www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Fordergefass 1 auch Schachtfordergefass genannt 2 ist ein Fordermittel 1 das im Bergbau bei der Guterforderung eingesetzt wird 3 Fordergefasse sind fur die Forderung von Schuttgutern optimiert 4 fur die Seilfahrt konnen sie nur bedingt und dann auch nur nach grosseren Umbauten eingesetzt werden 3 Ursprunglich stammen heutige Fordergefasse aus dem englischen Bergbau sie werden daher umgangssprachlich auch als Skip bezeichnet 4 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Geschichte 2 Moderne Fordergefasse 2 1 Prinzipieller Aufbau 2 1 1 Kippkubel 2 1 2 Bodenentleerer 2 1 3 Schwenkgefass 3 Einzelnachweise 4 AnmerkungenGrundlagen und Geschichte Bearbeiten nbsp Angeschlagene Fordertonne aus dem 19 Jahrhundert an der Hangebank der Grube Samson in Sankt AndreasbergErste einfache Fordergefasse wurden bereits zur Zeit von Agricola 1494 1555 mittels lederner sackformiger Behaltnisse den sogenannten Bulgen bei der Forderung in kleinen Schachten eingesetzt Nachteilig bei diesen Behaltnissen war ihr geringes Fassungsvermogen 5 Spater verwendete man als Fordertonnen oder Forderkubel Gefasse aus Holz die mit Eisenbeschlagen verstarkt wurden 6 Diese Fordergefasse hatten je nach Bergbauregion unterschiedliche Grossen 7 Im Steinkohlenbergbau wurden Fordergefasse zur Produktforderung in Schachten erst wesentlich spater eingefuhrt 8 Dies lag in erster Linie daran dass durch die Umladevorgange die Kohlenbrocken zerkleinert wurden und dadurch die Menge an Stuckkohlen verringert wurde 7 Hinzu kam dass die meisten Bergwerke verschiedene Kohlenarten forderten und eine Vermischung dieser Sorten vermeiden wollten da sie diese einer getrennten Aufbereitung zufuhren mussten 8 In einigen Bergrevieren verwendete man anstelle der separaten Schachtfordergefasse auch spezielle Forderwagen Diese Wagen waren aus Eisen hatten eine bauchige Form und an den Enden waren spezielle Osen angebracht Die Wagen wurden im Fullort mittels Schurzketten ANM 1 an das Forderseil gehangt Bei der Streckenforderung waren diese Forderwagen jedoch nur bedingt einsetzbar 6 Eine andere Variante die sich besser anwenden liess war die Verwendung von Fordergestellen 5 Moderne Fordergefasse BearbeitenIm Laufe der Jahre wurden verschiedene neue Gefasstypen entwickelt und eingefuhrt 9 Die Fordertonne wird heute uberwiegend nur noch zur Forderung der anfallenden Berge beim Abteufen von Schachten verwendet 10 Prinzipiell gibt es drei moderne Fordergefasstypen Kippkubel Bodenentleerer und Schwenkgefasse 11 Prinzipieller Aufbau Bearbeiten Die Fordergefasse bestehen aus einem Kopf und einem Fussrahmen der aus Profilstahl gefertigt ist Mit zusatzlichen Langs und Quertragern und Verstrebungen wird so ein kompletter Rahmen erstellt 1 Am gunstigsten ist bei der Konstruktion der Rahmen die quadratische Form die sich jedoch nur sehr selten anwenden lasst Dies liegt an der durch diese Form bedingten extrem schlechten Ausnutzung der Schachtscheibe Aus diesem Grund wird eine langgezogene Rechteckform verwendet 12 In diesem Formstahlrahmen hangt das eigentliche Fordergefass 8 Das eigentliche Gefass der Nutzlastbehalter wird aus Stahlblech gefertigt 11 Der Fullraum des Nutzlastbehalters muss so bemessen sein dass zusatzlich zur normalen Fullung