www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Kulmbach Begriffsklarung aufgefuhrt Kulmbach ist eine Grosse Kreisstadt im oberfrankischen Landkreis Kulmbach und der Sitz des Landratsamtes Die Mittelstadt liegt am Main etwa 20 km nordlich von Bayreuth Kulmbach ist im Landesentwicklungsprogramm Bayern seit 2013 planerisch als Oberzentrum ausgewiesen 2 Wappen Deutschlandkarte50 108055555556 11 455555555556 304 Koordinaten 50 6 N 11 27 OBasisdatenBundesland BayernRegierungsbezirk OberfrankenLandkreis KulmbachHohe 304 m u NHNFlache 92 77 km2Einwohner 25 818 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 278 Einwohner je km2Postleitzahl 95326Vorwahl 09221Kfz Kennzeichen KU EBS SANGemeindeschlussel 09 4 77 128Stadtgliederung 76 GemeindeteileAdresse der Stadtverwaltung Marktplatz 195326 KulmbachWebsite www kulmbach deOberburgermeister Ingo Lehmann SPD Lage der Stadt Kulmbach im Landkreis KulmbachKarteDie Stadt ist bekannt wegen des Life Science Campus Kulmbach der 7 Fakultat der Universitat Bayreuth der dort ansassigen Brauerei der Plassenburg mit unter anderem dem Deutschen Zinnfigurenmuseum der grossten Zinnfigurensammlung der Welt und wegen der in Kulmbach produzierten Bratwurst Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1 1 Geografische Lage 1 2 Gemeindegliederung 2 Geschichte 2 1 Erste Besiedlung und Grafen von Schweinfurt 2 2 Grafen von Diessen Andechs 2 3 Orlamunder und Hohenzollern bis 1553 2 4 Der Konraditag 2 5 Hohenzollern nach 1553 und Preussen 2 6 Franzosen und Bayern 1806 1933 2 7 Zeit des Nationalsozialismus 2 8 Nach 1945 2 9 21 Jahrhundert 2 10 Eingemeindungen 2 11 Einwohnerentwicklung 3 Politik 3 1 Stadtrat 3 2 Oberburgermeister 3 3 Wappen 3 4 Stadtepartnerschaften 4 Freizeit Kultur und Sehenswurdigkeiten 4 1 Museen 4 2 Bauwerke 4 2 1 Altstadt 4 2 2 Romanik Gotik 4 2 3 Renaissance 4 2 4 Barock Rokoko Markgrafenstil 4 2 5 Historismus Jugendstil 4 2 6 Historische Industriebauten 4 2 7 Ensembles 4 2 8 Baudenkmaler 4 3 Regelmassige Veranstaltungen 4 4 Kulinarische Spezialitaten 5 Wirtschaft 5 1 Unternehmen 5 2 Bildung 5 3 Verkehr 6 Personlichkeiten 6 1 Ehrenburger 6 2 Sohne und Tochter der Stadt 6 3 Personen die mit Kulmbach in Verbindung stehen 6 4 Markgrafen von Brandenburg Kulmbach 7 Namenspatenschaften 8 Kritik 9 Literatur 10 Weblinks 11 Einzelnachweise und AnmerkungenGeografie Bearbeiten nbsp Verkehrskarte aus dem Jahr 1912 mit Frankenwald am oberen rechten Rand nbsp PlassenburgGeografische Lage Bearbeiten Kulmbach liegt in der Mitte des bayerischen Regierungsbezirkes Oberfranken etwa 20 km nordwestlich von Bayreuth Hof Bamberg und Coburg liegen etwa 40 km entfernt Am westlichen Stadtrand entsteht aus den beiden Quellflussen dem Roten und dem Weissen Main der Main Gemeindegliederung Bearbeiten Siehe auch Systematische Gliederung der Gemeindeteile von Kulmbach Es gibt 76 Gemeindeteile in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben 3 4 Affalterhof Einode Aichig Dorf Altenreuth Weiler Ameisloch Einode Barnhof Einode Baumgarten Dorf Biegersgut Einode Blaich Pfarrdorf Burghaig Pfarrdorf Donnersreuth Dorf Dornhof Weiler Eggenreuth Weiler Einsiedel Einode Esbach Weiler Forstlahm Dorf Frankenberg Dorf Frischenmuhle Einode Gelbe Weiden Weiler Gemlenz Einode Gossmannsreuth Dorf Grafendobrach Dorf Grunbaum Einode Grundhaus Einode Herlas Siedlung Hitzmain Weiler Hoferanger Dorf Hofstatten Weiler Holzmuhle Einode Katschenreuth Dorf Kauernburg Dorf Kessel Weiler Kirchleus Pfarrdorf Kulmbach Hauptort Lehenthal Pfarrdorf Leuchau Dorf Lindig Weiler Losau Dorf Mangersreuth Pfarrdorf Melkendorf Pfarrdorf Metzdorf Weiler Neufang Einode Niederndobrach Dorf Oberauhof Weiler Oberdornlach Dorf Oberkodach Weiler Oberndorf Einode Oberpurbach Dorf Oberzettlitz Dorf Petzmannsberg Weiler Plassenburg Burg Plosenberg Einode Porbitsch Weiler Priemershof Weiler Ramscheid Weiler Rosengrund Weiler Rothenhugl Einode Rother Hugel Weiler Sackenreuth Einode Schwarzholz Einode Seidenhof Dorf Steinenhausen Schloss Steinhaus Einode Tiefenbach Einode Unterdornlach Dorf Unterkodach Weiler Unterpurbach Dorf Unterzettlitz Dorf Venetianischer Stadel Einode Wadel Einode Wehrhaus Einode Weiher Dorf Weinbrucke Weiler Welzmuhle Einode Wickenreuth Dorf Windischenhaig Dorf Ziegelhutten Pfarrdorf Geschichte BearbeitenErste Besiedlung und Grafen von Schweinfurt Bearbeiten Aus der Zeit um 900 n Chr ist eine Kleinsiedlung im heutigen Stadtteil Spiegel bekannt die aus einem Forsthof und einem bewehrten Fronhof zum Schutz des Mainubergangs am Grunwehr bestand Das Gebiet ging spater an die Grafen von Schweinfurt uber die sich in der Herrschaftsausubung meist von den Walpoten vertreten liessen Zum ersten Mal wurde der Name Kulmbach als kulma in einer Schenkungsurkunde in der Alkuinbibel zwischen 1028 und 1040 erwahnt Der Name stammt von einem Bach der vom Berg herunterkommt Culmin aha Culmna Dieser Bach wurde spater wegen eines Missverstandnisses in Kohlenbach umbenannt Grafen von Diessen Andechs Bearbeiten nbsp Alte Karte mit dem Gebiet Bamberg unten bis Kulmbach oben aus dem 16 Jahrhundert Nach Osten oben ist die Karte stark verzerrtAls die Schweinfurter Grafen im Mannesstamme ausstarben kam Kulmbach durch die Heirat der Erbtochter Gisela mit Graf Arnold von Diessen an das Geschlecht der Diessen Andechser Die Grafen erwarben weitere Gebiete rund um Kulmbach erbauten im ersten Drittel des zwolften Jahrhunderts die erste Veste Plassenburg und grundeten in der heutigen Oberen Stadt eine Marktsiedlung und eine Kirche Die Andechser erhielten im Jahre 1180 von Kaiser Barbarossa die Reichsfurstenwurde und den Herzogstitel von Meranien nach dem Ort Marano zwischen Venedig und Triest heute Marano Lagunare Um 1231 erhielt Kulmbach Stadtrechte Anstelle der alten Plassenburg uber deren Standort man sich nicht sicher ist erbauten die Herzoge auf einem Bergsporn oberhalb Kulmbachs eine neue Burg Mit dem letzten Herzog von Meranien Otto II der 1248 kinderlos starb endete die Herrschaft der Meranier nbsp Die Plassenburg von obenOrlamunder und Hohenzollern bis 1553 Bearbeiten Nach jahrelangen Erbstreitigkeiten fiel die Herrschaft Plassenburg und damit Kulmbach 1260 an das thuringische Grafengeschlecht Orlamunde Die Orlamunder vollendeten die neue Plassenburg und grundeten das Kloster Himmelkron Schliesslich verpfandeten sie Burg und Stadt 1340 ubernahmen nach dem Tode des letzten Orlamunde auf Grund eines Vertrages die Burggrafen von Nurnberg aus dem Geschlecht der Hohenzollern Kulmbach und die Plassenburg Bis ins 17 Jahrhundert wurde die Plassenburg Residenz des Burggrafenamtes spater des hohenzollernschen Furstentums Kulmbach auch