www.wikidata.de-de.nina.az
RVR ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Weitere Bedeutungen sind unter RVR Begriffsklarung aufgefuhrt Der Regionalverband Ruhr RVR in Nordrhein Westfalen mit Sitz in Essen ist der Zusammenschluss der 11 kreisfreien Stadte und vier Kreise des Ruhrgebiets mit rund 5 1 Millionen Einwohnern 1 Der Verband ist eine Korperschaft des offentlichen Rechts mit dem Recht auf Selbstverwaltung durch seine Organe Logo DeutschlandkarteBasisdatenStaat DeutschlandLand Nordrhein WestfalenVerwaltungssitz EssenEinwohner 5 147 820 31 Dez 2022 1 Flache 4 439 km 2 Gliederung 4 Kreise 11 kreisfreie StadteAdresse der Verwaltung Kronprinzenstrasse 3545128 EssenBeschaftigte 480 3 Regionaldirektorin Karola Geiss Netthofel SPD Website www rvr ruhrLage des Regionalverbandes in Nordrhein WestfalenLage des LVR in Nordrhein Westfalen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Aufgaben und Finanzierung 3 Mitgliedskorperschaften 3 1 1920 3 2 1945 3 3 Aktuell 4 Struktur 4 1 Ruhrparlament 4 2 Regionaldirektoren 5 Tochtergesellschaften 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten Verwaltungsgebaude des Regionalverbands Ruhr in EssenGegrundet wurde der Verband als Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk SVR 1920 als Zusammenschluss der Gemeinden und Kreise des Ruhrgebietes um die Reparationsforderungen aus dem Versailler Vertrag erfullen zu konnen Etwa 150 000 Bergleute und etwa 600 000 weitere Menschen sollten im Ruhrgebiet zusatzlich angesiedelt werden um den Ruhrbergbau zu unterstutzen Die Planung sollte vom Verband zentral gelenkt werden Der Essener Beigeordnete Robert Schmidt war der geistige Vater und bis 1932 erster Verbandsdirektor des SVR Angeregt durch den Dusseldorfer Regierungsprasidenten Francis Kruse dem nach Diskursen auf der Internationalen Stadtebau Ausstellung Dusseldorf 1910 ein Nationalpark fur den rheinisch westfalischen Industriebezirk vorschwebte entwarf er bis 1912 das Konzept eines Generalsiedlungsplans fur die Region zwischen Emscher und Ruhr Der Plan war politisch nicht mehrheitsfahig bildete aber die geistige Grundlage der ersten uberortlichen Ruhrgebiets Organisation Am 5 Mai 1920 gaben die Reichsregierung die preussische Landesversammlung und die beteiligten Ruhrgebietsstadte grunes Licht fur die Grundung des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk Vorbild fur den SVR waren die damaligen Berliner Vororte Diese hatten sich in den Jahren 1911 12 mit der Stadt Berlin zu einem Zweckverband zusammengeschlossen der die Keimzelle von Gross Berlin bildete Der SVR war der erste Siedlungsverband in Deutschland mit einer gesetzlichen Grundlage die ihm weitreichende Planungsaufgaben zuwies Ein Ziel des SVR war es eine Zersiedlung zu verhindern damit unverzichtbare Grun und Freiflachen erhalten werden konnten Dazu wurden mehrere Regionale Grunzuge definiert deren Nord Sud Verlauf bis heute zwischen den Stadten im Ballungsraum des Ruhrgebietes erhalten ist Bereits in der Grundungsphase des SVR wurden Projekte wie der Ruhrschnellweg eine Regionalschnellbahn und die Revierparks vorgedacht Durch den Bau von Verbandsstrassen und die 1925 eingefuhrte einheitliche Ortsbeschilderung sollte das Ruhrgebiet auch verkehrstechnisch zusammenwachsen Im