www.wikidata.de-de.nina.az
Schloss Hundisburg ist eines der bedeutendsten landlichen Barockschlosser in Sachsen Anhalt und befindet sich in Hundisburg einem sudlichen Ortsteil von Haldensleben Es wurde am 28 November 1945 durch einen Brand teilweise zerstort und wurde ab 1994 umfassend restauriert Schloss und Park Hundisburg im LuftbildSchloss Hundisburg mit Burghof im Luftbild in der Draufsicht Inhaltsverzeichnis 1 Besitzverhaltnisse 2 Baugeschichte 2 1 Ursprung und archaologische Erkenntnisse 2 2 Funktionen und Ausbau im 16 Jahrhundert 2 3 Dreissigjahriger Krieg und die Folgen 2 4 Gartenausbau 2 5 Wiederaufbau 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBesitzverhaltnisse BearbeitenHundisburg wurde 1196 noch als Allod als Besitzung der Mark Brandenburg Altmark beschrieben In diesem Jahr kam es unter Erzbischof Ludolph territorial zum Erzstift Magdeburg 1 Entsprechend dem Chronicon Montis Sereni liess Ludolph die Burg aus bauen 2 1452 gelangte Hundisburg in den Besitz der Familie von Alvensleben die im 16 Jahrhundert das Anwesen zu einem Renaissanceschloss ausbauen liess Im Dreissigjahrigen Krieg zerstort wurde das Schloss zunachst im hergebrachten Stil wieder aufgebaut nbsp Johann Friedrich II von Alvensleben 1657 1728 Im Jahre 1693 beauftragte der braunschweigische und brandenburgische Geheimrat und spatere kurhannoversche Staatsminister Johann Friedrich II von Alvensleben den Wolfenbuttler Landbaumeister Hermann Korb mit dem Ausbau von Schloss und Garten im barocken Stil Dieser griff dabei auf Entwurfe seines Vorgangers Johann Balthasar Lauterbach zuruck Vor allem die Gartenanlagen wiesen eine Pracht auf wie sie sonst nur Furstensitzen vorbehalten war Mit dem wirtschaftlichen Niedergang des Geschlechts von Alvensleben folgte ein Besitzerwechsel Der Magdeburger Unternehmer Johann Gottlob Nathusius kaufte 1811 das Anwesen Im Vorjahr hatte er bereits das Klostergut Althaldensleben erworben Nathusius benutzte das Schloss zunachst als Fabrikgebaude und liess zu diesem Zweck Zwischendecken in den Festsaal einziehen Ab 1831 wirkte hier sein Sohn Hermann Engelhard von Nathusius ein zu seiner Zeit bedeutender Agronom und Zoologe der die barocken Gartenanlagen anglisierte Letzter Besitzer war dessen Enkel Gottlob Karl von Nathusius Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges diente das Schloss sowjetischen Soldaten als Quartier Diese verursachten einen Brand dem der grosste Teil des Hauptgebaudes zum Opfer fiel Baugeschichte BearbeitenUrsprung und archaologische Erkenntnisse Bearbeiten nbsp Der Wirtschaftshof innerhalb der kreisformigen RingmauerDer Hundisburger Schlossberg ist ein markant ausgepragter Gelandesporn der durch das Zusammentreffen der Taler von Beber und Garbe gebildet wird Archaologische Funde weisen auf eine Besiedlung bereits wahrend der Jungsteinzeit hin Der Berg wird demnach auch schon fruhzeitig in geeigneter Weise befestigt gewesen sein Das Schloss nahm seinen baulichen Ursprung aus der Anfang des 12 Jahrhunderts auf nahezu kreisformigem Grundriss auf der Spitze des Sporns erbauten Hunoldasburg Aus dieser Zeit sind grosse Teile der Ringmauer und der Bergfried als Sudturm des Schlosses erhalten geblieben Drei weitere Steinbauten lassen sich entlang der Innenseite der Ringmauer nachweisen so zum Beispiel deutlich sichtbar im Sudteil der Schlossscheune Die Binnengliederung des Hofes sowie der Standort der mittelalterlichen Schlosskapelle konnten bislang nicht eindeutig geklart werden Die Burg war vermutlich durch einen Graben im Bereich des spateren Oberen Lustgartens von einer Vorburgsiedlung getrennt die sich bis zur Anlage des Barockgartens um 1704 auf dem Schlossberg im Bereich des spateren Oberen Lustgartens befunden hatte Funktionen und Ausbau im 16 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Ruckseiten