www.wikidata.de-de.nina.az
Als Mehrseilforderung 1 auch Mehrseilforderanlage 2 bezeichnet man eine maschinelle Einrichtung die bei der Schachtfordertechnik im Berg 1 und Aufzugbau angewendet wird 3 Bei dieser Fordereinrichtung wird die von der Fordermaschine erzeugte Bewegung uber zwei oder mehr Forderseile auf den Forderguttrager ubertragen 4 Nutzlasten von 50 Tonnen sind nur mit Mehrseilanlagen sicher zu heben 5 Zudem ist es mit Mehrseilforderungen moglich eine Grenzteufe von 3000 Metern 6 und zum Teil auch daruber hinaus zu erzielen 7 source source source source source source Sechsseilforderung Zeche Auguste Victoria VIII Haltern Lippramsdorf Video Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Geschichte 2 Aufbau und Betrieb 3 Einzelnachweise 4 AnmerkungenGrundlagen und Geschichte BearbeitenBei Schachtforderanlagen nimmt das Gewicht des Seiles mit grosser werdender Teufe stetig zu 5 Dies hat zur Folge dass bei gleichbleibender Nutzlast der Seildurchmesser mit grosser werdender Teufe auch grosser werden muss 1 Ebenso muss der Seildurchmesser grosser werden wenn mit der Schachtforderanlage eine schwerere Nutzlast gefordert werden soll 3 Mit grosserer Teufe vergrossern sich zudem auch dynamischen Beanspruchungen der bewegten tragenden Teile der Schachtforderanlage 8 Durch den grosser werdenden Seilnenndurchmesser ANM 1 wird das Forderseil auch steifer was zu kurzeren Aufliegezeiten ANM 2 fuhrt 9 Ausserdem erfordern grossere Seilnenndurchmesser grossere Seilscheiben und grossere Seiltrager 10 Ab einem Seildurchmesser von 90 Millimetern lassen sich Forderseile nur schwer herstellen und im Forderbetrieb nutzen 11 Insbesondere die Handhabung dieser dicken Forderseile gestaltet sich bspw beim Seilwechsel und beim Erstellen der Seileinbande besonders schwierig 10 Um diese Problematiken zu umgehen gibt es die Moglichkeit der Mehrseilforderung 4 Bei dieser Technik wird die Last Nutzlast Totlast auf mehrere dunnere Seile die parallel an das Fordergefass angebracht werden verteilt 1 Die Idee das Fordergut an mehrere dunne Seile anstatt einem dickeren aufzuhangen stammt aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg 11 Zunachst wurde die Technik im Aufzugbau angewendet spater dann im Bergbau bei Blindschachtforderanlagen 3 Im Jahr 1948 wurde die Mehrseiltechnik zum ersten Mal im deutschen Bergbau auf der Zeche Hannover bei der Schachtforderanlage des Schachtes 2 in Form einer Vierseilanlage eingesetzt 11 Die grosste Mehrseilforderanlage im Ruhrgebiet war die Sechsseilforderanlage der Zeche Consolidation 1 Im Kalibergbau wurden auch Mehrseilforderanlagen mit acht Forderseilen realisiert 4 So wurde z B auf dem Kalibergwerk Heringen eine Achtseilforderanlage in Betrieb genommen 1 Spater wurden sogar Mehrseilforderungen mit zehn Seilen realisiert z B auf den Schachten Haltern 1 und An der Haard 1 10 Die Fordermaschine der Mehrseilforderung wurde in den Anfangsjahren im Forderturm untergebracht ab den 1960er Jahren ging man dazu uber Flurfordermaschinen als Mehrseilforderanlagen zu betreiben 11 Aufbau und Betrieb BearbeitenBei der Mehrseilforderung werden anstelle eines dicken Forderseiles mehrere Forderseile fur eine Forderanlage verwendet 12 Es werden Anlagen mit zwei vier 4 sechs 1 acht 4 oder zehn Forderseilen gebaut 10 Die Fordermaschine kann als Flur oder Turmfordermaschine gebaut werden 11 Ab vier Seilen wird die Maschine in der Regel als Turmfordermaschine ausgefuhrt 1 Durch die Mehrseilforderung erhoht sich auch die Sicherheit der Anlage gegen Seilbruch da beim Bruch eines der Seile der Forderguttrager immer noch an den ubrigen Seilen hangt 3 Durch die parallele Anordnung von mindestens drei Forderseilen liegt bei einem Seilbruch eines der Seile durch Ermudung die Wahrscheinlichkeit dass eines der ubrigen Seile bricht unter 6 6 Prozent 13 Entsprechend der Anzahl der Forderseile mussen auch die anderen Anlagekomponenten wie Seiltrager Seilscheibe und Zwischengeschirr ausgestattet sein 14 Die verwendeten Zwischengeschirre mussen von gleicher Bauart und Bemessung sein und mussen so angeordnet werden dass sie nicht umkippen 2 Die Zwischengeschirre werden uber einen Waagebalken ANM 3 