www.wikidata.de-de.nina.az
Die Zeche Konigsborn war ein Steinkohlenbergwerk an mehreren Standorten im Kreis Unna 1 Namensgeber fur das Bergwerk war die Saline Konigsborn 2 Auf dem Bergwerk wurden in den ersten Betriebsjahren neben dem Abbau von Steinkohle auch mehrere tausend Tonnen Siedesalz produziert 1 Die Zeche Konigsborn hat eine uber 120 jahrige Geschichte und war davon annahernd 100 Jahre in Betrieb 2 Zeche KonigsbornAllgemeine Informationen zum BergwerkSchachtanlage III IV im Jahr 1959Abbautechnik Pfeilerbau StossbauForderung Jahr max 2 153 280 tInformationen zum BergwerksunternehmenBeschaftigte bis zu 7629Betriebsbeginn 1880Betriebsende 1978Nachfolgenutzung Zusammenschluss mit Zeche Heinrich RobertGeforderte RohstoffeAbbau von SteinkohleGeographische LageKoordinaten 51 35 29 N 7 45 1 O 51 591388888889 7 7502777777778 Koordinaten 51 35 29 N 7 45 1 OZeche Konigsborn Regionalverband Ruhr Lage Zeche KonigsbornStandort AltenboggeGemeinde BonenKreis NUTS3 UnnaLand Land Nordrhein WestfalenStaat DeutschlandRevier Ruhrrevier Forderturm der Zeche Konigsborn III IV Schacht IV Hohe 66 83 mPfortnerhaus in Kamen Heeren Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Planung 1 2 Die Errichtung des Bergwerks 1 3 Die ersten Betriebsjahre 1 4 Ausbau der Schachtanlage 1 5 Das 20 Jahrhundert 1 6 Ausbau nach dem Zweiten Weltkrieg 1 7 Die letzten Jahre bis zur Stilllegung 1 8 Abwerfen des Restfeldes 1 8 1 Planung 1 8 2 Durchfuhrung der Arbeiten 2 Forderung und Belegschaft 3 Heutiger Zustand 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksGeschichte BearbeitenPlanung Bearbeiten Im Jahr 1801 wurde in Konigsborn bei der Bohrung nach einer Solequelle in eine Teufe von 476 Fuss ein Steinkohlefloz angebohrt Auf diesen Fund legte der Kriegs und Domanenrat Meyer im Namen des Salzwerks eine Mutung ein Da der Fiskus aufgrund des Salzmonopols einen Bergwerksbetrieb nicht duldete konnte die eingelegte Mutung uber ein halbes Jahrhundert nicht genutzt werden Der Fiskus sperrte sogar alle weiteren Mutungen um die Solequellen zu schutzen Erst als im Jahr 1865 das allgemeine Berggesetz in Kraft trat fehlte dem Staat fur eine weitere Sperrung die Rechtsgrundlage Daraufhin wurde eine Vielzahl von Mutungen auf die die Saline umgebenden Grubenfelder eingelegt Es wurden auch mehrere Grubenfelder verliehen allerdings wurden keine Bergwerke angelegt 3 Am 21 September des Jahres 1872 wurden das Solefeld und die Saline Konigsborn vom preussischen Staat an ein privates Konsortium fur 300 000 Taler verkauft 1 An der Spitze dieses Konsortiums stand Friedrich Grillo 4 Grillo hatte bereits im Vorfeld mehrere Grubenfelder gemutet um dort Bergbau zu betreiben Nachdem nun auch die an das Solefeld angrenzenden Steinkohlenfelder zum Erwerb frei wurden erwarb das Konsortium auch diese Grubenfelder Ausserdem legte man fur funf Eisensteinfelder Mutung ein Jedes dieser Felder hatte eine Grosse von 500 000 Quadratlachtern allerdings hatten diese Felder keine grosse Bedeutung da das hier vorhandene Eisenstein nur von geringer Machtigkeit war 3 Nachdem im Jahr 1873 die Steinkohlenfelder East End East End 2a East End 2b East End 3 East End 4a East End 4b Prinz August Prinz August IV Prinz August V und Werner Gluck erworben waren wurde ein Feldertausch mit der Zeche Massener Tiefbau getatigt Es wurde ein Feldertausch mit einer Gesamtflache von zwei Quadratkilometern durchgefuhrt Die Berechtsame umfasste nun eine Flache von 17 2 Quadratkilometern Steinkohlenfeld und 24 1 Quadratkilometern Solefeld 1 Am 24 November des Jahres 1873 wurden alle Feldesteile in der Gewerkschaft Steinkohlen und Salzsolbergwerk Konigsborn zusammengefasst 3 Friedrich Grillo plante zunachst das Bergwerk mit der Saline zu kombinieren Hierfur wollte er nachdem das Bergwerk in Betrieb war eine Kokerei errichten lassen um die abgebauten Kohlen zu verkoken Die beim Verkokungsprozess anfallenden Gase wollte er bei der Siedung des Salzes nutzen um so Kosten und Energie zu sparen Dieser Plan von Grillo wurde jedoch nie umgesetzt 3 Die Errichtung des Bergwerks Bearbeiten Im Jahr 1874 wurde in der Ortslage Unna Konigsborn mit dem Abteufen des Schachtes Konigsborn I begonnen 5 Der Schachtansatzpunkt befand sich einen Kilometer nordlich des Bahnhofs Konigsborn Die Teufarbeiten erfolgten anfanglich teilweise noch mit Schlagel und Eisen 1 Um die Solezuflusse zu schonen wurden die Teufarbeiten nach dem Kind Chaudron Verfahren durchgefuhrt 5 Ausgefuhrt wurden die Teufarbeiten von der Pariser Firma Lippmann Magnet amp Co 3 Erste Schwierigkeiten traten beim Durchdringen der stellenweise sehr harten Mergelschicht auf 6 Da die Firma den Schacht mit dem erforderlichen Durchmesser abbohrte gingen die Abteufarbeiten nur sehr langsam voran So konnte der Schacht im Jahr 1877 nur rund 31 Meter abgeteuft werden 3 Im selben Jahr erhielt das Bergwerk einen Eisenbahnanschluss Im darauffolgenden Jahr wurde bei einer Teufe von 178 Metern das Karbon erreicht 1 Die oberen 182 Meter des Schachtes wurden mit einer eisernen Kuvelage versehen Der Schacht hatte einen Durchmesser von 3 65 Metern 3 Im Jahr 1880 wurde im Schacht 1 bei einer Teufe von 279 Metern 206 m NN die 1 Sohle angesetzt 1 Diese Sohle war auch gleichzeitig die Wettersohle 3 Noch im selben Jahr wurde bei einer Teufe von 359 Metern 286 m NN die 2 