaliger Prellmuhle nbsp Wohnblocke an der Hubschstrasse nbsp Flohmarkt auf dem Volksfestplatz mit Ruckseite des Markgrafin Wilhelmine GymnasiumsBildungseinrichtungen Bearbeiten nbsp Konigliche Lehrerbildungsanstalt 1895 nbsp Markgrafin Wilhelmine Gymnasium nbsp Jean Paul SchuleAm ostlichen Ende der Durschnitz wurde 1895 die Konigliche Lehrerbildungsanstalt ihrer Bestimmung ubergeben Der 750 00 Mark teuere Bau 13 diente zunachst der Ausbildung evangelischer Volksschullehrer 1 Aus dem Lehrerseminar wurde 1936 die Hochschule fur Lehrerbildung 1942 eine Lehrerbildungsanstalt fur Madchen 14 1956 das Institut fur Lehrerbildung und 1958 die Padagogische Hochschule 15 der Universitat Erlangen Nurnberg ab 1964 an einem neuen Standort Im September 1949 wurde der Lehrerbildungsanstalt eine Oberschule angegliedert deren Nachfolger in dem reprasentativen Bau als Markgrafin Wilhelmine Gymnasium 1953 1965 Deutsches Gymnasium 1 16 mit Internat fortbesteht Wahrend des Ersten Weltkriegs diente das Gebaude als Militarkrankenhaus Reservelazarett Bayreuth I ebenso im Zweiten Weltkrieg 17 1936 wurde nebenan eine 16 klassige Ubungsschule der Hochschule fur Lehrerbildung errichtet deren vierklassiger Vorganger in einem Anbau des Lehrerseminars untergebracht war Vom Kriegsende bis 1948 wurde das Gebaude als Fluchtlingskrankenhaus genutzt die Klassen wurden vorubergehend ausgelagert 1962 wurde die Ubungsschule in Jean Paul Schule umbenannt wobei der Umstand dass Jean Paul auf seinem Weg zur Rollwenzelei haufig dort vorbeikam den Stadtrat zu dieser Namensgebung veranlasste 18 Verkehr Bearbeiten1863 wurde die Bahnstrecke Weiden Bayreuth eroffnet die den westlichen Rand des Gebiets teilweise auf einem aufgeschutteten Damm durchschneidet 1877 kam parallel die Bahn nach Nurnberg dazu von der spater am Kreuzstein die Strecken nach Hollfeld 1904 und Thurnau 1909 abzweigten Im Januar 2022 sprach sich der Stadtrat einstimmig fur die Anlage eines Eisenbahn Haltepunkts in der Durschnitz aus 19 Bis 1967 war die obere Strasse Durschnitz ab ca 1939 Konigsallee in der Verlangerung der Richard Wagner Strasse als Bundesstrasse 22 Hauptausfallstrasse in Richtung Osten Der Verkehr in Richtung Kemnath und Weiden kreuzte nahe dem Backsta die beiden Gleise der vier Bahnstrecken Entsprechend oft staute sich dort der Verkehr zumal die Schranken oft lang geschlossen blieben um mehrere Zuge nacheinander passieren zu lassen Unmittelbar westlich des Bahnubergangs zweigten zudem mit der Nurnberger Strasse die kombinierten Bundesstrassen 2 und 85 als Ausfallstrasse nach Suden ab Dieses Hindernis fur den Autoverkehr auf allen drei die Stadt querenden Bundesstrassen wurde 1967 durch eine Strassenunterfuhrung ca 150 Meter nordlich davon ersetzt Die neu gebaute Wieland Wagner Strasse fuhrt von dort schrag den Hang hinauf und erreicht vor dem Markgrafin Wilhelmine Gymnasium die Konigsallee Am Standort des Bahnubergangs verblieb eine Unterfuhrung fur Fussganger die die aus westlicher Richtung kommenden Schuler ab 1966 20 um eine glaubhafte Ausrede furs Zuspatkommen brachte Im Ortsteil liegt die Bushaltestelle Wieland Wagner Strasse der Stadtbuslinien 302 und 307 Die von den Linien 304 und 311 bediente Haltestelle Durschnitz liegt westlich der Bahnstrecke und ist von Osten her nur durch die beiden Unterfuhrungen erreichbar Immer wieder wird ein Eisenbahnhaltepunkt Durschnitz gefordert der den offentlichen Personenverkehr besser verknupfen und zeitraubende Umwege ersparen wurde 21 In dessen Einzugsbereich lagen mehrere weiterfuhrende Schulen darunter das Graf Munster Gymnasium sowie verschiedenen Begegnungs und Sportstatten Handel und Gewerbe BearbeitenAn der Einmundung der Miedelstrasse in die Aussere Badstrasse steht das Gebaude der einstigen Prellmuhle Am Muhlkanal wurde fruher Holzwirtschaft betrieben das Triftholz gelangte uber die Warme Steinach und den Roten Main aus dem Fichtelgebirge dorthin Eine weitere Wirtschaftsfunktion hatten die zahlreichen Fischweiher 1 In der verkehrsreichen Konigsallee waren in den 1960er Jahren ein Lebensmittelgeschaft zwei Backereien eine Metzgerei und ein Milchgeschaft ansassig die aufgrund der Verlagerung des Verkehrs ab 1967 bald schliessen mussten Im Quartier existieren ein Autohaus und zwei Tankstellen eine weitere unmittelbar