Ansicht mit dem WirtschaftshofDie Burg war in landesherrlichem Besitz und diente dem Erzstift Magdeburg zur Territorialverteidigung und zur Kontrolle einer Trasse der Luneburger Heerstrasse und ihrer Beverfurt Belagerungen fanden 1213 durch Kaiser Otto IV 1278 durch Herzog Albrecht I von Braunschweig und 1319 durch Furst Heinrich von Mecklenburg statt diese endeten in den beiden letzteren Fallen mit der Eroberung der Burg Die Burghut war bischoflichen Vogten ubertragen die sich 1207 und 1228 nachweisen lassen Diese wurden ab Mitte des 13 Jahrhunderts von jeweils mehreren Burgmannen aus Adelsfamilien der Region abgelost Hervorzuheben sind die Familiennamen von Dreyleben von Hordorf von Alvensleben und von Wanzleben 1361 kam Hundisburg als erbliches Mannlehen an die Gebruder Alverich und Ludwig von Wanzleben 1452 an die Familie von Alvensleben Ludolf X von Alvensleben liess die Burg in mehreren Bauetappen zum Renaissanceschloss ausbauen 1544 das Alte Schloss nordlich an den Bergfried angrenzend 1568 wurde der Bergfried durch Einwolbung von Zwischendecken als Wohnturm ausgebaut und ab 1571 das so genannte Neue Werk an der Sudseite des Schlosshofes errichtet Eine neue Schlosskapelle entstand 1602 Neuere Bauforschungen lassen vermuten dass das Alte Schloss sich aus mindestens zwei dreigeschossigen Gebaudeflugeln zusammengesetzt hat und sich in Kastellform nordlich und ostlich an den Bergfried anschloss Erhalten haben sich die Raume im Bergfried zum Teil mit Resten ihrer einst anspruchsvollen Wandbemalung die eine Gliederung der Wandflachen mit Saulen und Gesims gefolgt von einer ornamentalen Behandlung der Gewolbeflachen erkennen lasst Reste des Alten Schlosses das heisst Aussenwande sowie darin enthaltene Turgewande haben sich im Baukorper des Barockschlosses ebenso erhalten wie die beiden unteren Geschosse des Neuen Werkes an der Sudseite des Schlosshofes die in die einheitlich gestaltete Hofrandbebauung aus dem 18 Jahrhundert integriert wurden Ebenso wie im Falle der Burg verhindert es jedoch die grandiose Uberformung des gesamten Komplexes in Barock im Nachhinein ein vollstandiges Bild vom Aussehen des Renaissanceschlosses zu gewinnen Sicher bekannt ist jedoch das Vorhandensein und die Lage der alten Schlossgarten Lust und Kuchengarten lagen zwischen Schlossberg und Garbe der alte Lustgarten anstelle des spateren Unterhofes und die Kuchengarten westlich davon unterhalb des Schlosses Fur den alten Lustgarten existiert im Archiv des Schlosses noch der Entwurf zu einem Knotenparterre der sich jedoch nicht weiter lokalisieren lasst Dreissigjahriger Krieg und die Folgen Bearbeiten nbsp Fassade zum Park wahrend der Restaurierungsphase nbsp Lithographie des Schlosses von 1857 1859 Sammlung Alexander Duncker nbsp Treppe im Schloss um 1937Der Dreissigjahrige Krieg zog auch das Schloss in Mitleidenschaft Hundisburg litt besonders im Jahr 1630 als das Schloss Hauptquartier Pappenheims bei der Belagerung Haldenslebens war Erst 1654 endeten die notwendigen Instandsetzungsarbeiten mit dem Aufsetzen der noch heute vorhandenen Welschen Haube auf den Bergfried 1691 hatte Johann Friedrich II von Alvensleben Hundisburg aus einer Erbteilung erhalten und liess zwei Jahre spater den Um und Neubau von Schloss und Garten nach dem Vorbild der braunschweigischen Sommerresidenz von Schloss Salzdahlum beginnen Der Bau des Schlosses dauerte bis 1712 der Garten war 1719 fertiggestellt Bauausfuhrender Architekt war Hermann Korb der Landbaumeister des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig Wolfenbuttel Die Planungen fur den Umbau stammten im Wesentlichen wohl von dem bereits 1694 verstorbenen Johann Balthasar Lauterbach der schon das Hauptgebaude in Salzdahlum errichtet hatte 3 Die Stuckaturarbeiten wurden von