Sohle als erste Tiefbausohle angesetzt 1 Da mit dem Schacht I zu diesem Zeitpunkt nur ein einziger Schacht vorhanden war mussten uber diesen Schacht gleichzeitig die Versorgung der Grubenbaue mit Frischwettern erfolgen und die Abwetter aus den Grubenbauen entfernt werden Um dieses zu bewerkstelligen wurde im Schacht bis zur Wettersohle ein Schachtwetterscheider eingebaut Der Abwettertrum wurde an den Kamin des Kesselhauses angeschlossen und hieruber die Abwetter abgesaugt 5 Fur die Wasserhaltung wurde eine Woolfsche Wasserhaltungsmaschine installiert Die Maschine wurde mittels Dampfkraft angetrieben es konnten pro Minute vier Kubikmeter Grubenwasser zu Tage gepumpt werden Fur die Forderung wurde zunachst eine kleine Fordermaschine am Schacht 1 montiert 3 Die ersten Betriebsjahre Bearbeiten Im Jahr 1880 wurde das Bergwerk in Betrieb genommen 1 Das Bergwerk gehorte zum Bergrevier Sud Dortmund 7 Aufgrund des flachen Einfallens wurden auf der Bausohle lange Querschlage aufgefahren In den ersten Jahren wurden die Floze mittels Pfeilerbau abgebaut Bereits im Jahr 1882 wurden 3239 Meter Versuchs und Abbaustrecken und 5048 Meter Uberhauen aufgefahren Da man zunachst Ess und Magerkohle abbaute die fur Verkokungszwecke ungeeignet waren suchte man nach Moglichkeiten diese Kohlen qualitativ aufzuwerten Eine Moglichkeit war der Bau einer Brikettfabrik wie sie bereits mehrere weiter sudlich gelegene Bergwerke betrieben 3 Im Februar desselben Jahres wurde eine Brikettfabrik in Betrieb genommen 1 Allerdings liessen sich die produzierten Briketts anfangs nur schlecht verkaufen Auch waren die zu erzielenden Erlose nur sehr gering Aus diesem Grund planten die Eigentumer die Produktion dem Bedarf anzupassen 3 Im selben Jahr 1882 kam es zu einem Brand im Schachtgebaude und in der angrenzenden Sieberei 5 Auch unter Tage kam es zu Problemen Aufgrund der mangelhaften Bewetterung war es erforderlich den gesamten sudlichen Feldesteil abzusperren Auf Anweisung des Oberbergamtes mussten die Eigentumer des Bergwerks einen leistungsfahigen Grubenlufter kaufen Es wurde ein Moritzscher Ventilator installiert der die Grubenbaue nun mit frischen Wettern versorgte 3 Im Jahr 1883 wurde auf der 2 Sohle begonnen einen Querschlag nach Norden aufzufahren Der Querschlag war als zweiter Ausgang geplant es sollte ein Durchschlag mit der benachbarten Zeche Monopol erstellt werden Im selben Jahr wurde die Brikettpresse an die Zeche Vereinigte Dahlhauser Tiefbau verkauft Im Jahr 1884 erreichte der Querschlag nach Norden eine Lange von 1113 Metern 1 Bei den Aufschlussarbeiten wurden im Jahr 1885 im ostlichen Teil des Grubenfeldes gunstige Kohlenvorkommen aufgefunden 5 Bei den aufgefundenen Kohlen handelte es sich um Fettkohlen 3 Im Jahr 1886 traf man im neuen Nordostfeld auf sehr gute Kohlenvorrate 1 Ausbau der Schachtanlage Bearbeiten Im Jahr 1887 wurde in der Gemarkung Heeren Werve mit den Teufarbeiten fur den Schacht 2 begonnen 2 Der Ansatzpunkt des Schachtes lag in Kamen Heeren Werve zwei Kilometer nordostlich von Schacht 1 1 Der Schacht hatte einen Durchmesser von 5 38 Metern 3 Da die Aufschlusse in diesem Feld wesentlich vielversprechender waren als im anderen Feldesteil wurde der Schacht vom Hauptgewerken Friedrich Grillo auf den Namen Gottessegen Unverhofft getauft Im selben Jahr wurde von Schacht 1 aus der Schacht 2 unterfahren Auf der 2 Sohle wurde die Auffahrung des Querschlags nach Norden bei einer Auffahrungslange von 1656 Metern gestundet 1 Da die kleine Fordermaschine an Schacht 1 nicht mehr fur die steigende Produktion ausreichte wurde eine gebrauchte Fordermaschine von einem stillgelegten Bergwerk gekauft Diese Fordermaschine genugte aber auch nicht den gestiegenen Anforderungen an die Schachtforderung Aus diesem Grund wurde eine neue dampfgetriebene Fordermaschine installiert Diese Maschine hatte einen Zylinderdurchmesser von 1000 Millimetern und einen Hub von 1900 Millimetern Die fur die Forderung verwendeten Forderkorbe hatten vier Etagen Auf jeder Etage konnte ein Forderwagen mit einer Nutzlast von 0 6 Tonnen aufgeschoben werden Um den Zeitverlust beim Aufschieben der Forderwagen zu verringern wurden zwei ubereinander angebrachte Hangebanke aufgebaut Auf der Fordersohle wurden zwei ubereinander liegende Fullorter erstellt Durch diese Konstruktion war es moglich gleichzeitig jeweils zwei Forderwagen auf bzw abzuschieben 3 Im Jahr 1888 erreichte man im Schacht 2 bei einer Teufe von 221 Metern das Karbon Bei einer Teufe von 264 Metern 193 m NN wurde die 1 Sohle angesetzt Am Schacht 1 wurde im Februar desselben Jahres eine Kokerei in Betrieb genommen 1 Die Kokerei war mit 90 Ofen ausgestattet 3 Im darauffolgenden Jahr erfolgte im Schacht 2 der Durchschlag mit der 2 Sohle 1 Im Jahr 1890 wurde im Schacht 2 die 3 Sohle bei einer Teufe von 459 Metern 388 m NN angesetzt 5 Der Schacht wurde fur die Forderung mit zwei Fordermaschinen ausgerustet Ein Fordertrum wurde mit einer Gestellforderung ausgerustet bei der der Forderkorb sechs Etagen hatte der andere Trum erhielt einen Forderkorb mit 4 Etagen Auf samtlichen Etagen konnte jeweils ein Forderwagen mit einer Nutzlast von 0 5 Tonnen aufgeschoben werden Dadurch konnte am Schacht 2 eine Nutzlast von funf Tonnen gefordert werden Zeitraubend war jedoch das drei bzw funfmalige Umsetzen des