www.wikidata.de-de.nina.az
Als Forderseil 1 oder auch Schachtforderseil 2 bezeichnet man im Bergbau ein Maschinenelement das die von der Fordermaschine erzeugte Drehbewegung auf den Forderguttrager ubertragt 1 Forderseile werden im Bergbau zum Heben und Senken von Lasten in hauptsachlich senkrechter Richtung in Schachten Blindschachten und dergleichen verwendet 3 Forderseile die im Bergbau verwendet werden mussen nach den anerkannten Regeln der Technik hergestellt werden 4 Sie gelten als biegeweich und konnen deshalb nur Zugkrafte ubertragen 5 Bei Luftseilbahnen sind Forderseile eine Kombination aus Zugseil und Tragseil 6 Erst mithilfe von Forderseilen konnten Einseilumlaufbahnen realisiert werden 7 Fahrbetriebsmittel Sessel Gondeln Lastgehange werden dabei entweder fix verschraubt angeklemmt oder variabel in den Stationen an und abgeklemmt 8 Seilstucke oben Seil einer Seilbahn unten ein Forderseil Muster von Seilen im Bergbau im Spiegel ihre Querschnitte Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Seilmaterialien 2 1 Hanf 2 2 Aloefasern 2 3 Eisenketten 2 4 Eisendraht 3 Seilarten 3 1 Rundseile 3 2 Flachseile 3 3 Verjungte Seile 4 Auswahlkriterien 4 1 Anzahl der Seile 4 2 Korrosionsgefahr 4 3 Dralleigenschaften 4 4 Notwendiger Seildurchmesser 4 4 1 Bruchkraft des Forderseils 5 Seileinband 6 Oberseile 6 1 Anforderungen 6 2 Seilfuhrung 6 3 Seilumlenkung 6 4 Auswirkung des Seildurchmessers 6 5 Seilbelastung 6 6 Seilschaden 7 Unterseile 8 Sicherheit 9 Weblinks 10 Einzelnachweise 11 AnmerkungenGeschichte Bearbeiten nbsp Seiltrommel bei einem Pferde Rundgopel nbsp Forderseile an einem Schachtgerust Zeche Zollverein Die Entwicklung vom direkten Abbau oberflachennaher Rohstoffe uber Schurfpingen zu Schachten erforderte eine Moglichkeit der Lastenforderung ohne aufwandige direkte Weitergabe von Hand zu Hand beziehungsweise uber Lastenganger 9 So wurden bereits sehr fruh Seile aus Pflanzenfasern gedrehtem Leder oder ahnlichem verwendet 10 um die ebenfalls fortwahrend spezialisierten Gefasse fur Fordergut oder Wasser anzuheben und abzusenken 11 In vielen Bergwerken stellte das Ein und Ausfahren der Bergleute am Seil einen alltaglichen Anblick dar 12 Dabei sass der Bergmann entweder auf einem Knebel oder in einer Seilschlaufe 13 Wurden Forderseile anfanglich zweifellos direkt per Hand bewegt schritt auch die Entwicklung der Seilantriebe rasch uber Handhaspeln Gopel und Wasserrader zu immer spezialisierteren Fordermaschinen fort 14 War noch im spaten Mittelalter die praktikable Teufe eines Forderschachtes hauptsachlich durch die Qualitat verfugbarer Seile 12 und mithin durch deren ungunstiges Verhaltnis von Eigengewicht zu Reissfestigkeit 10 neben der Leistung der hauptsachlich verwendeten Handhaspeln begrenzt 14 so ermoglichte die Entwicklung gleichmassig geschmiedeter Ketten und hauptsachlich der Drahtseile bisher ungeahnte nutzbare Teufen durchgehender Schachte 12 und bedingte so stets grosser werdende Anforderungen an verwendete Fordereinrichtungen und deren Antriebe 15 Sehr gefurchtet sind Forderseilbruche insbesondere bei Seilfahrtschachten 16 Forderseile unterliegen daher einer regelmassigen strengen Kontrolle 17 In der Vergangenheit fuhrten Seilbruche vor der flachendeckenden Anwendung besonderer Lastfangvorrichtungen oft zu teilweise schweren Bergwerksunglucken 18 Seilmaterialien BearbeitenForderseile werden je nach Nutzung aus verschiedenen Materialien gefertigt 19 Fruher wurden Forderseile aus Naturfasern wie Hanf oder Aloe hergestellt 20 Spater ging man dazu uber geschmiedete Ketten in der Schachtforderung einzusetzen 21 Im Jahr 1834 erfand Oberbergrat Albert in Clausthal das erste Drahtseil 14 Diese Seilart verdrangte nach und nach die bis dahin im Bergbau verwendeten Hanfseile 22 und Ketten 14 Hanf Bearbeiten Forderseile aus Hanf wurden fruher insbesondere in Belgien und Frankreich verwendet 20 und aus gehecheltem Hanf hergestellt der zu Faden oder Garn versponnen und danach zu Litzen verdreht wurde 19 Die Litzen wurden anschliessend zu Rundseilen verdreht 23 Diese Rundseile wurden bei der Haspelforderung verwendet 21 Die in der Schachtforderung eingesetzten Hanfseile bestanden in der Regel aus drei Litzen 24 Oftmals wurden fur die Schachtforderung auch Bandseile aus vernahten Rundseilen verwendet 21 Besonders starke Seile wurden aus mehr als vier Litzen hergestellt und hatten eine Hanfseele um die die Litzen in einem Drehungswinkel von 30 bis 50 Grad gewunden wurden 19 Die Reisskraft der Hanfseile hing von der Hanfqualitat ANM 1 der Intensitat des Hechelns ANM 2 und teilweise auch von der Fadenerzeugung ab 25 Vergleich Hanfseile unterschiedlicher Herkunft 24 Hanfart Durchmesser mm Gewicht kg Meter Tragfahigkeit kg Seilsicherheitsfaktor 8Russischer Reinhanf 52 1 90 2226Reiner Schleisshanf 1 95 2493Badischer Schleisshanf 1 95 2783Russischer Reinhanf 100 7 00 5163Reiner Schleisshanf 7 20 5887Badischer Schleisshanf 7 20 6476Nachteilig bei Hanfseilen ist die insbesondere bei Beachtung der Seilsicherheit relativ geringe Tragfahigkeit 20 Wenn Hanfseile in nassen Schachten eingesetzt werden mussen sie einen Faulnisschutz erhalten 19 Dieser besteht entweder aus Karbolineum oder aus destilliertem Steinkohlenteer mit dem die Seile getrankt werden 24 Dies verringert zwar die Tragkraft des Seiles jedoch wird die Nutzungsdauer gesteigert 19 Nachteilig sind bei diesen Seilen zudem die hohen Kosten weshalb man sich in bestimmten Bergrevieren wie z B dem Harzer Bergrevier nach Alternativen umsah und anstelle der Hanfseile geschmiedete Ketten bevorzugte 21 Aloefasern Bearbeiten Auch Aloefasern wurden fruher im belgischen und franzosischen Bergbau als Forderseile verwendet 20 Hier waren insbesondere platte Aloeseile sehr verbreitet wahrend runde Aloeseile selten zur Anwendung kamen 19 Hergestellt wurden diese Seile aus den Fasern der Agave americana 21 Seile aus Aloe sind ungeteert etwa elf 21 bis 12 5 23 leichter als Hanfseile 21 Zudem haben sie eine regelmassigere Faser als Hanfseile 23 Ausserdem sind sie in nassen Schachten haltbarer als Hanfseile 21 Seile aus diesen Fasern mussen ebenso wie Hanfseile mit einem Faulnisschutz aus Teer versehen werden und nehmen durch das Tranken mit Teer etwa 13 an Gewicht zu bei Hanfseilen sind es etwa 17 19 Nachteilig ist bei Aloeseilen dass sie eine geringere