Brandenburg Kulmbach bzw nach 1604 Brandenburg Bayreuth Durch die gunstige Lage an den Alt und Geleitstrassen nach Bamberg Nurnberg Eger Hof und Leipzig bluhte der Handel in der Stadt es bildeten sich Zunfte der Tuchmacher Barchentweber Farber und Seidensticker Im Jahre 1398 lebten in Kulmbach 1500 bis 2000 Einwohner dies lasst sich aus einem burggraflichen Bestandsverzeichnis uber Grundstucke Hauser und Steuern entnehmen Die Stadt wurde regiert von einem herrschaftlichen Vogt dem Burgermeister und einem Rat angesehener Burger Durch die Ubertragung des Furstenprivilegs 1363 der Kurwurde und des Besitzes der Mark Brandenburg 1415 nannten sich danach alle frankischen Hohenzollern Markgrafen von Brandenburg Kulmbach Von 1411 bis 1529 standen Kulmbacher als Kanzler an der Spitze der Verwaltung der Mark Brandenburg Friedrich Sesselmann Sigismund Zehrer und Sebastian Stublinger Am 31 Januar 1430 brandschatzten die Hussiten die Stadt Im Zuge des Wiederaufbaus der weitgehend zerstorten Stadt wurde auch die Petrikirche in spatgotischem Stil wiedererrichtet in der unter Markgraf Georg dem Frommen 1528 der erste evangelische Gottesdienst gefeiert wurde In Kulmbach bestand vor 1573 ein mittelalterliches Leprosorium spater existierte davon noch die Nikolaus Kapelle die 1666 vergrossert wurde 5 Der Konraditag Bearbeiten Markgraf Albrecht Alcibiades wollte ganz Franken unter seine Herrschaft bringen und ein frankisches Herzogtum grunden Damit zog er sich die Gegnerschaft der Bistumer Bamberg und Wurzburg zu die sich mit der Freien Reichsstadt Nurnberg verbundeten Im Bundesstandischen Krieg auch 2 Markgraflerkrieg genannt nahm diese Allianz am Konraditag benannt nach dem heiligen Konrad von Konstanz dem 26 November 1553 Kulmbach ein und plunderte die Stadt Belagerung von Kulmbach und der Plassenburg Am 21 Oktober 1554 wurde auch die Plassenburg deren Besatzung den Feinden bis dahin standgehalten hatte in Brand gesteckt und zerstort Die Schlacht ist im Deutschen Zinnfigurenmuseum in Kulmbach nachgestellt 6 nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Blick uber Kulmbach Plassenburg und Innenstadt Hohenzollern nach 1553 und Preussen Bearbeiten Ab 1557 wurde die Stadt unter dem neuen Markgrafen Georg Friedrich wieder aufgebaut 1559 begann auch der Wiederaufbau der Plassenburg zu einem der bedeutendsten Renaissancebauwerke in Deutschland Allerdings verlegte der Nachfolger Georg Friedrichs Markgraf Christian den Sitz der Residenz 1604 in das benachbarte Bayreuth da die Plassenburg nicht mehr den Vorstellungen des hofischen Absolutismus genugte fuhrte den Aufbau der Festung jedoch auch zu Ende Die Residenz wurde spater allerdings mehrmals nach Kulmbach zuruckverlegt einmal 1605 wegen eines Stadtbrandes in Bayreuth und dann im Dreissigjahrigen Krieg aus Sicherheitsgrunden Auch Kulmbach wurde als protestantische Stadt von den kaiserlichen Truppen gebrandschatzt die Plassenburg erwies sich jedoch als uneinnehmbar Nachdem die Residenz 1642 endgultig nach Bayreuth verlegt worden war verlor Kulmbach seine politische Bedeutung Somit lassen sich uber die folgenden Jahre keine bedeutenden Fakten finden Als Markgraf Carl Friedrich Alexander das Markgraftum Brandenburg Bayreuth wegen seiner Geliebten Lady Elizabeth Craven an seinen Vetter den Konig von Preussen verkaufte wurde am 16 Januar 1791 auch Kulmbach preussisch Die Plassenburg nutzte man in den folgenden Jahren als Lager fur franzosische Kriegsgefangene Franzosen und Bayern 1806 1933 Bearbeiten Da die Plassenburg ein strategisches Hindernis fur die im Jahre 1806 in den Krieg gegen Preussen ziehenden franzosischen und bayerischen Truppen darstellte wurde die Stadt Kulmbach im Oktober und November 1806 besetzt Nach der Kapitulation ihrer preussischen Besatzung wurden die Wehrmauern der Plassenburg geschleift um sie als Festung militarisch wertlos zu machen Schliesslich wurde Kulmbach im Jahr 1810 Bayern zugesprochen Im Jahre 1846 bekam die Stadt einen Anschluss an die Konig Ludwig Sud Nord Bahn Das hatte ein enormes Wirtschaftswachstum zur Folge weil damit der Export von Gutern entschieden erleichtert wurde 1863 wurde mit der Mechanischen Baumwollenspinnerei Kulmbach der erste grosse Industriebetrieb in Form einer Aktiengesellschaft in Kulmbach gegrundet Das Unternehmen firmierte ab 1870 als Kulmbacher Spinnerei 7 Die Anzahl von Brauereien wuchs auf 26 bis zum Jahr 1882 1890 wurde Kulmbach kreisfreie Stadt Zeit des Nationalsozialismus Bearbeiten Gegen Ende der 1920er Jahre gewann die NSDAP deutlich an Einfluss Kulmbach wurde eine der mitgliederstarksten Hochburgen in Bayern In Kulmbach ubernahm die Partei 1933 die Macht auf der Plassenburg wurde die Reichsschule der deutschen Technik eingerichtet Dafur bekam Kulmbach einen Autobahnanschluss der Beginn der heutigen Bundesautobahn 70 Am 25 April 1942 wurden die zwei letzten verbliebenen judischen Familien nach Osteuropa in deutsche Vernichtungslager deportiert damit war Kulmbach judenrein 8 Anfang 1945 wurde Kulmbach kampflos von den amerikanischen Truppen eingenommen Nach 1945 Bearbeiten Bei der Kreisgebietsreform wurden am 1 Juli 1972 die Landkreise Kulmbach und Stadtsteinach zusammengelegt Kulmbach wurde zum Sitz des Landkreises bestimmt 21 Jahrhundert Bearbeiten Im Jahre 2010 fand in Kulmbach der 5 Tag der Franken statt der unter dem Motto Franken geniessen stand Eingemeindungen Bearbeiten Am 1 Januar 1902 wurde die Gemeinde Blaich eingegliedert Am 1 April 1946 kamen Kauernburg Mangersreuth und Metzdorf hinzu Am 1 Juli 1972 folgte im Zuge der Gebietsreform in Bayern die Gemeinde Burghaig 9 Hoferanger das bis 1955 Unterdornlach hiess kam am 1 Januar 1974 hinzu Kirchleus Lehenthal Losau und Oberdornlach folgten am 1 Januar 1976 Katschenreuth Leuchau ohne das am 1 Januar 1972 eingegliederte Langenstadt und Melkendorf schlossen am 1 Juli 1976 die Reihe der Eingemeindungen ab 10 Einwohnerentwicklung Bearbeiten Im Zeitraum 1988 bis 2018 sank die Einwohnerzahl von 27 116 auf 25 915 bzw um 4 4 Am 31 Dezember 1996 hatte die Stadt 28 488 Einwohner Beim Zensus am 9 Mai 2011 betrug die Einwohnerzahl der Grossen Kreisstadt Kulmbach 26 678 Gemeinde Kulmbach Jahr 1818 1840 1852 1861 1867 1871 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1919 1925 1933 1939Einwohner 3 651 3 966 3 749 3 771 4 743 4 939 5 216 5 815 6 303 6 999 8 112 9 428 10 543 10 731 10 406 11 874 12 089 12 641Hauser 11 482 532 571 639 748 1 041Quelle 12 13 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 20 23 20 24 20 20 Jahr 1946 1950 1961 1970 1987 1996 2008 2017Einwohner 21 812 24 193 23 467 24 418 27 241 28 488 27 099 26 002Hauser 11 2 234 2 952 5 