www.wikidata.de-de.nina.az
Die Zeche Zollern ist ein stillgelegtes Steinkohlebergwerk im Nordwesten der Stadt Dortmund in den Stadtteilen Kirchlinde und Bovinghausen Es besteht aus zwei Schachtanlagen die unter Tage zusammenhingen Die Schachtanlage 1 3 das heisst mit den beiden Schachten 1 und 3 in Kirchlinde und die Schachtanlage 2 4 in Bovinghausen Zeche ZollernAllgemeine Informationen zum BergwerkZeche Zollern 2 4 2019 Informationen zum BergwerksunternehmenBetreibende Gesellschaft Gelsenkirchener Bergwerks AGBetriebsbeginn 1899Betriebsende 1955Nachfolgenutzung MuseumGeforderte RohstoffeAbbau von SteinkohleGeographische LageKoordinaten 51 31 4 1 N 7 20 4 7 O 51 5178 7 33465 Koordinaten 51 31 4 1 N 7 20 4 7 OZeche Zollern Regionalverband Ruhr Lage Zeche ZollernStandort BovinghausenGemeinde DortmundKreisfreie Stadt NUTS3 DortmundLand Land Nordrhein WestfalenStaat DeutschlandRevier Ruhrrevier LesebandKippeinrichtung fur ForderwagenDieser Artikel bezieht sich auf das LWL Industriemuseum auf dem stillgelegten Steinkohlebergwerk in Dortmund und ist nicht zu verwechseln mit der Zeche Zollverein in Essen 360 Panorama des FordergerustsAls Kugelpanorama anzeigenDie Zeche Zollern 2 4 ist heute einer von acht Museumsstandorten des dezentralen LWL Industriemuseums das zugleich hier seinen Sitz hat Die Zechenanlage ist ein Ankerpunkt der Route der Industriekultur im Ruhrgebiet und der Europaischen Route der Industriekultur ERIH Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bauten der Schachtanlage 2 1 Die Maschinenhalle 2 2 Die Technik 2 3 Kolonie Landwehr 3 Das Museum 4 Veranstaltungen 5 Sonstiges 6 Koordinaten 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Schachtanlage Zollern 2 4 entstand zwischen 1898 und 1904 als Musterzeche der Gelsenkirchener Bergwerks AG GBAG unter dem Einfluss von deren Direktor Emil Kirdorf Die Architektur und die Technik des Bergwerks sollten wirtschaftliche Potenz und Modernitat zum Ausdruck bringen 1899 stiess man bei einer Teufe von 139 m am Schacht 2 auf das Floz Prasident In der ersten Stufe wurde der Schacht bis zur 3 Sohle in 282 m Tiefe abgeteuft Im Jahr 1904 wurde auch eine Kokerei auf dem Gelande der Schachtanlage Zollern 2 4 errichtet die allerdings nur bis 1918 in Betrieb war In den Jahren 1921 und 1942 wurde der Schacht bis zu einer Endteufe von 490 m weiter ausgebaut Der Schacht 4 wurde im Jahr 1900 bis zur 3 Sohle abgeteuft und diente als Wetterschacht Es erfolgte ein Durchschlag zur Schachtanlage Zollern 1 3 Bis zum Ersten Weltkrieg wurde hauptsachlich von der 3 Sohle gefordert anschliessend verlagerte sich die Forderung auf die 4 Sohle 366 m Teufe Trotz der Modernitat der Anlage zeigten sich Unzulanglichkeiten bei den Tagesanlagen In der kurzen Schachthalle war kein Wagenumlauf moglich auch die Aufbereitungsanlagen fur die Trennung und Aufbereitung der Kohlen hatten Mangel 1908 wurde unter Tage die Lokomotivforderung eingefuhrt Die Schaden an den Betriebsanlagen der Schachtanlage 2 4 im Zweiten Weltkrieg waren vergleichsweise gering Schon Ende der 1920er Jahre gab es Plane bei der damaligen Eigentumerin der Vereinigte Stahlwerke AG die Forderung der Schachtanlagen Zollern 1 3 Zollern 2 4 Germania 1 4 und Germania 2 3 zusammenzufassen Mit der Ausrichtung der Forderung auf die 6 Sohle sollte