www.wikidata.de-de.nina.az
Als Fordergerust 1 Seilscheibengerust 2 Seilscheibenbock 3 oder Seilscheibenstuhl 4 bezeichnet man eine Konstruktion die uber dem Schacht eines Bergwerks 1 oder einer Tunnelanlage 5 aus unterschiedlichen Baumaterialien errichtet wird und die der Aufnahme der Seilscheiben dient 1 Vom Fordergerust unterschieden wird der Forderturm bei dem sich die Fordermaschine meistens im Turm direkt uber dem Schacht befindet 6 Fordergeruste konnen nach der Inbetriebnahme im Gegensatz zu Forderturmen ausgewechselt werden 7 Fordergeruste und Forderturme sind die markantesten Bauwerke eines Bergwerks die das Erscheinungsbild jeder Bergwerksanlage besonders pragen 8 Fordergerust des Petersenschachtes in Sondershausen Jugendstil Es ist dem Eiffelturm nachempfunden und gilt als eines der schonsten seiner Art Fordergerust uber dem Deutschen Bergbau Museum Bochum Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Grundlagen 3 Baumaterialien 4 Grundsatzliche Konstruktionsweise 5 Bauformen 5 1 Einfache Seilscheibengeruste 5 2 Pyramidengeruste 5 3 Streben bzw Bockgeruste 5 3 1 Beispiele von Strebengeruste 5 3 2 Einstrebengeruste 5 3 2 1 Englisches Bockgerust 5 3 2 1 1 Beispiele Bockgeruste 5 3 2 2 Deutsches Strebengerust 5 3 3 Zweistrebengerust 5 3 3 1 Beispiele von Zweistrebengerusten 5 3 4 Turmgerust 5 3 4 1 Beispiele von Turmgerusten 5 4 Forderturme 5 4 1 Anwendungsbeispiele Forderturme 5 4 1 1 Beispiele von Forderturmen 6 Industriedenkmale 7 Einzelnachweise 8 WeblinksGeschichte BearbeitenAls der Bergbau in immer grossere Teufen vordrang ergab sich die Notwendigkeit des Teufens von Schachten die zur Forderung des Erzes und zur Fahrung dienten 9 Als Fordermaschine war zunachst der Handhaspel im Gebrauch Dieser wurde direkt uber dem Schacht aufgestellt und durch eine Haspelkaue geschutzt 10 Mit dem Erreichen immer grosserer Teufen benotigten die Bergleute grossere Antriebsleistungen und es wurden grosse Kehrrader sowie Gopel konstruiert 4 Hier wurde erstmals eine Umlenkung der Forderseile oder ketten notwendig In seinem Werk De re metallica beschreibt Georgius Agricola diese fruhen Fordermaschinen ausfuhrlich in Wort und Bild 11 Allerdings war die Leistungsfahigkeit dieser Antriebe nicht mit denen der modernen Bergwerke vergleichbar Da samtliche Komponenten leichter gebaut wurden konnte auch fur die Konstruktion der Seilscheibengeruste eine leichte Bauweise verwendet werden 12 Wahrend man im englischen und teilweise auch im franzosischen Bergbau die Seilscheibengeruste frei aufstellte verfolgte man im deutschen Bergbau ein anderes Konzept 13 Hier wurden die holzernen Seilscheibengeruste zum Schutz vor der Witterung mit einer Hutte oder einem Schachthaus umbaut 14 Die Erfindung der Dampfmaschine ermoglichte das weitere Vordringen in grossere Teufen 3 Die Dampfmaschinen wurden generell ebenerdig neben dem Schacht aufgestellt 4 Diese Aufstellungsweise bezeichnete man zur Unterscheidung von der Aufstellung uber dem Schacht als Flurfordermaschine 15 Da die Forderseile in der Schachtachse verlaufen mussen wurden sie uber die Seilscheiben umgelenkt 14 Zunachst wurden dafur gemauerte Treibehauser gebaut die sowohl Fordermaschine als auch Hangebank aufnahmen 8 Parallel dazu fanden auch holzerne Fordergeruste Verwendung die Drahtseile schutzte man vor der Witterung durch Verschalungen Beide Bauformen konnten jedoch der sturmischen Entwicklung der Dampfmaschinen und der immer grosseren Teufe der Schachte auf Dauer nicht genugen Wenn man moglichst hohe Fordergeschwindigkeiten und die dafur notige Sicherheit gewahrleisten wollte benotigt man uber der Rasenhangebank mehr freie Hohe und die Geruste und Hauser mussten daher hoher gebaut werden was dazu fuhrte dass sie die Seitenkrafte nicht mehr aufnehmen konnten 16 Daher ging man zum Bau von Turmen mit massiven Strebepfeilern uber Malakow Turm und oder baute innerhalb des Gebaudes einen holzernen bzw eisernen Seilscheibenstuhl ein 17 Dabei nimmt ein Turm die Seitenkrafte durch sein Eigengewicht auf Ein Seilscheibengerust nimmt diese Krafte durch eine Strebenkonstruktion auf die in Richtung der resultierenden Kraft aus der Achse Fordermaschine Seilscheiben einerseits und der Gewichtskraft der im Schacht hangenden Forderkorbe andererseits ausgerichtet ist 14 Das erste stahlerne Fordergerust wurde im Jahr 1864 auf einem Bergwerk der franzosischen Stadt Hainaut errichtet 18 Seit der Mitte der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts kamen mehr und mehr freistehende Stahlkonstruktionen als Strebengeruste in Gebrauch 16 Der geschlossene Malakowturm bzw das Treibehaus wurde meist nur noch bei ausziehenden Wetterschachten eingesetzt da diese Bauform die Wetterverluste minimiert 9 Spater pragten unzahlige Fordergeruste die Industrieregion des Ruhrgebiets 16 Hier wurden vornehmlich Tomson