www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschaftigt sich mit dem Essener Stadtteil Margarethenhohe Fur weitere Bedeutungen siehe Margarethenhohe Begriffsklarung Die Margarethenhohe ist ein sudlicher Stadtteil der Stadt Essen Dessen Kern bildet die Siedlung Margarethenhohe die als erste deutsche Gartenstadt gilt Wappen von MargarethenhoheWappen der Stadt EssenMargarethenhohe Stadtteil von EssenBasisdatenFlache 1 48 km Einwohner 7215 30 Sep 2022 Koordinaten 51 25 57 N 6 58 38 O 51 4325 6 977222 105 Koordinaten 51 25 57 N 6 58 38 OHohe 105 mEingemeindung 21 Jun 1905Raumliche ZuordnungPostleitzahl 45149Stadtteilnummer 41Bezirk Stadtbezirk III Essen WestBildBlick von Sudosten auf die Margarethenhohe 2009 Blick von Sudosten auf die Margarethenhohe 2009 Quelle Statistik der Stadt EssenDie 115 Hektar grosse von der Margarethe Krupp Stiftung verwaltete Siedlung gilt als Beispiel fur menschenfreundliches Wohnen Sie verfugt in 935 Gebauden uber 3092 Wohneinheiten 50 Hektar der Siedlungsflache sind als unbebaubares Waldland festgelegt Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Wappen 2 Charakter 2 1 Bevolkerung 2 2 Verkehrsanbindung 3 Varia 4 Literatur 5 Weblinks 6 Siehe auch 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDas Gebiet gehort zur Gemarkung Ruttenscheid die 1905 nach Essen eingemeindet worden war Die Margarethenhohe wurde 1906 von Margarethe Krupp anlasslich der Hochzeit ihrer Tochter Bertha gestiftet und ab 1906 bis 1938 von dem Architekten Georg Metzendorf 1874 1934 einem Mitglied des Deutschen Werkbundes erbaut 1 Wahrend der Zeit ihrer Errichtung war sie wie sonst nur die Gartenstadt Dresden Hellerau durch einen Regierungserlass von allen Bauvorschriften befreit Die ersten Hauser auf der Hohe wurden 1910 fertiggestellt 2 Zuvor war 1909 der Viadukt uber das Borbecker Muhlenbachtal errichtet worden zur Erschliessung und Baustoffversorgung des neuen Gelandes und zu seiner Anbindung an die zentralen Siedlungsgebiete Holsterhausen und Ruttenscheid Der Viadukt fuhrte auch uber die 1872 eroffnete Bahnstrecke Mulheim Heissen Altendorf Ruhr mit dem Personenbahnhof Margarethenhohe 1946 bis 1965 3 4 Das Empfangsgebaude wurde spater abgerissen und die Bahntrasse stillgelegt und 1999 durch den Radwanderweg Grugatrasse ersetzt 1924 erhielt die Margarethenhohe eine katholische Kirche die im Zweiten Weltkrieg 1944 zerstort wurde Die heutige katholische Kirche Heilige Familie wurde 1952 eingeweiht seit 2008 ist sie Gemeindekirche der Pfarrgemeinde St Antonius Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die in grossen Teilen zerstorte Siedlung in ihrer historischen Form wiederhergestellt 5 1948 wurde die Margarethenhohe ein eigenstandiger Stadtteil 6 Auf dem noch unbebauten Land sudlich der ersten Siedlung entstand 1962 bis 1966 und 1971 bis 1980 die Siedlung Margarethenhohe II architektonisch teils minderwertig und speziell im letzten Bauabschnitt der auch Hochhauser umfasste sozial problematisch Laut Stiftung setzen diese Hauser einen deutlichen gestalterischen Kontrast zur alten Margarethenhohe 7 Um die sozialen technischen und asthetischen Probleme der Margarethenhohe II zu beheben wurde bereits 1987 ein Sanierungsprogramm begonnen das die offentliche Wertschatzung auch der jungeren Siedlungseinheit der Margarethenhohe deutlich erhohen sollte 8 Die Margarethenhohe I hingegen wurde 1987 unter Denkmalschutz gestellt Eine vom Ruhr Museum