www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschreibt die nordrhein westfalische Stadt Rheinberg Fur weitere Bedeutungen des Namens Rheinberg siehe Rheinberg Begriffsklarung Die Stadt Rheinberg liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Ruhrgebiets im Land Nordrhein Westfalen Als mittlere kreisangehorige Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Dusseldorf ist sie Mitglied der Euregio Rhein Waal Sie hat 31 097 Einwohner Stand 31 Dezember 2018 Wappen Deutschlandkarte51 546666666667 6 6005555555556 20 Koordinaten 51 33 N 6 36 OBasisdatenBundesland Nordrhein WestfalenRegierungsbezirk DusseldorfKreis WeselHohe 20 m u NHNFlache 75 24 km2Einwohner 31 150 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 414 Einwohner je km2Postleitzahl 47495Vorwahlen 02843 02802 02803 02844Kfz Kennzeichen WES DIN MOGemeindeschlussel 05 1 70 032LOCODE DE RHBStadtgliederung 4 StadtbezirkeAdresse der Stadtverwaltung Kirchplatz 10 47495 RheinbergWebsite www rheinberg deBurgermeister Dietmar Heyde Grune Lage der Stadt Rheinberg im Kreis WeselKarteBlick von St Peter auf den Marktplatz im historischen Stadtkern zu sehen sind unter anderem das Alte Rathaus das Stammhaus Underberg mit dem ehemaligen Krauterturm und das Stadthaus v l August 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Zum Ortsnamen 1 1 Keltische Deutung 1 2 Von germanisch berga Anhohe Berg 1 3 Von germanisch berkō bzw berkjō Birke 2 Geographie 2 1 Raumliche Lage 2 2 Lage am Rhein 2 3 Stadtgliederung 3 Lokale Mundart 4 Geschichte 4 1 Anfange Stadterhebung und Feste Stadt Berka 4 2 Kurkolnisches Amt und Rheinzollstatte Rheinberg 4 3 Katholische Kirche und Orden in Rheinberg 4 4 Geschichte ab Ende des 16 Jahrhunderts bis 1939 4 5 Zweiter Weltkrieg 4 6 Gebietsreform 5 Politik 5 1 Ergebnisse der Kommunalwahlen 2020 in Rheinberg 5 2 Wappen Siegel Banner Flagge und Logo 6 Kultur Religion und Sehenswurdigkeiten 6 1 Bauwerke des Stadtteils Rheinberg 6 2 Regelmassige Veranstaltungen 6 3 Pumpennachbarschaften 6 4 Konfessionsstatistik 7 Infrastruktur und Wirtschaft 7 1 Verkehr 7 1 1 Schienenverkehr 7 1 2 Busverkehr 7 1 3 Medizinische Versorgung 7 1 4 Linienverzeichnis Stand Juni 2011 7 1 5 Strassen und Fahren 7 1 6 Wasserstrassen und Hafen 7 2 Wirtschaft 7 3 Schulen 7 4 Sportvereine 7 5 Medien 8 Personlichkeiten 9 Literatur 9 1 Geschichte 9 2 Zum Ortsnamen 10 Weblinks 11 Einzelnachweise 12 AnmerkungenZum Ortsnamen BearbeitenRheinberg hiess ursprunglich Berke fruhe Belege stammen aus den Jahren 1003 1106 1253 oder Berka belegt seit 1248 Den erklarenden Zusatz Rhein erhielt der Ortsname erst im spaten 16 Jahrhundert erstmals 1583 belegt wohl um Berk als Berk am Rhein von anderen Orten namens Berk oder Berg zu unterscheiden Die fruhen Namensformen und Schreibweisen waren u a Rhenberka Rhinbergue Rhynberg Rhynberck Rhimberg Rheinberck Rheinberk bis sich schliesslich Rheinberg durchsetzte Bis heute kann allerdings der Rhein Vorsatz im Dialekt fortgelassen werden man nennt den Ort einfach Baark Der Akzent von Rheinberg liegt bei den Einheimischen entgegen der ublichen Regel oft auf der zweiten Silbe also Rheinberg ein weiterer Hinweis auf die ursprungliche Namensform Zur Klarung der Herkunft von Berke bzw Berka gibt es im Wesentlichen drei Ansatze die im Folgenden dargestellt werden Siehe auch Rheinische Ortsnamen Keltische Deutung Bearbeiten Die altere Deutung von Richard Pick 1883 aus dem Keltischen bior Wasser und ka Haus also Siedlung am Wasser ist trotz ihrer weiten Verbreitung eindeutig falsch da in keiner keltischen Sprache oder Sprachschicht solche Worter in der angegebenen Bedeutung belegbar sind Es gibt am Niederrhein zwar durchaus eine dunne Schicht von Ortsnamen keltischer gallischer Herkunft wie z B Dormagen lt Duromagus Kiesfeld Nijmegen lt Noviomagus Neufeld oder Metelen lt Mediolanum Mittelebene zu dieser Namensschicht gehort Berke oder Berka mit Sicherheit nicht Von germanisch berga Anhohe Berg Bearbeiten Kaufmann 1958 1973 und darauf basierend Berger 1999 gingen von einem ursprunglich niederfrankischen Berkheim Siedlung auf dem Ufer Berg aus das spater zu Berke verschliffen worden sei Hintergrund ist die fruhere Hochuferlage Rheinbergs die bis zur Stromverlagerung im Jahre 1714 bestand Allerdings ist die Reduktion der heim Endung auf e eher unwahrscheinlich so werden in der Urkunde von 1003 in der auch Berke erwahnt wird die Orte Merheim und Stocheim genannt die heute Mehrum und Stockum heissen was deutlich auf die ursprunglichen heim Formen verweist Als Alternative wurde vorgeschlagen Berke einfach als Ableitung vom germanisch weit verbreitetem Wort berga Anhohe deutsch Berg anzusehen also ohne ein ursprungliches Grundwort heim Allerdings kann aus dem germanischen bzw niederfrankischen g kein zwischenvokalisches k in Berke oder Berka geworden sein Tiefenbach 2012 Somit scheidet auch diese Moglichkeit aus Von germanisch berkō bzw berkjō Birke Bearbeiten Nach Gysseling 1960 stammt der Ortsname Berke vom germanischen Wort fur Birke Diese Herleitung vertreten auch Derks 2007 und Tiefenbach 2012 Tiefenbach geht nach Ausweis der fruhen Form Berke von einem lokativischen Dativ aus also Ort bei der Birke Die Bezeichnung der Birke wird germanisch als berkō bzw berkjō n rekonstruiert aus diesen beiden Formen ergeben sich die unterschiedlichen Stammvokale in Berke und Birke Das e zeigt auch der Ortsname Berka in Thuringen wahrend sonst auch bei den Ortsnamen das i vorherrscht z B Birklar Birkenau Birkenholm und viele andere Geographie BearbeitenRaumliche Lage Bearbeiten Die Stadt Rheinberg liegt in der Niederrheinischen Tiefebene 15 km sudlich der Kreisstadt Wesel 11 km nordlich von Moers und etwa 16 km nordwestlich von Duisburg Im Nordosten wird das Stadtgebiet durch den Rhein begrenzt der die Grundlage der Naturschutzgebiete Rheinvorland im Orsoyer Rheinbogen Rheinvorland nordlich der Ossenberger Schleuse und Rheinvorland ostlich von Wallach bildet nbsp Rheinkarte von Johann Bucker 1713 Hauptstrom und Alter Rhein bei RheinbergLage am Rhein Bearbeiten Wahrend der Zeit seines Bestehens lagen Rheinberg und das Umland stets im Einwirkungsbereich des Rheines mit Uberschwemmungen sich verandernden