www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schloss Nordkirchen ist eine barocke Schlossanlage im sudlichen Munsterland Es liegt 28 Kilometer sudlich von Munster auf dem Gebiet der Gemeinde Nordkirchen im nordrhein westfalischen Kreis Coesfeld Das denkmalgeschutzte Wasserschloss ist die grosste und bedeutendste Barockresidenz Westfalens und wird aufgrund seiner Ausmasse und architektonischen Gestaltung auch als das Westfalische Versailles bezeichnet 1 2 Luftbild der SchlossanlageSchloss Nordkirchen Ansicht der GartenseiteSchloss Nordkirchen die symmetrischen Hauptgebaude von SudenDie Schlossanlage Nordkirchen ist Teil der 100 Schlosser Route 3 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Die Anfange 1 2 Besitz der Familie von Morrien 1368 bis 1694 1 3 Eigentum der Familie von Plettenberg 1694 bis 1833 1 4 Eigentum der Familie Esterhazy de Galantha 1833 bis 1903 1 5 Eigentum der Herzoge von Arenberg 1903 bis 1958 1 6 Eigentum des Landes Nordrhein Westfalen und Nutzung als Hochschule 2 Beschreibung 2 1 Schlossgebaude 2 1 1 Architektur 2 1 2 Innenausstattung 2 2 Schlosspark 2 2 1 Ostgarten 2 2 2 Nordgarten mit Venusinsel 2 2 3 Westgarten mit Oranienburg und Orangerie 2 2 4 Gartenskulpturen 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 FussnotenGeschichte BearbeitenDie Ursprunge des heutigen Schlosses liegen in einer Wasserburg der Familie Morrien die Gerhard III von Morrien zu Beginn des 16 Jahrhunderts zu einem der am starksten befestigten Wasserschlosser des Munsterlandes ausbauen liess Nach dem Aussterben der mannlichen Familienlinie verkauften die Erben die Anlage 1694 an Friedrich Christian von Plettenberg den Furstbischof von Munster Seine Familie liess das Schloss im 18 Jahrhundert zu einer reprasentativen barocken Residenz umgestalten Die Bauarbeiten 1703 bis 1734 wurden zunachst von Gottfried Laurenz Pictorius geleitet ab 1706 wirkte auch sein Bruder Peter Pictorius der Jungere mit Johann Conrad Schlaun war ab 1723 zunehmend in die Planungen eingebunden und ersetzte dann Peter Pictorius als ortlichen Bauleiter Der Nordkirchener Schlossgarten zahlte zu den beruhmtesten Schlossgarten Europas 4 Schlossherr Ferdinand von Plettenberg 1690 1737 hinterliess einen hochverschuldeten Besitz den nachfolgende Generationen nur mit Muhe unterhalten konnten Als die Familie von Plettenberg 1813 im Mannesstamm ausgestorben war ging das Eigentum des Anwesens uber die Erbtochter Maria von Plettenberg auf ihren Sohn Miklos Esterhazy de Galantha 1839 1897 uber Er liess Veranderungen im Garten und an den Innenraumen vornehmen Nach seinem Tod verkauften seine ungarischen Verwandten die Anlage 1903 an den Herzog Engelbert Maria von Arenberg 1872 1949 Er liess die mittlerweile heruntergekommenen Gebaude sanieren und modernisieren und vergrosserte das Hauptgebaude Den grossen Schlossgarten liess er zum Teil wiederherstellen und erweitern Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nutzte die Familie das Schloss nicht mehr als Wohnsitz und die Anlage verfiel allmahlich 1949 mietete das Land Nordrhein Westfalen das Schloss und betrieb in den zwischenzeitlich einsturzgefahrdeten Schlossgebauden nach einer ersten Renovierung ab 1950 seine Landesfinanzschule aus der spater die Fachhochschule bzw heutige Hochschule fur Finanzen Nordrhein Westfalen entstand 1958 kaufte das Land die Schlossinsel samt Hauptgebaude sowie einen Teil des Schlossparks und startete eine langjahrige Restaurierungskampagne die 1991 mit der Wiederherstellung der barocken Venusinsel nordlich des Schlosses ihren vorlaufigen Abschluss fand Erweiterungsbauten fur die Fachhochschule wurden insbesondere 1970 1971 an den Randern des Schlossparks errichtet 5 Schloss und Park wurden von der UNESCO als Gesamtkunstwerk von internationalem Rang fur schutzwurdig erklart Die Gebaude beherbergen noch heute die Fachhochschule fur Finanzen Nordrhein Westfalen mit rund 1000 Studierenden 6 Im Gewolbekeller ist ein Restaurant untergebracht Einige Bereiche des Schlosses sind fur Besucher freigegeben und konnen im Rahmen von Fuhrungen besichtigt werden Im Jahr 1988 machten 50 000 Besucher von dieser Moglichkeit Gebrauch 7 Der Schlosspark ist fur die Offentlichkeit zuganglich 8 Die Schlosskapelle kann fur Trauungen gemietet werden Die Anfange Bearbeiten nbsp Rekonstruktion der Motte im HirschparkSchloss Nordkirchen geht wie fast alle Wasserschlosser Westfalens auf eine mittelalterliche Wasserburg zuruck Schon im fruhen Mittelalter gab es dort einen Oberhof den Liudger der erste Bischof von Munster um 800 gemeinsam mit 33 dazugehorigen Unterhofen von Karl dem Grossen erhalten und dann der neu gegrundeten Abtei Werden geschenkt hatte 9 Die Vogteirechte daruber lagen nach 1225 bei den Grafen von der Mark die sie