eingerichtete Musterwohnung vergegenwartigt dem Besucher die ursprungliche Gestaltung der Wohneinheiten und soll ihm die wohnkulturelle Bedeutung des Denkmals Margarethenhohe mit ihren variablen Typengrundrissen auch aus der Innenperspektive sichtbar werden lassen 9 Zeitweise existierte auf der Margarethenhohe auch eine kleine Kunstlerkolonie deren bedeutendster Gast der Fotograf Albert Renger Patzsch war 10 Diese Kolonie wurde in den 1930er Jahren aufgelost nur die Keramikwerkstatt Margarethenhohe existiert noch Sie ist nach 1933 in die Zeche Zollverein umgezogen wo die damalige Gelsenkirchener Bergwerksverein A G auf einem Zechengelande Raume zur Verfugung stellte 11 Der Heimatforscher Hugo Rieth 1922 2006 war Chronist der Gartenstadt Margarethenhohe Seine Veroffentlichungen in Zeitungen und Jahrbuchern belegen seine fundierten historischen Sachkenntnisse fur die ihm zu seinen Lebzeiten Ehrungen zuteilwurden so unter anderem der Rheinlandtaler und das Bundesverdienstkreuz Hugo Rieth verfugte uber eine umfangreiche Bibliothek mit Dokumenten Aufzeichnungen und weiteren historisch bedeutungsvollen Belegen sowie eine umfangreiche Fotosammlung die heute im Stadtarchiv Essen der Burgerschaft Margarethenhohe und im Essener Luftfahrtarchiv liegt 12 Wappen Bearbeiten nbsp Wappen der MargarethenhoheBlasonierung In Grun eine vierzinnige goldene gelbe Bogenmauer daruber zwei balkenweise silberne weisse Margeritenbluten mit goldener gelber Butze und darunter im Schildfuss eine Margeritenblute Das Wappen wurde von Kurt Schweder entworfen und hatte nie offiziellen Charakter Ende der 1980er Jahre schuf der Heraldiker fur alle Essener Stadtteile Wappen Sie sind inzwischen von der Essener Bevolkerung gut angenommen worden Das Wappen ist ein sogenanntes redendes Wappen die Margeriten spielen auf den Namen der Stifterin Margarethe Krupp an Die Zinnenmauer erinnert an die ehemalige Wehranlage Sommerburg sowie die zum Stadtteil fuhrende Brucke uber das Muhlenbachtal und die ehemalige Bahnstrecke Mulheim Heissen Altendorf an der Sommerburgstrasse 13 Charakter BearbeitenBevolkerung Bearbeiten Am 31 Dezember 2022 lebten 7 211 Einwohner in Margarethenhohe 14 Strukturdaten der Bevolkerung in Margarethenhohe Stand 31 Dezember 2022 Bevolkerungsanteil der unter 18 Jahrigen 15 3 Essener Durchschnitt 16 9 15 Bevolkerungsanteil der mindestens 65 Jahrigen 27 6 Essener Durchschnitt 21 5 16 Auslanderanteil 8 2 Essener Durchschnitt 19 2 17 Verkehrsanbindung Bearbeiten Historisch liegt Margarethenhohe an der Bahnstrecke Mulheim Heissen Altendorf uber die nunmehr ein Radwanderweg gefuhrt wird Dort befand sich seit 1946 fur den Personenverkehr der Haltepunkt Essen Margarethenhohe unterhalb der Strassenbrucke der Sommerburgstrasse Heute ist Margarethenhohe sudlicher Endpunkt der Linie U17 der Stadtbahn Essen Hier besteht Anschluss zur Buslinie 169 Betrieben werden beide Verbindungen von der Ruhrbahn Linie Linienverlauf Takt Mo Fr U 17 E Altenessen U Karlsplatz U Altenessen Mitte U Kaiser Wilhelm Park U Altenessen Bf nbsp U Bauminghausstrasse U Bamlerstrasse U Universitat Essen U Berliner Platz U Hirschlandplatz U Essen Hbf nbsp nbsp U Bismarckplatz U Planckstrasse Gemarkenplatz Holsterhauser Platz Klinikum Halbe Hohe Laubenweg E Margarethenhohe 10 min169 Essen Margarethenhohe Friedhof Bredeney Bredeney Werden nbsp Werdener Markt Heidhausen Essen Grenze Heidhausen Velbert Losenburg Kettwiger Str Velbert Unterstadt