www.wikidata.de-de.nina.az
Die Konigliche Villa Schloss Linderhof in der oberbayerischen Gemeinde Ettal im sudlichen Bayern ist ein Schloss des bayerischen Konigs Ludwig II Es wurde in mehreren Bauabschnitten von 1870 bis 1886 im Stil des Neorokoko errichtet 1 Das kleine Schloss entstand anstelle des sogenannten Konigshauschens seines Vaters Max II das 1874 auf einen Platz ca 200 m westlich des heutigen Schlosses ubertragen wurde Die Anlage ist unter der Aktennummer D 1 80 115 25 als denkmalgeschutztes Baudenkmal von Linderhof verzeichnet Schloss Linderhof Blick vom Venustempel auf das Wasserparterre und die HauptfassadeSchloss Linderhof in den Ammergauer Alpen ist das kleinste der drei Schlosser Ludwigs II und das einzige das noch zu seinen Lebzeiten vollendet wurde Linderhof gilt als das Lieblingsschloss des Marchenkonigs in dem er sich mit grossem Abstand am haufigsten aufhielt Das Schloss und die Gartenanlagen mit ihren Parkburgen Lustschlosschen sind fur Besucher zuganglich 2018 hat die Bayerische Schlosserverwaltung 437 122 Besucher gezahlt 2 1990 gab es einen Besucherrekord von 982 649 Personen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Schlossgebaude 2 1 Architektur 2 2 Innenraume 3 Schlossgarten 3 1 Formaler Garten 3 2 Schlosspark 3 3 Galerie 4 Aufenthalte Ludwigs II 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Linderhof vor Erbauung des Schlosses nbsp Blick von der Nordseite uber die Kaskade auf Schloss und Venustempel nbsp Das Schloss Linderhof vom Wasserparterre aus gesehenAn der Stelle des spateren Schlosses Linderhof befand sich ursprunglich ein einfaches Bauernhaus von 1790 das unter Max II in der Mitte des 19 Jahrhunderts zu einem Jagdsitz umgebaut wurde Dieses Konigshauschen ist ein regionales Holzhaus auf einem Steinsockel Der eigentliche Linderhof war ein benachbarter Bauernhof auf dessen Grundstuck sich das Jagdhaus befand Ab 1868 Ludwig II war vier Jahre zuvor im Alter von 18 Jahren zum Konig proklamiert worden begann der junge Konig mit den ersten Planen fur mehrere Schlosser ausserhalb der ihm verleideten Hauptstadt Munchen Sein Interesse an der mittelalterlichen Ritterkultur und der musikalischen Sagenwelt Richard Wagners veranlasste zuerst Entwurfe fur das Schloss Neuschwanstein mit dessen Bau ab 1869 begonnen wurde 1867 hatte der Konig begonnen sich mit der materiellen Kultur an den Hofen der absolutistischen Konige von Frankreich Ludwig XIV XV und XVI zu beschaftigen In diesem Zusammenhang reiften bei Ludwig II Ideen im Graswangtal in der Nahe des Jagdhauses ein Schloss nach dem Vorbild des Schlosses von Versailles zu errichten das ganz im Zeichen der franzosischen Bourbonen Konige stehen sollte Dieses Projekt wurde zunachst als Meicost Ettal bezeichnet wobei es sich um ein Anagramm des Ludwig XIV zugeschriebenen Zitats L Etat c est moi Der Staat bin ich handelte Das Gelande des engen Tals erwies sich fur den geplanten Schlossbau als zu klein und so wurde der Palast schliesslich ab 1878 auf der Herreninsel im Chiemsee erbaut das Neue Schloss Herrenchiemsee Auch Plane zur Errichtung eines grossen byzantinischen Palastes erwiesen sich als unrealisierbar fur das entlegene Tal des Linderhofs Als Alternative kam der Gedanke eines kleineren Refugiums Ruckzugsortes auf analog zu der durch Ludwig XIV ab 1678 in der Nahe von Versailles errichteten Anlage von Schloss Marly die aus einer Gruppe von Pavillons bestand 3 Nachdem 1869 das Konigshauschen