www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Forderwagen ist ein gleisgebundenes Fordermittel das im Bergbau Untertage zur Forderung von Material Bodenschatzen oder Bergen eingesetzt wird 1 Forderwagen werden uberwiegend in Hauptstrecken in Verbindung mit Lokomotiven zur gleisgebundenen Pendelforderung genutzt 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Geschichtliches 2 Aufbau 2 1 Wagenkasten 2 2 Rahmengestell 2 3 Radsatze 2 4 Kupplung 2 5 Puffer 3 Einteilung nach Wagengrosse 3 1 Kleinforderwagen 3 2 Mittelforderwagen 3 3 Grossforderwagen 4 Sonderwagen 5 EinzelnachweiseGrundlagen und Geschichtliches BearbeitenDie ersten Forderwagen wurden in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts im Bergbau zur Streckenforderung genutzt Obwohl sie sich im Aufbau wesentlich vom Hunt unterschieden wurden sie oftmals auch als Hunt bezeichnet Der Unterschied zwischen dem klassischen Hunt und dem moderneren Forderwagen liegt im Wesentlichen in der Gestaltung der Hinterrader Diese sind beim Hunt grosser als die Vorderrader und beim Forderwagen gleich gross Auch hatten die Forderwagen bereits zu der Zeit ein grosseres Fassungsvermogen und wurden somit uberall dort eingesetzt wo grosse Massen mit hoherer Geschwindigkeit gefordert werden sollten Dies war uberwiegend im Braun und Steinkohlenbergbau der Fall Aber auch zur Forderung von edlen Erzen wurden Forderwagen nach und nach immer starker genutzt und verdrangten so den bis dahin genutzten Hunt 3 Die Forderwagen wurden von jungen Bergleuten von den Abbaubetriebspunkten bis in die Hauptstrecken geschoben und von dort von Grubenpferden oder mittels Seilforderung zum Fullort gefordert 4 In der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts ging man dazu uber Wagen mit einem grosseren Fassungsvermogen zu entwickeln und einzusetzen 5 Dieser Trend setzte sich auch in der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts fort Das Nutzvolumen dieser Forderwagen wurde von einem Kubikmeter stufig bis auf sieben Kubikmeter gesteigert 6 Auch wurden vermehrt selbstentleerende Forderwagen wie der Granbywagen oder der Bodenentleerer zur Forderung von Schuttgutern genutzt 7 Aufbau BearbeitenGrundsatzlich besteht ein Forderwagen aus den drei Hauptbestandteilen Wagenkasten Rahmengestell und Radsatz 8 Hinzu kommen noch Verbindungselemente wie die Kupplung und stossaufnehmende Bauelemente wie der Puffer 9 Wagenkasten Bearbeiten Entscheidend fur die Konstruktion des Wagenkastens sind die Querschnittsform der verwendete Werkstoff der Fassungsraum und sein Abmessungen Lange Breite Hohe 8 Fur den Wagenkasten gibt es unterschiedliche Querschnittsformen 3 Je nach Querschnittsform unterscheidet man Muldenwagen Kasten mit rechteckigem Querschnitt Kasten mit trapezformigem Querschnitt Kasten mit gebrochenen Seitenwanden Kasten mit geschweiften Seitenwanden und Forderwagen mit schiefen Kasten 10 Von allen Wagentypen ist der Wagen mit muldenformigem Querschnitt am meisten verbreitet 2 Dies liegt in erster Linie daran dass dieser Wagentyp aufgrund seiner Querschnittsform am widerstandsfahigsten ist Auch hat dieser Wagenkasten die wenigsten Ecken und somit die wenigsten Schwachstellen Der Wagenkasten mit geschweiften Seitenwanden hat von allen Formen das grosste Fassungsvermogen Allerdings beulen bei diesem Kasten die Langsseiten leicht ein und schlagen beim Befullen schnell durch Auch sammelt sich