Velbert ZOB 20 minTaglich fahrt tagsuber im Stundentakt ein Burgerbus vom Alfried Krupp Krankenhaus nach Haarzopf Der VRR Tarif gilt hier nicht 18 Uber die Doppelanschlussstelle 27 28 Essen Haarzopf Essen Ruttenscheid der Bundesautobahn 52 ist die Margarethenhohe an das Bundesfernstrassennetz angebunden Varia BearbeitenDie architektonische Einheitlichkeit der Siedlung geht auf einen Trick zur Kostenersparnis zuruck Zwar sollten nicht alle Hauser identisch aussehen aber jedes Gebaude einzeln zu konzipieren hatte den finanziellen Rahmen gesprengt Daher entwarf Metzendorf einen Satz von Elementen die immer wieder neu kombiniert wurden Dadurch weichen die Hauser zwar alle voneinander ab bleiben aber stilistisch geschlossen Seit ihrer Grundung und bis in die Gegenwart wird die Margarethenhohe von der Margarethe Krupp Stiftung fur Wohnungsfursorge gefuhrt Obgleich der von ihr zu verwaltende Wohnraum eigentlich den minderbemittelten Klassen zugedacht war hat sich vor allem die Margarethenhohe I bis heute in eine burgerliche Wohngegend verwandelt In der Stadt wird dies vielfach auf einen siedlungsinternen Klungel zuruckgefuhrt der nepotistisch vor allem eigene Familienmitglieder bevorzuge Auf der Margarethenhohe gibt es heute neben zahlreichen kleineren Geschaften des taglichen Bedarfs auch eine Grundschule eine Ballett und Musikschule drei Kindergarten sowie eine Eisdiele Der Schatzgraberbrunnen auf dem Marktplatz fasst in obigem Kontext wie folgt zusammen Grabt Schatze nicht mit Spaten Sucht sie in edlen Taten nbsp Ansicht um 1910 nbsp Markt der Margarethenhohe I nbsp Schatzgraberbrunnnen nbsp Kirche Heilige Familie nbsp Steile Strasse nbsp Musterwohnung in der StensstrasseIn den Akten des Stadtarchivs Leipzig befindet sich ein Brief von Margarethe Krupp aus dem Jahr 1905 Darin bat sie ihr Informationsmaterial zur Meyerschen Stiftung in Leipzig zuzusenden was wunschgemass geschah Ein Jahr spater grundete sie die Margarethe Krupp Stiftung in Essen die mit 3 100 Wohnungen und 60 Gewerbeflachen die bis heute grosste Wohnungsstiftung Deutschlands ist 19 Literatur BearbeitenGeorg Metzendorf Hrsg Kleinwohnungsbauten und Siedlungen Verlagsanstalt Alexander Koch Darmstadt 1920 Johannes Lessmann Keramische Werkstatt Margarethenhohe GmbH In Heimatkalender fur Stadt und Landkreis Essen 1940 ZDB ID 980458 4 S 164 169 Hans G Kosters Der grosse Wurf Die Margarethenhohe Beleke Essen 1991 ISBN 3 8215 0255 X gehort zu Nobel Bildband Rainer Metzendorf Georg Metzendorf 1874 1934 Siedlungen und Bauten Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommission u a Darmstadt 1994 ISBN 3 88443 185 4 Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 96 Zugleich Aachen Techn Hochsch Diss 1993 Rainer Metzendorf Achim Mikuscheit Margarethenhohe Experiment und Leitbild Hrsg Margarethe Krupp Stiftung fur Wohnungsfursorge Pomp Essen 1997 ISBN 3 89355 159 X Hugo Rieth Die Margarethenhohe in alten Ansichten Essen 1999 ISBN 90 288 6604 3 gehort zur Die Damals Reihe Andreas Helfrich Die Margarethenhohe Essen Architekt und Auftraggeber vor dem Hintergrund der Kommunalpolitik Essen und der Firmenpolitik Krupp zwischen 1886 und 1914 VDG Weimar 2000 ISBN 3 89739 105 8 Zugleich Darmstadt Univ Diss 1999 Hugo Rieth Essen Margarethenhohe Sutton Erfurt 2005 ISBN 3 89702 911 1 gehort zu Die Reihe Archivbilder Manfred Kaczerowski Menschen der Margarethenhohe Books amp Friends Essen 2006 ISBN 3 9810996 4 8 