www.wikidata.de-de.nina.az
Die T 16 1 war eine Guterzug Tenderlokomotive der Kgl Preussischen Staatseisenbahn Sie wurde ausserdem von der Reichseisenbahn Elsass Lothringen mit sechs Exemplaren beschafft Von der Baureihe wurden einschliesslich der Nachbestellung durch die Deutsche Reichsbahn zwischen 1913 und 1924 insgesamt 1236 Lokomotiven gebaut Preussische T 16 1DR Baureihe 94 5 17DB 094DR 94 1OBB 694PKP TKw1 vor 1939 TKw 2 nach 1945 NS 960094 1538 im Bw Berlin Schoneweide 2010 94 1538 im Bw Berlin Schoneweide 2010 Nummerierung DR 94 502 1416 94 1501 1740Anzahl 1 236 insgesamt Nach dem Ersten Weltkrieg DR 1 119 1 155 inkl 31 weiterer Loks aus Polen nach 1939 Ausland 115Nach dem Zweiten Weltkrieg DB fast 800 zum 1 7 1950 genau 679OBB 43PKP 129DR 230 10 aus dem Ausland 1 Hersteller BMAG Grafenstaden Hanomag Linke HenschelBaujahr e 1913 1924Ausmusterung 1971 DR 1974 DB Bauart E h2tGattung Gt 55 17Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 12 660 mmHohe 4 550 mmBreite 3 100 mmGesamtradstand 5 800 mmKleinster bef Halbmesser 140 mLeermasse 68 1 tDienstmasse 84 9 tReibungsmasse 84 9 tRadsatzfahrmasse 17 0 tHochstgeschwindigkeit 40 km h bei Lok mit nachtraglich genormtem Laufwerk 60 km hIndizierte Leistung 787 kW 1070 PSi Anfahrzugkraft 172 kNLeistungskennziffer 9 3 kW tKuppelraddurchmesser 1 350 mmTreibraddurchmesser 1 350 mmZylinderanzahl 2Zylinderdurchmesser 610 mmKolbenhub 660 mmKesseluberdruck 12 barAnzahl der Heizrohre 137Anzahl der Rauchrohre 22Heizrohrlange 4 500 mmRostflache 2 24 m Strahlungsheizflache 11 61 m Rohrheizflache 115 38 m Uberhitzerflache 45 27 m Verdampfungsheizflache 126 99 m Wasservorrat 8 0 m Brennstoffvorrat Kohle 3 tBremse selbsttatig wirkende Einkammer DruckluftbremseLokbremse Druckluftbremse einlosig teilweise Riggenbach GegendruckbremseZugbremse DruckluftbremseZugheizung DampfSteuerung aussenliegende Heusinger Steuerung mit Kuhnscher SchleifeKupplungstyp SchraubenkupplungBesonderheiten einzelne Maschinen erhielten Riggenbach Gegendruckbremse Inhaltsverzeichnis 1 Einordnung der Baureihe und Bestandsentwicklung 2 Konstruktive Merkmale 3 Leistungsvermogen und Einsatzbereiche 4 Erhaltene Exemplare 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseEinordnung der Baureihe und Bestandsentwicklung BearbeitenDie T 16 1 war eine verstarkte Ausfuhrung der T 16 Unter anderem war der Rahmen verstarkt und verlangert das Bremsgestange war verstarkt und es war mehr Platz fur die Vorrate vorhanden Nach dem Ersten Weltkrieg wurden insgesamt 119 Lokomotiven als Reparationen abgegeben 21 Lokomotiven kamen zur Compagnie des chemins de fer du Nord 19 zur Compagnie des chemins de fer de Paris a Lyon et a la Mediterranee 37 zur Polskie Koleje Panstwowe zwischen den Kriegen als TKw1 eingereiht 36 zur Nationalen Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen vier zu den Saareisenbahnen und zwei zur Ferrovie dello Stato Italiane 2 1119 Maschinen wurden als Baureihe 94 5 17 in den Umzeichnungsplan der Deutschen Reichsbahn fur Landerbahnlokomotiven eingeordnet und