Zugfestigkeit als Hanfseile haben 21 Werden Aloeseile in trockenen Schachten oder bei trockener Witterung eingesetzt dehnen sie sich sehr stark aus und werden leicht biegsam ANM 3 so dass die Verbindungsnahte aufreissen 19 Eisenketten Bearbeiten Aus Kostengrunden ging man im Laufe der Jahre dazu uber anstelle der Forderseile aus Naturfasern Ketten als Zugmittel bei der Schachtforderung zu verwenden 12 Diese sogenannten Kettenseile wurden aus geschmiedeten Kettengliedern ANM 4 hergestellt 14 In Schachten mit geringerer Teufe hatten Ketten gegenuber Seilen aus Naturfasern eine grossere Haltbarkeit 12 Da die einzelnen Kettenglieder an den Umlenkrollen auch auf Biegung beansprucht werden werden sie im Laufe der Betriebszeit an den Druckstellen sprode 21 Dies fuhrte haufig dazu dass Kettenglieder brachen 26 Durch den Bruch eines einzelnen Kettengliedes versagt die ganze Kette 10 Insbesondere die ruckartige Belastung die dann entstand wenn die Fordertonnen an Engstellen aufsetzten und sich ruckartig losten fuhrten zu haufigen Kettenbruchen 12 Dadurch kam es haufig zu schweren Unfallen mit zum Teil entsprechenden Schaden 26 Durch den Absturz der Fordertonnen kam es zu Schaden an der Schachtzimmerung und auch zu Unfallen mit Personenschaden 12 Ein weiterer Nachteil der eisernen Ketten war ihr hohes Gewicht was Kettenseile nur fur Teufen bis 400 Meter nutzbar machte 14 Insbesondere bei tieferen Schachten wog das Kettenseil mehr als die mit Erz gefullte Tonne 12 In der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts wurden Kettenglieder aus gezogenem Eisendraht gefertigt und hatten dadurch eine hohere Tragfahigkeit 14 Letztendlich konnten sich Ketten nicht durchsetzen und man ging eine Zeitlang wieder zu den alten Hanfseilen zuruck 12 Das lag insbesondere daran dass auch die neuartigen Ketten bei Teufen von mehr als 500 m versagten und haufig mit entsprechenden Folgen brachen 14 Mit Erfindung des Drahtseiles wurden Ketten nach und nach als Schachtforderseile verdrangt 12 Man verwendete sie nur noch als Schurz oder Zwieselketten zur Verbindung des Forderseiles mit dem Fordergefass 21 Eisendraht Bearbeiten Aufgrund der Nachteile von Eisenketten und Seilen aus Naturfasern forschte man nach besseren Losungen fur den Bergbau 10 Drahtseile sind das Ergebnis der Forschung nach Seilen aus tragfahigeren Materialien die zugleich weniger voluminos sind als andere Seilmaterialien 27 Drahtseile haben bei gleicher Bruchfestigkeit nur ein Achtel des Gewichtes einer Kette 24 Des Weiteren spart man mit dem Drahtseil gegenuber der Seilkette etwa zwei Drittel der Breite auf dem Seilkorb ein was wiederum dazu fuhrt dass man bei gleicher Antriebsleistung Seilkorbe mit grosserem Durchmesser ANM 5 verwenden kann 10 Sie sind zudem bei gleichem Durchmesser um ein Mehrfaches tragfahiger als Seile aus Naturfasern 27 Drahtseile sind bestandiger gegen Umwelteinflusse als Hanfseile 10 Zudem konnten Drahtseile wesentlich gunstiger hergestellt werden als Seile aus Naturfasern 14 Letztendlich haben Drahtseile gegenuber der Kette eine grossere Laufruhe 24 Da Drahtseile im Bereich der Zeitstandfestigkeit arbeiten haben aber auch sie nur eine begrenzte Lebensdauer 28 Fur die Herstellung der Drahtseile werden verschiedene Metalle wie Eisen Stahl Flusseisen oder Bronzestahl verwendet 21 Bis zum Ende der 1960er Jahre verwendete man im Bergbau Drahtseile aus weichem Eisendraht die mit einer grosseren Anzahl dunnerer Drahte mit 1 2 mm Starke versehen waren 3 Heute werden im Bergbau nahezu ausschliesslich aus einer Vielzahl kaltgezogener Litzen bestehende Drahtseile verwendet wobei der durchschnittliche Litzendurchmesser etwa bei 2 5 mm liegt 29 Um die Drahte vor Rost zu schutzen werden die einzelnen Drahte verzinkt 20 Zudem mussen die Seile in regelmassigen Abstanden je nach Belastung etwa alle vier Wochen mit einem speziellen saurefreien Seilschmiermittel geschmiert werden 19 20 Seilarten BearbeitenMan unterscheidet bei Forderseilen anhand der ausseren Form folgende Seile Rundseile und Flachseile 30 Bei den Rundseilen unterscheidet man Rundlitzenseile und Dreikantlitzenseile 31 Flachseile sind geflochtene einfach oder doppelt genahte Seile die uberwiegend als Unterseil verwendet werden 31 Dreikantlitzenseile und Flachlitzenseile gehoren zur Gruppe der Formlitzenseile 32 Anhand des Verwendungszwecks werden Forderseile unterteilt in Oberseile und Unterseile 1 Rundseile Bearbeiten In der Schachtforderung werden uberwiegend Rundseile verwendet 17 Fur diese Seile werden vier bis acht einzelne Drahte zu einer Litze verflochten 19 Mehrere dieser Litzen werden zusammen mit einer Seileinlage ANM 6 zu einem Seil geschlagen 17 Diese Seile werden als Rundlitzenseile bezeichnet 31 Sie sind die wohl wichtigsten Seile fur Schachtforderanlagen 17 Die einzelnen Drahte und Litzen mussen sehr dicht ohne Spielraum geflochten werden damit es nicht zu einer starken Abnutzung durch gegenseitiges Reiben kommt 21 Je nach Schlagrichtung der Litzen werden die jeweiligen Seile in linksgangige oder rechtsgangige Seile unterschieden 17 Rundlitzenseile bei denen die Schlagrichtung der Drahte der der Litzen entspricht nennt man Gleichschlagseile 1 Rundlitzenseile bei denen die Schlagrichtung der Drahte und der Litzen entgegensetzt verlauft nennt man Kreuzschlagseile 33 Seile die Kombination aus beiden Schlagarten haben bezeichnet man als Wechselschlagseile 1 Flachseile Bearbeiten Flachseile auch Bandseile genannt sind Seile die in der Regel aus mehreren vierlitzigen Einzelseilen flach zusammengefugt werden 1 Sie werden aus sechs kleinen 20 teilweise sogar zehn kleinen Seilen 1 den Schenkeln hergestellt indem die kleinen Seile nebeneinandergelegt werden und durch Nahlitzen oder Nahdrahte zu einem breiten Seil zusammengefugt werden 20 Um einem einseitigen Drall zu unterbinden werden die einzelnen Seile mit unterschiedlichen Schlagrichtung gefertigt 34 Dies erfolgt dann so dass stets die Windungen der Drahte bzw Fasern von zwei benachbarten Schenkeln im entgegensetzten Sinn verlaufen 20 Oftmals werden Bandseile so erstellt dass sie acht Schenkel und somit 32 Traglitzen haben 35 Aufgrund ihrer Konstruktion lassen sich Flachseile relativ problemlos in mehreren Lagen ubereinander aufwickeln 34 Allerdings sind sie fur grossere Lasten nicht geeignet da die gleichmassige