Forderkorbes an den Anschlagen 3 Noch im selben Jahr wurde im Schacht 2 mit der Forderung begonnen 5 Fur die Wasserhaltung wurde am Schacht 2 eine hydraulische Wasserhaltung installiert mit der pro Minute funf Kubikmeter Grubenwasser gehoben werden konnten Die Wasser der oberen Bausohlen wurden zum Schacht 1 abgeleitet und dort gehoben Fur die Bewetterung wurde ein Grubenlufter installiert der pro Minute 3000 Kubikmeter Abwetter absaugen konnte Angetrieben wurde dieser Capellsche Ventilator von einer Zwillingsdampfmaschine Mit Beginn der 1890er Jahre wurde im Untertagebetrieb das Abbauverfahren geandert Wahrend man zuvor noch im Pfeilerbau die Kohle gewann wurde von nun an die Kohle im Stossbau mit Bergeversatz gewonnen Da man unter Tage nicht genugend Versatzberge erhielt mussten diese Bergematerialien von den ubertagigen Bergehalden bis zu den Abbaubetrieben gefordert werden Pro Tag wurden 100 Kubikmeter Bergematerial benotigt Der Transport der Berge wurde uber die Wettersohle bewerkstelligt und war ausserst umstandlich und sehr kostenintensiv 3 Im August des Jahres 1891 wurde am Schacht 2 eine Kokerei in Betrieb genommen 1 Die Kokerei wurde zunachst mit 100 Ofen des Typs Coppee Otto ausgestattet Ausserdem wurde eine Kohlenwasche mit einem doppelten System zur Aufbereitung der Kohlen fur die Kokerei und zum Aussieben der Nusskohlen erbaut 3 Im Jahr 1892 wurde am Schacht 1 auf der 2 Sohle eine Seilbahn fur die mechanische Streckenforderung in Betrieb genommen 1 Mittels dieser Seilbahn wurden die Forderwagen bis in die Bauabteilungen gezogen und dort mit einem Haspel zur Wettersohle gefordert Der Antrieb dieser Haspel erfolgte mittels Druckluft Dadurch war es nun moglich das fur den Bergeversatz benotigte Bergematerial kostengunstiger als zuvor bis vor Ort zu fordern 3 Im Jahr 1895 wurde die Gewerkschaft Konigsborn in eine Aktiengesellschaft mit dem Namen Aktiengesellschaft fur Bergbau Salinen und Solbad Betrieb umgewandelt 4 Aufgrund der guten Lage auf dem Koksmarkt beschloss die Firmenleitung im Jahr 1896 die Kokerei am Schacht 2 zu erweitern Im Jahr 1897 wurden auf der Kokerei am Schacht 2 weitere 80 Koksofen vom Typ Coppee Otto in Betrieb genommen 3 Im Jahr 1898 wurde mit den Teufarbeiten fur Schacht 3 begonnen Der Schachtansatzpunkt befand 3 3 Kilometer nordostlich von Schacht 2 1 in der Gemarkung Altenbogge 4 Das 20 Jahrhundert Bearbeiten Im Jahr 1901 wurde im Schacht 3 bei einer Teufe von 450 Metern 381 m NN die 2 Sohle angesetzt 1 Der Schacht wurde mit einer Etagenforderung ausgerustet Der Korb hatte vier Etagen auf denen jeweils zwei Forderwagen aufgeschoben werden konnten Die Nutzlast lag bei 4 6 Tonnen 3 Noch im selben Jahr wurde mit der Forderung begonnen 5 Am 15 Oktober desselben Jahres wurde am Standort 3 4 eine Kokerei in Betrieb genommen 1 Die Kokerei war mit 50 Ofen ausgestattet 3 Ausserdem wurden die Teufarbeiten fur Schacht 4 begonnen Der Schacht wurde neben Schacht 3 angesetzt 5 Auf der 2 Sohle von Schacht 2 wurde ein Durchschlag mit der 1 Sohle von Schacht 3 erstellt Im Jahr 1902 wurden die Schachte 2 und 3 tiefer geteuft Im selben Jahr wurde Schacht 4 mit der 1 Sohle durchschlagig 1 Der Schacht wurde mit einer Treibscheibenforderung ausgerustet Die beiden Forderkorbe hatten jeweils vier Etagen 3 Schacht 4 nahm noch im selben Jahr die Forderung auf 1 Dadurch waren nun zwei Betriebsanlagen vorhanden Konigsborn 1 2 und die Doppelschachtanlage Konigsborn 3 4 2 Im Baufeld Konigsborn 1 2 waren zu diesem Zeitpunkt neun Floze in Verhieb Die Machtigkeit der Floze lag zwischen 1 5 und 2 5 Metern Auf dem Baufeld Konigsborn 3 4 waren acht Floze in Verhieb mit einer Machtigkeit zwischen 0 8 und 3 0 Metern 7 Im Baufeld 3 4 waren die Zuflusse von Grubenwasser nur gering aus diesem Grund verzichtete man auf den Bau einer eigenen Wasserhaltung Die anfallenden Grubenwasser liess man zum Schacht 2 abfliessen um sie dort abzupumpen 3 Im Jahr 1903 wurde im Schacht 2 bei einer Teufe von 579 Metern 508 m NN die 2 Sohle angesetzt 1 Im selben Jahr wurde die Kokerei an Schacht 3 um 30 Koksofen auf nunmehr 80 Ofen erweitert 3 Im Jahr 1904 wurde im Schacht 1 die Forderung eingestellt der Schacht blieb aber weiterhin zur Bewetterung geoffnet 5 Am 16 Marz desselben Jahres kam es im Baufeld Schacht 2 zu einer Schlagwetterexplosion bei der drei Bergleute getotet wurden Im Jahr 1905 wurden auf Schacht 2 fur die Streckenforderung benzolgetriebene Grubenloks eingesetzt 1 Im Jahr 1906 wurden auf dem Bergwerk erstmals zur Kohlengewinnung Abbauhammer eingesetzt Dies war der erste Einsatz von Abbauhammern im Ruhrbergbau 8 Im Jahr 1911 wurde auf dem Betriebsteil Konigsborn 2 ein Kraftwerk errichtet Von diesem Kraftwerk aus wurde der Betriebsteil Konigsborn 3 4 mit einem eigenen Kabel mit elektrischem Strom versorgt Am 29 September des Jahres 1913 wurde auf Beschluss der ausserordentlichen Generalversammlung die Kuxenmehrheit der Gewerkschaft Bramey erworben 4 Diese Gewerkschaft besass die Grubenfelder Bramey II Bramey VIII und Bramey X die zusammen eine Flache von 19 2 km2 hatten 1 Diese Felder grenzten im Nordosten an die Bramey Felder die der Gesellschaft Konigsborn bereits gehorten Fur diesen Ankauf mussten die Anteilseigner der Zeche Konigsborn 2 97 Millionen Mark zahlen 4 Die gesamte Berechtsame umfasste nun eine Flache