Uferlinien neuen Nebenarmen und Stromverlagerungen Das heutige Rheinbett liegt nicht mehr direkt beim zentralen Ort Im Mittelalter floss der Rheinstrom unmittelbar ostlich der Stadtmauer bis in die fruhe Neuzeit als Nebenarm dessen kuhlenartige Uberbleibsel und ein schmaler Bachlauf heute als Alter Rhein bezeichnet werden Noch im Jahre 1713 war der Alte Rhein nur durch einen Grind eine mit Geroll Sand und Buschwerk bedeckte Insel mit vereinzelten Bauernkotten vom nahen Hauptstrom getrennt wie die Zeichnung des Kartographen Johann Bucker verdeutlicht 2 Der ehemalige Rhyynnberckse Grind ist heute das zwischen Rheinberg und dem Ortsteil Ossenberg ehemals Herrlichkeit Ohsenbergh sich erstreckende Gebiet weitgehend landwirtschaftlich genutzt und an das Betriebsgelande der Firma Solvay angrenzend Von der ehemaligen Festung Rheinberg ist aktuell das Zentrum des Ortes von einem zu uber 90 erhaltenen ehemaligen Wallgraben umgeben der in der Zeit zwischen 1290 und 1311 fur die erste Befestigungsanlage mit Stadtmauer und Turmen erbaut wurde Der trockengelegte Wallgraben ist in seinem heutigen Aussehen die einzig erhaltene Anlage dieser Art in Nordrhein Westfalen Von den bis auf die Grundmauern zuruck gebauten Festungsanlagen sind die zugehorigen Erdwerke als Reste heutzutage noch gut im nordlichen und ostlichen Teil der Stadt zu erkennen Stadtgliederung Bearbeiten nbsp Lage des Stadtbezirks Rheinberg in RheinbergRheinberg gliedert sich in die vier Stadtbezirke Borth Budberg Orsoy und Rheinberg die 15 sogenannte Wohnplatze umfassen Stadtbezirk Borth Borth Wallach Ossenberg Stadtbezirk Rheinberg Rheinberger Stadtkern mit Lutzenhof Annaberg Millingen Winterswick Alpsray Xantener Strasse mit Binnefeld Muhlenhof sowie die Gemarkung Orsoy Land Stadtbezirk Budberg Budberg Eversael Vierbaum Stadtbezirk Orsoy Orsoy OrsoyerbergLokale Mundart Bearbeiten Hauptartikel Rheinberger Platt In Rheinberg und den Dorfern der Umgebung wird naturlich neben dem Hochdeutschen von alteren Burgern noch das Rheinberger Platt gesprochen Dabei handelt es sich um einen niederfrankischen Dialekt Geschichte BearbeitenAnfange Stadterhebung und Feste Stadt Berka Bearbeiten 1003 wurde erstmals eine Ortschaft Berka auch Berck Berken oder Rheinberk und ab etwa Beginn des 17 Jahrhunderts durch die Hollander Rheinberg genannt in einer Urkunde erwahnt Diese Urkunde wurde von Erzbischof Heribert von Koln in villa publica Berke dicta ausgestellt und betraf den Tausch von Besitzungen in diesem Bereich am Niederrhein Berka war zu dieser Zeit somit vermutlich entweder ein Konigshof oder eine Siedlung die direkt dem Reich unterstand 3 Bereits 1106 sind Rechte vom Erzbistum Koln nachweisbar da in einer Urkunde zu diesem Zeitpunkt der Kolner Erzbischof Friedrich I die Pfarrkirche in Rheinberg dem Kunibertstift in Koln ubereignete 4 Ab wann der Ort zum Erzbistum Koln gehorte ist nicht genau belegbar Diese Zugehorigkeit von Berka als nordlichstes Gebiet der Erzbischofe am linken Niederrhein und als Amt Rheinberg durfte spatestens zu Beginn oder bis Ende des 12 Jahrhunderts erfolgt sein In den Reisebeschreibungen des Abtes der Abtei Deutz von 1155 bis 1165 zu den Besitzungen in den nordlichen Bereichen des Niederrheines werden unter anderen Aufenthalte in Berka Halet und Mursa Moers angefuhrt 5 In einer Urkunde von 1227 bestatigt der Erzbischof Heinrich I von Mullenark im ville nostra in Berke quondeum civic einer Ehefrau mit ihren Kindern dass sie von ihrer Horigkeit losgekauft sei und nun ihr Ehemann dem Kloster Kamp Zinsen zu zahlen habe 6 1233 erhielt die Ortschaft Berka von Heinrich von Mullenark die Erlaubnis eine Ortsbefestigung zu errichten Gleichzeitig erhielten Bewohner und Neuburger die burgerlichen Rechte und Freiheiten die mit denen von Neuss vergleichbar waren Damit war Berka zu diesem Zeitpunkt eine Stadt geworden Diese Stadtrechte wurden 1248 von Erzbischof Konrad von Hochstaden bestatigt und zusatzlich die Burger von Vogtdiensten befreit Die erste Stadtbefestigung bestand anfangs aus Erdwallen und holzernen Befestigungseinrichtungen Diese wurden bis Ende des 13 Jahrhunderts durch eine feste Ringmauer mit Katzen und Turmen ersetzt Zusatzlich war die Anlage durch vorgelagerte Wassergraben geschutzt Fur den Umbau der Befestigung bewilligte der Erzbischof Siegfried von Westerburg im August 1290 einen finanziellen Zuschuss aus dem Geldaufkommen von Rheinzoll und Wegegeld das in der Stadt erhoben wurde Neben der Stadtbefestigung wurde bis 1293 auch das kurfurstliche Schloss gebaut Der machtige mit Basaltsteinen verstarkte Zollturm dessen unteres Geschoss aktuell noch vorhanden ist war Bestandteil dieser Befestigung und dessen Errichtung wurde Anfang des 14 Jahrhunderts noch unter Erzbischof Wigbold von Holte abgeschlossen Die gesamten Baumassnahmen fur die erste Stadtbefestigung wurden bis 1311 durchgefuhrt Anlagen dieser Art kennzeichneten damals eine Feste Stadt wobei die Katzen und der Zollturm Eigenheiten Rheinbergs waren 7 Am 20 Mai 1322 verlieh der Erzbischof Heinrich II von Virneburg der Stadt eine Schoffen und Ratsordnung Diese bestand aus je zwolf Personen Die Schoffen wurden auf Lebenszeit gewahlt wahrend die Amtszeit der Stadtrate ein Jahr betrug Anfallende Neuwahlen und Ernennungen mussten vom Erzbischof oder seinem Stellvertreter bestatigt werden Allerdings kam es besonders bei der Wahl neuer Ratsherren manchmal zu Problemen Beispielsweise waren Anfang des 16 Jahrhunderts 16 statt 12 Ratsherren gewahlt worden Zu Klarung und zum Widerruf der Wahl kam der Erzbischof Philipp II von Daun am 15 Mai 1509 personlich mit Gefolge nach Rheinberg Ein Burgermeister wurde jahrlich am Tage Pauli von der Burgerschaft gewahlt Gleiches gilt fur den Rentmeister der Stadt der jahrlich am 1 Mai gewahlt wurde Weitere wichtige Ereignisse in dieser Periode fur die Stadt waren 1409 Erlaubnis einen Wochenmarkt abzuhalten 1449 Bau eines Rathauses und um 1460 unter Erzbischof Ruprecht von der Pfalz die Erlaubnis Munzen zu pragen 1494 und 1567 ereigneten sich zwei Stadtbrande die umfangreiche Zerstorungen zur Folge hatten 7 Kurkolnisches Amt und Rheinzollstatte Rheinberg Bearbeiten Das kurkolnische Amt Rheinberg wird als officiati in