im Kasten schnell ein Bodensatz aus Feinkohle und Bergen an Der rechteckige Kasten hat von allen Querschnittsformen das geringste Fassungsvermogen und einen zu hohen Schwerpunkt Beim trapezformigen und beim Wagenkasten mit gebrochenen Seitenwanden sind die Rader nicht ausreichend geschutzt unter dem Wagen so dass sie leicht durch Staub der aus dem Kasten herausfallt verschmutzen 10 Als Materialien fur den Wagenkasten werden entweder Holz oder Stahlblech verwendet 8 Diese Materialien werden entweder jedes einzeln fur sich oder gemeinsam verwendet Die Seitenwande von holzernen Kasten werden aus Bohlen mit einer Starke von 25 bis 35 Millimetern gefertigt 10 Kasten aus Holz sind in der Herstellung billiger sie verschleissen aber wesentlich schneller als Kasten aus Stahlblech 8 Insbesondere der Boden des Kastens wird stark beansprucht 10 Dieses macht sich besonders gravierend bei der Forderung von Erzen oder Bergen bemerkbar 8 Der Boden des Kastens wird deshalb aus wesentlich dickeren Weiden oder Eichenbohlen mit einer Starke von mindestens 40 Millimetern gefertigt Diese werden dann quer gelegt um eine grossere Widerstandskraft zu erreichen Noch besser sind Kasten mit Doppelboden 10 Allerdings lassen sich solche Wagenkasten leicht reparieren indem die verschlissenen Bohlen durch neue ersetzt werden Nachteilig ist bei diesem Kasten auch dass das Holz sich mit Feuchtigkeit vollsaugt und dann an Gewicht zunimmt 8 Bei Wagenkasten aus Stahl werden die Seitenwande aus einzelnen Blechen gefertigt die dann entweder miteinander vernietet 10 oder verschweisst werden 11 Das Stahlblech wird durch Feuerverzinken gegen Rost geschutzt 8 Bei Kasten aus gemischten Materialien wird der Kastenboden aus funf Millimeter starkem Stahlblech gefertigt Die Seitenwande werden aus 33 Millimeter starken Tannenbohlen hergestellt 10 Aufgrund der Robustheit werden heute ausschliesslich Wagen aus Stahlblech verwendet 8 Das gewahlte Fassungsvermogen des Kastens hangt von verschiedenen Faktoren ab In erster Linie sind die Abmessungen der Strecken entscheidend fur den Einsatz einer Wagengrosse 11 Auch die Spurweite des untertagigen Gleisnetzes hat einen Einfluss darauf welche Wagengrosse zur Anwendung kommt Wahrend man zunachst nur Forderwagen mit einem Fassungsvermogen von 750 875 oder 1000 Litern Fassungsvermogen nutzte wurden seit dem 20 Jahrhundert uberwiegend Kasten mit einem Fassungsvermogen von 1250 1500 oder 2000 Litern genutzt 12 Die Abmessungen des Kastens werden im Wesentlichen von den Abmessungen des Schachtes und der Streckenquerschnitte beeinflusst 3 Will man das Fassungsvermogen eines Wagens bei bestehenden Anlagen vergrossern so lasst sich dies am besten durch eine Vergrosserung der Hohe erreichen 12 Rahmengestell Bearbeiten Das Rahmengestell 8 auch als Untergestell bezeichnet 10 dient der Verbindung zwischen dem Wagenkasten und den Radsatzen 8 Das Gestell wird entweder aus Eisen oder aus Holz gefertigt Bei Gestellen aus Eisen werden Profileisen gefertigt Hier verwendet man Doppel T Trager oder teilweise auch U Eisen Holzerne Untergestelle werden aus Bohlen die miteinander verschraubt werden gefertigt Von Nachteil ist dass durch das Rahmengestell der Schwerpunkt des Forderwagens wesentlich nach oben verschoben wird Ein weiterer Nachteil ist dass durch das Rahmengestell die Hohe des Wagens vergrossert wird Dadurch wird das Fullen des Kastens erschwert und das