der mittels eines Bolzens mit der Konigsstange verbunden ist mit dem Forderguttrager verbunden 14 Wichtig ist bei der Mehrseilforderung die gleichmassige Lastverteilung zwischen den einzelnen Forderseilen 15 Zur Kontrolle der Lastverteilung konnen die Zwischengeschirre mit einer Statimetermessung ausgerustet werden 1 Durch diese Messung konnen die Seillasten in den einzelnen Seilen im Betrieb uberwacht werden 3 Fruher wurden zwecks Milderung der dynamischen Belastungen Stossdampfer ANM 4 in das Zwischengeschirr eingebaut jedoch haben diese nicht die gewunschten Wirkungen gebracht und werden heute nicht mehr verwendet 14 Ein Ausgleich der unterschiedlichen Langenanderung der Seile ist in der Regel nicht erforderlich 14 Das Verhalten der Seile im Betrieb muss jedoch regelmassig beobachtet werden und bei Bedarf mussen Unterschiede an der Versteckvorrichtung korrigiert werden 9 Es gibt auch Ausgleichssysteme die dafur sorgen dass bei der Mehrseilforderung die einzelnen Forderseile gleichmassig belastet werden 4 So wird beispielsweise bei Blair Fordermaschinen die Lastverteilung mittels Seilrollenkompensation und Fehlstellungsuberwachung der Forderseile die Lastverteilung auf beide Seile uberwacht und gleichmassig verteilt 16 Vorteilhaft ist bei der Mehrseilforderung auch der Umstand dass man paarweise rechts und linksgeschlagene Seile verwenden und so die Drehmomente der Seile weitestgehend ausgleichen kann 17 Dadurch werden die der Korbfuhrung dienenden Spurlatten geschont 9 Ausserdem sind dunnere Seile auch kostengunstiger als dickere Forderseile 12 Probleme bereitet bei der Mehrseilforderung die Seilablenkung zwischen Seiltrager und Seilscheibe 15 Dieser Winkel wirkt sich je nach Grosse mehr oder weniger stark negativ auf die Seillebensdauer aus und sollte moglichst kleiner als 1 5 sein 8 Zudem mussen die Seilrillen an den Treibscheiben regelmassig nachgedreht werden was zu einem Mehraufwand bei der Wartung fuhrt 10 Dieser Aufwand ist jedoch erforderlich damit der Durchmesser der Treibrillen gleichmassig bleibt und es nicht zu unregelmassigen Belastungen kommt 12 Letztendlich muss ein hoherer Aufwand beim Seilwechsel 10 beim Seilkurzen 15 und beim Erneuern der Seileinbande betrieben werden 10 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i Walter Bischoff Heinz Bramann Westfalische Berggewerkschaftskasse Bochum Das kleine Bergbaulexikon 7 Auflage Verlag Gluckauf GmbH Essen 1988 ISBN 3 7739 0501 7 a b Technische Anforderungen an Schacht und Schragforderanlagen TAS Verlag Hermann Bellmann Dortmund 2005 Ziffer 2 4 7 6 1 1 6 1 7 7 3 7 7 4 1 7 4 3 7 6 1 a b c d e J Maercks G Jungnitz Bergbaumechanik Lehrbuch fur bergmannische Lehranstalten Handbuch fur den praktischen Betrieb Vierte umgearbeitete Auflage mit 526 Abbildungen Springer Verlag Berlin Gottingen Heidelberg 1954 S 185 186 a b c d e f Horst Roschlau Wolfram Heintze Bergmaschinentechnik Erzbergbau Kalibergbau Mit 333 Bildern und 54 Tabellen VEB Deutscher Verlag fur Grundstoffindustrie Leipzig 1977 S 258 259 a b H Arnold D Fuchs H Noller E Ulrich Untersuchungen zur Leistungssteigerung der Hauptschacht Blindschacht und Abteufforderanlagen durch Totgewichtsverringerung In Kommission der Europaischen Gemeinschaften Hrsg Technische Forschung Kohle Abschlussbericht Bochum 1980 S 4 5 Klaus Hoffmann Dennis Heisinger Matthias Koch Nyga Karol Versteckvorrichtung Patentschrift der Siemag Tecberg GmbH vom 30 November 2012 Veroffentlichungsnummer WO 2013 079699 AI S 1 Arthur Buthelezi Load shift through optimal control of complex underground rock Winders Dissertation submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree Master of Engineering at the Faculty of Engineering at the North West University North West University 2009 S 13 16 a b Kommission der Europaischen Gemeinschaften Hrsg Erhaltung des Sicherheitsstandards und Verbesserung der Sicherheit von hochbeanspruchten Litzenforderseilen in Treibscheibenanlagen Standiger Ausschuss fur die Betriebssicherheit und den Gesundheitsschutz im Steinkohlenbergbau und in den anderen mineralgewinnenden Industriezweigen Bericht der Arbeitsgruppe aus dem Jahr 1978 Luxembourg 1979 S 2 3 8 12 a b c