www.wikidata.de-de.nina.az
Johann Bucker auch Johann Bucker geb vor 1696 moglicherweise in Xanten begraben am 29 September 1723 war ein deutscher Kartograph Er war der Zeichner und Verfasser der heute so benannten Buckerschen Karten die Anfang des 18 Jahrhunderts erstmals erschienen sind Die Karten waren detailreiche fur die damalige Zeit prazise und z T farbige Zeichnungen von Fluss und Uferverlaufen insbesondere am Niederrhein Flusslauf des Rheins und die Region NiederrheinRheinverlauf bei Duisburg 1713Rheinverlauf von Beeckerwerth bis Baerl 1713Rheinverlauf von Walsum bis Rheinberg 1713Rheinverlauf bei Xanten 1713Lippe im Bereich der festen Hauser Stockum und Hugenpoth bei Werne Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Buckersche Karten 2 1 Rheinkarte aus dem Jahre 1713 2 2 Zweck und Massstab 2 3 Rheinstrom 2 4 Genauigkeit 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenJohann Bucker dessen Wirken im Zeitraum von 1696 bis 1723 nachgewiesen ist und der sich selbst als approbierten und geschworenen Landvermesser bezeichnete ist bekannt dass er aus Xanten stammte und dort am 29 September 1723 1 vom Kaplan begraben wurde Was die Karten betrifft arbeitete er im Auftrage von Klevischen Regierungen und dem Stifte Xanten Es ist davon auszugehen dass ein nach 1696 mehrfach genannter Xantener Schoffe mit Namen Johann Bucker mit dem Kartographen identisch ist Von 1712 bis 1750 ist ein weiterer Landvermesser mit Namen Johann Bucker in den Buchern des Xantener Stiftes nachweisbar vermutlich ein Sohn Buckers 2 Die noch erhaltenen Original Karten befinden sich im Bestand des Nordrhein Westfalischen Landesarchiv Abteilung Rheinland und im Landesarchiv Abteilung Westfalen Buckersche Karten BearbeitenBuckers Hauptwerk ist die Karte des Rheins von Duisburg bis Arnheim aus dem Jahre 1713 Des Weiteren sind Kartierungen des Laufes der Lippe bei Werne bekannt sowie Einzelkarten von Flussverlaufen bei Stadten am Niederrhein 2 Auf Buckersche Karten wird in historischer Fachliteratur haufig Bezug genommen wie in den Forschungen von Ernst Kelter zum anno 1595 untergegangenen Dorfe Halen Niederrhein bei Duisburg Baerl 3 Auch in den Untersuchungen zum Wallacherr Deichbau 1580 wird auf Buckersche Karten zuruckgegriffen 4 sowie auf der Internetseite des Muhlenportals Dinslaken 5 Rheinkarte aus dem Jahre 1713 Bearbeiten Abbildungen der Dorfer und festen Hauser am niederen Rhein gibt es seit dem 16 Jahrhundert Wichtig ist das Werk von Jan de Beijer der in seinem Kabinett insbesondere Ansichten aus dem Klever Herrschaftsbereich geboten hat allerdings nicht den Flussverlauf selbst kartographierte sondern Zeichnungen von Stadten und Landschaften angefertigt hat Einen durchgehenden Uferstreifen des Rheines im damaligen Klever Herrschaftsbereich bietet erst die Karte Johann Buckers aus dem Jahre 1713 Das heute im Staatsarchiv Dusseldorf befindliche Original auf Papier ist etwa 11 20 Meter lang 40 cm breit und hat die Signatur Karten 4801 Es gibt dazu eine Herausgabe des Hauptstaatsarchives mit 14 Einzelkarten erlautert von Erich Wisplinghoff im Jahre 1984 2 Zweck und Massstab Bearbeiten Die Karte war eine Auftragszeichnung fur die Klever Herrschaft und fur das nachfolgende Konigreich Preussen vom 19 Juli 1711 Es ging in erster Linie darum den Domanenbesitz am Rhein an den aufgrund von Hochwasser standig wechselnden Uferlinien und auf den vielen Inseln zu erfassen einschliesslich von Anschwemmungen und Abbruchen Diesem Auftrag kam Johann Bucker nach und erstellte eine fur die heutige Forschung detailreiche und aussagefahige Karte des betreffenden Rheinabschnittes Was die Ansichten von Stadten Dorfern und Landschaften betrifft arbeitete