Fassungsvermogen verkleinert 10 Radsatze Bearbeiten Als Radsatz 8 Radhalbsatz 9 oder auch Gelauf 10 bezeichnet man die Kombination von Achse und Rad und den dazugehorenden Verbindungsstucken 11 Die Radsatze werden entweder am Untergestell oder unmittelbar am Kastenboden befestigt 10 Bei der Festlegung der Befestigungspunkte fur die Radsatze sind zwei Masse von grosser Wichtigkeit der Radstand und die Spurweite Der Radstand muss im Bereich bestimmter Grenzen eingehalten werden Dies ist erforderlich um ein Schaukeln der Wagen zu vermeiden Der Radstand ist abhangig von der Lange des Wagenkastens Er liegt bei kleineren Forderwagen zwischen 400 und 600 Millimetern und bei grosseren Forderwagen zwischen 1200 und 1700 Millimetern Dabei ist zu beachten dass bei grosseren Radstanden auch der Radius von Kurven grosser sein muss 11 Die Spurweiten sind an das jeweilige Gleisnetz angepasst Sie liegen in der Regel bei 600 oder 750 Millimetern 12 Es gibt auch Bergwerke bei denen das untertagige Gleisnetz ein Spurmass von 1000 Millimetern hat 6 Dabei mussen die Spurweiten in bestimmten Grenzen der Wagenbreite angepasst sein allerdings durfen sie ein bestimmtes Mass nicht uberschreiten damit die Bereiche von Gleiskrummungen leichter durchfahren werden konnen 11 Neben diesen genormten Spurweiten gibt auch Bergwerke bei denen die Gleise mit dazwischenliegenden Massen verlegt sind 12 Die Radsatze konnen so konstruiert sein dass die Rader entweder fest mit der Achse verschraubt sind oder mittels Lagern mit der Achse verbunden werden Somit drehen sich entweder die Achsen in ihren Lagern oder die Rader in ihren Radlagern Wird die Achse und nicht die Rader gelagert so lassen sich die Rader nicht unabhangig voneinander drehen Dies hat zur Folge dass im Bereich von Kurven das aussere Rad durch das innere Rad gebremst wird Dies fuhrt dann unweigerlich zu einem hoheren Verschleiss 8 Als Lager fur die Radsatze werden Kegelrollenlager verwendet 11 Um einen erhohten Verschleiss der Lager zu vermeiden mussen diese in regelmassigen Abstanden mit geeigneten Schmiermitteln versehen werden 8 Kupplung Bearbeiten nbsp Vorne an der Stirnseite des Wagens ist der Puffer zu erkennen unter dem Puffer befindet sich die Kupplung Zur Verbindung der einzelnen Forderwagen untereinander ist jeder Forderwagen mit einer Kupplung versehen 11 Die Kupplung besteht aus zwei Eisenringen und einem dazugehorigen Haken Die Ringe sind in der Mitte des Wagens anmontiert Beim Ankuppeln wird der Haken in einen der Ringe eingehangt 3 Die Kupplung muss so konstruiert sein dass sie bei zusammengeschobenen Wagen nicht durchhangen und dadurch bedingt auf dem Liegenden aufstossen oder hangenbleiben In Kurvenbereichen muss die Kupplung etwas nachgeben konnen damit es nicht zum Aushebeln der Wagen kommt Ausserdem darf die Kupplung im herabhangenden Zustand nicht uber die Stirnwande des Wagens hinausragen Die Kupplung konnte ansonsten bei der Schachtforderung im Schacht an den Einstrichen hangen bleiben 11 Neben diesen einfachen Handkupplungen gibt es auch Forderwagen die mit einer automatischen Kupplung ausgestattet sind 13 Puffer Bearbeiten Jeder Forderwagen muss an den Wagenenden mit jeweils einem Puffer ausgerustet sein 9 Diese Puffer sollen die durch den Forderbetrieb auftretenden starken Stosse abfangen 11 Bei den holzernen Forderwagen werden die uber den Wagenkasten verlangerten Langbaume mit Eisenblech