Jahr 1933 wahrend des Nationalsozialismus wurde die Organisation gleichgeschaltet In den 1950er Jahren entwickelte der SVR Stadtebauprojekte wie beispielsweise die Neue Stadt Wulfen Nachhaltigen Einfluss hatte der SVR vor allem in den 1960er Jahren Eines der grossten Projekte war zu dieser Zeit die Planung und Organisation der stadteubergreifenden Abfallentsorgung Die Aufgaben des Verbandes bei der Raumordnung und beim Stadtebau wurden 1962 im Landesplanungsgesetz des Landes Nordrhein Westfalen festgelegt 1975 jedoch eingeschrankt und 1979 mit dem Gesetz uber den Kommunalverband Ruhrgebiet KVR fur weitere 25 Jahre geregelt Zum 1 Oktober 2004 wurde der Kommunalverband Ruhrgebiet mit der Anderung des Verbandsgesetzes durch den Landtag Nordrhein Westfalen in Regionalverband Ruhr umbenannt Dabei erhielt er erweiterte Zustandigkeiten in der regionalen Selbstverwaltung Mit der Ubertragung der staatlichen Regionalplanung im Jahre 2009 auf den Regionalverband Ruhr gibt es nach 34 Jahren wieder eine einheitliche Regionalplanung fur das Ruhrgebiet Aufgaben und Finanzierung BearbeitenDie Aufgaben und Tatigkeiten des Regionalverbandes Ruhr sind im RVR Gesetz geregelt Der RVR ist fur die staatliche Regionalplanung in der Metropole Ruhr zustandig Seit 2011 ist er damit befasst einen Regionalplan Ruhr aufzustellen allerdings konnte ein solcher Plan noch nicht in Kraft gesetzt werden Ein Planentwurf befindet sich derzeit Stand Marz 2023 in der 3 Offenlage Der RVR ist ausserdem Trager von Infrastrukturprojekten wie der Route der Industriekultur und des Emscher Landschaftsparks Zu den altesten Kernaufgaben des RVR zahlen Schutz und Pflege der Umwelt durch die Sicherung von Freiflachen Der Verband bewirtschaftet grosse und kleine Wald Naherholungsgebiete Flora Fauna Habitat und Naturschutzgebiete Seen rekultivierte Bergbaufolge und Haldenlandschaften Fur die Bewirtschaftung seiner rund 16 000 Hektar Freiflachen davon 14 500 Hektar Wald hat der RVR die eigenbetriebsahnliche Einrichtung RVR Ruhr Grun gegrundet Zu seinen gesetzlichen Aufgaben gehoren zudem die regionale Wirtschafts und Tourismusforderung sowie die Offentlichkeitsarbeit fur die Metropole Ruhr Zusammen mit seinen kommunalen Partnern tragt er die sieben Revier und Freizeitparks Der RVR erhebt zudem Geo und Klimadaten uber die Region und stellt sie seinen Mitgliedskommunen u a fur planerische Zwecke zur Verfugung Zum Verbandsgebiet zahlen die elf kreisfreien Stadte Bochum Bottrop Duisburg Dortmund Essen Gelsenkirchen Hagen Hamm Herne Mulheim an der Ruhr und Oberhausen sowie die vier Kreise Ennepe Ruhr Recklinghausen Unna und Wesel Der RVR wird durch die Umlage seiner Mitglieder finanziert und bei Projekten durch Fordermittel von Land Bund und EU unterstutzt Zudem ist er an zahlreichen Gesellschaften beteiligt als Alleingesellschafter fungiert er bei der Ruhr Tourismus GmbH RTG der Business Metropole Ruhr GmbH BMR sowie der AGR Abfallentsorgungs Gesellschaft Ruhrgebiet mbH Organe des Verbandes sind die Verbandsversammlung der Verbandsausschuss und die Regionaldirektorin Die Verbandsversammlung setzt sich den Ergebnissen der Kommunalwahlen entsprechend zusammen Alle Oberburgermeister und Landrate der Region haben als Pflichtmitglieder Sitz und Stimme in der Verbandsversammlung