www.wikidata.de-de.nina.az
Der Seileinband auch Seilendverbindung genannt ist eine Drahtseilverbindung die es ermoglicht Drahtseile mit Konstruktionsteilen oder anderen Festpunkten zuverlassig und weitestgehend seilschonend zu verbinden 1 Da Drahtseile nicht wie beispielsweise Hanfseile geknotet werden durfen ist der Seileinband als Hilfsmittel zur Seilbefestigung erforderlich 2 Kausche mit Pressklemme Inhaltsverzeichnis 1 Arten von Seilendverbindungen 2 Kauscheneinband 2 1 Kausche mit Bugelklemmen 2 2 Kausche mit Spleissverbindung 2 3 Kausche mit flamischem Auge gespleisst 2 4 Kausche mit Pressklemme 3 Seilschloss 4 Verpresste Stahlhulse 5 Vergossene Seilhulse 6 Einzelnachweise 7 WeblinksArten von Seilendverbindungen BearbeitenBei der Gestaltung von Seileinbanden werden unterschiedliche Techniken angewandt 3 Es gibt verschiedene Arten von Seileinbanden Kauscheneinband Seilschloss Vergossene Seilhulse und Verpresste Stahlhulse 2 Kauscheneinband BearbeitenEine Kausche auch Kausch genannt ist ein ringformig oder birnenformig ausgebildeter Haltekorper der auch als Kauschenherz bezeichnet wird 4 Die Kausche dient als Verstarkung des sogenannten Seilauges Mit der Kausche wird eine sichere und zuverlassige Befestigung fur das Drahtseil erzielt Beim Kauscheneinband mit Klemmen kommt es durch die Seileinquetschung zu einer Verringerung der Mindestbruchkraft des Seiles 3 Kausche mit Bugelklemmen Bearbeiten nbsp Kausche mit BugelklemmeBei dieser Art des Kauscheneinbandes wird das Drahtseil um das Kauschenherz gelegt und anschliessend wird das Seilende mit dem Gegenstrang mittels Bugelklemmen Drahtseilklemmen befestigt 2 Die Bugelklemmen werden so angeschraubt dass die Klemmbugel auf dem nicht tragenden Seilteil und die Klemmbacken auf dem tragenden Seilteil sitzen 3 Obwohl die Verbindung mittels Bugelklemmen relativ einfach ist ist sie jedoch sicherheitstechnisch ungunstig da an der Beruhrungsstelle Drahtseil Klemmbugel hohe Biege und Druckspannungen auftreten Nachteilig ist auch dass das Drahtseil an den Bugelklemmen durchlaufen kann wenn die Bugelklemmen nicht fest genug angezogen wurden oder wenn der Seildurchmesser bei hohen Belastungen abnimmt 2 Kausche mit Spleissverbindung Bearbeiten nbsp Stahlseilspleissverbindung allerdings ohne KauscheBei diesem Kauscheneinband wird anstatt Bugelklemmen eine Spleissverbindung verwendet Vorteilhaft bei dieser Kauschenverbindung ist die gute Kraftubertragung 5 Allerdings ist sie nicht fur Drahtseile mit unterschiedlicher Schlagrichtung geeignet Die Herstellung der Spleissverbindung ist sehr aufwendig 2 Ausserdem kann dieser Kauscheneinband nur von speziell in der Spleisstechnik geschulten Fachkraften erstellt werden 5 Kausche mit flamischem Auge gespleisst Bearbeiten Bei der Kausche mit flamischem Auge wird das Seilende zunachst in Halften mit je drei Litzen geteilt Anschliessend wird die Stahlseele halbiert Die Seilhalften werden anschliessend um das Kauschenauge gelegt und zu einem vollstandigen Verband verseilt Zusatzlich werden die Litzenenden durch konische Stahlpressklemmen mit konischem Ansatz gesichert Vorteilhaft ist bei dieser Art des Seileinbandes ist dass im Fall des Versagens der Pressklammer trotzdem noch eine Mindestbruchfestigkeit von 60 bestehen bleibt Allerdings ist das flamische Auge nur als Seileinband fur Seile mit Stahlseele geeignet 2 Kausche mit Pressklemme Bearbeiten nbsp Kausche mit PressklemmeHierbei wird das Seilende mittels einer Pressklemme mit dem Gegenstrang verbunden Die Pressklemme besteht in der Regel aus einer Aluminiumlegierung Die Pressklemme wird mittels hohem Druck auf die beiden Seilstucke gepresst Durch die Pressung wird Formschluss und eine sehr gute Kraftubertragung zwischen Pressklemme und