Berke 1253 erstmals von Erzbischof Konrad von Hochstaden urkundlich erwahnt Als erster Amtmann wird Hinricus de Buberg 1290 von Erzbischof Siegfried von Westerburg als officiatus noster in Berka urkundlich angefuhrt 8 Zum Amt Rheinberg gehorten neben der Stadt auch umliegende Gebiete mit den Gerichtssprengeln Winterswick Issum Menzelen und Vierquartieren Anm 1 9 In einer Beschreibung fur das Amt Rheinberg von 1636 wurden neben den vorstehend angefuhrten vier Orten weiterhin auch Alpen Niederbudtberg nur etwa zu 50 Capellen bei Geldern Gert und Wickradt angegeben Namen zum Teil in alter Schreibweise Weiterhin waren diverse Hofguter wie Asdonkshof Haus Glinde Haus Heydeck Haus Langerdunk Haus Lohe sowie einige Windmuhlen und Wald und Heidebereiche aufgelistet Auch einige Gebiete die zeitweise zur Grafschaft Moers gehort hatten wie Rittergut Strommoers oder die Moerser Lehn Vogtei Ossenberg sind in der Aufstellung enthalten 10 nbsp Rheinberg unterer Restbereich des ZolltumsNeben dem Amt war Rheinberg seit dem Mittelalter eine wichtige Zollstatte fur einen Rheinzoll der Kolner Erzbischofe Wann die erste Zollgenehmigung erteilt wurde ist unklar Erstmals belegbar ist der Rheinzoll 1235 unter Erzbischof Heinrich von Mullenark der das Kloster Kamp vom Rheinzoll in Berka freistellte Der nachste Beleg stammt von 1279 unter Erzbischof Siegfried von Westerburg Der Rheinzoll wurde aber 1293 wieder aufgehoben 11 Fur die Absicherung des Rheinzolls war die Stadt befestigt und ein Turm als Zollturm am Rheinufer bis Anfang des 14 Jahrhunderts errichtet worden 1314 bestatigte Konig Friedrich III dem Erzbischof Heinrich II von Virneburg den Rheinzoll in Rheinberg zu dem diverse andere Kurkolner Zolle zusammengefasst worden waren 12 Der Rheinzoll dieser Zollstatte von Erzkoln war ab dieser Bestatigung fur langere Zeit nun nicht mehr strittig 13 Die Zollerhebung in Rheinberg wurde fur die Erzbischofe durch kurzzeitige Verpfandungen und vor allem durch kriegerische Besetzungen und Zerstorungen des Ortes haufiger unterbrochen Zu Beginn der 1370er Jahre war Schloss Land und Rheinzoll von Rheinberg an die Grafschaft Kleve verpfandet Dieses Pfand wurde 1373 von Erzkoln wieder eingelost und Graf Adolf I von Kleve quittierte die Ruckzahlung der Pfandsumme uber 55 000 Goldschilde 14 Darlehen die das Kolner Domkapitel den Erzbischofen gewahrte wurden durch eine Verpfandung der Rheinzolle bis zur Ruckzahlung abgesichert Beispielsweise ubertrug der Erzbischof Johann Gebhard 1558 fur die Ruckzahlung von 71 000 Gulden die die Vorganger Adolf III und Anton aufgenommen hatten den Rheinzoll zu Rheinberg an das Domkapitel 15 Die angefuhrte Unterbrechung fur die Erhebung der Zolle betraf besonders auch die Zeit der Religionswirren und des Freiheitskampfes der Niederlander ab etwa Mitte des 16 Jahrhunderts Selbst nach Ende des Dreissigjahrigen Krieges 1648 war Rheinberg fast standig durch deutsche spanische und franzosische Truppen besetzt Nach Ende dieser kriegerischen Phase verlagerte bis Ende des 17 Jahrhunderts der Rhein seinen Lauf um etwa 2 km nach Nordosten und Rheinberg lag nun deutlich westlich des Rheines Die Folge war dass die Kolner Rheinzollstatte 1692 in Rheinberg geschlossen und nach Uerdingen verlegt wurde 16 Katholische Kirche und Orden in Rheinberg Bearbeiten nbsp Kamper HofWie zur Ortschaft liegen auch zur ersten Kapelle oder Kirche in Berka keine genauen Daten vor Die Erzdiozese Koln hatte mit der Ubertragung des Herzogtums Lothringen 953 an Erzbischof Brun ab Mitte des 10 Jahrhunderts Rechte am linken Niederrhein erhalten Das Duisburger Decanat der Erzdiozese lag im Duisburggau auch Ruhrgau genannt Das Decanat erstreckte sich auf beide Rheinseiten Die Verwaltung dieser Gebiete wechselte im 11 und 12 Jahrhundert von den Lothringer zu den Rheinischen Pfalzgrafen Die Kirche in Rheinberg scheint zu dieser Zeit eine Filiale der Kirche von Repelen gewesen zu sein Letztere unterstand dem Patronat der Abtei Altenberg und die Ortskirche in Repelen ist urkundlich 1176 nachweisbar aber vermutlich wesentlich alter Fur eine Kirche in Berka zu dieser Zeit sind zwei Urkunden vorhanden In der Ersten wird dem Kloster Kamp 1235 der Zehnt von der Kirche in Berka und in der Zweiten 1307 das Patronat fur die Kirche ubertragen 17 Bereits 1295 ist urkundlich eine Niederlassung des Klosters Kamp in Rheinberg nachweisbar Der Zisterzienserorden errichtete in der Stadt ein Haus mit Kapelle und Hospiz den Kamper Hof 1317 erhielt der Deutsche Orden von Erzbischof Heinrich II von Virneburg die Erlaubnis in Berka ein Ordenshaus mit Kapelle zu errichten Diese Gebaude wurden bis 1322 fertiggestellt und gehorte dem Deutschen Ritterorden der zu dieser Zeit besonders in Nordosteuropa sehr aktiv war 18 1426 folgte noch die Grundung des Nonnenklosters St Barbaragarten an der heutigen Beginenstrasse 7 Mit Beginn der Reformation begann ab den Truchsessischen Wirren mit der Eroberung von Rheinberg 1583 durch Graf Adolf von Neuenahr fur die Katholische Kirche im Ort eine lange Phase der Unterdruckung die mit diversen kurzzeitigen Unterbrechungen Belagerung von Rheinberg im Jahre 1597 durch Moritz von Oranien bis zur Ruckeroberung von Rheinberg 1702 durch die Preussen und deren Abzug 1715 im Spanischen Erbfolgekrieges dauerte Als 1606 die Spanier unter General Spinola die Hollander aus Rheinberg vertrieben konnten die Kapuziner als vierter Orden ein Kloster im Ort errichten 19 Die Kloster wurden bis auf das vom Deutschen Orden 1802 sakularisiert Letzterer gab 1809 seine Niederlassung in Rheinberg unter dem letzten Komtur fur Traar und Rheinberg Karl Leopold Freiherr von Kerpen entsprechend einem Dekret zur Aufhebung von Napoleon vom 24 April 1809 auf 20 Geschichte ab Ende des 16 Jahrhunderts bis 1939 Bearbeiten Der Bau des zweiten Befestigungsrings erfolgte nach der Eroberung Rheinbergs 1583 durch Graf Adolf von Neuenahr der Statthalter der Hollander und Befehlshaber von deren Truppen war Der Umbau der zu dieser Zeit vorhandenen ersten Befestigungsanlagen war erforderlich da diese fur einen Angriff mit Kanonen nicht mehr geeignet waren Ab dem Jahre 1585 begann unter den Hollandern die Umrustung auf die Festung Berk am Rhein 21 Zu