noch ein freier Raum von zwei bis drei Kubikmetern vorhanden ist Des Weiteren sollte er nicht zu schmal sein da sich bei schmalen Gefassen die Wandreibung des Fordergutes negativ bemerkbar macht Zusatzlich begunstigen schmale Gefasse die Bruckenbildung des Fordergutes 13 Am Kopfrahmen sind Anhangebleche fur das Zwischengeschirr angebracht 1 Zusatzlich befinden sich an dem Rahmen noch Einrichtungen fur die Schachtfuhrung damit das Fordergefass im Schacht gefuhrt werden kann 11 Damit die Totlast der Fordergefasse moglichst gering gehalten wird werden nach Moglichkeit Werkstoffe mit hoher Festigkeit wie z B STE 70 verwendet 14 Kippkubel Bearbeiten nbsp Kippkubel fur einen tonnlagigen SchachtKippkubel werden uberwiegend im Erzbergbau in Sudafrika und Nordamerika in tonnlagigen aber auch in seigeren Schachten bei der Erzforderung eingesetzt 11 Die Kubel haben einen einfachen und kraftigen Aufbau 15 Sie bestehen aus dem Nutzlastbehalter der in ein Rahmengestell integriert ist Daran sind vier Rader montiert Das hintere Raderpaar hat breitere Laufkranze Um den Kubel in der Entladestation kippen zu konnen ist im Rahmengestell des Kippkubels eine Achse integriert diese Achse wird in der Entladestation uber dort montierte Rollen gezogen 11 Die Kubel werden im Fullort von oben befullt und auf der Hangebank durch Kippen des ganzen Gefasses wieder entleert 16 Der Entladevorgang lauft so ab dass der Kippkubel in der ubertagigen Entladestation mit dem vorderen Raderpaar uber zwei waagerecht montierte Schienen und das hintere uber zwei schrag verlaufende Schienen die ein grosseres Spurmass als die beiden waagerechten Schienen haben gezogen wird Bedingt durch die breiteren Laufkranze der hinteren Rader werden diese weiter schrag nach oben gezogen 11 Dadurch wird der Kubel in seiner gesamten Lange nach vorne gekippt und dadurch entleert Ein grosser Nachteil der Kippkubel ist dass fur den Kippvorgang beim Entleeren grosse Bewegungskrafte erforderlich sind 8 Zudem ist der Kippkubel fur den Einsatz bei der Treibscheibenforderung ungeeignet 15 Das liegt daran dass beim Entleeren des Kubels durch den Kippvorgang das Forderseil stark entlastet wird und es somit zum Seilrutsch kommt 8 Ausserdem wird das Fordergut beim Entleeren des Kubels oftmals stark zertrummert 15 Von Nachteil ist auch der erhebliche Zeitverlust durch die starke Verzogerung der Fordermaschine die vor dem Kippvorgang des Gefasses erfolgen muss Auf dem europaischen Markt konnte sich der Kippkubel aufgrund seiner Nachteile nicht durchsetzen und wurde durch den Bodenentleerer verdrangt 16 Bodenentleerer Bearbeiten nbsp Bodenentleerer Skip fur einen saigeren SchachtDer Kubel mit Bodenentleerung auch als Bodenentleerer bezeichnet ist so konstruiert dass er keines der Nachteile des Kippkubels hat 15 Bodenentleerer lassen sich ohne grossere Schwierigkeiten in bereits bestehende Schachtforderanlagen integrieren Ausserdem konnen Bodenentleerer fur deutlich grossere Nutzlasten gebaut werden als Kippkubel 16 Allerdings haben Bodenentleerer den Nachteil dass sie bei gleicher Nutzlast schwerer sind als Kippkubel Die grossere Totlast des Bodenentleerers wird durch Konstruktionen bedingt die zum schonenden Rutschen in den Gefassinnenraum eingebaut sind 8 Das Fordergefass muss mit einem Dach versehen