www.wikidata.de-de.nina.az
Die Hammerstatt ist ein Teil von Bayreuth Grunewaldstrasse mit dem Hochhaus Inhaltsverzeichnis 1 Name 2 Lage 3 Geschichte und Beschreibung 4 Industrie und Gewerbe 5 Bildung 6 Sport 7 Verkehr 8 Personlichkeiten 9 Sonstiges 10 Literatur 11 Weblinks 12 EinzelnachweiseName BearbeitenDer Name lasst sich auf den Einodhof Hamerstadt zuruckfuhren 1 der sich dort bis Anfang des 20 Jahrhunderts in isolierter Lage befand Eine Schmiede mit Hammerwerk auf die der Name hindeuten konnte lasst sich in dem nicht mehr existenten Anwesen aber nicht nachweisen Lage Bearbeiten nbsp Friedrich Ebert Strasse 1897 1947 Hammerstrasse Die Hammerstatt liegt ostlich der Innenstadt im Tal des Roten Mains der das Viertel nach Suden hin abgrenzt Im Westen reicht sie bis zum Damm der Bahnstrecke Weiden Bayreuth und zum Sudabschnitt des Hauptbahnhofs nach Norden hin bildet der Hang des Stuckbergs mit dem Stadtteil Sankt Georgen die Grenze In ostlicher Richtung offnet sich die Hammerstatt zur Oberen Au einer im Tal gelegenen ehemals landwirtschaftlich genutzten Flache die 2016 Standort der Landesgartenschau und anschliessend als Wilhelminenaue zur offentlichen Parkanlage wurde Geschichte und Beschreibung Bearbeiten nbsp Strasse HammerstattOstlich des Hauptbahnhofs entstand ab 1853 die Mechanische Baumwoll Spinnerei die 1886 mit einer Weberei erganzt wurde 1860 zahlte sie 620 Beschaftigte 1935 war deren Zahl auf 1440 angewachsen Im Jahr 1861 schuf das Unternehmen in der Burg nordlich seiner Anlagen die erste bayerische Sozialsiedlung Im Sudosten entstanden um 1900 die ersten Arbeiterwohnungen entlang der Hammerstrasse seit 1947 Friedrich Ebert Strasse 2 sie bildeten die Keimzelle des entstehenden Stadtviertels 1922 kamen Gebaude mit Wohnraum fur leitende Angestellte hinzu Zwischen 1910 und 1925 entstanden an der Hammerstrasse Werkswohnungen der Eisenbahn Wohnungsbaugesellschaft Auch in angrenzenden Strassen wurden Wohnungen fur Eisenbahner gebaut Die Wohnungsbaugesellschaften Bauverein 1903 gegrundet 3 und GEWOG 1949 gegrundet 4 schufen Mietwohnraum dessen Nutzung nicht an ein Arbeitsverhaltnis bei der Spinnerei oder der Bahn gebunden war Die altesten Hauser des Bauvereins stammen aus den Jahren 1909 bis 1913 Die spater um die Strasse Hammerstatt entstandene Bauvereinsanlage entstand nach dem Leitbild der Gartenstadt Zweigeschossige Gebaude wurden um einen angerartigen Dorfplatz gruppiert mit kleinen Nutzgarten um jedes Haus Gegenuber der Einmundung der Strasse Hammerstatt in die Friedrich Ebert Strasse steht das im Auftrag des Bauvereins von Hans Reissinger geplante Tucher Bierstubl heute Hammerstatter Hof aus dem Jahr 1926 5 in dem ohne dass eine Kirche im Viertel existierte alljahrlich das Bierfest Hammerstatter Kerwa Kirchweih veranstaltet wurde Der Platz an der Strasse Hammerstatt der von den Bewohnern Gau genannt wird ist nach wie vor der soziale Mittelpunkt des Viertels 6 Unweit davon an der Max Reger Strasse stehen den Bauvereinshausern von 1920 Gebaude aus dem Dritten Reich von 1936 37 