www.wikidata.de-de.nina.az
Bayreuth Hauptbahnhof ist der grosste Bahnhof in Bayreuth sowie die bedeutendste der vier von ehemals zehn im heutigen Stadtgebiet bestehenden Bahnstationen Er ist Ausgangs oder Endpunkt von vier eingleisigen nicht elektrifizierten Bahnstrecken drei davon sind Hauptbahnen Der Bahnhof liegt im Verbundgebiet des Verkehrsverbunds Grossraum Nurnberg Bayreuth HbfEmpfangsgebaude StrassenseiteEmpfangsgebaude StrassenseiteDatenBetriebsstellenart BahnhofLage im Netz TrennungsbahnhofBauform DurchgangsbahnhofBahnsteiggleise 5Abkurzung NBYIBNR 8000028Preisklasse 3Eroffnung 18 November 1853Webadresse Stationsdatenbank der BEGbahnhof de Bayreuth Hbf 1035700LageStadt Gemeinde BayreuthLand BayernStaat DeutschlandKoordinaten 49 56 59 N 11 34 48 O 49 949841944444 11 579955 Koordinaten 49 56 59 N 11 34 48 OHohe SO 337 m u NNEisenbahnstreckenWeiden Oberpf Neuenmarkt Wirsberg km 58 054 Schnabelwaid Bayreuth Hbf km 18 210 Bayreuth Hbf Warmensteinach km 0 000 ehem Bayreuth Hbf Hollfeld km 0 000 Bahnhofe in Bayerni16 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte bis 1945 1 1 Die Strecken 1 1 1 Bau der Pachtbahn und erste Stationsgebaude 1 1 2 Die Ostbahn 1 1 3 Die Fichtelgebirgsbahn und das dritte Stationsgebaude 1 1 4 Die Nebenbahn nach Warmensteinach 1 1 5 Die Nebenbahnen nach Hollfeld und Thurnau 1 2 Die Anlagen 1 2 1 Bahnubergang Tunnel und Fussgangerbrucke 1 2 2 Das Empfangsgebaude 1 2 3 Die Bahnsteige 1 2 4 Die Gleisanlage 1 2 5 Die Stellwerke 1 2 6 Das Bahnbetriebswerk 1 3 Der Verkehr 1 3 1 Reiseverkehr 1 3 2 Guterverkehr 1 3 3 Haftlingstransporte 2 Nachkriegszeit und Deutsche Bundesbahn 3 Deutsche Bahn AG und Privatbahnen 3 1 Fahrzeuge 3 2 Verkehr 3 3 Sonstiges 4 Trivia 5 Siehe auch 6 Galerie 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeschichte bis 1945 Bearbeiten nbsp Hauptbahnhof Bayreuth Blick nach Norden nbsp Hauptbahnhof Bayreuth mit Guterhalle fur die Stuckgutabfertigung 1987 nbsp Das Stationsgebaude von 1856 rechts davon die Einsteighalle dahinter die Mechanische Baumwoll SpinnereiDie Strecken Bearbeiten Bau der Pachtbahn und erste Stationsgebaude Bearbeiten Am 28 November 1853 erhielt die Stadt mit der Eroffnung der Bahnstrecke von Neuenmarkt Anschluss an das bayerische Eisenbahnnetz Dieses bestand damals lediglich aus der Bahnstrecke von Kempten Allgau uber Nurnberg und Bamberg nach Hof der sogenannten Ludwig Sud Nord Bahn mit einem sudlichen Abzweig nach Munchen und einem nordlichen nach Schweinfurt Nachdem mehrere Gesuche des Stadtmagistrats erstmals am 18 Marz 1836 diese Strecke uber Bayreuth zu fuhren abschlagig beschieden worden waren bat die Stadt am 30 Juli 1844 erstmals um die Genehmigung fur Vorarbeiten zum Anschluss durch eine Zweigbahn Am 31 Januar 1845 folgte das Gesuch um die Erlaubnis zur Grundung einer Aktiengesellschaft fur deren Bau Auch diesen Bemuhungen war kein Erfolg beschieden die Angelegenheit wurde in der Landeshauptstadt Munchen am 18 Oktober 1845 ad acta gelegt Ein nachstes Gesuch im Jahr 1850 hingegen war von Erfolg gekront Eine Konigliche Entschliessung vom 25 Juli des Jahres lautete Wir gestatten dass in den geeigneten Fallen von den betreffenden Staatsministerien Antrage auf Pachtung des Betriebs von Privat Eisenbahnen fur Rechnung des Staates an Uns gebracht werden 1 Der in der Folge zwischen der Stadtgemeinde Bayreuth und der Koniglich Bayerischen Staatsregierung geschlossene Vertrag beinhaltete die Finanzierung und den Bau der Bahn einschliesslich aller Hochbauten durch die Stadt Der Betrieb wurde fur die Dauer von 50 Jahren der Staatsregierung zur Pacht uberlassen bei einem am Ende jedes Etatjahres zu entrichtenden Pachtschillings von 55 000 Gulden nach anderen Angaben 80 000 Gulden Die Regierung verpflichtete sich zum Betrieb der Bahn und behielt sich ein Kaufrecht gegen Entrichtung des Baukapitals vor Auf dieser Grundlage wurde die erste bayerische Pachtbahn ab Oktober 1852 gebaut und am 28 November 1853 eroffnet Betrieben wurde die Stichstrecke von den Koniglich Bayerischen Staatseisenbahnen K Bay Sts B Wahrend die weitgehend durch das Tal der Trebgast verlaufende Strecke zugig gebaut werden konnte wurde uber ihren Endpunkt in Bayreuth zunachst diskutiert Burger und Kaufleute favorisierten einen zentrumsnahen Bahnhof im Tal des Roten Mains an der Schwarzen Allee der heutigen Kanalstrasse Eine am 27 Mai 1853 nach Bayreuth entsandte Ministerialkommission sprach sich jedoch fur den letztlich gewahlten Standort am damaligen Brandenburger Tor aus Ein Bahnhof an der Schwarzen Allee hatte eine Uberbruckung des Flusses erforderlich gemacht und das Gebiet sei uberschwemmungsgefahrdet gewesen Die verfugbare Flache ware zu klein und die Zufahrten hochst beschrankt Gegenuber dem Standort am Brandenburger Tor hatte sich ein Mehraufwand von 200 000 Gulden ergeben der hohere Personalaufwand nicht eingerechnet Auch hatte eine Steigung von mehr als 1 100 in Kauf genommen werden und viele hundert Baume hatten geopfert werden mussen welches wahrhaft barbarische Vorgehen wohl nur durch die dringendste Notwendigkeit zu rechtfertigen sein mochte Die entsprechenden Argumente galten weitgehend fur den unweit gelegenen