Giacomo Perinetti dem Hofstuckateur des Herzogs ausgefuhrt Der Herzog selbst der mit seinem Rat von Alvensleben gut befreundet war soll sich an den Planungen beteiligt haben 4 Vorbildhaft war Salzdahlum fur die Gestaltung der Gartenfassade des Schlosses mit den typisch zwischen den drei Risaliten gelegenen doppelstockigen Loggien im venezianischen Stil Neu waren hingegen das Walmdach und die Einbeziehung des mittelalterlichen Bergfrieds der im Norden durch einen parallelen Turm erganzt wurde 1700 fundamentiert Durch die beiden Turme erhielt das Corps de Logis gegenuber dem Garten und der umgebenden Landschaft eine ausgesprochen monumentale Wirkung Auch die seit dem Schlossbrand 1945 verlorene Hauptraumfolge mit Gartensaal Treppenhaus und Festsaal war ausgesprochen aufwandig und mit dem Typ der sogenannten Kaisertreppe hochmodern gestaltet Die zweigeschossige Schlosskapelle war jenen von Salzdahlum und Blankenburg verwandt die Grufte grenzten unmittelbar an die Wohnraume Dem Corps de Logis wurde westlich in den alten Burghof hinein ein Ehrenhof vorgelagert und auch die gesamte aussere Hofbebauung wurde modernisiert und in ihrer Dachlandschaft vereinheitlicht Gartenausbau Bearbeiten Der barocke Garten wurde bei aufwandigen Terrassierungen des vorgelagerten Schlossberges und der Verlegung einiger Hofstellen des Dorfes direkt am Schloss vollstandig neu angelegt und befand sich Mitte des 18 Jahrhunderts auf dem Hohepunkt seiner Gestaltung Mit seinen reich ornamentierten statuenbesetzten Parterres Heckenbosketten einem Irrgarten und einem Gartentheater Grotten Wasserspielen und einer umfangreichen Sammlung exotischer Pflanzen war er dem Schloss an Aufwand und Pracht ebenburtig und fur die Region einzigartig Der Gartnermeister fur den neuen Garten war auf Schloss Salzdahlum ausgebildet worden Die kunstgeschichtlich bedeutsame Gartenanlage war im Laufe der letzten drei Jahrhunderte starkeren Veranderungen unterworfen als das Schlossgebaude Nach anfanglich abschnittweisen Neugestaltungen wurde der Garten ab 1811 unter Johann Gottlob Nathusius zur Keimzelle eines Althaldensleben und Hundisburg verbindenden Landschaftsparks und entsprechend dem Stilempfinden des 19 Jahrhunderts umgestaltet Dennoch blieben die machtigen Substruktionen der Anlage und damit ihre Flachenaufteilung sowie mit den Alleen wesentliche Bestandteile der Pflanzungen bestehen Nach 1945 wurde der Garten seiner ursprunglichen Bestimmung vollig entfremdet Zuletzt befand sich beispielsweise auf dem Gelande des Oberen Lustgartens ein Fussballplatz und im Unteren Lustgarten eine Obstplantage Da das ursprungliche Erscheinungsbild des Gartens und seine Geschichte gut erforscht und dokumentiert sind konnten seit 1991 Massnahmen zur Rekonstruktion der Anlage ergriffen werden Auch der Verfall des Schlosses konnte in grossen Bereichen bereits gestoppt werden der Nordteil des 1945 ausgebrannten Corps de Logis wurde zusammen mit dem Nordturm bereits in seiner Aussenansicht rekonstruiert Heute gehoren Schloss und Barockgarten zum Netzwerk Gartentraume Sachsen Anhalt nbsp Laubengang 2010 nbsp Schloss und Schlosspark Hundisburg nbsp Tor mit Alvensleben WappenWiederaufbau Bearbeiten In den 1960er Jahren versuchte man erfolglos einen Wiederaufbau Schlossgebaude und Nebenanlagen wurden von einem Landwirtschaftsbetrieb als Volkseigenes Gut genutzt Bis 1991 blieb die Ruine sich selbst uberlassen 1994 erwarb die Stadt Haldensleben Schloss Barockgarten und Landschaftspark Der 100 Hektar umfassende Park steht als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz Im Gegensatz zum Barockgarten des Schlosses ist der Park im Stil eines Englischen Landschaftsgartens angelegt Hauptgestaltungselement sind eine Reihe parallel gelagerte durch Baumgruppen getrennte Wiesenraume die durch Sichtachsen