www.wikidata.de-de.nina.az
Moritzhofen ist der Name eines Ortsteils der Stadt Bayreuth Strasse Moritzhofen mit dem Geburtshaus Wilhelm Leuschners links und dem Plectrum rechts Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Name 3 Geschichte 4 Beschreibung 5 Verkehr 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseLage Bearbeiten nbsp Plan von MoritzhofenDie Moritzhofen der Name wird meist im weiblichen Singular gebraucht 1 liegt am sudlichen Rand der historischen Innenstadt Sie grenzt an den Ortsteil Birken den Rohrenseepark und das Kasernenviertel Historische Achse des Ortsteils ist die gleichnamige Strasse Moritzhofen Tiefster Punkt ist die Senke des Sendelbachs von wo aus das Gelande in sudlicher Richtung allmahlich nach Westen hin etwas starker ansteigt Zweites Fliessgewasser ist der vom Rohrensee kommende Aubach der seit dem Bau des Wittelsbacherrings unterirdisch in den Sendelbach mundet 2 Historisch gehoren Anwesen an der Friedrichstrasse und der Jean Paul Strasse fruhere Schrollengasse die heute zur Innenstadt gerechnet werden zur Moritzhofen 3 Name BearbeitenEine Urkunde aus dem Jahr 1398 fuhrt den damaligen Namen Marolczhofe 4 auf mar halta zuruck was Moor Holz bedeutet 5 Die zeitweise auftretende Form Moratzhofen konnte mit dem Morast der sumpfigen Gegend um die Aubachmundung zu tun haben Das Erste Stadtbuch von 1463 nennt den kleinen Vorort Maroltzhoven Allgemein gilt heute als Erklarung dass der ursprungliche Besitzer eines dortigen Hofes mit Vornamen Marold oder Marolt hiess Dieser altdeutsche Name war im Bayreuther Raum bereits im 15 Jahrhundert nicht mehr gebrauchlich So entwickelten sich der Name Moratzhof und die 1554 belegte Bezeichnung Morizhof 4 Geschichte Bearbeiten nbsp Karte von 1854 nbsp Sendelbachbrucke rechts das Gontard Haus Der Zeitpunkt der Grundung des Weilers ist nicht bekannt Einer der ersten bekannten Eigentumer war Gotz von Blassenberg der ab 1485 zehn Jahre lang mit der Stadt Bayreuth um den Besitz stritt 1495 erhielt er von Markgraf Friedrich II die Moritzhofe als Mannlehen zuruck Wahrend der Belegerung der Stadt durch Graf Heinrich Reuss von Plauen 6 im Jahr 1553 brannten die Bewohner ihre eigenen Hauser nieder um den Feinden den Ruckhalt zu nehmen Auch der Dreissigjahrige Krieg zog den kleinen Ort vor den Mauern der Stadt in Mitleidenschaft Markgraf Friedrich III erweiterte den Ring der Stadtmauer so dass die Moritzhofen ab 1730 nahe dem Neuen Thor und von 1752 bis zu dessen Abriss 1851 unmittelbar vor dem Friedrichs Thor lag Anders als beim kurzlebigen Vorganger handelte es sich bei Letzterem aber nicht um ein Stadttor im engeren Sinn auch war die Stadtmauer nicht bis dorthin verlangert worden Aus dem Jahr 1794 sind 21 Wohnhauser und 18 weitere Gebaude in der Moritzhofen uberliefert Die Einwohner waren Mit Burger der Stadt und in deren Kirche eingepfarrt Obwohl sie keine eigene Kirche hatten feierten die Moritzhofer jahrzehntelang jeweils im August ihre Karwa Kirchweih Beschreibung Bearbeiten nbsp Moritzhofen 17 am Wittelsbacherring 