von 53 8 km 1 Im selben Jahr wurde in Heeren Werve mit den Abteufarbeiten fur Schacht 5 begonnen Der Schacht wurde neben dem bereits vorhandenen Schacht 2 angesetzt 5 Im Jahr 1914 hatte die auf der 4 Sohle vom Schacht 2 ausgehende Richtstrecke nach Osten eine Lange von 2008 Metern Die Richtstrecke nach Westen war bereits 4062 Meter aufgefahren worden 1 Wegen des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges wurden die Teufarbeiten am Schacht 5 eingestellt 2 Im Jahr 1916 wurde ein kleiner einen Quadratkilometer grosser Feldesteil verkauft 1 Im Jahr 1920 waren bereits annahernd 700 Abbauhammer auf dem Bergwerk unter Tage im Einsatz 9 Im selben Jahr wurde am 9 Dezember auf der ausserordentlichen Generalversammlung einstimmig dem Abschluss eines Betriebs und Interessensgemeinschaftsvertrages mit dem Lothringer Hutten und Bergwerksverein zugestimmt Der Vertrag trat mit Wirkung vom 1 Juli in Kraft 4 In der Zeit vom 1 Juli des Jahres 1922 bis zum 9 Februar des Jahres 1923 wurde die Zeche Konigsborn von der Klockner Werke AG ubernommen Am 1 Dezember des Jahres 1923 wurde das Feld Konigsborn mit dem Feld Bramey vereinigt 1 Die Gesamtberechtsame umfasste nun eine Flache von 52 8 km fur Sole Eisenstein und Steinkohle 5 Im Jahr 1924 wurde auf der Anlage Konigsborn 3 4 eine modernere Kokerei mit Nebengewinnungsanlagen errichtet 4 Im Jahr 1926 wurde am Schacht 2 eine Brikettfabrik in Betrieb genommen Im Jahr darauf wurde die Kokerei am Schacht 2 stillgelegt 1 Im Jahr 1928 wurde begonnen den Forderturm des Schachtes 4 umzubauen 2 Planer fur dieses Bauvorhaben war der Essener Architekt Alfred Fischer Der Turm wurde als hochrechteckiger Turmbaukorper gebaut Die Maschinenhalle am Fuss des Forderturmes wurde so konstruiert dass sie an die Gleisanlagen angebunden werden konnte Im Inneren der gemauerten Turmverkleidung befand sich das Stahlstrebengerust des Forderturmes 10 Im Jahr 1929 wurde die Turmforderanlage an Schacht 4 in Betrieb genommen 1 Ausserdem wurde in diesem Jahr eine neue 60 000 Volt Hochspannungsleitung in Betrieb genommen Die Leitung hatte eine Gesamtlange von 36 Kilometern und diente als Verbundleitung fur die zum Klockner Konzern gehorenden Bergwerke 4 Im Jahr 1930 wurden die Teufarbeiten fur Schacht 5 wieder aufgenommen 5 Am 3 August des Jahres 1931 wurden die Teufarbeiten am Schacht 5 bei einer Teufe von 188 Metern 117 m NN eingestellt Grund fur diese Arbeitseinstellung war die Weltwirtschaftskrise Im Jahr 1933 wurde auf der 4 Sohle ein Durchschlag zwischen den Betriebsbereichen erstellt Schacht 2 diente danach nur noch fur die Seilfahrt Die abgebauten Kohlen wurden unter Tage zum Betriebsbereich 3 4 gefordert und dort nach uber Tage gefordert 1 Am 30 April des Jahres 1939 kam es auf dem Betriebsbereich zu einer Schlagwetterexplosion bei diesem Grubenungluck wurden sieben Bergleute getotet 5 Im Jahr 1942 wurden die Teufarbeiten an Schacht 5 wieder aufgenommen Bei einer Teufe von 221 Metern wurde das Karbon erreicht 2 Im Jahr 1943 wurde der Schacht 5 mit der 1 Sohle durchschlagig Noch im selben Jahr wurde der Schacht als Wetterschacht in Betrieb genommen Im selben Jahr wurde im Schacht 3 bei einer Teufe von 726 Metern 657 m NN die 5 Sohle angesetzt Im Jahr 1944 wurde der Schacht 5 mit der 2 Sohle durchschlagig Am 18 Marz des Jahres 1945 wurde der Schacht 1 bei einem Bombenangriff schwer beschadigt Wenige Tage spater am 27 Marz wurden auf dem Betriebsteil 3 4 schwere Schaden durch einen Bombenangriff verursacht Am 5 Oktober desselben Jahres kam es zu einer erneuten Schlagwetterexplosion bei der neun Bergleute ums Leben kamen Am 1 November wurde der Schacht 5 mit der 3 Sohle durchschlagig danach wurden die Teufarbeiten eingestellt Im Jahr 1949 wurde auf der 5 Sohle ein Durchschlag zwischen den beiden Betriebsbereichen erstellt 1 Ausbau nach dem Zweiten Weltkrieg Bearbeiten nbsp Schacht Lerche nbsp Zechenbahnhof Konigsborn III IV mit Dampflokomotive D 723 ex DB Reihe 80 Im Jahr 1950 wurde in der Bonener Bauerschaft Flierich mit den Teufarbeiten fur den Wetterschacht 6 begonnen 5 Der Schacht wurde drei Kilometer ostlich der Betriebsanlage 3 4 angesetzt und wurde Schacht Friedrich genannt Im selben Jahr wurde auch begonnen den Schacht 4 tiefer zu teufen Am 1 Marz des Jahres 1951 wurde der Schacht 5 mit der 4 Sohle des Betriebsanlage 3 4 durchschlagig 1 Im selben Jahr wurde die Zeche Konigsborn zusammen mit der Zeche Werne vollstandig aus dem Vermogen der Klockner Werke AG ausgegliedert Die beiden Bergwerke wurden am 21 Dezember in die selbststandige Bergwerksgesellschaft Bergwerke Konigsborn Werne AG eingebracht 4 Im Jahr 1952 wurde der Schacht 6 als Wetterschacht in Betrieb genommen 5 Der Schacht ubernahm die Bewetterung bis zur 3 Sohle Der Schacht 5 reichte bis zur 5 Sohle die nun als Hauptfordersohle eingesetzt wurde 1 Im Jahr 1953 wurde der Schacht 5 zum Forderschacht umgebaut 5 Im Jahr 1954 ging der Schacht bis zur 5 Sohle in Forderung Zu diesem Zeitpunkt umfasste die Berechtsame eine Flache von 52 8 km 1 Ausserdem ging in diesem Jahr die Aktienmehrheit der Bergwerksgesellschaft Bergwerke Konigsborn Werne AG wieder an den Klockner Konzern uber Dadurch standen beide Bergwerke wieder im wirtschaftlichen und organisatorischen Verbund mit der Klockner Werke AG 4 Im Jahr 1955 wurde der Schacht 2 