und im Kommunalrat Erstmals wird das Ruhrparlament im Jahr 2020 direkt gewahlt Mitgliedskorperschaften Bearbeiten1920 Bearbeiten Der Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk umfasste mit Stand 1 Oktober 1920 4 5 die Stadtkreise Bochum Buer Dortmund Duisburg Essen Gelsenkirchen Hamborn Hamm Herne Horde Mulheim Ruhr Oberhausen Recklinghausen Sterkrade und Witten die Landkreise Bochum Dortmund Essen Horde und Recklinghausen die Kreise Dinslaken und Mors Bis 1 Oktober 1923 vorbehaltener Beitritt die Stadtkreise Crefeld und Dusseldorf die Landkreise Crefeld und Dusseldorf die Kreise Cleve Kempen Ludinghausen und Rees 1945 Bearbeiten Der Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk umfasste zum 1 Januar 1945 die Stadtkreise Bochum Bottrop Castrop Rauxel Dortmund Duisburg Essen Gelsenkirchen Gladbeck Hagen Hamm Westf Herne Mulheim a d Ruhr Lunen Oberhausen Recklinghausen Wanne Eickel Wattenscheid und Witten den Landkreis Recklinghausen die Landkreise Dinslaken Dusseldorf Mettmann teilweise Ennepe Ruhrkreis Geldern Iserlohn teilweise Moers Rees teilweise und Unna Aktuell Bearbeiten Die Verwaltungsorganisation des Regionalverband RuhrDie kreisfreien Stadte sowie die Kreise bilden den Regionalverband Ruhr Die in Klammern aufgefuhrten kreisangehorigen Gemeinden und Stadte sind keine eigenstandigen Mitglieder des RVR Mitglieder sind jedoch die jeweils zustandigen Kreise Bochum Bottrop Dortmund Duisburg Essen Gelsenkirchen Hagen Hamm Herne Mulheim an der Ruhr Oberhausen Ennepe Ruhr Kreis mit den Stadten Breckerfeld Ennepetal Gevelsberg Hattingen Herdecke Schwelm Sprockhovel Wetter Ruhr und Witten Kreis Recklinghausen mit den Stadten Castrop Rauxel Datteln Dorsten Gladbeck Haltern am See Herten Marl Oer Erkenschwick Recklinghausen und Waltrop Kreis Unna mit den Gemeinden Stadten Bergkamen Bonen Frondenberg Holzwickede Kamen Lunen Schwerte Selm Unna und Werne Kreis Wesel mit den Gemeinden Stadten Alpen Dinslaken Hamminkeln Hunxe Kamp Lintfort Moers Neukirchen Vluyn Rheinberg Schermbeck Sonsbeck Voerde Niederrhein Wesel und Xanten Ein eigener Regierungsbezirk fur den Ballungsraum Ruhr besteht bislang nicht er teilt sich auf die drei Bezirke Arnsberg Dusseldorf und Munster auf Struktur BearbeitenOrgane des Verbandes sind neben der Verbandsversammlung Ruhrparlament der Verbandsausschuss und der Regionaldirektor Der Verbandsausschuss besteht aus dem Vorsitzenden der Verbandsversammlung und sechzehn weiteren Mitgliedern Die Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder des Verbandsausschusses werden von der Verbandsversammlung aus ihrer Mitte fur die Dauer der Wahlzeit der Verbandsversammlung gewahlt Der Regionaldirektor sowie die Beigeordneten werden fur die Dauer von acht Jahren gewahlt Der Regionaldirektor hat die Beschlusse der Verbandsversammlung des Verbandsausschusses und der Ausschusse vorzubereiten und auszufuhren die vom Verbandsausschuss ubertragenen Verwaltungsaufgaben zu erledigen die Geschafte der laufenden Verwaltung zu fuhren und den Verband in Rechts und Verwaltungsgeschaften zu vertreten Ruhrparlament Bearbeiten Bis 2020 wurden in die Verbandsversammlung Mitglieder von den Raten der elf kreisfreien Ruhrgebietsstadte sowie den Kreistagen der vier Landkreise entsandt Sie