Alternativvorschlag an der Herrenwiese ostlich des Luitpoldplatzes Das entscheidende Argument fur den Standort Brandenburger Tor durfte die Perspektive gewesen sein von dort aus spater in Richtung Suden und Osten weiterbauen zu konnen ohne eine fur den Betrieb missliche Kopfstation zu erhalten Somit entstand dort eine Bahnhofsanlage ehe das zugehorige Gebaude uberhaupt geplant war Zunachst musste daher ein ziemlich solides Provisorium als Stationsgebaude herhalten vermutlich handelte es sich um eine beim Trassenbau in der Ortschaft Schlomen verwendete Bauhutte 2 Der erste Bahnhof war ein Kopfbahnhof dessen Terrain von Norden her etwa in Hohe der Sudmauer des heutigen Bahnhofsgebaudes endete 3 Der Tag der Eroffnung war zugleich Geburtstag Seiner Majestat unseres allgeliebten Konigs Am Rande einer festlich geschmuckten Stadt wurde die Bayreuth Neuenmarkter Eisenbahn von einer hohen Ministerial Commision feierlich eroffnet Unter Kanonendonner fuhr gegen 10 35 Uhr die Lokomotive BAYREUTH eine dreiachsige Maschine der Gattung B IV mit ihrem Zug in den Bahnhof ein An Hochbauten existierten neben dem Stationsgebaude eine Lokomotivremise samt Anheizhaus mit zwei Standen eine Torf und Kohlenschupfe eine Ladehalle eine Lade und Viehrampe ein Waaghauschen und eine Ladeschablone Mit dem Bau eines soliden Stationsgebaudes wurde erst im August 1856 begonnen fast drei Jahre nach der Eroffnung der Bahn Fertiggestellt wurde es vermutlich erst nach 1857 Es entstand ein zweigeschossiges Bauwerk im neugotischen Stil mit Spitzbogenfenstern und einem vorspringenden Mittelrisalit mit Glockenturmchen Das Gebaude stand schrag zur Gleisachse mit der Front zu der in die Stadt fuhrenden Jagerstrasse seit 1889 Bahnhofstrasse Ein gebogener uberdachter Verbindungsgang fuhrte zur in der Gleisachse liegenden Einsteighalle deren Dach auf funf Meter hohen gusseisernen Saulen ruhte Das Bahnhofsgebaude erfullte diese Funktion nur bis 1879 Dort verblieben die Eisenbahn Betriebs und Bauinspektion sowie einige Dienstwohnungen in der ersten Etage Die ubrigen Raume wurden der Koniglich Bayerischen Post uberlassen Erst im April 1945 verschwand das Gebaude im Bombenhagel der Alliierten Zunachst gab es vermutlich nur vier Gleise von denen drei am sudlichen Bahnhofsende in eine Drehscheibe mundeten Die Ostbahn Bearbeiten Zehn Jahre lang blieb der Bayreuther Bahnhof ein Kopfbahnhof bis von Weiden her die Bayerische Ostbahn die Stadt erreichte Mehrfach hatte der Stadtmagistrat bereits um eine Eisenbahnverbindung nach Amberg ersucht Statt einer Strecke der Staatsbahn dorthin wurde 1862 jedoch auf Vorschlag der Stadt Weiden eine Strecke der Koniglich privilegierten Actiengesellschaft der bayerischen Ostbahnen konzessioniert Sie beruhrte den Staatsbahnhof von Suden dort wurden umfangreichere Gleisanlagen als die bisher vorhandenen errichtet Zugleich wurde der Ostbahnhof mit eigenem Guterschuppen Lokschuppen Wagenremise und Dienstwohnhaus 4 aber mit dem Staatsbahnhof verknupft Sechs Gleise fuhrten am Brandenburger Thor uber die Staats Strasse von Bayreuth nach Berneck die die Grenze zwischen den beiden Anlagen darstellte 5 Die Ostbahn war von vornherein fur einen zweigleisigen Ausbau vorgesehen was an den Kunstbauten unschwer zu erkennen ist Es blieb jedoch bis auf einen Abschnitt am Stadtrand von 1939 bis 1971 am 1910 eingerichteten Haltepunkt Eremitage bei der Eingleisigkeit An der Durschnitz entstand ein beschrankter Bahnubergang der bis 1967 in Betrieb war 6 Die Ostbahn wurde am 1 Dezember 1863 mit einem grossen Festessen eingeweiht zu dem 288 illustre Personlichkeiten darunter sechs bayerische Minister und der Bayreuther Rabbiner geladen waren Mit ihrer Inbetriebnahme entstand eine durchgehende Strecke von Hof nach Regensburg Bayreuth wurde zum Durchgangsbahnhof Im Personenverkehr wurden die vorhandenen Anlagen der Pachtbahn mitbenutzt aufeinander abgestimmte Anschlusse oder gar einen durchgehenden Verkehr gab es zunachst aber kaum Pro Richtung existierte nur eine akzeptable Umsteigeverbindung 7 das Kursbuch vom 1 August 1864 verzeichnete dann immerhin bereits zwei Die Zuge zwei Personenzuge ein Gemischter Zug und ein Guterzug pro Werktag verkehrten in der Regel uber Weiden hinaus zunachst bis zum vorlaufigen Endpunkt Schwandorf Nach dem Weiterbau der Ostbahn bis Regensburg verkehrten uber Bayreuth bereits durchgehende Reisezuge Courierzuge nur mit I und II Wagenklasse ohne Wagenwechsel zwischen Koln und Wien 8 Am 1 Januar 1876 wurde die Ostbahn verstaatlicht und gehorte fortan zu den Koniglich Bayerischen Staatseisenbahnen 9 Die Fichtelgebirgsbahn und das dritte Stationsgebaude Bearbeiten nbsp Plan des Bahnhofs von 1890 nbsp Zweites links und drittes Empfangsgebaude 1908 nbsp Drittes aktuelles EmpfangsgebaudeEine Strecke aus Richtung Nurnberg war bereits 1836 beantragt worden Zwei Projekte mit Strecken uber Grafenberg oder Ebermannstadt stammen aus dem Jahr 1863 Genehmigt wurde 1869 die Fuhrung durch das Pegnitztal obwohl sie sieben Tunnel mit einer Gesamtlange von 1502 Meter und zahlreiche Brucken erforderlich machte Im Bayreuther Bereich begannen die Bauarbeiten im Spatsommer 1875 am 15 Juli 1877 wurde die Bahnstrecke Nurnberg Bayreuth