zum Wetterschacht ausgebaut 1 Im selben Jahr wurde der Firmenname in Klockner Bergbau Konigsborn Werne AG geandert 4 Im Jahr 1957 wurde begonnen den Schacht 4 tiefer zu teufen Im Jahr 1958 wurde bei einer Teufe von 966 Metern 897 m NN die 6 Sohle angesetzt Im selben Jahr sturzte in einem Blindschacht ein Forderkubel ab dabei wurden drei Bergleute getotet Im Jahr 1959 wurde Schacht 6 tiefer geteuft ausserdem wurde in diesem Jahr begonnen die 6 Sohle uber ein Gesenk auszurichten Im Jahr 1960 wurde der Schacht 3 tiefer geteuft der Wetterschacht 6 reichte mittlerweile bis zur 4 Sohle 1 Im Jahr 1964 wurde die Kohlenforderung im Schacht 5 eingestellt 5 Die Kohlen wurden von diesem Zeitpunkt an unter Tage bis zum Schacht 4 gefordert 1 Der Schacht 4 wurde nun als Zentralforderschacht eingesetzt 5 Am 30 Juni des Jahres 1966 wurde die Betriebsabteilung 2 5 stillgelegt das Baufeld wurde der Betriebsabteilung 3 4 zugeschlagen 1 Der Schacht 1 wurde stillgelegt und der Schacht 5 wurde ab diesem Jahr zum Wetterschacht umgebaut 5 Im Jahr darauf wurde der Schacht 1 verfullt 1 Im Jahr 1969 wurde der Schacht 2 abgeworfen und verfullt 5 Im Jahr 1968 wurde die Ruhrkohle AG gegrundet und die Zeche Konigsborn wurde in die neugegrundete Ruhrkohle AG eingegliedert Das Bergwerk wurde der Bergbau AG Westfalen angegliedert 11 Noch im selben Jahr wurde an Schacht 1 der Forderturm abgerissen 1 Im Jahr 1969 wurde der Schacht 2 abgeworfen und verfullt 5 Im Jahr 1970 wurde das Grubenfeld Monopol III ubernommen welches weitgehend unverritzt war Das Feld Monopol III hatte eine Flache von 40 1 km Die gesamte Berechtsame umfasste nun das Feld Konigsborn und das Teilfeld Bramey mit zusammen 52 7 km und das Feld Monopol III 1 Am 1 Januar des Jahres 1971 wurde mit der Ausrichtung des neuen Grubenfeldes begonnen 12 Auf der 6 Sohle wurde ein funf Kilometer langer Querschlag aufgefahren Ausserdem wurde im selben Jahr mit den Teufarbeiten fur den Schacht 7 Schacht Lerche begonnen 1 Der Schachtansatzpunkt befand sich etwa sechs Kilometer nordostlich von Kamen im Ortsteil Lerche in der Nahe der Bundesstrasse 61 und lag somit rund 400 Meter westlich des Fliericher Sprunges Der Schacht wurde mit einem Durchmesser von acht Metern angesetzt Der Vorschacht wurde mit einer Teufe von 16 2 Metern im Gefrierverfahren erstellt Der Schachtausbau wurde aus unbewehrtem Beton mit einer Wanddicke von 0 45 Meter erstellt 12 Im Jahr 1972 erreichte der Schacht bei einer Teufe von 452 Metern das Karbon Im Jahr 1973 wurde bei einer Teufe von 847 Metern 780 m NN ein Fullort angesetzt Im gleichen Jahr wurde bei einer Teufe von 947 Metern 880 m NN die Wetterstrecke und bei einer Teufe von 973 Metern die 890 Meter Sohle angesetzt 1 Im Jahr 1975 wurde der Wetterschacht 3 der stillgelegten Zeche Werne ubernommen Im Jahr 1976 wurde ein Durchschlag zwischen dem Schacht Lerche und dem Schacht Werne 3 erstellt 5 Die letzten Jahre bis zur Stilllegung Bearbeiten Am 15 November 1977 wurde auf der Betriebsanlage 3 4 die Kokerei stillgelegt am 31 Mai des folgenden Jahres auch das Altfeld Konigsborn Der Abbau fand von diesem Zeitpunkt an nur noch im Feld Monopol III statt 1 Im gleichen Jahr wurde eine Werksdirektion mit dem Nachbarbergwerk Heinrich Robert gebildet 5 Das Teilfeld Monopol III mit dem Schacht Lerche wurde an Heinrich Robert abgegeben 1 Im Jahr 1979 wurde der Schacht Werne 3 an die Zeche Neu Monopol abgegeben 5 Noch im selben Jahr wurden die Schachte 5 und 6 verfullt Am 15 Mai 1981 wurde die Betriebsanlage 3 4 stillgelegt 1 Noch im selben Jahr wurde begonnen die Tagesanlagen abzubrechen Ausserdem wurde Schacht 3 verfullt Der Schacht 4 wurde zunachst noch fur die Wasserhaltung des Feldes Konigsborn benotigt und blieb noch mehrere Jahre offen 5 Die Grubenwasser wurden bis in die 1990er Jahre in die Seseke eingeleitet 13 Abwerfen des Restfeldes Bearbeiten Planung Bearbeiten In den 1990er Jahren stand man auf dem Bergwerk Heinrich Robert vor der Aufgabe fur die Ableitung der Grubenwasser aus dem Stillstandsbereich Konigsborn eine andere Moglichkeit zu finden 14 Grund hierfur war die geplante Renaturierung der Seseke Deshalb sollte der Stillstandsbereich Konigsborn durch einen Damm vom Grubengebaude des Feldes Heinrich Robert abgetrennt werden 13 Der Damm musste so ausgelegt werden dass er der Belastung durch eine mogliche Stauhohe des Grubenwassers von 1000 Metern standhalten konnte Hierfur musste zunachst ein geeigneter Standort gesucht werden 14 Dieser wurde im Monopolquerschlag der Verbindungsstrecke zwischen Heinrich Robert und Konigsborn gefunden 15 Der Damm sollte im Schichtabschnitt zwischen den Flozen Schottelchen 2 und Plasshofsbank errichtet werden Die Stelle an der der Damm errichtet werden sollte lag 1200 Meter von der 9 Abteilung Heinrich Robert und ungefahr 4200 Meter vom Schacht Konigsborn entfernt 14 Geplant wurde ein konischer Damm der an der kleinsten Stelle einen Durchmesser von 7 9 Metern haben sollte und an der grossten Stelle einen Durchmesser von 11 2 Metern besitzen musste 13 Der komplette Hochwasserdamm wurde so geplant dass er aus drei Teilstucken zwei Vordammen und dem konischen Hauptdamm bestand Die beiden Vordamme wurden mit jeweils einer Lange von drei Metern und einem Durchmesser von 7 9 Metern geplant Die Lange des Hauptdamms war auf 19 Meter