zahlte 136 stimmberechtigte Mitglieder und traf sich vier Mal im Jahr in der RVR Zentrale in Essen zur Sitzung Ergebnis der Wahl zur Verbandsversammlung 2020 in Prozent 3020100 29 4 27 2 20 3 7 1 4 1 3 7 2 2 6 1 SPDCDUGruneAfDLinkeFDPPARTEISonst Sitzverteilung in derVerbandsversammlung des RVR 2020 Insgesamt 91 Sitze Linke 4Grune 20SPD 29FDP 4CDU 27AfD 7 Seit 2020 ist die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr das Ruhrparlament Die 91 Mitglieder des Ruhrparlaments wurden am 13 September 2020 im Rahmen der Kommunalwahlen in Nordrhein Westfalen erstmals direkt von den wahlberechtigten Burgern des Ruhrgebiets gewahlt 6 SPD und Grune bildeten bis 2014 eine Koalition In der Wahlperiode 2014 bis 2020 bildeten CDU SPD und Grune eine sogenannte Kenia Koalition 7 Seit 2020 bilden SPD und CDU eine Koalition 8 Ausserdem gehoren zehn beratende Mitglieder als Vertreter von Gewerkschaften Arbeitgeberverband Industrie und Handelskammer Naturschutzverband und ahnlichem an Regionaldirektoren Bearbeiten Die Verbandsversammlung hat in der Sitzung vom 10 Februar 2017 die amtierende Regionaldirektorin Karola Geiss Netthofel einstimmig wiedergewahlt Die Juristin fuhrt seit dem 1 August 2011 die Geschafte des Verbandes Ebenfalls einstimmig wiedergewahlt wurde zunachst Martin Tonnes als Bereichsleiter Planung Nachdem er seit Mai 2011 die Regionalplanung des Verbandes die Route der Industriekultur die Regionalentwicklung sowie den Bereich Geoinformation und Raumbeobachtung verantwortet hatte und sich gezeigt hatte dass der von ihm zu erstellende Regionalplan nicht bis Mitte 2020 fertiggestellt werden kann wurde er am 13 Dezember 2019 von einer Zwei Drittel Mehrheit der Verbandsversammlung abgewahlt Der Posten wurde neu ausgeschrieben Am 15 Juni 2020 wurde Stefan Kuczera zum neuen Beigeordneten Planung gewahlt Zuvor leitete er das Referat Liegenschaften und Hochbau 9 Markus Schluter wurde zum neuen Beigeordneten des Bereichs Wirtschaftsfuhrung gewahlt und hat seine neue Tatigkeit am 1 Juni 2017 beim RVR aufgenommen Markus Schluter wurde zudem von der Verbandsversammlung zum allgemeinen Vertreter der Regionaldirektorin gewahlt Nina Frense wurde zur neuen Beigeordneten des Bereichs Umwelt gewahlt und hat zum 1 Juli 2017 ihre Tatigkeit beim RVR aufgenommen 10 seit 2011 Karola Geiss Netthofel SPD seit 1 August 2011 2005 2011 Heinz Dieter Klink SPD 1 Marz 2005 31 Juli 2011 2004 2005 Christa Thoben CDU 1 Oktober 2004 bis 28 Februar 2005 1995 2004 Gerd Willamowski SPD bis September 2004 1978 1994 Jurgen Gramke SPD 1967 1978 Heinz Neufang SPD 16 November 1967 bis 31 August 1978 Ruhestand 1965 1966 Friedrich Halstenberg SPD 1959 1965 Josef Umlauf 1 April 1959 bis 31 Juli 1965 1951 1957 Sturm Kegel CDU bis 31 Dezember 1957 Ruhestand 1945 1951 Philipp Rappaport 1937 1945 Albert Lange 1920 1932 Robert Schmidt 1 Oktober 1920 bis 30 September 1932 Ruhestand Tochtergesellschaften Bearbeiten Logo der Business Metropole Ruhr GmbHBusiness Metropole Ruhr GmbH BMR Die BMR entwickelt und vermarktet den Wirtschaftsstandort Metropole Ruhr Sie bundelt die wirtschaftlichen Interessen der 53 Stadte der Region Ziel der Arbeit der BMR ist die Wettbewerbsfahigkeit des Ruhrgebiets zu steigern Dazu gehort eine volkswirtschaftliche Gesamtstrategie