im Graswangtal zunachst im Inneren umgestaltet worden war liess Ludwig II nach seinen Vorstellungen 1870 durch den Architekten Georg von Dollmann das Gebaude um einen Ostflugel in nordlicher Richtung erweitern Der neue Trakt war bis dahin als Einzelstuck gedacht Er enthielt im Obergeschoss einen Hauptraum auf ovalem Grundriss mit zwei Annexen auf hufeisenformigem Grundriss und zitierte damit typische Grundrissformen der barocken Architektur Eine reprasentative Fassade in Anlehnung an diese Epoche besass er jedoch nicht das rustikal bauerliche Aussere liess nichts ahnen vom Prunk der Innenraume Ab Fruhjahr 1871 wurde ein gleichstrukturierter Westflugel hinzugefugt und beide Bauten durch einen Verbindungsflugel auf der Nordseite Bergseite erganzt der eine erste nicht erhaltene Version des koniglichen Schlafzimmers enthielt Darin stand ein prunkvolles Bett an der Sudwand sodass wie heute der Blick durch die Fenster nach Norden auf den Berghang ging Das Konigshauschen befand sich weiterhin im Suden allerdings nun ausserhalb der neuen nordsudlichen Mittelachse Ludwig liess das Jagdhaus noch nicht abreissen da er einen hohen emotionalen Bezug zu dem Gebaude hatte Ab Februar 1873 wurde das Schloss mit Steinfassaden in Anlehnung an das Rokoko umschlossen und das Dach erganzt Im Folgejahr wurde das Konigshauschen ohne bauliche Veranderungen an seinen heutigen Standort versetzt etwa zweihundert Meter westlich des Schlosses welches nun dessen ursprunglichen Standort einnimmt Die damit offene Sudflanke wurde durch den Sudtrakt geschlossen so dass Linderhof seitdem eine kompakte Schlossanlage bildet Im Sudtrakt richtete Ludwig auf Hohe der alteren Raume eine kleine Raumfolge ein die sich symmetrisch um den nach Suden ausgerichteten Spiegelsalon in der Mittelachse gruppierte und als Enfilade in einer Achse sich offnende Turen darbot 1876 war dieser Bereich im Inneren vollendet Der Zugang zum Hauptgeschoss erfolgte nun uber ein Vestibul im Erdgeschoss des Sudtraktes und eine zweiarmige Treppe im ehemaligen Innenhof des Gebaudes 1874 lag auch die Planung der Parkanlage durch Hofgartendirektor Carl von Effner vor die sich vor allem vor der neuen sudlichen Haupt und Eingangsfassade ausdehnte 1885 86 wurde als letzte Baumassnahme das Schlafzimmer zu seiner heutigen Grosse durch Julius Hofmann erweitert und die Arbeiten nach dem Tode Ludwigs in vereinfachter Form zu Ende gefuhrt Mit dem Bau des Schlosses wurde zwischen 1874 und 1880 auch der Schlossgarten angelegt mit dessen Planung Ludwig II Carl von Effner beauftragte Ein erster Plan von 1868 hatte eine stark verkleinerte Version des formalen Versailler Schlossparks vorgesehen die aber wegen ihrer Ausdehnung von etwa 1 2 Kilometern in dem engen Tal nicht ausgefuhrt werden konnte 4 Die schliesslich realisierte weitaus intimere Parkanlage verbindet verschiedene Gartenformen Um das Schloss ist ein formaler Garten angelegt der Anleihen aus Barock und Rokokogarten in sich vereint Der den Ziergarten umschliessende grossflachige Park innerhalb des Graswangtals folgt den Vorbildern englischer Landschaftsgarten mit Baumgruppen und verschlungenen Wegen unter Einbezug der naturlichen Gegebenheiten 2015 begannen umfangreiche Sanierungsmassnahmen die voraussichtlich bis 2024 dauern werden Ab 2017 wurde die Kaskade saniert wobei die schwarzlich verwitterten bemoosten und teils gerissenen Marmor und Kalksteinteile Abdeckplatten Schwellstufen Schmuckvasen