eine zentrale Forderanlage errichtet werden Allerdings wurde erst im Dezember 1939 die Bautatigkeit auf dem Gelande der Schachtanlage Germania 2 3 aufgenommen die vorlaufige Endteufe wurde am 17 Marz 1942 mit 649 5 m Tiefe erreicht Der ursprungliche Plan eine Skipforderung einzurichten wurde wegen der kriegsbedingten Mangelwirtschaft aufgegeben und es wurde eine konventionelle Gestellforderung eingerichtet Zum Anschluss der Grubenbaue an den zentralen Forderschacht mussten Bunker und Blindschachte angelegt werden Ab 1958 wurde die 7 Sohle bei einer Teufe von 683 m NN aufgefahren Bis 1945 waren in der Zeche auch Zwangsarbeiter beschaftigt 1 Im Jahr 1951 wurde die Lampenstube auf Zollern 2 4 neu gebaut und ein Brausenraum an der Kaue errichtet Die Kohlenforderung auf der Anlage wurde 1955 eingestellt Ende der 1950er Jahre wurden schrittweise Anlagen abgebrochen Seilbahn Bergebrechanlage Schachtgebaude oder nur noch als Reservekapazitaten Druckluftversorgung zur Verfugung gehalten Im Jahr 1965 musste das Verbundbergwerk Germania Zollern die Forderung zurucknehmen der Vorstand der Dortmunder Bergbau AG beschloss die Schachtanlage Zollern 2 4 stillzulegen und die Bergleute auf die anderen Teilanlagen zu verlegen Die Schachte Zollern 2 und 4 wurden 1967 und 1966 verfullt Die Tagesanlagen blieben bis zur Ubernahme durch die RAG bei der GBAG Die Zentralschachtanlage Germania wurde bereits 1971 stillgelegt Ursache der Stilllegung waren die ungunstigen Lagerstattenverhaltnisse die der Mechanisierung des Abbaus entgegenstanden Ferner waren die erschlossenen Kohlenvorrate des Bergwerks gering und dies hatte einen hohen Ausrichtungsaufwand fur die Erschliessung weiterer Vorrate bedurft Bauten der Schachtanlage BearbeitenZollern 2 4 gehort zu den architektonisch bemerkenswertesten Schachtanlagen des Ruhrgebiets Hinter dem Zechentor erstreckt sich ein grosser baumbestandener Platz Der vordere Bereich der Tagesanlagen erinnert an eine dreiflugelige barocke Schlossanlage im Stil des Historismus Die Architektur orientiert sich an dem Idealbild der norddeutschen Backsteingotik das rote Ziegelmauerwerk wird durch Formsteine Zierverbande und helle Putzfelder aufgelockert Diese Gebaude entwarf der Architekt Paul Knobbe 1867 1956 der in jener Zeit als Angestellter der GBAG einen grossen Teil aller Neubauten des Unternehmens plante Aufwandig ist auch das Innere der Lohnhalle gestaltet das nach einer langen Zeit der Zweckentfremdung erst vor wenigen Jahren wie alle Gebaude sorgfaltig restauriert wurde Tatsachlich war die Schachtanlage insgesamt jahrzehntelang ohne grossere Veranderungen geblieben Nur einzelne verschlissene oder nicht mehr benotigte Teile der Anlage waren abgebrochen verschrottet oder ersetzt worden Darunter auch die originalen Fordergeruste die jedoch in den Jahren von 1986 bis 1988 durch zwei baugleiche von anderen Zechen hierher translozierte Geruste ersetzt wurden So stammt das heute uber dem Schacht Zollern 2 stehende Gerust von der Zeche Wilhelmine Victoria in Gelsenkirchen das uber Schacht Zollern 4 von der Zeche Friedrich der Grosse in Herne Ende der 1960er Jahre als nach der Stilllegung ein vollstandiger Abriss der Anlage zu befurchten war erregte dann endlich die Maschinenhalle als spektakularstes Gebaude der ganzen Anlage die