www.wikidata.de-de.nina.az
Physikalische GrosseName DrehmomentFormelzeichen M vec M Grossen undEinheitensystem Einheit DimensionSI Nm N m M L2 T 2cgs dyn cm M L2 T 2Das Drehmoment auch Moment oder Kraftmoment von lateinisch momentum Bewegungskraft 1 ist eine physikalische Grosse in der klassischen Mechanik die die Drehwirkung einer Kraft eines Kraftepaars oder sonstigen Kraftesystems auf einen Korper bezeichnet Es spielt fur Drehbewegungen die gleiche Rolle wie die Kraft fur geradlinige Bewegungen Ein Drehmoment kann die Rotation eines Korpers beschleunigen oder bremsen und den Korper verbiegen Biegemoment oder verwinden Torsionsmoment In Antriebswellen bestimmt das Drehmoment zusammen mit der Drehzahl die ubertragene Leistung Vektor des Drehmomentes M displaystyle vec M Im gezeichneten Fall wirkt die Kraft F vec F senkrecht zum Verbindungsvektor r vec r Die international verwendete Masseinheit fur das Drehmoment ist das Newtonmeter Als Formelzeichen ist M M ublich Inhaltsverzeichnis 1 Definition 1 1 Hebel 1 2 Allgemein 2 Masseinheit 3 Bezeichnungen und Abgrenzung 3 1 Drehmoment als Moment erster Ordnung 3 2 Wortwahl in Naturwissenschaften und Technik 3 3 Spezielle Drehmomente in der Technik 4 Arten von Drehmomenten 4 1 Drehmoment einer Kraft bezuglich eines Punktes 4 2 Drehmoment einer Kraft bezuglich einer Achse 4 3 Drehmoment eines Kraftepaares 4 4 Herleitungen und Beziehungen zwischen den Drehmomentarten 5 Darstellungen und Notationen 6 Abhangigkeit vom Bezugspunkt 7 Addition von Drehmomenten 7 1 Gesamtdrehmoment 7 2 Momentensatz der Statik 8 Gleichgewicht 9 Verschiebung von Kraften 10 Dynamik 11 Entsprechungen zwischen geradliniger Bewegung und Drehbewegung 12 Messung des Drehmoments 12 1 Ruhender Korper 12 2 Drehender Korper 13 Drehmomente an ausgewahlten Maschinen 13 1 Elektromotoren 13 2 Verbrennungsmotoren 13 3 Hydraulikmotoren 14 Literatur 15 Weblinks 16 EinzelnachweiseDefinition BearbeitenHebel Bearbeiten Wenn eine Kraft F F rechtwinklig auf den Arm eines Hebels der Lange r r wirkt betragt das Drehmoment M r F displaystyle M r cdot F Wenn die Kraft unter einem beliebigen Winkel f varphi angreift gilt M r F sin f displaystyle M r cdot F cdot sin varphi Fur f 0 varphi 0 Kraft und Hebelarm parallel ist der Sinus null es tritt kein Drehmoment auf Fur f gt 180 displaystyle varphi gt 180 circ ist der Sinus negativ das Drehmoment wirkt in die entgegengesetzte Richtung Allgemein Bearbeiten Generell ist das Drehmoment als vektorielles Kreuzprodukt definiert Hierbei gibt die Richtung des Drehmomentvektors den Drehsinn des Drehmoments an M r F vec M vec r times vec F Dabei ist r vec r der Verbindungsvektor vom Bezugspunkt des Drehmoments zum Angriffspunkt der Kraft Dieser Bezugspunkt ist frei wahlbar es muss sich nicht um den Punkt handeln um den sich der Korper dreht ein solcher existiert teilweise nicht und es muss auch nicht ein Punkt des Korpers sein auf den die Kraft wirkt Somit ist Drehmoment einer einzelnen Kraft wie auch der Drehimpuls nur bezuglich eines Punktes definiert der manchmal auch explizit angegeben wird M A displaystyle vec M A mit Bezugspunkt A A Wirken mehrere Krafte F i vec F i i 1 2 displaystyle i 1 2 dotsc auf verschiedene Punkte r i vec r i ein so ist das gesamte Drehmoment die Vektorsumme der einzelnen Drehmomente M i r i F i vec M sum i vec r i times vec F i Wirken zwei parallele Krafte auf einen Korper die zwar denselben Betrag F F aber entgegengesetzte Richtung haben und deren Wirklinien einen gewissen Abstand r r haben so verursachen sie ein Drehmoment mit dem Betrag M F r displaystyle M F cdot r Man spricht dann von einem Kraftepaar Masseinheit BearbeitenDie Masseinheit des Drehmoments im SI ist das Newtonmeter Nm Mit den Basiseinheiten Kilogramm Meter und Sekunde gilt 1 N m 1 k g m 2 s 2 displaystyle 1 mathrm Nm 1 frac mathrm kg m 2 mathrm s 2 Die Einheit der mechanischen Arbeit ist ebenfalls das Newtonmeter und hat den Namen Joule 1 J 1 N m Fur das Drehmoment darf der Einheitenname Joule aber nicht verwendet werden 2 denn Drehmoment und Arbeit sind unterschiedliche physikalische Grossen die sich nicht ineinander umrechnen lassen Arbeit wird erbracht wenn bei einer Bewegung entlang einer Strecke eine Kraft komponente parallel zur Bewegung wirkt Beim Drehmoment wirkt dagegen die Kraft senkrecht zu der durch den Hebelarm gebildeten Strecke Die Arbeit ist eine skalare Grosse das Drehmoment hingegen ein Pseudovektor Dem Satz Arbeit Kraft mal Weg entspricht hier Arbeit Drehmoment mal Winkel Um diesen Zusammenhang darzustellen kann fur das Drehmoment als Energie pro Winkel auch die Einheit 1 J r a d 1 N m displaystyle 1 frac mathrm J mathrm rad 1 mathrm Nm verwendet werden 2 3 Dabei ist r a d mathrm rad die Masseinheit Radiant fur ebene Winkel In technischen Dokumenten und auf Typenschildern wird das Drehmoment in der Einheit Nm angegeben Andere verwendete Einheiten sind z B ft lb displaystyle text ft cdot text lb oder Kombinationen aus anderen Gewichts Kraft und Langeneinheiten Bezeichnungen und Abgrenzung BearbeitenDrehmoment als Moment erster Ordnung Bearbeiten Hauptartikel Moment Integration Die Bezeichnung Moment wird allgemein fur Kenngrossen von Verteilungen benutzt die sich auf die Form m n R x n d m x displaystyle m n int mathbb R x n mathrm d mu x bringen lassen 4 Bei einem