Verteilung der Last auf die einzelnen Schenkel zu schwierig ist 20 Zudem neigen Flachseile zu starken Verformungen 30 Des Weiteren ist die Betriebsdauer bei Bandseilen trotz anders lautender Berechnung deutlich geringer als die Betriebsdauer von Rundseilen 27 Bandseile werden aufgrund ihrer Nachteile in der Schachtforderung nur fur Sonderfalle genutzt 35 Ihr Einsatz liegt uberwiegend im Bereich des Schachtabteufens 20 Dort werden sie als Forderseile fur Bobinen verwendet 34 Hier ist ihre Drallfreiheit von grossem Vorteil und wird sehr geschatzt 20 Des Weiteren werden Flachseile als Unterseil bei Treibscheibenforderanlagen genutzt 15 Verjungte Seile Bearbeiten Der Einfluss des Eigengewichts nimmt bei jedem Forderseil bis zum unten im Fullort stehenden Forderguttrager ab 36 Das hat zur Folge dass die Nutzlast und das Gewicht des Forderkorbes oder des Fordergefasses zwar das Seil auf der vollen Lange belasten das volle Seilgewicht muss jedoch nur vom oberen Seilquerschnitt getragen werden 2 Da das Eigengewicht nach unten hin immer geringer wird ist es moglich dieses auch auf das Seil zu ubertragen und das Seil nach unten hin mit einem geringeren Querschnitt ANM 7 auszustatten 36 Dadurch werden die Seile bei gleicher Tragfahigkeit trotzdem leichter 3 Allerdings machen sich diese Vorteile wesentlich erst ab einer Teufe von uber 500 m wesentlich bemerkbar 21 Insbesondere bei Seilen aus Pflanzenfasern wie Hanf oder Aloe bei denen das spezifische Gewicht im Verhaltnis zur Tragfahigkeit sehr gross ist bringt das verjungen der Seile grosse Gewichtsvorteile 36 Ohne das Verjungen der Seile liegt bei Seilen aus Aloefasern die Grenzteufe fur nicht verjungte Seile bereits bei 600 Metern 23 Seile aus Hanf mit nicht verjungtem Querschnitt konnen ab einer Teufe von 800 Metern nicht mehr als Forderseil gebraucht werden 21 Beispiel eines verjungten Forderseiles fur eine SchachtforderanlageNutzlast 4000 kg Totlast 6000 kg Bruchkraft 150 kg mm2 36 Stufe Seillange m Seilquerschnitt mm2 Seilgewicht kg1 0 200 m 200 1365 2 7442 200 400 m 200 1182 2 3803 400 600 m 200 1024 2 0484 600 800 m 200 887 1 7745 800 1000 m 200 769 1 538Summe 1000 10 484Vergleichseilnicht verjungt 1000 2000 20 000Drahtseile konnen ohne Verjungen des Querschnitts bei entsprechender Seilsicherheit bis zu einer Teufe von etwa 1500 Metern verwendet werden 23 Zum Verjungen des Querschnittes werden diese Seile durch Einflechten von immer schwacher werdenden Drahten mit einer kontinuierlichen Verringerung der Drahtzahl hergestellt 36 Im Laufe der Jahre war man in der Lage Seile mit kontinuierlich abnehmendem Querschnitt herzustellen 23 Es konnen sowohl Rundseile als auch Flachseile als verjungte Seile hergestellt werden 36 Allerdings gibt es fur verjungte Seile keine festen Ausfuhrungsformen die in Tabellen der Hersteller aufgefuhrt werden sondern das entsprechende verjungte Seil muss fur jeden Anwendungsfall speziell hergestellt werden 2 Durch verjungte Seile kann die Grenzteufe einer Schachtforderanlage vergrossert werden 3 Im Laufe der Jahre haben verjungte Seile an Bedeutung verloren da sie nur bei Bobinen und nicht bei Treibscheiben oder bei zylindrischen Trommeln eingesetzt werden konnen 2 Auswahlkriterien Bearbeiten nbsp Diagramm Grenzteufe und GrenzlastJe nach Einsatz des Forderseils sind verschiedene Kriterien bei der Seilauswahl zu berucksichtigen Anzahl der Seile Einseil oder Mehrseilforderung Korrosionsgefahr Dralleigenschaften der verschiedenen Seilmacharten notwendiger SeildurchmesserQuelle 37 Anzahl der Seile Bearbeiten source source source source source source Sechsseilforderung Zeche Auguste Victoria VIII Haltern Lippramsdorf Video Je nach Anforderung an eine Schachtforderanlage wird diese als Einseil oder Mehrseilanlage ausgefuhrt 38 Die Anzahl der erforderlichen Seile ergibt sich aus der Grenzteufe oder der Grenzlast 39 Einseilforderungen mussen mit drehungsarmen Forderseilen ausgestattet sein ansonsten mussen die Abstande im Fordertrum zwischen den Fordergefassen und oder dem Gegengewicht grosser sein 4 Ab einer Nutzlast von 28 Tonnen oder einer Grenzteufe von 2000 Metern vielfach auch schon bei 1400 Metern muss die Mehrseilforderung angewendet werden 40 Die Hauptgrunde sind der stark steigende Seilquerschnitt und die daraus folgenden grosseren Biegeradien des Forderseils 41 Durch die grossen Seildurchmesser die bei der Einseilforderung erforderlich werden wird das Forderseil sehr steif 42 Bedingt durch die grosseren Biegeradien mussen Seiltrager und Seilscheiben mit einem grosseren Nenndurchmesser verwendet werden 43 Grossere Seiltrager erfordern wiederum ein hoheres Drehmoment und lassen nur geringere Drehzahlen zu 39 Fur hohere Drehmomente benotigt man starkere Elektromotoren ausserdem muss die gesamte Konstruktion verstarkt werden 3 Dies alles fuhrt zu steigenden Investitionskosten 1 Mehrseilforderungen haben zudem gegenuber Einseilforderungen den Vorteil einer geringeren Ausfallrate und somit einer hoheren Sicherheit 44 Mehrseilforderungen sind nur bei der Treibscheibenforderung und der Trommelforderung anwendbar bei der Bobinenforderung ist nur die Einseilforderung moglich 1 Korrosionsgefahr Bearbeiten In Schachten in denen insbesondere saure Schachtwasser vorkommen besteht fur die Seile Korrosionsgefahr 19 Dadurch konnen die Forderseile geschwacht werden 17 Dies hat zur Folge dass sie ihren betrieblichen Belastungen nicht mehr genugend entsprechen 45 Um dieses zu verhindern gibt es die Moglichkeiten des passiven und des aktiven Korrosionsschutzes 46 Die Moglichkeit des Trankens der im Seil befindlichen Hanfseele mit geeigneten Fetten reicht oftmals nicht aus zumal die Trankflussigkeit sich kaum wirksam auf das nasse Seil aufbringen lasst 29 Eine Moglichkeit ist es dass in diesen Schachten geeignete Seile anstelle aus Eisendraht solche Gussstahldraht verwendet werden 19 Weitere passive Korrosionsschutzmassnahmen sind das Aufbringen von metallischen Uberzugen oder nicht metallischen Uberzugen wie Keramik oder Emaille 46 Bewahrt haben sich hier der Schutz durch Galvanisieren oder Verzinken 19 Das Aufbringen von Aluminium hat sich in der Praxis weniger bewahrt 46 Dralleigenschaften Bearbeiten Als Drall bezeichnet man bei Forderseilen das Bestreben desselben sich aufzudrehen 1 Man unterscheidet bei Forderseilen zwischen