938 7 027Quelle 20 25 26 27 28 29 29 Ort Kulmbach Jahr 00 1809 00 1818 00 1861 00 1871 00 1885 00 1900 00 1925 00 1950 00 1961 00 1970 00 1987Einwohner 3 573 3 651 3 771 4 948 6 303 9 428 11 349 18 677 18 635 21 792 24 247 Hauser 11 482 571 748 1 038 1 665 2 225 5 183 Quelle 30 12 14 16 19 22 24 25 26 27 28 inklusive Burghaig Schwarzholz Seidenhof Weinbrucke inklusive 29 Gemeindeteile der ehemaligen Gemeinden Burghaig Kauernburg Lehenthal Mangersreuth Melkendorf und Metzdorf nbsp Historische Ansicht von KulmbachPolitik BearbeitenStadtrat Bearbeiten Die Kommunalwahlen seit 2002 fuhrten zu folgenden Sitzverteilungen im Parlament Partei Liste 2002 2008CSU 11 10SPD 12 0 9GRUNE Offene Liste 0 1 0 3Wahlergemeinschaft Kulmbach 0 6 0 7FDP 0 0 1Gesamt 30 30Sitzverteilung Insgesamt 30 Sitze SPD 12 Grune 1 WGK 6 CSU 11 Insgesamt 30 Sitze SPD 9 Grune 3 FDP 1 WGK 7 CSU 10Partei Liste 2014 31 2020 32 CSU 11 0 9SPD 0 9 0 8GRUNE Offene Liste 0 2 0 4Wahlergemeinschaft Kulmbach 0 7 0 6FDP 0 1 0 1AfD 0 0 2Gesamt 30 30Sitzverteilung Insgesamt 30 Sitze SPD 9 Grune 2 FDP 1 WGK 7 CSU 11 Insgesamt 30 Sitze SPD 8 Grune 4 FDP 1 WGK 6 CSU 9 AfD 2 nbsp Oberburgermeister Lehmann 2020 Oberburgermeister Bearbeiten 1946 1958 Georg Hagen SPD 1958 1970 Wilhelm Murrmann Freie Wahler Gemeinschaft 1970 1995 Erich Stammberger Wahlergemeinschaft Kulmbach WGK 1995 2007 Inge Aures SPD 2007 2020 Henry Schramm CSU seit 2020 Ingo Lehmann 33 SPD Wappen Bearbeiten nbsp Wappen Stadt Kulmbach Blasonierung Gespalten vorne geviert von Silber und Schwarz hinten in Blau oben ein herschauender rot bewehrter silberner Lowe unten ein rot bewehrter silberner Adler 34 Wappenbegrundung Die Grafen von Andechs Plassenberg grundeten Kulmbach Uber die Grafen von Orlamunde kam Kulmbach 1340 an die Burggrafen von Nurnberg Seit der Mitte des 15 Jahrhunderts sind Abdrucke eines Siegels uberliefert das nicht vor 1420 geschnitten worden ist Im gespaltenen Schild steht vorne die Zollernvierung hinten der Lowe aus dem Wappen der Grafen von Orlamunde und der Adler aus dem Wappen der Grafen von Andechs Meranien Eine farbige Wappenzeichnung ist im Stadtbuch von 1530 uberliefert Abbildungen sind auch auf zwei Wappensteinen aus dem fruhen 16 Jahrhundert und von 1592 uberliefert In einer Abbildung von 1597 ist die hintere Schildhalfte geteilt Oben steht ein hundeahnlicher Lowe mit einem Ring um den Leib daraus wurde im Lauf der Zeit eine Meerkatze In einem Wappenbuch von 1605 09 stehen ein schwarzer Lowe in goldenem Feld und ein silberner Adler in rotem Feld Offenbar hielt man die beiden fur die Wappenfiguren der Burggrafen von Nurnberg und der Markgrafen von Brandenburg Bayreuth Bei der Wappenrevision von 1819 zeigte die Zollernvierung die bayerischen Landesfarben Silber und Blau der Lowe stand rot in schwarzem Feld der Adler silbern in Rot 1834 bekam die Vierung wieder die Farben Silber und Schwarz der Lowe stand schwarz in goldenem Feld Erst 1922 wurde das Wappen in seiner alten Form und in seinen alten Farben wieder angenommen Ministerialentschliessung vom 3 Juni 1922 Stadtepartnerschaften Bearbeiten Schottland nbsp Kilmarnock Schottland seit 1974 Italien nbsp Lugo Italien Provinz Ravenna seit 1974 Osterreich nbsp Rust Osterreich seit 1981 Deutschland nbsp Saalfeld Thuringen seit 1988 Turkei nbsp Bursa Turkei seit 1998Deutschland nbsp Mit Luneburg Niedersachsen besteht seit 1967 eine Stadtefreundschaft 35 Freizeit Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenDer Verein ATS Kulmbach 1861 ist einer der altesten und grossten Sportvereine in Bayern Kulmbacher Flugplatz EDQKMuseen Bearbeiten nbsp Beflaggung der Kulmbacher Altstadt hier in der Spitalgasse anlasslich des BierfestesDeutsches Zinnfigurenmuseum Plassenburg Staatliche Museen Plassenburg mit Armeemuseum Friedrich der Grosse Landschaftsmuseum Obermain in der Plassenburg mit einer Replik der Ebstorfer Weltkarte und den Abteilungen Reformation Zerstorung Kulmbachs 1553 und Wiederaufbau der alten Residenzstadt Bei dem Porbitscher Schatz der 1912 bei Bauarbeiten wieder aufgefunden wurde handelt es sich um Gold und Silbergeschirr der reichen Kaufmannsfamilie Gutteter die ihn im Dreissigjahrigen Krieg in ihrem Garten vergraben liess Das Badhaus ist eine von acht wissenschaftlich erforschten Badstuben in Deutschland Die Bereiche Badstube Umkleide und Ruheraum Vorbad und Heizraum wurden restauriert und geben einen Eindruck von den Badegewohnheiten des Mittelalters Auf einer offenen Galerie im Obergeschoss werden Werke junger Kunstler aus der Region ausgestellt 36 Bayerisches Brauereimuseum im Kulmbacher Monchshof Bayerisches Backereimuseum im Kulmbacher Monchshof Deutsche Gewurzmuseum im Kulmbacher Monchshof Freilichtmuseum Alter Friedhof Bauwerke Bearbeiten Altstadt Bearbeiten Seit der Industrialisierung hatten Stadtumbauten mehr oder weniger grosse Verluste historischer Bausubstanz zur Folge Galten diese Baumassnahmen im spaten 19 fruhen 20 Jahrhundert noch der Errichtung von Industrieanlagen und Prachtstrassen so war es besonders in den 1960er Jahren das Ziel Kulmbachs Stadtmitte mit modernen Geschaftsflachen und zeitgemasser Verkehrserschliessung auszustatten Heute ist es meist der marode Zustand der betreffenden Hauser der eine denkmalgerechte Sanierung technisch und finanziell erschwert und so zum Abriss der Objekte fuhrt z B Unteres Stadtgasschen 4 37 Dennoch hat sich der historische Stadtkern Kulmbachs in grossen Teilen erhalten Das Ensemble der Altstadt wird gepragt vom Wiederaufbau ab der zweiten Halfte des 16 Jahrhunderts also nach der Zerstorung 1553 und weist daher stellenweise eine bemerkenswerte stilistische Geschlossenheit auf Der im 16 Jahrhundert vorherrschenden Mode nach wurden die Hauser in der direkten Wiederaufbauzeit im Renaissance Stil errichtet sofern die Bauzeit schon in das 17 Jahrhundert fallt finden sich auch bereits fruhbarocke Formen Da die Gebaude auf bestehende Fundamente und Parzellen gebaut wurden ist der Stadtgrundriss allerdings wesentlich alter als die Bebauung selbst In die nachfolgende Liste wurden Gebaude entweder aufgrund ihrer Bedeutung fur das herrschaftliche und stadtische Leben Kulmbachs oder wegen ihrer architektonischen Qualitat aufgenommen Romanik Gotik Bearbeiten nbsp Eingang zur SpitalkircheDie Petrikirche ist eine ehemalige Wehrkirche deren Erbauungszeit ungesichert ist 1174 wurde eine Pfarrstelle in Kulmbach erstmals erwahnt anzunehmen ist dass der Pfarrer in der Petrikirche gewirkt hat Der Kirchturm diente zeitweise als Kanonenplattform erst spater erhielt er ein Spitzdach Nach der Zerstorung im Hussitenkrieg 1439 wurde sie als spatgotische Hallenkirche wieder aufgebaut 