Katalog zur Ausstellung auf der Margarethenhohe im Jahr 2006 100 Jahre Wulf Mampel Margarethenhohe das Jahrhundertwerk Hrsg Margarethe Krupp Stiftung fur Wohnungsfursorge Beleke Essen Dortmund Dusseldorf Lubeck Wiesbaden 2006 ISBN 3 8215 0556 7 Heinrich Theodor Grutter Hrsg Die Gartenstadt Maragarethenhohe Architektur und Geschichte Klartext Verlag Essen 2014 ISBN 978 3 8375 1141 3 Ludger J Sutthoff Ein Leitfaden zur Erhaltung und Gestaltung der Siedlung Margarethenhohe in Essen In Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege Band 46 Petersberg 2018 ISBN 978 3 7319 0645 2 S 129 136 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Essen Margarethenhohe Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kurzportrait auf Essen de Beschreibung dieser Siedlung als Teil der Route der Industriekultur Eintrag zu Siedlung Margarethenhohe in der Datenbank KuLaDig des Landschaftsverbands Rheinland Auszug aus der Denkmalliste der Stadt Essen Burgerschaft Essen Margarethenhohe e V Informationen uber die Margarethenhohe bei Monumente Online Margarethenhohe auf ruhrgebiet industriekultur de Rundgange mit Rainer Metzendorf durch die Siedlung Virtueller Rundgang aufgenommen von Heiko StachelSiehe auch BearbeitenListe der Baudenkmaler in Margarethenhohe Liste der Strassen in Essen Margarethenhohe Liste von Sehenswurdigkeiten in Essen Margarethensiedlung in Duisburg RheinhausenEinzelnachweise Bearbeiten A E Brinckmann Beigeordneter Rath Margarethen Hohe bei Essen Hrsg Margarethe Krupp Stiftung fur Wohnungsfursorge Verlagsanstalt Alexander Koch Darmstadt 1913 Rainer Metzendorf Georg Metzendorf 1874 1934 Siedlungen und Bauten Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt und der Historischen Kommission fur Hessen Darmstadt 1994 ISBN 3 88443 185 4 S 80 ff Hugo Rieth Essen Margarethenhohe In Reihe Archivbilder Sutton Verlag Erfurt 2005 ISBN 978 3 89702 911 8 S 40 Der Haltepunkt Essen Margarethenhohe auf diehoehe de Gerhard Steinhauer Gartenstadt Margarethenhohe 50 Jahre Margarethe Krupp Stiftung fur Wohnungsfursorge in Essen Hrsg Margarethe Krupp Stiftung fur Wohnungsfursorge Eigenverlag Essen 1956 S 81 ff Stadt Essen Geschichte der Margarethenhohe abgerufen am 25 April 2019 Wohnen auf der Margarethenhohe Abgerufen am 18 April 2019 deutsch Rainer Metzendorf Achim Mikuscheit Architekturfuhrer durch die Gartenstadt Margarethenhohe In Kleine Schriften des Ruhr Museums 1 Auflage Band 4 Klartext Verlag Essen 2016 ISBN 978 3 8375 1142 0 S 83 ff Rainer Metzendorf Achim Mikuscheit Architekturfuhrer durch die Gartenstadt Margarethenhohe In Kleine Schriften des Ruhr Museums 1 Auflage Band 4 Klartext Verlag Essen 2016 ISBN 978 3 8375 1142 0 S 60 ff Heinrich Theodor Grutter Axel Heimsoth Ruhr Museum Aufbruch im Westen Die Kunstlersiedlung Margarethenhohe Klartext Verlag Essen 2019 ISBN 978 3 8375 2100 9 Rainer Metzendorf Achim Mikuscheit Margarethenhohe Experiment und Leitbild Verlag Peter Pomp Bottrop Essen 1997 ISBN 3 89355 159 X S 55 ff Hugo Rieth Essen Margarethenhohe In Reihe Archivbilder Sutton Verlag Erfurt 2005 ISBN 978 3 89702 911 8 Vgl dazu Johann Rainer Busch Kurt Schweders Wappen der Essener Stadtteile Essen 2009 S 63 Bevolkerungszahlen der Stadtteile Anteil der Bevolkerung unter 18 Jahren Anteil der Bevolkerung von 65 Jahren und alter Auslanderanteil in den Stadtteilen Fahrplan und Tarif Burgerbus Essen HMR Stiftung Meyer sche Hauser Urahn des bezahlbaren Wohnens wird 