gegenuber Der grosse Wohnblock zwischen Gluck Schumann und Haydnstrasse entstand erst 1950 bis 1953 Ostlich davon war in der Nachkriegszeit ein Barackenlager entstanden dessen Bewohner in den 1950er Jahren in auf dem Areal um die Grunewaldstrasse errichtete Genossenschaftswohnungen umzogen Die Hauser waren zunachst einfach ausgestattet und die Wohnungen selten grosser als 60 m Im Zuge der Grossplanungen der NSDAP wurde der Rote Main ostlich der heutigen Friedrich Ebert Strasse aufgestaut und als Teil eines projektierten Gausportfeldes am 7 Juli 1940 als Flussbad eingeweiht 7 An der Grunewaldstrasse die 1961 Durchgangsstrasse wurde steht mit dem vom Bauverein Bayreuth eG errichteten Punkthaus 8 das 1955 9 bis 1957 gebaute achtgeschossige zweite Hochhaus der Stadt Die umgebenden Wohnanlagen entstanden ab 1955 durch den Bauverein 10 und zeichnen sich durch die Erprobung neuer Gebaudetypen z B Laubenhauser mit parkartiger Umrahmung aus Industrie und Gewerbe BearbeitenGegenuber der Einmundung der Haydnstrasse in die Friedrich Ebert Strasse befindet sich seit 1930 eine Farbenfabrik Lackfabrik Julius Rotter amp Co 11 mit Gebauden aus der Wilhelminischen Zeit Ab 1956 wurden Kunststoffe hergestellt seit 1960 tragt das Werk den Namen Rottolin 12 Der Vorlaufer eine Leimsiederei war bereits 1850 nachweisbar Den Standort der Weberei der ehemaligen Mechanischen Baumwoll Spinnerei hatte eine Textilfirma ubernommen Webatex hatte 130 Mitarbeiter der Umsatz betrug im Jahr 2014 etwa 21 Millionen Euro Seit 2016 gehorte sie zur osterreichischen Getzner Textil AG 13 Die Webatex wurde 2021 von Getzner Textil AG geschlossen Bildung Bearbeiten nbsp Gymnasium Christian ErnestinumOstlich der Albrecht Durer Strasse befindet sich seit 1964 mit dem Christian Ernestinum in einem Neubau das alteste Gymnasium der Stadt Sport Bearbeiten nbsp Hans Walter Wild StadionIm Bereich der Hammerstatt liegt das stadtische Hans Walter Wild Stadion Verkehr BearbeitenHauptachse war zunachst die heutige Friedrich Ebert Strasse die inzwischen bedeutendere Albrecht Durer Strasse war zunachst nur eine Stichstrasse ohne direkte Verbindung zur Innenstadt Deren Verlangerung uber den Roten Main in Richtung Stadtmitte wurde 1964 realisiert seitdem tragt sie als Abschnitt der Bundesstrasse 2 und Ausfallstrasse zur Bundesautobahn 9 die Hauptlast des Verkehrs Die Grunewaldstrasse ist als ostliche Querverbindung zwischen den genannten Strassen von Bedeutung Der Hauptbahnhof schliesst sich an das westliche Ende der Hammerstatt an Das Viertel wird von der stadtischen Buslinie 302 im Tarifbereich des Verkehrsverbunds Grossraum Nurnberg VGN erschlossen Personlichkeiten BearbeitenIn der Hammerstrasse 34 1 2 lebte die verwitwete Fabrikarbeiterin Christiane Gick die bei der Stadtratswahl im Juni 1919 fur die USPD kandidierte und als erste Frau in den Bayreuther Stadtrat einzog Adam Seeser 1906 1981 Gewerkschaftssekretar und spaterer zweiter Burgermeister sowie Ehrenburger der Stadt lebte in der Hammerstrasse 34 14 Sonstiges BearbeitenIm Tucherbraustubl an der