Bocke Strebengeruste und Doppelbockgeruste errichtet 9 Grundlagen BearbeitenDas Fordergerust hat zwei wesentliche Aufgaben Zum einen muss das Fordergerust als Stutzbock fur die Seilscheiben dienen und zum anderen soll das Fordergerust fur den Forderkorb oder fur das Fordergefass ausserhalb des Schachtes eine entsprechende Fuhrung bilden 6 Bei der Konstruktion eines Fordergerustes mussen die erforderliche Hohe und die Art der Lagerung der Seilscheiben berucksichtigt werden 19 Die Hohe eines Fordergerustes hangt von mehreren Faktoren ab 20 Ein wesentlicher Faktor ist die Freie Hohe also der Abstand zwischen dem Zwischengeschirr wenn der Forderguttrager sich in der hochsten Betriebsstellung befindet und dem Prelltrager 6 Dieser Abstand ist als Mindestabstand bergbehordlich vorgeschrieben 20 Er betragt bei grosseren Seilfahrtanlagen zehn Meter bei kleineren Seilfahrtanlagen drei Meter 19 Diese Distanz ist erforderlich damit im Falle eines Ubertreibens noch ein genugender Sicherheitsabstand zwischen der Hangebank und den Seilscheiben bleibt 6 Der Sicherheitsabstand wird oftmals auch grosser gewahlt und betragt bei einzelnen Anlagen bis zu 25 Meter 21 Innerhalb des Sicherheitsabstandes der dem Forderguttrager im Falle eines Ubertreibens als Ubertreibweg dient wird das Fordermittel durch die Sicherheitsbremse der Fordermaschine und durch die Ubertreibsicherung soweit abgebremst dass es moglichst noch vor dem Prelltrager zum Stehen kommt 22 Ein weiterer Faktor der einen Einfluss auf die Hohe des Fordergerustes hat ist die Lage der Hangebank 7 Hierbei ist in erster Linie die ortliche Lage der weiterverarbeitenden Betriebsteile wie Sieberei und Aufbereitungsanlage zu berucksichtigen 20 Des Weiteren muss die Hohe des Fordergerustes so bemessen sein dass eine ausreichende Hohe zum Einhangen von Langmaterialien wie z B Rohre langes Grubenholz oder Schienen verbleibt 7 Wird die Rasenhangebank anstelle einer Hangebank als Forderanschlag genutzt so kann das Fordergerust entsprechend niedriger gebaut werden 6 Letztendlich hat auch die Hohe des Forderguttragers einen wesentlichen Einfluss auf die Hohe des Fordergerustes 20 Die Lagerung der Seilscheiben im Fordergerust kann je nach Stellung der Forderguttrager zueinander und zur Richtung der Seiltragerachse uber oder untereinander erfolgen 15 Werden bei der Fordermaschine Bobinen oder Trommeln als Seiltrager verwendet dann werden die Seilscheiben nebeneinander im Fordergerust gelagert 19 Grund hierfur ist die seitliche Seilablenkung die aufgrund der Breite des Seiltragers entsteht 6 Zur Verringerung dieser Seilablenkung ist ein seitlicher Abstand der Seilscheiben zueinander erforderlich 19 Wird als Seiltrager eine Treibscheibe verwendet ist die Lagerung der Seilscheiben ubereinander gunstiger 6 Durch diese Anordnung der Seilscheiben wird das Fordergerust schmaler aber bedingt durch die Abmessungen der Seilscheiben auch hoher Allerdings ergibt sich durch die ubereinander gelagerten Seilscheiben ein kleinerer Umschlingungswinkel an der Treibscheibe 19 Beim Bau eines Fordergerustes mussen ausserdem die auftretenden Zugkrafte berucksichtigt werden und das Gerust entsprechend konstruiert werden 6 Zudem ist zu berucksichtigen dass der gesamte auf die Seilscheibe wirkende Seildruck vom Fordergerust aufgenommen werden muss 15 Aus Sicherheitsgrunden mussen Fordergeruste mit einer genormten Blitzschutzanlage ausgestattet sein 23 Baumaterialien BearbeitenFur den Bau von Fordergerusten und Forderturmen wurden unterschiedliche Baumaterialien eingesetzt 1 Fur den Bau wurde Holz 24 Holz mit Mauerwerk kombiniert 8 Stahl 1 Gusseisen 8 oder Stahlbeton verwendet 7 Das alteste Baumaterial war Holz da es billig zu bekommen und leicht zu bearbeiten war 25 Die einzelnen Holzer werden miteinander verzapft oder mittels eisernen Schrauben und Platten miteinander zum Gerust verschraubt 26 Allerdings haben diese Geruste nur eine relativ geringe Lebensdauer die je nach klimatischen Bedingungen zwischen 15 und 18 Jahren liegt 12 Im besonders rauen Klima liegt die Nutzungsdauer noch deutlich darunter 25 Sie liegt bei unbehandeltem Weichholz bei sechs und bei Eichenholz bei zehn Jahren Unbeschlagenes Rundholz ist besser als beschlagenes 12 Um die Nutzungsdauer zu erhohen mussen die Holzer mit einem schutzenden Anstrich versehen werden der entweder aus Teer oder speziellen Impragniermitteln besteht 25 Dieser Schutzanstrich ist insbesondere bei ausziehenden Schachten erforderlich da die aufsteigenden Abwetter in der Regel feucht und warm sind und somit ein rasches Vermodern des Holzes begunstigt wird 12 Nachteilig ist auch die Brennbarkeit des Holzes sofern es nicht feuerfest impragniert wird Letztendlich sind Fordergeruste aus Holz nur fur geringere Lasten geeignet 25 Sie sind somit nur fur kleinere Anlagen geeignet 27 Ein