einzeln nummeriert mit Kranen geborgen und in die Restauratorenwerkstatt nach Bamberg transportiert wurden wo sie mit verschiedenen Verfahren gereinigt geburstet teils repariert und armiert beschichtet und mit Edelstahlankern zusammengesetzt wurden Auch an der Venusgrotte haben dringend notige Sanierungsmassnahmen begonnen die bis Ende 2024 abgeschlossen sein sollen Schlossgebaude BearbeitenArchitektur Bearbeiten nbsp Hauptfassade des Schlosses nbsp Giebel mit SkulpturenSchloss Linderhof zitiert in seiner Gestalt franzosische Lustschlosser Maisons de plaisance des 18 Jahrhunderts die Ludwig aus zeitgenossischen Kunsttraktaten und spateren Beschreibungen kannte Ebenso werden Motive des bayerischen Rokoko in der Munchner Residenz und Schloss Nymphenburg insbesondere der Amalienburg aufgegriffen In der Gesamtstruktur ist es jedoch ein eigenes Bauwerk ohne direkte Vorbilder Von nicht unerheblicher Bedeutung ist die Tatsache dass Ludwig II bei den Bauarbeiten fur Schloss Linderhof zu einem erheblichen Teil Holz aus der Umgebung verwenden und die Arbeiten von ansassigen Holzarbeitern ausfuhren liess Es ist dem Schloss nicht anzusehen dass es eigentlich ganz aus Holz gebaut und mit Putz nur verkleidet ist Etwa zu diesem Zeitpunkt fuhrte der Konig auch die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ein Die Fassaden sind mit Skulpturen aus Kalkstein bzw Zinkguss geschmuckt 5 Unter anderem zeigt der Giebel der Hauptfassade das Wappen des Konigreichs Bayern zwischen zwei tubablasenden Fama Figuren Er wird flankiert von vier Personifikationen von links nach rechts Ackerbau Handel Wissenschaft und Industrie Diese Skulpturen stammen von Philipp Perron der vielfach fur die Ausstattung von Ludwigs Schlossern tatig war 6 7 Den Giebel bekront die von Franz Walker geschaffene Statue des Atlas der den Himmelsglobus mit Tierkreis Symbolen auf der Schulter tragt In der Attika Zone unter dem Giebel sind in der Mitte zwei weibliche Genien oder Victorien dargestellt die Lorbeerkranze und Palmwedel halten und seitlich vier Putti die Kunste verkorpern von links nach rechts Musik Dichtkunst Bildhauerei und Architektur Insgesamt ergibt sich ein Skulpturenprogramm das den Ruhm Bayerns seine Stande seine Tugenden und seine Leistungen in Wissenschaft Wirtschaft und Kunst verherrlicht Innenraume Bearbeiten Schloss Linderhof hat durch seine wechselvolle Baugeschichte einen komplexen aber doch symmetrischen Grundriss Das Obergeschoss mit den Wohnraumen des Konigs beherbergt insgesamt zwei grosse Sale den Treppenaufgang vier annahernd hufeisenformige Kabinette je ein ovales Ess und Arbeitszimmer sowie die den Spiegelsaal flankierenden Gobelinzimmer In der nordsudlich verlaufenden mittleren Achse befinden sich die grossten Raume des Schlosses das Schlafzimmer im Norden und der Spiegelsaal im Suden die seitlichen Trakte beherbergen die kleineren Salons und die Kabinette Alle Raume sind uberreich im Stile des Neorokoko ausgestattet kaum eine Wand oder Deckenflache ist ohne Dekoration Die Entwurfe fur die Innenausstattung stammen unter anderem von Christian Jank Das Speisezimmer des Schlosses ist ahnlich dem Speisesaal auf Herrenchiemsee mit einem Tischleindeckdich ausgestattet das heisst dass der Tisch des Esszimmers durch eine Mechanik nach unten in die Kuche gelassen werden konnte Dort wurde er gedeckt und in Handarbeit wieder nach oben gefahren so dass der Konig ohne die Anwesenheit seiner Bediensteten