www.wikidata.de-de.nina.az
Das Museum fur Kunst und Kulturgeschichte MKK ist ein stadtisches Museum in Dortmund es befindet sich in der 1924 von Hugo Steinbach erbauten ehemaligen Stadtischen Sparkasse Die Sammlungen von Gemalden Skulpturen Mobeln und Kunsthandwerk geben einen Einblick in die Kulturgeschichte und die Geschichte der Stadt Dortmund MKK Dortmund Eingang 2014 Stadtisches Kunst und Gewerbe Museum am Ostwall 1922 koloriert Schloss Cappenberg HauptgebaudeZeitlich umfasst die Sammlung Exponate der Ur und Fruhgeschichte bis hin zu Exponaten des 20 Jahrhunderts Der Forderkreis Vermessungstechnisches Museum unterhalt eine standige Ausstellung zur Geschichte des Vermessungswesens und prasentiert seltene geodatische Instrumente Die Raumlichkeiten des Museums werden regelmassig zur Prasentation von uberregional bedeutenden Kunst und Kulturausstellungen genutzt Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Stadtisches Kunst und Gewerbemuseum 1 2 Neuausrichtung als Kunstmuseum 1 3 Entfernung von Werken entarteter Kunst aus der Sammlung 1 4 Zweiter Weltkrieg 1 5 Schloss Cappenberg 1 6 Umzug in die alte Stadtsparkasse 2 Ausstellungen 2 1 Dauerausstellungen 2 2 Abteilungen 2 3 Sonderausstellungen Auswahl 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenStadtisches Kunst und Gewerbemuseum Bearbeiten Auf Anregung des Historikers und Gymnasiallehrers Eduard Roese beschloss die Stadtverordnetenversammlung am 25 Juni 1883 eine Sammelstelle fur historische und kunstlerische Gegenstande anzulegen Erster Leiter wurde der Zeichenlehrer Albert Baum der eine umfangreiche Sammlung anlegte Die Sammlung erlebte mehrere Umzuge Zwischen 1899 und 1905 war sie im damals frisch restaurierten Alten Rathaus beheimatet 1911 wurde sie im gerade freigewordenen Oberbergamt untergebracht das von 1872 bis 1875 nach einem Entwurf des Berliner Architekten Gustav Knoblauch errichtet worden war und fur die neue Nutzung nach den Planen des Stadtbaurats Friedrich Kullrich umgebaut worden war Das Stadtische Kunst und Gewerbe Museum bestand dort aus 70 Raumen und umfasste zu dieser Zeit archaologische Fundstucke sowie kunstgewerbliche und heimatkundliche Objekte Neuausrichtung als Kunstmuseum Bearbeiten Vor allem unter der Leitung des Kunsthistorikers Rolf G Fritz der 1934 zunachst kommissarisch eingesetzt wurde wurde die Sammlung neu geordnet und um Kunstobjekte erweitert vor allem um Gemalde der Romantik 1937 wurde die archaologische Abteilung des Museums als eigenstandiges Museum fur Vor und Fruhgeschichte ausgegliedert 1 Entfernung von Werken entarteter Kunst aus der Sammlung Bearbeiten Ebenfalls im Jahr 1937 wurde in der Nazi Aktion Entartete Kunst eine grosse Anzahl von Kunstwerken aus der Sammlung des Museums beschlagnahmt ein grosser Teil davon vernichtet 2 Dies betraf die Werke folgender Kunstler Friedrich Ahlers Hestermann Josef Albers Willi Baumeister Max Beckmann Karl Blocherer 1989 1964 Peter August Bockstiegel Walther Botticher Dora Brandenburg Polster Max Burchartz Karl Caspar Johann Vincenz Cissarz Lovis Corinth Nicolas Mathieu Eekman Lyonel Feininger Richard Flegel Erich Fraass Hans Freese Otto Gleichmann Gottfried Graf Rudolf