dem Herstellungsdrall und dem Belastungsdrall 34 Der Herstellungsdrall entsteht beim Schlagen der Drahte zu Litzen und dieser wiederum zu Seilen 1 Dabei gilt je starker der Drall umso runder wird das Seil allerdings wird auch spater das belastete Seil umso starker in Anspruch genommen 21 Aus diesem Grund ist man bestrebt moglichst drallarme Seile herzustellen 17 Drallarme Forderseile werden als Kreuzschlagseile gefertigt 20 Allerdings besteht bei dickeren Seilen das Problem sie gleichzeitig drallarm und zugleich fest zu fertigen 47 Der Belastungsdrall entsteht aus der auf die Litzen und Drahte im geraden Seil wirkenden Krafte 34 Dabei wirkt eine Kraft in Richtung der Litzen die dadurch auf Zug beansprucht werden und eine Kraft wirkt horizontal und hat das Bestreben aufzudrehen 45 Um den Belastungsdrall zu unterbinden muss der Flechtsinn der Drahte Litzen oder Schenkel gewechselt werden indem rechtsdrehende und linksdrehende Drahte sich gegenseitig in ihrer Drallwirkung ausgleichen 34 Notwendiger Seildurchmesser Bearbeiten Der erforderliche Seildurchmesser bzw Seilquerschnitt hangt von der zu hebenden Last Nutzlast und Totlast und der Forderteufe ab 19 Er wird aus der rechnerisch zu ermittelnden Seilbelastung ermittelt 48 Der notwendige Seilnenndurchmesser muss nach den anerkannten Regeln der Technik bestimmt und ermittelt werden 17 Hierbei muss die vorgeschriebene Seilsicherheit berucksichtigt werden 49 Da das Eigengewicht des Forderseils mit zunehmender Teufe grosser wird hat die Teufe einen nicht unerheblichen Einfluss auf den Seildurchmesser 19 Die zulassigen Lasten der jeweiligen Seildurchmesser werden von den Seilherstellern in entsprechenden Tabellen aufgefuhrt 28 Letztendlich hat auch die Bruchfestigkeit des verwendeten Baustoffes einen Einfluss auf den Seilnenndurchmesser des jeweiligen Forderseiles 36 Bruchkraft des Forderseils Bearbeiten Damit die Seilbelastung richtig bestimmt werden kann muss die Bruchkraft des Forderseils nachgewiesen werden 36 In der Technik unterscheidet man drei Arten der Seilbruchkraftbestimmung 4 ermittelte Bruchkraft F e displaystyle F e nbsp rechnerische Bruchkraft F r displaystyle F r nbsp 32 wirkliche Bruchkraft F w displaystyle F w nbsp 50 Die ermittelte Bruchkraft F e displaystyle F e nbsp wird aus der Summe der tatsachlich ermittelten Einzelbruchkrafte der Drahte gebildet 45 Die rechnerische Bruchkraft F r displaystyle F r nbsp ist eine Grosse die in der Planung als Grundlage fur die Seilauswahl dient 50 Die rechnerische Bruchkraft ist das aus dem metallischen Querschnitt A m displaystyle A m nbsp m m 2 displaystyle mm 2 nbsp und der Nennfestigkeit des Einzeldrahtes R 0 displaystyle R 0 nbsp N m m 2 displaystyle N mm 2 nbsp ermittelte Produkt 32 Dabei gilt die Formel F r R 0 A m displaystyle F text r R text 0 cdot A text m nbsp dd dd dd dd dd Aus Sicherheitsgrunden muss die rechnerische Bruchkraft F r displaystyle F r nbsp des Forderseils Mindestbruchkraft um den Seilsicherheitsfaktor S displaystyle S nbsp grosser sein als die grosste statische Seillast F stat 1 displaystyle F text stat 1 nbsp Die wirkliche Bruchkraft F w displaystyle F w nbsp ist die auf dem Prufstand ermittelte tatsachliche Bruchkraft des Forderseils 4 Seileinband Bearbeiten nbsp Seileinband an einem Flachseil einer BobineDamit Forderseile an den Seilenden weitestgehend geschont werden wird an den Seilenden ein sogenannter Seileinband angebracht 35 Dieser gestattet eine zuverlassige Befestigung des Seiles 51 Der Seileinband kann unterschiedlich gestaltet werden 35 Als Moglichkeiten zur Gestaltung des Seileinbandes gibt es die Verwendung von Seilklemmen die Verwendung von Klemmkauschen das Spleissen des Seiles und das Aufflechten der Seilenden mit anschliessendem Vergiessen in konischen Buchsen Muffen 1 Seilklemmen sind einfache Befestigungsmoglichkeiten fur das Forderseil sie konnen auch ohne Seileinband verwendet werden 35 Klemmkauschen sind so konstruiert dass sich das Forderseil selbsttatig festzieht wenn das Kauschenherz in das Kauschengehause eingezogen wird 17 Zur Befestigung des Oberseils an den Forderkorb oder das Fordergefass verwendet man im Bergbau Zwischengeschirre 52 Unterseile werden stets mit einem gewohnlichen jedoch fur Flachseile geeigneten Kauscheneinband an der unteren Seite des Forderguttragers befestigt 30 Oberseile Bearbeiten nbsp Forderseil auf einer Treibscheibe einer Fordermaschine auf der Zeche Zollern nbsp Forderseil bei einer Trommelforderung nbsp Forderseil in einer Seilscheibe Zeche ZollernAls Oberseile werden bei Schachtforderanlagen uberwiegend Rundseile verwendet 49 Da diese Seile besonders starken Belastungen ausgesetzt sind mussen sie bestimmte Sicherheitskriterien erfullen 47 Die Tragfahigkeit der Seile muss bei Seilfahrtanlagen der 9 5 fachen Nennlast entsprechen 18 Bei reinen Materialschachten muss die Belastbarkeit der 7 5 fachen Nennlast entsprechen 51 Dabei entspricht die Nennlast der Nutzlast plus dem Eigengewicht der Forderkorbe und Seile 18 Das Forderseil wird in der Regel jedoch nicht direkt mit dem Forderkorb verbunden 39 Anforderungen Bearbeiten An Forderseile werden folgende sicherheitsrelevanten Anforderungen gestellt 53 ausreichende Lebensdauer ausreichende und zugleich begrenzte Treibfahigkeit zuverlassige Erkennbarkeit der AblegereifeSeilfuhrung Bearbeiten Bei der Treibscheibenforderung wird das Forderseil uber die Treibscheibe Koepescheibe zu den Forderkorben welche am Forderseil hangen gefuhrt 33 Zum Ausgleich des Seilgewichtes muss unter den Korben ein Unterseil angebracht sein 1 Ohne dieses wurde das Oberseil durch das Eigengewicht auf der Treibscheibe rutschen 35 Bei Trommelfordermaschinen wird auf je einer Trommel ein Seil auf und das andere abgewickelt 35 Bei Trommelforderungen werden die Forderseile anders belastet als bei der Treibscheibenforderung 33 Bei Bobinen ist der grosse Vorteil die vollige Drallfreiheit der Seile weshalb diese Bauart speziell beim Abteufen von Schachten verwendet wird 35 Nachteilig ist die starke Beanspruchung und dadurch Abnutzung der Seile 33 Seilumlenkung Bearbeiten Bei Aufstellung der Fordermaschine als sogenannte Flurfordermaschine neben dem Schacht mussen die Forderseile uber die Seilscheiben welche sich im Fordergerust von Tagesschachten befinden umgelenkt werden 15 Dabei muss darauf