Drehmoment ist fur das Mass m mu die Funktion zu nehmen die dem Ort x x eine Kraft zuordnet und die Ordnung n 1 n 1 zu wahlen Das Drehmoment ist daher das Moment erster Ordnung Dipolmoment einer Kraftverteilung Anstelle einer Kraftverteilung lassen sich auch andere physikalische Grossen betrachten und deren Verteilungen wie bei einer Multipolentwicklung allgemein nach Momenten entwickeln Die so entstehenden Grossen die keine Drehmomente sind werden auch mit Wortern bezeichnet die die Endung moment enthalten Beispiele sind das Flachenmoment das Tragheitsmoment oder das magnetische Moment Wortwahl in Naturwissenschaften und Technik Bearbeiten In den Werken der theoretischen Mechanik und der Physik wird die hier behandelte physikalische Grosse ganz allgemein als Drehmoment bezeichnet 5 In der Technischen Mechanik sowie bei den DIN und VDI Normen wird die Grosse meist allgemein als Moment bezeichnet Selten wird es ebenfalls allgemein als Drehmoment bezeichnet 6 teilweise wird die Bezeichnung Drehmoment auch als umgangssprachlich abgelehnt 7 Manchmal wird Drehmoment verwendet fur das Moment eines Kraftepaares 8 9 Meistens wird Drehmoment nur verwendet wenn es zu einer Drehung des betrachteten Korpers kommt 10 beispielsweise beim Festziehen von Schrauben oder bei Wellen von Motoren aber nicht wenn es zu einer Verformung kommt Biege oder Torsionsmoment oder die Wirkung noch nicht bekannt ist Moment In diesem Artikel wird im Folgenden die Bezeichnung Drehmoment im allgemeinen Sinne verwendet gleichbedeutend mit dem Moment der Technischen Mechanik und ist nicht beschrankt auf Drehbewegungen oder Kraftepaare Daneben gibt es noch eine Reihe von Drehmomenten die mit der Nachsilbe moment gebildet werden wie das Biegemoment das Torsionsmoment oder das Antriebsmoment Bezeichnungen wie Biege Drehmoment oder Torsions Drehmoment kommen nicht vor Spezielle Drehmomente in der Technik Bearbeiten Es wird unterschieden nachArt der Beanspruchung Biegemoment Ein Moment das ein Bauteil auf Biegung beansprucht Torsionsmoment Das Moment das ein Bauteil auf Verdrehung Torsion beansprucht Schnittmoment Schnittreaktion beim Freischneiden Art der Bewegung Gier Nick Wankmoment Momente um spezielle Achsen eines starren Korpers beim Gieren Nicken und Wanken Art der Wirkung Anfahrmoment Das Moment das eine Kraftmaschine aus dem Stand leisten kann seltener auch als Losbrechmoment bezeichnet oder das eine Arbeitsmaschine oder ein Fahrzeug beim Anfahren benotigt Antriebsmoment Das Moment das an der Eingangswelle einer Arbeitsmaschine oder eines Getriebes an der Radachse eines Fahrzeugs oder an der Achse eines Propellers wirkt Fur die treibende Kraftmaschine oder das treibende Getriebe ist es das Abtriebsmoment Anzugsdrehmoment oder Anziehdrehmoment Das Moment das beim Befestigen Anziehen einer Schraube aufgebracht wird Kippmoment In der Mechanik das Moment das ein aufrecht stehendes Objekt umkippt In der Elektrotechnik das maximale Moment in der Drehmoment Drehzahl Kennlinie eines Asynchronmotors Fur Details siehe Kipppunkt Lastmoment Das Moment das eine Arbeitsmaschine der antreibenden Kraftmaschine oder dem Getriebe entgegensetzt Fur die Kraftmaschine oder das Getriebe ist es das Abtriebsmoment Einspannmoment Ein Moment das erzeugt wird an der Einspannung also der Befestigung eines Korpers Es verhindert eine Drehung des Korpers Versatzmoment Moment einer Kraft bezuglich des Bezugspunkts fur das Krafte und Momentengleichgewicht Sonstigem Bemessungsmoment Das Moment fur das ein Bauteil bei der Konstruktion bemessen wurde Nennmoment Das Moment fur das eine Komponente entworfen wurde Spezifisches Drehmoment Das Moment pro Liter Hubraum fur Kolbenmotoren Die Hochstwerte fur Viertakt Ottomotoren und fur grosse Viertakt Dieselmotoren liegen bei 200 Nm dm Ganz grosse Zweitakt Schiffsdiesel kommen auf 300 Nm dm Arten von Drehmomenten BearbeitenEs wird unterschieden zwischen dem Drehmoment einer einzelnen Kraft bezuglich eines Punktes dem Drehmoment einer einzelnen Kraft bezuglich einer Achse und dem Drehmoment eines Kraftepaares Bei den ersten beiden Begriffen hangen Betrag und Drehsinn des Drehmomentes vom Bezugsstuck Punkt oder Gerade ab Beim Kraftepaar hingegen erhalt man unabhangig vom Bezugsstuck immer dasselbe Gesamtdrehmoment wenn die Drehmomente der einzelnen Krafte des Kraftepaares betrachtet und addiert werden Bei allen drei Arten sind zwei verschiedene gleichwertige Betrachtungsweisen moglich Eine gemischte geometrische und algebraische Betrachtung bei der sich der Betrag des Drehmomentes ergibt als Produkt aus Kraft und Hebelarm Die Wirkungsebene und der Drehsinn ergeben sich aus geometrischen Uberlegungen Die zweite Variante ist eine rein analytische Das Drehmoment wird dabei als Vektor betrachtet der sich als Vektorprodukt aus dem Verbindungsvektor und dem Kraftvektor ergibt Der Drehmomentenvektor gibt dann den Betrag die Wirkungsebene und den Drehsinn an Welche Betrachtung zweckmassiger ist hangt von der zu untersuchenden Problemstellung und von den mathematischen Kenntnissen des Anwenders ab Falls alle wirkenden Krafte in derselben Ebene liegen bietet sich die geometrisch algebraische Betrachtung an die mit einer vergleichsweise einfachen Mathematik auskommt Bilden die Krafte ein raumliches Kraftsystem ist ein derartiges Vorgehen zwar