diesem Befestigungsring gehorten zusatzliche Verteidigungsanlagen ausserhalb des Stadtgrabens Hauptwall Kurtine mit neun Bollwerken Hauptgraben mit zehn Aussenwerken im Wasser des Hauptgrabens liegende Anlagen wie Ravelin oder Demi lune Halber Mond Der dritte Befestigungsring auch ausserhalb des Hauptgrabens liegend umfasste als Verteidigungsanlagen einen gedeckten Weg mit Niederwall und Glacis Mit der Fertigstellung dieser Anlagen war Rheinberg etwa gegen 1606 vermutliches Ende der Bauarbeiten eine Festung nach altniederlandischer Baumanier genau irregular altniederlandisch Im Klartext heisst das alle Werke ausserhalb der Stadtmauer bestanden uberwiegend aus Erde und Erdwallen da diese wesentlich besser einen Beschuss mit Kanonen widerstanden nbsp Rheinberg belagert im Jahre 1601 von Moritz von Oranien Karte J Blaeu nbsp 1654 Matthaus Merian kolorierter Stadtplan von RHYNBERG Rheinberg Nordrhein Westfalen Frankfurt am Main Caspar Merian 1654 Unter den Hollandern begann ab Ende des 16 Jahrhunderts eine lange Leidenszeit fur die Rheinberger durch Kriegsgrauel und mit der haufigen Unterdruckung des katholischen Glaubens Der bereits seit 1568 begonnene Freiheitskampf der Hollander gegen Spanien war mit der Eroberung von Rheinberg 1585 auch am Niederrhein voll im Gange Dies fuhrte fur Rheinberg zu mehrfachen Belagerungen und Eroberungen durch hollandisch oder spanische Truppen Die Daten hierfur sind wie folgt 22 Am 3 Februar 1590 eroberten die Spanier unter ihren General Karl von Mansfeld Berka Es folgte die Vertreibung der Spanier am 20 August 1597 durch die Hollander unter Prinz Moritz von Oranien und ein Jahr spater die Ruckeroberung durch die Spanier unter General Francisco de Mendoza Einen Tag vor der Eroberung am 15 Oktober 1598 wurde bei einer Belagerung der Stadt durch die Spanier ein Pulverturm getroffen der starke Schaden verursachte Bereits 1601 vertrieben die Hollander unter der Fuhrung von Prinz Moritz von Oranien wieder die Spanier Die Hollander wurden ihrerseits am 1 Oktober 1606 unter Ambrosio Spinola wieder zum Verlassen der Stadt gezwungen und diese war nun fur 27 Jahre durch die Spanier besetzt Viele Enteignungen der Katholiken unter den Hollandern wurden in dieser Periode aufgehoben und auch die Orden mit ihren Klostern waren wieder aktiv Die Ruckeroberung durch die Hollander erfolgte am 2 Juni 1633 durch die Ubergabe der Stadt an die Hollander und dem Abzug der Spanier Obwohl nun die Kriegshandlungen etwas nachliessen und die Hollander fur 39 Jahre blieben kam es im Juni 1636 durch Blitzeinschlag in das Pulvermagazin im Schloss zu einer verheerenden Explosion bei der die halbe Stadt zerstort wurde 7 Trotz Ende des Dreissigjahrigen Krieges 1648 waren die Kampfhandlungen am Niederrhein nicht beendet Die Stadt galt in dieser Zeit als Spielball der Krieg fuhrenden Machte und man sprach von ihr als Rheinberg ist eine Hure des Krieges Im Hollandischen Krieg 1672 1678 wurden die Hollander von den franzosischen Truppen Ludwig XIV aus Rheinberg im Juni 1672 durch Verrat zu einer Kapitulation und zum Abzug gezwungen Dies fuhrte zu einem weitgehenden Ende der Unterdruckung der Katholiken mit der Ruckgabe der Stadtkirche und der Wiederbelebung der Kloster 23 Auch vom Spanischen Erbfolgekrieg 1701 1714 war Rheinberg betroffen Am 27 November 1701 eroberten franzosische Truppen unter Marques de Grammont nach Belagerung die Stadt Die Preussen als Gegner der Franzosen belagerten darauf ab 1702 die Festung Die Franzosen kapitulierten am 10 Februar 1703 und zogen sich aus diesem Bereich des Niederrheins zuruck Unter den Preussen unterstand das Amt Rheinberg dem Herzogtum Kleve und die Festungswerke wurden zerstort Im April 1715 verliessen die Preussen Rheinberg und das Amt Rheinberg wurde wieder an das Erzbistum Koln zuruckgegeben 23 Ab 1741 liess Kurfurst Clemens August von Bayern die Festungswerke von Rheinberg teilweise wieder ertuchtigen Im Siebenjahrigen Krieg von 1756 bis 1763 gehorte Kurkoln zu der Allianz der Gegner von Preussen Obwohl sowohl das Gefecht in der Nahe von Rheinberg am 16 Juni und danach am 23 Juni 1758 die Schlacht bei Krefeld und das Gefecht bei Kloster Kamp 1760 im naheren Umfeld stattfanden blieb diesmal das Stadtgebiet Rheinberg von Zerstorungen verschont 23 Die nachsten Jahre bis Mitte des letzten Jahrzehnts vom 18 Jahrhundert verliefen friedlich Allerdings wurden die drei inzwischen baufalligen Stadttore 1777 abgerissen 23 nbsp Der Rheinberger Galgenhugel an der Ecke Bongersweg Waldweg am Westrand der Leucht ist uberwuchertBis Mitte des Mitte des 18 Jahrhunderts befand sich am Rande der heutigen Leucht der Galgen der Rheinberger Gerichtsbarkeit Der Hugel der einstigen Richtstatte liegt auf der Nordseite der Kreuzung wo der heutige Waldweg auf den Bongersweg trifft Die historische Statte ist heute uberwuchert und nicht gekennzeichnet Allerheiligen 1794 besetzten franzosische Revolutionstruppen im Ersten Koalitionskrieg erneut Rheinberg und blieben nun bis 1814 23 Am 4 November 1797 wurde das gesamte Gebiet am Niederrhein von Frankreich annektiert Rheinberg war nun eine franzosische Mairie im Kanton Rheinberg des Departement de la Roer und der Feudalismus wurde durch eine burgerliche Verfassung mit dem Code civil abgelost 24 Rechtlich wurde die Annexion mit dem Luneviller Friede zum 9 Marz 1801 von den Deutschen Staaten anerkannt Das franzosische Intermezzo endete nach der Niederlage von Napoleon 1813 und dem Abzug der franzosischen Truppen im Januar 1814 vom linken Niederrhein Zuerst wurde 1814 Preussen vorlaufig und ab dem Friedensschluss und dem Ende des Wiener Kongresses 1815 endgultig Landesherr vom gesamten linken Niederrhein Unter der preussischen Verwaltung wurden zuerst die oberen Verwaltungsstrukturen am Niederrhein weitgehend wieder hergestellt Die ehemaligen Herzogtumer Julich Kleve Berg wurden mit den in diesem Bereich liegenden Kurkolner Gebieten zum 30 April 1815 zur Provinz Julich Kleve Berg zusammengefasst Im April 1816 wurde dann der Kreis Rheinberg gebildet der zum Regierungsbezirk Kleve gehorte Aus der franzosischen Mairie Rheinberg zu der auch Winterswick gehorte wurde die preussische Burgermeisterei Rheinberg Die Stadt