anscheinend an die Herren von Ludinghausen verlehnt hatten 10 Erstes in Nordkirchen urkundlich nachweisbares Familienmitglied war Johann I von Ludinghausen genannt Morrien dessen Familie ab 1275 auch den Werdener Oberhof zu Lehen trug Er gehorte zur Burgmannschaft der bischoflichen Landesburg Botzlar sowie des Bispinghofs in Munster und bewohnte spater ein festes Haus dessen Standort ostlich des heutigen Schlosses im sogenannten Hirschpark vermutet wird 11 Dabei handelte es sich wahrscheinlich um eine kleine Motte nordlich der heutigen Strasse nach Capelle nahe dem Gorbach wahrend der Oberhof an einer Stelle im heutigen Schlosspark lag die Morriensches Loch genannt wird 12 Johanns Sohn Johann II legte den Namen von Ludinghausen endgultig ab und erwarb um 1350 die Erbmarschallswurde des Furstbistums Munster von Conrad von Rechede Die von Morrien stellten somit den Anfuhrer der Ritterschaft des Furstbistums und den Vorsitzenden der Landtage im Munsterland Besitz der Familie von Morrien 1368 bis 1694 Bearbeiten Johann III von Morrien liess nahe dem Dorf Nordkirchen an der Stelle des heutigen Schlosses ab 1398 einen neuen Familiensitz errichten Da dieser als Wasserburg geplant war wurde ein kunstlicher See ausgehoben der sich aus einem naturlichen Quellhorizont speiste Das 15 Jahrhundert brachte fur die Familie Morrien eine standige Steigerung ihres Ansehens und ihrer Macht 1444 erhielt Gerhard II von Morrien den Werdener Oberhof mit allem Zubehor fur sich und seine Familie auf ewige Zeiten in Erbpacht Die Gegenleistung dafur war nur ein sehr geringes Jahresgeld Ab etwa 1528 13 liess Gerhard III von Morrien den Familiensitz als Schloss neu bauen und dabei erweitern Um es vor Angriffen mit modernen Feuerwaffen zu schutzen wollte er es mit einem weitlaufigen Verteidigungssystem aus Wallen und Wassergraben umgeben Um dafur Platz zu schaffen hatte er bereits 1524 die um das Jahr 1000 gebaute Dorfkirche abreissen lassen die nach langem Rechtsstreit 1536 an ihrem heutigen Platz neu errichtet wurde Ein Steinkreuz im Schlosspark markiert den einstigen Kirchenstandort Auch das Dorf musste aus strategischen Grunden den neuen Festungswerken der Wasserburg weichen und wurde 1530 rund 500 Meter weiter nordlich neu angelegt 14 15 nbsp Das alte Schloss Nordkirchen vor dem Abbruch 1703 Vogelschau von Peter Pictorius d J um 1703Der Schlossneubau war ein Werk des Coesfelder Baumeisters Henric de Suer und seines Sohnes Johann die schon das Schloss Herten fur die Familien Stecke und Nesselrode erbaut hatten Der Schlossteich wurde dabei erweitert und in eine rechteckige Form gebracht Nach Fertigstellung in den 1530er Jahren 14 war die Anlage rund 150 Jahre lang eines der am starksten befestigten Wasserschlosser des Munsterlandes 13 Peter Pictorius der Jungere zeichnete ihr Aussehen 1703 als die Bauarbeiten begannen in einer colorierten Zeichnung mit Vogelperspektive Demnach bestand das Schloss aus einer Vorburg mit Torhaus Kapelle und Wirtschaftsgebauden wie Stallungen Brauhaus und Marstall sowie einer sudlich davon gelegenen Kernburg Beide Teile lagen auf eigenen Inseln Die Hauptburg bestand aus einem Herrenhaus am Sudrand der Kernburginsel mit gotischen Fialgiebeln und runden Turmen an den sudlichen Ecken An der zum Hof gewandten Nordfassade stand ein grosser Treppenturm mit steilem Helm und Zwiebelhaube Parallel zum Herrenhaus stand an der Nordseite der Insel ein weiterer Trakt mit Treppengiebeln Die beiden Flugel waren durch Verbindungsbauten an den Ost und Westseiten miteinander verbunden Die Gebaude waren allseitig von einer Innengrafte umgeben der ein hoher Wall mit vier wuchtigen Batterieturmen an den Ecken vorgelagert war Das Material fur den Bau des Walls stammte aus der breiten Aussengrafte die das Erdwerk an allen vier Seiten umgab Die dreigeschossigen Eckturme hatten ein Kegeldach mit einer Wetterfahne auf ihrer Spitze Bei einem Durchmesser von ca 24 Metern 16 waren ihre Mauern bis zu funf Meter 17 dick Der nordostliche von ihnen diente als Torturm von dem eine Holzbrucke zum Torhaus der Vorburg mit seinen fialenbesetzten Treppengiebeln fuhrte Das letzte Stuck der Brucke war dabei als Zugbrucke ausgefuhrt Im Jahr 1561 loste Gerhard IV von Morrien die Erbpacht der Nordkirchener Lehen des Klosters Werden ab 9 Es gelang ihm also Nordkirchen aus dem Lehnsverhaltnis zur Kirche zu losen und die Besitzungen zum Allodial seiner Familie zu machen Dieses uberstand den Dreissigjahrigen Krieg vollkommen unbeschadet denn soweit bekannt wurde das Schloss nie angegriffen 18 Trotzdem gab es im Kriegsjahr 1627 Aufregung in Nordkirchen Johann IV von Morrien brachte seine Familie damals in arge Schwierigkeiten denn obwohl er selbst Kammerer des Bischofs Ferdinand I von Bayern und damit eines