weiterer Nachteil von Holz ist dass Holzer die zwolf Meter und langer sind nur selten zu bekommen sind Um die erforderliche Hohe der Seilscheiben dennoch zu erreichen wird das holzerne Fordergerust auf mehrere Meter hohe Grundmauern gestellt 8 Fordergeruste aus Stahl sind zwar teurer sie haben aber deutliche Vorteile gegenuber den Gerusten aus Holz 28 Sie haben den Vorteil dass sie ein relativ geringes Eigengewicht besitzen 19 Ausserdem sind sie deutlich weniger anfallig fur Reparaturen und Betriebsstorungen 28 Weitere Vorteile von Stahlgerusten sind ihre Feuersicherheit die langere Lebensdauer als Holzgeruste zudem konnen sie deutlich hoher gebaut werden als holzerne Fordergeruste 25 Nachteilig ist jedoch dass sie bedingt durch ihr geringes Eigengewicht nur geringe Seitenkrafte wie sie z B durch Seilzug entstehen aufnehmen konnen und durch Streben abgestutzt werden mussen 19 Gusseisen wurde als Baumaterial fur Fordergeruste nur in geringem Mass uberwiegend im englischen Bergbau eingesetzt Nachteilig bei diesem Baustoff ist dass er sehr sprode ist und deshalb bei abrupten Lastwechseln schnell bricht 8 Stahlbeton wird hauptsachlich fur den Bau von Forderturmen verwendet 29 Fur den Bau von Strebengerusten ist Stahlbeton schlecht geeignet 30 Trotzdem wurden auch Fordergeruste aus Stahlbeton gebaut und betrieben 31 Nachteilig sind bei Stahlbeton das hohe Gewicht und die mangelnde Flexibilitat bei Erschutterungen und bei Bodensenkungen oder sonstigen Veranderungen 16 Durch zusatzliche Massnahmen wie z B innere Aussteifungen lassen sich diese Nachteile teilweise ausgleichen 32 Grundsatzliche Konstruktionsweise BearbeitenGrundsatzlich besteht ein Fordergerust aus dem Traggerust 6 dem Fuhrungsgerust und der Seilscheibenbuhne 8 Das Traggerust besteht aus abstutzenden und verstrebenden Konstruktionselementen 6 Das Fuhrungsgerust 8 auch Luftschacht genannt 25 dient der Aufnahme der Schachtfuhrung oberhalb des Schachtmundes 8 Es ist moglichst so zu montieren dass es nicht zur Aufnahme der seitlichen Zugkrafte genutzt wird Grunde dafur sind zum einen dass das Fuhrungsgerust durch die Zugkrafte elastischen Formanderungen ausgesetzt ist und zum anderen dass es diese Zugkrafte an den Schachtausbau weiterleiten wurde 19 Allerdings gibt es auch Konstruktionen bei denen keine klare Trennung zwischen Traggerust und Fuhrungsgerust besteht Bei diesen Fordergerusten bilden das Traggerust und das Fuhrungsgerust zusammen das Tragsystem 6 Die Seilscheibenbuhne dient zur Aufnahme der Seilscheiben 8 Fordergeruste werden in drei Klassen unterteilt das Tragersystem das Bocksystem und das kombinierten Trager und Bocksystem 12 Welches System letztendlich gewahlt wird hangt vom jeweiligen Produktionsablauf von der jeweiligen Lagerstatte und von den betrieblich maschinellen Voraussetzungen ab 8 Das reine Tragersystem besteht entweder aus zwei oder vier Tragern welche untereinander verbunden sind Diese Trager dienen dazu die Seilscheibenlager mit den darin gelagerten Seilscheiben zu tragen 12 Das Fuhrungsgerust wird bis oben von einem aus massivem Mauerwerk hergestellten Turm der eine Wandstarke von bis zu 1 5 Meter hat umschlossen 33 Dieses System wird deshalb auch als Tragersystem in gemauerten Turmen bezeichnet 34 Die Trager sind mit ihren Enden in dem Mauerwerk des Turmes gelagert 33 Beim Bocksystem unterscheidet man zwei drei und vierbeinige Bocke 12 Dabei ist Bezeichnung des Bockes abhangig davon aus wie vielen Einzelstutzen er besteht 35 Die ersten holzernen Bockgeruste konnten bereits Anfang des 19 Jahrhunderts statisch berechnet werden 17 Die zwei und dreibeinigen Bocke 12 sind in Zugrichtung zur Fordermaschine durch Streben abgesteift 34 Jede Strebe besteht aus zwei oder drei miteinander verbundenen Einzelstutzen Beinen 12 Die Streben haben die Aufgabe den von der Fordermaschine ausgehenden Seilzug aufzunehmen 35 Wird das Traggerust durch zwei weitere vertikale Stutzen verstarkt dann spricht man vom vierbeinigen Bock 19 Das Bocksystem hat gegenuber dem Tragersystem entscheidende Vorteile So benotigen samtliche Bocksysteme keine Schachtturme ausserdem konnen Bocksysteme in kurzerer Zeit hergestellt werden und sind zudem auch kostengunstiger Nachteilig ist bei diesem System dass ein besonderes Schutzdach uber den Seilscheiben angebracht werden muss 12 Eine Kombination aus gemauertem Schachtturm und frei stehendem Gerust sind Fordergeruste bei denen die Umfassungsmauern des Schachtturmes nur bis zur Hangebank reichen Die Umfassungsmauern dienen dem aus vier Bockbeinen bestehenden Fordergerust als Auflager 36 Beim Kombinierten Trager und Bocksystem werden die Trager auf denen die Seilscheiben gelagert sind ebenfalls im Mauerwerk des Schachtturmes gelagert aber zusatzlich noch von unten durch Saulen oder Streben unterstutzt sodass das Trager und das Bocksystem