1878 80 wurde sie innen neugotisch ausgestaltet Bemerkenswert sind der Altar von Brenk und Schlehdorn sowie zahlreiche wertvolle Gemalde Sie ist die Grabkirche der Hohenzollern Herrschaft 38 Die Stadtbefestigung entlang des Schiessgrabens und des Festungsbergs stammt aus dem fruhen 14 Jahrhundert Erhalten sind noch funf Stadtturme Der Weisse Turm wurde im 14 Jahrhundert erbaut und im 17 Jahrhundert umgestaltet Benutzt wurde er bis in das 19 Jahrhundert als Schuldgefangnis Das Burgerloch ist nur noch als Ruine erhalten Zusammen mit dem benachbarten Weissen Turm war das Burgerloch eine Doppelturm Toranlage 39 Der Rote Turm besitzt als architektonische Besonderheit eine als geschweifter Spitzhelm gestaltete Dachkonstruktion 40 Der Heilingschwertturm aus dem 14 Jahrhundert ist als runder Schalenturm Bestandteil der Stadtbefestigung am Schiessgraben 41 Der Fronvestenturm Der BuckelquaderturmRenaissance Bearbeiten Das wichtigste Bauwerk Kulmbachs ist die Plassenburg eine der grossten Festungsbauten der Renaissance in Deutschland Sie ist auch Ursprung der Sage von der Weissen Frau Die Burgguter der Stadt Kulmbach stammen grosstenteils aus dem spaten 16 Jahrhundert Hervorzuheben sind das Kunssbergsche Schlosslein und das Burggut Waaggasse 5 Das Badhaus wurde 1398 erstmals urkundlich erwahnt Es wurde wissenschaftlich erforscht und restauriert zum Teil dient es heute als Galerie siehe auch unter Museen 42 Die Markgrafliche Kanzlei wurde 1562 1563 nach Planen von Caspar Vischer erbaut Das imposante Gebaude befindet sich am oberen Ende der Oberen Stadt Die meisten Burgerhauser entstanden in den Jahrzehnten um 1600 besonders wenn die Hauser in Fachwerk Bauweise ausgefuhrt sind finden sich an vielen Fassaden Beispiele bemerkenswerter Bauformen und Gestaltungen 43 Rehturm auch Rehbergturm genannt ein 1498 auf dem Rehberg errichteter Wart und Signalturm der 1891 auf 30 m erhoht wurde und seither als Aussichtsturm genutzt wird 44 Barock Rokoko Markgrafenstil Bearbeiten nbsp Katholische Kirche Zu Unserer Lieben Frau am Schiessgraben auch ULF genannt nbsp Innenraum der katholischen Pfarrkirche Zu Unserer Lieben Frau Der Langheimer Amtshof wurde Ende des 17 Jahrhunderts von Leonhard Dientzenhofer erbaut Er dient heute als Schulungsstatte der Akademie fur neue Medien und der Berufsfachschule fur Pharmazeutisch Technische Assistenten Der Zinsfelderbrunnen wurde 1660 errichtet Die auf der Brunnensaule stehende Figur des Zinsfelders symbolisiert die Marktfreiheit Ursprunglich stand dieser Brunnen am Marktplatz mittlerweile befindet er sich am Holzmarkt Die Spitalkirche wurde 1738 1739 an Stelle der Elisabethenkapelle errichtet 45 Das Kulmbacher Rathaus wurde 1752 erbaut Die Plane der Rokokofassade stammen vom Bayreuther Hofbaumeister Joseph Saint Pierre der unter Einflussnahme des Bayreuther Markgrafen eine Fassade fur das Gebaude entwarf Das vorherige spater wieder abgerissene Rathaus stammt aus der Zeit zwischen 1500 und 1530 und wurde im Bundesstandischen Krieg zerstort 46 Links vom Eingangsportal ist der Kulmbacher Fuss 29 cm aus Eisen in die Mauer eingelassen und rechts davon die Kulmbacher Elle 83 cm Es waren gebrauchliche Langenmasse in fruheren Zeiten 47 Gegenuber der Markgraflichen Kanzlei steht das Prinzessinnenhaus das 1722 fur die Markgrafin Christiane Sophie erbaut wurde Sie wurde nach Kulmbach verbannt weil sie zwei uneheliche Kinder auf die Welt brachte Historismus Jugendstil Bearbeiten Der Luitpoldbrunnen auf dem Marktplatz wurde 1896 1899 nach einem gemeinsamen Wettbewerbsentwurf des Architekten Martin Dulfer und des Bildhauers Eduard Beyrer zu Ehren des Prinzregenten Luitpold im Jugendstil erbaut und am 12 Marz 1899 eingeweiht 48 Wahrend der Zeit des Nationalsozialismus wurde der Luitpoldbrunnen abgebaut und eingelagert 1994 wieder aufgebaut Umgeben von Rathaus Marktplatz zahlreichen Cafes und Geschaften bildet er einen der geselligen Mittelpunkte Kulmbachs 39 Die katholische Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau wurde 1894 nach Planen von Bruno Specht im Stil der Neugotik erbaut Davor war die Spitalkirche als Simultankirche auch fur katholische Messen geoffnet In der Kronacher Strasse im Kressenstein und am Schiessgraben befinden sich reich verzierte Stadthauser und Villen aus der Grunderzeit zum Beispiel die Sandlervilla Der alte Friedhof mit seinen Grabsteinen die aus verschiedenen Epochen stammen reflektiert die Geschichte der Stadt Davor steht an einer Hauptstrasse das Ehrenmal fur die in den Kriegen Gefallenen Historische Industriebauten Bearbeiten Nach langen Jahren als verarmte Ackerburgerstadt kam Kulmbach gegen Mitte des 19 Jahrhunderts durch die Industrialisierung zu neuer Bedeutung Der daraus resultierende Reichtum der Stadt und der Burgerschaft spiegelt sich auch in den damals hoch modernen Industriegebauden deren Bedeutung durch reiche Verzierungen und die Konsultation bedeutender Architekten unterstrichen wurde Im Zuge des Strukturwandels in der Textilindustrie und durch das Brauereisterben wurden ab den 1970er Jahren viele Industriegebaude abgerissen um Platz fur eine Modernisierung der Stadt zu schaffen Zwar wird mittlerweile der architektonische Wert historischer Fabriken erkannt in Kulmbach finden sich jedoch neben Beispielen gelungener Revitalisierung historischer Industriekomplexe Spinnerei Monchshof auch heute noch umstrittene Abriss Projekte zur Modernisierung Die ehemaligen Produktionsgebaude der Kulmbacher Spinnerei an der Fritz Hornschuch Strasse die zwischen 1928 und 1961 entstanden sind sind von einer modernen funktionalistischen Architektursprache gepragt Demgegenuber sind das Pfortnerhaus und die Verwaltungsvilla in historischen Stilformen gehalten Heute ist der Life Science Campus Kulmbach der Universitat Bayreuth und das Fritz Einkaufszentrum in den ehemaligen Fabrikbauten untergebracht 49 Die sogenannte Unima Malzfabrik nordlich des Bahnhofs und die Meussdoerffer Malzfabrik an der Bayreuther Strasse sind typische Vertreter der reich verzierten Backsteinbauten der Kulmbacher Malzindustrie vom Ende des 19 Jahrhunderts 50 Beide Fabriken sind auch heute noch in Benutzung Die einzige noch weitgehend erhaltene Brauerei aus der Zeit um 1900 ist der Gebaudekomplex der fruheren Monchshofbrauerei in der Blaich in dem sich heute das Bayerische Brauereimuseum befindet Die ehemalige Petz Brau spater Malzerei Muller in der Pestalozzi Strasse soll in nachster Zeit fur Wohnbebauung abgerissen werden lediglich der Darrturm soll dabei stehen bleiben Dieses Projekt ist in der Bevolkerung sehr umstritten da es sich nach Meinung vieler auch hierbei um ein gut erhaltenes