120 Jahre alt Leipziger Volkszeitung abgerufen am 14 Juni 2020Essener Stadtteile Bezirk I Stadtkern Ostviertel Nordviertel Westviertel Sudviertel Sudostviertel Huttrop Frillendorf Bezirk II Bergerhausen Rellinghausen Ruttenscheid Stadtwald Bezirk III Altendorf Frohnhausen Fulerum Haarzopf Holsterhausen Margarethenhohe Bezirk IV Bedingrade Bergeborbeck Bochold Borbeck Mitte Dellwig Frintrop Gerschede Schonebeck Bezirk V Altenessen Karnap Vogelheim Bezirk VI Katernberg Schonnebeck Stoppenberg Bezirk VII Freisenbruch Horst Kray Leithe Steele Bezirk VIII Burgaltendorf Byfang Heisingen Kupferdreh Uberruhr Bezirk IX Bredeney Fischlaken Heidhausen Kettwig Schuir WerdenRoute der Industriekultur Besucherzentren Ankerpunkte Themenrouten Besucherzentrum und Ankerpunkte von West nach Ost Zechenpark Friedrich Heinrich Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Innenhafen Duisburg LVR Industriemuseum Oberhausen Landschaftspark Duisburg Nord Gasometer Oberhausen Aquarius Wassermuseum St Antony Hutte Villa Hugel Nordsternpark Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein Zeche Ewald Chemiepark Marl Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen Henrichshutte Jahrhunderthalle Bochum Umspannwerk Recklinghausen Deutsches Bergbau Museum Zeche Nachtigall Schiffshebewerk Henrichenburg DASA Kokerei Hansa Zeche Zollern II IV Hohenhof Freilichtmuseum Hagen Lindenbrauerei Unna Maximilianpark HammThemenrouten aufsteigend nach Nummern 1 Duisburg Stadt und Hafen 2 Industrielle Kulturlandschaft Zollverein 3 Duisburg Industriekultur am Rhein 4 Oberhausen Industrie macht Stadt 5 Krupp und die Stadt Essen 6 Dortmund Dreiklang Kohle Stahl und Bier 7 Industriekultur an der Lippe 8 Erzbahn Emscherbruch 9 Industriekultur an Volme und Ennepe 10 Sole Dampf und Kohle 11 Fruhe Industrialisierung 12 Geschichte und Gegenwart der Ruhr 13 Auf dem Weg zur blauen Emscher 14 Kanale und Schifffahrt 15 Bahnen im Revier 16 Westfalische Bergbauroute 17 Rheinische Bergbauroute 18 Chemie Glas und Energie 19 Arbeitersiedlungen 20 Unternehmervillen 21 Brot Korn und Bier 22 Mythos Ruhrgebiet 23 Parks und Garten 24 Industrienatur 25 Panoramen und Landmarken 26 Sakralbauten 27 Eisen amp Stahl 28 Wasser Werke Turme und Turbinen 29 Bochum Industriekultur im Herzen des Reviers 30 Gelsenkirchen 31 Route Industriekultur und Bauhaus per RadRoute der Industriekultur Siedlungen nbsp Floz Dickebank Dahlhauser Heide Teutoburgia Alte Kolonie Eving mit Wohlfahrtsgebaude Ziethenstrasse Lange Riege Altenhof II Margarethenhohe Siedlung Rheinpreussen Alt Siedlung Friedrich Heinrich Eisenheim Gartenstadt Welheim Siedlung SchungelbergRoute der Industriekultur Themenroute 5 Krupp und die Stadt Essen Villa Hugel nbsp Hugelpark Siedlung Brandenbusch Bahnhof Hugel Parkhaus Hugel Wasserwerk Wolfsbachtal Evangelische Kirche Werden ETUF Familienfriedhof Krupp Siedlung Altenhof I Alfried Krupp Krankenhaus Altenhof Kapelle Pfrundnerhauser Siedlung Altenhof II nbsp Kruppsche Beamtenhauser Erloserkirche Siedlung Friedrichshof Margarethenhohe nbsp Halbachhammer Gedenktafel Humboldtstrasse Siedlung Heimaterde Siedlung Alfredshof Siedlung Luisenhof Siedlung Pottgiesserhof Tunnel Grunertstrasse Burohaus West Friedrichsbad Ehemalige Bierhalle Siedlung Kronenberg Zeche Vereinigte Helene Amalie Lokomotivfabrik und Werksbahn Krupp Gedenkstein Walkmuhle Achte Mechanische Werkstatt heute Colosseum Theater Press und Hammerwerk Ost Alfred