geachtet werden dass die Seilablenkung zwischen Seiltrager und Seilscheibe moglichst gering bleibt da diese einen grossen Einfluss auf die Seillebensdauer hat 47 Seilscheiben sind Rillenrader uber welche die von der Fordermaschine kommenden Forderseile zu den Forderkorben gefuhrt werden 54 Bei Aufstellung der Fordermaschine uber dem Schacht als Turmfordermaschine ist lediglich eine Ablenkscheibe zur Vergrosserung des Umschlingungswinkels an der Treibscheibe und Verringerung des seitlichen Abstandes der Fordertrumer erforderlich 1 Auswirkung des Seildurchmessers Bearbeiten Der Seildurchmesser hat eine direkte Auswirkung auf die Grosse der Seilscheibe und der Umlenkscheibe 55 So muss der Nenndurchmesser von Seilscheiben und Umlenkscheiben bei Rundseilen wenigstens dem vierzigfachen Seilnenndurchmesser ANM 8 entsprechen jedoch mindestens 0 6 Meter 17 Bei verschlossenen Seilen muss der Nenndurchmesser der Seilscheiben und Umlenkscheiben wenigstens dem hundertzwanzigfachen Seilnenndurchmesser entsprechen 4 Bei Flachseilen muss der Nenndurchmesser der Seilscheiben und Umlenkscheiben wenigstens das Sechzigfache der Seilnenndicke betragen 35 4 Diese Anforderungen erklaren auch warum Seilscheiben Ausmasse von mehr als funf Metern haben 55 Da mit zunehmender Teufe und hoherer Nutzlast immer grossere Seilnenndurchmesser erforderlich werden mussen zwangslaufig auch Seilscheiben mit grosserem Nenndurchmesser eingesetzt werden 17 Allerdings lasst sich der Seilscheibendurchmesser nicht beliebig vergrossern 56 Deshalb werden Forderanlagen des Ofteren mit Mehrseilforderungen ausgestattet Bei der Uberschreitung von bestimmten Grenzlasten oder Grenzteufen ist der Ubergang zur Mehrseiltechnik zwingend erforderlich 39 Seilbelastung Bearbeiten Oberseile sind im Betrieb den unterschiedlichsten Belastungen ausgesetzt 17 Aufgrund der unterschiedlichen Rillen im Seiltrager und in den Umlenkscheiben kommt es zu wechselnden Seilverformungen des Forderseils 57 Da die Seildrahte und Fasern gegeneinander verschiebbar sind ist der Lauf des Forderseils allerdings leicht moglich 54 Trotzdem treten bei ungunstigen Rillenkombinationen z B Keilrille in der Treibscheibe und Rundrille in der Umlenkscheibe in den Seilen wechselnde Ovalisierungsspannungen auf die einen Einfluss auf die Lebensdauer der Forderseile haben 17 Eine weitere Beanspruchung stellt der zwischen Treibscheibe und Forderseil auftretende Schlupf dar 54 Zusatzliche Belastungen fur Forderseile stellen feuchte Schachte mit sauren Wassern dar hier mussen verzinkte oder galvanisierte Seile verwendet werden 19 Bei starker mechanischer Beanspruchung der Forderseile und damit verbundenen kurzeren Aufliegezeiten konnen auch blanke Stahlseile verwendet werden 58 Am meisten werden die Forderseile in der Nahe der Korbaufhangung belastet 41 Dies liegt daran das sich in diesem Bereich des Seiles die Einflusse der Beschleunigung und oder Verzogerung besonders stark bemerkbar machen 59 Seilschaden Bearbeiten Seilschaden beeintrachtigen die Betriebssicherheit und Belastungsfahigkeit des Forderseils 17 Insbesondere Drahtseile werden durch schwellende Spannungen Verschleiss und Korrosion beansprucht 60 Die Schaden die dabei entstehen konnen sehr unterschiedlich sein und unterschiedliche Grunde haben 61 Die am haufigsten an Forderseilen auftretenden Schaden sind der Gewaltbruch durch Uberschreitung der statischen Festigkeit des Seiles und der durch den Betrieb entstehende Ermudungsbruch 17 Wobei man zwischen Drahtbruche und Litzenbruchen unterscheidet 60 Hohe Schwellspannungen fuhren haufig zur Uberlastung einzelner Drahte und somit zu Drahtermudungen 62 Hervorgerufen werden viele Seilschaden beim Lauf uber die Seilscheiben oder beim Aufwickeln auf die Seiltrommel 61 Neben den Draht und Litzenbruchen kommt es durch die standig wechselnden Belastungen des Seiles auch zu lokal auftretenden Verformungen 17 Weitere Seilschaden entstehen durch Korrosion 60 Korrodierte Forderseile verlieren an Bruchkraft und Flexibilitat und es kommt durch Korrosion auf der Seiloberflache sehr schnell zu Ermudungsrissen 61 Letztendlich konnen Seilschaden auch durch Verschleiss entstehen 60 Ursache dieser Schaden ist oftmals eine mangelhafte Seilschmierung 17 Bei starker Seilverformung oder bei einem Litzenbruch muss das Seil ausgewechselt werden 60 Unterseile Bearbeiten nbsp Oben waagerecht ein Flachseil nbsp FlachseilAls Unterseil wird das in der Schacht Forderung zum Seilgewichtsausgleich dienende zwischen zwei wechselseitig auf und abbewegten Fordergefassen hangende Seil bezeichnet 63 1 Da wirtschaftlicher Betrieb einer Schachtforderung stark von relativ gleichmassiger Auslastung abhangt wurde sehr fruh die Moglichkeit des Gewichtsausgleichs der Fordergefasse dadurch erkannt dass nicht einseitig ein Seil mit daran hangendem Gefass auf und abgespult sondern bei durchlaufendem Seil automatisch ein Gefass gehoben und das andere gesenkt wird 30 Steht jedoch ein Gefass im Tiefst das andere im Hochststand wirken durch das Eigengewicht des Seiles bedingt stark unterschiedliche Krafte auf den Aufhangepunkt des Seiles ein 56 Dieser Unterschied kann durch ein mehr oder weniger frei unter den beiden hangendes diese verbindendes Seil das Unterseil beseitigt werden 64 Als Unterseile werden uberwiegend Flachseile verwendet 34 Abgelegte Oberseile durfen unter bestimmten Voraussetzungen noch als Unterseil verwendet ANM 9 werden 4 Neben dem Ausgleich des Seilgewichtes wird durch das Unterseil auch die Gefahr eines Seilrutsches verringert 30 Haben Unterseile die 5 fache Sicherheit gegenuber dem Eigengewicht unterschritten oder werden bei ihnen Anzeichen festgestellt dass die rechnerische Bruchkraft um mehr als 30 vermindert ist durfen sie aus Sicherheitsgrunden nicht mehr verwendet werden 4 Werden fur das Unterseil grosse Seildurchmesser erforderlich so geht man haufig dazu uber mehrere dunne Unterseile ANM 10 zu benutzen 64 Sicherheit BearbeitenZur Vermeidung von schweren Unglucksfallen ist fur Forderseile ein Sicherheitsfaktor vorgeschrieben der ein Mehrfaches der zulassigen Belastung des Seiles betragen muss 16 Des Weiteren sind regelmassige und zuverlassige Inspektionen ein absolutes Muss um die Sicherheit von Forderseilen zu gewahrleisten 51 Aus Sicherheitsgrunden mussen Forderseile im Bergbau arbeitstaglich