Industriedenkmal handelt und nach vielen Verlusten anderer Industriegebaude noch zu den letzten Zeugen der Kulmbacher Industriegeschichte zahlt Allerdings ist das Gebaude durch langen Leerstand sehr verwahrlost 51 Der ehemalige Guterbahnhof der als grosser Umschlagplatz einst das Herz der Kulmbacher Industrie war steht seit Jahren leer Das Gelande soll nach Bondensanierung die neu zu errichtende siebte Fakultat der Universitat Bayreuth beherbergen Die Stadt Kulmbach strebt in diesem Zusammenhang den Erhalt und die Sanierung des Guterbahnhofsgebaudes an 52 Ensembles Bearbeiten Als nahezu vollstandig erhaltene historische Ensembles sind der Marktplatz die Obere Stadt der Rohrenplatz die Spitalgasse und der Oberhacken sehenswert nbsp Obere Stadt nbsp Osterlich geschmuckter Luitpoldbrunnen nbsp Roter Turm nbsp Petrikirche nbsp Zu Unserer Lieben Frau nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Kulmbacher Altstadt bei Nacht Obere Stadt Marktplatz und Zentralparkplatz Baudenkmaler Bearbeiten Hauptartikel Liste der Baudenkmaler in Kulmbach Regelmassige Veranstaltungen Bearbeiten Das Bayerische Staatsministerium des Innern und das Polizeiprasidium Oberfranken veranstalten in Zusammenarbeit mit Antenne Bayern und der Kulmbacher Brauerei in jedem Fruhjahr eine Motorradsternfahrt nach Kulmbach Es ist das grosste Motorradtreffen Suddeutschlands und fand im Jahre 2018 zum 18 Male statt 53 Kulmbacher Volksfest im Mai Dreitagiges Altstadtfest in weiten Bereichen der Innenstadt im Juli Blaicher Kerwa im Juni Kulmbacher Oldtimer Treffen im Juni Ausfahrt mit limitierter Teilnehmerzahl Fahrzeug Ausstellung am Sonntag unlimitiert Am Gregori Tag im Juli ziehen die Schuler aller Kulmbacher Volksschulen zum Rathausplatz und feiern das Gregori Fest Seit 1939 findet Ende Juli Anfang August die Kulmbacher Bierwoche der Kulmbacher Brauerei statt Weihnachtsmarkt erstes Adventswochenende Freitag bis Sonntag Am Heiligen Abend treffen sich Kulmbacher und ehemalige Kulmbacher vormittags zum Fruhschoppen in der Oberen Stadt Die Strasse wird gesperrt und es finden sich mehrere Tausend Besucher ein um Freunde und lange nicht gesehene Bekannte zu treffen Monchshof TriathlonKulinarische Spezialitaten Bearbeiten nbsp Die Kulmbacher Genossenschaftsbrauerei Kommunbrau in einer alten MuhleNeben den ublichen oberfrankischen Spezialitaten ist die Kulmbacher Bratwurst hervorzuheben sie besteht aus einem sehr feinen Mett und wird in einem Anisbrotchen dem sogenannten Bratwurststollen serviert Die Bratwurste isst man vorzugsweise an einem der zahlreichen Bratwurststande in der Stadt Weit uber die Stadtgrenzen bekannt ist auch das von der Kulmbacher Brauerei AG gebraute Starkbier EKU 28 welches jahrelang als starkstes Bier der Welt galt Ihren Ruf als Lebensmittelstandort verdankt die Stadt Kulmbach auch dem Max Rubner Institut Bundesanstalt fur Lebensmittelsicherheit ehemals Bundesanstalt fur Fleischforschung das seit dem BSE Skandal stark aufgewertet wurde Wirtschaft BearbeitenUnternehmen BearbeitenKulmbach ist traditionell ein Produktionsstandort der Getranke und Lebensmittelindustrie Eines der altesten Kulmbacher Unternehmen ist die 1856 gegrundete und heute international tatige IREKS GmbH mit den Geschaftsfeldern Backzutaten fur Backer und Konditoren Braumalze Aromen Speiseeis Produkte und Agrarhandel Die RAPS GmbH amp Co KG produziert in mehreren uber Kulmbach verteilten Werken Gewurze fur gewerbliche Anwendungen Relativ neu am Ort sind die biotechnische Pharmazie in Gestalt der Axolabs GmbH seit Marz 2017 Teil des britischen LGC Konzerns sowie der Bau und Vertrieb von Warmwasser und Klimageraten Warmepumpen Speicher und Direktheizgeraten wie sie die Glen Dimplex Deutschland GmbH herstellt Die AGO AG ist auf Biomasse und Blockheizkraftwerke und den warme und kaltetechnischen Anlagenbau mit Kraft Warme Kaltekopplung spezialisiert Bis 1996 war noch die Textilindustrie mit der Kulmbacher Spinnerei ein relevanter Wirtschaftszweig in Kulmbach nbsp Einkaufszentrum fritz ehemals Kulmbacher Spinnerei nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Blick auf die Umgehungs und E C Baumann Strasse Bildung Bearbeiten Am 20 Juni 2017 beschloss das Bayerische Kabinett im Kulmbacher Rathaus die Errichtung einer siebten Fakultat der Universitat Bayreuth Die Fakultat Life Sciences Food amp Health soll der Erforschung von Nachhaltigkeit und Gesundheit von Ernahrung und Lebensmitteln dienen Der Fakultats Campus soll in Kulmbach auf dem ehemaligen Guterbahnhofs Gelande 1000 Studienplatze bei 20 Professuren bieten Neben einer enormen Aufwertung des Bildungsstandorts erhofft sich die Stadt eine Erholung vom Bevolkerungsschwund der letzten Jahre Die Fertigstellung ist 2019 geplant die ersten Immatrikulationen sind 2020 erfolgt 54 Die Max Hundt Volksschule Kulmbach ist eine der ersten zehn Ganztagsschulen in Bayern Es gibt das Markgraf Georg Friedrich Gymnasium und das Caspar Vischer Gymnasium sowie die Carl von Linde Realschule und die zum Beruflichen Schulzentrum BSZ gehorenden Schulen Hans Wilsdorf Schule Berufsschule und Wirtschaftsschule und Adalbert Raps Schule Berufs und Fachoberschule 55 Weitere Bildungseinrichtungen sind die Fachschule fur Bautechnik Fachrichtung Hochbau Heizungs Luftungs und Klimatechnik sowie die Fachschule fur Lebensmitteltechnik lemitec ebenfalls am BSZ die Akademie fur Neue Medien die Schule fur Pharmazeutisch Technische Assistenten und die Stadtische Musikschule Kulmbach 56 Verkehr Bearbeiten Der Bahnhof Kulmbach befindet sich an der zweigleisigen nicht elektrifizierten Bahnstrecke Bamberg Hof und wird von den Eisenbahnunternehmen DB Regio und Agilis bedient Alle zwei Stunden fahrt DB Regio mit Zugen der Baureihe 612 als Regional Express nach Lichtenfels und in der Gegenrichtung nach Hof bzw uber Bayreuth nach Nurnberg In der anderen Stunde fahrt ein Zug der Baureihe 641 als Regional Express nach Bamberg uber Lichtenfels und in der Gegenrichtung nach Hof bzw nach Bayreuth Beide Zuge verkehren mit zwei verschiedenen Zugteilen die im Bahnhof Neuenmarkt Wirsberg getrennt bzw vereinigt werden Die Zuge der Agilis werden mit der Baureihe 650 gefahren Es bestehen stundliche Verbindungen nach Bad Rodach uber Lichtenfels und Coburg und in der Gegenrichtung nach Bayreuth Anschluss an die Bundesstrassen 85 Berga Passau 289 Coburg Rehau und in sechs Kilometer Entfernung bei Untersteinach B 303 Schweinfurt Fichtelgebirge Schirnding sowie an die Bundesautobahn 9 Munchen Berlin und 70 Bayreuth Schweinfurt Der Flugplatz Kulmbach 506 m u NHN mit Asphaltbahn 719 30 Meter liegt rund drei Kilometer nordlich der Stadt Kulmbach Durch Kulmbach verlauft