sein in das ein abnehmbares Gelander integriert ist In Schachten mit zwei Fordereinrichtungen mussen uber dem Dach des jeweiligen Gefasses ein Schutzdach zum Schutz von Bergleuten bei der Schachtbefahrung montiert sein 1 Damit das Gefass sicher nach unten entleert werden kann wird der Gefassboden mit einer Neigung von 50 bis 55 Grad eingebaut 13 Das Entleeren des Nutzlastbehalters erfolgt uber einen Gefassverschluss der sich am unteren Ende des Gefasses befindet 12 Es gibt drei verschiedene Typen von Gefassverschlussen den Klappenverschluss den Vertikalschieberverschluss und den Rundschieberverschluss 13 Das Offnen der jeweiligen Gefassverschlusse erfolgt im Bereich der Hangebank selbsttatig 8 Mit dem Klappenverschluss erzeugt man bedingt dadurch dass er schon wahrend des Einfahrens in die Entladung betatigt wird und beim Anfahren des Fordermittels geschlossen wird die kurzesten Entladezeiten 12 Von Nachteil ist das sich der Verschluss wahrend der Fahrt bei gefulltem Gefass offnen kann und dadurch das Fordergut in den Schachtsumpf fallt 13 Durch das herabfallende Fordergut kann es zu Beschadigungen im Schacht kommen 12 Beim Vertikalschieberverschluss wird das Fordergefass durch einen Flachschieber verschlossen Der Verschluss wird in Rollen gefuhrt und ist so konstruiert dass er sich nicht selbsttatig offnen kann 13 Der Rundschieberverschluss wird durch eine in das Schiebersystem einschwenkende nasenformige Konstruktion geoffnet und auch wieder verschlossen 12 Schwenkgefass Bearbeiten Schwenkgefasse ahneln vom Aufbau den Bodenentleerern 17 Allerdings sind Schwenkgefasse so konstruiert dass beim Entladen der komplette Boden geoffnet wird Dadurch ist es moglich dass mit diesen Gefassen auch stark anbackendes Fordergut gefordert werden kann 11 Bei diesem Gefasstyp sind der Tragrahmen und das eigentliche Gefass konstruktiv getrennt 18 Das Gefass ist so konstruiert dass es im Rahmen nach vorne geschwenkt werden kann Zudem ist der Boden beweglich mit dem Nutzlastbehalter verbunden 11 Da der Nutzlastbehalter durch das Fordergut sehr starkem Verschleiss ausgesetzt ist wird er mit Schleissauskleidungen aus Spezialgummi ausgekleidet 18 In der Entladestelle wird das Gefass mittels eines Druckzylinders nach vorne gedruckt Der Boden wird dabei bis zu einem Anschlag mitgedruckt und uberbruckt so den freien Raum zwischen Fordertrum und Entladebunker Das Gefass wird von dem Zylinder soweit nach vorne gedruckt bis der gesamte Gefassquerschnitt freiliegt und das Fordergut herausfallen kann Nach dem Entladevorgang wird der Zylinder zuruckgezogen das Gefass verschliesst sich wieder und ist fertig fur den nachsten Forderzug 11 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e Technische Anforderungen an Schacht und Schragforderanlagen TAS Verlag Hermann Bellmann Dortmund 2005 Blatt 7 1 7 3 Heinrich Veith Deutsches Bergworterbuch mit Belegen Verlag von Wilhelm Gottlieb Korn Breslau 1871 a b Horst Roschlau Wolfram Heinze SDAG Wismut Hrsg Wissensspeicher Bergbautechnologie 1 Auflage Deutscher Verlag fur Grundstoffindustrie Leipzig 1974 S 263 264 a b W Sindern St Borowski Sicherheitstechnische Betrachtungen zu Schachtforderanlagen fur den Zugang zu einem zukunftigen geologischen Tiefenlager Arbeitsbericht NAB 14 75 Nationale Genossenschaft fur die