Rheinberg erhielt 1858 die Rheinische Stadteordnung Seitdem wurde zwischen der Stadtburgermeisterei Rheinberg und der Landburgermeisterei Rheinberg unterschieden die die Gemeinde Winterswik umfasste und weiterhin von Rheinberg aus verwaltet wurde 25 26 Zweiter Weltkrieg Bearbeiten Wahrend des Zweiten Weltkrieges lagen starke Flak Verbande der Wehrmacht auf dem Gebiet der Gemeinde Diese waren Teil der Flak Verbande die das Ruhrgebiet schutzen sollten Nach der Kapitulation Deutschlands richteten die Amerikaner nahe Rheinberg ein grosses Kriegsgefangenenlager ein Diese Lager waren auch als Rheinwiesenlager bekannt In den ersten Nachkriegsmonaten waren im Rheinberger Lager Schatzungen zufolge bis zu 200 000 Kriegsgefangene interniert Da es einige Monate lang im Lager keinerlei Unterkunfte noch sanitare oder medizinische Einrichtungen gab gehorte das Rheinberger Lager zu denen mit den hochsten Sterblichkeitsraten Das Deutsche Rote Kreuz organisierte schon fruh Hilfslieferungen fur die Gefangenen im Lager Die Sammelstelle hierfur befand sich damals im ehemaligen Haus Germania am Bahnhof Gebietsreform Bearbeiten nbsp Heutige Gemarkungsgrenzen und fruhere Gemeindegrenzen in RheinbergDer 1816 gebildete Kreis Rheinberg war einer von uber 40 Kreisen der Provinz Julich Kleve Berg der aber schon 1823 mit dem Kreis Geldern vereinigt wurde Diese Vereinigung wurde bereits 1857 ruckgangig gemacht Von da ab gehorte Rheinberg zum Kreis Moers Am 1 Juli 1934 wurden Alpsray und Winterswick eingegliedert und am 1 Januar 1972 die einwohnerschwache Gemeinde Orsoy Land 27 Am 1 Januar 1975 kamen im Zuge des Zweiten Neugliederungsprogramms die bis dahin selbststandige Stadt Orsoy und die ehemals selbststandigen Gemeinden Borth und Budberg hinzu Seit dem 1 Januar 1975 gehort Rheinberg zum Kreis Wesel in dem der fruhere Kreis Moers aufging 27 Politik BearbeitenErgebnisse der Kommunalwahlen 2020 in Rheinberg Bearbeiten Die Sitze im Stadtrat verteilen sich nach dem Ergebnis der Kommunalwahl 2020 folgendermassen auf die einzelnen Parteien 28 29 30 Ratswahl 13 09 2020 Rheinberg Partei Stimmen 2020 2014 Sitze 2020 Sitze 2014 CDU 4 763 33 5 42 5 9 0 16 20 4Bundnis 90 Die Grunen 3 796 26 7 16 3 10 4 13 8 5SPD 2 591 18 2 31 5 13 3 9 14 5FDP 1 268 8 9 5 0 3 9 4 2 2AfD 837 5 9 0 0 5 9 3 0 3Die PARTEI 612 4 3 0 0 4 3 2 0 2Die LINKE 366 2 6 4 7 2 1 1 2 1Gultige Stimmen 14 233Ungultige Stimmen 186Stimmen Insgesamt 14 419 48 46 2Wahlberechtigte Insgesamt 26 041 55 4 50 7 4 7 Ratswahl 13 09 2020 Rheinberg Wahlbeteiligung von 55 4 403020100 33 5 26 7 18 2 8 9 5 9 4 3 2 6 CDUGruneSPDFDPAfDPARTEILinke Gewinne und Verluste im Vergleich zu 2014 p 12 10 8 6 4 2 0 2 4 6 8 10 12 14 9 0 p 10 4 p 13 3 p 3 9 p 5 9 p 4 3 p 2 1 pCDUGruneSPDFDPAfDPARTEILinkeSitzverteilung Ratswahl 13 09 2020 Rheinberg1 9 2 13 16 4 3 1 9 2 13 16 4 3 Insgesamt 48 Sitze Linke 1 SPD 9 PARTEI 2 Grune 13 CDU 16 FDP 4 AfD 3Der Parameter Sitze ist veraltet und uberflussig Burgermeisterwahl 13 09 2020 Rheinberg Partei Kandidat Stimmen 2020 Tatzel Frank 5 653 40 2 Bundnis 90 Die Grunen Heyde Dietmar 5 537 39 4 FDP Mull Rainer 1 927 13 7 Die PARTEI Cengiz Renan 936 6 7 Gultige Stimmen 14 053Ungultige Stimmen 367Stimmen Insgesamt 14 420Wahlberechtigte Insgesamt 26 041 55 4 Burgermeisterwahl 13 09 2020 Rheinberg Wahlbeteiligung von 55 4 50403020100 40 2 39 4 13 7 6 7 Sonst aGrunebFDPcPARTEIdVorlage Wahldiagramm Wartung Anmerkungen Anmerkungen a Tatzel Frankb Heyde Dietmarc Mull Rainerd Cengiz RenanVorlage Wahldiagramm Wartung TITEL zu langBurgermeisterstichwahl 27 09 2020 Rheinberg Partei Kandidat Stimmen 2020 Bundnis 90 Die Grunen Heyde Dietmar 6 619 59 2 Tatzel Frank 4 570 40 8 Gultige Stimmen 11 189Ungultige Stimmen 89Stimmen Insgesamt 11 278Wahlberechtigte Insgesamt 26 026 43 3 Burgermeisterstichwahl 27 09 2020 Rheinberg Wahlbeteiligung von 43 3 6050403020100 59 2 40 8 GruneaSonst bVorlage Wahldiagramm Wartung Anmerkungen Anmerkungen a Heyde Dietmarb Tatzel FrankVorlage Wahldiagramm Wartung TITEL zu langWappen Siegel Banner Flagge und Logo Bearbeiten Der Stadt Rheinberg ist mit Urkunde des Innenministers von Nordrhein Westfalen vom 20 Juli 1961 das Recht zur Fuhrung eines Wappens eines Siegels und einer Flagge Banner verliehen worden Die Stadt fuhrt zudem ein Logo nbsp Wappen nbsp Wappen der ehem Stadt Orsoy nbsp Wappen der ehem Gemeinde Borth nbsp Wappen der ehem Gemeinde Budberg nbsp Siegel nbsp Banner nbsp Flagge nbsp LogoBlasonierung Das Wappen tragt auf silbernem Grund ein rotes Balkenkreuz das mit einem aufgerichteten goldenen Schlussel dessen Bart nach links zeigt belegt ist Das historische Stadtsiegel wurde Rheinberg bei der Stadterhebung vom damaligen Landesherrn verliehen Es stellt den heiligen Petrus dar der umgeben von einer zinnengekronten Mauer auf einem Stuhl sitzt und in seinen Handen je eine Fahne halt Dieses grosse Siegel wird nur noch bei besonders bedeutsamen Beurkundungen Ehrenburgerrecht u a verwandt Das seit dem Ende des 18 Jahrhunderts gebrauchliche kleinere Dienstsiegel enthalt die Embleme des Wappens namlich Balkenkreuz und Schlussel Die Flagge tragt auf weissem Grund ein rotes Balkenkreuz mit gelbem Schlussel Sie kann sowohl die Form eines Banners als auch die einer Fahne Hissflagge haben 31 Kultur Religion und Sehenswurdigkeiten BearbeitenBauwerke des Stadtteils Rheinberg Bearbeiten f1 nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Bauwerke des Stadtteils Rheinberg OSM siehe auch Liste der Baudenkmaler in RheinbergZu den bedeutendsten Bauwerken und Sehenswurdigkeiten gehort die teils erhaltene Stadtbefestigung Dazu zahlt die Alte Kellnerei 51 548333 6 602639 die 1573 als Wirtschaftsgebaude an die erzbischofliche kurkolnisch kurfurstliche Landesburg aus dem 13 Jahrhundert angebaut wurde Diese wurde zeitgleich zwischen 1292 93 bis 1298 mit dem Rheinberger Zollturm 51 5485 6 605 errichtet Nach mehreren Explosionen bei der auch die ehemalige Burg grosstenteils zerstort wurde und Schleifung der Festungsanlagen ist das auch als Pulverturm genutzte Bauwerk nur noch als Ruine erhalten und liegt etwas mehr als hundert Meter ostlich der Alten Kellnerei Ebenso sichtbar sind noch die Wallanlagen mit dem Aussen Innen und Ostwall