moglich aber schwierig Die vektorielle Darstellung bietet sich dann an erfordert aber Kenntnisse von fortgeschritteneren Konzepten der Mathematik wie dem Vektorprodukt Ausserdem sind allgemeine mathematische Beziehungen zwischen dem Drehmoment und anderen physikalischen Grossen wie sie in der Theoretischen Mechanik untersucht werden leichter mit Vektoren darstellbar In Schulbuchern und einfuhrenden Lehrbuchern 11 12 der Technischen Mechanik wird zunachst die geometrisch algebraische Betrachtung bevorzugt In Lehrbuchern zur Theoretischen Mechanik 13 und Nachschlagewerken 14 zur Technischen Mechanik ist dagegen die vektorielle Darstellung verbreitet Bei allen drei Arten gilt fur den Betrag des Drehmomentes Kraft mal Hebelarm Ein einzelnes Drehmoment wirkt in einer Ebene und es ist grundsatzlich ausreichend diese Ebene zu betrachten Das Drehmoment kann dann durch eine einzelne Zahl angegeben werden deren Vorzeichen den Drehsinn angibt Drehmomente die gegen den Uhrzeigersinn drehen also im mathematisch positiven Sinn werden meist positiv gezahlt Bei mehreren Drehmomenten die nicht in derselben Ebene wirken ist es zweckmassiger sie mit ihrem Drehmomentenvektor zu beschreiben Dieser steht senkrecht auf der Ebene in der das Drehmoment wirkt Zur theoretischen Herleitung der Drehmomente sind verschiedene Wege moglich Ausgehend von den Grundgesetzen der Mechanik kann das Drehmoment einer einzelnen Kraft definiert werden Das Drehmoment eines Kraftepaares ergibt sich dann als Summe der Drehmomente der beiden Krafte Stattdessen fuhren Uberlegungen zur Resultierenden eines Kraftepaares direkt auf sein Drehmoment Das Drehmoment einer einzelnen Kraft ergibt sich dann durch die Verschiebung der Kraft auf eine parallele Wirkungslinie Versatzmoment siehe weiter unten Verschiebung von Kraften Drehmoment einer Kraft bezuglich eines Punktes Bearbeiten Kraft um einen BezugspunktDas Drehmoment oder Moment einer einzelnen Kraft bezuglich eines Punktes A A wirkt in der Ebene die die Kraft und den Bezugspunkt enthalt In dieser Ebene ist sein Betrag M M definiert als Produkt aus dem Hebelarm a a und dem Betrag der Kraft F F M a F displaystyle M a cdot F Um Verwechslungen mit anderen Drehmomenten zu vermeiden wird der Bezugspunkt auch notiert M A displaystyle M A oder M A displaystyle M A Der Hebelarm ist der senkrechte Abstand zwischen dem Bezugspunkt und der Wirkungslinie der Kraft Diese ist im Allgemeinen nicht die direkte Verbindungslinie zwischen dem Bezugspunkt und dem Angriffspunkt der Kraft Da sich der Hebelarm nicht andert wenn die Kraft entlang ihrer Wirkungslinie verschoben wird andert sich dabei auch nicht ihr Drehmoment Der Bezugspunkt selbst ist frei wahlbar Es muss sich nicht um den Punkt handeln um den sich der betrachtete Korper dreht Dieser ist teilweise nicht bekannt und bei Korpern die fest mit ihrer Umgebung verbunden sind gibt es einen solchen Punkt gar nicht Der Bezugspunkt muss auch nicht Teil des Korpers sein auf den die Kraft wirkt Sowohl der Betrag als auch der Drehsinn des Drehmomentes hangt von der Wahl des Bezugspunktes ab Die vektorielle Definition lautet M M A r F displaystyle vec M vec M A vec r times vec F Es handelt sich um das Vektorprodukt aus dem Verbindungsvektor r vec r der vom Bezugspunkt A A zum Angriffspunkt der Kraft zeigt und dem Kraftvektor F vec F Der Betrag des Verbindungsvektors entspricht im Allgemeinen nicht dem Hebelarm Der Betrag des Drehmomentenvektors lasst sich berechnen aus den Betragen des Verbindungs und Kraftvektors und dem Winkel f varphi zwischen beiden zu M M F r sin f F r sin f displaystyle M vec M F cdot r cdot sin varphi vec F cdot vec r cdot sin varphi Es gilt somit a r sin f displaystyle a r cdot sin varphi Haufig wird das Drehmoment auch per Konvention immer auf den Ursprung O O bezogen M M O r F displaystyle vec M vec M O vec r times vec F Der Verbindungsvektor r vec r ist dann der Ortsvektor des Angriffspunkts der Kraft Der Drehmomentenvektor steht senkrecht auf der Ebene in der das Drehmoment wirkt und damit auch senkrecht auf der Ebene die durch den Kraft und Verbindungsvektor aufgespannt wird Sein Betrag also seine Lange entspricht dem Betrag des Drehmomentes und dem Flacheninhalt des Parallelogramms das durch den Verbindungs und Kraftvektor gebildet wird Der Drehsinn ergibt sich durch die Rechte Hand Regel Wenn man den Drehmomentenvektor in Gedanken mit der rechten Hand derart umfasst dass der Daumen in Richtung der Pfeilspitze zeigt dann geben die ubrigen Finger den Drehsinn an Drehmoment einer Kraft bezuglich einer Achse Bearbeiten Beim Drehmoment einer Kraft bezuglich einer Achse wird als Bezugspunkt der Punkt der Achse gewahlt der dem Angriffspunkt der Kraft am nachsten liegt Der Abstand des Angriffspunkts von der Achse ist dann der Hebelarm Zur Berechnung kann man die Kraft in eine Ebene projizieren die senkrecht zur Achse steht und dann von der projizierten Kraft das Drehmoment bezuglich des Punktes bilden in dem die Achse die Ebene durchstosst 15 Alternativ 16 kann auch das Drehmoment der ursprunglichen Kraft bezuglich eines beliebigen Punktes auf der Geraden gebildet werden Anschliessend wird der Drehmomentenvektor auf die Gerade projiziert Drehmoment eines Kraftepaares Bearbeiten Kraftepaar Hauptartikel Kraftepaar Ein Kraftepaar besteht aus zwei Kraften