katholischen Landesfursten war betrieb er die Anwerbung zweier Regimenter fur Christian IV den protestantischen Konig von Danemark Weil dieser als Landesfeind galt wurde Johann IV des Landesverrats angeklagt und fur schuldig befunden Alle seine Guter im Furstbistum wurden konfisziert Er selbst kam zwar wieder frei starb aber am 30 Marz 1628 bei einem Sturz vom Pferd ohne vom Danenkonig jemals das von ihm vorgestreckte Geld zuruckzuerhalten Seine Witwe Anna Sophia von Limburg Styrum zu Borculo konnte fur ihre Kinder die Aufhebung der Enteignung bewirken indem sie zum katholischen Glauben ubertrat 19 Anna Sophias alterer Sohn Ferdinand wurde 1670 in den Reichsfreiherrenstand erhoben Als er 1688 20 starb kam Schloss Nordkirchen als Erbe an seinen jungeren Bruder Johann Bernhard Der aber starb am 11 Januar 1691 ebenfalls kinderlos und so fiel der Besitz an die acht noch lebenden Kinder von Juliana Adolpha Sophia von Morrien der alteren Schwester Ferdinands und Johann Bernhards die mit dem Freiherrn Ferdinand von Weichs zu Roesberg verheiratet war Weil keiner der Erben seine Geschwister auszahlen konnte um alleiniger Herr auf Nordkirchen zu werden entschlossen sich die Erben zum Verkauf der Anlage Maria Sophia von Weichs und ihr Mann Graf Jakob von Hamilton waren bei dem Verkauf federfuhrend Eigentum der Familie von Plettenberg 1694 bis 1833 Bearbeiten nbsp Dispositionsentwurf fur den Schlossneubau zu erkennen sind das alte Schloss und der geplante NeubauDer Furstbischof von Munster Friedrich Christian von Plettenberg Lenhausen erwarb das landtagsfahige Gut Nordkirchen am 24 Oktober 1694 20 fur 250 000 Reichstaler 21 und vergrosserte den Besitz sowie den Einflussbereich durch Zukauf weiterer Landereien und Gerichtsbarkeiten in der Umgegend Anschliessend brachte er ihn am 15 September 1695 in einen mit seinen lebenden vier Brudern begrundeten Familienfideikommiss ein 22 Danach begann er damit das bestehende Wasserschloss zu einem reprasentativen Stammsitz seiner Familie auszubauen denn bisher besassen die von Plettenberg nur altertumliche Herrensitze im Sauerland Fur den geplanten Umbau und die Modernisierung der vorhandenen Gebaude engagierte er 1697 Gottfried Laurenz Pictorius der anfanglich nur kleinere Umbauten vorsah Ab Marz wurde Pictorius bei den Planungen durch den aus Den Haag stammenden Jacob Roman unterstutzt Er war Hofarchitekt des Statthalters der Niederlande und hatte zusammen mit Daniel Marot fur Wilhelm III von Oranien das Schloss Het Loo in der Nahe von Apeldoorn errichtet das als Vorbild fur den Neubau diente Ab 1699 arbeitete auch Pictorius jungerer Bruder Peter an den Nordkirchener Planen mit Ein Entwurf zu dem zusatzlich Steven Jacobsz Vennekool Anregungen gegeben hatte fand 1702 endlich die Zustimmung des Kirchenfursten und wurde von ihm zur Ausfuhrung genehmigt Er sah nicht mehr nur einen Umbau der bestehenden Gebaude vor sondern deren Abriss und einen vollstandigen Neubau im Stil des franzosischen Barock Klassizismus Die feierliche Grundsteinlegung fand am 13 Juni 1703 im Beisein des Bauherrn statt 23 Zuvor waren in der Zeit von 1700 bis 1702 die alten Vorburggebaude niedergelegt worden mit dem Bauschutt wurde der Graben zwischen der Kernburg und Vorburginsel verfullt 24 Die daraus entstandene neue und grossere Schlossinsel wurde erhoht und zu einem gleichmassigen Rechteck gestaltet Die sie umgebende Aussengrafte wurde begradigt und die hohen Damme wurden abgetragen Eine ganze Kompanie seiner Soldaten liess der Furstbischof fur die gewaltigen Erdbewegungen in Nordkirchen antreten 25 In den folgenden Jahren wurde bis 1706 die Kernburg abgerissen Ihre Steine fanden beim Bau des neuen Schlosses Verwendung 26 Trotz des Todes Friedrich Christian von Plettenbergs im Mai 1706 gingen die Bauarbeiten ungehindert weiter Die Aufsicht uber die Baustelle ubernahm sein Bruder der Dompropst Ferdinand von Plettenberg der als Vormund fur den Erben des Furstbischofs den 18 jahrigen Werner Anton von Plettenberg fungierte Nachdem Werner Anton im Juni 1711 unerwartet an einer Lungenkrankheit verstorben war 27 ging das Erbe auf seinen jungeren Bruder Ferdinand uber der ebenfalls unter der Vormundschaft seines Onkels stand Als dieser 1712 verstarb wurde Ferdinand mit 22 Jahren alleiniger Herr von Nordkirchen Der Bau war derweil so weit fortgeschritten dass bereits mit der Innenausstattung des Corps de Logis sowie der Seitenflugel begonnen worden war Westlich der Gebaude lag ein von 1704 bis 1707 angelegter formaler Garten im hollandischen Stil 28 Er wurde durch sich kreuzende Wege in rechteckige Kompartimente unterteilt und besass an den beiden westlichen Ecken runde Turme Die machtigen Batterieturme an den Ecken der Schlossinsel hatten achteckigen Pavillons weichen mussen nbsp