trugen die Nummern 94 502 1380 und 94 1501 1740 Drei der T 16 1 der Reichseisenbahnen in Elsass Lothringen verblieben in Deutschland und erhielten die Nummern 94 1378 1380 Im Jahr 1935 gelangten die im Bestand der saarlandischen Eisenbahnen befindlichen Lokomotiven 94 1381 1384 ebenfalls zur Deutschen Reichsbahn Ein Teil der Lokomotiven der polnischen PKP wurde im Zweiten Weltkrieg bei der Reichsbahn unter den Nummern 94 1385 1416 wieder in den Lokbestand eingereiht Nach 1945 verblieben einige ehemals franzosische und belgische Lokomotiven als Nummern 94 1801 1810 im Bestand der Deutschen Reichsbahn Hinzu kam 1950 noch eine T 16 1 der Halberstadt Blankenburger Eisenbahn die als 94 6776 eingereiht wurde Hierbei handelte es sich um die HBE Nr 16 die ehemalige 94 689 welche 1936 gekauft worden war 3 Sie war die einzige in die Baureihe 94 67 eingereihte Lokomotive 4 In Polen befanden sich 129 Lokomotiven die 1949 die neue Baureihenbezeichnung TKw2 erhielten Sie standen noch rund ein Vierteljahrhundert im Dienst bis 1976 die letzte abgestellt wurde Mit der Einfuhrung des neuen Baureihenschemas der DB von 1968 wurden die Loks der Deutschen Bundesbahn als Baureihe 094 bezeichnet Bei beiden deutschen Bahnverwaltungen schieden die letzten Exemplare Anfang der 70er Jahre aus dem Betriebsdienst aus die letzten funf Lokomotiven der DB wurden am 5 Dezember 1974 ausgemustert 5 Der Rangierdienst bei der DB wurde von den Dieselloks der Baureihe 290 ubernommen wahrend auf den Steilstrecken die Baureihe 213 zum Einsatz kam bei der DR wurden sie durch die sechsachsige steilstreckentaugliche Version der Diesellok Baureihe 118 ersetzt Insgesamt 43 Vertreterinnen der Baureihe 94 5 17 verblieben nach dem Zweiten Weltkrieg in Osterreich Die meisten wurden an die Deutsche Bundesbahn Magyar Allamvasutak oder Sowetskije schelesnyje dorogi ubergeben Die restlichen 14 Stuck bildeten unter Beibehaltung der Ordnungsnummern die OBB Reihe 694 Die Lokomotiven dieser Reihe wurden hauptsachlich im schweren Verschub eingesetzt und bis 1966 ausgemustert oder als Werkslokomotiven an Stahlwerke verkauft 1955 wurde die 94 863 von der Werne Bockum Hoveler Eisenbahn erworben wo sie als Nr 6 ab 1966 Nr 5 im Einsatz war 1969 kam sie zur Klockner Bergbau AG als Nr 15 Diese hatte 1960 schon die 94 1219 fur die Zeche Konigsborn Nr 1 erworben Die Monopol Bergwerks AG ubernahm zwischen 1959 und 1962 die 94 1282 1283 und 1595 und setzte sie als MONOPOL VI IV und XII ein Alle funf Lokomotiven wurden 1969 noch von der Ruhrkohle ubernommen und erhielten 1971 die Nummern RAG 791 bis 795 Bis 1974 wurden sie ausgemustert 6 Konstruktive Merkmale BearbeitenDie Lokomotiven wurden auf einen aus 25 mm dicken Blechen genieteten Blechrahmen aufgebaut Im Inneren des Blechrahmens ist ein zugleich als Versteifung dienender Rahmenwasserkasten angeordnet Der aus zwei Schussen genietete Langkessel hat einen Durchmesser von 1 500 mm die Rauchkammer hingegen ist in typischer Art preussischer Lokomotiven mit einem etwas grosseren Durchmesser ausgefuhrt