speisen konnte Der grosste Raum auf Linderhof ist das nach Norden gerichtete konigliche Schlafzimmer heute in einer zweiten Version erlebbar Es ist in seiner Erscheinung an das Schlafzimmer des franzosischen Sonnenkonigs angelehnt jedoch in anderen Formen und Farben gehalten Wie in Versailles oder der Munchner Residenz findet man eine Abtrennung des Bettteils vom Rest des Raumes was erlauben wurde die erste oder letzte Audienz eines Tages das sogenannte Lever und Coucher am Bett abzuhalten wie es der Sonnenkonig tat Zu Ludwigs des Bayernkonigs Zeiten war diese Vision jedoch passe Der Konig der konstitutionellen Monarchie Bayern hatte eine vollig andere politische Bedeutung als der absolutistische Herrscher Frankreichs Auch hatte der menschenscheue Monarch der die Nacht zum Tage machte und umgekehrt naturlich nie die Absicht in Anwesenheit von Dutzenden von Wurdentragern aufzustehen und zu Bett zu gehen wie der Sonnenkonig Doch verehrte er diesen und beneidete ihn um seine uneingeschrankte Macht weshalb sich Anspielungen an ihn in zahlreichen weiteren Details finden So sind im Plafond des Speisesaals Szenen aus dem Leben am Hofe von Versailles dargestellt die hufeisenformigen Kabinette mit Portrats franzosischer Hoflinge und Adliger geschmuckt unter anderem Madame de Pompadour und Madame Dubarry Im Treppenhaus ist eine Prunkvase aus der Manufaktur von Sevres ausgestellt Im Gegensatz zum Schloss Herrenchiemsee das eine einzige Hommage an Ludwig XIV darstellt ist Linderhof jedoch eine vollig eigenstandige Schopfung die ihren Reiz aus der Kombination der bewegten Landschaft mit franzosisch barocken bayerisch rokokohaften romantischen und landlich alpinen Motiven erfahrt nbsp Schlafzimmer nbsp Speisezimmer nbsp Ostliches Gobelinzimmer um 1900 Schlossgarten Bearbeiten nbsp Blick vom Schloss auf das Wasserparterre und die Anhohe mit den Terrassengarten und dem VenustempelFormaler Garten Bearbeiten Der formale Garten ist annahernd kreuzformig angelegt den Mittelpunkt dieses Kreuzes bildet das Schloss mit dem grossen Bassin davor aus dem eine bis zu zweiundzwanzig Meter hohe Fontane schiesst Entlang der in nordsudlicher Richtung ausgerichteten Hauptachse steigt der Garten dem Verlauf des Gelandes folgend vor und hinter dem Schloss den Hang hinauf und ist durch Terrassen und Treppen gegliedert Die seitlichen Bereiche sind Bosketten ahnlich gestaltet Auf der Anhohe der Terrassenanlage befindet sich ein kleiner Venustempel auf der gegenuberliegenden Anhohe hinter dem Schloss der sogenannte Musikpavillon von dem das Wasser uber die treppenformigen Stufen der Kaskade hinabfliesst bis es kurz vor dem Schloss die Pferdefiguren des Neptun Brunnens in ein Becken speien vor dem eine grosse Bourbonenlilie aus blauen Blumen gepflanzt ist Schlosspark Bearbeiten Der gesamte Schlosspark Linderhofs ist mit zahlreichen Staffagebauten und Follies versehen Exotische Parkbauten sind neben dem Konigshauschen der Maurische Kiosk sowie die erst nachtraglich in den Park versetzten Gebaude die Ludwig andernorts hatte aufstellen lassen darunter die sogenannte Hundinghutte die Einsiedelei des Gurnemanz und das Marokkanische Haus Ein besonderes Bauwerk ist die kunstliche Venusgrotte die Bezug auf Richard Wagners Tannhauser nimmt und die Grotte im Venusberg darstellen soll Galerie Bearbeiten nbsp Kaskade mit Neptunbrunnen und Musikpavillon nbsp Blick uber die Kaskade auf das Schloss nbsp Ostliches Gartenparterre