Generalplan fur den Schlossneubau von Gottfried Laurenz Pictorius 1703Ferdinand von Plettenberg fuhrte das Werk seiner Vorganger fort 1714 wurde die Schlosskapelle im nach ihr benannten Kapellenflugel an der Ostseite der Schlossinsel fertiggestellt 29 Das Viehhaus im einstigen Vorburgbereich konnte 1716 der 1712 begonnene Pferdestall mit Reithaus und Kutschenremise 1720 vollendet werden 30 Im Jahr 1718 liess der Schlossherr den Bau einer Orangerie im Westgarten beginnen die heute Oranienburg genannt wird Die Entwurfe dazu stammten von Peter Pictorius dem Jungeren und sahen auch eine Nutzung als Gartenkasino vor Etwa im gleichen Jahr fand die Ausstattung der Reprasentationsraume im Erdgeschoss des Corps de Logis ihren Abschluss 1719 war die Schlossanlage Schauplatz eines kostspieligen Feuerwerks das anlasslich des Besuchs des frisch gewahlten Furstbischofs von Munster und Paderborn Clemens August von Bayern gezundet wurde Es war das erste private Feuerwerk in Westfalen 31 In den Folgejahren machte der Schlossherr eine glanzende Karriere am Hofe des Furstbischofs dem er 1723 die Wahl zum Erzbischof von Koln sichern konnte Als Dank dafur ernannte Clemens August von Bayern ihn zum Premierminister seiner Furstentumer 1724 folgte die Erhebung in den Reichsgrafenstand durch Kaiser Karl VI Plettenberg war zu jener Zeit die einflussreichste und machtigste Personlichkeit am kurfurstlichen Hof Die damit verbundenen Einkommen investierte er unter anderem wieder in sein Schloss Nordkirchen wo 1723 zum ersten Mal Johann Conrad Schlaun aktiv war In den nachfolgenden Jahren wurde dieser zusehends in die Planungen einbezogen und ersetzte schliesslich Peter Pictorius den Jungeren als Bauleiter vor Ort nbsp Zeichnung des Westgartens von Johann Conrad Schlaun und Dominique Girard 1725Unter seiner Fuhrung begann 1725 eine grosszugige Umgestaltung des Schlossgartens und der sudlichen Vorwerkinsel Dazu zahlte unter anderem der Ausbau der Oranienburg zu einem zweigeschossigen Sommerschloss mit Festsaal Das Gebaude wurde dazu um eine Etage aufgestockt und seiner Nordseite ein Vorbau fur ein Treppenhaus angefugt Die Fassade war bereits im Dezember 1725 fertig die Innenausstattung des neuen Obergeschosses dauerte aber noch bis 1732 an Da die Oranienburg ihre ursprungliche Funktion als Orangerie nun nicht mehr erfullen konnte errichtete Schlaun ab 1729 32 ein neues Orangeriegebaude weiter westlich im derweil umgestalteten und vergrosserten Garten Die Entwurfe zu dessen Neuplanung im streng franzosischen Stil lieferte der kurbayerische Wasserbau Ingenieur und Garteninspektor Dominique Girard ein Schuler Andre Le Notres Er hatte bereits die Garten der Schlosser Nymphenburg Schleissheim Augustusburg in Bruhl und des Wiener Belvederes geplant Fur den neuen Garten mussten erhebliche Mengen Erde bewegt und aufgeschuttet werden um die notigen planen Flachen zu erhalten denn er sollte nach seiner Vollendung in etwa die doppelte Grosse besitzen So wurde aus dem von Pictorius geplanten Garten im hollandischen Stil ab 1727 33 eine weitlaufige Anlage mit Boulingrins Wasserbassins mit Fontanen Wasserkaskaden einem hoher gelegenen Broderieparterre und tapis verts genannten Rasenstreifen Dazu kamen Teiche Boskette und Kabinettgartchen mit Baumsalen Nordlich der Oranienburg wurde ein weiterer Parterregarten mit dreieckiger Broderieflache angelegt westlich des Sommerschlosses entstand ab 1728 34 ein Irrgarten Vor der neuen Orangerie lag ein symmetrisch gestalteter Gemusegarten mit quadratischem Grundriss der jedoch kein Nutzgarten war Die zum Verzehr gedachten Gemuse wurden in Nutzgarten ostlich und nordlich des neuen Schlosses kultiviert Zum Nordkirchener Barockgarten gehorte auch eine Fasanerie deren Gebaude nach Entwurfen Schlauns in der Zeit von 1717 bis 1719 erbaut wurde Sie ersetzte einen Vorgangerbau Peter Pictorius dessen Standort bis heute nicht ermittelt werden konnte 35 Neben Fasanen wurden dort unter anderem Pfauen Wachteln Tauben Agyptische und Englische Huhner sowie Kanarienvogel gehalten Der neue Westgarten war uppig mit Gartenskulpturen ausgestattet und wurde 1727 durch eine neue Brucke mit der Schlossinsel verbunden 33 Nach Beendigung aller Arbeiten war er einer der schonsten und beruhmtesten Garten Europas 4 Sudlich schloss sich der von 1704 bis 1724 34 angelegte Tiergarten an der den Schlossbewohnern als kunstliches Jagdrevier diente Ab etwa 1730 entstand bis 1735 36 beim Schloss unter der Leitung Johann Conrad Schlauns ein weiterer Garten zu dem Schlaun selbst die Entwurfe lieferte Nordlich des Hauptgebaudes entstand entlang der Mittelachse unter Einbezug eines alten Teichs der sogenannte Nordgarten In dessen Zentrum lag ein Kabinettgarten mit einem von hohen Hecken eingefassten Wasserbassin