die mit etwa zwei Kilometer Lange den historischen Stadtkern Rheinbergs umrahmen nbsp Alte Kellnerei nbsp WallanlagenDas alteste Sakralbauwerk ist die katholische Pfarrkirche St Peter 51 545915 6 604 die sich ostlich des Marktplatzes befindet und erstmals im Jahr 1106 urkundlich erwahnt wurde Der heutige Bau wurde Ende des 12 Jahrhunderts errichtet Die mit einem spatromanischen funfgeschossigen Westturm ausgestattete Kirch ist von der Gotik gepragt Die Chorfenster stammen von Friedrich Stummel und Egbert Lammers Zur Ausstattung gehoren ein Hochaltar der mehrere Schreine aus dem 15 und 16 Jahrhundert vereint eine barocke Kanzel von 1701 und eine Weimbs Orgel von 2009 mit einem Prospekt aus dem Jahr 1769 Sudlich der Kirche steht das Alte Pfarrhaus 51 54519 6 60469 das 1729 im niederlandischen Klassizismus gebaut wurde Zur Pfarrgemeinde St Peter gehort ausserdem die im Ortsteil Annaberg an der gleichnamigen Anhohe liegende Kirche St Anna 51 544 6 582 Diese wurde 1983 mit einem modernen funfeckigen Grundriss durch den Architekten Heinz Dohmen Essener Dombaumeister errichtet Die evangelische Pfarrkirche Rheinbergs 51 547606 6 6002 liegt im nordlichen Teil des Stadtkerns Die Saalkirche befindet sich in einer 1464 erbauten Scheune in der ab 1686 mit Unterbrechungen Gottesdienste der 1580 gegrundeten Gemeinde stattfanden und seit 1721 deren Hauptkirche ist 1885 86 wurde an die fruhere Scheune ein neuromanischer Kirchturm angebaut Von 1764 bis 1897 existierte als weiterer Sakralbau die Synagoge im Haus Im weissen Kreuz 51 544555 6 601766 Heute erinnern zehn Stolpersteine in der Gelderstrasse an das Schicksal der Menschen die in der Zeit des Nationalsozialismus NS Zeit verfolgt ermordet deportiert vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden Aber auch eine Neuapostolische Kirche existiert in Rheinberg nbsp Kath Kirche St Peter nbsp Innenansicht nbsp Altes Pfarrhaus nbsp St Anna in Annaberg nbsp Evangelische Pfarrkirche nbsp Ehemalige SynagogeAuf dem Marktplatz zu dem im Westen der Holz und Fischmarkt sowie im Osten der Kirchplatz stossen steht das gotische Alte Rathaus 51 545624 6 602323 von 1449 Der um 1700 barock umgestaltete Zwiebelturm wurde 1674 an den dreigeschossigen Backsteinbau angebaut Sudlich des Rathauses liegt das Haus Im Scheffel 51 545261 6 60223 welches auf Jahr 1560 datiert ist Das niederrheinische Getreiderspeicherhaus sicherte die Versorgung von Brot mit dem Kornspeicher zu Zeiten der Rheinberger Belagerung wahrend des Achtzigjahrigen Krieges Im Sudosten des Marktes liegt das Gebaude Zum weissen Raben 51 545511 6 603322 aus dem 17 Jahrhundert das einzige Barockhaus in Rheinberg Ausserdem am Markt liegt Gottfried Bohms Stadthaus 51 546178 6 603091 heutiger Sitz des Rathauses und der Stadtverwaltung sowie das Stammhaus des Rheinberger Spirituosenunternehmens Underberg das Underberg Palais 51 545788 6 601745 Es wurde von 1878 bis 1880 erbaut und vom Architekten Ernst Giese entworfen Heute wird es nur noch fur reprasentative Zwecke genutzt des Weiteren ist das Firmenarchiv dort untergebracht Im Sudwesten schliesst sich der ehemalige Krauterturm 51 545518 6 600404 genannt Underbergturm an das Stammhaus an Das Hochhaus welches aufgrund des Umbaus zu einem Hotel lange Zeit eingerustet war ist 53 Meter hoch Nahe dem Underberg Turm befindet sich eine Kapelle 51 544755 6 600605 die 1494 errichtet wurde Sie war Teil des Kamper Hofes der fruheren Stadtniederlassung des Zisterzienserordens der Abtei Kamp aus dem 13 Jahrhundert Die ehemalige Kapelle heute ein Restaurant diente in ihrer Geschichte unter anderem als Quartier der Festungsgouverneure wahrend des Achtzigjahrigen Krieges und als Kolpinghaus nbsp Altes Rathaus nbsp Im Scheffel nbsp Zum weissen Raben vor der Renovierung nbsp Stadthaus nbsp Underberg Palais nbsp UnderbergturmKnapp hundert Meter ostlich der katholischen Kirche St Peter befindet sich auf dem Ostwall das Kriegsehren und Mahnmal Tor der Toten 51 546052 6 605934 entworfen von Toni Hermanns Es besteht aus zwei Betonstelen in deren Mitte sich eine Bronzeplastik von Fritz Koenig befindet daneben ein als Truhe genutzter wurfelformiger Stein der eine Pergamentrolle mit 650 Namen von Kriegsopfern enthalt Ausserhalb von Rheinberg nahe der Stadtgrenze zu Kamp Lintfort befindet sich der englische Soldatenfriedhof Rheinberg War Cemetery 51 529867 6 5635347 Die im April 1946 angelegte symmetrisch gehaltene Anlage zahlt 3326 Graber von uberregional Gefallenen unterschiedlicher Nationen nbsp Tor der Toten nbsp Rheinberg War CemeteryDer Stadtpark 51 5420417 6 6006845 geht in das Jahr 1790 zuruck in dem die erste stadtische Grunanlage Rheinbergs entstand Zu den Sehenswurdigkeiten des heutigen Denkmalbereichs zahlen das Underberg Bad 51 5411102 6 599977 ein 1954 errichtetes Freibad und der Spanische Vallan 51 541634 6 60186 ein kleiner sechseckiger und sieben Meter hoher Wohnturm Nordlich von Winterswick liegt ein einem Gewerbegebiet der TerraZoo 51 538175 6 613551 Das Reptilium 1996 gegrundet fuhrt rund 400 Tiere von hundert unterschiedlichen Arten nbsp Spanischer Vallan nbsp TerraZooRegelmassige Veranstaltungen Bearbeiten LaufSpektakel Rheinberg Music Art Project Stadtradeln ZUSAMMEN KUNST Pumpennachbarschaften Bearbeiten Ein wichtiger historischer Aspekt des kulturellen Lebens in Rheinberg sind die historischen Pumpennachbarschaften Hierbei handelt es sich um nachbarschaftliche Zusammenschlusse einzelner Strassenzuge die ihren Ursprung in der Sicherung der gemeinsamen Wasserversorgung haben nbsp Pumpe der Pumpen Nachbarschaft Fischmarkt am Entenmarkt nbsp Pumpen Nachbarschaft Orsoyer Tor nbsp Pumpe am HolzmarktKonfessionsstatistik Bearbeiten Gemass dem Zensus 2011 waren 43 2 der Einwohner romisch katholisch 31 4 evangelisch und 25 4 waren konfessionslos gehorten einer anderen Religionsgemeinschaft an oder machten keine Angabe 32 Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist seitdem gesunken Anfang 2021 hatte Rheinberg 31 590 Einwohner davon 38 7 12 229 Katholiken 27 6 8 729 Protestanten und 33 7 10 326 hatten entweder eine andere oder gar keine Religionszugehorigkeit 33 Infrastruktur und Wirtschaft BearbeitenVerkehr Bearbeiten Schienenverkehr