in einem System vereint sind 12 Bauformen BearbeitenEinfache Seilscheibengeruste Bearbeiten nbsp Nachbau eines einfachen holzernen SeilscheibengerustsDie einfachen Seilscheibengeruste wie sie fur die Forderung mit dem Gopel benotigt wurden haben kaum Ahnlichkeiten mit modernen Fordergerusten 8 Die Basis dieser Seilscheibengeruste bildeten vier im Boden eingesenkte Hauptpfosten 37 Die vorderen Pfosten wurden so positioniert dass sich die Seilscheiben mittig uber der Schachtscheibe befanden 10 Die vier Hauptpfosten wurden durch drei Reihen eingezapfte Balken verbunden die parallel zum langen Schachtstoss mit jeweils zwei Hauptpfosten verbunden wurden Auf diese als Riegel bezeichneten Holzer wurden die Lagerungen fur die Seilscheiben montiert Diese sogenannten Anwageholzer wurden mittels aufgenagelter Holzklotze oder durch eiserne Bander an den Riegeln befestigt Dabei muss darauf geachtet werden dass die Richtung der Seilscheiben so ausgerichtet wird dass sie mit der Richtung der Seiltrumme ubereinstimmt Die beiden Seilscheiben mussen jeweils in unterschiedlichen Hohen angebracht werden damit sich das Seil entsprechend auf dem Seilkorb aufwickelt kann 37 Um das Seilscheibengerust vor Witterungseinflussen zu schutzen wurde dieses in der Regel mit einem Gebaude umbaut 5 Dieses Gebaude hatte haufig eine scheunenahnliche Form 38 Neben diesen Seilscheibengerusten gab es auch einfache Geruste die aus drei Hauptpfosten bestanden die mittels Querriegeln miteinander verbunden waren Diese als Dreibaum bezeichneten Geruste wurden oftmals auf Kleinzechen eingesetzt 39 Pyramidengeruste Bearbeiten Ein Pyramidengerust wird nach dem Tragersystem gebaut 25 Als Baumaterial wird entweder Holz oder Stahl verwendet 8 Holz wird jedoch nur bei Schachten mit geringerer Teufe in denen nur kleinere Lasten gefordert werden mussen verwendet Eine weitere Anwendung ist der Einsatz als Abteufgerust 25 Das Gerust hat die Form einer abgestumpften Pyramide 34 Die Basis des Gerustes bilden vier kraftige Ecksaulen aus Holz oder Stahl die so ausgerichtet sind dass sie sich nach oben hin nahern Jede dieser Ecksaulen steht auf einem gemauerten Fundament 25 Sie werden mittels gusseiserner Schuhe und Anker mit dem jeweiligen Fundament verbunden 34 Die Ecksaulen werden untereinander durch waagerechte Querriegel miteinander verbunden 25 Aufgrund ihrer allgemeinen Konstruktionsweise haben Pyramidengeruste eine relativ kleine Grundflache Dadurch bedingt konnen Pyramidengeruste durch seitliche Zugkrafte die nur auf einer Seite angreifen zur Seite kippen 8 Um dieses zu unterbinden kann das Gerust so verstarkt werden dass es ein moglichst grosses Gewicht hat 25 Ebenfalls unterbinden kann man diese Neigung zum Kippen indem seitliche Streben in Zugrichtung an das Gerust angebracht werden Diese Bauform wird als abgestrebtes Pyramidengerust bezeichnet 8 Weitere Moglichkeit zur Stabilitatsverbesserung sind die Veranderung der Neigung der Ecksaulen oder die Vergrosserung der Grundflache Vorteile des Pyramidengerustes gegenuber anderen Gerusten ist dass der Luftschacht nicht durch die Seilscheibenbuhne belastet wird da er nur zur Leitung der Forderguttrager dient 25 Streben bzw Bockgeruste Bearbeiten Diese Geruste wurden in den Bergrevieren in unterschiedlichen Formen mit unterschiedlichen Baumaterialien konstruiert 28 Grundsatzlich unterscheidet man in der Bauweise zwischen deutschen und englischen Strebengerusten 25 Die einzelnen Fordergeruste werden entweder in Fachwerkbauweise in Vollwandbauweise oder in Hohlkastenform erstellt 1 Zunachst baute man genietete Stahlfachwerkgeruste spater sogenannte Vollwandgeruste und noch spater Geruste aus Kastenprofilen Dies spiegelt in erster Linie die Entwicklung der Stahlverarbeitung wider 16 Je nach Art der Abstrebung wird zwischen Einstrebengerusten Zweistrebengerusten 40 und Turmgerusten unterschieden 1 Beispiele von Strebengeruste Bearbeiten nbsp Fordergerust der ehemaligen Zeche Monopol in Kamen nbsp Strebengerust der Zeche Holland nbsp Strebengeruste der Zeche Auguste Victoria in Marl nbsp Fordergerust Schacht 15IIb in Schlema nbsp Fordergerust des Schachtes 371 in Hartenstein nbsp Fordergerust des tonnlagigen Turkschachtes in Zschorlau nbsp Fordergerust der Grube Grimberg nbsp Fordergerust der Reichen Zeche in Freiberg nbsp Betonstrebengerust Schacht Prokop in Pribram Tschechien nbsp Zeche ZollernSchachte 2 und 4 nbsp Strebengerust des Arno Lippmann Schachtes 1952 1963 in Altenberg SachsenEinstrebengeruste Bearbeiten Englisches Bockgerust Bearbeiten Das englische Bockgerust 16 auch als vierbeiniger Bock 19 oder als englisches Strebengerust bezeichnet 25 hat eine relativ simple Konstruktion die statisch einfach gebaut ist 16 Seine statische Berechnung basiert auf dem Parallelogramm der Krafte 8 Es besteht aus senkrechten Stutzen und in