das von in Form geschnittenen Eiben umgeben war Auf einer Halbinsel gelegen konnte dieser Garten nur von zwei Seitendammen im Osten und Westen erreicht werden nicht jedoch direkt vom Schlossgebaude aus Eine Terrasse mit zwei Parterres und runden Fontanenbecken diverse Gartenskulpturen und Rasenflachen mit baumbestandenen Platzen sowie zwei diagonal verlaufende alleenartig gestaltete Damme rundeten den Nordgarten ab Zeitgleich leitete Schlaun auch Umgestaltungen im Inneren des Corps de Logis Nach seinen Planen wurden das Speisezimmer und die Wohnraume des Schlossherrn durch fuhrende Bonner Hofkunstler wie zum Beispiel den Kunstschreiner Heydeloff oder die Stuckateure Carlo Pietro Morsegno sowie die Bruder Carlo Pietro und Giovanni Domenico Castelli verandert Das Speisezimmer erhielt dabei eine weiss goldene Ausstattung im Stil des Regence die erste ihrer Art in ganz Westfalen 37 Das dabei geschaffene Interieur ist neben dem Festsaal im Schloss Lembeck die schonste erhaltene Raumgestaltung dieser Epoche in Nordrhein Westfalen 38 Die Arbeiten am Schloss waren im Grossen und Ganzen 1734 abgeschlossen Von 1703 bis Ende des Jahres 1733 waren fur den Schlossneubau 216 188 Taler aufgewendet worden 39 Die Um und Neugestaltung der Garten und Aussenanlagen schlugen ab 1726 mit weiteren 28 907 Talern zu Buche 39 Der Bauherr konnte nur mit knapper Not die letzten Baurechnungen bezahlen Schuld an seiner finanziellen Notlage war vor allem dass er ein Jahr zuvor beim Kurfursten in Ungnade gefallen war weil sein Vetter der Vize Obriststallmeister Friedrich Christian von Beverforde den dem Kurfursten nahe stehenden Deutschordenskomtur Johann Baptist von Roll am 5 Mai 1733 in einem Duell getotet hatte 40 Clemens August von Bayern gab Ferdinand von Plettenberg der an der Sache vollkommen unbeteiligt war die Schuld an diesem Ungluck und entliess ihn im September 1733 aus allen Staatsamtern Der Kurfurst liess sich in seinem Zorn sogar dazu hinreissen Schloss Nordkirchen 1734 militarisch besetzen zu lassen Ab dem 23 November jenes Jahres belagerten deshalb drei Kompanien Soldaten die Schlossanlage sechs Tage lang ehe es ihnen gelang sie einzunehmen 41 Die Truppen mussten die Anlage aber bald wieder raumen Nach dem Bruch mit seinem langjahrigen Dienstherrn ging Ferdinand von Plettenberg nach Wien und begab sich dort in den Dienst Kaiser Karls VI Bei seinem Tod im Marz 1737 hinterliess er seiner Frau Bernhardine Felicitas von Westerholt Lembeck und seinen Kindern einen hoch verschuldeten Besitz Allein auf Schloss Nordkirchen lastete eine Hypothek von 98 000 Talern 42 Seine Witwe musste Mobel Glas Porzellan und Gemalde aus der Kunstsammlung ihres Mannes verkaufen um das Schloss mit Muhe halten zu konnen Ferdinands Sohn Franz Joseph 1714 1779 erbte das Schloss und lebte mit seiner aus altem Wiener Adel stammenden Frau Aloysia von Lamberg in der osterreichischen Hauptstadt zuletzt in armseligen Verhaltnissen Bereits seit 1764 stand der Nordkirchener Fideikommiss unter landesherrlicher Administration 43 Schon zu Lebzeiten ubertrug Franz Joseph die westfalischen Familienbesitzungen seinem altesten Sohn Franz Anton 1735 1766 der gezwungen war das Familiensilber zu verkaufen um uber die Runden zu kommen Nach Franz Antons Tod ubernahm sein Bruder Clemens August von Plettenberg 1742 1771 die Verwaltung der Guter konnte aber auch nicht verhindern dass bis 1769 die Gesamtschuld der Familie auf 603 475 Taler angestiegen war 43 Er starb kurze Zeit spater nach der Geburt seines einzigen Kindes Maximilian Friedrich 1771 1813 Er verstand es ebenso wenig gut zu wirtschaften wie seine Vorganger und lebte weit uber seine Verhaltnisse Die Folgen waren eine immer hohere Verschuldung und eine Vernachlassigung des Nordkirchener Schlosses weil das Geld fur einen angemessenen Unterhalt fehlte Mit Maximilian Friedrich starb 1813 dieser Zweig der Familie von Plettenberg aus 44 Maximilian Friedrich von Plettenbergs Alleinerbin war seine einzige Tochter Maria 1809 1861 die zu jenem Zeitpunkt erst vier Jahre alt war Sie wuchs unter Vormundschaft eines entfernten Verwandten des Freiherrn Maximilian Friedrich von Ketteler auf Ihm gelang es die Finanzen des Schlosses Nordkirchen zu sanieren indem er alle Besitzungen ausserhalb des Munsterlandes und diverse Stucke des Schlossinventars verkaufte 45 Mit ihrer Volljahrigkeit im Jahr 1833 ubernahm die Erbin somit ein konsolidiertes Anwesen Eigentum der Familie Esterhazy de Galantha 1833 bis 1903 Bearbeiten nbsp Lithografie des Schlosses Nordkirchen um 1860 nbsp Das Schloss um 1880Maria von Plettenberg heiratete am 16 Februar 1833 46 den Grafen Nikolaus Franz von Esterhazy de Galantha Das Paar wahlte Nordkirchen neben Wien und der Burg Forchtenstein zu einer seiner Hauptresidenzen