der Frankische Marienweg Personlichkeiten Bearbeiten nbsp Kulmbacher Rathaus mit den traditionellen Bierfassern anlasslich des BierfestesEhrenburger Bearbeiten Hauptartikel Liste der Ehrenburger von Kulmbach Sohne und Tochter der Stadt Bearbeiten In alphabetischer Reihenfolge Ludwig Agricola um 1508 nach 1540 Theologe Reformator Ludwig Bachmann 1856 1937 Schachhistoriker Josef Albert Benkert 1900 1960 expressionistischer Maler Anna Bosch 1973 Fernsehmoderatorin Fredi Camminadi 1924 2023 Politiker SPD und Burgermeister von Hemer Armin Eck 1964 Fussballtrainer und ehemaliger Fussballspieler Johann Eck um 1494 1554 Theologe Reformator Jakob Ellrod 1601 1671 Pfarrer Astronom und Mathematiker Stammvater der Reichsfreiherrn von Ellrod Erik Engelhardt 1998 Fussballspieler Walter Erhardt 1952 Botaniker und Gartenschriftsteller war bis zu seiner Pensionierung Lehrer Leiter des Medienzentrums und fachlicher Mitarbeiter des Schulamts Andreas Ernst Etlinger 1756 1785 Arzt und Botaniker Pflanzengattung Etlingera wurde nach ihm benannt Rudiger Feulner 1969 Theologe Professor und Vatikan Diplomat Johann Leonhard Fischer 1760 1833 Anatom und Chirurg Johann Fladenstein 1558 1618 Richter am Hofgericht Geheimrat und Stifter mehrerer Stipendien Bernd Fortsch 1962 Grunder und Inhaber des Borsenmagazins Der Aktionar Betreiber des Deutschen Anleger Fernsehens DAF Elise Gleichmann 1854 1944 Mundartdichterin Volkskundlerin und Sagensammlerin Philipp Simon Goletz alias Frankensima 1954 Entertainer Autor und Musiker Pankraz Gutteter 1472 1532 Fernhandler Georg Hagen 1887 1958 Politiker SPD Karl Herold 1921 1977 Politiker SPD Alexander Herrmann 1971 Sterne und Fernsehkoch Karl Hetz 1828 1899 Maler Professor und Kunsterzieher in Munchen Heinrich Hoffmann 1878 1969 Offizier Generalmajor Johann Konrad Irmischer 1797 1857 evangelischer Theologe und Bibliothekar in Erlangen Johann Christian Kapp 1764 1793 klassischer Philologe geboren in Kirchleus Heiner Keupp 1943 Sozialpsychologe und Professor Johann Georg Killinger 1732 1785 Verwaltungsjurist Stadtrichter und Landvogt im Furstentum Bayreuth Rudolf Konrad 1891 1964 General der Gebirgstruppe der Wehrmacht Ludwig Korbitz 1809 1882 Apotheker Burgermeister von Berneck Bayerischer Landtagsabgeordneter Johann Christoph Lauterbach 1832 1918 Violinvirtuose Konzertmeister Konservatoriumslehrer Hofrat in Dresden Fritz Limmer 1881 1947 Fotograf Heimatforscher Hochschullehrer in Darmstadt Horst Lohse 1943 Komponist Grunder und kunstlerischer Leiter der Tage der Neuen Musik in Bamberg Otto May 1897 nach 1928 Propagandafunktionar Franz Meussdoerffer 1949 2019 Biochemiker und Hochschullehrer Wilhelm Meussdoerffer 1887 1966 Brauereidirektor Wilhelm Murrmann 1907 1975 Oberburgermeister von Kulmbach Wilhelm Ott 1876 1947 Landrat Gerhard Palder 1949 oder 1950 Schauspieler Franz Pensel 1912 1985 Politiker FDP Kaspar Preyel unbekannt 1517 1504 1517 Weihbischof in Bamberg und Titularbischof von Athyra ernannt von Papst Julius II Bernd Protzner 1952 2018 Politiker CSU Wolfgang Renner 1959 Brigadegeneral der Luftwaffe Johann Adam Ries 1813 1889 Medailleur Munzgraveur Stempelschneider und Grafiker am Munzhof in Munchen Mirjam Schmidt 1977 Politikerin Bundnis 90 Die Grunen Mitglied des Hessischen Landtags Hans Walter Schmidt Hannisa 1958 Germanist Christian Schneider 1887 1972 Chemiker Industrie Manager und in der Zeit des Nationalsozialismus Wehrwirtschaftsfuhrer Rudolf Schraut 1899 1970 Jurist und Nationalsozialist Fritz Schuberth 1897 1977 Politiker NSDAP und SS Oberfuhrer Friedrich Sesselmann um 1410 1483 1445 1483 Kanzler des Kurfurstentums Brandenburg 1455 1483 Bischof von Lebus Sigmund Theophil Staden 1607 1655 Organist Komponist Stadtpfeifer Maler und Dichter Komponist der altesten vollstandig erhaltenen deutschen Oper Das geistlich Waldgedicht oder Freudenspiel genant Seelewig UA Nurnberg 1644 Librettist Georg Philipp Harsdorffer Jurgen Teipel 1961 Journalist und Schriftsteller 57 Dilara Turk 1996 deutsch turkische Fussballspielerin Johann Nikolaus Turk 1872 1942 Maler Caspar Vischer um 1510 1579 oberster Baumeister und Ingenieur des Markgrafen Georg Friedrich beim Neubau der Plassenburg Nikolaus Wehner 1901 1942 Politiker NSDAP Wolfgang Welsch 1946 Philosoph und Hochschullehrer Johann Peter Apollonius Weltrich 1781 1850 Rentamtmann betrieb historische und naturkundliche Forschungen Nikolai Will 1981 Schauspieler Filmproduzent und Horspielsprecher Hans Wilsdorf 1881 1960 Geschaftsmann Begrunder der Rolex Uhren AG Ludwig Zeitler 1880 1965 Landrat Max Zeitler 1898 1949 Landrat in Mecklenburg Oberburgermeister von Erfurt Philipp Zeitler 1901 1984 Jurist und Offizier Stadtrat von Wurzburg Personen die mit Kulmbach in Verbindung stehen Bearbeiten Christian Ludwig Bachmann 1763 1813 Mediziner und Musikwissenschaftler Hans Edelmann 1888 1973 Heimatforscher war Lehrer in Kulmbach und ist dort gestorben Thomas Fuchsberger 1957 2010 Schlagersanger Komponist Regisseur Fotograf und Autor im Kulmbacher Muhlbach ertrunken Thomas Gottschalk 1950 Moderator ist in Kulmbach aufgewachsen Konrad Haderlein 1932 2012 Literaturhistoriker Lyriker und Imker in Kanada ist in Kulmbach aufgewachsen Hugo Hesse 1855 1923 Naturforscher lebte ab 1894 in Kulmbach und ist dort gestorben Fritz Hornschuch 1874 1955 Unternehmer Direktor der Kulmbacher Spinnerei lebte ab 1900 in Kulmbach und ist dort gestorben Christian Wilhelm von Krohnemann 1636 1686 Festungskommandant der Plassenburg in Kulmbach gestorben Caspar Walter Rauh 1912 1983 Maler und Zeichner lebte ab 1955 in Kulmbach und ist dort gestorben Matthaus Schneider 1877 1944 SPD Politiker Landtagsabgeordneter Stadtrat und Gewerkschaftsfunktionar gestorben im KZ Dachau Johann Christoph Stierlein 1759 1827 Kartograf verbrachte die Zeit seiner militarischen Laufbahn auf der Plassenburg Matthias Tretzscher 1626 1686 Orgelbauer grundete 1654 eine Orgelwerkstatt in Kulmbach und ist dort gestorbenMarkgrafen von Brandenburg Kulmbach Bearbeiten Siehe Hohenzollern oder Brandenburg KulmbachNamenspatenschaften BearbeitenNach der Stadt wurde ein Airbus A321 der Deutschen Lufthansa mit dem Kennzeichen D AIRL benannt Die Namensubertragung erfolgte am 3 November 1995 Bereits zuvor war ein Airbus A320 der Lufthansa mit der Registrierung D AIPN auf den Namen Kulmbach getauft gewesen der am 14 September 1993 in Warschau verungluckte Es besteht eine Patenschaft fur das Minenjagdboot Kulmbach der Deutschen Marine Minenjagdboot Klasse 333 Minenjagdboote Kulmbach Klasse das Boot wurde am 31 Marz 2012 ausser Dienst gestellt Kritik BearbeitenKulmbach war die erste Stadt Deutschlands die im Jahr 2021 