Richtung der Fordermaschine montierte Streben 16 Um dieses Gerust auszusteifen werden zwischen den Stutzen und den Streben horizontale Riegel in bestimmten Abstanden montiert 25 Die senkrechten Stutzen nehmen die vertikalen Lasten auf und die Streben nehmen die in Richtung der Fordermaschine wirkenden Horizontalkrafte auf 16 Die Seilscheibenbuhne wird so am Gerustkopf angebracht dass sich die Seilscheiben am Kreuzungspunkt zwischen Stutze und Streben befinden 8 Durch diese Konstruktion wird die Last der Seilscheibenbuhne nicht auf das Fuhrungsgerust ubertragen 25 Ausserdem kommt es am Bock zu keiner Biegeverformung da nur Druckkrafte auf den Bock wirken 8 Da das Fuhrungsgerust nicht durch die Last der Seilscheibenbuhne belastet wird kann es deutlich leichter konstruiert werden als bei den deutschen Strebengerusten Es wird gegen Umfallen gesichert indem es gegen das Seilscheibengerust versteift wird 25 Eine dem englischen Bock sehr ahnliche Konstruktion eines Fordergerustes ist der Tomson Bock 17 Beispiele Bockgeruste Bearbeiten nbsp Englisches Bockgerust des Ottiliae Schachts von 1876 in Clausthal Zellerfeld altester stahlerner Forderturm Deutschlands nbsp Tomson Bock Fordergerust der Zeche Gneisenau nbsp Klassisches deutsches Strebengerust Sophia Jacoba Schacht 3 in Huckelhoven Deutsches Strebengerust Bearbeiten Das deutsche Strebengerust ist eine Weiterentwicklung des englischen Bocks 8 Es hat keine senkrechten Stutzen die Streben werden mittels horizontaler Trager mit dem Fuhrungsgerust verbunden und bilden den Grundrahmen fur die Seilscheibenbuhne Auf dieser Konstruktion werden die Seilscheiben verlagert 16 Zum einen muss bei diesem Gerust das Fuhrungsgerust die Seilscheibenbuhne tragen 25 Zum anderen muss das Fuhrungsgerust zudem das Gewicht der Streben tragen 20 Somit wird das Fuhrungsgerust zur Abtragung der kompletten vertikalen Last genutzt 16 Da das gesamte Gewicht sich weiter auf die Lagerung des Fuhrungsgerustes auswirkt muss dieses entsprechend ausgestattet sein Zur Lagerung des Fuhrungsgerustes werden unterhalb der Rasenhangebank starke Langs und Quertrager in den Schachtkopf eingemauert 25 Die Streben sind fischbauchformig ausgebildet die einzelnen Beine sind zur Versteifung mit Querriegeln ausgesteift 16 Anfangs wurde diese Bauweise nach seinem Konstrukteur Johann Carl Otto Hugo Promnitz von Promnitzau 1836 1889 als Promnitz Gerust bezeichnet Spater setzte sich der Name deutsches Strebengerust durch 41 Zweistrebengerust Bearbeiten Das Zweistrebengerust 6 auch als Doppelstrebengerust bezeichnet wurde entwickelt um in einem Schacht mit zwei parallelen Forderungen zu arbeiten 16 Bei dieser Art einer Schachtforderanlage werden die Fordermaschinen auf gegenuberliegenden Seiten des Fordergerustes aufgestellt 6 Zweistrebengeruste sind zweigeschossig ausgebildet wobei die Seilscheiben auf jeder Seite ubereinander gelagert sind 16 Durch diese Anordnung der Seilscheiben entsteht bei der Treibscheibenforderung keine seitliche Seilablenkung Da der schrage Seilzug zur Fordermaschine bedingt durch die gegenuber aufgestellten Fordermaschinen auch nach beiden Seiten wirkt mussen auch beide Seiten mit Streben abgestutzt werden 6 Das Zweistrebengerust ist praktisch eine Verdoppelung des zweigeschossigen Strebengerust 8 Das Gerust ist so konstruiert dass die Streben und die Trager der Seilscheibenbuhne das Traggerust bilden 6 Das Fuhrungsgerust steht frei nach oben und wird uber eine kraftige Verankerung mit dem Fundament verbunden 25 Da das Fuhrungsgerust keine Lasten der Seilscheibenbuhne tragt wird es nur relativ schwach konstruiert 6 Beispiele von Zweistrebengerusten Bearbeiten nbsp Stahlkasten Doppelbock Zeche Haus Aden am Datteln Hamm Kanal nbsp Doppelbock uber einem Schacht der Zeche Pluto in Herne Wanne nbsp Doppelbock Schacht 12 Zeche Zollverein nbsp Doppelbock des ehemaligen Schachtes 403 Bergbaubetrieb Drosen nbsp Doppelbock des Graphitbergwerkes KropfmuhlTurmgerust Bearbeiten Da bei Zweistrebengerusten die Seilscheiben ubereinander liegend gelagert werden und es somit bei Treibscheibenforderanlagen zu keiner seitlichen Seilablenkung kommt konnen die beiden Fordermaschinen auch sehr nah an den Schacht herangebaut werden Durch diese Aufstellung der Fordermaschinen laufen die Seile annahernd senkrecht von der Treibscheibe zu den Seilscheiben Dies hat zur Folge dass die horizontalen Seilzugkomponenten nur noch in geringem Umfang vorhanden sind Aus diesem Grund konnen bei dieser Konstruktion die seitlichen auf Biegung beanspruchten Streben komplett entfallen Zur Versteifung des Gerustes mussen zusatzliche Druck und Zugstabe in das Gerust integriert werden Trotzdem ist das Turmgerust deutlich leichter als ein gleichstarkes Strebengerust Die Vorteile von Turmgerusten liegen in der grossen Platzersparnis und dem geringen