Aufmerksamkeit der fruhen Industriedenkmalpflege nbsp Blick uber die Mittelachse des Gelandes auf das Verwaltungsgebaude nbsp Blick vom neuen Fordergerust nbsp Fordergerust aus Froschperspektive nbsp Lohnhalle von innen nbsp Werkstattgebaude nbsp Schachte 2 und 4 nbsp Fordergerust uber Schacht 4Die Maschinenhalle Bearbeiten Die zentrale Maschinenhalle der Zeche war seinerzeit nicht mehr in massiver Bauweise wie zunachst von Knobbe geplant ausgefuhrt worden sondern in der Hoffnung auf schnellere Fertigstellung als eine mit Backstein ausgefachte Eisenfachwerk Konstruktion Vorbild war die Ausstellungshalle der Gutehoffnungshutte auf der Rheinisch Westfalischen Industrie und Gewerbeausstellung Dusseldorf 1902 in der auch die elektrische Fordermaschine fur den Schacht 2 vor ihrer endgultigen Montage in Bovinghausen ausgestellt wurde Wie bei der Dusseldorfer Halle sorgte der Berliner Architekt Bruno Mohring 1863 1929 fur die Ausschmuckung der Maschinenhalle mit Details in Jugendstilformen als deren Hohepunkt der Haupteingang mit farbiger Verglasung und einem geschwungenen Vordach ahnlich den Pariser Metrostationen von Hector Guimard gelten konnte Das Vordach wurde wohl schon in den 1930er Jahren nach einem Schaden abgebrochen aber andere Einzelheiten ziehen noch heute den Betrachter in ihren Bann Wenn auch der Jugendstil fur ein Industriebauwerk insgesamt eher ungewohnlich war so gab bzw gibt es doch einige Beispiele fur seine Verwendung im Zusammenhang mit Bauten der Elektrizitat wie z B dem Wasserkraftwerk Heimbach in der Eifel oder bei modernen Eisenkonstruktionen wie z B den Brucken und Stationsbauwerken der Berliner Hochbahn Die Maschinenhalle erfullt beide Kriterien Sie war eine moderne Eisenkonstruktion und sie beherbergte fortschrittliche Elektrotechnik als auf anderen Zechen noch ohne Elektrizitat gearbeitet wurde Ab 2009 wurde die Maschinenhalle grundlegend saniert und restauriert Ein Sturmschaden im November 2010 an der Dachhaut der Maschinenhalle verzogerte die Fertigstellung 2 Seit dem 11 September 2016 ist die Maschinenhalle wieder fur den Publikumsverkehr geoffnet nbsp Maschinenhalle der Zeche Zollern 2 4 2002 nbsp Jugendstilfenster von innen 2006 nbsp Portal der Maschinenhalle 2014 nbsp Inneres der Maschinenhalle 2016 nbsp Eingangsbereich der Maschinenhalle 2017 Die Technik Bearbeiten Neben dem architektonischen Wert der Anlage ist auch die technische Ausstattung hervorzuheben In der Maschinenhalle sind die wichtigsten technischen Grossgerate wie Fordermaschinen Kompressoren und Umformer weitgehend im Originalzustand erhalten Von technikgeschichtlicher Bedeutung ist die Tatsache dass auf Zollern erstmals alle wesentlichen Maschinen also auch die Fordermaschinen elektrisch betrieben wurden Der Strom wurde ursprunglich aus Dampfkraft in eigenen Generatoren erzeugt die nicht mehr vorhanden sind Bei der Auslegung der technischen Anlagen wurde ebenfalls grosser Wert auf Reprasentation gelegt Augenscheinliche Beispiele sind die prachtige marmorne Schalttafel mit ihrer Vielzahl von Originalinstrumenten oder die grosse Jugendstil Uhr in der Maschinenhalle nbsp Restaurierter elektrischer Kompressormotor nbsp Druckluftkompressor in der Maschinenhalle nbsp Schalttafel aus Marmor in der Maschinenhalle nbsp Uhr uber der Schalttafel nbsp