ohne grosses Zeremoniell eroffnet 10 Die als Fichtelgebirgsbahn bezeichnete Strecke trifft im Ortsteil Kreuzstein auf das Gleis von Weiden und verlauft auf 1 6 Kilometer Lange parallel zu diesem Der Fahrplan vom 15 Oktober 1877 weist drei durchgehende Zugpaare nach Nurnberg aus darunter zwei Gemischte Zuge Wahrend der Vorbereitungen zu den ersten Richard Wagner Festspielen erkannte man 1876 dass das Bahnhofsgebaude angesichts der erwarteten Zahl der Gaste den Anforderungen nicht mehr genugte Eine angereiste Kommission entschied sich fur einen Neubau parallel zu den Gleisen zudem sollte der Strassenubergang nach Sankt Georgen durch einen Tunnel unter dem Bahnkorper ersetzt werden 11 Bis 1879 erfolgte der Bau des neuen Empfangsgebaudes Das alte Gebaude wurde unter anderem von der Eisenbahn Betriebs und Bauinspektion und der Koniglich Bayerischen Post 12 weitergenutzt Planungen in der Zeit des Nationalsozialismus sahen vor die Fichtelgebirgsbahn mit der Ostbahn uber einen neu zu errichtenden Sudbahnhof miteinander zu verbinden und die Schnellzuge der Relation Nurnberg Dresden fortan uber Bayreuth zu fuhren Durch die Umgehung des Hauptbahnhofs hatte ein zeitraubender Fahrtrichtungswechsel der Zuge vermieden werden konnen Am 25 August 1939 wurde deshalb der zustandige Ministerialdirektor des Reichsverkehrsministeriums in der Stadt erwartet Wegen der drohenden Kriegsgefahr wurde der Termin kurzfristig abgesagt weitere Massnahmen unterblieben 13 Die Nebenbahn nach Warmensteinach Bearbeiten nbsp Schienenbus aus Warmensteinach im Hintergrund die Einfahrsignale der Warmensteinacher Bahn links und der Pachtbahn 1987Das Fichtelgebirge wurde von allen Seiten von insgesamt sieben Stichbahnen erschlossen 1890 wurde die Bahnstrecke Neusorg Fichtelberg in Betrieb genommen als zweite am 15 August 1896 die Bahnstrecke Bayreuth Warmensteinach Sie war die erste von Bayreuth ausgehende Nebenbahn Bereits im Januar 1888 hatte der Stadtmagistrat beantragt das Konigliche Staatsministerium des Koniglichen Hauses und des Ausseren moge eine entsprechende Terrain Recognoscierung gestatten Die folgenden Untersuchungen durch die Konigliche Eisenbahn Bausektion Erlangen befurworteten den Bau der Strecke durch das Tal der Warmen Steinach bis Warmensteinach die gewunschte Fortsetzung bis Bischofsgrun wurde wegen der starken Steigungen jedoch verworfen Der Bau der Strecke begann im Fruhjahr 1895 Aufgrund der wenig anspruchsvollen Trasse konnte er zugig durchgefuhrt werden obwohl im oberen Steinachtal die beengten Platzverhaltnisse Verlegungen des Bachlaufs erforderten 14 Der erste Fahrplan weist drei tagliche Zugpaare aus Die Strecke verliess den Hauptbahnhof nach Nordosten rechtsseitig parallel zum Gleis der Pachtbahn Nach dem Bau der Hofer Strasse in den 1980er Jahren verlor sie ihr eigenes Gleis und zweigt erst nach etwa 900 Metern aus deren Gleis aus In einer Rechtskurve verlasst sie anschliessend die gemeinsame Trasse Im Bahnhof begannen und endeten die Personenzuge am Gleis 5 Im regen Wintersportverkehr gab es durchgehende Zuge aus Nurnberg und Bamberg die teilweise mit zwei Tenderlokomotiven bespannt waren und fur eine Nebenbahn untypisch vierachsige Eilzugwagen mitfuhrten 15 An Gutern kamen uber die Strecke u a Holz Getreide und Granit sowie Glaswaren aus dem Fichtelgebirge in die Stadt Die Nebenbahnen nach Hollfeld und Thurnau Bearbeiten nbsp Einmundung der Hollfelder Thurnauer Strecke in die Fichtelgebirgsbahn rechts das Gleis der Ostbahn 1986Bereits 1873 schlug die Regierung von Oberfranken eine Bahn von Bayreuth uber Plankenfels und Forchheim bis Rothenburg ob der Tauber vor 1877 noch als Hauptbahn vorgesehen zwang das 1884 in Kraft getretene Lokalbahngesetz zu einer kostensparenderen Planung als Nebenbahn nach Forchheim 1885 wurde die Generaldirektion der Koniglich Bayerischen Verkehrsanstalten angewiesen zunachst die Strecke von Forchheim nach Ebermannstadt zu realisieren Ein Jahr spater wurde vom Staatsministerium eine Bahn von Bayreuth nach Plankenfels in Aussicht gestellt der gebirgige Mittelteil zwischen Plankenfels und Ebermannstadt jedoch ausgeklammert 1887 bat der Distriktsrat von Hollfeld um eine Verlangerung uber Plankenfels hinaus Dieses Projekt wurde letztlich genehmigt 1893 begannen die Vorarbeiten Nach mehreren Verzogerungen nicht zuletzt aufgrund von Umplanungen und Gesetzesanderungen erfolgte die endgultige Genehmigung fur die Gesamtstrecke erst 1901 Am 12 Marz 1904 wurde die Bahnstrecke Bayreuth Hollfeld eroffnet Im Hauptbahnhof erhielt die Bahn am sudlichen Ende des Hausbahnsteigs ein eigenes Stumpfgleis Gleis 1L Nutzlange 73 m mit einem vorgelagerten Hinterstellgleis Von dort bis zum Abzweig Kreuzstein wurde das Gleis der Fichtelgebirgsbahn mitbenutzt Zunachst verkehrten drei werktagliche Zugpaare 1896 stellte die Generaldirektion der Koniglich Bayerischen Verkehrsanstalten eine Bahnstrecke von Bayreuth nach Thurnau in Aussicht nachdem die Marktgemeinde Thurnau bereits 1872 erstmals um einen Bahnanschluss ersucht hatte Zunachst war geplant die Strecke nordlich aus dem Hauptbahnhof herauszufuhren und nach Westen in das Tal des Roten Mains zu verschwenken Dies hatte jedoch eine