Bucker weniger detailliert und uberwiegend mit symbolischen Darstellungen Die auf der Karte dargestellten Gebaude stimmen in Anzahl und Zuordnung nicht mit den tatsachlichen Gegebenheiten uberein wenngleich er bemuht war ortstypische Gebaude erkennbar darzustellen Auch wechselte der Massstab zwischen einzelnen Stromabschnitten Insgesamt bei einer Lange der Karte von 11 20 Metern und einer erfassten Luftlinie von etwa 100 Kilometern kam ein mittlerer Massstab von 1 8500 dabei heraus 2 Rheinstrom Bearbeiten Auf den ersten Blick ist erkennbar dass Lauf und Struktur des Rheines zur damaligen Zeit sich deutlich von seinem heutigen Verlauf unterschieden haben Insbesondere fallen die vielen Sande und Inseln auf sowie die Anlandungen und Abbruche die der Autor durch Vermerke und rote Striche besonders gekennzeichnet hat Von Schenkenschanz bei Emmerich bis Arnheim fehlen die entsprechenden Kennzeichnungen Um Abbruche zu vermeiden wurden Anpflanzungen vorgenommen oder das Ufer mit Faschinenanlagen befestigt Die dazu haufig benutzten Kribben oder Buhnen wurden vom Autor zumeist uberdimensioniert eingezeichnet Die Kribben sollten den Druck des Stromes ausgleichen und von gefahrdeten Uferstellen wegleiten 2 Genauigkeit Bearbeiten Bucker scheint die meisten Uferabschnitte nicht ausgemessen sondern in Augenschein genommen zu haben woraus sich Ungenauigkeiten im Massstab und in manchen Grossenverhaltnissen ergeben haben Insgesamt werden seine Zeichnungen als bemerkenswert bezeichnet wurden sie dem Auftrag die Lagezeichnungen der klevisch preussischen Domanen zu aktualisieren voll gerecht und werden heute als wichtige Erganzungen zu den Arbeiten von Jan de Beijer betrachtet 2 Literatur BearbeitenErich Wisplinghoff Erlauterungen aus dem Jahre 1984 zu Johann Bucker Karte des Rheines von Duisburg bis Arnheim aus dem Jahre 1713 Herausgeber Nordrhein Westfalisches Staatsarchiv Dusseldorf 1984 S 5 10 Jan de Beijer Het verheerlikt Kleefsland of kabinet van Kleefse oudtheiden 1972 H P Hilger Die Denkmaler der Rheinlandes Band 3 7 1964 1970 F Gorissen Land am Niederrhein 1940 Ch Hoppe Die grossen Flussverlagerungen des Niederrheines 1970 F Siepmann Der Rhein Schifffahrts und Industriekarte 1966 Annette Fimpeler Die Schifffahrt und ihre Fahrzeuge auf dem Niederrhein Dusseldorf 2008 ISBN 978 3 7700 3057 6 Ernst Kelter Chronik der Gemeinde Rheinkamp Verlag Aug Steiger Moers 1978 ISBN 3 921564 13 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Johann Bucker Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Landesarchiv NRW Duisburg Signatur PA5104 FX 1 9 Seite 541 rechte Seite 16 Eintrag Sac ellanus D ominus Jo ann em Scabinum Bucker et geometrum pegium juratum et perexpertum a b c d e f Erich Wisplinghoff Erlauterungen aus dem Jahre 1984 zu Johann Bucker Karte des Rheines von Duisburg bis Arnheim aus dem Jahre 1713 Herausgeber Nordrhein Westfalisches Staatsarchiv Dusseldorf 1984 S 5 10 Ernst Kelter Chronik der Gemeinde Rheinkamp Verlag Aug Steiger Moers 1978 ISBN 3 921564 13 1 S 78 83 Gerhard Aymans Die Wallacher Deichschau im Jahre 1580 Zum Quellenwert fruhneuzeitlicher Vermessungshandrisse und Karten In Erdkunde Archiv fur wissenschaftliche Geographie 49 1995 Nr 3 OCLC 695153884 S 197 212 http www muehlenmuseum dinslaken hiesfeld de inf epping htm MuhlenmuseumNormdaten Person LCCN n87846155 VIAF 57216814 Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 15 August 2022 PersonendatenNAME Bucker JohannALTERNATIVNAMEN Bucker JohannKURZBESCHREIBUNG deutscher KartographGEBURTSDATUM vor 1696GEBURTSORT unsicher XantenSTERBEDATUM begraben 29 September 1723 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Johann Bucker amp oldid 225354375