FordermaschinenKolonie Landwehr Bearbeiten nbsp Beamtenwohnhaus in der Kolonie LandwehrUnmittelbar vor der Zeche wurde bis 1904 ebenfalls von Paul Knobbe entworfen die Kolonie Landwehr errichtet Sie besteht aus einer Direktorenvilla acht Steiger und 23 Arbeiterhausern Die Gebaude sind wie der vordere Teil der Zechenanlage im Stil des Historismus entworfen worden und unterstreichen den Ensemblecharakter des gesamten Komplexes Wie die Zeche sind sie als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen 3 Das Museum Bearbeiten nbsp Industriemuseum Zeche Zollern 2 4 Eingang Die Maschinenhalle wurde dank der Initiative von Hans P Koellmann 1969 nicht wie geplant abgebrochen sondern als erstes Industriebauwerk in Deutschland unter Denkmalschutz gestellt und zunachst vom Deutschen Bergbaumuseum in Bochum betreut 1981 integrierte der Landschaftsverband Westfalen Lippe die Zeche in das dezentrale Westfalische Industriemuseum Nach und nach wurden die umliegenden Gebaude restauriert und fur die Offentlichkeit zuganglich gemacht Neben den eindrucksvollen Bauwerken sind auch die Aussenanlagen Teil des Museums Die Kohleverladestation der ehemalige Zechenbahnhof und ein begehbares Fordergerust gehoren zu den Attraktionen Das Innere der Maschinenhalle wurde bis zum Spatherbst 2012 umfassend saniert nbsp Dampflok Hoesch Westfalenhutte 97 800 mm Jung 10605 1950 2018 Im Bereich des ehemaligen Zechenbahnhofs und des sich anschliessenden Freigelandes ist eine umfangreiche Sammlung an Eisenbahnfahrzeugen abgestellt die grosstenteils von ehemaligen Werkbahnen der Montanindustrie stammen So findet sich hier beispielsweise auch die Dampflok 97 der ehemaligen Schmalspur Werkbahn der Westfalenhutte 1999 wurde die Dauerausstellung Musterzeche eroffnet In dieser wird die Sozial und Kulturgeschichte des Ruhrgebiets sowohl fur Erwachsene als auch fur Kinder anschaulich dargestellt Die Ausstellung thematisiert das Ausbildungswesen des Ruhrbergbaus die Entwicklung des betrieblichen Hygiene und Gesundheitswesen sowie die Anstrengungen zur Reduzierung von Arbeitsunfallen Speziell fur Kinder gibt es Kinderfuhrungen uber das Museumsgelande angeboten Ein 2006 fertiggestellter Kinderspielplatz rundet das Angebot fur Kinder ab Die Raumlichkeiten des Museums werden zunehmend auch als Veranstaltungs und Tagungsort genutzt und konnen gemietet werden Unter anderem war die Maschinenhalle schon Spielort im Rahmen des Klavierfestivals Ruhr Das Foyer des Verwaltungsgebaudes mit seinem ornamentreichen Treppenaufgang wird haufig fur Trauungen genutzt Fur das leibliche Wohl sorgt das Restaurant Pferdestall auf dem Museumsgelande Veranstaltungen BearbeitenSeit vielen Jahren wird die Zeche Zollern als Veranstaltungsort fur Produktionen aus der Region genutzt Zu den bekanntesten zahlt der vom freien Theater Fletch Bizzel alljahrlich organisierte Geierabend eine Persiflage auf die parallel stattfindenden Prunksitzungen im rheinischen Karneval Sonstiges BearbeitenAm 6 November 1987 erschien im Rahmen der Briefmarkenserie Sehenswurdigkeiten eine Briefmarke mit dem Motiv des Portals der Maschinenhalle Die Briefmarke hat einen Markenwert von 80 Pfennig Die Marke wurde sowohl von der Deutschen Bundespost als auch von der Deutschen Bundespost Berlin ausgegeben Koordinaten BearbeitenSchacht 1 