beschlagen und mit Ringen umlegt 3 Bei Forderwagen aus Stahl werden die Puffer ebenfalls aus Stahl hergestellt Die Puffer mussen dabei so bemessen sein dass beim Durchfahren von Kurven die Wagenkasten nicht aneinander anstossen 11 Die Puffer mussen jeweils mindestens 100 Millimeter uber der Wagenkante vorstehen 9 Die Puffer sind entweder starr mit dem Wagen verbunden oder werden gefedert ausgefuhrt Als Pufferfedern werden nur spezielle Reibungsfedern verwendet Es gibt auch spezielle Blockpuffer die mit einer beweglichen Zugstange ausgerustet sind Uber ein Gegenlager werden die Zugkrafte von der Zugstange auf die Pufferfedern geleitet Die Zugfedern konnen dabei sowohl die Zug als auch die Stosskrafte aufnehmen 11 Einteilung nach Wagengrosse BearbeitenForderwagen werden entsprechend dem Fassungsvermogen eingeteilt in Kleinforderwagen Mittelforderwagen und Grossforderwagen Welche Wagengrosse jeweils verwendet wird hangt ab vom Streckenquerschnitt von der Grosse des Fordergestells und den Kurvenradien des Gleisnetzes 14 nbsp Kleinforderwagen vor dem Feggendorfer StollnKleinforderwagen Bearbeiten Als Kleinforderwagen werden Forderwagen mit einem Fassungsvermogen von bis zu 1000 Litern bezeichnet 15 Bei diesem Wagentyp besteht der Wagenkasten aus funf Millimeter starken feuerverzinkten Blechen die miteinander verschweisst werden Trotz des um 40 Prozent geringeren Gewichtes wurden Wagen aus Aluminium nicht eingesetzt Dies lag daran dass diese Wagen nicht genugend widerstandsfahig gegen aggressive Grubenwasser waren Auch waren sie etwa achtmal so teuer wie Wagen aus Stahlblechen Als Radsatze werden bei diesem Wagentyp starre Radsatze verwendet Der Puffer dieses Wagetyps ist ungefedert und besteht aus Stahlguss oder Schmiedestahl 11 Mittelforderwagen Bearbeiten nbsp mittlere Forderwagen am Leseband auf ZollernAls Mittelforderwagen werden Forderwagen mit einem Fassungsvermogen von bis zu 2 5 Kubikmetern bezeichnet 14 Mittelforderwagen sind im Aufbau ahnlich wie die Kleinforderwagen aufgebaut Als Radsatze werden oftmals zwei unterschiedliche Radsatze verwendet Man verwendet dann einen festen und einen Pendelradsatz In der Regel werden Mittelforderwagen mit einem gefederten Puffer ausgestattet 11 Grossforderwagen Bearbeiten Als Grossforderwagen 14 oder auch Grossraumforderwagen 15 werden Forderwagen mit einem Fassungsvermogen von mehr als 2 5 Kubikmetern bezeichnet 14 Bei diesem Wagentyp unterscheidet man zwischen Langwagen und Breitwagen Im deutschen Steinkohlenbergbau werden uberwiegend Langforderwagen eingesetzt Durch die Langform kommt es zu einer optimaleren Ausnutzung des Schachtquerschnittes Ausserdem ist es bei der Verwendung von Langwagen moglich zwei Wagen in der gleichen Schachtscheibe nebeneinander zu fordern Bei Strecken mit geringerem Querschnitt und mit zweigleisiger Forderung beeinflusst der Langwagen weniger die Profilfreiheit als der Breitwagen Der Breitwagen wird uberwiegend im nordamerikanischen Bergbau eingesetzt Dies liegt daran dass im nordamerikanischen Bergbau uberwiegend niedrige aber breite Strecken aufgefahren werden Breitwagen haben auch ein besseres Kurvenverhalten als Langwagen 11 Sonderwagen Bearbeiten nbsp Mittel Granby und Grossforderwagen nbsp StirnkipperNeben den normalen Forderwagen gibt es auch verschiedene Sondertypen an Forderwagen 14 So gibt es spezielle Kippwagen die der Erzforderung dienen Am Schacht wird der