von einer fachkundigen Person uberpruft werden 59 Ausserdem muss in regelmassigen Abstanden das Seil von einem Sachverstandigen gepruft werden 18 Die Seile werden bei den Inspektionen durch visuelle und taktile Prufungen uberwacht 17 Dabei werden sichtbare Drahtbruche pro Bezugslange gezahlt 18 Es wird der Seildurchmesser gepruft und gegebenenfalls die Schlaglange 65 Eine weitere Kontrolle ist die qualitative Beurteilung hinsichtlich Seilverformungen Korrosion und Verschleiss 17 Zwecks Erkennung der Ablegereife wird auch noch die Aufliegezeit des Forderseils berucksichtigt 18 Fur hohere Anforderungen an die Sicherheit werden Forderseile in regelmassigen Abstanden auf innere Seilschaden je nach Erfordernis mittels spezieller Messmethoden z B magnetinduktive Seilprufung begutachtet 17 Durch diese Messmethode lassen sich der Ausgangsort und der Verlauf dieser Seilschaden im Seilinneren ermitteln 66 Hierzu reichen visuelle und taktile Prufungen nicht aus 65 Weblinks BearbeitenForderseil BW Lohberg zuletzt abgerufen am 20 Februar 2013 Forderseil auf Fordermaschine zuletzt abgerufen am 20 Februar 2013 Gesetzliche Vorgaben zur Seilprufung Abgerufen per Webarchive am 20 Februar 2013 100 Jahre Seilprufstelle zuletzt abgerufen am 20 Februar 2013 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k l m n o Walter Bischoff Heinz Bramann Westfalische Berggewerkschaftskasse Bochum Das kleine Bergbaulexikon 7 Auflage Verlag Gluckauf GmbH Essen 1988 ISBN 3 7739 0501 7 a b c d Alfred Wyszomirski Die Drahtseile als Schachtforderseile Mit 30 Textabbildungen Springer Verlag Berlin Heidelberg 1920 S 12 a b c d e Otto Kammerer Charlottenburg Die Technik der Lastenforderung einst und jetzt Eine Studie uber die Entwicklung der Hebemaschinen und ihren Einfluss auf Wirtschaftsleben und Kulturgeschichte Mit Schmuck von O Blumel Munchen Druck und Verlag von R Oldenbourg Munchen und Berlin 1907 S 57 66 a b c d e f g h Technische Anforderungen an Schacht und Schragforderanlagen TAS Verlag Hermann Bellmann Dortmund 2005 Ziffer 2 4 7 6 1 1 6 9 4 Karl Heinrich Grote Jorg Feldhusen Dubbel Taschenbuch fur den Maschinenbau 22 Auflage Mit mehr als 3000 Abbildungen und Tabellen Springer Verlag Berlin Heidelberg New York 2007 ISBN 978 3 540 49714 1 S B9 B 10 Konstantin Kuhner Beitrag zur Beurteilung der Schadigung von Seilbahnseilen durch Drehung und Verdrehung im Betrieb Institut fur Fordertechnik und Logistik der Universitat Stuttgart Dissertation an der Fakultat Konstruktions Produktions und Fahrzeugtechnik der Universitat Stuttgart Stuttgart 2017 S 3 4 17 29 121 122 Paul Stephan Die Drahtseilbahnen Ihr Aufbau und ihre Verwendung zweite umgearbeitete Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg GmbH Berlin Heidelberg 1914 Eugen Czitary Seilschwebebahnen Zweite Auflage Springer Verlag Wien 1962 Friedrich Freise Geschichte der Bergbau und Huttentechnik Erster Band das Altertum mit 87 Textfiguren Verlag von Julius Springer Berlin 1908 S 40 41 a b c d e f Martin Schulze Kompatibilitat von Faserseil und mehrlagig bewickelter Seiltrommel Genehmigte Dissertationsschrift an der Fakultat fur Mathematik Informatik und Maschinenbau der Universitat Clausthal Clausthal 2019 S 3 9 Otfried Wagenbreth Eberhard Wachtler Hrsg Der Freiberger Bergbau Technische Denkmale und Geschichte 2 Auflage Springer Verlag Leipzig 1988 ISBN 978 3 662 44764 2 S 33 34 37 38 a b c d e f g h i j Wolfgang Lampe Kai Ruckbrodt 175 Jahre Drahtseil eine Erinnerung an Oberbergrat Alberts Erfindung In Ring Deutscher Bergingenieure e V Hrsg Bergbau Makossa Druck und Medien GmbH Gelsenkirchen Juni 2010 ISSN 0342 5681 S 260 263 Georg Agricola Zwolf Bucher vom Berg und Huttenwesen In Kommission VDI Verlag GmbH Berlin S 142 143 123 125 131 137 a b c d e f g h i Wilfried Liessmann Historischer Bergbau im Harz Kurzfuhrer 3 vollstandig uberarbeitete und erweiterte Auflage Springer Verlag Berlin und Heidelberg 2010 ISBN 978 3 540 31327 4 S 81 84 86 a b c Fritz Schmidt 50 Jahre Koepeforderung In Gluckauf Berg und Huttenmannische Zeitschrift Verein fur die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund Hrsg Nr 35 64 Jahrgang 1 September 1928 S 1173 1179 a b Albert Serlo Erganzungsband zum Leitfaden der Bergbaukunde Nach den neuesten Fortschritten bearbeitet Mit 93 in den Text gedruckten Holzschnitten und 20 Figuren auf 6 lithographirten Tafeln Verlag von Julius Springer Berlin 1872 S 142 a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Liu Bin Schachtforderanlagen deren Auslegung Konstruktion und Sicherheitsnormen Diplomarbeit am Lehrstuhl fur Fordertechnik und Konstruktionslehre der Montanuniversitat Leoben Leoben 2015 S 32 136 40 41 47 55 a b c d e f Winfried Sindern Olivier Gronau Stahldrahtseile bewahrte Leistungstrager von Schachtforderanlagen In Ring Deutscher Bergingenieure e V Hrsg Bergbau 61 Jahrgang Nr 4 Makossa Druck und Medien GmbH Gelsenkirchen April 2010 ISSN 0342 5681 S 155 164 a b c d e f g h i j k l m n o p Albert Serlo Leitfaden der Bergbaukunde Zweiter Band Vierte verbesserte und bis auf die neueste Zeit erganzte Auflage mit 745 in den Text gedruckten Holzschnitten und 38 Lithographirten Tafeln Verlag von Julius Springer Berlin 1884 S 138 142 a b c d e f g h i j k l m Fritz Heise Fritz Herbst Kurzer Leitfaden der Bergbaukunde Dritte verbesserte Auflage Mit 386 Abbildungen im Text Verlag von Julius Springer Berlin 1932 S 202 204 a b c d e f g h i j k l m n o p Gustav Kohler Lehrbuch der Bergbaukunde Sechste verbesserte Auflage Mit 728 Textfiguren und 9 lithographirten Tafeln Verlag von Wilhelm Engelmann Leipzig 1903 S 417 426 Andreas Klopfer Untersuchung zur Lebensdauer von zugschwellbeanspruchten Drahtseilen Institut fur Fordertechnik und Logistik der Universitat Stuttgart Dissertation Juni 2002 Online abgerufen am 4 Juni 2012 S 41 56 a b c d e f CH Demanet C Leybold Der Betrieb der Steinkohlenbergwerke Mit 475 Holzstichen Ubersetzt und mit einzelnen Anmerkungen versehen Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn Braunschweig 1885 S 550 559 a b c d e Hugo Bethmann Die Hebezeuge Berechnung und Konstruktion der Elemente Flaschenzuge Winden und Krane Dritte neu bearbeitete Auflage mit uber 1300 Textabbildungen 15 Tafeln und 114 Tabellen Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn Braunschweig 1915 S 1 3 Wolfgang