geplant 14 Durchfuhrung der Arbeiten Bearbeiten Im September des Jahres 1993 wurde mit den Ausbruchsarbeiten begonnen Zunachst wurde im gesamten geplanten Dammbereich der bestehende Streckenausbau geraubt Anschliessend wurden die Stosse die Firste und die Sohle entsprechend dem geplanten Dammquerschnitt erweitert Insgesamt wurden fur den gesamten Damm 1140 Kubikmeter Ausbruch erzeugt Die nun ungesicherten Flachen wurden mittels Gebirgsankern gesichert 13 Anschliessend wurden die beiden Vordamme aus unbewehrtem Beton der Festigkeitsklasse B35 erstellt 14 Der Hauptdamm wurde am 20 und 21 Mai des Jahres 1995 innerhalb von 42 Stunden erstellt 16 Auch fur den Hauptdamm wurde unbewehrter Beton mit der gleichen Festigkeitsklasse verwendet 14 Der verwendete Baustoff wurde in Big Bags mit einem Fassungsvermogen von 800 Kilogramm Trockenbeton zum Damm transportiert Fur den Hauptdamm wurden der Inhalt von 3100 Big Bags verwendet 16 Um den Beton in einem Zeitraum von maximal 46 Stunden in den Damm zu pumpen wurden vier Betonieranlagen eingesetzt 14 Am 24 Juni desselben Jahres wurden noch einmal 1000 Kubikmeter Beton in den Damm eingebracht danach waren die Betonierarbeiten abgeschlossen 16 Nach einer langeren Aushartezeit wurden ab Dezember 1995 rings um den Damm auf beiden Seiten Injektionsbohrungen erstellt Die Bohrlocher wurden mit einer Lange zwischen 12 und 26 m erstellt und mit Ultrafeinzement gefullt Mitte April des Jahres 1996 waren diese Arbeiten abgeschlossen 15 Im Jahr 1997 wurde der Schacht 4 verfullt 1 Forderung und Belegschaft BearbeitenDie ersten Forderzahlen stammen aus dem Jahr 1880 in diesem Jahr wurden 6632 Tonnen Steinkohle gefordert 5 Die ersten bekannten Belegschaftszahlen stammen aus dem Jahr 1885 damals waren 231 Bergleute auf dem Bergwerk beschaftigt die eine Forderung von 57 425 Tonnen Steinkohle erbrachten Im Jahr 1890 wurden mit 1132 Bergleuten 248 461 Tonnen Steinkohle gefordert 1 Im Jahr 1895 wurden mit 1668 Bergleuten 463 207 Tonnen Steinkohle gefordert 5 Im Jahr 1900 uberschritt die Forderung die 500 000 Tonnen Marke Mit 2253 Bergleuten wurden 608 181 Tonnen Steinkohle gefordert Im Jahr 1905 wurde eine Forderung von 811 594 Tonnen Steinkohle erzielt Diese Forderung wurde von 3494 Bergleuten erbracht 1 Im Jahr 1910 uberschritt die Forderung zum ersten Mal die Millionengrenze Mit 3478 Bergleuten wurden 1 008 337 Tonnen Steinkohle gefordert 5 Im Jahr 1913 wurde mit 3345 Bergleuten eine Forderung von 1 1 Millionen Tonnen Steinkohle erbracht 2 Im Jahr 1915 sank die Forderung auf 771 557 Tonnen Steinkohle Die Belegschaftszahl lag in diesem Jahr bei 2517 Bergleuten 1 Im Jahr 1920 wurden rund 800 000 Tonnen Steinkohle gefordert 2 Im Jahr 1925 wurden mit 4767 Bergleuten 1 056 808 Tonnen Steinkohle gefordert 1 Im Jahr 1930 wurden rund 1 3 Millionen Tonnen Steinkohle gefordert die Beschaftigtenzahl lag bei 4024 Bergleuten 2 Im Jahr 1935 wurden mit 2642 Bergleuten 1 161 025 Tonnen Steinkohle gefordert 1 Im Jahr 1940 stieg die Forderung an auf 1 84 Millionen Tonnen Steinkohle die Belegschaftsstarke lag bei 4435 Bergleuten 2 Die maximale Forderung des Bergwerks wurde im Jahr 1943 erzielt mit 6677 Bergleuten wurden 2 153 280 Tonnen Steinkohle gefordert 1 Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges waren im Jahr 1945 auf der Zeche Konigsborn noch 4109 Beschaftigte Die Forderung in diesem Jahr lag bei 841 833 Tonnen Steinkohle 5 Im Jahr 1950 wurden 1 909 194 Tonnen Steinkohle gefordert die Belegschaftsstarke lag bei 7319 Beschaftigten Im Jahr 1955 uberschritt die Forderung erneut die 2 Millionen Tonnen Grenze Mit 7629 Beschaftigten wurden 2 076 279 Tonnen Steinkohle gefordert Im Jahr 1960 wurden mit 6258 Bergleuten 1 821579 Tonnen Steinkohle gefordert Im Jahr 1965 lag die Belegschaftsstarke bei 4811 Bergleuten die Forderung betrug 1 677 134 Tonnen Steinkohle 1 Im Jahr 1970 wurden rund 1 66 Millionen Tonnen Steinkohle gefordert die Belegschaftsstarke betrug 3600 Beschaftigte 2 Im Jahr 1975 wurden von 3279 Beschaftigten 1 128 742 Tonnen Steinkohle gefordert Im Jahr 1980 waren noch 1828 Bergleute auf dem Bergwerk beschaftigt es wurden 983 540 Tonnen Steinkohle gefordert Dies sind die letzten bekannten Forder und Belegschaftszahlen 1 nbsp Forderturm des Schachtes 4 der Zeche Konigsborn in UnnaHeutiger Zustand BearbeitenAuch die Tagesanlagen der Schachtanlage 3 4 in Bonen Altenbogge wurden fast restlos abgebrochen 2 Einziges erhaltenes Relikt ist bis heute der Forderturm uber Schacht 4 der ebenfalls Teil der Route der Industriekultur ist 17 Der Kunstler Mischa Kuball errichtete 1999 an diesem Turm die Lichtkunstinstallation Yellow Marker Sie bestand ursprunglich aus zwei Standorten der Schachtanlage IV auf Konigsborn III IV diese wurde erbaut 1927 1928 durch die Klockner Werke nach Planen des Architekten Alfred Fischer und dem auffallenden kubischen Forderturm von Schachtanlage Rossenray im 80 km westlich gelegenen Kamp Lintfort Jeweils zwei gegenuberliegende Ecken der Turme wurden nachts mit gelben Leuchtrohren erhellt Die beiden Installationen stellten die Ost und Westpole des Industrie und Kulturraumes Ruhrgebiet dar 18 Der Forderturm Rossenray I wurde im Jahr 2019 abgerissen sodass nur noch die Installation in Bonen erhalten ist Literatur BearbeitenKarl Heinz Stoltefuss Zeche Konigsborn 2 