Schlagen der Forderseile 6 Beispiele von Turmgerusten Bearbeiten nbsp Turmgerust der Zeche Gneisenau nbsp Turmgeruste der Zeche WalsumForderturme Bearbeiten nbsp Schema einer viertrumigen TurmforderanlageForderturme werden in Stahl oder Betonfachwerkbauweise 25 oder auch in massiver Betonbauweise mittels Gleitschalung errichtet 42 Die Fordermaschine befindet sich im oberen Teil des Turmes direkt uber dem Schachtmund 18 Da sich bei dieser Bauweise die Fordermaschine senkrecht uber dem Schacht befindet kommt es zu keinem seitlichen Seilzug und die abstutzenden Streben entfallen 19 Nachteilig ist jedoch dass die Fordermaschine schwieriger zuganglich ist 35 Ragt die Maschinenbuhne das oberste Geschoss des Turmes an zwei gegenuberliegenden Seiten uber die Mauern hinaus so spricht man aufgrund des charakteristischen Aussehens von Hammerkopfturmen Typisch ist eine Auslegung fur eine viertrumige Forderung mit vier Trumern nebeneinander bei der zwei Fordermaschinen im Turmkopf symmetrisch angeordnet sind 16 Bei der Verwendung einer Fordermaschine mit Treibscheibe kann der Einbau der Seilscheiben entfallen Allerdings muss fur jede Forderung eine Ablenkscheibe 43 auch Leitscheibe genannt 21 eingebaut werden 43 Diese sorgen dafur dass das Forderseil zur Korbmitte abgelenkt wird Trommelfordermaschinen sind fur Forderturme schlecht geeignet da das Forderseil beim Treiben uber die Trommel wandert und aufgrund der kurzen Distanz zwischen Trommel und Ablenkscheibe das Forderseil somit nicht zur Korbmitte gelenkt wird 21 Der Einbau der Fordermaschine im Turmkopf ist auch nur mit elektrischen Fordermaschinen machbar da bei Dampfmaschinen zu grosse Schwingungen auf die Konstruktionsteile ubertragen werden 19 Haben Forderturme eine Hohe von mehr als 25 Metern uber der Hangebank mussen sie mit einem Aufzug versehen sein 23 Anwendungsbeispiele Forderturme Bearbeiten Immer wieder gab es Versuche die Fordermaschine uber dem Schacht aufzustellen 16 da hierbei eine Seilscheibe entfallen konnte und das Treibeseil einmal weniger umgelenkt wurde 18 Bereits seit 1860 gab es im Braunkohlenbergbau auf der Karl Grube einen holzernen Forderturm in Fachwerkbauweise mit einer Dampffordermaschine Allerdings hatte der Schacht nur eine geringe Teufe Bei grosseren Teufen waren die Forderturme fur das Aufstellen der schweren Trommelfordermaschinen ungeeignet 16 In den 1870er Jahren wurde der erste Forderturm auf der Zeche Hannover in Betrieb genommen 18 Die Fordermaschine war mit einer Treibscheibe ausgerustet hatte jedoch einen Dampfantrieb 16 In den Folgejahren liess man jedoch von diesem Konzept ab die Fordermaschine uber dem Schacht im Turm aufzustellen da die Turme den starken Erschutterungen welche die Dampffordermaschinen verursachten nicht standhielten 25 Erst mit der Einfuhrung der elektrischen Fordermaschine konnte dieses Problem zufriedenstellend gelost werden 16 Der erste deutsche Schacht mit einer solchen Anlage war der neue Heinrichschacht der von Arnim schen Steinkohlenwerke in Planitz bei Zwickau 1899 Direkt uber dem Forderschachte wurde eine elektrisch betriebene Fordermaschine von 30 Pferdestarken aufgestellt und im Monat Juni 1899 in Betrieb genommen Die Fordermaschine hebt in einer Fahrt 600 kg Nutzlast und ist im Stande aus 107 m Teufe in 10 Stunden 400 Karren 200 t zu fordern Der elektrische Antrieb hat sich gut bewahrt und zu irgend welchen Anstanden Veranlassung nicht gegeben Die Manovrierfahigkeit ist ebenso gross und die Bedienung noch leichter als bei der Dampffordermaschine Jahrbuch fur das Berg und Huttenwesen im Konigreiche Sachsen Jahrgang 1900 S 148 44 Die beiden 1901 aufgestellten elektrischen Fordermaschinen des neuen Alexanderschachtes der von Arnim schen Steinkohlenwerke waren allerdings keine Koepe sondern Trommelfordermaschinen 45 wie auf einem alten Foto zu erkennen ist 46 Es besteht daher die Moglichkeit dass die Maschine des neuen Heinrichschachtes ebenfalls keine Koepemaschine war allerdings gibt es hierfur aufgrund der schlechten Quellenlage bisher weder einen Positiv noch einen Negativbeweis In jedem Fall aber war diese Fordermaschine die erste elektrische direkt uber dem Schacht aufgestellte Fordermaschine Deutschlands Nicht selten wurden auf einem Schacht diese Konstruktionen nacheinander verwendet Insbesondere fur die alteren Zechen im Ruhrgebiet traf es haufig zu dass ein Treibehaus durch einen Malakowturm abgelost wurde diesem spater ein stahlernes Strebengerust aufgesetzt wurde und in der letzten Phase vor dem Zechensterben dieses mit einem Forderturm gekront wurde Ein typischer Vertreter war die Zeche Portingsiepen 9 Beispiele von Forderturmen Bearbeiten nbsp Hammerkopfturm Zeche Heinrich Robert Hamm nbsp Forderturm der Zeche Konigsborn in Bonen nbsp Forderturm des Karl Liebknecht Schachtes in Oelsnitz Erzgeb nbsp