Weber Hanfforderseile im 18 19 Jahrhundert Herstellung und Festigkeit In Verein der Freunde des Bergbaues in Graubunden Hrsg Bergknappe Nr 92 24 Jahrgang Februar 2000 Buchdruckerei Davos AG S 30 35 a b Gunther Philip Ohne Ketten keine Kohle ohne Kohle keine Ketteninnovation In Gesamtverband Steinkohle e V Essen Hrsg Mining Report Gluckauf Fachzeitschrift fur Bergbau Rohstoffe und Energie Nr 6 154 Jahrgang Dezember 2018 ISSN 2195 6529 Bergbau Verwaltungsgesellschaft mbH S 492 493 a b c Josef Hrabak Die Drahtseile Alles Nothwendige zur richtigen Beurtheilung Construktion und Berechnung derselben Eine der Praxis angepasste wissenschaftliche Abhandlung mit 72 Textfiguren und 14 Tafeln Verlag von Julius Springer Berlin 1902 S 1 2 138 141 a b Roland Verreet Die Berechnung der Lebensdauer von laufenden Drahtseilen Ingenieurburo fur Drahtseiltechnik Wire Rope Technology Aachen GmbH Hrsg Aachen 2018 S 4 11 a b H Herbst Praktische Winke fur die Wahl zweckmassiger Forderseilmacharten In Gluckauf Berg und Huttenmannische Zeitschrift Verein fur die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund Hrsg Nr 28 58 Jahrgang 15 Oktober 1922 S 867 872 a b c d e Carl Hellmut Fritzsche Lehrbuch der Bergbaukunde mit besonderer Berucksichtigung des Steinkohlenbergbaus Erster Band Neunte vollig neubearbeitete Auflage mit 584 Abbildungen und einer farbigen Tafel Springer Verlag Berlin Heidelberg 1955 S 478 479 486 492 516 a b c Reinald Skiba Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik 3 Auflage Erich Schmidt Verlag Regensburg und Munster 1991 ISBN 3 503 02943 5 S 356 369 a b c Klaus Feyrer Drahtseile Bemessung Betrieb Sicherheit Zweite uberarbeitete und erweiterte Auflage Mit 288 Abbildungen Springer Verlag Berlin Heidelberg Berlin 1994 ISBN 3 540 67829 8 S 39 41 43 a b c d H Hoffmann C Hoffmann Lehrbuch der Bergwerksmaschinen Kraft und Arbeitsmaschinen 3 Auflage Springer Verlag OHG Berlin 1941 S 216 218 226 236 a b c d e f g Carl Hellmut Fritzsche Lehrbuch der Bergbaukunde mit besonderer Berucksichtigung des Steinkohlenbergbaus Zweiter Band Siebente Auflage mit 742 Abbildungen im Text Springer Verlag Berlin Heidelberg 1950 S 553 558 a b c d e f g h i H Hoffmann C Hoffmann Lehrbuch der Bergwerksmaschinen Kraft und Arbeitsmaschinen Zweite verbesserte und erweiterte Auflage Mit 547 Textabbildungen Verlag von Julius Springer Berlin 1931 S 204 209 211 212 217 222 a b c d e f g h Fritz Schmidt Die Schachtfordermaschinen Erster Teil Die Grundlagen des Fordermaschinenwesens Zweite vermehrte und verbesserte Auflage mit 178 Abbildungen im Text Springer Verlag Berlin Heidelberg GmbH Berlin Heidelberg 1923 S 126 132 Paul Burgwinkel Mehrseilforderanlagen Fachskript RWTH Ziffer 3 6 Tragmittel Seile H Arnold D Fuchs H Noller E Ulrich Untersuchungen zur Leistungssteigerung der Hauptschacht Blindschacht und Abteufforderanlagen durch Totgewichtsverringerung In Kommission der Europaischen Gemeinschaften Hrsg Technische Forschung Kohle Abschlussbericht Bochum 1980 S 4 5 a b c d Fordertechnik im Steinkohlenbergbau Untertage Informationstagung der Kommission der Europaischen Gemeinschaften Band 1 Luxemburg 1978 Druck Verlag Gluckauf GmbH S 344 347 349 353 Paul Burgwinkel Mehrseilforderanlagen Fachskript RWTH a b F Mechtold Hebe und Forderanlagen Grundlagen Bauarten Anwendungen 5 vollig neubearbeitete und stark erweiterte Auflage Mit 568 Abbildungen Springer Verlag Berlin Heidelberg New York Berlin 1969 S 499 502 504 J Maercks W Ostermann Bergbaumechanik Lehrbuch fur bergmannische Lehranstalten Handbuch fur den praktischen Betrieb Sechste verbesserte Auflage mit 410 Abbildungen Springer Verlag Berlin Heidelberg 1960 S 344 Thomas Kuczera Ermittlung der Beanspruchung grosser Seilscheiben Genehmigte Dissertationsschrift an der Fakultat Konstruktions Produktions und Fahrzeugtechnik der Universitat Stuttgart Stuttgart 2012 S 16 23 24 26 Martin Scheffler Hrsg Klaus Feyrer Karl Matthias Fordermaschinen Hebezeuge Aufzuge Flurforderzeuge Friedrich Vieweg amp Sohn Verlagsgesellschaft mbH Wiesbaden 1998 ISBN 978 3 663 16319 0 S 267 269 a b c Richard Meebold Die Drahtseile in der Praxis Mit 75 Abbildungen im Text Springer Verlag Berlin Heidelberg GmbH Berlin 1938 S 13 15 21 22 a b c K Sczepanski Untersuchungen zu den Moglichkeiten eines verbesserten Korrosionsschutzes von Schachtforderseilen durch neuartige Zink Aluminium Uberzuge In Technische Forschung Kohle Kommission der Europaischen Gemeinschaften Hrsg Generaldirektion Energie Forschungsvereinbarung Nr 7220 AE 128 Schlussbericht Bochum 1992 S 8 9 12 14 a b c Kommission der Europaischen Gemeinschaften Hrsg Erhaltung des Sicherheitsstandards und Verbesserung der Sicherheit von hochbeanspruchten Litzenforderseilen in Treibscheibenanlagen Standiger Ausschuss fur die Betriebssicherheit und den Gesundheitsschutz im Steinkohlenbergbau und in den anderen mineralgewinnenden Industriezweigen Bericht der Arbeitsgruppe aus dem Jahr 1978 Luxembourg 1979 S 1 3 8 12 Gustav Kohler Lehrbuch der Bergbaukunde 2 Auflage Verlag von Wilhelm Engelmann Leipzig 1887 S 370 377 a b F Baumann Warmbrunn Die Sicherheitsfaktor der Schachtforderseile In Gluckauf Berg und Huttenmannische Zeitschrift Verein fur die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund Hrsg Nr 35 50 Jahrgang 15 August 1914 S 1293 1298 a b Bjorn Ernst Zum Einfluss von Verdrehungen auf die Eigenschaften zugschwellbelasteter Drahtseile Institut fur Fordertechnik und Logistik der Universitat Stuttgart Dissertation an der Fakultat Konstruktions Produktions und Fahrzeugtechnik der Universitat Stuttgart Stuttgart 2012 S 38 44 57 60 a b c B W Boki Gregor Panschin Bergbaukunde Kulturfond der DDR Hrsg Verlag Technik Berlin Berlin 1952 S 554 560 Verein fur bergbauliche Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund in Gemeinschaft mit der Westfalischen Berggewerkschaftskasse und dem Rheinisch Westfalischen Kohlensyndikat Hrsg Die Entwicklung des Niederrheinisch Westfalischen Steinkohlen Bergbaues in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts Band III Stollen Schachte Mit 374 Textfiguren und 8 Tafeln Springer Verlag Heidelberg Berlin 1903 S 99 Wolfram Vogel Anforderungen an Tragmittel in der heutigen Aufzugtechnik Universitat Stuttgart Institut fur Fordertechnik und Logistik a b c Oliver Berner Lebensdauer von