Wageninhalt dann in Schachttonnen ausgesturzt Je nachdem ob das Fordergut von der kurzen oder der langen Seite aus dem Wagen gesturzt wird bezeichnet man den Wagen dann als Sturzwagen oder als Kippwagen 3 Fur den Materialtransport gibt je nach Material Rungenwagen Silowagen Palettenwagen oder Container 14 Rungenwagen werden fur die Forderung von Langmaterialien genutzt Silowagen dienen der Forderung von Flussigkeiten oder pulverformigem Material Flachwagen werden zur Forderung von grossen Stuckgutern genutzt Zur Forderung von kleinen Stuckgutern werden Container genutzt 11 Daneben gibt es auch noch Sonderwagen mit einem grosseren Fassungsvermogen die sich selbsttatig entleeren Diese Wagentypen wie z B der Granbywagen oder der Bodenentleerer dienen der Forderung von Erzen Kohle oder Salz 15 Einzelnachweise Bearbeiten Tilo Cramm Joachim Huske Bergmannssprache im Ruhrrevier 5 uberarbeitete und neu gestaltete Auflage Regio Verlag Werne 2002 ISBN 3 929158 14 0 a b Ernst Ulrich Reuther Einfuhrung in den Bergbau 1 Auflage Verlag Gluckauf GmbH Essen 1982 ISBN 3 7739 0390 1 S 38 39 a b c d e f Albert Serlo Leitfaden der Bergbaukunde Zweiter Band 4 verbesserte Auflage Verlag von Julius Springer Berlin 1884 S 9 47 Kommission der Europaischen Gemeinschaften Hrsg Fordertechnik im Steinkohlenbergbau unter Tage Band 1 Verlag Gluckauf GmbH Essen 1978 ISBN 3 7739 0233 6 S 10 Hermann Schafer Entwicklungsmoglichkeiten fur Grossforderwagen In Gluckauf Berg und Huttenmannische Zeitschrift Verein fur die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund Hrsg Nr 7 77 Jahrgang 15 Februar 1941 S 105 109 a b Heinrich Otto Buja Ingenieurhandbuch Bergbautechnik Lagerstatten und Gewinnungstechnik 1 Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zurich Berlin 2013 ISBN 978 3 410 22618 5 S 349 350 Ernst Ulrich Reuther Lehrbuch der Bergbaukunde Erster Band 12 Auflage VGE Verlag GmbH Essen 2010 ISBN 978 3 86797 076 1 S 545 546 a b c d e f g h i j k l m Fritz Heise Fritz Herbst Lehrbuch der Bergbaukunde mit besonderer Berucksichtigung des Steinkohlenbergbaus Zweiter Band Funfte vermehrte und verbesserte Auflage Verlag von Julius Springer Berlin 1932 S 398 415 a b c d B W Boki Gregor Panschin Bergbaukunde Kulturfond der DDR Hrsg Verlag Technik Berlin Berlin 1952 S 511 520 a b c d e f g h i j k Hans Bansen Hrsg Die Bergwerksmaschinen Sechster Band Die Streckenforderung Verlag von Julius Springer Berlin 1921 S 30 57 a b c d e f g h i j k l m n o Carl Hellmut Fritzsche Lehrbuch der Bergbaukunde Erster Band 10 Auflage Springer Verlag Berlin Gottingen Heidelberg 1961 S 342 355 367 a b c d E Glebe Untersuchungen uber den Einsatz von Grossforderwagen im Ruhrkohlenbergbau In Gluckauf Berg und Huttenmannische Zeitschrift Verein fur die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund Hrsg Nr 45 73 Jahrgang 6 November 1937 S 1009 1017 Horst Roschlau Wolfram Heintze Bergmaschinentechnik VEB Deutscher Verlag fur Grundstoffindustrie Leipzig 1977 S 245 246 a b c d e f Horst Roschlau Wolfram Heinze SDAG Wismut Hrsg Wissensspeicher Bergbautechnologie 1 Auflage Deutscher Verlag fur Grundstoffindustrie Leipzig 1974 S 173 174 a b c Walter Bischoff Heinz Bramann Westfalische Berggewerkschaftskasse Bochum Das kleine Bergbaulexikon 7 Auflage Verlag Gluckauf GmbH Essen 1988 ISBN 3 7739 0501 7 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Forderwagen Bergbau amp oldid 205843704