Grossmann George Grosz Olaf Leonhard Gulbransson Erich Hartmann Bernhard Hasler Sella Hasse Erich Heckel Thomas Theodor Heine Walter Herricht 1898 1953 Otto Hettner Bernhard Hoetger Karl Hofer Karl Holtz Willy Jaeckel Franz Maria Jansen Richard Janthur Ernst Ludwig Kirchner Jesekiel David Kirszenbaum Erich Klossowski Wilhelm Kohlhoff Oskar Kokoschka Leo von Konig Alfred Kubin Paul Kuhn 1985 1081 Rudolf Levy Carlo Mense Felix Meseck Johannes Molzahn Wilhelm Morgner Heinrich Nauen Max Neumann 1885 1973 Willi Nowak Jan Oeltjen Willem Antonie Oepts 1904 1988 Walter Ophey August Oppenberg Richard Paling Otto Pankok Max Pechstein Hermann Peters Christian Rohlfs Edwin Scharff Adolf Schinnerer Werner Paul Schmidt Karl Schmidt Rottluff Otto Schoff Werner Schramm Georg Schrimpf Otto Schubert Max Schulze Solde Richard Seewald Arne Siegfried 1893 1985 Karl Sicke 1900 1930 Ottomar Starke Ferdinand Sturtzkopf Georg Tappert Walther Teutsch 1883 1964 Paul Thesing Hans Tombrock Max Unold Eberhard Viegener Vaclav Vytlaci 1892 1984 Emil Rudolf Weiss und Hans Wildermann Zweiter Weltkrieg Bearbeiten Wahrend des Zweiten Weltkrieges wurden die Bestande des Museums ausgelagert und dadurch vor der Zerstorung im Bombenkrieg gerettet In dieser Zeit erhielt die Sammlung auch den heutigen Namen Schloss Cappenberg Bearbeiten 1945 wurde das Museum Ostwall bei einem Bombenangriff schwer beschadigt nach dem Wiederaufbau ab 1947 fand dort die Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts ihren Platz Die ausgelagerte Sammlung wurde ab 1946 in angemieteten Raumen im Schloss Cappenberg bei Lunen gezeigt Die Bestande wurden um Kunstschatze aus verschiedenen zerstorten Kirchen Westfalens etwa den Marienaltar von Conrad von Soest aus der Marienkirche Dortmund erganzt wobei die Werkstatt des Museums an der Restauration und Erforschung dieser bedeutenden kirchlichen Kunstwerke mitwirkte 1966 wurde Horst Appuhn Nachfolger von Rolf G Fritz Aufgrund fehlender Mittel fur einen Museumsneubau in Dortmund entwickelte Appuhn zunachst in Cappenberg eine kleine Dauerausstellung Erweitert wurde der Sammlungsbestand vor allem um historische Mobel aus Westfalen durch die luckenlos Wohnwelten von Gotik bis Jugendstil dokumentiert werden sollten Umzug in die alte Stadtsparkasse Bearbeiten 1977 fasste der Stadtrat den Grundsatzbeschluss zum Umzug der Sammlung in das im Art Deco Stil errichtete und als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragene Gebaude der alten Stadtsparkasse an der unteren Hansastrasse 3 Im November 1983 wurde das neue Museum eroffnet Leiter war von 1982 bis 1986 der spatere Oberburgermeister der Stadt Dortmund Gerhard Langemeyer Allgemein gelobt wurde die Integration der Kunstwerke in die Prasentation kunsthandwerklicher und historischer Fundstucke Einen besonderen Akzent legte das Museum auf die padagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen nbsp Caspar David Friedrich Winterlandschaft 1811 nbsp Ausstellung Cezanne Manet SchuchAusstellungen BearbeitenAnlasslich ihres 100 Geburtstages schenkte die Dortmunder Museumsgesellschaft zur Pflege der bildenden Kunst dem Museum die Altartafel Die Heilige Sippe von Jan Baegert tatig