Drahtseilen in Treibscheibenaufzugen bei der Kombination von Rillenprofilen Genehmigte Dissertation an der Fakultat Konstruktions Produktions und Fahrzeugtechnik dem Institut fur Fordertechnik und Logistik Stuttgart 2011 S 21 45 a b H Hoffmann Lehrbuch der Bergwerksmaschinen Kraft und Arbeitsmaschinen 1 Auflage Mit 523 Textabbildungen Springer Verlag GmbH Berlin 1926 S 170 177 a b Julius Ritter von Hauer Die Fordermaschinen der Bergwerke Dritte vermehrte Auflage Mit einem Atlas von 61 Lithographirten Tafeln Verlag von Arthur Felix Leipzig 1885 S 3 19 Handbuch Stahldrahtseile Seilarten Seilkonstruktionen Klassifizierung Ausfuhrung des Seiles Online zuletzt abgerufen am 6 Januar 2023 PDF Datei 553 kB S 4 26 Technische Anforderungen an Schacht und Schragforderanlagen TAS Ziffern 6 Seile und 6 1 7 Anforderungen bei besonderen Betriebsbedingungen a b Heinrich Aumund Fritz Mechtold Hebe und Forderanlagen Ein Lehrbuch fur Studierende und Ingenieure Vierte neubearbeitete und erweiterte Auflage mit 312 Abbildungen Springer Verlag Berlin Heidelberg 1958 S 270 272 282 a b c d e Karl Heinz Wehking Technisches Handbuch Logistik 1 Fordertechnik Materialfluss Intralogistik Unter Mitarbeit von internen Autoren des Institutes fur Fordertechnik und Logistik Springer Vieweg Verlag Berlin 2020 ISBN 978 3 662 60866 1 S 179 180 a b c Roland Verreet Drahtseile vor Gericht Ingenieurburo fur Drahtseiltechnik Wire Rope Technology Aachen GmbH Hrsg Aachen 2005 S 3 43 M Setzer Feststellung der an die Dauerfestigkeit von Drahten Litzen und Seilen fur Schachtfordereinrichtungen zu stellenden Anforderungen In Kommission der Europaischen Gemeinschaften Hrsg Technische Forschung Kohle Forschungsbericht der Seilprufstelle Bochum 1977 S 31 34 Tilo Cramm Joachim Huske Bergmannssprache im Ruhrrevier Auswahl und Erlauterung einiger vornehmlich alterer Ausdrucke der Bergmannssprache im Steinkohlenbergbau an der Ruhr 5 Auflage Regio Verlag Werne 2002 ISBN 3 929158 14 0 a b Slonia Stuehler Studie uber sicherheitliche Probleme bei Seilfuhrung In Kommission der Europaischen Gemeinschaften Hrsg Standiger Ausschuss fur die Betriebssicherheit und den Gesundheitsschutz im Steinkohlenbergbau und in den anderen mineralgewinnenden Industriezweigen Abschlussbericht Luxembourg 1980 S 39 41 a b Seilsicherheit weltweit In Durchblick Heft Nr 10 Herbst 2004 Oliver Reinelt Zum Einfluss der Querbeanspruchung auf die Lebensdauer drehungsarmer Seile Institut fur Fordertechnik und Logistik der Universitat Stuttgart Dissertation an der Fakultat Konstruktions Produktions und Fahrzeugtechnik der Universitat Stuttgart Stuttgart 2015 S 42 Anmerkungen Bearbeiten Die Hanfqualitat lasst sich vom Seiler jedoch nur sehr wenig beeinflussen Quelle Wolfgang Weber Hanfforderseile im 18 19 Jahrhundert Herstellung und Festigkeit Das Hecheln als erster Verarbeitungsschritt des Hanfes hat einen grossen Einfluss auf die Festigkeit des spateren Hanfseiles Beim Hecheln werden die kurzen Fasern des Hanfes von den langen Fasern getrennt Wird Hanf sehr gut ausgehechelt steigt die Fadenfestigkeit Zugleich hat man aber auch mehr Abfall und somit wird das spatere Produkt auch deutlich teurer Quelle Wolfgang Weber Hanfforderseile im 18 19 Jahrhundert Herstellung und Festigkeit Damit dieses vermieden werden kann mussen die Seile in regelmassigen Abstanden von drei Monaten mit heissem Ol und Ochsenfett eingeschmiert werden Eine andere Methode wurde auf der Zeche Graf Beust angewendet Hier wurde das flache Forderseil kontinuierlich mittels Brausen auf der gesamten Breite mit Wasser befeuchtet und blieb dadurch fest und behielt seine Haltbarkeit Quelle Albert Serlo Leitfaden der Bergbaukunde Zweiter Band Die einzelnen Kettenglieder bestanden aus geschmiedetem Stabeisen Quelle Wilfried Liessmann Historischer Bergbau im Harz Durch den grosseren Trommeldurchmesser lasst sich eine grossere Seillange pro Umdrehung auf der Trommel speichern Dies hat zur Folge dass das Seil einlagig auf der Trommel aufgewickelt gespeichert werden kann Zudem wird das Seil durch den grossen Trommeldurchmesser weniger durch Biegung belastet und hat dadurch eine hohere Lebensdauer Quelle Martin Schulze Kompatibilitat von Faserseil und mehrlagig bewickelter Seiltrommel Als Seileinlage werden Faserstoffe wie Hanf oder Kunststoff verwendet Es konnen auch einzelne Stahllitzen als Seileinlage dienen Quelle Liu Bin Schachtforderanlagen deren Auslegung Konstruktion und Sicherheitsnormen Der oberste Seilabschnitt hat dabei den grossten Querschnitt des Seiles Dieser Querschnitt wird als gefahrlicher Querschnitt bezeichnet Quelle Fritz Schmidt Die Schachtfordermaschinen Erster Teil Die Grundlagen des Fordermaschinenwesens Der Seilnenndurchmesser ist der fur die Berechnung des Seiles verwendete Durchmesser er wird in mm gemessen Quelle Klaus Feyrer Drahtseile Bemessung Betrieb Sicherheit Bei der Seilberechnung unterscheidet man zwischen dem optimalen und dem wirtschaftlichsten Seilnenndurchmesser Der optimale Seilnenndurchmesser ist der Seildurchmesser bei dem die schadigenden Einflusse aus Zugbeanspruchung und Biegespannung am minimalsten sind Bei der Ermittlung des wirtschaftlichsten Seilnenndurchmessers spielen auch die Kosten des Seiles eine Rolle Der wirtschaftlichste Seilnenndurchmesser liegt geringfugig in der Regel mehr als zehn Prozent unterhalb des optimalen Seilnenndurchmessers Quelle Roland Verreet Die Berechnung der Lebensdauer von laufenden Drahtseilen Allerdings haben sich Rundseile als Unterseil in der Praxis nicht bewahrt Aus diesem Grund werden abgelegte Oberseile zum Teil nur in kleinen Blindschachten als Unterseil verwendet Quelle Carl Hellmut Fritzsche Lehrbuch der Bergbaukunde mit besonderer Berucksichtigung des Steinkohlenbergbaus Erster Band Neunte vollig neubearbeitete Auflage Grund hierfur ist die Tatsache dass bei einem grossen Seildurchmesser im Schachtsumpf zwangsweise eine grosse Seilbucht entsteht die es zu vermeiden gilt Damit sich die einzelnen Seile nicht miteinander verschlingen werden sie in einem moglichst weiten Abstand zueinander am Boden des Forderguttrager befestigt Ausserdem werden sie im Bereich der Seilbucht zwangsgefuhrt Quelle Slonia Stuehler Studie uber sicherheitliche Probleme bei Seilfuhrung Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Forderseil amp oldid 231901184