nbsp Westliches Gartenparterre nbsp Maurischer Kiosk nbsp Innenraum Maurischer Kiosk nbsp Pfauenthron nbsp Laubengang nbsp Venusgrotte nbsp Kapelle nbsp Das umgesetzte Konigshauschen von Max II nbsp Einsiedelei des Gurnemanz nbsp Hundinghutte mit Teich nbsp Innenraum Hundinghutte nbsp Marokkanisches Haus nbsp Innenraum Marokkanisches HausAufenthalte Ludwigs II Bearbeiten nbsp Nachtliche Schlittenfahrt Ludwigs II Ludwig besuchte das Jagdhaus am Linderhof anfangs nur sporadisch von Munchen oder Schloss Hohenschwangau aus wo er den Herbst verbrachte Seit Mitte der 1870er Jahre loste Linderhof aber die Munchner Residenz als Hauptwohnsitz faktisch ab Er verbrachte hier die Wintermonate und unternahm allnachtlich seine beruhmten Schlittenfahrten Im Mai zog er nach Schloss Berg am Starnberger See im Sommer kehrte er nach Linderhof zuruck von wo aus er sieben Bergfahrten unternahm die ihn jedes Mal fur etwa eine Woche durch die bayerischen Alpen fuhrten nach Hohenschwangau aber auch an den Walchensee nach Altlach und zur Hochkopfhutte in die Ammergauer Alpen zur Halbammerhutte und Kenzenhutte zum Konigshaus am Schachen zum Soiernhaus und nach Vorderriss Auch dort besass er Jagdhauser oder Hutten von denen einige wie die Hundinghutte die Einsiedelei des Gurnemanz und das Marokkanische Haus erst im 20 Jahrhundert aus dem Ammerwald in den Park von Linderhof versetzt wurden Das im Bau befindliche Neuschwanstein besuchte er von Hohenschwangau aus und ab 1881 die Baustelle Herrenchiemsee jeweils fur eine Woche Ende September Anfang Oktober Das Kabinettssekretariat zog jeweils in gebuhrendem Abstand mit sodass der Konig per Telegrafie jederzeit erreichbar war und seine Regierungsgeschafte ausuben konnte Modernste Technik wie elektrische Beleuchtung verwendeten auch seine fantastischen Kutschen und Schlitten sowie die 24 Dynamomaschinen neben der Venusgrotte als erstes fest installiertes Kraftwerk der Welt Ludwig ubte seine Amtsgeschafte als konstitutioneller Monarch pflichtbewusst aus unterschrieb die Regierungsdokumente die man ihm sandte doch gleichzeitig schuf er sich unter Einbezug von allen technischen Mitteln der Zeit eine Gegenwelt in der er sich fern vom Parlamentarismus und der Industrialisierung der Grunderzeit als wahrer Konig empfinden konnte Ludwig II war durchdrungen von der Idee eines heiligen Konigtums von Gottes Gnaden Seit etwa 1875 lebte er meist nachts und schlief am Tage Literatur Bearbeiten source source source source source source source source source source source source source source source Wasserspiele auf Schloss Linderhofalphabetisch geordnet Monika Bachmayer Schloss Linderhof Architektur Interieur und Ambiente einer Koniglichen Villa Munchen 1977 Munchen Universitat Dissertation 1977 Hans Gerhard Evers Ludwig II von Bayern Theaterfurst Konig Bauherr Gedanken zum Selbstverstandnis Hirmer Verlag Munchen 1986 ISBN 3 7774 4150 3 Info zum Buch und Bezugsquelle Beate Goertz Schloss Linderhof Die Innenraumgestaltung der beiden Schlafzimmer Wien 1996 Wien Universitat Diplom Arbeit 1996 Tobias Hoffmann Schloss Linderhof Eine Maison de plaisance Eine bautypologische Untersuchung Schriften aus dem Institut fur Kunstgeschichte der Universitat Munchen 72 tuduv Verlags Gesellschaft Munchen 1999 ISBN 3 88073 571 9 Zugleich Munchen Universitat Magisterarbeit Peter O Kruckmann Linderhof Prestel Fuhrer compact Prestel Munchen u a 2000 ISBN 3 7913 2371 7 Rolf Linnenkamp Die Schlosser