51 31 13 1 N 7 22 10 6 O 51 5203 7 36962 Schacht 2 51 31 4 1 N 7 20 4 7 O 51 5178 7 33465 mit Schachtgerust der Zeche Wilhelmine Victoria 1 Schacht 3 51 31 13 5 N 7 22 12 1 O 51 52043 7 37002 Schacht 4 51 31 6 4 N 7 20 6 8 O 51 51845 7 33523 mit Schachtgerust der Zeche Friedrich der Grosse 3f1 nbsp Karte mit allen Koordinaten der Schachte OSMLiteratur BearbeitenEberhard G Neumann Die ehemalige Zeche Zollern 2 4 in Dortmund Bovinghausen Grosse Baudenkmaler Heft 299 Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 1975 2 Auflage 1985 Bernd und Hilla Becher Hans Gunther Conrad Eberhard G Neumann Hrsg Zeche Zollern 2 Aufbruch zur modernen Industriearchitektur und Technik Entstehung und Bedeutung einer Musteranlage in Dortmund um die Jahrhundertwende Studien zur Kunst des 19 Jahrhunderts Band 34 Prestel Munchen 1977 ISBN 3 7913 0108 X Manfred Fischer Theo Horstmann Demonstratives Statussymbol oder okonomisch fundierter Nutzbau In Technikgeschichte 55 Jahrgang 1988 Nr 4 S 263 300 Frank Gunther et al Ein Schloss der Arbeit Vorlaufiger Fuhrer uber die Zeche Zollern II IV Westfalisches Industriemuseum Dortmund 1996 2 Auflage 1997 Olge Dommer Dagmar Kift Keine Herrenjahre Jugend im Ruhrbergbau 1898 1961 Das Beispiel Zeche Zollern II IV Essen 1998 Hubertus Kaffanke Alfred Franke Zollern Germania Die Entwicklung von vier Zechen im Dortmunder Westen zur Zentralschachtanlage 1850 1971 Schriften des Westfalischen Industriemuseums Band 32 Klartext Verlag Essen 1999 ISBN 3 88474 809 2 Dagmar Kift Musterzeche Zollern II IV Museum fur Sozial und Kulturgeschichte des Ruhrbergbaus Museumsfuhrer Essen 1999 Katrin Holthaus Architekturfuhrer Zeche Zollern 2 4 Klartext Verlag Essen 2004 Thomas Parent Maschinen zum Schrottpreis Interessenkonflikte in den Pionierjahren der Industriekultur am Beispiel der Zeche Zollern II IV 1970 73 In Torsten Meyer Marcus Popplow Hrsg Technik Arbeit und Umwelt in der Geschichte Gunter Bayerl zum 60 Geburtstag Waxmann Munster et al 2006 ISBN 3 8309 1685 X S 407 ff eingeschrankte Vorschau auf Google Bucher Wilhelm und Gertrude Hermann Die alten Zechen an der Ruhr Die Blauen Bucher 5 vollig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Verlag Langewiesche Konigstein im Taunus 2008 ISBN 978 3 7845 6994 9 besonders S 111 121 6 um einen Exkurs nach S 216 erweiterte und in energiepolitischen Teilen aktualisierte Auflage 2008 Thomas Parent Hrsg Von der Schonheit der Eisenkonstruktion Studien zur Musterzeche Zollern II IV Klartext Essen 2013 ISBN 978 3 8375 0962 5 Anne Kugler Muhlhofer Martin Lochert Thomas Parent Dirk Zache Hrsg Die Maschinenhalle Zur Geschichte der Zeche Zollern II IV in Dortmund Klartext Verlag Essen 2019 ISBN 978 3 8375 2196 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Zeche Zollern Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beschreibung dieser Sehenswurdigkeit und Ankerpunkt als Teil der Route der Industriekultur Zeche Zollern In lwl org LWL Industriemuseum abgerufen am 21 Juli 2019 Zeche Zollern Mediendatenbank In lwl org LWL Medienzentrum fur Westfalen abgerufen am 21 Juli 2019 Chronik und Rekonstruktion der Zeche im Rahmen des Projektes Zeitreise Ruhr Germania In ruhrzechenaus de Abgerufen am 21 Juli 2019 Grubenungluck Denkmal Grubenungluck auf Zollern 22 Mai 1898 In olleroh de Abgerufen