2014 nbsp Moritzhofen 10 im Hintergrund Moritzhofen 19 nbsp Moritzhofen 12 einst Kolonialwarenhandel Rosa Weiss nbsp Schiesshaus der Schutzengesellschaft Moritzhofen Der kleinere Teil des Viertels liegt nordlich des Sendelbachs wo die Strasse Moritzhofen von der Friedrichstrasse abzweigt Aufgrund ihrer Funktion als einzige in Richtung Suden abgehende Landstrasse stand dort bis 1891 das Torwacht und Pflasterzollhaus Der Bergles Seeser Hof Friedrichstrasse 39 war bis zum Abriss im Jahr 2012 der alteste existierende Hof in Moritzhofen In der Friedrichstrasse Nr 24 befindet sich das Gemeindezentrum der Baptisten das 1890 erworbene alte Gebaude wurde 1969 durch einen Neubau ersetzt Am Nordufer des Sendelbachs direkt an der Brucke steht mit dem Haus Moritzhofen 7 ein von Carl von Gontard gebautes Haus das allerdings umfassend verandert wurde In seinem Ruckgebaude war bis zum Ausgang des 19 Jahrhunderts eine Gerberei untergebracht Uber den Sendelbach fuhrte ein Holzsteg der 1793 durch eine Sandsteinbrucke mit drei Durchlassen und Pflasterbelag ersetzt wurde Bis 1975 floss dort der Verkehr zur Rathenaustrasse in Richtung Bamberg Nach dem Bau des Wittelsbacherrings wurde diese Durchfahrt fur Kraftfahrzeuge geschlossen Im sudlichen Abschnitt der Strasse Moritzhofen ist nur noch ein Teil der alten Bebauung erhalten geblieben Nahe der Brucke zweigte eine schmale Stichstrasse mit den Hausern Moritzhofen 9 bis 11 1 2 ab Dem Wasser des dort befindlichen Moritzbrunnens auch Herziges Brunnlein genannt wurde Heilkraft nachgesagt Nach dem Ausfall der stadtischen Wasserversorgung gegen Ende des Zweiten Weltkriegs erlangte er besondere Bedeutung als einzige Wasserzapfstelle fur die umliegenden Hauser 7 Dieses Ensemble wurde fur den Bau des vierspurigen Wittelsbacherrings 1975 76 abgerissen Stark umgestaltet wurde in diesem Zusammenhang auch die gegenuberliegende Einmundung der Rathenau Abriss des Anwesens Moritzhofen 4 sowie der aufgelassenen Leonrodstrasse Nach wie vor existiert das Anwesen Nr 17 des Ende der 1950er Jahre verstorbenen Landwirts Fuhrwerkbesitzers und Stadtteiloriginals Peter Steeger gegenwartig befindet sich darin ein Farbengeschaft Im weiteren Verlauf der Strasse fielen viele Gebaude der Spitzhacke zum Opfer so die Hauser Nummer 6 durch Neubau ersetzt 8 Gaststatte Schmidt und 10 Brauerei Schmidt 1984 teilweise abgebrochen Die Brautradition in der Moritzhofen begann im fruhen 19 Jahrhundert durch den Moritzhofener vormaligen Webermeister Johann Adam Schmidt Sie endete nach dem Ersten Weltkrieg als Robert Schmidt die zuletzt als Moritzhoferbrau bezeichnete Brauerei stilllegte 8 Das alte Sudhaus diente noch bis Ende 1964 dem Fassbindermeister Fritz Schuhmann als Buttnerei 9 10 An der Sandsteinscheune der Brauerei befand sich ein weiterer offentlicher Brunnen Die Gaststatte Schmidt Bierschmidt mit Biergarten und Kegelbahn war auch bei Kunstlern der Festspiele beliebt 11 Uber den Ortsteil hinaus bekannt war das Lokal fur die dort servierten Karpfen aus dem eigenen Bassin den