Hammerstrasse wurden am 7 September 1937 15 der Sozialdemokrat Oswald Merz und weitere Mitglieder des ehemaligen Arbeiter Sangervereins verhaftet und misshandelt Merz wurde zu 18 Monaten Gefangnis verurteilt und anschliessend im Konzentrationslager Dachau interniert 16 Am 18 Mai 1946 verstarb er an den Folgen der Haft 15 nbsp Albrecht Durer Strasse nbsp Max Reger Strasse nbsp Gluckstrasse mit dem Hauserblock von 1950 bis 1953 nbsp HaydnstrasseLiteratur BearbeitenHerbert Popp Bayreuth neu entdeckt Ellwanger Bayreuth 2007 ISBN 978 3 925361 60 9 Weblinks BearbeitenHammerstatt im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins fur Computergenealogie abgerufen am 5 Januar 2023Einzelnachweise Bearbeiten Herbert Popp Bayreuth neu entdeckt Kartenausschnitt von 1799 S 275 Herbert Popp Bayreuth neu entdeckt S 277 278 In 65 Jahren 2000 Wohnungen gebaut in Nordbayerischer Kurier vom 20 21 Oktober S 14 Bernd Mayer Der Bauverein macht Stadtgeschichte in 90 Jahre Bauverein Bayreuth S 31 Bernd Mayer Der Bauverein macht Stadtgeschichte in 90 Jahre Bauverein Bayreuth S 27 Herbert Popp Bayreuth neu entdeckt S 283 Bernd Mayer Bayreuth April 1945 S 9 Bernd Mayer Der Bauverein macht Stadtgeschichte in 90 Jahre Bauverein Bayreuth S 32 Bernd Mayer Bayreuth im zwanzigsten Jahrhundert S 96 Bernd Mayer Bayreuth im zwanzigsten Jahrhundert S 97 Arno Kroniger Bareith steht Kupf Akron Bayreuth 2011 ISBN 3 9808215 6 0 S 33 150 und kein bisschen alt in Nordbayerischer Kurier vom 14 15 Marz 2015 S 7 Neuer Eigentumer fur Webatex in Nordbayerischer Kurier vom 13 Juli 2016 S 7 Stadtrat war einst reine Mannersache in Nordbayerischer Kurier vom 26 27 Januar 2019 S 17 a b Rainer Trubsbach Geschichte der Stadt Bayreuth S 336 Nordbayerischer Kurier vom 11 Februar 2014 S 12 Stadtteile und Distrikte von Bayreuth Aichig Altstadt Bauerngrun Bauernhofen Bayreuth Historische Innenstadt Birken Bodenmuhle Burg Burgerreuth Gruner Hugel Colmdorf Destuben Dornhof Durschnitz Eichelberg Eremitage Eremitenhof Frankengut Friedrichsthal Fursetz Gartenstadt Geiersnest Geigenreuth Glocke Grunau Grunauermuhle Gruner Baum Hammerstatt Heinersberg Hermannshof Hohlmuhle Holzleinsmuhle Hornsroth Hussengut Juchhoh Karolinenhohe Karolinenreuth Kasernenviertel Kreuz Kreuzstein Krodelsberg Krugshof Laimbach Laineck Letten Lohe Meyernberg Meyernreuth Mooshugel Moritzhofen Mosing Neue Heimat Neuer Weg Obere Roth Oberkonnersreuth Oberobsang Oberpreuschwitz Oberthiergarten Opelsgut Oschenberg Pfaffenfleck Plantage Pudermuhle Puttelshof Riedelsgut Rodensdorf Rodersberg Rollwenzelei Romerleithen Romersberg Roter Hugel Saas St Georgen St Johannis Schiesshaus Schlehenberg Schlehenmuhle Schupfenschlag Seulbitz Sorgenflieh Spinnerei Sudwestliche Innenstadt Teufelsgraben Thiergarten Untere Roth Unterpreuschwitz Walkmuhle Weiherhaus Wendelhofen Wiesen Wolfsbach Wunau Wundersgut keiner der offiziellen 74 Gemeindeteile 49 94623 11 59238 Koordinaten 49 56 46 4 N 11 35 32 6 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hammerstatt Bayreuth amp oldid 229509786