am 21 Juli 2019 Einzelnachweise Bearbeiten Die Ausstellung Zwangsarbeit Die Deutschen die Zwangsarbeiter und der Krieg im LWL Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund Memento vom 4 Dezember 2015 im Internet Archive LWL Industriemuseum Zeche Zollern Themenfuhrungen in der Maschinenhalle Nr A 0373 Denkmalliste der Stadt Dortmund PDF Nicht mehr online verfugbar In dortmund de Das Dortmunder Stadtportal Denkmalbehorde der Stadt Dortmund 14 April 2014 archiviert vom Original am 15 September 2014 abgerufen am 13 Juni 2014 Grosse 180 kB Westfalisches Industriemuseum Landesmuseum fur Industriekultur Zeche Zollern II IV Zeche Hannover Zeche Nachtigall Altes Schiffshebewerk Henrichenburg Henrichshutte Textilmuseum Bocholt Ziegelei Lage Glashutte GernheimRoute der Industriekultur Besucherzentren Ankerpunkte Themenrouten Besucherzentrum und Ankerpunkte von West nach Ost Zechenpark Friedrich Heinrich Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Innenhafen Duisburg LVR Industriemuseum Oberhausen Landschaftspark Duisburg Nord Gasometer Oberhausen Aquarius Wassermuseum St Antony Hutte Villa Hugel Nordsternpark Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein Zeche Ewald Chemiepark Marl Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen Henrichshutte Jahrhunderthalle Bochum Umspannwerk Recklinghausen Deutsches Bergbau Museum Zeche Nachtigall Schiffshebewerk Henrichenburg DASA Kokerei Hansa Zeche Zollern II IV Hohenhof Freilichtmuseum Hagen Lindenbrauerei Unna Maximilianpark HammThemenrouten aufsteigend nach Nummern 1 Duisburg Stadt und Hafen 2 Industrielle Kulturlandschaft Zollverein 3 Duisburg Industriekultur am Rhein 4 Oberhausen Industrie macht Stadt 5 Krupp und die Stadt Essen 6 Dortmund Dreiklang Kohle Stahl und Bier 7 Industriekultur an der Lippe 8 Erzbahn Emscherbruch 9 Industriekultur an Volme und Ennepe 10 Sole Dampf und Kohle 11 Fruhe Industrialisierung 12 Geschichte und Gegenwart der Ruhr 13 Auf dem Weg zur blauen Emscher 14 Kanale und Schifffahrt 15 Bahnen im Revier 16 Westfalische Bergbauroute 17 Rheinische Bergbauroute 18 Chemie Glas und Energie 19 Arbeitersiedlungen 20 Unternehmervillen 21 Brot Korn und Bier 22 Mythos Ruhrgebiet 23 Parks und Garten 24 Industrienatur 25 Panoramen und Landmarken 26 Sakralbauten 27 Eisen amp Stahl 28 Wasser Werke Turme und Turbinen 29 Bochum Industriekultur im Herzen des Reviers 30 Gelsenkirchen 31 Route Industriekultur und Bauhaus per RadRoute der Industriekultur Themenroute 6 Dortmund Dreiklang Kohle Stahl und Bier Zeche Zollern II IV nbsp Kolonie Landwehr Zeche Westhausen Zeche Adolf von Hansemann Kokerei Hansa nbsp Nahverkehrsmuseum Dortmund Zeche Hansa Bahnhof Huckarde Nord Zeche Minister Stein Alte Kolonie Eving nbsp mit Wohlfahrtsgebaude Zeche Gneisenau Musersiedlung der Zeche Gneisenau Luftschacht Rote Fuhr Wasserturm Lanstroper Ei Bergbau Beamtensiedlung Neu Asseln Museum fur Kunst und Kulturgeschichte Dortberghaus Dortmunder U Kaserne der Paulinenhutte Verwaltungsgebaude Union Denkmal KZ Aussenlager Buchenwald in Dortmund Siedlung Oberdorstfeld Deutsche Arbeitsschutzausstellung DASA nbsp Westfalenhallen Ehemaliger Volkspark Signal Iduna Park Stadion Rote Erde Volksbad Strobelallee Fernsehturm Florian nbsp Wasserturm des Dortmunder Sudbahnhofs Unternehmervillen