Kreuzung der Sicht und Strassenachse zum Richard Wagner Festspielhaus bedeutet und wurde deshalb verworfen Die gewahlte Variante die zunachst die Fichtelgebirgsbahn und die Hollfelder Strecke bis zum Bahnhof Altstadt mitbenutzte zwang zu einer sudlichen Umrundung der Stadt um mehr als 270 Grad 16 Am 26 Marz 1909 wurde die Bahn eroffnet nachdem Thurnau von Kulmbach her bereits neun Monate fruher erreicht worden war Samtliche Personenzuge wurden in Thurnau gebrochen sie begannen und endeten in Bayreuth wie die Hollfelder Zuge im Hauptbahnhof Der letzte Zug von Bayreuth nach Thurnau verkehrte am 2 Juni 1973 17 der Personenverkehr nach Hollfeld endete am 28 September 1974 Die Gleisanlagen am Hausbahnsteig im Hauptbahnhof wurden zuruckgebaut Guterverkehr bis Bayreuth Altstadt existierte noch bis 1994 1998 wurde die Stammstrecke endgultig aufgegeben Die Anlagen Bearbeiten nbsp Unterfuhrung von 1875 an der Tunnelstrasse nbsp Verabschiedung der Soldaten bei Kriegsbeginn 1914 im Hintergrund der Eiserne Steg nbsp Bahnsteig 2 mit Uberdachung aus der Nachkriegszeit und Schienenbus nach Pegnitz nbsp Hausbahnsteig 1 und Bahnsteig 2Bahnubergang Tunnel und Fussgangerbrucke Bearbeiten Infolge der Verstaatlichung der Ostbahngesellschaft am 1 Januar 1876 wurden die Bahnhofsanlagen zusammengelegt Zwolf Jahre lang hatte die Staats Strasse von Bayreuth nach Berneck am Brandenburger Thor das Bahngelande gequert und zugleich die Anlagen der Pachtbahn von denen der Ostbahn getrennt Ab 1875 wurde sudlich davon eine Unterfuhrung angelegt und der niveaugleiche Bahnubergang nach deren Fertigstellung Ende der 1870er Jahre aufgelassen Fur die Fussganger wurde an dessen Stelle 1885 eine metallene Brucke der Eiserne Steg errichtet die im April 1940 wieder abgerissen wurde 18 19 Das Empfangsgebaude Bearbeiten Architekt des dritten Empfangsgebaudes war der Munchener Generaldirektionsrat Seidel Der symmetrisch gegliederte Bau weist einen zur Strassenseite hin vorspringenden zweistockigen Zentralblock mit einem Mittelrisalit auf Hier befanden sich der Vorplatz die Portiersloge das Billettenzimmer der Wartesaal dritter Klasse das Gepacklocal und der Treppenaufgang ins Obergeschoss mit den Wohnungen fur den Bahnhofsvorstand und den Stationsdiener Beidseitig schliessen einstockige Flugel an die an Querflugeln mit Runddachern enden Der rechte Flugel beherbergte das Buffet die Wartesale erster und zweiter Klasse und die Toiletten Links schlossen sich die Bureaux und das Zimmer fur Allerhochste Herrschaften an das auf allen grosseren Bahnhofen fur den Konig und sein Gefolge vorgehalten werden musste Die strassenseitige Fassade ist durch Rund und Segmentbogen aufgelockert der ehemals schon gestaltete Haupteingang weist heute nur noch eine schlichte rechteckige Form auf Zur Gleisseite hin ist das Gebaude einfacher gehalten und erweckt den Eindruck eines durchgehenden einstockigen Baus dem mittig eine weitere Etage aufgesetzt wurde In den Jahren 1997 bis 1999 wurden die Fahrkartenschalter durch ein Reisezentrum nach Planen eines italienischen Designers ersetzt 20 Die Bahnsteige Bearbeiten 1881 wurde die Einsteighalle durch den Hausbahnsteig am neuen Gebaude und einen Mittelbahnsteig zwischen den Gleisen 2 und 3 ersetzt Beide Bahnsteige erhielten im Mittelabschnitt auf eisernen Saulen ruhende Dacher in Form eines flachen W Zwischen den Bahnsteigen entstand ein Fussgangertunnel der spater zunachst zum Bahnsteig 3 verlangert und schliesslich 1996 einen Zugang von der Strasse an Ostseite erhielt Die Bahnsteigdacher wurden z T wenigstens zweimal Bahnsteig 2 durch Nachfolgebauwerke ersetzt Im Hinblick auf die ab 1999 in Bayreuth erwarteten Dieseltriebzuge der Baureihe 605 ICE TD der Sachsen Franken Magistrale wurden die Bahnsteige 2 und 3 ab 1997 auf eine Hohe von 76 Zentimeter angehoben 20 Die Gleisanlage Bearbeiten Der Bahnhof erstreckt sich in Nord Sud Richtung mit einer Biegung nach Nordosten an seinem Nordkopf Beidseitig erreichen ihn zwei Gleise die den Eindruck von zweigleisigen Hauptbahnen erwecken jedoch parallel verlaufende eingleisige Strecken sind Von Nordosten her sind das die Pachtbahn und die Warmensteinacher Nebenbahn von Suden kommen die Ostbahn und die Fichtelgebirgsbahn Die Nebenstrecke nach Bayreuth Altstadt und von dort weiter nach Hollfeld und Thurnau mundete bereits 1 6 Kilometer weiter sudlich am Abzweig Kreuzstein in das Gleis aus Schnabelwaid Der Gleisplan von 1890 weist ein Durchgangsgleis am Hausbahnsteig und zwei weitere am Mittelbahnsteig 2 auf 1930 existiert zwischen den Gleisen 3 und 4 ein weiterer Bahnsteig 3 und an dessen nordlichem Ende das Warmensteinacher Sackgleis 4N zum Bereitstellen der auf Gleis 5 beginnenden Warmensteinacher Nahverkehrszuge Fur die Personenzuge nach Hollfeld und Thurnau gab es auf der Sudseite des Hausbahnsteigs das Gleis 1L und davor das Nebenbahnhinterstellgleis 1H Ostlich davon lagen die Durchgangsgleise 6 und 8 Richtungsgleise Richtung Suden und 7 und 9 Richtungsgleise Richtung Norden fur den Guter und Betriebswerksverkehr Es folgten die durchgehenden Gleise 10 bis 14 letzteres 1930 ein Rampengleis mit Desinfektionsanlage Das Bahnbetriebswerk mit dem Lokomotivschuppen