die sich auf parallelen Wirkungslinien befinden den gleichen Betrag haben und in entgegengesetzte Richtungen zeigen Im Gegensatz zu einer einzelnen Kraft kann es einen Korper nicht verschieben aber es versucht ihn zu drehen Kraftepaare sind haufig vorhanden wenn es zu einer Drehbewegung von Korpern kommt eine der beiden Krafte ist aber haufig nicht sofort zu erkennen weil es sich meist um eine Zwangskraft handelt 17 Der Betrag des Drehmomentes das von einem Kraftepaar erzeugt wird lasst sich berechnen als Produkt aus dem Betrag F F einer der beiden Krafte und dem Abstand a a ihrer Wirkungslinien 18 19 M F a displaystyle M F cdot a Der Drehmomentenvektor des Kraftepaares lasst sich berechnen durch M r F vec M vec r times vec F Der Verbindungsvektor r vec r zeigt von einem beliebigen Punkt auf der Wirkungslinie der einen Kraft zu einem beliebigen Punkt auf der Wirkungslinie der anderen Kraft Haufig wird der Vektor genutzt der die Angriffspunkte der beiden Krafte verbindet Die Wirkung von Kraftepaaren unterscheidet sich in einigen wichtigen Punkten von einzelnen Kraften weshalb die Drehmomente von Kraftepaaren sich ebenfalls von anderen Drehmomenten unterscheiden Das Drehmoment eines Kraftepaares ist unabhangig von Bezugspunkten Dies bedeutet dass ein Kraftepaar an jeden beliebigen Ort verschoben werden kann ohne dass sich seine Wirkung oder sein Drehmoment andert Ein Kraftepaar kann durch sein Drehmoment ersetzt werden ohne dass sich die Wirkung auf den Korper auf den es wirkt andert Eine einzelne Kraft kann dagegen nicht durch ihr Drehmoment ersetzt werden Der Drehmomentenvektor eines Kraftepaares kann an jeden beliebigen Ort verschoben werden Es handelt sich um einen freien Vektor Der Drehmomentenvektor einer Kraft ist dagegen ein axialer Vektor Er kann nur entlang der Geraden verschoben werden die er festlegt Herleitungen und Beziehungen zwischen den Drehmomentarten Bearbeiten Es gibt verschiedene Moglichkeiten die Drehmomente ausgehend von den Grundgesetzen der Mechanik herzuleiten In der Theoretischen MechanikIn der Theoretischen Mechanik gibt es mehrere Wege zur Herleitung des Drehmoments Zum Beispiel kann man vom zweiten Newtonschen Gesetz F p vec F dot vec p ausgehen Durch vektorielle Multiplikation von links mit r vec r erhalt man hieraus r F r p displaystyle vec r times vec F vec r times dot vec p Auf der linken Seite steht das Drehmoment und auf der rechten Seite die zeitliche Ableitung des Drehimpulses also ist M L displaystyle vec M dot vec L Das Drehmoment eines Kraftepaares M K displaystyle vec M K ergibt sich aus der Addition der Drehmomente der beiden Krafte M K M 1 M 2 r 1 F 1 r 2 F 2 displaystyle vec M K vec M 1 vec M 2 vec r 1 times vec F 1 vec r 2 times vec F 2 Da im Kraftepaar F 2 F 1 displaystyle vec F 2 vec F 1 gilt folgt auch M K r 2 r 1 F 1 displaystyle vec M K vec r 2 vec r 1 times vec F 1 in Ubereinstimmung mit der obigen Definition des Drehmoments eines Kraftepaars denn r r 2 r 1 displaystyle vec r vec r 2 vec r 1 In der Technischen MechanikIn der Technischen Mechanik fuhren Uberlegungen zur Resultierenden von Kraftesystemen direkt zum Drehmoment eines Kraftepaares Daraus lasst sich das Drehmoment einer einzelnen Kraft herleiten Mit dem Krafteparallelogramm lassen sich zwei Krafte mit gemeinsamem Angriffspunkt durch eine resultierende Kraft ersetzen Wenn die beiden Krafte auf einen starren Korper wirken konnen sie auch zusammengefasst werden wenn sich nur die Wirkungslinien der beiden Krafte schneiden da die Krafte dann zum Schnittpunkt verschoben werden konnen ohne dass sich die Wirkung auf den Korper andert Bei parallelen Kraften gibt es aber keinen Schnittpunkt Falls die beiden Krafte ungleiche Starke haben kann aber ein Schnittpunkt gefunden und eine resultierende Kraft gebildet werden durch Hinzufugen zweier weiterer Krafte deren resultierende Kraft null ist Fur das Kraftepaar ergibt sich jedoch dabei kein Schnittpunkt sondern ein anderes Kraftepaar moglicherweise an einem anderen Ort und mit gedrehten Wirkungslinien in anderem Abstand voneinander und veranderter Starke der beiden entgegengesetzt gleichen Krafte Dabei bleibt das Produkt Kraft mal Abstand der Wirkungslinien also das Drehmoment immer konstant Das Kraftepaar kann nicht durch eine einzelne resultierende Kraft ersetzt werden sondern nur durch ein anderes Kraftepaar mit gleichem Drehmoment Das Kraftepaar kann daher ganz allgemein durch sein Drehmoment ersetzt werden Abb 8 Eine Einzelkraft a schwarz ist aquivalent zu einer versetzten Kraft c grun und einem Versetzungsmoment c rot Das Drehmoment einer einzelnen Kraft bezuglich eines Punktes ergibt sich aus dem Drehmoment eines Kraftepaares unter Verwendung des Versetzungsmoments siehe weiter unten Verschiebung von Kraften Man betrachtet die zur Wirkungslinie parallele Linie durch den Bezugspunkt als Wirkungslinie von zwei hinzugefugten entgegensetzt gleichen Kraften derselben Grosse wie die Einzelkraft Die Einzelkraft wird mit der entsprechenden neuen Kraft zu einem Kraftepaar zusammengefasst und dieses dann durch sein Drehmoment ersetzt Das Ergebnis entspricht der Versetzung der ursprunglichen Einzelkraft und dem Hinzufugen des Drehmomentes eines Kraftepaares Letzteres ist das Versatzmoment Darstellungen und Notationen BearbeitenFur Drehmomente gibt es zahlreiche