Lagerung radioaktiver Abfalle Hrsg Wettingen 2014 S 30 a b Kammerer Charlottenburg Die Technik der Lastenforderung einst und jetzt Eine Studie uber die Entwicklung der Hebemaschinen und ihren Einfluss auf Wirtschaftsleben und Kulturgeschichte Druck und Verlag von R Oldenbourg Munchen und Berlin 1907 S 58 59 a b Gustav Kohler Lehrbuch der Bergbaukunde Sechste verbesserte Auflage Verlag von Wilhelm Engelmann Leipzig 1903 S 431 458 a b E P Brard Carl Friedrich Alexander Hartmann Grundriss der Bergbaukunde Mit einem Atlas von 12 Kupfertafeln bei August Rucker Berlin 1830 S 243 244 247 248 a b c d e f g Carl Hellmut Fritzsche Lehrbuch der Bergbaukunde mit besonderer Berucksichtigung des Steinkohlenbergbaus Erster Band neunte vollig neubearbeitete Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg 1955 S 425 427 435 443 467 470 A Gaertner Die Gefassforderung und die dadurch bedingten Anderungen im Kohlenbergbau In Gluckauf Berg und Huttenmannische Zeitschrift Verein fur die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund Hrsg Nr 7 59 Jahrgang 17 Februar 1923 S 157 165 Heinrich Otto Buja Ingenieurhandbuch Bergbautechnik Lagerstatten und Gewinnungstechnik 1 Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zurich Berlin 2013 ISBN 978 3 410 22618 5 S 238 a b c d e f g h i Carl Hellmut Fritzsche Lehrbuch der Bergbaukunde Erster Band 10 Auflage Springer Verlag Berlin Gottingen Heidelberg 1961 S 462 471 a b c d e Hartmut Arnold Fordertechnik im Steinkohlenbergbau unter Tage In Kommission der Europaischen Gemeinschaften Hrsg Generaldirektion Wissenschaftliche und technische Information und Informationsmanagement Verlag Gluckauf GmbH Luxembourg 1978 ISBN 3 7739 0233 6 S 343 354 a b c d e Liu Bin Schachtforderanalgen deren Auslegung Konstruktion und Sicherheitsnormen Diplomarbeit am Lehrstuhl fur Fordertechnik und Konstruktionslehre der Montanuniversitat Leoben Leoben 2015 S 29 32 H Arnold D Fuchs H Noller E Ulrich Untersuchungen zur Leistungssteigerung der Hauptschacht Blindschacht und Abteufforderanlagen durch Totgewichtsverringerung In Kommission der Europaischen Gemeinschaften Hrsg Technische Forschung Kohle Abschlussbericht Bochum 1980 S I a b c d Fritz Heise Fritz Herbst Lehrbuch der Bergbaukunde mit besonderer Berucksichtigung des Steinkohlenbergbaus Zweiter Band funfte vermehrte und verbesserte Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg 1932 S 539 540 563 571 a b c G Felger Die neuere technische Entwicklung der Gefassforderung im europaischen Bergbau In Gluckauf Berg und Huttenmannische Zeitschrift Verein fur die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund Hrsg Nr 1 73 Jahrgang 2 Januar 1937 S 1 9 Walter Buschmann Zechen und Kokereien im rheinischen Steinkohlenbergbau Aachener Revier und westliches Ruhrgebiet Gebr Mann Verlag Berlin 1998 ISBN 3 7861 1963 5 S 150 152 a b Siemag Tecberg Hrsg Schachtforderanlage BHP Billiton Olympic Dam Mine Sud Australien Technische Information S 5 Anmerkungen Bearbeiten Eine Schurzkette auch Quenselkette oder Zwieselkette genannt ist eine Kette mit der bei der Schachtforderung die Fordergefasse an das Forderseil gehangt werden Quelle Heinrich Veith Deutsches Bergworterbuch mit Belegen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fordergefass amp oldid 236656562