und beauftragte den Dusseldorfer Gartenbaudirektor Maximilian Friedrich Weyhe mit der Umgestaltung der Schlossinsel und des Nordgartens zu einem in jener Zeit beliebten Landschaftsgarten im englischen Stil Weyhe kreierte eine Garteninsel mit geschwungenen Uferlinien und zwei birnenformigen Binnenteichen Geschlangelte Wege fuhrten an Baumgruppen und Solitarpflanzungen vorbei Bei den Arbeiten zwischen 1834 und 1840 47 verschwand der alte von Johann Conrad Schlaun entworfene Garten komplett Erstmals wurde dieser Bereich direkt mit dem Schlossgebaude verbunden Dazu wurde an der Nordseite des Corps de Logis eigens ein kleiner Landstreifen geschaffen von dem eine gusseiserne Brucke ab Januar 1834 zum neu gestalteten Gartenbereich fuhrte Bis 1849 wurde sporadisch weiter am Garten gearbeitet 48 So wurden auch die beiden kleinen Kabinettgarten westlich und ostlich des Corps de Logis landschaftlich umgestaltet 34 die Orangerie repariert und ein neues Ananas Haus gebaut Der Westgarten blieb im Grossen und Ganzen unverandert Maria und ihr Mann liessen auch im Schlossinneren Veranderungen vornehmen In der Zeit von 1848 bis 1850 sorgten sie fur eine Neuausstattung der Bibliothek und richteten um 1850 im Westteil des Corps de Logis neben der oberen Halle einen Rittersaal ein 48 Im Erdgeschoss musste die Regence Tafelung des Speisezimmers wegen Wurmbefalls 1850 51 verandert werden 48 Deren weiss goldene Paneele aus Eichenholz wurden dabei abgelaugt und holzsichtig gemacht was dem damaligen Zeitgeist der Romantik entsprach Marias Sohn Nikolaus Josef von Esterhazy de Galantha richtete 1868 auf der Schlossinsel mit 15 anderen adligen Vollblutzuchtern das Erste Westfalische Vollblutgestut zur Zucht von Rennpferden ein Ende des 19 Jahrhunderts liess er den sogenannten Rennplatz sudlich des Westgartens anlegen 34 Zuletzt fuhrte er das Gestut das fur einige Jahre der grosste Rennstall in Westdeutschland war alleine Als er 1897 unvermahlt starb fiel das Schloss Nordkirchen an seine ungarischen Verwandten die jedoch kein Interesse an der Anlage hatten Eigentum der Herzoge von Arenberg 1903 bis 1958 Bearbeiten Sechs Jahre nach dem Tod des letzten Nordkirchener Schlossherrn aus der Familie Esterhazy verkauften seine Erben den Guterkomplex samt Schlossinventar am 1 Oktober 1903 fur sechs Millionen Mark heute ca 46 000 000 Euro an den Herzog Engelbert Maria von Arenberg 49 Seine Familie war durch den Kohlebergbau im Ruhrgebiet zu ausserordentlichem Reichtum gekommen 1913 galt er als der mit Abstand reichste Grundbesitzer Westfalens 50 Fur 200 000 Mark ca 1 400 000 Euro liess er bis Mai 1906 die uberfallige Instandsetzung von Dachern und Kaminen sowie eine Modernisierung der Wohnraume vornehmen 51 Schloss Nordkirchen erhielt eine Zentralheizung eine elektrische Licht und Klingelanlage sowie eine neue Wasserversorgung und einen Telefonanschluss Die kleine Kammerkapelle wurde zum Badezimmer der Herzogin umgewidmet und bis 1970 als solches benutzt Auch der Kapellenflugel des Hauptschlosses sollte mit Ausnahme der Kapelle selbst umgebaut und im Obergeschoss eine Bibliothek eingerichtet werden Von den Planen wurden jedoch nur die fur das Treppenhaus realisiert Die Umbauten geschahen nach Planen des franzosischen Architekten Rene Sergent die unter anderem den Abriss der Wirtschaftsgebaude und Wachthauschen vorsahen um Platz fur eine monumentale die Schlossinsel umrahmende Galerie zu schaffen Die bestehenden Gebaude sollten nach Sergents Planen neu ummantelt werden Diese kamen jedoch nicht oder nur rudimentar zur Ausfuhrung die Wachthauschen wurden aber wie vorgesehen 1910 abgerissen 52 Ab Ende 1906 schmiedete der neue Schlossherr Plane zur Rebarockisierung der Schlossgarten Die Entwurfe dazu lieferte der Pariser Gartenarchitekt Achille Duchene Er war zu jener Zeit international fuhrend in der Gestaltung neobarocker franzosischer Garten 47 Die Neugestaltung umfasste die Abholzung der Baume auf den umgebenden Dammen und auf der Vorwerkinsel um die Schlossgebaude wieder freizustellen 53 Das Hauptaugenmerk lag jedoch auf der kompletten Veranderung des Nordgartens zu einer rechteckigen Insel mit Rasen und Broderieparterres Die von Weyhe gepflanzten Baume wurden alle gerodet und die Binnenteiche beseitigt der Garten wurde eingeebnet Duchenes Garten orientierte sich jedoch nicht am barocken Schlaun Entwurf sondern hatte eine vollkommen eigenstandige Form Aus dem schmalen Landstreifen nordlich des Schlossgebaudes wurde 1908 1909 eine Terrasse von der eine neue 40 Meter lange Treppenanlage als Ersatz fur die eiserne Weyhe Brucke direkt zum neuen Gartenparterre fuhrte 54 Der Schlossteich nordlich der neuen Garteninsel erhielt als neue Begrenzungen an der Nord und Sudseite grosse Freitreppenanlagen mit plastischem