Notationen in Gleichungen und Darstellungen in Zeichnungen Wird in Zeichnungen eine Ebene dargestellt in der das Drehmoment wirkt dann wird es meist durch einen gebogenen Pfeil dargestellt der zwischen einem Viertelkreis und einem Dreiviertelkreis reichen kann Die Spitze gibt dann den Drehsinn an In dreidimensionalen Darstellungen werden Pfeile als Dreiviertelkreis genutzt die um bestimmte Achsen drehen oder gerade Pfeile die die Drehmomentenvektoren anzeigen Diese konnen wie bei Vektoren allgemein ublich durch einen einfachen Pfeil dargestellt werden Da bei vielen Problemstellungen in der Mechanik Krafte und Drehmomente gleichzeitig vorkommen werden zur Vermeidung von Verwechslungen die Drehmomentenvektoren auch mit einer Doppelspitze gekennzeichnet 20 Abhangigkeit vom Bezugspunkt BearbeitenBei Systemen die nicht im Gleichgewicht sind ist der Wert des Drehmomentes im Allgemeinen abhangig von der Wahl des Bezugspunktes Wird der Bezugspunkt um die Strecke s vec s verschoben so hat das Drehmoment M displaystyle vec M bezuglich des neuen Bezugspunktes den Wert M M s F displaystyle vec M vec M vec s times vec F Dabei ist F i F i displaystyle textstyle vec F sum i vec F i die resultierende Kraft d h die Summe aller einzelnen Krafte F i vec F i Ist die resultierende Kraft gleich null so erfahrt der Korper keine Beschleunigung und der Schwerpunkt andert nicht seine Geschwindigkeit oder Bewegungsrichtung Die Kraft bewirkt ausschliesslich eine Anderung des Drehimpulses In diesem Fall ist das Drehmoment unabhangig von seinem Bezugspunkt und kann frei verschoben werden ohne die Wirkung auf die Korper zu verandern 21 Da fur diese Situation mindestens zwei Krafte notig sind die denselben Betrag F F aber eine entgegengesetzte Richtung und deren Wirklinien einen gewissen Abstand a a haben spricht man von einem Kraftepaar Das Kraftepaar verursacht ein Drehmoment mit dem Betrag M a F displaystyle M aF Addition von Drehmomenten BearbeitenDrehmomente konnen addiert werden zu einem resultierenden Drehmoment ahnlich wie Krafte zu einer resultierenden Kraft addiert werden konnen Wenn samtliche Drehmomente berucksichtigt werden spricht man auch vom Gesamtdrehmoment Zusammenhange zwischen der resultierenden Kraft und dem resultierenden Drehmoment macht der Momentensatz Gesamtdrehmoment Bearbeiten Die einzelnen Drehmomente zweier Krafte F 1 F 2 displaystyle vec F 1 vec F 2 konnen addiert werden wenn sie sich auf denselben Punkt A A beziehen M A r A F 1 F 1 r A F 2 F 2 displaystyle vec M A vec r A F 1 times vec F 1 vec r A F 2 times vec F 2 Wenn beliebig viele Krafte F i vec F i i 1 2 displaystyle i 1 2 dotsc vorhanden sind so ist das Gesamtdrehmoment die Summe uber alle Drehmomente Wenn sie auf den Ursprung bezogen werden ergibt sich M M G e s i r i F i displaystyle vec M vec M mathrm Ges sum i vec r i times vec F i Der Vektor r i vec r i zeigt dabei vom Ursprung zum Fusspunkt der Kraft F i vec F i Falls Kraftepaare durch ihre Drehmomente M K P displaystyle vec M mathrm KP ersetzt wurden mussen diese zusatzlich addiert werden M M G e s i r i F i j M j K P displaystyle vec M vec M mathrm Ges sum i vec r i times vec F i sum j vec M j mathrm KP Momentensatz der Statik Bearbeiten Der Momentensatz der Statik besagt dass das Moment der resultierenden Kraft F R F mathrm R auf einen Korper dieselbe Wirkung hat wie das Gesamtmoment das sich aus der Summe der einzelnen Momente ergibt a R F R a 1 F 1 a 2 F 2 a n F n displaystyle a mathrm R cdot F mathrm R a 1 cdot F 1 a 2 cdot F 2 dotsb a n cdot F n Die resultierende Kraft die aus allen vorhandenen Kraften gebildet wird muss dieselbe Wirkung auf einen Korper haben wie die Wirkungen der einzelnen Krafte zusammen genommen Aus der Vektoraddition der einzelnen Krafte ergeben sich zwar Betrag und Richtung der resultierenden Kraft aber weder ihr Angriffspunkt noch ihre Wirkungslinie Diese werden mithilfe des Momentensatzes bestimmt Die resultierende Kraft muss auf derjenigen Wirkungslinie liegen auf der sie dasselbe Moment erzeugt wie die Momente der einzelnen Krafte zusammen genommen Bedeutung hat der Momentensatz vor allem bei der Uberprufung des Momentengleichgewichtes oder fur die Berechnung unbekannter Krafte mithilfe des Momentengleichgewichtes Krafte die schrag zu den Koordinatenachsen im Raum liegen konnen dann aufgespalten werden in mehrere Krafte die senkrecht auf den Achsen stehen Deren Momente lassen sich einfacher berechnen Die von diesen Kraftkomponenten bewirkten Momente entsprechen in Summe dem Moment das durch die ursprungliche Kraft bewirkt wird Gleichgewicht BearbeitenWenn sich ein Korper im mechanischen Gleichgewicht befindet dann andert er seinen Bewegungszustand nicht Er wird also weder beschleunigt noch abgebremst Befindet sich ein Korper im Gleichgewicht so befindet er sich sowohl im Kraftegleichgewicht als auch im Drehmomentengleichgewicht oder Momentengleichgewicht bezuglich eines beliebigen Punktes A A i M i A 0 displaystyle sum i vec M i A vec 0 Dies gilt fur jeden beliebigen Punkt A A und damit sogar fur Punkte die ausserhalb des Korpers liegen Es bietet sich ein Punkt an an dem sich die Wirkungslinien moglichst vieler Krafte schneiden Bei diesen ist die Lange des Hebelarms null was zu einem Drehmoment von null fuhrt Diese Drehmomente tauchen folglich in der Gleichung nicht