schloss sich unmittelbar sudlich an Die Stellwerke Bearbeiten Bis 1908 wurden die Weichen vor Ort von Hand gestellt 1909 wurde der Vorgang zentralisiert es wurden vier Stellwerke errichtet Stellwerk 1 war fur die sudlichen Ein und Ausfahrten zustandig Stellwerk 3 regelte die am nordlichen Bahnhofskopf Die beiden anderen waren Rangierstellwerke Nr 2 fur den inneren und Nr 4 fur den nordlichen Bahnhofsbereich Das Bahnbetriebswerk Bearbeiten nbsp Schienenbus VT 98 und Kof III im ehem Betriebswerk vor der einstigen Neuen Wagenremise Als selbststandige Dienststelle existierte das Bahnbetriebswerk Bw Bayreuth nur von 1930 bis zum 31 Oktober 1981 Von da an war Bayreuth Aussenstelle des Bw Hof lediglich eine Kof verblieb fur Rangieraufgaben in der Stadt 21 Beim Bau der Pachtbahn wurde an der Nordseite des spateren Empfangsgebaudes eine zweistandige Lokomotivremise mit Anheizhaus errichtet die 1863 wieder beseitigt wurde Dort waren die zur Lokstation Neuenmarkt der Betriebswerkstatte Hof gehorenden ersten Lokomotiven untergebracht Auch die Ostbahn baute 1863 eine langgestreckte Lokomotiv und Wagenremise mit drei Gleisen Sie wurde in den 1880er Jahren abgebrochen und weiter ostlich als Neue Wagenremise deren drei Gleise nur uber eine Schiebebuhne erreichbar waren wieder aufgebaut 22 Dieses Gebaude wurde 2018 unter Denkmalschutz gestellt 23 Sudostlich anschliessend entstanden eine Zwolf Meter Drehscheibe und ein Kohlenmagazin Die Lokstation Bayreuth der Ostbahn war der Betriebswerkstatte Weiden zugeordnet 1879 wurden die Gleisanlagen teilweise umgebaut die Lokomotiv und Wagenremise musste weichen Ein vierstandiger Ringlokschuppen wurde an die Drehscheibe angeschlossen und 1905 um drei Stande erweitert In den 1920er Jahren ersetzte die Reichsbahn die Drehscheibe durch eine Dreiundzwanzig Meter Segmentdrehscheibe und errichtete einen neuen zwolfstandigen Ringlokschuppen Weitere Anlagen fur den Maschinendienst waren eine Bekohlungsanlage Putzgraben und mehrere uber den Bahnhofsbereich verteilte Wasserkrane In der Lokstation Bayreuth waren u a Maschinen der Baureihe B V stationiert Von ausserhalb erreichten z B P 3 5 P 8 P 10 G 3 4 G 10 die Schnellzuglokomotiven C V S 3 5 S 3 6 und spater Einheitsloks der Baureihen 01 und 50 die Stadt Zum 1 April 1930 wurde die Lokstation Bayreuth des Bw Weiden zum eigenstandigen Bahnbetriebswerk heraufgestuft und der Reichsbahndirektion Nurnberg angegliedert Der Betriebsbestand setzte sich zunachst aus dreizehn Maschinen zusammen vier 73 0 Bayerische D XII neun Lokalbahnlokomotiven der Baureihen 98 4 Bayerische D XI und 98 6 vier Bayerische D VIII und eine Pfalzische T 4 I und eine Rangierlokomotive der Baureihe 89 6 Die Lokomotiven der Baureihe 73 0 wurden zwischen November 1932 und Marz 1934 ausgemustert die 98 4 umstationiert Stattdessen kamen die bayerische 98 10 und Einheitslokomotiven der Baureihe 64 in den Bayreuther Lokschuppen in den Kriegsjahren zudem zwei BR 57 10 sechs BR 78 sowie je eine BR 86 BR 91 und BR 94 5 Der Verkehr Bearbeiten Reiseverkehr Bearbeiten Nachdem mit der Eroffnung der Strecke nach Thurnau der Bahnbau im Bayreuther Raum abgeschlossen war lag der Hauptbahnhof im Zentrum eines gleichmassig nach sechs Richtungen strahlenden ausgewogenen Eisenbahnsterns 24 Wenngleich der lokale Verkehr uberwog 32 bzw 33 Zuge pro Tag und Richtung im Jahr 1914 bot beispielsweise der Fahrplan vom 1 Mai 1899 eine Schnellzugverbindung von Berlin uber Leipzig und Nurnberg nach Stuttgart Weitere Fernzuge verbanden Anfang des 20 Jahrhunderts die Stadt u a mit Dresden Metz und Breslau Der Erste Weltkrieg brachte 1917 die Einstellung des letzten Schnellzugpaars Ab dem Sommer 1920 lebten die Fernverbindungen wieder auf teilweise mit anderen Zielen Ein Langlaufer war der D 325 326 von Genf uber Bayreuth nach Warschau und zuruck In der Relation Nurnberg Hof Berlin verkehrten fast alle Schnellzuge uber Bayreuth statt uber Marktredwitz obwohl das ein Umsetzen der Lokomotive im Bahnhof Neuenmarkt Wirsberg und ggf Nachschieben uber die Schiefe Ebene erforderlich machte Auch in der Ost West Richtung machten Zuge zwischen Kirchenlaibach und Schnabelwaid einen Umweg uber Bayreuth so ab 1935 der D 180 179 von Prag in die Schweiz bzw nach Paris und Marseille 25 Im Sommer 1939 wurde der Hauptbahnhof von 24 nationalen und internationalen Schnell und Eilzugen angefahren Dazu kamen werktaglich 40 Nahverkehrszuge Am 3 Juli 1944 verkehrten nur noch zwei Fernzuge und etwa 25 Zuge im lokalen Verkehr Bei einem Bombenangriff durch die United States Army Air Forces am 5 April 1945 wurde der Bahnhof stark zerstort keine Zugfahrten waren mehr moglich 26 In der Zeit der deutschen Teilung war Bayreuth aufgrund seiner Lage vom Fernverkehr weitgehend abgekoppelt Vereinzelt gab es immerhin Kurswagenverbindungen die z B 1965 eine umsteigefreie Reise bis Kaiserslautern ermoglichten In jener Zeit liefen auch Kurswagen der Relation Berlin Munchen uber die Stadt 27 Ab 2001 verkehrten fur einige Jahre zwischen Dresden und Nurnberg Fernzuge uber Bayreuth wobei zeitweise ICE TD Dieseltriebzuge eingesetzt wurden Eine Bayreuther Spezialitat 28 waren die Sonderzuge und kurswagen zu den ortlichen Richard