etwa von 1505 bis 1530 Das Kunstwerk ist Teil eines erst im 20 Jahrhundert in vier Teile getrennten Altarretabels von dem ein Teil bereits im Besitz des Museums war Die beiden ubrigen Teile aus dem Besitz der Hamburger Kunsthalle sind an das Museum ausgeliehen so dass das Retabel derzeit komplett im Museum ausgestellt ist Dauerausstellungen Bearbeiten Kulturgeschichte im Zeitraffer Ausstellung zur Geschichte des VermessungswesensAbteilungen Bearbeiten Erdgeschoss Zuruck in die Steinzeit Antiken 1 Etage Die alte Stadt Christliche Kunst im Mittelalter Kultur vom 16 bis zum 18 Jahrhundert 1 und 2 Zwischenebene Gemalde des 19 Jahrhunderts unter anderem von Caspar David Friedrich Max Slevogt Lovis Corinth und Anton von Werner 2 Etage Vom Sonn und Alltag Apotheke aus Ahlen mit dem Originalinventar des 18 Jahrhunderts 3 Etage Schoner Wohnen im 19 Jahrhundert angewandte Kunst seit 1900 darunter ein Mercator Erdglobus von 1541 4 Etage Die neue Stadt VermessungsgeschichteSonderausstellungen Auswahl Bearbeiten Und wenn sie nicht gestorben sind Bilder zu Grimmschen Marchen 18 November 2006 7 Januar 2007 Schonheit aus dem Feuer Fliesenkunst aus acht Jahrhunderten im Studio 12 August 2006 bis 29 Oktober 2006 Ferne Welten Freie Stadt Dortmund im Mittelalter 2 April 2006 bis 16 Juli 2006 Ernst Ludwig Kirchner Zeichnungen Aquarellen und Fotografien 27 Juni 2004 5 September 2004 F K Waechter und Rudi Hurzlmeier Satirische Zeichnungen und Karikaturen 2 September 2000 7 Januar 2001 Cezanne Manet Schuch Drei Wege zur autonomen Kunst 30 Mai 2000 bis 30 Juli 2000 Objekte der Begierde Schmuckstucke von Miriam Haskell New York 20 Mai 2000 bis 30 Juli 2000 Frank Lloyd Wright Die Lebendige Stadt Yves Boucard Fantastische Mobel 23 Januar 1999 bis 14 Marz 1999 Benno Elkan Ein judischer Kunstler aus Dortmund 18 Marz 2011 bis 22 Mai 2011 manu factum 14 Juli 2013 bis 8 September 2013 Rechtsextreme Gewalt in Deutschland 1990 2013 7 September 2013 bis 27 Oktober 2013 DEW21 Kunstpreis 2013 und Preistragerausstellung Barbara Hlali 21 September 2013 bis 3 November 2013 200 Jahre Westfalen Jetzt 28 August 2015 bis 28 Februar 2016 Im Rausch der Schonheit Die Kunst des Jugendstils 9 Dezember 2018 bis 23 Juni 2019 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Museum fur Kunst und Kulturgeschichte Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website des Dortmunder Museums fur Kunst und Kulturgeschichte Beschreibung dieser Sehenswurdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp vorlage rik test 6 10615 archivierte Version Einzelnachweise Bearbeiten Hartmut Polenz Die Archaologischen Sammlungen und Museen im Ruhrgebiet In Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur ISSN 1436 7661 Jg 2002 Heft 2 S 9 16 hier S 10 Stale Session Abgerufen am 29 Juni 2022 Nr A 0292 Denkmalliste der Stadt Dortmund PDF Nicht mehr online verfugbar Denkmalbehorde der Stadt Dortmund 6 April 2018 archiviert vom Original am 15 September 2014 abgerufen am 4 Oktober 2021 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www dortmund de Route der Industriekultur Besucherzentren Ankerpunkte Themenrouten Besucherzentrum und Ankerpunkte von West nach Ost Zechenpark