Bearbeiten nbsp Bahnhof Rheinberg Hauptartikel Bahnhofe in Rheinberg Rheinberg besitzt zwei Bahnhofe den zentral gelegenen Bahnhof Rheinberg Rheinland und den auch als Guterbahnhof genutzten Bahnhof Millingen im gleichnamigen Stadtteil Uber beide Stationen sind unter anderem die Stadte Duisburg Xanten und Moers erreichbar Busverkehr Bearbeiten In Rheinberg bestehen Busverbindungen in die Kreisstadt Wesel Linie 68 nach Alpen Linie 38 Moers Linie 68 und 913 Xanten Linie 65 und Kamp Lintfort Linie 1 Medizinische Versorgung Bearbeiten Rheinberg verfugt nur uber ein psychiatrisches Krankenhaus Akutkrankenhauser sind jedoch in wenigen Minuten im angrenzenden Duisburg erreichbar Linienverzeichnis Stand Juni 2011 Bearbeiten Linie Linienweg Takt Mo Fr HVZ Takt Sa HVZ Takt So HVZ Betreiber1 Ossenberg Solvay Rathaus Rheinberg Bf Kamp Lintfort Neues Rathaus 60 60 60 NIAG8 Schulzentrum Rathaus Budberg Grundschule Kiefernweg Grundschule Lutherstr Vierbaum Vierbaumer Heide Baggerstrasse nur an Schultagen NIAG38 Rheinberg Bf Rathaus Schulzentrum Messe Niederrhein Alpsray Millingen Alpen Alpen Bonninghardt 60 60 120 NIAG65 Rheinberg Bf Rathaus Solvay Alpen Alpen Menzelen WES Ginderich Xanten Birten Xanten Bf einzelne Fahrten RVN68 Moers Rheinberg Winterswick Krankenhaus Rathaus Solvay Ossenberg Borth Wallach WES Buderich Wesel Bf 60 120 120 RVN913 Schulzentrum Messe Niederrhein Annaberg Rheinberg Bf Rathaus Budberg Eversael Orsoy Vierbaum DU Baerl Moers Moers Hulsdonk Gewerbegebiet 30 60 60 120 120 NIAGZudem fahrt montags bis freitags ein Burgerbus zwischen Wallach und Orsoy durchs Stadtgebiet Die Fahrt kostet je nach Streckenlange zwischen 1 und 2 Euro VRR Tickets gelten nicht 34 Strassen und Fahren Bearbeiten Rheinberg ist durch die Bundesautobahnen 42 und 57 E 31 sowie die Bundesstrassen 57 und 510 an das Fernstrassennetz angebunden Von Rheinberg Orsoy nach Duisburg Walsum verkehrt eine Autofahre Rheinstrom km 793 Wasserstrassen und Hafen Bearbeiten nbsp Hafen Orsoy und Orsoy auf der rechten SeiteAm Rhein wird im Ortsteil Orsoy der Hafen Orsoy Rheinkilometer 794 betrieben Lade und Loschgut sind hier Kohle und Erz Im Ortsteil Ossenberg Rheinberg bei Rheinkilometer 806 liegt der Ossenberger Rheinhafen Dort wird von der Firma ESCO fruher Deutsche Solvay Werke in grossem Umfang Salz verladen das aus dem Borther Steinsalzbergwerk stammt und auf einer firmeneigenen Gleisverbindung zum Hafen transportiert wird Der Hafen dient auch zur Anlieferung von Kalksteinen die die Deutschen Solvay Werke in Rheinberg zur Sodaherstellung benotigen Wirtschaft Bearbeiten nbsp Das Salzbergwerk Borth im Jahr 2001Die ortliche Industrie ist unter anderem von der chemischen Produktionsstatte der Solvay gepragt rd 400 Mitarbeiter In der Umgebung wird durch das Unternehmen esco Steinsalzbergbau betrieben Die fruher starke Textilindustrie ist nicht mehr existent Nach einigen Jahren reiner Verwaltungstatigkeiten produziert der ursprunglich in Rheinberg gegrundete schweizerische Underberg Konzern wieder Magenbitter in Rheinberg Die Abfullung findet jedoch weiterhin in Berlin Heiligensee statt 2004 wurde ein Logistikzentrum des Discounters Aldi eroffnet 2001 grundete sich der erste von Burgern finanzierte Windpark in NRW Die Burgerwindrader Rheinberg GmbH amp Co KG betreibt seit 2003 funf Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 5 MW Seit Mitte 2011 ist der Konzern Amazon in Rheinberg tatig Mit 110 000 Quadratmetern gilt das Logistikzentrum von Amazon in Rheinberg als einer der grossten Standorte von Amazon in Europa Ein weiteres ansassiges Unternehmen ist die Aumund Fordertechnik in Millingen Schulen Bearbeiten Das Amplonius Gymnasium ist die meistbesuchte Schule der Stadt Seine Geschichte reicht bis in das Jahr 1337 zuruck Gegenuber dem Amplonius Gymnasium liegt das Schulzentrum Rheinberg Mit Beginn des Schuljahres 2011 12 nahm dort eine von insgesamt 12 in NRW genehmigten Gemeinschaftsschulen Schulversuch ihren Betrieb auf Haupt und Realschule wurden jahrgangsweise aufgelost Die Stadt Rheinberg hat sechs Grundschulen davon zwei in der Kernstadt und vier in den Ortsteilen Millingen Orsoy Budberg und Wallach Seit Beginn des Schuljahres 2010 11 ist das Schulgebaude in Ossenberg ein Teilstandort der Gem Grundschule in Borth Wallach Schule am Deich Ebenfalls seit dem 1 August 2010 bilden die Grundschulen Grote Gert und Paul Gerhardt beide in Rheinberg Mitte gelegen einen Grundschulverbund Es gibt insgesamt sechzehn Kindergarten Sportvereine Bearbeiten In Rheinberg gibt es sieben Sportvereine Die Namen der Vereine sind TuS 08 Rheinberg Concordia Rheinberg TuS Borth SV Millingen SV Orsoy SV Budberg TKD Yong Ho e V Medien Bearbeiten Vertreten sind die Lokalredaktionen der Tageszeitungen NRZ WAZ und RP Personlichkeiten Bearbeiten Hauptartikel Liste von Personlichkeiten der Stadt Rheinberg Zu bekannten geburtigen und mit Rheinberg verbundene Personlichkeiten gehoren Personen aus der fruhen Geschichte der Stadt wie beispielsweise Amplonius Ratingk de Berca 1363 64 1435 Arzt Gelehrter und Buchersammler Personen der Wirtschaft wie Klaus Zumwinkel 1943 ehem Vorstandsvorsitzender der Deutschen Post AG aber auch Personen aus Kunst und Kultur sowie Militar Sport Wissenschaft und Politik Eine vollstandige Liste inklusive Burgermeistern und Ehrenburgern findet sich im Hauptartikel Literatur BearbeitenGeschichte Bearbeiten Ute Geissler Die Stadt Rheinberg am Niederrhein und ihre Befestigungsanlagen Schriften der Stadt Rheinberg zur Geschichte und Heimatkunde Band 8 1995 Ludwig Kusters Die kurkolnische Festung Rheinberg ein Spielball fremder Nationen 2 Auflage 1967 Landschaftsverband Rheinland Hrsg Rheinberg Rheinischer Stadteatlas 1982 ISBN 3 7927 0726 8 Richard Pick Zur Geschichte der Stadt und des ehemaligen Amtes Rheinberg In Annalen des historischen Vereins fur den Niederrhein insbesondere die alte Erzdiocese Koln 39 1883 S 1 140 de wikisource org abgerufen am 1 Marz 2012 Aloys Wittrup Aus Rheinbergs vergangenen Tagen Schiffer Rheinberg 1955 Zum Ortsnamen Bearbeiten Dieter Berger Geographische Namen in Deutschland Duden Taschenbucher Band 25 Dudenverlag Mannheim 1999 Paul Derks Der Siedlungsname Rheinberg Ein