eine offentliche Tiefgarage fur Elektroautos und Hybridfahrzeuge sperrte nachdem dort 2020 ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor brannte Die Stadt Kulmbach begrundete die von der bundesweiten Offentlichkeit kritisch wahrgenommene Entscheidung mit Brandschutzbedenken der ortlichen Feuerwehr 58 59 Literatur BearbeitenMartin Zeiller Culmbach In Matthaus Merian Hrsg Topographia Franconiae Topographia Germaniae Band 9 1 Auflage Matthaeus Merian Frankfurt am Main 1648 S 38 39 Volltext Wikisource Rudiger Barth Kulmbach Stadt und Altlandkreis Historischer Atlas von Bayern Teil Franken I 38 Kommission fur bayerische Landesgeschichte Munchen 2012 ISBN 978 3 7696 6554 3 Franz X Bogner Der Obermain Ein Luftbildportrat von Bayreuth bis Bamberg Ellwanger Verlag Bayreuth 2006 ISBN 3 925361 57 X Johann Kaspar Bundschuh Culmbach In Geographisches Statistisch Topographisches Lexikon von Franken Band 1 A Ei Verlag der Stettinischen Buchhandlung Ulm 1799 DNB 790364298 OCLC 833753073 Sp 566 568 Digitalisat Deutscher Stadteatlas Band IV 9 Teilband Acta Collegii Historiae Urbanae Societatis Historicorum Internationalis Serie C Im Auftrag des Kuratoriums fur vergleichende Stadtegeschichte e V und mit Unterstutzung der Deutschen Forschungsgemeinschaft hrsg von Heinz Stoob Wilfried Ehbrecht Jurgen Lafrenz und Peter Johannek Stadtmappe Kulmbach Autor Friedrich Bernward Fahlbusch ISBN 3 89115 039 3 Dortmund Altenbeken 1989 August Gebessler Stadt und Landkreis Kulmbach Bayerische Kunstdenkmale Band 3 Deutscher Kunstverlag Munchen 1958 DNB 451450973 S 1 44 Georg Paul Honn Culmbach In Lexicon Topographicum des Frankischen Craises Johann Georg Lochner Frankfurt und Leipzig 1747 OCLC 257558613 S 236 237 Digitalisat Kreis bayerischer Gelehrter Hrsg Oberfranken und Mittelfranken Bavaria Landes und Volkskunde des Konigreichs Bayern Band 3 Literarisch artistische Anstalt der J G Cotta schen Buchhandlung Munchen 1865 DNB 56034290X OCLC 165629235 S 553 558 Digitalisat Ditmar Kuhne Ortsfamilien und Hauserbuch Kulmbach 1533 1629 Nurnberg 2010 ISBN 978 3 929865 36 3 Wolf Armin von Reitzenstein Lexikon frankischer Ortsnamen Herkunft und Bedeutung Oberfranken Mittelfranken Unterfranken C H Beck Munchen 2009 ISBN 978 3 406 59131 0 S 125 Sparkasse Kulmbach in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hrsg Unser Landkreis Kulmbach Deutscher Sparkassenverlag Stuttgart 1985 OCLC 159885915 S 122 128 Pleikard Joseph Stumpf Culmbach In Bayern Ein geographisch statistisch historisches Handbuch des Konigreiches Zweiter Theil Munchen 1853 OCLC 643829991 S 575 576 Digitalisat Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kulmbach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikivoyage Kulmbach Reisefuhrer Homepage der Stadt Kulmbach Aus der Geschichte Kulmbachs Landschaftsmuseum Obermain Geschichte Kulmbachs Kulmbach Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes fur StatistikEinzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten Genesis Online Datenbank des Bayerischen Landesamtes fur Statistik Tabelle 12411 003r Fortschreibung des Bevolkerungsstandes Gemeinden Stichtag Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011 Hilfe dazu Verordnung uber das Landesentwicklungsprogramm Bayern LEP12 vom 22 August 2013 auf gesetze bayern de Abgerufen am 13 September 2023 Gemeinde Kulmbach in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online Bayerische Staatsbibliothek abgerufen am 14 November 2020 Gemeinde Kulmbach Liste der amtlichen Gemeindeteile Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium fur Digitales abgerufen am 30 November 2021 Tabelle Mittelalterliche Leprosorien im heutigen Bayern in Die Klapper Zeitschrift der Gesellschaft fur Leprakunde Munster 1995 abgerufen am 25 August 2017 Im Original Kapelle verlangert Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www muenster org Geschichte der Stadt Kulmbach auf der stadtischen Homepage Martin Pohner Die Grundung der Mechanischen Baumwollenspinnerei Kulmbach 1863 In Ulrich Wirz Franz G Meussdoerffer Hrsg Rund um die Plassenburg Studien zur Geschichte der Stadt Kulmbach und ihrer Burg Kulmbach 2003 ISBN 3 925162 21 6 S 279 299 Kulmbach alemannia judaica de abgerufen am 22 November 2021 Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 601 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 692 f a b c Es sind nur bewohnte Hauser angegeben Von 1871 bis 2017 wurden diese als Wohngebaude bezeichnet a b R Barth S 744 a b Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 Beitrage zur Statistik Bayerns Heft 192 Munchen 1954 DNB 451478568 OCLC 311071516 S 150 urn nbn de bvb 12 bsb00066439 3 Digitalisat a b Joseph Heyberger Chr Schmitt v Wachter Topographisch statistisches Handbuch des Konigreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon In K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Bavaria Landes und Volkskunde des Konigreichs Bayern Band 5 Literarisch artistische Anstalt der J G Cotta schen Buchhandlung Munchen 1867 OCLC 457951812 Sp 896 urn nbn de bvb 12 bsb10374496 4 Digitalisat Kgl statistisches Bureau Hrsg Verzeichniss der Gemeinden des Konigreichs Bayern nach dem Stande der Bevolkerung im Dezember 1867 XXI Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Ackermann Munchen 1869 S 140 Digitalisat a b Kgl Statistisches Bureau Hrsg Vollstandiges Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Kreisen Verwaltungsdistrikten Gerichts Sprengeln und Gemeinden unter Beifugung der Pfarrei Schul und Postzugehorigkeit mit einem alphabetischen General Ortsregister enthaltend die Bevolkerung nach dem Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dezember 1875 Adolf Ackermann Munchen 1877 OCLC 183234026 2 Abschnitt Einwohnerzahlen vom 1 Dezember 1871 Viehzahlen von 1873 Sp 1068 urn nbn de bvb 12 bsb00052489 4 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Gemeinde Verzeichniss fur das Konigreich Bayern Hergestellt auf Grund der neuen Organisation der Regierungsbezirke Bezirksamter und Gerichtsbezirke Nachtrag zum Heft 36 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1879 OCLC 992516308 S 54 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Gemeinde Verzeichniss fur das Konigreich Bayern Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dezember 1880 Heft 35 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1882 OCLC 460588127 S 156 Digitalisat a b K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Regierungsbezirken Verwaltungsdistrikten sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifugung der Eigenschaft und des zustandigen Verwaltungsdistriktes fur jede Ortschaft