nahen Bachen und dem Rohrensee 12 1926 errichtete hier die Schutzengesellschaft Moritzhofen ihr Schiesshaus dessen Gebaude noch existiert Erhalten blieb auch das Sandsteinhaus Moritzhofen 12 wo von 1935 bis 1986 die Kolonialwarenhandlerin Rosa Weiss ihre Waren feilbot Ihr dort bis 1951 lebender Grossvater Andreas Weiss war der letzte Bayreuther Postillon Schrag gegenuber im Haus Nr 19 wohnte mehr als 50 Jahre lang der Weltreisende Schriftsteller und Urenkel Jean Pauls Friedrich Kallenberg Auch der Ziegelsteinbau Nr 21 Wohnhaus einer ehemaligen Gartnerei ist noch vorhanden Auf dem Gartnereigelande befindet sich das katholische Senioren und Pflegeheim Sankt Martin das im Sommer 1969 mit 173 Platzen eroffnet wurde 13 Dort zweigen nach Westen die Peter Rossegger Strasse und gegenuber ein Fussweg ab Die Strasse Moritzhofen steigt in einer Biegung leicht an Auf der Ostseite ist der landwirtschaftliche Betrieb Moritzhofen 23 Neubauten gewichen Im Haus Nr 25 wurde 1890 Wilhelm Leuschner geboren seit 2003 beherbergt es die Wilhelm Leuschner Gedenkstatte 14 Ebenfalls ein Altbau ist das Haus Nr 29 mit der Kneipe Plectrum Dort hatte Sieglinde Sammet Bayreuths erste Berufsfotografin ihr Atelier Die 1898 geborene unverheiratete und Motorrad fahrende Frau die nicht dem Frauenbild der ab 1933 herrschenden Nationalsozialisten entsprach nahm sich 1940 das Leben 15 Im Haus Nr 31 ist im ehemaligen Sportheim des VfR Bayreuth das unabhangige Kinder und Elternzentrum Mama Mia entstanden 16 auf der darunterliegenden Auwiese wurde von 1960 bis Mitte der 1980er Jahre Fussball gespielt 17 Das gegenuberliegende Terrain wurde Ende der 1960er Jahre mit Mietshausern neu bebaut Bis April 1967 18 stand dort mit dem Hagengut das Haus des ersten rechtskundigen Burgermeisters von Bayreuth Erhard Hagen von Hagenfels in dessen Garten der zeitgleich zerstorte Dichterpavillon Jean Pauls stand 19 Die nach Westen hin ansteigende Rathenaustrasse trug von 1899 bis 1937 den Namen Kasern en strasse und gehort ab der Kreuzung mit der Ludwig Thoma Strasse zum angrenzenden Kasernenviertel Von ihr zweigt die Peter Rossegger Strasse ab die nach einem rechtwinkligen Knick zur Strasse Moritzhofen fuhrt und deren nordlicher Abschnitt zunachst Kollestrasse hiess Sie grenzt unmittelbar an einen Kasernenbereich der nach 1945 von den US Streitkraften genutzt wurde und wird nach einem dort ehemals ansassigen Restaurationsbetrieb auch Gambrinusgasslein genannt Die heutige Kollestrasse zweigt von der Peter Rossegger Strasse ab und mundet anschliessend wieder in sie An der Stelle des Hochhauses Kollestrasse 5 befand sich noch in den 1960er Jahren das winzige Wohnhaus eines Gartnereibesitzers dessen Betrieb bis zur Grenze des Anwesens Bierschmidt reichte Verkehr BearbeitenBis zum Bau des Wittelsbacherrings war die Strasse Moritzhofen Teil der Landstrasse in Richtung Gesees und Pottenstein Diese Funktion hat die parallel verlaufende Ludwig Thoma Strasse ubernommen Bushaltestellen des offentlichen Personnahverkehrs existieren nur in den