auf was die Berechnung erleichtert Wenn sich unter diesen Kraften nur eine einzige unbekannte Kraft befindet so kann man diese unmittelbar berechnen Manchmal kann es gunstig sein mehrere Drehmomentengleichgewichte zu bestimmen wenn sich dadurch jeweils eine andere unbekannte Kraft berechnen lasst Wenn sich ein Korper im Drehmomentengleichgewicht bezuglich eines Punktes befindet so kann man daraus nicht schliessen dass er sich auch insgesamt im Gleichgewicht befindet und ebenso wenig dass er sich bezuglich anderer Punkte im Drehmomentengleichgewicht befindet Wenn beispielsweise nur eine einzige Kraft wirkt so befindet er sich im Drehmomentengleichgewicht bezuglich eines Punktes auf der Wirkungslinie dieser Kraft aber bezuglich Punkten abseits dieser Linie nicht im Drehmomentengleichgewicht und auch nicht insgesamt im Gleichgewicht da ja eine Kraft wirkt fur die es keine Gegenkraft gibt Ein Korper befindet sich jedoch innerhalb einer Ebene insgesamt im Gleichgewicht wenn er sich bezuglich drei verschiedener Punkte im Drehmomentengleichgewicht befindet sofern diese drei Punkte nicht auf einer Geraden liegen 22 Verschiebung von Kraften BearbeitenEin Kraftpfeil darf entlang seiner Wirkungslinie ohne Einschrankung verschoben werden ohne dabei seine Wirkung auf einen starren Korper zu verandern In der Position wo der Abstandsvektor r vec r senkrecht zur Wirkungslinie des Kraftpfeils steht wird er als Hebelarm bezeichnet Betragsmassig gilt dann Drehmoment gleich Hebelarm mal Kraft Bei zwei angreifenden Kraften die dann als Kraft und Last bezeichnet werden ist das Drehmomentengleichgewicht aquivalent zum Hebelgesetz Kraftarm mal Kraft Lastarm mal Last Man beachte dass streng genommen nur die Betrage gleich sind denn die beiden Drehmomente sind gegensinnig und haben daher unterschiedliche Vorzeichen Wird eine Kraft senkrecht zu ihrer Wirkungslinie um den Abstand a a verschoben auf eine parallele Wirkungslinie so andert sich das von ihr verursachte Drehmoment gegenuber dem Bezugspunkt Eine Kraft darf folglich nur dann derart verschoben werden wenn zusatzlich ein Drehmoment eingefuhrt wird das diese Anderung wieder ausgleicht Dieses wird als Versetzungsmoment 23 24 oder Versatzmoment 25 bezeichnet und hat den Betrag F a displaystyle F cdot a Dynamik Bearbeiten Hauptartikel Drallsatz Die Dynamik beschaftigt sich mit Zustanden die sich nicht im Gleichgewicht befinden Nach dem 2 Newtonschen Gesetz fuhrt eine resultierende aussere Kraft an einem Korper zu einer Geschwindigkeitsanderung Beschleunigung Analog dazu bedeutet ein resultierendes ausseres Drehmoment eine Anderung der Winkelgeschwindigkeit w displaystyle vec omega Winkelbeschleunigung a w displaystyle vec alpha dot vec omega Drehmomente im Inneren des Korpers Biege oder Torsionsmoment spielen keine Rolle fur die Bewegungsanderung Das Tragheitsverhalten bezuglich der Rotation hangt nicht nur von der Masse eines Korpers sondern auch von deren raumlicher Verteilung ab Dies wird durch das Tragheitsmoment I I ausgedruckt Bei einer Drehung um eine feste Achse gilt fur das Drehmoment in Richtung dieser Achse M I a M I alpha Hierbei ist zu beachten dass das Tragheitsmoment nicht nur von der Position der Drehachse siehe Steinerscher Satz sondern auch von ihrer Richtung abhangig ist Will man die obige Gleichung allgemeiner fur jede beliebige Raumrichtung formulieren so muss man stattdessen den Tragheitstensor I mathbf I verwenden M I a vec M mathbf I vec alpha Zusammenhang von Kraft F Drehmoment t Impuls p und Drehimpuls L bei der Drehschwingung eines MassenpunktesMan kann den Zusammenhang von Drehmoment und Anderungsrate des Drehimpulses L vec L Drall Impulsmoment ausdrucken als M d L d t vec M frac mathrm d vec L mathrm d t Diese Gleichung wird in der Technischen Mechanik als Drallsatz 26 Drehimpulssatz 27 Momentensatz 27 oder Impulsmomentsatz 28 bezeichnet Drehimpulssatz steht auch fur den Drehimpuls Erhaltungssatz Momentensatz steht auch fur den Momentensatz aus der Statik Im zweidimensionalen Spezialfall bewirkt ein Drehmoment lediglich eine Beschleunigung oder Abbremsung einer Rotationsbewegung Im allgemeinen dreidimensionalen Fall kann es hingegen auch die Richtung der Rotationsachse verandern siehe z B Prazession Entsprechungen zwischen geradliniger Bewegung und Drehbewegung BearbeitenDas Drehmoment M vec M nimmt in der klassischen Mechanik fur Drehbewegungen eine ahnliche Rolle ein wie die Kraft F vec F fur geradlinige Bewegungen Geradlinige Bewegung DrehbewegungArbeit Kraft mal WegW F D s W F cdot Delta s A 1 Drehmoment mal Drehwinkel Bogenmass W M D f W M Delta varphi A 1 allgemein W F s d s W int vec F vec s cdot mathrm d vec s allgemein W M f d f W int vec M vec varphi cdot mathrm d vec varphi Leistung Kraft mal GeschwindigkeitP F v P vec F cdot vec v Drehmoment mal WinkelgeschwindigkeitP M w P vec M cdot vec omega Statisches Gleichgewicht Kraftegleichgewicht F i 0 sum vec F i vec 0 Drehmomentengleichgewicht M i 0 sum vec M i vec 0 Beschleunigte Bewegung Masse mal BeschleunigungF m a vec F m vec a Tragheitstensor mal WinkelbeschleunigungM I a vec M mathbf I vec alpha Anderungsrate des ImpulsesF d p d t vec F frac mathrm d vec p mathrm d t Anderungsrate des DrehimpulsesM d L d t vec M frac mathrm d vec L mathrm d t a b Diese vereinfachten Formeln gelten fur