im Ostparkviertel Landesoberbergamt Dortmund Ostenfriedhof Hauptfriedhof Dortmund Bahnbetriebswerk Dortmund Betriebsbahnhof Borsigplatz Westfalenhutte Hoesch Museum Hoeschpark Weichenbauhalle der ehemaligen Maschinenfabrik Deutschland Dortmunder Actien Brauerei Brauerei Museum Dortmund Naturmuseum Dortmund Fredenbaumpark Depot Immermannstrasse Altes Hafenamt Dortmund Bruckenensemble Unionstrasse Mahn und Gedenkstatte Steinwache Horder Burg Phoenix See Hochofenwerk Phoenix West Hohensyburg nbsp Syburger BergbauwegRoute der Industriekultur Themenroute 15 Bahnen im Revier Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen nbsp Bahnhof Dahlhausen Bahnhof Hattingen Ruhrtalbahn Henrichshutte nbsp Bahntrasse Hattingen Schee Silschede mit dem Bahnhof Sprockhovel Bahnhof Ennepetal Kruiner Tunnel Kleinbahntrasse Haspe Voerde Breckerfeld Harkort sche Kohlenbahn Viadukt der Rheinischen Eisenbahngesellschaft Goldberg Tunnel Hauptbahnhof Hagen Ruhr Sieg Strecke Ruhrviadukt Herdecke Eisenbahnausbesserungswerk Schwerte und Kreinberg Siedlung Obere Ruhrtalbahn und Bahnhof Langschede Bahnhof Hamm Bahnhof Kamen Seseke Brucke Depot Immermannstrasse Nahverkehrsmuseum Dortmund Weichenbauhalle Maschinenfabrik Deutschland Hauptbahnhof Dortmund Dortmunder Eisenbahnbrucken Ensemble Dortmund Betriebsbahnhof Wasserturm Dortmund Sudbahnhof Zeche Zollern II IV nbsp Hauptbahnhof Recklinghausen Bahnhof Herne Hauptbahnhof Wanne Eickel Heimatmuseum Unser Fritz Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen Bismarck Hauptbahnhof Gelsenkirchen Bahnhof Dorsten RBH Logistics Werksbahn Bochumer Verein und Erzbahn Bochumer Verein Bahnhof Bochum Nord und Stahlbrucken der Rheinischen Bahn Hauptbahnhof Bochum BOGESTRA Hauptverwaltung Bahnhof Langendreer mit dem Kulturzentrum Strassenbahnbetriebshof Witten und Gartenstadt Crengeldanz Weichenwerk Witten Hauptbahnhof Witten Ruhrviadukt Witten Deutsches Gruben und Feldbahnmuseum Bahnanlagen der Zeche Nachtigall nbsp und des Muttentals Bahnhof Zollverein Rheinische Bahn in Essen Lokomotivfabrik und Werksbahn Krupp Hauptbahnhof Essen Eisenbahn Direktionsgebaude Essen Villa Hugel nbsp und Bahnhof Essen Hugel Ruhrbrucke Steele Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn Hespertalbahn Hundebrucke und Deilthaler Eisenbahn Eisenbahnbrucke Kettwig Stadt Viadukt und Ruhrbrucke Mulheim Ringlokschuppen und Camera Obscura Eisenbahnausbesserungswerk Speldorf mit der Alten Dreherei Strassenbahndepot Speldorf Bruckenlandschaft Ruhraue Rangierbahnhof Eisenbahnausbesserungswerk Wedau und Eisenbahnsiedlung Wedau Wasserturm Rheinhausen Friemersheim und Eisenbahnsiedlung Rheinhausen Friemersheim Duisburg Hochfelder Eisenbahnbrucke Hebeturm Homberg Ruhrorter Rheintrajektanstalt Duisburg Hauptbahnhof Gruner Pfad HOAG Trasse Werksbahn Thyssen Haus Knipp Eisenbahnbrucke Rheinbrucke Wesel Oberhausen Hauptbahnhof LVR Industriemuseum Oberhausen nbsp Route der Industriekultur Themenroute 16 Westfalische Bergbauroute Deutsches Bergbau Museum nbsp nbsp Bergschule TFH Georg Agricola Bundesknappschaft Bergmannsheil Tippelsberg Zeche Julius Philipp Medizinhistorische Sammlung im Malakowturm Zeche Brockhauser Tiefbau Zeche Friedlicher Nachbar Zeche Alte Haase Zeche Nachtigall nbsp Kokerei Neu Iserlohn Zeche Robert Muser Schacht Arnold Zeche