angrenzenden Bereichen Birken und Kasernenviertel Literatur BearbeitenJohann Kaspar Bundschuh Moritzhofen In Geographisches Statistisch Topographisches Lexikon von Franken Band 3 I Ne Verlag der Stettinischen Buchhandlung Ulm 1801 DNB 790364301 OCLC 833753092 Sp 646 Digitalisat Kurt Herterich Sudliches Bayreuth 2 Auflage Ellwanger Bayreuth 2009 ISBN 3 925361 26 X Herbert Popp Bayreuth neu entdeckt Ellwanger Bayreuth 2007 ISBN 978 3 925361 60 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Moritzhofen Bayreuth Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Herbert Popp Bayreuth neu entdeckt S 374 Moritzhofen im BayernAtlas Kurt Herterich Sudliches Bayreuth S 8 a b Rosa und Volker Kohlheim Bayreuth von A Z S 87 Kurt Herterich Sudliches Bayreuth S 7 Karl Mussel Bayreuth in acht Jahrhunderten S 54 Kurt Herterich Sudliches Bayreuth S 21 u 30 Geschichte der Firma Fritz Schmidt Bayreuth bei kreuzbraeu de abgerufen am 5 Marz 2022 Kurt Herterich Sudliches Bayreuth S 28 29 Bernd und Gerda Mayer Arbeiten und Leben in Bayreuth Sutton Erfurt 2010 ISBN 978 3 86680 745 7 S 11 Kurt Herterich Sudliches Bayreuth S 26 Kurt Herterich Sudliches Bayreuth S 30 31 Vor 50 Jahren in Nordbayerischer Kurier vom 7 Oktober 2019 S 8 Website der Stadt Bayreuth Memento des Originals vom 25 Marz 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www bayreuth de abgerufen am 25 Februar 2013 Sylvia Habermann Bayreuths erste Berufsfotografin In Heimatkurier 3 2003 des Nordbayerischen Kuriers S 14 Homepage des Mama Mia abgerufen am 14 Mai 2018 Kurt Herterich Sudliches Bayreuth S 58 Bernd Mayer Bayreuth im zwanzigsten Jahrhundert S 119 Bernd Mayer Bayreuth im zwanzigsten Jahrhundert S 111 Stadtteile und Distrikte von Bayreuth Aichig Altstadt Bauerngrun Bauernhofen Bayreuth Historische Innenstadt Birken Bodenmuhle Burg Burgerreuth Gruner Hugel Colmdorf Destuben Dornhof Durschnitz Eichelberg Eremitage Eremitenhof Frankengut Friedrichsthal Fursetz Gartenstadt Geiersnest Geigenreuth Glocke Grunau Grunauermuhle Gruner Baum Hammerstatt Heinersberg Hermannshof Hohlmuhle Holzleinsmuhle Hornsroth Hussengut Juchhoh Karolinenhohe Karolinenreuth Kasernenviertel Kreuz Kreuzstein Krodelsberg Krugshof Laimbach Laineck Letten Lohe Meyernberg Meyernreuth Mooshugel Moritzhofen Mosing Neue Heimat Neuer Weg Obere Roth Oberkonnersreuth Oberobsang Oberpreuschwitz Oberthiergarten Opelsgut Oschenberg Pfaffenfleck Plantage Pudermuhle Puttelshof Riedelsgut Rodensdorf Rodersberg Rollwenzelei Romerleithen Romersberg Roter Hugel Saas St Georgen St Johannis Schiesshaus Schlehenberg Schlehenmuhle Schupfenschlag Seulbitz Sorgenflieh Spinnerei Sudwestliche Innenstadt Teufelsgraben Thiergarten Untere Roth Unterpreuschwitz Walkmuhle Weiherhaus Wendelhofen Wiesen Wolfsbach Wunau Wundersgut keiner der offiziellen 74 Gemeindeteile 49 93602 11 57637 Koordinaten 49 56 9 7 N 11 34 34 9 O Normdaten Geografikum GND 1194443591 lobid OGND AKS VIAF 1903156858535849780007 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Moritzhofen amp oldid 232225341