eine konstante Kraft entlang eines Weges in Kraftrichtung beziehungsweise ein konstantes Drehmoment um eine Achse in Drehrichtung Bei veranderlichen Kraften und Drehmomenten oder bei schiefwinkligen Anordnungen sind die allgemeinen Formeln in der Zeile darunter zu verwenden Messung des Drehmoments BearbeitenSiehe auch Drehmomentsensor und Drehmomentaufnehmer Ruhender Korper Bearbeiten Der drehbare Korper wird durch ein statisches Gegenmoment in Ruhe gehalten Das auf den ruhenden Korper wirkende und zu messende Drehmoment ist gleich gross wie das Gegenmoment das zum Beispiel mit einem Hebel erzeugt wird und dessen Wert das Produkt aus der Hebelarmlange und der Gegenkraft am Hebelende ist Drehender Korper Bearbeiten Das an einer rotierenden Welle bei bestimmter Drehzahl wirkende Drehmoment wird mit einem Bremsdynamometer zum Beispiel einem Pronyschen Zaum oder einer Wasserwirbelbremse gemessen Diese an die Welle angeschlossene Bremseinrichtung nimmt die gesamte ubertragene Leistung auf und misst gleichzeitig das Drehmoment Zum Beispiel eine Kraftmaschine an deren Welle das Drehmoment zu messen ist oder die Bremseinrichtung werden drehbar um die Rotationsachse der Welle gelagert und am freien Ende eines an der Maschine oder an der Bremseinrichtung befestigten Hebelarms die gegenwirkende Umfangskraft gemessen Die Messung wird mehrmals wiederholt und eine Drehmoment Drehzahl Kennlinie erzeugt Das die Drehgeschwindigkeit verandernde Drehmoment lasst sich durch Messen der Winkelbeschleunigung a alpha bestimmen wenn das Tragheitsmoment I I bekannt ist Die Auswertung erfolgt mit der Formel M I a M I alpha Drehmomente an ausgewahlten Maschinen BearbeitenElektromotoren Bearbeiten Drehmomentkennlinien eines Asynchronmotors Obere Kennlinie DreieckschaltungMittlere Kennlinie SternschaltungDer Asynchronmotor in der Ausfuhrung als Kurzschlusslaufer ist ein haufig verwendeter Elektromotor Das Bild zeigt das bei Betrieb am Stromnetz Frequenz und Spannung konstant typisch erzeugte Drehmoment in Abhangigkeit von der Drehzahl Der Motor kann uber langere Zeit nur in dem kleinen Drehzahlbereich rechts von den Kipppunkten K1 oder K2 auf der steil abfallenden Kurve betrieben werden Links von den Kipppunkten ist der Anlaufbereich der immer moglichst schnell durchfahren werden muss Beim Anlauf hat der Asynchronmotor einen schlechten Wirkungsgrad einen hohen Anlaufstrom und ein geringes Drehmoment Um diese Nachteile zu vermeiden wendet man verschiedene Massnahmen an zum Beispiel die Stern Dreieck Anlaufschaltung oder den Betrieb an einem Frequenzumrichter Mittels letzterem gelingt der Anlauf mit mehr als dem Nennmoment sodass der Motor auch bei Fahrzeugantrieben eingesetzt werden kann Ein ebenfalls haufig verwendeter Motor ist der Reihenschluss Gleichstrommotor der ein besonders hohes Anlaufmoment hat Er wird daher fur Handgerate Waschmaschinen oder auch Bahnantriebe genutzt Verbrennungsmotoren Bearbeiten Kennlinien zweier VerbrennungsmotorenIn Automobilprospekten ist es ublich bei Verbrennungsmotoren anstatt der im Volllastbetrieb aufgenommenen Drehmoment Drehzahl Kennlinie siehe Abbildung Kennlinien zweier Verbrennungsmotoren nur deren Maximalwert gemeinsam mit der entsprechenden Drehzahl anzugeben 29 Da in der Gleichung fur die Leistung die Drehzahl nochmals als linearer Faktor enthalten ist liegt das Maximum der Leistung bei einer hoheren Drehzahl als das Maximum des Drehmoments siehe Abbildung Fur das Drehmoment M M von Zweitaktmotoren gilt die Formel M V h p e 2 p M frac V h p e 2 pi Hierbei ist V h V h das Hubvolumen und p e p e der Mitteldruck des verbrannten Treibstoffs V h p e V h p e also die in dem Zyklus erbrachte Arbeit als Kraft mal Weg Fur das Drehmoment von Viertaktmotoren gilt entsprechend M V h p e 4 p M frac V h p e 4 pi Denn bei zwei Umdrehungen pro Arbeitszyklus halbiert sich die Arbeit pro Umdrehung gegenuber dem Zweitakter Zahlenbeispiel Drehmoment und Leistung eines ViertaktmotorsEin Serienfahrzeug mit 2000 cm 0 002 m Hubvolumen dessen Viertaktmotor bei einer Drehzahl von 2000 min einen Mitteldruck von 9 bar 900 000 Pa 1 Pa 1 N m erreicht in SI Einheiten gerechnet M 0 002 m 3 900 000 N m 2 4 p 143 N m displaystyle M frac 0 002 mathrm m 3 cdot 900 000 frac mathrm N mathrm m 2 4 pi 143 mathrm Nm Die Gleichung fur die Leistung bei einer Drehbewegung lautet siehe oben n n Drehzahl Anzahl der Umdrehungen pro Zeitspanne P 2 p n M P 2 pi n M und als Funktion der Drehzahl P n 2 p n M n displaystyle P n 2 pi n M n M n displaystyle M n ist die fur einen bestimmten Motor drehzahlabhangige Drehmomentkennlinie Sie wird durch Messung erhalten Ein Verbrennungsmotor der bei Drehzahl 2000 Umdrehungen pro Minute das Drehmoment 143 Nm abgibt hat in diesem Betriebszustand folgende Leistung P 2 p 2000 60 s 143 N m 30 k W displaystyle P 2 pi cdot frac 2000 60 mathrm s cdot 143 mathrm Nm approx 30 mathrm kW Hydraulikmotoren Bearbeiten Die hydraulische Leistung P P eines Hydraulikmotors errechnet sich aus den Drucken p 1 p 1 und p 2 p 2 am Motoreingang oder ausgang und dem geschluckten Olvolumen Q q n Q q cdot n q q ist das Volumen je Umdrehung P p 1 p 2 q n P p 1 p 2 qn Aus der Gleichung fur die Leistung bei einer Drehbewegung siehe oben P 2 p M n P 2 pi Mn folgt das Drehmoment zu M p 1 p 2 q 2 p displaystyle M frac p 1 p 2 q 2 pi