Widerwort In Der Niederrhein Zeitschrift fur Heimatpflege und Brauchtum Krefeld Jahrgang 2007 Maurits Gysseling Toponymisch Wordenboek van Belgie Nederland Luxemburg Noord Frankrijk en West Duitsland voor 1226 Tongeren 1960 Henning Kaufmann Westdeutsche Ortsnamen mit unterscheidenden Zusatzen Mit Einschluss der Ortsnamen des westlich angrenzenden germanischen Sprachgebietes Teil I Heidelberg 1958 Henning Kaufmann Die Namen der rheinischen Stadte Munchen 1973 Heinrich Tiefenbach Rheinberg In Manfred Niemeyer Hrsg Deutsches Ortsnamenbuch De Gruyter Berlin Boston 2012 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rheinberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikisource Rheinberg Quellen und Volltexte Literatur von und uber Rheinberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Website der Stadt Rheinberg Recherche im Stadtarchiv Rheinberg Zugang via Kommunalarchiv NRW Ernst Kausen Zum Ortsnamen Rheinberg Grundlage fur den Abschnitt Zum Ortsnamen in diesem Artikel DOC Datei 48 kB Ernst Kausen Bemerkungen zu Derks Widerwort 2007 mit eingefugten Kommentaren von Derks 2013 DOC Datei 56 kB Annalen des historischen Vereins fur den Niederrhein 1883 Koln 39 HeftEinzelnachweise Bearbeiten Bevolkerung der Gemeinden Nordrhein Westfalens am 31 Dezember 2022 Fortschreibung des Bevolkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9 Mai 2011 Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein Westfalen IT NRW abgerufen am 20 Juni 2023 Hilfe dazu Erich Wisplinghoff Erlauterungen aus dem Jahre 1984 zu Johann Bucker Karte des Rheines von Duisburg bis Arnheim aus dem Jahre 1713 Herausgeber Nordrhein Westfalisches Staatsarchiv Dusseldorf 1984 S 5 10 Richard Pick In Annalen des Historischen Vereins fur den Niederrhein insbesondere die Alte Erzdiozese Koln Abschnitt Zur Geschichte und des ehemaligen Amtes Rheinberg 1883 39 Heft S 140 130 Onlinefassung In Zeitschrift Niederrheinischer Geschichtsfreund Nr 11 1882 S 87 83 Onlinefassung In Zeitschrift Niederrheinischer Geschichtsfreund Nr 11 1882 S 80 76 Onlinefassung Richard Pick In Annalen des Historischen Vereins fur den Niederrhein insbesondere die Alte Erzdiozese Koln Abschnitt Zur Geschichte und des ehemaligen Amtes Rheinberg 1883 39 Heft S 142 132 Onlinefassung a b c d Richard Pick In Annalen des Historischen Vereins fur den Niederrhein insbesondere die Alte Erzdiozese Koln Abschnitt Zur Geschichte und des ehemaligen Amtes Rheinberg 1883 39 Heft S 144 146 134 136 Onlinefassung Richard Pick In Annalen des Historischen Vereins fur den Niederrhein insbesondere die Alte Erzdiozese Koln Abschnitt Zur Geschichte und des ehemaligen Amtes Rheinberg 1883 39 Heft S 11 Onlinefassung Richard Pick In Annalen des Historischen Vereins fur den Niederrhein insbesondere die Alte Erzdiozese Koln Abschnitt Zur Geschichte und des ehemaligen Amtes Rheinberg 1883 39 Heft S 149 139 Onlinefassung Richard Pick In Annalen des Historischen Vereins fur den Niederrhein insbesondere die Alte Erzdiozese Koln Abschnitt Zur Geschichte und des ehemaligen Amtes Rheinberg 1883 39 Heft S 13 bis 42 3 bis 32 Onlinefassung Friedrich Pfeiffer Rheinische Transitzolle im Mittelalter Akademie Verlag Berlin 1997 S 289 290 Lacomblet Theodor Joseph Urkundenbuch fur die Geschichte des Niederrheins oder des Erzstiftes Koln Urkunde Nr 139 Band 3 1853 S 124 104 Digitalisierte Ausgabe ULB Bonn Friedrich Pfeiffer Rheinische Transitzolle im Mittelalter Akademie Verlag Berlin 1997 S 292 Lacomblet Theodor Joseph Urkundenbuch fur die Geschichte des Niederrheins oder des Erzstiftes Koln Urkunde Nr 737 Band 3 1853 S 645 633 Digitalisierte Ausgabe ULB Bonn Lacomblet Theodor Joseph Urkundenbuch fur die Geschichte des Niederrheines und des Erzstiftes Coln Urkunde 561 Band 4 1858 S 729 703 Online Ausgabe 2009 nbn resolving de Walther Fohl In Uerdinger Bibliographie 1965 S 92 86 Onlinefassung Richard Pick In Annalen des Historischen Vereins fur den Niederrhein insbesondere die Alte Erzdiozese Koln Abschnitt Zur Geschichte und des ehemaligen Amtes Rheinberg 1883 39 Heft S 141 131 Onlinefassung Richard Pick In Annalen des Historischen Vereins fur den Niederrhein insbesondere die Alte Erzdiozese Koln Abschnitt Zur Geschichte und des ehemaligen Amtes Rheinberg 1883 39 Heft S 51 41 Onlinefassung Kilian Muller In Rheinberg und die Kapuziner 1908 Koln S 1612 Onlinefassung Richard Pick In Annalen des Historischen Vereins fur den Niederrhein insbesondere die Alte Erzdiozese Koln Abschnitt VI Urkundenregister der Deutschordens Kommende zu Rheinberg 1883 heft 39 S 55 45 Onlinefassung Illustration von Frans Hogenberg von 1606 Wiewoll Rheinberck gar woll bestatt Vill Volck und notturfft in im hatt Dem feindtt sich starck widersetztt Digitalisat Kilian Muller In Rheinberg und die Kapuziner 1908 Koln S 15 16 11 12 Onlinefassung a b c d e Richard Pick In Annalen des Historischen Vereins fur den Niederrhein insbesondere die Alte Erzdiozese Koln Abschnitt Zur Geschichte und des ehemaligen Amtes Rheinberg 1883 Heft 39 S 147 149 137 139 Onlinefassung GenWiki Kanton Rheinberg Otto v Mulmann Statistik des Regierungsbezirks Dusseldorf 1867 S 1004 Die Gemeinden und Gutsbezirke der Rheinprovinz 1874 a b Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 296 Wahlergebnisprasentation Stadt Rheinberg Ratswahl Abgerufen am 2 April 2023 Wahlergebnisprasentation Stadt Rheinberg Burgermeisterwahl Abgerufen am 2 April 2023 Wahlergebnisprasentation Stadt Rheinberg Burgermeisterwahl Abgerufen am 2 April 2023 Hauptsatzung der Stadt Rheinberg vom 29 Juni 2017in der Fassung der 1 Anderung vom 12 Marz 2019 2 Stadt Rheinberg Religion Zensus 2011 Stadt Rheinberg Statistiken Zahlen Stand 18 Januar 2021 abgerufen am 27 Marz 2021 Burgerbus RheinbergAnmerkungen Bearbeiten Unter Vierquartieren waren die Bauernschaften Camperbruck Linfort Rosenray und Saalhof Hoerstgen zusammengefasst Stadte und Gemeinden im Kreis Wesel Alpen Dinslaken Hamminkeln Hunxe Kamp Lintfort Moers Neukirchen Vluyn Rheinberg Schermbeck Sonsbeck Voerde Niederrhein Wesel Xanten Normdaten Geografikum GND 4049744 6 lobid OGND AKS LCCN n90610607 VIAF 155419669 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rheinberg amp oldid 237648524