Wagner Festspielen Im Sommer 1902 verkehrte ein erstes Zugpaar von Paris uber Bayreuth nach Eger und zuruck 1904 sind Kurswagen u a aus Berlin Karlsbad und Saarbrucken belegt Zwischen 1915 und 1923 ruhte dieser Sonderverkehr bis 1939 verkehrten weitgehend nur Festspielzuge aus Nurnberg und Eger Weitere Sonderzuge waren die Bedarfs Wintersportzuge aus Nurnberg nach Warmensteinach und zuruck Sie verkehrten mit dem Vermerk Die Abfertigung wird jedesmal durch Anschlag in den Bahnhofen und durch die Tageszeitungen bekanntgegeben erstmals am 9 Februar 1908 Dieser Verkehr brachte jahrlich bis 1916 und von 1922 bis zum Winter 1932 33 lange Zuge teilweise mit vierachsigen Eilzugwagen uber Bayreuth auf die Nebenstrecke ins Fichtelgebirge 1910 wurden im Hauptbahnhof 394 000 Fahrkarten verkauft 1080 im Tagesdurchschnitt Dieser Wert stieg unterbrochen durch die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise von 1929 800 Fahrkarten taglich bis 1941 auf 2020 Fahrkarten pro Tag an Guterverkehr Bearbeiten Im Guterbahnhof wurden Expressgut Stuckgut und Wagenladungsgut abgefertigt Wahrend im Expressgutverkehr Beispiel Tagesdurchschnitt 1928 2 3 t im Empfang 1 5 t im Versand und den Wagenladungen Beispiel Tagesdurchschnitt 1932 322 t 21 Guterwagen im Empfang 39 t 3 Guterwagen im Versand der Empfang den Versand uberwog war es beim Stuckgut umgekehrt Beispiel Tagesdurchschnitt 1932 31 2 t im Empfang 36 5 t im Versand Im Fruhjahr 1994 beschloss die Deutsche Bahn die Stuckgutabfertigung in Bayreuth aufzugeben und nach Bamberg zu verlagern 29 Haftlingstransporte Bearbeiten In der Zeit des Nationalsozialismus wurden politische Gegner und Juden vom Hauptbahnhof Bayreuth aus deportiert Bereits am 25 April 1933 wurden 105 politische Gefangene Schutzhaftlinge zu einer Laderampe im Osten des Guterbahnhofs getrieben und von dort in zwei Nebenbahn Personenwagen in das frisch errichtete Konzentrationslager Dachau gebracht 30 Am 17 Februar 1945 trafen im Hauptbahnhof in vier Viehwagen 31 221 politische Haftlinge darunter der spatere Bundestagsprasident Eugen Gerstenmaier ein die im von Berlin nach Bayreuth verlagerten Volksgerichtshof abgeurteilt werden sollten 32 Zwischen dem 27 Februar und dem 1 Marz 1945 starben funf Frauen darunter ein siebzehnjahriges Madchen in verschlossenen Guterwagen Ihr Zug der sie vom Konzentrationslager Ravensbruck gebracht hatte hatte in Bayreuth einen mehrtagigen Aufenthalt 33 Nachkriegszeit und Deutsche Bundesbahn Bearbeiten nbsp Erinnerung an die Vertreibung nbsp Nordliches Bahnhofsvorfeld mit einem der jahrzehntelang typischen VT 614 1986 nbsp Blick von Suden mit Pendolino Baureihe 610 am Hausbahnsteig 2003In den letzten Kriegstagen war der Bahnhof Bombenangriffen ausgesetzt Die Guterhalle und das Bahnbetriebswerk wurden schwer beschadigt Lokomotiven und Wagen zerstort das Gleisfeld wurde aufgewuhlt die Bahnsteigdacher abgedeckt Ab dem 5 April 1945 ruhte der Zugverkehr Am 5 Juni 1945 wurden die Strecken nach Kirchenlaibach und Schnabelwaid wieder in Betrieb genommen am 8 Juni nach Neuenmarkt Wirsberg am 11 Juni nach Bayreuth Altstadt und am 24 Juni nach Warmensteinach Vorerst gab es keinen regelmassigen Zugverkehr Ab dem 15 September 1945 verkehrte ein werktagliches Zugpaar von Warmensteinach zunachst zum Bahnhof St Georgen und zuruck Der Fahrplan vom 10 April 1946 fuhrt vier tagliche Zugpaare nach Neuenmarkt Wirsberg und Schnabelwaid sowie eines nach Hollfeld auf Bayreuth wurde 1946 zu einer Drehscheibe fur Vertriebene aus dem Sudetenland Am 25 Januar 1946 kam ein erster Zug mit 1200 Menschen im Hauptbahnhof an insgesamt waren es allein in jenem Jahr 39 281 Vertriebene in 33 Zugen 34 Uberwiegend wurden sie an ihre Zielorte in den westlichen Besatzungszonen weiterbefordert 35 Der Fahrdienstleiter wurde aus der Ruine des zweiten Bahnhofsgebaudes in das Stellwerk 1 umquartiert An die Stelle des ersteren trat eine Holzbaracke die das Military Ticket Office beherbergte und 1950 durch ein gemauertes Bauwerk ersetzt wurde Auch der Aufsichtsbeamte die Bahnpolizei und die Bahnhofsmission mussten in Bretterbuden auf den Bahnsteigen umziehen Die vernichteten Gebaudetrakte des Betriebswerks und der Guterabfertigung wurden wieder aufgebaut die Dacher der Bahnsteige 1951 erneuert Als Folge der innerdeutschen Grenze war Bayreuth in eine Randlage geraten was sich auf den Fernverkehr auswirkte Uberwiegend verkehrten ab 1950 Eilzuge darunter Langlaufer ab Bayreuth nach Munchen Stuttgart 36 und Kaiserslautern 37 Von den wenigen Schnellzugen sind die Relationen Nurnberg Prag ab 1964 Strasbourg Bayreuth ab 1970 und Chiasso Bayreuth ab 1987 erwahnenswert Anlasslich der Richard Wagner Festspiele gab es in der Nachkriegszeit fast nur noch Kurswagenverbindungen die erstmals im Jahresfahrplan 1951 52 zu finden sind Sie fuhrten u a nach Amsterdam Wien Hamburg und Zurich 1953 wurden Paris und Bologna erreicht Die Sonderzuge nach Nurnberg warteten das Ende der jeweiligen Vorstellung im Festspielhaus ab im Sommer 1966 verkehrten letztmals Sonderzuge der Einsatz der Festspielkurswagen endete im Sommer 1981 Vom Winter 1951 52 bis zum Winter 1963 64 verkehrten von Bayreuth und Nurnberg nochmals Wintersportzuge