Literatur BearbeitenWolfgang Nolting Klassische Mechanik In Grundkurs Theoretische Physik Bd 1 8 Auflage Springer Berlin 2008 ISBN 978 3 540 34832 0 Herbert Goldstein Charles P Poole und John L Safko Klassische Mechanik Ubersetzung Michael Baer 3 vollst uberarb und erw Auflage Wiley VCH Weinheim 2006 Lehrbuch Physik ISBN 3 527 40589 5 Richard P Feynman Feynman Vorlesungen uber Physik Oldenbourg Munchen Wien 2007 ISBN 978 3 486 58444 8 Paul A Tipler Physik 3 korrigierter Nachdruck der 1 Auflage 1994 Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin 2000 ISBN 3 86025 122 8 Ludwig Bergmann Clemens Schaefer Mechanik Akustik Warme In Lehrbuch der Experimentalphysik Bd 1 12 Auflage Walter de Gruyter Berlin 2008 ISBN 978 3 11 019311 4 Istvan Szabo Einfuhrung in die Technische Mechanik Springer Berlin 1999 ISBN 3 540 44248 0 Peter Gummert Karl August Reckling Mechanik Vieweg Wiesbaden 1994 ISBN 3 528 28904 X Weblinks Bearbeiten Commons Drehmoment Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Drehmoment Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wikibooks Himmelsgesetze der Bewegung Drehmoment und Hebelgesetz Drehmoment Lern und Lehrmaterialien Drehmoment am einarmigen Hebel Dargestellt am Beispiel eines Schraubenschlussels Bei zum de Wilfried Krimmel Entwicklung und Zukunft der Drehmomentmesstechnik Bei lorenz messtechnik de Einzelnachweise Bearbeiten Das Online Worterbuch In de pons com PONS GmbH abgerufen am 23 April 2017 a b Even though torque has the same dimension as energy SI unit joule the joule is never used for expressing torque The International System of Units SI 9 edition 2019 Kap 2 3 4 Seite 140 Das Internationale Einheitensystem SI Deutsche Ubersetzung der BIPM Broschure Le Systeme international d unites The International System of Units 8e edition 2006 In PTB Mitteilungen Band 117 Nr 2 2007 S 21 Online PDF 1 4 MB Palle E T Jorgensen Keri A Kornelson Karen L Shuman Iterated Function Systems Moments and Transformations of Infinite Matrices In Memoirs of the American Mathematical Society American Mathematical Society 2011 ISBN 0 8218 8248 1 S 2 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Elektronische Stichwortsuche in Bartelmann Feuerbacher Kruger Lust Rebhan Wipf Hrsg Theoretische Physik Springer 2015 Achim Feldmeier Theoretische Mechanik Analysis der Bewegung 2013 Honerkamp Romer Klassische Theoretische Physik Springer 4 Auflage 2012 Wolfgang Nolting Grundkurs Theoretische Mechanik 1 Klassische Mechanik Springer 10 Auflage 2013 Norbert Straumann Theoretische Mechanik Springer 2 Auflage 2015 Boge Boge Technische Mechanik Springer 31 Auflage 2015 S 4 Spura Technische Mechanik 1 Stereostatik Springer 2016 S 43 Boge Handbuch Maschinenbau Springer 21 Auflage 2013 S C2 Mahnken Lehrbuch der Technischen Mechanik Statik Springer 2012 S 98 Elektronische Stichwortsuche in Dankert Dankert Technische Mechanik Springer 7 Auflage 2013 Wittenburg u a Hrsg Das Ingenieurwissen Technische Mechanik Springer 2014 Gross Hauger Schroder Wall Technische Mechanik 1 Statik Springer 11 Auflage 2011 Sayir Dual Kaufmann Mazza Ingenieurmechanik 1 Grundlagen und Statik Springer 3 Auflage 2015 Spura Technische Mechanik 1 Stereostatik Springer 2016 Richard Sander Technische Mechanik Statik Springer 5 Auflage 2016 Dreyer Technische Mechanik Kinetik Kinematik Springer 11 Auflage 2012 Boge Boge Technische Mechanik Springer 31 Auflage 2015 S 4 Dankert Dankert Technische Mechanik Springer 7 Auflage 2013 S 20 23 Gross Hauger Schroder Wall Technische Mechanik 1 Statik Springer 11 Auflage 2011 S 51 54 Mahnken Lehrbuch der Technischen Mechanik Statik Springer 2012 S 98 103 Spura Technische Mechanik 1 Stereostatik Springer 2016 S 43 46 Dieter Meschede Hrsg Gerthsen Physik Springer 25 Auflage 2015 S 72 Bartelmann Feuerbacher Kruger Lust Rebhan Wipf Hrsg Theoretische Physik Springer 2015 S 28 Achim Feldmeier Theoretische Mechanik Analysis der Bewegung 2013 S 83 Torsten Fliessbach Mechanik Lehrbuch zur Theoretischen Physik I Springer 7 Auflage 2015 S 18 Wittenburg u a Hrsg Das Ingenieurwissen Technische Mechanik Springer 2014 S 13 Mahnken Lehrbuch der Technischen Mechanik Statik Springer 2012 S 145 Sayir Dual Kaufmann Mazza Ingenieurmechanik 1 Grundlagen und Statik Springer 3 Auflage 2015 Boge Hrsg Handbuch Maschinenbau Springer 21 Auflage 2013 S C2 Dieter Meschede Hrsg Gerthsen Physik Springer 25 Auflage 2015 S 73 f Achim Feldmeier Theoretische Mechanik Analysis der Bewegung 2013 S 238 240 Gross Hauger Schroder Wall Technische Mechanik 1 Statik Springer 11 Auflage 2011 S 73 Drehmoment In Lexikon der Physik Abgerufen am 28 Oktober 2016 Boge Technische Mechanik Springer 31 Auflage S 46 Dankert Dankert Technische Mechanik Springer 7 Auflage 2013 S 24 Mahnken S 24 Boge Hrsg Handbuch Maschinenbau Springer 21 Auflage 2013 S C3 Dankert Dankert Technische Mechanik Springer 7 Auflage 2013 S 571 a b Gross u a Technische Mechanik 3 Kinetik Springer 13 Auflage 2014 S 61 Conrad Eller Holzmann Meyer Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Springer 12 Auflage 2016 S 127 Die Messwerte sind zeitliche Mittelwerte uber einen vollen Arbeitszyklus also uber eine Umdrehung der Kurbelwelle beim Zweitaktmotor uber zwei Umdrehungen beim Viertaktmotor Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Drehmoment amp oldid 234653156