J Maercks W Ostermann Bergbaumechanik Lehrbuch fur bergmannische Lehranstalten Handbuch fur den praktischen Betrieb Sechste verbesserte Auflage mit 410 Abbildungen Springer Verlag Berlin Heidelberg 1960 S 344 345 a b c d e f g W Sindern St Borowski Sicherheitstechnische Betrachtungen zu Schachtforderanlagen fur den Zugang zu einem zukunftigen geologischen Tiefenlager Arbeitsbericht NAB 14 75 Nationale Genossenschaft fur die Lagerung radioaktiver Abfalle Hrsg Wettingen 2014 S 51 52 a b c d e Walter Buschmann Zechen und Kokereien im rheinischen Steinkohlenbergbau Aachener Revier und westliches Ruhrgebiet Gebr Mann Verlag Berlin 1998 ISBN 3 7861 1963 5 S 151 152 520 a b c Carl Hellmut Fritzsche Lehrbuch der Bergbaukunde mit besonderer Berucksichtigung des Steinkohlenbergbaus Erster Band Neunte vollig neubearbeitete Auflage mit 584 Abbildungen und einer farbigen Tafel Springer Verlag Berlin Heidelberg 1955 S 516 Martin Scheffler Hrsg Klaus Feyrer Karl Matthias Fordermaschinen Hebezeuge Aufzuge Flurforderzeuge Friedrich Vieweg amp Sohn Verlagsgesellschaft mbH Wiesbaden 1998 ISBN 978 3 663 16319 0 S 267 268 a b c d Carl Hellmut Fritzsche Lehrbuch der Bergbaukunde mit besonderer Berucksichtigung des Steinkohlenbergbaus Erster Band Zehnte vollig neubearbeitete Auflage mit 574 Abbildungen und einer farbigen Tafel Springer Verlag Berlin Heidelberg 1961 S 443 506 507 a b c Paul Burgwinkel Mehrseilforderanlagen Fachskript RWTH Ziffer 3 5 S 1 Alfred Carbogno Mine hoisting in deep shafts in the 1 half of 21 Century In Acta Montanistica Slovaca Rocnik 7 No 3 2002 S 188 192 Slonia Stuehler Studie uber sicherheitliche Probleme bei Seilfuhrung In Kommission der Europaischen Gemeinschaften Hrsg Standiger Ausschuss fur die Betriebssicherheit und den Gesundheitsschutz im Steinkohlenbergbau und in den anderen mineralgewinnenden Industriezweigen Abschlussbericht Luxembourg 1980 S 39 41 Anmerkungen Bearbeiten Der Seilnenndurchmesser ist der fur die Berechnung des Seiles verwendete Durchmesser er wird in mm gemessen Quelle Klaus Feyrer Drahtseile Bemessung Betrieb Sicherheit Bei der Seilberechnung unterscheidet man zwischen dem optimalen und dem wirtschaftlichsten Seilnenndurchmesser Der optimale Seilnenndurchmesser ist der Seildurchmesser bei dem die schadigenden Einflusse aus Zugbeanspruchung und Biegespannung am minimalsten sind Bei der Ermittlung des wirtschaftlichsten Seilnenndurchmessers spielen auch die Kosten des Seiles eine Rolle Der wirtschaftlichste Seilnenndurchmesser liegt geringfugig in der Regel mehr als zehn Prozent unterhalb des optimalen Seilnenndurchmessers Quelle Roland Verreet Die Berechnung der Lebensdauer von laufenden Drahtseilen Dies liegt daran dass beim Lauf uber Treibscheibe und Seilscheibe der Unterschied zwischen Zugspannungen in der gezerrten und der Druckspannungen in der gestauchten Zone insbesondere bei steifen Seilen sehr hohe Werte erreicht Quelle J Maercks G Jungnitz Bergbaumechanik Vierte umgearbeitete Auflage Hierbei handelt es sich um ein trapezformiges Eisenblech das nach unten hin schmal auslauft Oben befindet sich eine bestimmte Anzahl von Bohrungen entsprechend der Anzahl der verwendeten Seile die fur Befestigung der Zwischengeschirre bestimmt sind Unten befindet sich ebenfalls eine Bohrung in die der Bolzen gesteckt wird mit dem der Waagebalken am Forderguttrager befestigt wird Quelle Carl Hellmut Fritzsche Lehrbuch der Bergbaukunde mit besonderer Berucksichtigung des Steinkohlenbergbaus Erster Band Zehnte vollig neubearbeitete Auflage Diese Stossdampfer bestanden aus einer starken Feder die mit einer Olbremse versehen war Um eine ausreichende Stossmilderung zu erreichen hatten diese Vorrichtungen ein so grosses Gewicht dass sie nicht handelbar waren Wenn man das Gewicht in handelbaren Grenzen behielt war das Arbeitsaufnahmevermogen der Stossdampfer so gering dass die Milderung der dynamischen Belastung nicht ausreichend war Quelle Carl Hellmut Fritzsche Lehrbuch der Bergbaukunde mit besonderer Berucksichtigung des Steinkohlenbergbaus Erster Band Zehnte vollig neubearbeitete Auflage Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mehrseilforderung amp oldid 232133931