Krupp Denkmal an der Marktkirche WIDIA Fabrik ehemalige Kruppsche Hauptverwaltung Tiegelgussdenkmal Stammhaus Krupp Thyssenkrupp QuartierRoute der Industriekultur Themenroute 19 Arbeitersiedlungen Siedlung Eisenheim nbsp Siedlung Stemmersberg Siedlung Grafenbusch Siedlung Ripshorster Strasse Siedlung Lohberg Siedlung Wehofen Dichter Viertel Siedlung Huttenheim Margarethensiedlung Beamtensiedlung Bliersheim Siedlung Rheinpreussen nbsp Siedlung Johannenhof Kolonie Meerbeck Siedlung Repelen Alt Siedlung Friedrich Heinrich nbsp Siedlung Niederberg Alte und Neue Kolonie Bergarbeitersiedlung Mausegatt Siedlung Karnap Margarethenhohe nbsp Siedlung Altenhof II nbsp Siedlung Brandenbusch Siedlung Carl Funke Gartenstadt Huttenau Kolonie Friedlicher Nachbar Siedlung Dahlhauser Heide nbsp Siedlung Lange Riege nbsp Walddorf Siedlung Cuno Siedlung Kreinberg Siedlung Siedlung Vogelsang Zechensiedlung Neustadt Ahlen D Zug Siedlung Runthe Victoria Siedlung Siedlung Ziethenstrasse nbsp Bergarbeiter Wohnmuseum Musersiedlung Bergbaubeamtensiedlung Neu Asseln Alte Kolonie Eving nbsp mit Wohlfahrtsgebaude Siedlung Oberdorstfeld Kolonie Landwehr Siedlung Teutoburgia nbsp Dreieck Siedlung Hochlarmark Siedlung Floz Dickebank nbsp Siedlung Klapheckenhof Vittinghoff Siedlung Siedlung Schungelberg nbsp Siedlung Spinnstuhl Gartenstadt Welheim nbsp Siedlung Zweckel Siedlung Furst LeopoldRoute der Industriekultur Themenroute 22 Mythos Ruhrgebiet Villa Hugel nbsp Margarethenhohe nbsp Krupp Familienfriedhof Verbandsgebaude des Regionalverband Ruhr Abtei Werden Horster Muhle Stammhaus Krupp Zeche Zollverein Schacht XII Gasometer Oberhausen St Antony Hutte nbsp Siedlung Eisenheim nbsp Landschaftspark Duisburg Nord nbsp Alte Thyssen Hauptverwaltung Alsumer Berg nbsp Haniel Museum Rheinorange Siedlung Rheinpreussen nbsp Krupp Huttenwerke Tor 1 Hafenmund des Werkshafen der Huttenwerke Krupp Mannesmann Kloster Kamp Streithof Schloss Landsberg Henrichshutte nbsp Zeche Hannover I II V Glocke des Bochumer Vereins vor dem Rathaus Kortum Park Grab Heinrich Kampchen Zeche Nachtigall nbsp Denkmal des Ministers Stein am Rathaus Wetter Burg Wetter Haus Schede Haus Harkorten Hohenhof nbsp Borsigplatz Bergbaugedenkstatten auf dem Ostfriedhof Graber der Familie Hoesch auf dem Ostfriedhof Marzgefallenen Denkmal auf dem Nordfriedhof in Eving Ruhraufstand Zeche Zollern nbsp nbsp Alte Reichsstrasse 1 Emscherquelle Gedenkstatte Zeche Radbod Schloss Cappenberg Halde Schwerin nbsp Haus Goldschmieding Hammerkopfturm Zeche Erin 3 Kunstwald Zeche Teutoburgia Hauptbahnhof Wanne Eickel Halde Haniel nbsp Dreieck Siedlung Hochlarmark Gluckauf Kampfbahn Zeche Graf Bismarck 1 4 Schurenbachhalde nbsp Route der Industriekultur Themenroute 31 Route Industriekultur und Bauhaus Museum Osthaus Hohenhof nbsp Villa Willy Cuno Hauser am Stirnband Cunosiedlung Kraftwerk Harkort Zollverein Schachtanlage Zollverein XII Zollverein Folkwang Universitat der Kunste SANAA Verwaltungsgebaude fur den Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk heute Sitz des RVR Auferstehungskirche Siedlung Margarethenhohe nbsp Herz Jesu Kirche Museum Quadrat Hauptlagerhaus und Verwaltungsgebaude der Gutehoffnungshutte GHH Hauptbahnhof Oberhausen Pumpwerk Schwelgern Mehrfamilienwohnhaus Bebauung Kantstrasse Kampstrasse Ratingsee Siedlung Normdaten Geografikum GND 4091942 0 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Margarethenhohe amp oldid 237850699