nach Warmensteinach Hierfur standen sonntags Personal und Fahrzeuge in Bereitschaft Bei bedeutenden Wintersportveranstaltungen verkehrte zudem ein Sonderzug aus Bamberg und zuruck der im Hauptbahnhof kopfmachte Die Thurnauer Personenzuge der Bahnstrecke Bayreuth Altstadt Kulmbach begannen und endeten immer im Hauptbahnhof Der Gesamtverkehr dieser Strecke wurde am 3 Juni 1973 eingestellt am 29 September 1974 der Personenverkehr nach Hollfeld Im Dezember 1966 wurden die Zugangssperren zu den Bahnsteigen entfernt 38 und auf Bahnsteigschaffner verzichtet Um 1980 wurde der Thurnauer Gleisstutzen 39 Gleis 1L abgebrochen am Ort des alten Stellwerks 1 wurde am 8 Dezember 1981 ein Drucktastenstellwerk in Betrieb gesetzt Im folgenden Fruhjahr wurden die nicht mehr benotigten Stellwerke 2 und 3 entfernt nachdem ersteres durch ein modernes kleines Rangierstellwerk ersetzt worden war Dem Traktionswandel im Bayreuther Bahnbetriebswerk ging eine Vereinheitlichung des Dampflokomotivenparks voraus Neben den schon seit den 1930er Jahren dort stationierten Maschinen der Baureihe 64 erganzten ab 1949 Lokomotiven der Baureihe 98 11 umgebaute Bayerische GtL 4 4 den Bestand Sie verkehrten im Personen und Guterzugverkehr auf den drei Nebenstrecken Regelmassige Gaste aus anderen Betriebswerken waren z B Dampflokomotiven der Baureihen 01 und 39 vor Eilzugen aus Nurnberg und Stuttgart 40 Im Mai 1953 erschienen die ersten Schienenbusse VT 95 mit denen der Fahrplan der drei Bayreuther Lokalbahnen erheblich verdichtet werden konnte 41 1955 kamen fur den Rangierdienst eine Diesellokomotive der Baureihe V 60 und 1956 eine V 45 dazu Beide wurden zudem im Personenzugdienst auf der Bahnstrecke Falls Gefrees eingesetzt Die erste V 100 zog 1958 ins ortliche Betriebswerk ein 1963 kam eine Kof III Schienenbusse der Baureihe VT 98 hielten sich bis Ende der 1980er Jahre 1958 waren im Bw Bayreuth funf 1968 dreizehn Schienenbusse der Baureihe VT 95 beheimatet 1978 wurden sie bereits nicht mehr im Bestand gefuhrt 42 Die in Bayreuth eingesetzten Triebwagen der Baureihe VT 98 gehorten zum Bw Hof Von ausserhalb kamen unter anderem die Diesellokbaureihen V 80 43 und V 200 44 in die Stadt Am Nachmittag des 1 Oktober 1989 trafen mehr als 400 DDR Burger ehemalige Besetzer der Prager Botschaft die die Tschechoslowakei hatten verlassen durfen mit einem Sonderzug der Deutschen Reichsbahn im Hauptbahnhof ein 45 Nach der Offnung der innerdeutschen Grenze wurde am 27 November 1989 eine Eilzugverbindung zwischen Bayreuth und Zwickau eingerichtet 46 In den letzten Bundesbahn Jahren verkehrten im Personenverkehr neben lokbespannten Zugen vorwiegend Triebwagen der Baureihen 614 und 628 Im Sommer 1992 erlebte der Bahnhof die ersten planmassigen Einsatze der Baureihe 610 Die speziell fur den Verkehr in Oberfranken beschafften Pendolino Neigezuge verkehrten ab dem 31 Mai im Stundentakt zwischen Bayreuth und Nurnberg wobei die Strecke in beiden Richtungen bei einer Fahrzeit von 59 Minuten 47 erstmals in weniger als einer Stunde zuruckgelegt wurde 48 Deutsche Bahn AG und Privatbahnen BearbeitenFahrzeuge Bearbeiten nbsp Nordliches Bahnhofsvorfeld mit Stadler Regio Shuttle RS1 der Agilis 2012Alle Bahnstrecken rund um Bayreuth sind nicht elektrifiziert Als Regional Express kamen bis 2012 vorwiegend Dieseltriebzuge der Baureihe 610 zum Einsatz seitdem verkehrt nur noch die Baureihe 612 Die agilis Nahverkehrszuge bestehen aus Triebwagen des Typs Stadler Regio Shuttle RS1 Baureihe 650 Als Fernverkehrszuge wurden von 2001 bis 2003 Triebzuge der Baureihe 605 eingesetzt Diese Zuge wurden wegen Problemen abgestellt und zunachst durch Intercity Zuge gezogen von Dieselloks der Baureihe 234 ersetzt Seit Dezember 2006 gibt es in Bayreuth keinen Fernverkehr mehr Stattdessen wurde die damals neu geschaffene Zuggattung Interregio Express eingefuhrt Er verband bis Dezember 2013 als Franken Sachsen Express Nurnberg uber Bayreuth mit Dresden seitdem verkehrt in dessen Taktlage ein Regional Express von Nurnberg nach Hof wo Umsteigemoglichkeit nach Dresden besteht 49 Verkehr Bearbeiten Der Bayreuther Hauptbahnhof wird heute von drei Regionalexpresslinien der Deutschen Bahn Tochter DB Regio AG Bayern und zwei Regionalbahnen der privaten agilis Verkehrsgesellschaft mbH bedient Linie Strecke Frequenz BetreiberRE 32 Nurnberg Hersbruck Pegnitz Bayreuth Neuenmarkt Wirsberg Lichtenfels Bamberg Zwei Stunden Takt DB Regio BayernRE 38 Bayreuth Neuenmarkt Wirsberg Kulmbach Lichtenfels Zwei Stunden Takt DB Regio BayernRB 24 Bad Rodach Coburg Lichtenfels Kulmbach Neuenmarkt Wirsberg Bayreuth Stundentakt AgilisBayreuth Kirchenlaibach Marktredwitz Hof Bad Steben Stundentakt AgilisRB 34 Weiden Kirchenlaibach Bayreuth Weidenberg Stundentakt AgilisCoburg Lichtenfels Kulmbach Neuenmarkt Wirsberg Bayreuth Kirchenlaibach Weiden ein Zugpaar AgilisWeidenberg ein Zugpaar AgilisSonstiges Bearbeiten Im Jahr 2022 wurde am Hauptbahnhof das erste Fahrradparkhaus der Stadt eroffnet In einem gesicherten Bereich stehen zunachst 68 Stellplatze zur Verfugung im ungesicherten Bereich weitere 88 Platze Im Jahr 2023 soll die Anlage auf insgesamt 300 uberdachte Fahrradstellplatze erweitert werden 