5 Die Geschichte der Steinkohlenzeche und ihrer Menschen in Heeren Werve Bucher und Schreibwaren Willi Schulte Kamen Heeren 2010 ISBN 978 3 00 031342 4 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf Joachim Huske Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier Daten und Fakten von den Anfangen bis 2005 Veroffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau Museum Bochum 144 3 uberarbeitete und erweiterte Auflage Selbstverlag des Deutschen Bergbau Museums Bochum 2006 ISBN 3 937203 24 9 a b c d e f g h i j k l m Wilhelm Hermann Gertrude Hermann Die alten Zechen an der Ruhr 4 Auflage Verlag Karl Robert Langewiesche Nachfolger Hans Koster Konigstein i Taunus 1994 ISBN 3 7845 6992 7 a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Oskar Stillich Nationalokonomische Forschungen auf dem Gebiete der grossindustriellen Unternehmung Band II Steinkohlenindustrie Verlag von Jah amp Schunke Leipzig 1906 a b c d e f g h i j k Gerhard Gebhardt Ruhrbergbau Geschichte Aufbau und Verflechtung seiner Gesellschaften und Organisationen Verlag Gluckauf GmbH Essen 1957 a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad Peter Voss Die Zechen im Kreis Unna Bildchronik der Bergwerke Freiberg Caroline Massener Tiefbau Alter Hellweg Konigsborn Monopol Haus Aden Preussen Victoria Minister Achenbach Hermann Werne Stollen und Kleinzechen Regio Verlag Werne 1995 ISBN 3 929158 05 1 Gustav Kohler Lehrbuch der Bergbaukunde 6 verbesserte Auflage Verlag von Wilhelm Engelmann Leipzig 1903 S 607 a b Verein fur bergbauliche Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund Die Entwicklung des Niederrheinisch Westfalischen Steinkohlen Bergbaues in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts Verlagsbuchhandlung von Julius Springer Berlin 1902 S 316 RAG Stiftung Hrsg Chronik des Steinkohlenbergbaus im Ruhrrevier S 3 Fritz Heise Fritz Herbst Lehrbuch der Bergbaukunde mit besonderer Berucksichtigung des Steinkohlenbergbaus Erster Band Funfte verbesserte Auflage Verlag von Julius Springer Berlin 1923 S 143 Jorg Hanno Hendrich Alfred Fischer Essen 1881 1950 Ein Architekt fur die Industrie Dissertation Rheinisch Westfalische Technische Hochschule Aachen Aachen 2011 S 246 248 Joachim Huske Der Steinkohlenbergbau im Ruhrrevier von seinen Anfangen bis zum Jahr 2000 2 Auflage Regio Verlag Peter Voss Werne 2001 ISBN 3 929158 12 4 a b Heinz Moller Aufschluss eines neuen Grubenfeldes In Deilmann Haniel GmbH Hrsg Unser Betrieb Werkszeitschrift fur die Unternehmen der Deilmann Haniel Gruppe Nr 11 Druck Firma A Heilendorn Bentheim Dortmund Kurl Dezember 1972 S 5 8 a b c d Kurznachrichten Wasserdamm Konigsborn In Deilmann Haniel GmbH Hrsg Unser Betrieb Werkszeitschrift fur die Unternehmen der Deilmann Haniel Gruppe Nr 64 F W Rubens Dortmund April 1994 S 3 a b c d e f g Hans Rochol Wasserdamm Heinrich Robert In Deilmann Haniel GmbH Hrsg Unser Betrieb Werkszeitschrift fur die Unternehmen der Deilmann Haniel Gruppe Nr 69 Druck Schmitt Lunen Dortmund Dezember 1995 ISSN 0343 8198 S 12 15 a b Joachim West Herko Zwatz Bohr und Injektionsarbeiten am Wasserdamm Heinrich Robert In Deilmann Haniel GmbH Hrsg Unser Betrieb Werkszeitschrift fur die Unternehmen der Deilmann Haniel Gruppe Nr 70 Druck Schmitt Dortmund Juni 1996 ISSN 0343 8198 S 22 25 a b c Kurznachrichten Wasserdamm Konigsborn In Deilmann Haniel GmbH Hrsg Unser Betrieb Werkszeitschrift fur die Unternehmen der Deilmann Haniel Gruppe Nr 68 Druck Schmitt Dortmund August 1995 ISSN 0343 8198 S 4 Thomas Parent Das Ruhrgebiet Vom goldenen Mittelalter zur Industriekultur 5 Auflage DuMont Reiseverlag Ostfildern 2011 ISBN 978 3 7701 3159 4 S 312 Burgerstiftung Forderturm Bonen Hrsg Ostpol Forderturm Bonen Infomappe Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Zeche Konigsborn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur Bildergalerie Konigsborn 3 4 auf LostAreasRoute der Industriekultur Besucherzentren Ankerpunkte Themenrouten Besucherzentrum und Ankerpunkte von West nach Ost Zechenpark Friedrich Heinrich Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Innenhafen Duisburg LVR Industriemuseum Oberhausen Landschaftspark Duisburg Nord Gasometer Oberhausen Aquarius Wassermuseum St Antony Hutte Villa Hugel Nordsternpark Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein Zeche Ewald Chemiepark Marl Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen Henrichshutte Jahrhunderthalle Bochum Umspannwerk Recklinghausen Deutsches Bergbau Museum Zeche Nachtigall Schiffshebewerk Henrichenburg DASA Kokerei Hansa Zeche Zollern II IV Hohenhof Freilichtmuseum Hagen Lindenbrauerei Unna Maximilianpark HammThemenrouten aufsteigend nach Nummern 1 Duisburg Stadt und Hafen 2 Industrielle Kulturlandschaft Zollverein 3 Duisburg Industriekultur am Rhein 4 Oberhausen Industrie macht Stadt 5 Krupp und die Stadt Essen 6 Dortmund Dreiklang Kohle Stahl und Bier 7 Industriekultur an der Lippe 8 Erzbahn Emscherbruch 9 Industriekultur an Volme und Ennepe 10 Sole Dampf und Kohle 11 Fruhe Industrialisierung 12 Geschichte und Gegenwart der Ruhr 13 Auf dem Weg zur blauen Emscher 14 Kanale und Schifffahrt 15 Bahnen im Revier 16 Westfalische Bergbauroute 17 Rheinische Bergbauroute 18 Chemie Glas und Energie 19 Arbeitersiedlungen 20 Unternehmervillen 21 Brot Korn und Bier 22 Mythos