westlich des Bahnubergangs verschwand mit dem Bau des Hohenzollernrings In der ehemaligen Prellmuhle befindet sich ein Fachgeschaft fur Tiernahrung Anmerkungen Bearbeiten Backsta BacksteinLiteratur BearbeitenJohann Kaspar Bundschuh Durschnitz In Geographisches Statistisch Topographisches Lexikon von Franken Band 1 A Ei Verlag der Stettinischen Buchhandlung Ulm 1799 DNB 790364298 OCLC 833753073 Sp 657 Digitalisat Kurt Herterich Im ostlichen Bayreuth Ellwanger Bayreuth 2002 ISBN 3 925361 42 1 Herbert Popp Bayreuth neu entdeckt Ellwanger Bayreuth 2007 ISBN 978 3 925361 60 9 Weblinks BearbeitenBayreuths Stadtteil Durschnitz Als mit Backsteinen nach Soldaten geworfen wurde bei bayreuther tagblatt de mit Foto des Bahnubergangs und der Burgeressource Durschnitz im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins fur Computergenealogie abgerufen am 4 Januar 2023 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Herbert Popp Bayreuth neu entdeckt S 307 ff Rosa und Volker Kohlheim Bayreuth von A Z Lexikon der Bayreuther Strassennamen Rabenstein Bayreuth 2009 ISBN 978 3 928683 44 9 S 72 Kurt Herterich Im ostlichen Bayreuth Ellwanger Bayreuth 2002 ISBN 978 3 925361 42 5 S 142 Kurt Herterich Im ostlichen Bayreuth S 145 Nordbayerischer Kurier Kehraus in der Musikkneipe Backsta Memento des Originals vom 14 Juli 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www nordbayerischer kurier de abgerufen am 24 Februar 2013 Bayreuths Stadtteil Durschnitz Als mit Backsteinen nach Soldaten geworfen wurde bei bayreuther tagblatt de abgerufen am 24 Januar 2022 Rainer Trubsbach Geschichte der Stadt Bayreuth 1194 1994 Druckhaus Bayreuth Bayreuth 1993 ISBN 3 922808 35 2 S 151 Bernd Mayer Bayreuth wie es war Blitzlichter aus der Stadtgeschichte 1850 1950 2 Auflage Gondrom Bayreuth 1981 S 26 Stephan H Fuchs Bayreuth Chronik 1991 Gondrom Bindlach 1991 ISBN 3 8112 0782 2 S 118 Preussens Sieg Ludwigs Triumph bei nordbayerischer kurier de abgerufen am 28 Juli 2016 Bernd Mayer Bayreuth Die letzten 50 Jahre 2 Auflage Ellwanger Gondrom Bayreuth 1988 S 97 Bernd Mayer Als Bayreuth von trostlosen Barackensiedlungen eingerahmt war in Heimatkurier 1 2010 des Nordbayerischen Kuriers S 8 f Bernd Mayer Bayreuth wie es war Blitzlichter aus der Stadtgeschichte 1850 1950 2 Auflage Gondrom Bayreuth 1981 S 70 Bernd Mayer Bayreuth im zwanzigsten Jahrhundert S 86 Bernd Mayer Bayreuth im zwanzigsten Jahrhundert S 102 Kurt Herterich Im ostlichen Bayreuth S 157 Arno Kroniger Bareith steht Kupf Akron Bayreuth 2011 ISBN 3 9808215 6 0 S 31 f Kurt Herterich Im ostlichen Bayreuth S 160 Arbeitstitel Bayreuth Hofgarten Neuer Anlauf fur Bahn Haltestelle in der Durschnitz in Nordbayerischer Kurier vom 29 30 Januar 2022 S 10 Kurt Herterich Im ostlichen Bayreuth S 140 Fichtelgebirgsexpress Teilsanierung der Fichtelgebirgsbahn bietet Chancen die zu nutzen sind Memento des Originals vom 27 November 2015 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www fichtelgebirgsexpress de abgerufen am 24 Februar 2013 Stadtteile und Distrikte von Bayreuth Aichig Altstadt Bauerngrun Bauernhofen Bayreuth Historische Innenstadt Birken Bodenmuhle Burg Burgerreuth Gruner Hugel Colmdorf Destuben Dornhof Durschnitz Eichelberg Eremitage Eremitenhof Frankengut Friedrichsthal Fursetz Gartenstadt Geiersnest Geigenreuth Glocke Grunau Grunauermuhle Gruner Baum Hammerstatt Heinersberg Hermannshof Hohlmuhle Holzleinsmuhle Hornsroth Hussengut Juchhoh Karolinenhohe Karolinenreuth Kasernenviertel Kreuz Kreuzstein Krodelsberg Krugshof Laimbach Laineck Letten Lohe Meyernberg Meyernreuth Mooshugel Moritzhofen Mosing Neue Heimat Neuer Weg Obere Roth Oberkonnersreuth Oberobsang Oberpreuschwitz Oberthiergarten Opelsgut Oschenberg Pfaffenfleck Plantage Pudermuhle Puttelshof Riedelsgut Rodensdorf Rodersberg Rollwenzelei Romerleithen Romersberg Roter Hugel Saas St Georgen St Johannis Schiesshaus Schlehenberg Schlehenmuhle Schupfenschlag Seulbitz Sorgenflieh Spinnerei Sudwestliche Innenstadt Teufelsgraben Thiergarten Untere Roth Unterpreuschwitz Walkmuhle Weiherhaus Wendelhofen Wiesen Wolfsbach Wunau Wundersgut keiner der offiziellen 74 Gemeindeteile 49 94002 11 58858 Koordinaten 49 56 24 1 N 11 35 18 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Durschnitz amp oldid 230587522