50 Trivia BearbeitenNach dem Tod Richard Wagners in Venedig kam dessen Familie mit dem Sarg des Komponisten am 17 Februar 1883 kurz vor Mitternacht in einem Salonwagen in Bayreuth an Der Sargwagen mit seinem Leichnam blieb auf einem Nebengleis des Bahnhofs stehen wahrend die Nacht und Morgenzuge zahlreiche Freunde Verehrer und Journalisten in die Stadt brachten Erst um 16 Uhr des folgenden Tags holte die ortliche Feuerwehr den Sarg aus dem Waggon 51 Siehe auch BearbeitenGeschichte der Eisenbahn in Bayreuth Liste der Bahnhofe und Haltepunkte in BayreuthGalerie Bearbeiten nbsp Sudlicher Bahnhofskopf mit Diesellokomotiven der Baureihen 232 links und 218 2003 nbsp Bahnsteige und Gleisseite des Hauptgebaudes nbsp Blick vom Bahnsteig 3 nach Suden 1986 nbsp Links das Wasserhaus des Hauptbahnhofs der rote Wasserturm gehorte zur Mechanischen Baumwoll SpinnereiLiteratur BearbeitenRobert Zintl Bayreuth und die Eisenbahn Gondrom Bindlach 1992 ISBN 3 8112 0780 6 Das Bw Bayreuth Loseblattsammlung des GeraNova Verlags MunchenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Bahnhof Bayreuth Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bayreuth Hbf bei zielbahnhof de Verkehr OPNV In bayreuth de Stadt Bayreuth abgerufen am 21 Juni 2017 Gleise in Serviceeinrichtungen NBY DB Netz PDF Gleisplan der Deutschen Bahn Lage und Verlauf der Bahnanlage sowie einige Signale auf der OpenRailwayMapEinzelnachweise Bearbeiten Robert Zintl Bayreuth und die Eisenbahn Gondrom Bindlach 1992 ISBN 3 8112 0780 6 S 19 Robert Zintl Bayreuth und die Eisenbahn S 21 Robert Zintl Bayreuth und die Eisenbahn S 43 Manfred Braunlein Die Ostbahnen S 148 Robert Zintl Bayreuth und die Eisenbahn S 44 Kurt Herterich Im ostlichen Bayreuth S 142 Robert Zintl Bayreuth und die Eisenbahn S 45 Robert Zintl Bayreuth und die Eisenbahn S 47 Manfred Braunlein Die Ostbahnen S 146 Bernhard Ucker Die Bayerische Eisenbahn 1835 1920 S 145 W Bronnenmeyer Richard Wagner Burger in Bayreuth Ellwanger Bayreuth 1983 S 112 ff Robert Zintl Bayreuth und die Eisenbahn S 107 Bernd Mayer Bayreuth Die letzten 50 Jahre Ellwanger Bayreuth 1983 S 65 Robert Zintl Bayreuth und die Eisenbahn S 64 Siegfried Bufe Eisenbahn in Oberfranken S 224 Robert Zintl Bayreuth und die Eisenbahn S 91 Robert Zintl Das Thurnauer Bockela S 103 Kurt Herterich Vom Bayreuther Schlossturm zum Festspielhugel S 141 Bernd Mayer Bayreuth im zwanzigsten Jahrhundert Nordbayerischer Kurier Bayreuth 1999 S 86 a b So war s fruher Designer mobelt Bahnhof auf in Nordbayerischer Kurier vom 4 Juli 2022 S 8 Das Bw Bayreuth Loseblattsammlung des GeraNova Verlags Munchen S 27 Robert Zintl Bayreuth und die Eisenbahn S 116 Lok Remise ist ein Denkmal in Nordbayerischer Kurier vom 22 November 2018 S 13 Robert Zintl Bayreuth und die Eisenbahn S 136 Hans Kundmann 100 Jahre Fichtelgebirgsbahn 2 Auflage MEC Modelleisenbahn Club Hofer Eisenbahnfreunde e V Hof Saale 1985 S 23 ff Das Bw Bayreuth Loseblattsammlung des GeraNova Verlags Munchen S 14 Ohne Umsteigen ans Ziel in Lok Magazin 1 2021 S 44 ff Robert Zintl Bayreuth und die Eisenbahn S 143 Vor 25 Jahren in Nordbayerischer Kurier vom 11 12 Mai 2019 S 10 Bernd Mayer 105 Schutzhaftlinge auf dem Weg nach Dachau in Heimatkurier 2 2006 des Nordbayerischen Kuriers S 4 f Norbert Aas Von der Illegalitat in Berlin zur Opposition in Bayreuth Verlag von H J Hagen s Antiquariatsbuchhandlung Bayreuth 1988 ISBN 978 3 926392 03 9 S 19 Helmut Paulus Die schauerlichen Plane der NS Justiz In Heimatkurier das historische Magazin des Nordbayerischen Kuriers Heft 2 2005 S 8 und 9 Gedenken in der Warteschleife in Nordbayerischer Kurier vom 13 Dezember 2016 S 9 Bernd Mayer Per Viehwaggon in ein neues Leben in Heimatkurier 4 2006 des Nordbayerischen Kuriers S 7 Erinnerung an 75 Jahre Vertreibung in Nordbayerischer Kurier vom 30 31 Oktober 2021 S 11 Kursbuch Sommer 1981 der Deutschen Bundesbahn S E 171 Robert Fritzsch Eisenbahnen im Pegnitztal EK Verlag Freiburg 2002 ISBN 3 88255 454 1 S 41 Vor 50 Jahren in Nordbayerischer Kurier vom 7 Dezember 2016 S 12 Robert Zintl Bayreuth und die Eisenbahn S 157 Robert Zintl Bayreuth und die Eisenbahn S 116 ff Robert Zintl Bayreuth und die Eisenbahn S 162 Jorg Hajt Abschied vom Schienenbus S 47 Robert Fritzsch Eisenbahnen im Pegnitztal S 93 Robert Zintl Bayreuth und die Eisenbahn S 163 Bernd Mayer Bayreuth Chronik 1989 Gondrom Bindlach 1989 S 146 Bernd Mayer Bayreuth Chronik 1989 S 157 Stephan H Fuchs Bayreuth Chronik 1992 1 Auflage Gondrom Bindlach 1992 ISBN 3 8112 0793 8 S 58 f Robert Zintl Bayreuth und die Eisenbahn S 166 f Verbindung bis 2014 gesichert Memento vom 10 Juni 2012 im Internet Archive abgerufen am 4 Januar 2013 Parkhaus fur Pendler Rader in Nordbayerischer Kurier vom 17 November 2022 S 7 Richard Wagners letzte Reise in Heimatkurier 1 2008 des Nordbayerischen Kuriers S 8 f Hauptbahnhofe im Freistaat Bayern Aschaffenburg Hbf Augsburg Hbf Bayreuth Hbf Berchtesgaden Hbf Deggendorf Hbf Furth Bay Hbf Hof Hbf Ingolstadt Hbf Kempten Allgau Hbf Landshut Bay Hbf Munchen Hbf Nurnberg Hbf Passau Hbf Regensburg Hbf Schweinfurt Hbf Wurzburg Hbf Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bayreuth Hauptbahnhof amp oldid 231787400