Ruhrgebiet 23 Parks und Garten 24 Industrienatur 25 Panoramen und Landmarken 26 Sakralbauten 27 Eisen amp Stahl 28 Wasser Werke Turme und Turbinen 29 Bochum Industriekultur im Herzen des Reviers 30 Gelsenkirchen 31 Route Industriekultur und Bauhaus per RadRoute der Industriekultur Themenroute 10 Sole Dampf und Kohle Lindenbrauerei Unna nbsp Alte Reichsstrasse 1 Historischer Bergbauwanderweg Holzwickede Emscherquelle Haus Opherdicke Eisenbahnausbesserungswerk Schwerte Nickelwerke Rohrmeisterei Schwerte Fruher Bergbau in Frondenberg Kettenschmiedemuseum Windkunst und Warterhaus Gademenreihe Kurpark Konigsborn Barmer Ferienkolonie Denkmal Friedrich Grillo und Altes Amtshaus Bahnhof Konigsborn Pfortnerhaus Zeche Konigsborn 2 5 Siedlung Reinhardstrasse Forderturm Bonen Ostpol Backhaus Flierich Bahnhof Lenningsen Bahnhof Kamen Seseke Brucke Zeche Monopol Schacht Grillo Zeche Monopol Schacht Grimberg 1 2 Kraftwerk Bergkamen Halde Grosses Holz nbsp Zeche Haus Aden Seepark Lunen mit Preussenhalde und Pyramide Siedlung Ziethenstrasse nbsp Preussenhafen Siedlung Am Kanal Huttenwerke Kayser Bergarbeiter Wohnmuseum Zeche Minister Achenbach Schacht 4 LUNTEC Tower Kraftwerk Lunen Victoria Siedlung Kantine Westfalia Ziegelei Siegeroth Zeche Hermann und Alte Kolonie Schloss Cappenberg Zeche Werne Altes Amtshaus heute Karl Pollender Stadtmuseum Werne Marina Runthe Kulturzentrum Schacht III D Zug Siedlung Runthe und Alte Kolonie Siedlung Runthe Sud Kraftwerk Gersteinwerk Schacht Lerche Bergwerk Ost Schachte Heinrich Robert Kissinger Hohe nbsp Gedenkstatte Zeche Radbod Zeche Radbod Stadthafen Hamm Siedlung Vogelsang Zeche Sachsen heute Oko Zentrum NRW Bahnhof Hamm Bohler Welding ehemals Westfalische Union Westfalische Drahtindustrie Gaswerk Hamm Wasserturme am Hellweg Klostermuhle Pohl Schleuse Hamm Wasserubergabe Hamm Kurpark Hamm Lippeschleuse Heessen Schleuse Werries Schulweg Steg Kraftwerk Westfalen Maximilianpark nbsp Route der Industriekultur Themenroute 16 Westfalische Bergbauroute Deutsches Bergbau Museum nbsp nbsp Bergschule TFH Georg Agricola Bundesknappschaft Bergmannsheil Tippelsberg Zeche Julius Philipp Medizinhistorische Sammlung im Malakowturm Zeche Brockhauser Tiefbau Zeche Friedlicher Nachbar Zeche Alte Haase Zeche Nachtigall nbsp Kokerei Neu Iserlohn Zeche Robert Muser Schacht Arnold Zeche Lothringen Zeche Zollern nbsp Kolonie Landwehr Kokerei Hansa Zeche Westhausen Zeche Adolf von Hansemann Zeche Minister Stein Neue Evinger Mitte Alte Kolonie Eving nbsp mit Wohlfahrtsgebaude Landesoberbergamt Dortmund Bergbaugedenkstatten auf dem Ostfriedhof Zeche Gneisenau Musersiedlung der Zeche Gneisenau Zeche Monopol Schacht Grillo Zeche Konigsborn 3 4 Maximilianpark Zeche Westfalen Zeche Sachsen Oko Zentrum NRW Zeche Radbod Gedenkstatte Zeche Radbod Kissinger Hohe nbsp Bergwerk Ost Schachte Heinrich Robert Schacht Lerche Zeche Werne Bergwerk Monopol Schacht Grimberg 1 2 Halde Grosses Holz nbsp Zeche Haus Aden Siedlung Ziethenstrasse nbsp Zeche Minister Achenbach Schacht 4 LUNTEC Tower Bergarbeiter Wohnmuseum Zeche Waltrop Hammerkopfturm Zeche Erin 3 Halde Schwerin nbsp Zeche Erin 7 Zeche Ewald Fortsetzung Vestisches Museum Zeche Recklinghausen II Dreieck Siedlung Hochlarmark Landschaftspark Hoheward nbsp mit den Halden Hoheward Hoppenbruch Zeche Ewald 1 2 7 nbsp nbsp Zeche Schlagel amp Eisen 3 4 7 Zeche Schlagel amp Eisen 5 6 Bergwerk Auguste Victoria Schacht 1 2 Bergwerk Auguste Victoria Schacht 3 7 Bergwerk Furst Leopold Siedlung Furst Leopold Maschinenhalle Zeche Zweckel RBH Logistics Halde Haniel nbsp Zeche Arenberg Fortsetzung Tetraeder nbsp Zeche Prosper II Kokerei Prosper Gartenstadt Welheim nbsp Mottbruchhalde Halde im Wandel Zeche Hugo Siedlung Schungelberg nbsp Halde Rungenberg nbsp Zeche Bergmannsgluck Bergwerk Westerholt Nordsternpark nbsp Schacht Oberschuir Zeche Consolidation 3 4 9 Zeche Graf Bismarck 1 4 Kokerei Alma Siedlung Floz Dickebank nbsp Wissenschaftspark Rheinelbe Halde Rheinelbe nbsp Zeche Holland 1 2 Zeche Holland 3 4 6 Zeche Unser Fritz 1 4 Heimatmuseum Unser Fritz Zeche Pluto Wilhelm Zeche Hannover I II V Siedlung Dahlhauser Heide nbsp Zeche Vereinigte Carolinengluck 2 3 Flottmann Hallen Kunstwald Zeche Teutoburgia Siedlung Teutoburgia nbsp Route der Industriekultur Themenroute 25 Panoramen und Landmarken Westpol Forderturm Bonen Ostpol Halde Norddeutschland Halde Pattberg nbsp Halde Rheinpreussen nbsp Rheinorange Tiger amp Turtle nbsp auf der Heinrich Hildebrand Hohe im Angerpark Alsumer Berg nbsp Landschaftspark Duisburg Nord nbsp Knappenhalde Gasometer Oberhausen nbsp Halde Haniel nbsp Tetraeder nbsp auf der Halde Beckstrasse Schurenbachhalde nbsp Weltkulturerbe Zeche Zollverein XII nbsp nbsp Weltkulturerbe Kokerei Zollverein nbsp nbsp Landschaftspark Mechtenberg Halde Rungenberg nbsp Halde Rheinelbe nbsp und Skulpturenpark Nordsternturm NT2 Landschaftspark Hoheward nbsp mit den Halden Hoppenbruch Hoheward Tippelsberg nbsp Halde Lothringen Halde Schwerin nbsp Dortmunder U Fernsehturm Florian nbsp Hohensyburg nbsp Berger Denkmal nbsp auf dem Hohenstein Harkortturm Eugen Richter Turm Halde Brockenscheidt mit dem Spurwerkturm Kissinger Hohe nbsp Halde Grosses Holz nbsp Lindenbrauerei nbsp Halde Sachsen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zeche Konigsborn amp oldid 234851278