Die Feuerbuchsen waren zunachst aus Kupfer ab 1915 aus Stahl gefertigt Als Speiseeinrichtungen sah man eine Dampfstrahlpumpe sowie eine Kolbenspeisepumpe mit Oberflachenvorwarmer vor Ab 1915 gab es auch einen Speisewasservorwarmer der Bauart Knorr Ab 1921 erhielten die Lokomotiven auch einen Speisedom nbsp TKw 2 114Das Zweizylinder Heissdampftriebwerk mit aussen liegenden Zylindern wirkt auf den dritten Kuppelradsatz Dieser sowie der zweite wie auch funfte Radsatz sind fest im Rahmen gelagert allerdings ist der Spurkranz des Antriebsradsatzes um 10 mm geschwacht Die beiden weiteren Radsatze sind um insgesamt 50 mm seitenverschiebbar ausgefuhrt Achsanordnung nach Golsdorf Zunachst wurden die Fuhrerhauser ohne Lufteraufsatz geliefert ab 1921 mit einem langen Aufsatz die alteren Loks erhielten einen kurzen Aufsatz nachgerustet Leistungsvermogen und Einsatzbereiche BearbeitenDie Lokomotiven der Baureihe konnten in der Ebene eine Zugmasse von 1 800 t mit 40 km h befordern Auf Steigungen von zehn Promille konnten die Maschinen noch 600 t mit 25 km h bewaltigen auf Rampen von 25 Promille immerhin noch 280 t mit 20 km h Die T 16 1 wurde ausser im schweren Rangierdienst auch auf Steilstrecken z B der Suhl Schleusingen der Boppard Simmern Dillenburg Gonnern der Ilmenau Schleusingen auf der Steilrampe Erkrath Hochdahl und der Rastatt Freudenstadt eingesetzt Hierzu rustete man die auf Steilstrecken verwendeten Maschinen mit einer Riggenbach Gegendruckbremse aus Der Einsatz der T 16 1 erfolgte insbesondere dort wo die preussische T 20 aufgrund ihrer hoheren Achslast nicht eingesetzt wurde Durch den Einsatz der T 16 1 im Steilstreckenbetrieb konnte also auch auf Strecken mit schwacherem Oberbau der aufwandige und zeitraubende Zahnradbetrieb aufgegeben werden Erhaltene Exemplare Bearbeiten nbsp 94 1538 im Bahnhof Ilmenau Februar 2006 nbsp Die 94 1538 im Bahnbetriebswerk Arnstadt September 2018 Mehrere Lokomotiven dieser Baureihe sind erhalten geblieben 7 Die im Jahr 1922 gebaute 94 1538 war im Wesentlichen vom 14 Mai 1927 bis zum 21 Dezember 1971 8 im Bahnbetriebswerk Dillenburg stationiert Am 2 Mai 1972 wurde mit einer Sonderfahrt dieser Lok die 110 jahrige Geschichte der Dampfloks im Bahnbetriebswerk Dillenburg beendet Nach der Ausserbetriebnahme stand sie von 1972 bis 1997 als Denkmal auf dem Bahnhofsplatz in Gonnern inmitten der Scheldetalbahn Danach wurde sie restauriert und galt zeitweilig als einziges noch betriebsfahiges Exemplar dieser Baureihe Zuletzt wurde sie auf der Rennsteigbahn eingesetzt 2012 aber wegen eines Kesselschadens abgestellt 9 Im Jahr 2015 wurde bei der MaLoWa Bahnwerkstatt die betriebsfahige Wiederaufarbeitung begonnen und im Sommer 2017 beendet Sie ist nun wieder das einzige betriebsfahige Exemplar dieser preussischen Baureihe in Deutschland 10 Neben der 94 1538 befinden sich auch die Loks 94 1184 zerlegt 94 1292 nicht betriebsfahig abgestellt und 94 1692 nicht betriebsfahig abgestellt Eigentum DB Museum Nurnberg bei der Rennsteigbahn 11 Zwei Exemplare die nach dem Ersten