LIV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1888 OCLC 1367926131 Abschnitt III Sp 1017 Digitalisat a b c d e f Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 Beitrage zur Statistik Bayerns Heft 192 Munchen 1954 DNB 451478568 OCLC 311071516 S 132 133 urn nbn de bvb 12 bsb00066439 3 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Gemeinde Verzeichniss fur das Konigreich Bayern Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dez 1890 Heft 58 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1892 OCLC 162230561 S 137 Digitalisat a b K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichnis des Konigreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister LXV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1904 DNB 361988931 OCLC 556534974 Abschnitt II Sp 987 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Gemeinde Verzeichnis fur das Konigreich Bayern Nach der Volkszahlung vom 1 Dezember 1910 und dem Gebietsstand vom 1 Juli 1911 Heft 84 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1911 OCLC 162230664 S 137 Digitalisat a b Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Ortschaften Verzeichnis fur den Freistaat Bayern nach der Volkszahlung vom 16 Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1 Januar 1928 Heft 109 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1928 DNB 361988923 OCLC 215857246 Abschnitt II Sp 1007 1008 Digitalisat a b Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Bearbeitet auf Grund der Volkszahlung vom 13 September 1950 Heft 169 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1952 DNB 453660975 OCLC 183218794 Abschnitt II Sp 867 870 Digitalisat a b Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand am 1 Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszahlung 1961 Heft 260 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1964 DNB 453660959 OCLC 230947413 Abschnitt II Sp 639 640 Digitalisat a b Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Heft 335 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1973 DNB 740801384 OCLC 220710116 S 161 Digitalisat a b Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand 25 Mai 1987 Heft 450 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen November 1991 DNB 94240937X OCLC 231287364 S 316 Digitalisat a b LfStat Thurnau Amtliche Statistik PDF In statistik bayern de S 6 und 12 abgerufen am 14 November 2020 R Barth S 724 Stadt Kulmbach Endergebnis zur Stadtratswahl Stadt Kulmbach Gesamtergebnis zur Stadtratswahl 2020 Oberburgermeister Stadt Kulmbach abgerufen am 5 September 2020 Eintrag zum Wappen von Kulmbach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte Stadt Kulmbach Partnerstadte Birgit Tuchen Offentliche Badhauser in Deutschland und der Schweiz im Mittelalter und der fruhen Neuzeit Michael Imhof Verlag Petersberg 2003 ISBN 3 935590 72 5 Der Abriss verandert das Stadtbild In inFranken de infranken de abgerufen am 6 Januar 2018 Petrikirche bei Kulmbach Tourismus und Veranstaltungsservice a b Kulmbacher Sehenswurdigkeiten bei Bayern Online Roter Turm bei Kulmbach Tourismus und Veranstaltungsservice Heilingschwertturm Memento des Originals vom 30 September 2007 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot kultur stadt kulmbach de bei Kulmbach Eigenbetrieb Kultur Das Kulmbacher Badhaus auf der stadtischen Homepage Fachwerkhaeuser in der Stadt Kulmbach Abgerufen am 6 Januar 2018 deutsch Vom Luginsland auf den Rehberg auf privater Webseite starks historische spurensuche de Spitalkirche bei Kulmbach Tourismus und Veranstaltungsservice Das Kulmbacher Rathaus auf der stadtischen Homepage Rathaus Kulmbach Memento des Originals vom 6 Oktober 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot kulmbach bayern online de auf der stadtischen Homepage Deutsche Bauzeitung 33 Jahrgang 1899 Nr 70 vom 2 September 1899 S 437 f Martin Pohner Von der Kulmbacher Spinnerei zum Universitatsstandort ein Stadtviertel im Wandel der Zeit Begleitheft zur Ausstellung Innovationen gestern und heute der Universitat Bayreuth Hrsg Campus Kulmbach der Universitat Bayreuth Kulmbach 2019 S 25 uni bayreuth de PDF Thomas Gunzelmann Angelika Kuhn Christiane Reichert Kulmbach Das stadtebauliche Erbe Bestandsanalyse zur Erstellung eines stadtebaulich denkmalpflegerischen Leitbilds Hrsg Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege und Stadt Kulmbach Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege Band 102 Kulmbach 1999 ISBN 3 87490 692 2 S 155 164 Melitta Burger Kulmbach Streit um alte Malzerei geht weiter In www frankenpost de Frankenpost 23 Juli 2019 abgerufen am 30 Mai 2021 Campus Kulmbach Studieren am alten Guterbahnhof 17 Oktober 2017 abgerufen am 30 Mai 2021 aktuelle Website Universitat Bayreuth Beschlossen und verkundet Universitat Bayreuth bald mit Hochschulcampus in Kulmbach Abgerufen am 6 Januar 2018 Homepage des Beruflichen Schulzentrums Kulmbach Kulmbach auf dem Weg zur Universitatsstadt Neue Fakultat fur 1000 Studenten soll entstehen In inFranken de infranken de abgerufen am 6 Januar 2018 Bedeutende Kulmbacher auf der stadtischen Homepage Tiefgarage Verbot fur Elektro amp Hybrid Autos bleibt die Ausnahme In pcwelt de Abgerufen am 26 Februar 2021 Bye bye Tesla Erstes Parkhaus in Bayern verbietet Elektroautos und Hybride In www merkur de Abgerufen am 26 Februar 2021 Gemeinden im Landkreis Kulmbach Grafengehaig Guttenberg Harsdorf Himmelkron Kasendorf Kodnitz Kulmbach Kupferberg Ludwigschorgast Mainleus Marktleugast Marktschorgast Neudrossenfeld Neuenmarkt Presseck Rugendorf Stadtsteinach Thurnau Trebgast Untersteinach Wirsberg WonseesGemeindeteile der Grossen Kreisstadt Kulmbach Affalterhof Aichig Altenreuth Ameisloch Barnhof Baumgarten Biegersgut Blaich Burghaig Donnersreuth Dornhof Eggenreuth Einsiedel Esbach Forstlahm Frankenberg Frischenmuhle Gelbe Weiden Gemlenz Gossmannsreuth Grafendobrach Grunbaum Grundhaus Herlas Hitzmain Hoferanger Hofstatten Holzmuhle Katschenreuth Kauernburg Kessel Kirchleus Kulmbach Lehenthal Leuchau Lindig Losau Mangersreuth Melkendorf Metzdorf Neufang Niederndobrach Oberauhof Oberdornlach Oberkodach Oberndorf Oberpurbach Oberzettlitz Petzmannsberg Plassenburg Plosenberg Porbitsch Priemershof Ramscheid Rosengrund Rothenhugl Rother Hugel Sackenreuth Schwarzholz Seidenhof Steinenhausen Steinhaus Tiefenbach Unterdornlach Unterkodach Unterpurbach Unterzettlitz Venetianischer Stadel Wadel Wehrhaus Weiher Weinbrucke Welzmuhle Wickenreuth Windischenhaig Ziegelhutten Normdaten Geografikum GND 4033534 3 lobid OGND AKS LCCN n81133737 VIAF 241420664 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kulmbach amp oldid 237555635