miteinander verbunden sind Mit der Ubernahme des Schloss Park Komplexes durch die Stadt wurde dieser denkmalgerecht wiederhergestellt Seit 2001 werden in den wiederhergestellten Raumen die Sammlung des Magdeburger Bildhauers Heinrich Apel die neben eigenen Werken auch einige Werke seiner Lehrer enthalt sowie eine historische Bibliothek gezeigt Das historische Treppenhaus eines der ersten barocken in Deutschland ist inzwischen im Rohbau fertiggestellt In den Jahren 2011 und 2012 wurde das Brauhaus wieder errichtet und es wird an historischer Stelle wieder Bier gebraut 5 nbsp Ruine des Schlosses etwa 1980 nbsp Verfallenener Mittelbau des Schlosses vormaliges Treppenhaus etwa 1980 nbsp Die teilsanierte Schlossfassade 2005 nbsp Mittelrisalit 2010 nbsp Sammlung Heinrich Apel nbsp Decke 2015Siehe auch BearbeitenKriegerdenkmal HundisburgLiteratur BearbeitenUdo von Alvensleben Die braunschweigischen Schlosser des Barock und ihr Baumeister Korb Braunschweig 1937 Udo von Alvensleben Wittenmoor Anco Wigboldus Alvenslebensche Burgen und Landsitze Dortmund 1960 Harald Blanke Immer noch Schwierigkeiten mit Hermann Korb Eine Skizze zur Monographie Udo von Alvenslebens vor dem Hintergrund der neueren Forschung In Harald Blanke Hrsg Ein bruderliches Alliance Œuvre Beitrage zur Gartenkunst Geschichte und Denkmalspflege im Werk von Udo von Alvensleben und Anco Wigboldus Hundisburg 2004 S 79 90 Harald Blanke Schloss und Barockgarten zu Hundisburg 1693 1993 In Burgen und Schlosser in Sachsen Anhalt Heft 3 Halle 1994 Marie Luise Harksen Die Kunstdenkmale des Kreises Haldensleben Leipzig 1961 Edzard Rust Das barocke Schloss in Hundisburg In Burgen und Schlosser in Sachsen Anhalt Heft 5 Halle 1996 Harald Blanke Grundriss uber Ihro Hochwohlgeborenen Freyherrlichen Excellence von Alvensleben Garten Der Hundisburger Schlossgarten und seine Gartner im 18 Jahrhundert Hundisburg 2007 Busso von Alvensleben Hundisburg Schriftenreihe Schlosser und Garten in Sachsen Anhalt Hrsg Deutsche Gesellschaft in Sachsen Anhalt e V Dobbelin 2011 Hundisburg In Alexander Duncker Hrsg Die landlichen Wohnsitze Schlosser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preussischen Monarchie nebst den koniglichen Familien Haus Fideicommiss und Schattull Gutern Band 15 Duncker Berlin 1878 Blatt 889 zlb de Text zwei Seiten danach Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Hundisburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website des Schlosses Schloss Hundisburg Website der Familie von Alvensleben Wissenswertes zu Schloss Hundisburg Memento vom 5 Marz 2006 im Internet Archive Monumente Online Die Hundisburg braunschweig touren deEinzelnachweise Bearbeiten George Adalbert von Mulverstedt Hrsg Regesta archiepiscopatus Magdeburgensis Th Von 1192 S 28 Vorstande des Magdeburger Geschichts Vereins Hrsg Geschichts Blatter fur Stadt und Land Magdeburg Mittheilungen des Vereins fur Geschichte und Altertumskunde des Herzogtums und Erzstifts Magdeburg Band 21 Magdeburg 1886 S 278 Gem Edzard Rust Die Kapelle von Schloss Hundisburg Musterbeispiel einer protestantischen Emporenkirche des ausgehenden 17 Jahrhunderts In Peter Michael Hahn und Hellmut Lorenz beide Hrsg Pracht und Herrlichkeit Adlig furstliche Lebensstile im 17 und 18 Jahrhundert Verlag fur Berlin Brandenburg Potsdam 1998 ISBN 3 932981 06 5 S 96 Udo von Alvensleben In Besuche vor dem Untergang Adelssitze zwischen Altmark und Masuren aus Tagebuchaufzeichnungen zusammengestellt und herausgegeben von Harald von Koenigswald Frankfurt am Main Berlin 1968 S 175 volksstimme de52 249344444444 11 400247222222 Koordinaten 52 14 57 6 N 11 24 0 9 O Normdaten Geografikum GND 4625057 8 lobid OGND AKS LCCN sh2006008593 VIAF 241871014 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Hundisburg amp oldid 237389336