fur die Metropole Ruhr umzusetzen und fortwahrend weiterzuentwickeln sowie das Image des Wirtschaftsstandortes als leistungsstarke und innovative Region national und international zu fordern Ruhr Tourismus GmbH RTG Die RTG wurde mit dem Ziel der Bundelung von Produktentwicklung Marketing und Vertrieb und der Entwicklung eines eigenstandigen touristischen Regionalprofils fur die Metropole Ruhr gegrundet Aufgabe der RTG ist die Profilierung der Metropole Ruhr als neues Reiseziel und die Vernetzung der touristischen Partner der Region mit dem Ziel einer effizienteren Vermarktung Freizeitgesellschaft Metropole Ruhr mbH FMR Aufgabe der FMR ist es unter anderem die Angebote der einzelnen Einrichtungen besser aufeinander abzustimmen und diese aktiv zu vermarkten In der GmbH die 2017 ihre Arbeit aufgenommen hat sind die Revierparks Mattlerbusch Duisburg Vonderort Oberhausen Bottrop und Nienhausen Essen Gelsenkirchen sowie die Freizeitzentrum Kemnade GmbH Bochum Witten Ennepe Ruhr Kreis zusammengefuhrt Abfallentsorgungs Gesellschaft Ruhrgebiet mbH AGR Die AGR Gruppe versteht sich als umfassender Anbieter in der Entsorgungs und Kreislaufwirtschaft Sie ist Teil der industriellen Infrastruktur in der Region Neben den Hauptaufgaben der Verwertung und Beseitigung von kommunalen Siedlungs Gewerbe und Sonderabfallen entwickelt die AGR fur ihre Kunden Konzepte fur eine sach und fachgerechte Entsorgung Weblinks Bearbeiten Commons Regionalverband Ruhr Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Commons Verbandsgebaude des Regionalverband Ruhr Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gesetz uber den Regionalverband Ruhr RVRG Website des Regionalverbandes Ruhr Geodatenserver Ruhrgebiet Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur Fruhe Zeitungsartikel zum Regionalverband Ruhr in den Historischen Pressearchiven der ZBW Quellenmaterial des Regionalverbund Ruhr im Archiv im Haus der Geschichte des RuhrgebietsEinzelnachweise Bearbeiten a b IT NRW Bevolkerung in Nordrhein Westfalen abgerufen am 14 Juli 2023 STATISTIKPORTAL RUHR Abgerufen am 14 Juli 2023 Regionalverband Ruhr Uber uns 9 Februar 2018 abgerufen am 8 April 2021 http www territorial de rheinpr svr htm Archivierte Kopie Memento vom 12 April 2021 im Internet Archive Regionalverband Ruhr Direktwahl Abgerufen am 13 September 2020 http www ruhrbarone de ruhrparlament afghanistan koalition gestartet 90465 https www rvr spd de neuer koalitionsvertrag Ruhrparlament wahlt Stefan Kuczera zum neuen Beigeordneten Planung Nicht mehr online verfugbar Regionalverband Ruhr ehemals im Original abgerufen am 17 Juni 2020 1 2 Vorlage Toter Link www rvr ruhr Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Verbandsleitung und Organisation Regionalverband Ruhr abgerufen am 4 Oktober 2019 Route der Industriekultur Besucherzentren Ankerpunkte Themenrouten Besucherzentrum und Ankerpunkte von West nach Ost Zechenpark Friedrich Heinrich Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Innenhafen Duisburg LVR Industriemuseum Oberhausen Landschaftspark Duisburg Nord Gasometer Oberhausen Aquarius Wassermuseum St Antony Hutte Villa Hugel Nordsternpark Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein Zeche Ewald Chemiepark Marl Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen Henrichshutte Jahrhunderthalle Bochum Umspannwerk Recklinghausen Deutsches Bergbau Museum Zeche Nachtigall Schiffshebewerk Henrichenburg DASA Kokerei Hansa Zeche Zollern II IV Hohenhof Freilichtmuseum Hagen Lindenbrauerei Unna Maximilianpark HammThemenrouten aufsteigend nach Nummern 1 Duisburg Stadt und Hafen 2 Industrielle Kulturlandschaft Zollverein 3 Duisburg Industriekultur am Rhein 4 Oberhausen Industrie macht Stadt 5 Krupp und die Stadt Essen 6 Dortmund Dreiklang Kohle Stahl und Bier 7 Industriekultur an der Lippe 8 Erzbahn Emscherbruch 9 Industriekultur an Volme und Ennepe 10 Sole Dampf und Kohle 11 Fruhe Industrialisierung 12 Geschichte und Gegenwart der Ruhr 13 Auf dem Weg zur blauen Emscher 14 Kanale und Schifffahrt 15 Bahnen im Revier 16 Westfalische Bergbauroute 17 Rheinische Bergbauroute 18 Chemie Glas und Energie 19 Arbeitersiedlungen 20 Unternehmervillen 21 Brot Korn und Bier 22 Mythos Ruhrgebiet 23 Parks und Garten 24 Industrienatur 25 Panoramen und Landmarken 26 Sakralbauten 27 Eisen amp Stahl 28 Wasser Werke Turme und Turbinen 29 Bochum Industriekultur im Herzen des Reviers 30 Gelsenkirchen 31 Route Industriekultur und Bauhaus per RadRoute der Industriekultur Themenroute 22 Mythos Ruhrgebiet Villa Hugel Margarethenhohe Krupp Familienfriedhof Verbandsgebaude des Regionalverband Ruhr Abtei Werden Horster Muhle Stammhaus Krupp Zeche Zollverein Schacht XII Gasometer Oberhausen St Antony Hutte Siedlung Eisenheim Landschaftspark Duisburg Nord Alte Thyssen Hauptverwaltung Alsumer Berg Haniel Museum Rheinorange Siedlung Rheinpreussen Krupp Huttenwerke Tor 1 Hafenmund des Werkshafen der Huttenwerke Krupp Mannesmann Kloster Kamp Streithof Schloss Landsberg Henrichshutte Zeche Hannover I II V Glocke des Bochumer Vereins vor dem Rathaus Kortum Park Grab Heinrich Kampchen Zeche Nachtigall Denkmal des Ministers Stein am Rathaus Wetter Burg Wetter Haus Schede Haus Harkorten Hohenhof Borsigplatz Bergbaugedenkstatten auf dem Ostfriedhof Graber der Familie Hoesch auf dem Ostfriedhof Marzgefallenen Denkmal auf dem Nordfriedhof in Eving Ruhraufstand Zeche Zollern Alte Reichsstrasse 1 Emscherquelle Gedenkstatte Zeche Radbod Schloss Cappenberg Halde Schwerin Haus Goldschmieding Hammerkopfturm Zeche Erin 3 Kunstwald Zeche Teutoburgia Hauptbahnhof Wanne Eickel Halde Haniel Dreieck Siedlung Hochlarmark Gluckauf Kampfbahn Zeche Graf Bismarck 1 4 Schurenbachhalde Route der Industriekultur Themenroute 31 Route Industriekultur und Bauhaus Museum Osthaus Hohenhof Villa Willy Cuno Hauser am Stirnband Cunosiedlung Kraftwerk Harkort Zollverein Schachtanlage Zollverein XII Zollverein Folkwang Universitat der Kunste SANAA Verwaltungsgebaude fur den Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk heute Sitz des RVR Auferstehungskirche Siedlung Margarethenhohe Herz Jesu Kirche Museum Quadrat Hauptlagerhaus und Verwaltungsgebaude der Gutehoffnungshutte GHH Hauptbahnhof Oberhausen Pumpwerk Schwelgern Mehrfamilienwohnhaus Bebauung Kantstrasse Kampstrasse Ratingsee Siedlung 51 446808 7 020777 Koordinaten 51 26 48 5 N 7 1 14 8 O Normdaten Korperschaft GND 10097004 7 lobid OGND AKS LCCN n2006073129 VIAF 128056960 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Regionalverband Ruhr amp oldid 235485036