Seil erreicht 6 Allerdings wird spezielles Werkzeug erforderlich zudem ist das Aufbringen der Klemme bei grossen Seilquerschnitten aufwendig 2 Seilschloss Bearbeiten nbsp Keilendklemme mit GabelkopfEin Seilschloss oder Keilendklemme besteht aus einem keilformigen Gehause und dem Keil Der Keil ist lose und wird bei der Montage in die Seilschlaufe gelegt Ist die Klemme montiert erhoht die Zugkraft des Seils die Haltekraft des Keils noch weiter Das Seilende wird mittels Endklemmen am Seil gesichert 7 Verpresste Stahlhulse Bearbeiten nbsp Stahlseil mit verpresster Stahlendhulse und SpannschlossFur grossere Zugkrafte oder aus asthetischen Zwecken konnen Stahlseile in einer Stahlhulse verpresst werden Im Gegensatz zur Aluminiumversion mit Kausche geschieht das ohne Gegenstrang Statt der Kausche sind Anschlusse als Gabelkopf Ose oder Gewinde erhaltlich 5 Vergossene Seilhulse Bearbeiten nbsp VergusshulseBei dieser Seilverbindung wird das Seilende in der Seilhulse auch Seilbirne genannt vergossen 2 Damit die Verbindung genugend Zugfestigkeit besitzt wird das Seilende nach dem Einfuhren aufgeflochten ausserdem ist die Seilhulse konisch geformt 3 Damit es nicht zu unerwunschten sicherheitstechnischen Veranderungen der Seileigenschaften kommt erfolgt das Vergiessen der Verbindung mit Materialien die eine unter 500 liegende Schmelztemperatur besitzen 2 Die Kraftubertragung vom Seil auf die Seilhulse ist nach dem Abkuhlen sehr gut 5 Das Vergiessen der Seilendhulsen kann nur von besonders geschulten Fachleuten durchgefuhrt werden ausserdem werden spezielle Werkzeuge und Einrichtungen benotigt 3 Seilhulsen gibt es als Gabelseilhulsen und als Osenseilhulsen 1 Rundlitzenseile und offene Spiralseile werden meist bis zu einem Durchmesser von ca 40 mm mit Pressfittingen als Endverankerungen versehen grossere Seil Durchmesser und vollverschlossene Spiralseile werden jedoch mittels metallischer Legierungen in Stahlhulsen vergossen 2 Einzelnachweise Bearbeiten a b Walter Bischoff Heinz Bramann Westfalische Berggewerkschaftskasse Bochum Das kleine Bergbaulexikon 7 Auflage Verlag Gluckauf GmbH Essen 1988 ISBN 3 7739 0501 7 a b c d e f g h i j Reinald Skiba Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik 3 Auflage Erich Schmidt Verlag Regensburg und Munster 1991 ISBN 3 503 02943 5 S 361 363 a b c d e Richard Meebold Die Drahtseile in der Praxis Springer Verlag Berlin Heidelberg GmbH Berlin 1938 S 39 47 Carl Hellmut Fritzsche Lehrbuch der Bergbaukunde Erster Band 10 Auflage Springer Verlag Berlin Gottingen Heidelberg 1961 S 503 506 a b c d Bernhard Kleinemeier Seilverbindungen Seilendverbindungen In Verein Deutscher Revisions Ingenieure E V Hrsg Jahrbuch 1966 Bremen Dezember 1966 49 55 Roland Verreet Seilendverbindungen Ingenieurburo fur Drahtseiltechnik Wire Rope Technology Aachen GmbH Hrsg Aachen 2012 S 31 42 Hans Bansen Hrsg Die Bergwerksmaschinen Vierter Band Die Schachtforderung Verlag von Julius Springer Berlin 1913 S 159 177 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Seileinbande Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Tabellen und Zeichnungen von Sonderkauschen nach DIN Norm zuletzt abgerufen am 8 Oktober 2012 Bundesverband der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften Herstellung der Seilendverbindungen Memento vom 2 Januar 2009 im Internet Archive abgerufen am 8 Oktober 2012 PFEIFER Seil und Hebetechnik GmbH zum Thema Seilendverbindung durch Kausche zuletzt abgerufen am 21 Januar 2013 Drahtseilzubehor SIKA Kettensystem Abschnitt Keilendklemme EN 13411 6 Produktinfos der Firma Hubert Waltermann Eisenwarenfabrik und Gesenkschmiede GmbH amp Co abgerufen 2014 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Seileinband amp oldid 232528980