Schmuck Am Rand der nordlichen Marmortreppe sollten Skulpturen liegender Figuren aufgestellt werden welche die vier Flusse Rhein Tiber Nil und Euphrat darstellen sollten jedoch sind nur der Rhein und der Tiber tatsachlich verwirklicht worden 55 Die Figuren waren nur einige von sehr vielen mit denen der Herzog von Arenberg den bis 1911 56 weitgehend fertiggestellten Inselbereich des Nordgartens ausstatten liess Teilweise handelte es sich dabei auch um Kopien alterer Statuen aus dem 18 Jahrhundert Achille Duchene lieferte auch zwei Entwurfe fur die Erneuerung des barocken Westgartens von denen bis 1914 jedoch nur einzelne Teile ausgefuhrt wurden und somit der westliche Garten lediglich in groben Zugen wiederhergestellt wurde Nicht realisiert wurde zum Beispiel ein aufwendiges Broderieparterre vor der Oranienburg das jedoch auf einer Vogelschaudarstellung aus Marcel Fouquiers Publikation De l Art des jardins du XVe au XXe siecle aus dem Jahr 1911 dargestellt ist 57 Ostlich der Schlossinsel entstand ab 1907 58 ebenfalls nach Entwurfen Duchenes ein neuer Ostgarten Dafur wurde die Strasse von Nord nach Sudkirchen die bis zu jenem Zeitpunkt direkt neben der Schlossgrafte verlief um 100 Meter in Richtung Osten verlegt und als Eichenallee neu angelegt 59 Anschliessend wurde auf den dortigen Ackerflachen ein Boskettwald mit einem 180 50 Meter 60 grossen Spiegelweiher dem sogenannten Schwanenteich angelegt Dieser war von Amerikanischen Linden und Skulpturen nach ostasiatischer Manier umgeben Ende 1910 waren die Arbeiten abgeschlossen und schlugen mit insgesamt 498 000 Mark ca 3 300 000 Euro zu Buche 58 nbsp Schloss Nordkirchen vor 1913 Ansicht von SudenViele der Anderungen auf dem Schlossareal sollten 1911 zu einer vom exklusiven Automobilclub Deutschland organisierten Automobil Langstrecken Rallye abgeschlossen sein denn diese machte unter anderem auch auf Schloss Nordkirchen Station Weil die Veranstaltung unter der Schirmherrschaft des Prinzen Heinrich von Preussen stand ging sie als Prinz Heinrich Fahrt in die Geschichte ein Doch auch nach diesem Grossereignis erfuhr das Schloss noch weitere tiefgreifende Veranderungen denn Kaiser Wilhelm II hatte angekundigt wahrend der grossen Kaisermanover im Munsterland Anfang September 1914 sein Hauptquartier im Schloss aufschlagen zu wollen Der Herzog befurchtete Platzprobleme bei der Beherbergung der kaiserlichen Entourage und so liess er 1913 1914 die bisher frei stehenden Seitenflugel des Schlosses durch Pavillonbauten im Stil des Neobarocks mit dem Corps de Logis verbinden um zusatzlichen Wohnraum zu schaffen Die Plane dazu lieferte der Direktor des Bauamts des Westfalischen Bauvereins Albert Josef Lofken Das Schloss wurde mit dieser Erweiterung seinem Vorbild dem Schloss Versailles noch ein wenig ahnlicher und erst seit der Arenberger Zeit ist fur die Nordkirchener Schlossanlage der Beiname Westfalisches Versailles nachweisbar 61 Zur gleichen Zeit erfuhren auch die Wirtschaftsgebaude im Vorburgbereich eine umfassende Veranderung Um fur den Kaiserbesuch helle Vorgebaude fur Empfange und zur Unterbringung von Automobilen zu haben liess der Herzog die damaligen Bauten fast vollstandig niederreissen und Neubauten mit Mansarddachern errichten Lediglich im ostlichen Gebaude ist ein geringer Teil der alten Bausubstanz erhalten geblieben Vor dem Neubau diente es als Viehstall danach befanden sich Autogaragen darin Der neue Westbau beherbergte nun eine grosse Halle als Festraum Auch die Oranienburg wurde einem Umbau unterzogen In der Zeit von 1911 bis 1913 erhielt sie nach den Planen des Architekten Ferdinand Kortmann zwei Seitenflugel So wurde Platz fur die Erweiterung der Pferdezucht und zur Unterbringung von Bediensteten geschaffen Der Mittelsaal im Erdgeschoss diente fortan als herzoglicher Marstall Weitere Umbauten die der Schlossherr in Vorbereitung auf den kaiserlichen Aufenthalt veranlasste waren der Neubau der Gebaude auf der Vorwerkinsel sowie die vollstandige Uberarbeitung des Capeller Tors Doch der geplante Besuch Wilhelms II wurde durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs vereitelt und alle Bauarbeiten kamen zum Erliegen nbsp Die Oranienburg nach Bau des ersten Seitenflugels 1912 nbsp Rebarockisierter Nordgarten 1911 nbsp Das Capeller TorNach Kriegsende gab die Familie von Arenberg Schloss Nordkirchen als Wohnsitz auf und zog sich auf ihre belgischen Besitzungen zuruck Wertvolle Tapisserien aus dem grossen Festsaal waren schon 1914 nach Brussel gebracht worden im April 1919 wurden nun auch die kostbarsten Stucke des Schlossinventars weggeschafft 62 Nachdem die Anlage im Mai 1920 kurzzeitig von Kommunisten besetzt gewesen war wurde das Schloss Ende 1920 geraumt und alles von Wert im Ostflugel versammelt Dort wohnte