und Projekte Ludwigs II Heyne 7215 Heyne Sachbuch 2 verbesserte Auflage Wilhelm Heyne Munchen 1986 ISBN 3 453 02269 6 S 88 126 Christian Misniks Jorg Plesse Linderhof Schloss und Park Linderbichl Oberammergau 2000 ISBN 3 934883 00 1 Afra Schick Mobel fur den Marchenkonig Ludwig II und die Munchner Hofschreinerei Possenbacher Stuttgart 2003 ISBN 3 89790 186 2 Jean Louis Schlim Ludwig II Traum und Technik 2 veranderte und erganzte Auflage Munchen Verlag Munchen 2010 ISBN 978 3 937090 43 6 Elmar D Schmid Gerhard Hojer Schloss Linderhof Amtlicher Fuhrer 1 Auflage der Neufassung Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlosser Garten und Seen Munchen 2006 ISBN 3 932982 67 3 Marcus Spangenberg Linderhof Erbautes und Ertraumtes im Gebirge Verlag Friedrich Pustet Regensburg 2018 ISBN 978 3791728049 Marcus Spangenberg Sacha Wiedenmann Hrsg 1886 Bayern und die Schlosser Konig Ludwigs II aus der Sicht von Hugues Krafft 1886 Louis II ses Chateaux et la Baviere selon Hugues Krafft Schnell amp Steiner Regensburg 2011 ISBN 978 3 7954 2470 1 Marcus Spangenberg Bernhard Lubbers Hrsg Traumschlosser Die Bauten Ludwigs II als Tourismus und Werbeobjekte Dr Peter Morsbach Regensburg 2015 ISBN 978 3 937527 83 3 Manfred Stephan Die historische Entwicklung der Park und Gartenanlage von Schloss Linderhof Rosengarten Konigshausgarten Villengarten In Die Gartenkunst 4 1 1992 S 13 34 Vanessa Voit Vom Lynder Hof zum Schloss hrsg von der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlosser Garten und Seen Munchen 2012 ISBN 978 3 941637 16 0 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Linderhof Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikivoyage Schloss Linderhof Reisefuhrer Homepage von Schloss LinderhofEinzelnachweise Bearbeiten muenchen de Schloss Linderhof Abgerufen am 31 Juli 2019 FURACKER MEHR ALS 5 MILLIONEN BESUCHER IN DEN STAATLICHEN SCHLOSSERN BURGEN UND RESIDENZEN Abgerufen am 11 September 2022 Tobias Hoffmann Schloss Linderhof Eine Maison de plaisance Eine bautypologische Untersuchung 1999 S 6 8 Park Linderhof Website der Schlosserverwaltung Elmar D Schmid Schloss Linderhof Amtlicher Fuhrer Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlosser Garten und Seen Munchen 1990 S 16 Elmar D Schmid Gerhard Hojer Schloss Linderhof Amtlicher Fuhrer 1 Auflage der Neufassung Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlosser Garten und Seen Munchen 2006 ISBN 3 932982 67 3 S 20 Michael Petzet Hrsg Konig Ludwig II und die Kunst Ausstellung im Festsaalbau der Munchner Residenz Prestel Verlag Munchen 1968 S 232 Gerhard Hojer Hrsg Konig Ludwig II Museum Herrenchiemsee Katalog Hirmer Verlag Munchen 1986 ISBN 3 7774 4160 0 S 459 472 Burgen und Schlosser im Landkreis Garmisch Partenkirchen Schlosser Schloss Elmau Schloss Grafenaschau Konigshaus am Schachen Schloss Kranzbach Schloss Linderhof Schloss Murnau Schloss Neuegling Schloss Rieden Schloss Seeleiten Schloss WengwiesBurgen und Ruinen Burg Eschenlohe abgegangen Burg Falkenstein abgegangen Burg Lichteneck abgegangen Burg Schaumburg abgegangen Burgruine WerdenfelsBurgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Hagen Burgstall Hammersbach Abschnittsbefestigung Haselleite Raspenburg Burgstall Muhleck 47 57033 10 958176111111 Koordinaten 47 34 13 2 N 10 57 29 4 O Normdaten Geografikum GND 4035797 1 lobid OGND AKS VIAF 235470177 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Linderhof amp oldid 236756062