Betonforderturm in Stelzenbauweise Schacht 25 Februar in Bohutin Pribram Tschechien nbsp Schacht IV der Grube Camphausen Saarland nbsp Treibehaus Morgensternschacht II in Reinsdorf Steinkohlerevier Zwickau zur Forderung Fahrung und saugenden Bewetterung Sachsen nbsp Betonforderturm errichtet vor 1968 geschlossen 1996 der Grube Garmica in Medenec Kupferberg TschechienIndustriedenkmale BearbeitenMarkante Forderturme und geruste sind heute als Industriedenkmale vor allem im Ruhrgebiet zu besichtigen Das ehemalige Doppelbock Fordergerust der Zeche Germania in Dortmund wurde nach Stilllegung der Anlage dort demontiert und als neues Wahrzeichen uber dem Deutschen Bergbau Museum in Bochum aufgebaut Das Gerust wurde nach Entwurfen von Fritz Schupp ausgefuhrt 16 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g Walter Bischoff Heinz Bramann Westfalische Berggewerkschaftskasse Bochum Das kleine Bergbaulexikon 7 Auflage Verlag Gluckauf Essen 1988 ISBN 3 7739 0501 7 Carl Friedrich Alexander Hartmann Die Fortschritte des Steinkohlen Bergbaues in der neuesten Zeit Oder der heutige Standpunkt der Aufsuchung Gewinnung und Forderung der mineralischen Brennstoffe Nebst kurzer Entwicklung der neuesten quantitativen Stein und Braunkohlen Produktion Verlag von Julius Springer Berlin 1859 S 243 244 a b Emil Treptow F Wust W Borchers Bergbau und Huttenwesen Fur weitere Kreise dargestellt Verlag und Druck von Otto Spamer Leipzig 1900 S 111 a b c Emil Treptow Bergbau einschliesslich Steinbruchbetrieb und Edelsteingewinnung Verlag und Druck von Otto Spamer Leipzig 1900 S 111 a b Franz Rziha Lehrbuch der gesammten Tunnelbaukunst Erster Band Verlag von Ernst amp Korn Berlin 1867 S 310 311 329 333 336 a b c d e f g h i j k l m n o p q Carl Hellmut Fritzsche Lehrbuch der Bergbaukunde Erster Band 10 Auflage Springer Verlag Berlin Gottingen Heidelberg 1961 S 515 520 a b c d Horst Roschlau Wolfram Heintze Bergmaschinentechnik VEB Deutscher Verlag fur Grundstoffindustrie Leipzig 1977 S 245 246 a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Rainer Slotta Die Rolle des Eisens in den Bergbauarchitekturen der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts unter besonderer Berucksichtigung der Fordergeruste und Forderturme In Eisen Architektur ICOMOS Deutsches Nationalkomitee Hrsg 5 9 Oktober 1981 S 14 23 a b c d Wilhelm Hermann Gertrude Hermann Die alten Zechen an der Ruhr 6 Auflage aktualisiert von Christiane Syre und Hans Curt Koster Langewiesche Nachf Koster Konigstein im Taunus 2007 ISBN 3 7845 6994 3 S 4 128 a b Wilfried Liessmann Historischer Bergbau im Harz 3 Auflage Springer Verlag Berlin und Heidelberg 2010 ISBN 978 3 540 31327 4 S 56 81 Georg Agricola Zwolf Bucher vom Berg und Huttenwesen In Kommission VDI Verlag GmbH Berlin a b c d e f g h i j k A Eichenauer Die Seilscheibengeruste der Bergwerks Forderanlagen Mit erlauternden Holzschnitten im Text und 22 lithographischen Tafeln wobei unter letzterem 20 Tafeln ausgefuhrte Seilscheibengeruste in verschiedenen Bergrevieren enthalten Baumgartner s Buchhandlung Leipzig 1877 S 1 22 Julius Ritter von Hauer Die Fordermaschinen der Bergwerke Zweite vermehrte und zum Theil umgearbeitete Auflage Verlag von Arthur Felix Leipzig 1874 S 254 261 a b c Verein fur bergbauliche Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund in Gemeinschaft mit der Westfalischen Berggewerkschaftskasse und dem Rheinisch Westfalischen Kohlensyndikat Hrsg Die Entwicklung des Niederrheinisch Westfalischen Steinkohlen Bergbaues in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts Band VIII Disposition der Tagesanlagen Dampferzeugung Centralkondensation Luftkompressoren Elektrische Centralen Springer Verlag Heidelberg Berlin 1905 S 4 5 18 21 30 31 a b c Fritz Schmidt Die Grundlagen des Fordermaschinenwesens Springer Verlag Berlin Heidelberg GmbH Berlin Heidelberg 1923 S 9 17 a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Walter Buschmann Zechen und Kokereien im rheinischen Steinkohlenbergbau Aachener Revier und westliches Ruhrgebiet Gebr Mann Verlag Berlin 1998 ISBN 3 7861 1963 5 S 88 100 128 160 a b c Landrat Kreis Recklinghausen Hrsg Beitrage zur 132jahrigen Geschichte des Steinkohlenbergbaus in Recklinghausen Kreishausdruck Recklinghausen 2001 S 65 68 a b c d Hans Stefan Bolz Hans Poelzig und der neuzeitliche Fabrikbau Industriebauten 1906 1934 Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwurde der Philosophischen Fakultat der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universitat zu Bonn Bonn 2008 Band I S 47 49 a b c d e f g h i j k l Fritz Heise Fritz Herbst Lehrbuch der Bergbaukunde mit besonderer Berucksichtigung des Steinkohlenbergbaus Zweiter Band Funfte vermehrte und verbesserte Auflage Verlag von Julius Springer Berlin 1932 S 674 679 a b c d e Mathias Kuster Stahltragwerke im Industriebau