Friedrich Heinrich Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Innenhafen Duisburg LVR Industriemuseum Oberhausen Landschaftspark Duisburg Nord Gasometer Oberhausen Aquarius Wassermuseum St Antony Hutte Villa Hugel Nordsternpark Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein Zeche Ewald Chemiepark Marl Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen Henrichshutte Jahrhunderthalle Bochum Umspannwerk Recklinghausen Deutsches Bergbau Museum Zeche Nachtigall Schiffshebewerk Henrichenburg DASA Kokerei Hansa Zeche Zollern II IV Hohenhof Freilichtmuseum Hagen Lindenbrauerei Unna Maximilianpark HammThemenrouten aufsteigend nach Nummern 1 Duisburg Stadt und Hafen 2 Industrielle Kulturlandschaft Zollverein 3 Duisburg Industriekultur am Rhein 4 Oberhausen Industrie macht Stadt 5 Krupp und die Stadt Essen 6 Dortmund Dreiklang Kohle Stahl und Bier 7 Industriekultur an der Lippe 8 Erzbahn Emscherbruch 9 Industriekultur an Volme und Ennepe 10 Sole Dampf und Kohle 11 Fruhe Industrialisierung 12 Geschichte und Gegenwart der Ruhr 13 Auf dem Weg zur blauen Emscher 14 Kanale und Schifffahrt 15 Bahnen im Revier 16 Westfalische Bergbauroute 17 Rheinische Bergbauroute 18 Chemie Glas und Energie 19 Arbeitersiedlungen 20 Unternehmervillen 21 Brot Korn und Bier 22 Mythos Ruhrgebiet 23 Parks und Garten 24 Industrienatur 25 Panoramen und Landmarken 26 Sakralbauten 27 Eisen amp Stahl 28 Wasser Werke Turme und Turbinen 29 Bochum Industriekultur im Herzen des Reviers 30 Gelsenkirchen 31 Route Industriekultur und Bauhaus per RadRoute der Industriekultur Themenroute 6 Dortmund Dreiklang Kohle Stahl und Bier Zeche Zollern II IV nbsp Kolonie Landwehr Zeche Westhausen Zeche Adolf von Hansemann Kokerei Hansa nbsp Nahverkehrsmuseum Dortmund Zeche Hansa Bahnhof Huckarde Nord Zeche Minister Stein Alte Kolonie Eving nbsp mit Wohlfahrtsgebaude Zeche Gneisenau Musersiedlung der Zeche Gneisenau Luftschacht Rote Fuhr Wasserturm Lanstroper Ei Bergbau Beamtensiedlung Neu Asseln Museum fur Kunst und Kulturgeschichte Dortberghaus Dortmunder U Kaserne der Paulinenhutte Verwaltungsgebaude Union Denkmal KZ Aussenlager Buchenwald in Dortmund Siedlung Oberdorstfeld Deutsche Arbeitsschutzausstellung DASA nbsp Westfalenhallen Ehemaliger Volkspark Signal Iduna Park Stadion Rote Erde Volksbad Strobelallee Fernsehturm Florian nbsp Wasserturm des Dortmunder Sudbahnhofs Unternehmervillen im Ostparkviertel Landesoberbergamt Dortmund Ostenfriedhof Hauptfriedhof Dortmund Bahnbetriebswerk Dortmund Betriebsbahnhof Borsigplatz Westfalenhutte Hoesch Museum Hoeschpark Weichenbauhalle der ehemaligen Maschinenfabrik Deutschland Dortmunder Actien Brauerei Brauerei Museum Dortmund Naturmuseum Dortmund Fredenbaumpark Depot Immermannstrasse Altes Hafenamt Dortmund Bruckenensemble Unionstrasse Mahn und Gedenkstatte Steinwache Horder Burg Phoenix See Hochofenwerk Phoenix West Hohensyburg nbsp Syburger Bergbauweg 51 516638888889 7 463 Koordinaten 51 30 59 9 N 7 27 46 8 O Normdaten Korperschaft GND 2077187 3 lobid OGND AKS LCCN n84045513 VIAF 140309919 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Museum fur Kunst und Kulturgeschichte Dortmund amp oldid 238853422