Lothringen Zeche Zollern nbsp Kolonie Landwehr Kokerei Hansa Zeche Westhausen Zeche Adolf von Hansemann Zeche Minister Stein Neue Evinger Mitte Alte Kolonie Eving nbsp mit Wohlfahrtsgebaude Landesoberbergamt Dortmund Bergbaugedenkstatten auf dem Ostfriedhof Zeche Gneisenau Musersiedlung der Zeche Gneisenau Zeche Monopol Schacht Grillo Zeche Konigsborn 3 4 Maximilianpark Zeche Westfalen Zeche Sachsen Oko Zentrum NRW Zeche Radbod Gedenkstatte Zeche Radbod Kissinger Hohe nbsp Bergwerk Ost Schachte Heinrich Robert Schacht Lerche Zeche Werne Bergwerk Monopol Schacht Grimberg 1 2 Halde Grosses Holz nbsp Zeche Haus Aden Siedlung Ziethenstrasse nbsp Zeche Minister Achenbach Schacht 4 LUNTEC Tower Bergarbeiter Wohnmuseum Zeche Waltrop Hammerkopfturm Zeche Erin 3 Halde Schwerin nbsp Zeche Erin 7 Zeche Ewald Fortsetzung Vestisches Museum Zeche Recklinghausen II Dreieck Siedlung Hochlarmark Landschaftspark Hoheward nbsp mit den Halden Hoheward Hoppenbruch Zeche Ewald 1 2 7 nbsp nbsp Zeche Schlagel amp Eisen 3 4 7 Zeche Schlagel amp Eisen 5 6 Bergwerk Auguste Victoria Schacht 1 2 Bergwerk Auguste Victoria Schacht 3 7 Bergwerk Furst Leopold Siedlung Furst Leopold Maschinenhalle Zeche Zweckel RBH Logistics Halde Haniel nbsp Zeche Arenberg Fortsetzung Tetraeder nbsp Zeche Prosper II Kokerei Prosper Gartenstadt Welheim nbsp Mottbruchhalde Halde im Wandel Zeche Hugo Siedlung Schungelberg nbsp Halde Rungenberg nbsp Zeche Bergmannsgluck Bergwerk Westerholt Nordsternpark nbsp Schacht Oberschuir Zeche Consolidation 3 4 9 Zeche Graf Bismarck 1 4 Kokerei Alma Siedlung Floz Dickebank nbsp Wissenschaftspark Rheinelbe Halde Rheinelbe nbsp Zeche Holland 1 2 Zeche Holland 3 4 6 Zeche Unser Fritz 1 4 Heimatmuseum Unser Fritz Zeche Pluto Wilhelm Zeche Hannover I II V Siedlung Dahlhauser Heide nbsp Zeche Vereinigte Carolinengluck 2 3 Flottmann Hallen Kunstwald Zeche Teutoburgia Siedlung Teutoburgia nbsp Route der Industriekultur Themenroute 22 Mythos Ruhrgebiet Villa Hugel nbsp Margarethenhohe nbsp Krupp Familienfriedhof Verbandsgebaude des Regionalverband Ruhr Abtei Werden Horster Muhle Stammhaus Krupp Zeche Zollverein Schacht XII Gasometer Oberhausen St Antony Hutte nbsp Siedlung Eisenheim nbsp Landschaftspark Duisburg Nord nbsp Alte Thyssen Hauptverwaltung Alsumer Berg nbsp Haniel Museum Rheinorange Siedlung Rheinpreussen nbsp Krupp Huttenwerke Tor 1 Hafenmund des Werkshafen der Huttenwerke Krupp Mannesmann Kloster Kamp Streithof Schloss Landsberg Henrichshutte nbsp Zeche Hannover I II V Glocke des Bochumer Vereins vor dem Rathaus Kortum Park Grab Heinrich Kampchen Zeche Nachtigall nbsp Denkmal des Ministers Stein am Rathaus Wetter Burg Wetter Haus Schede Haus Harkorten Hohenhof nbsp Borsigplatz Bergbaugedenkstatten auf dem Ostfriedhof Graber der Familie Hoesch auf dem Ostfriedhof Marzgefallenen Denkmal auf dem Nordfriedhof in Eving Ruhraufstand Zeche Zollern nbsp nbsp Alte Reichsstrasse 1 Emscherquelle Gedenkstatte Zeche Radbod Schloss Cappenberg Halde Schwerin nbsp Haus Goldschmieding Hammerkopfturm Zeche Erin 3 Kunstwald Zeche Teutoburgia Hauptbahnhof Wanne Eickel Halde Haniel nbsp Dreieck Siedlung Hochlarmark Gluckauf Kampfbahn Zeche Graf Bismarck 1 4 Schurenbachhalde nbsp Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zeche Zollern amp oldid 237848228