in der historischen Entwicklung Bachelor Thesis an der Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Bauingenieurwesen Neubrandenburg 2010 S 27 28 a b c Hans Bansen Hrsg Die Bergwerksmaschinen Dritter Band Die Schachtfordermaschinen Verlag von Julius Springer Berlin 1913 S 3 6 Wilhelm Breucker Ernst Ulrich Bessere Absicherung fur den Fall eines Ubertreibens in einer Schachtforderanlage In Die WBK Seilprufstelle informiert WBL Seilprufstelle Hrsg Nr I 11 Juli 1988 a b Technische Anforderungen an Schacht und Schragforderanlagen TAS Verlag Hermann Bellmann Dortmund 2005 Blatt 1 1 Julius Ritter von Hauer Die Fordermaschinen der Bergwerke Verlag von Arthur Felix Leipzig 1871 S 211 213 a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Hans Bansen Hrsg Die Bergwerksmaschinen Vierter Band Die Schachtforderung Verlag von Julius Springer Berlin 1913 S 294 318 Julius Ritter von Hauer Die Fordermaschinen der Bergwerke Dritte vermehrte Auflage Verlag von Arthur Felix Leipzig 1885 S 413 421 Emil Stohr Emil Treptow Grundzuge der Bergbaukunde einschliesslich der Aufbereitung Verlagsbuchhandlung Spielhagen amp Schurich Wien 1892 S 205 206 a b c Albert Serlo Leitfaden der Bergbaukunde Zweiter Band Vierte verbesserte und bis auf die neueste Zeit erganzte Auflage Verlag von Julius Springer Berlin 1884 S 218 220 F Kogler Neuere Forderturme und Fordergeruste aus Eisenbeton In Gluckauf Berg und Huttenmannische Zeitschrift Verein fur die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund Hrsg Nr 6 63 Jahrgang 5 Februar 1927 S 185 193 P Walter Der Fordergerustneubau Kaiser Wilhelm Schacht der Hohenzollerngrube In Der Stahlbau Beilage zur Zeitschrift Die Bautechnik Fachzeitschrift fur das gesamte Bauwesen Heft 2 1 Jahrgang Berlin 20 April 1923 S 15 19 Mautner Neuere Eisenbeton Konstruktionen im Gebiete des Bergbaues In Deutsche Bauzeitung Mitteilung uber Zement Beton und Eisenbetonbau unter Mitwirkung des Vereins Deutscher Portland Cement Fabrikanten und des Deutschen Beton Vereins No 10 VIII Jahrgang 1911 S 75 80 F Kogler Forderturme und Fordergeruste in Eisenbeton In Gluckauf Berg und Huttenmannische Zeitschrift Verein fur die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund Hrsg Nr 40 57 Jahrgang 1 Oktober 1921 S 957 960 a b Gustav Kohler Lehrbuch der Bergbaukunde Zweite verbesserte Auflage Verlag von Wilhelm Engelmann Leipzig 1887 S 414 415 a b c d C Erdmann Eiserne Forderturme In Zeitschrift des Vereines Deutscher Ingenieure Commissions Verlag von Rudolph Gaertner Siebzehnter Jahrgang Band XVII Berlin 1873 S 400 404 a b c Fritz Heise Fritz Herbst Kurzer Leitfaden der Bergbaukunde Dritte verbesserte Auflage Verlag von Julius Springer Berlin 1932 S 216 217 Gustav Kohler Lehrbuch der Bergbaukunde Sechste verbesserte Auflage Verlag von Wilhelm Engelmann Leipzig 1903 S 466 468 a b Carl Johann Bernhard Karsten Hrsg Archiv fur Bergbau und Huttenwesen Siebenter Band gedruckt und verlegt bei G Reimer Berlin 1823 S 459 460 Forderverein Rammelsberger Bergbaumuseum Goslar e V Hrsg Tagesanlagen des Rammelsbergs Eigenverlag des Fordervereins Druck Papierflieger Clausthal Zellerfeld Goslar 2008 S 15 17 Erik Zimmermann Schwarzes Gold im Tal der Ruhr Die Geschichte des Werdener Bergbaues Verlagsgruppe Beleke Nobel Verlag GmbH Essen 1999 ISBN 3 922785 57 3 S 89 Heinz M Hiersig Hrsg VDI Lexikon Maschinenbau VDI Verlag GmbH Dusseldorf 1995 ISBN 978 3 540 62133 1 Wilhelm Hermann Gertrude Hermann Die alten Zechen an der Ruhr 6 Auflage aktualisiert von Christiane Syre und Hans Curt Koster Langewiesche Nachf Koster Konigstein im Taunus 2007 S 235 F Kogler Forderturme in Eisenbeton auf Vereinigte Feld in Hohndorf Erzgebirge In Der Bauingenieur 7 Jahrgang Heft 23 4 Juni 1926 S 453 457 a b H Hoffmann Lehrbuch der Bergwerksmaschinen Kraft und Arbeitsmaschinen Springer Verlag GmbH Berlin Heidelberg 1926 S 167 Jahrbuch fur das Berg und Huttenwesen im Konigreiche Sachsen Jahrgang 1900 Memento vom 9 November 2013 imInternet Archive PDF Schacht und Maschinenanlagen In Jahrbuch fur das sachsische Berg und Huttenwesen Jahrgang 1902 Graz und Gerlach Freiberg 1902 B Mittheilungen uber das Berg und Huttenwesen im Jahre 1901 S 140 tu freiberg de abgerufen am 6 Januar 2021 Der Steinkohlenbergbau im Zwickauer Revier Steinkohlenbergbauverein Zwickau e V Forster amp Borries Zwickau 2000 ISBN 3 00 006207 6Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Forderturm Sammlung von Bildern und Videos nbsp Wiktionary Forderturm Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Ubersicht der Bauarten von Fordergerusten im Ruhrgebiet abgerufen am 7 Januar 2019 zum ersten Fordergerust in Kastenbauweise in NRW Zeche Niederberg 4 Beitrag und historische Fotos abgerufen am 7 Januar 2019 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fordergerust amp oldid 237088228