bzw Zweiten Weltkrieg ausserhalb Deutschlands verblieben sind im Museum fur Fahrzeuge und Bahntechnik in Chabowka in Polen TKw2 114 ehemalige 94 729 und im Eisenbahnmuseum Hermannstadt in Rumanien 94 649 ausgestellt Im Lokpark Ampflwang in Osterreich steht die 694 503 94 503 Baujahr 1913 die alteste erhaltene T 16 1 In Gennep nahe der niederlandisch deutschen Grenze steht die Lok 94 1640 als Denkmal fur die stillgelegte Boxteler Bahn mit 94 1697 im BEM Nordlingen und 94 1730 im DDM Neuenmarkt sind zwei weitere Exemplare der DR Nachlieferung in Suddeutschland erhalten Literatur BearbeitenDietmar Falk Die preussische T16 1 im schweren Rangierdienst bei der DB In Horst J Obermayer und Michael Obermayer Hrsg Lok Magazin Nr 184 Franckh sche Verlagshandlung W Keller amp Co 1994 ISSN 0458 1822 S 28 36 Manfred Weisbrod Hans Muller Wolfgang Petznick Deutsches Lok Archiv Dampflokomotiven 3 Baureihen 61 98 4 Auflage transpress Berlin 1994 ISBN 3 344 70841 4 S 217 f S 350Markus Inderst Die preuss T 16 in Osterreich OBB Reihe 694 Modellbahnwelt Heft 4 2019 S 18 26 https bundesbahnzeit de seite php id 604Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Preussische T 16 1 Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Die Stars der Schiene Folge 25 Die Baureihe 94 5 Jurgen Gottwald Rolf Ostendorf Preussische Arbeitstiere In eisenbahn magazin 11 2012 S 13 Dirk Endisch Die Berglokomotiven der HBE Die Geschichte der Baureihen 7566 7567 9268 9367 und 9566 1 Auflage Verlag Dirk Endisch Stendal 2010 ISBN 978 3 936893 57 1 S 34 Hans Dieter Rammelt Gunther Fiebig Erich Preuss Archiv deutscher Klein und Privatbahnen Geschichte der Klein und Privatbahnen Entwicklung Bau Betrieb erweiterte Auflage transpress Berlin 1995 ISBN 3 344 71007 9 S 191 Martin Weltner Ein letztes Dutzend Landerbahn Rangierloks In eisenbahn magazin Nr 8 2022 S 48 Oliver Struber Zweite Karriere fur die Kohle im Pott In eisenbahn magazin Nr 6 2018 ISSN 0342 1902 S 48 52 Jurgen Utecht Erhaltene Dampfloks Baureihen 60 98 Nicht mehr online verfugbar In museumslok de Archiviert vom Original am 23 Januar 2015 abgerufen am 18 Dezember 2011 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot museumslok de Gunter Debus Handeis und die Bahn In genealogen im hinterland de 1 November 2013 abgerufen am 1 November 2019 Arne Martius Rennsteigbahnchef Thiele sieht Chance fur Tourismus In Thuringer Allgemeine online 13 September 2012 Volker Pohl Am Wochenende dampft sie wieder In Freies Wort online 14 August 2017 Dreierpack 94er in Ilmenau In drehscheibe online de Abgerufen am 18 Dezember 2011 Dampflokomotiven Deutsche Reichsbahn 1920 1945 Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenDeutsche Bundesbahn Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenDeutsche Reichsbahn 1945 1993 Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenLanderbahnen Baden Bayern Mecklenburg Oldenburg Pfalz Preussen Sachsen Wurttemberg Elsass Lothringen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Preussische T 16 1 amp oldid 233754469