zumindest zeitweise der Sohn des Schlossherrn Engelbert Karl von Arenberg der mit der Geschaftsfuhrung des deutschen Familienbesitzes beauftragt war Entsprechend wird der ostliche Pavillon heute Erbprinzenflugel genannt 1921 mietete die Reichspost das Schlossgebaude um dort ab 1922 ein Erholungsheim zu betreiben Die einstige Fasanerie diente bis 1924 noch als Landarbeiterunterkunft war aber 1926 schon ruinos sodass sie 1935 schliesslich abgerissen wurde 63 Die Parkanlagen wurden seit den 1920er Jahren nur noch fur die ab 1923 in der Oranienburg betriebene Zucht von Wildponys und Traberpferden oder landwirtschaftlich genutzt Die Parterreflachen des Westgartens dienten nun als Heuwiesen die Boskette wurden forstwirtschaftlich genutzt Die fehlende gartnerische Unterhaltung der Gartenflachen zog einen allmahlichen Verfall der Parkanlagen nach sich Zu Beginn der 1930er Jahre wurde das Posterholungsheim aufgrund mangelnder Nachfrage geschlossen Wegen der niedrigen Auslastung der Einrichtung hatte es an Geld gefehlt die Schlossgebaude angemessen zu unterhalten Entsprechend bestand im Juni 1933 ein Instandsetzungsbedarf in Hohe von 40 000 Reichsmark ca 208 000 Euro 64 Der Reichspost folgte die NSDAP als Nachmieterin Sie richtete 1933 im Schloss eine Gaufuhrerschule fur den Gau Westfalen Nord ein die in Pacht auch die Garten sowie die Landwirtschaft der Anlage ubernahm In Anwesenheit von Gauleiter Walter Meyer und Oberprasident Ferdinand von Luninck feierte die Schule am 18 September 1933 Eroffnung 64 Doch Miete und Pacht wurden nur schleppend und unvollstandig gezahlt sodass die notigen Unterhaltsarbeiten wieder nicht vorgenommen werden konnten Es kam zur Auflosung des Mietvertrags am 1 Marz 1940 64 Ab jenem Jahr befand sich ein Kriegsgefangenenlager im Schlosspark Der Zweite Weltkrieg hatte kaum Auswirkungen auf das Schloss lediglich das Dach des nordostlichen Eckpavillons wurde bei einem Brandbombentreffer zerstort 1945 von verschiedenen Museen zum Teil als Kunstdepot genutzt blieb das Schloss nach Kriegsende vor Plunderungen verschont weil es als belgischer Besitz angesehen wurde Eigentum des Landes Nordrhein Westfalen und Nutzung als Hochschule Bearbeiten Nach dem Tod seines Vaters wurde Engelbert Karl von Arenberg 1949 neuer Herr auf Nordkirchen Er vermietete das Schloss im selben Jahr an das Land Nordrhein Westfalen das dort seine Landesfinanzschule heute Hochschule fur Finanzen Nordrhein Westfalen 65 einrichtete Der Schulbetrieb startete im Mai 1950 66 Die Miete betrug eine symbolische Deutsche Mark im Jahr Im Gegenzug verpflichtete sich das Land fur den baulichen Unterhalt des Schlossgebaudes zu sorgen 66 Dieses war zu jener Zeit in einem desolaten Zustand Teile waren so stark einsturzgefahrdet dass die Feuerwehr die Anweisung hatte das Gebaude bei einem Brand nicht zu betreten 66 Trotzdem konnte ein Feuer das am 3 Februar 1953 im Kapellenflugel ausbrach rasch geloscht werden 67 Der Trakt wurde 1957 mit Ausnahme der Schlosskapelle innen vollstandig umgebaut und beherbergt heute eine grosse moderne Bibliothek mit Lesesaal Die Schulerzahlen stiegen so schnell an dass nach und nach weitere Gebaude der Anlage angemietet wurden Im April 1958 67 erwarb das Land die Schlossinsel samt den dort befindlichen Gebauden sowie den ostlichen Teil des Parks fur 3 5 Millionen Mark ca 9 300 000 Euro 68 Der westliche Teil des Schlossareals blieb jedoch beim Haus Arenberg Es begannen langjahrige Instandsetzungs und Restaurierungsmassnahmen am Schloss fur deren dritten Abschnitt allein Nordrhein Westfalen 1 3 Millionen D Mark ca 3 500 000 Euro zur Verfugung stellte 69 Zu den Arbeiten zahlten die rudimentare Wiederherstellung des Duchene Gartens nordlich des Hauptgebaudes sowie die Neupflasterung des Ehrenhofs samt der Rekonstruktion seines barocken Parterrebeets Die Vorburggebaude wurden zu Lehrraumen umgebaut sowie die Bauten auf der Vorwerkinsel abgebrochen und in Ziegelbauweise wiedererrichtet um anschliessend zur Unterbringung von Lehrgangsteilnehmern zu dienen Ab 1970 fand die Instandsetzung des Erdgeschosses im Ostflugel statt und die wegen Baufalligkeit gesperrte Westbrucke wurde rekonstruiert Sie erhielt 1971 auf der Ostseite ein Pendant das die Schlossinsel mit der von Fruhjahr 1969 bis Oktober 1971 70 im einstigen Ostgarten neu errichteten Mensa sowie Schwimm und Sporthalle verband Fur diese Neubauten war trotz Protesten der Denkmalpfleger der Schwanenteich entfernt worden Derweil reichten die Unterbringungsmoglichkeiten in den bestehenden Gebauden zu Beginn der 1970er Jahre nicht mehr aus um der wachsenden Schulerzahl gerecht zu werden und so errichtete das Land bis 1974 in dem nordwestlich des Schlosses liegenden Waldstuck Sundern einen neuen modernen Gebaudekomplex mit grossem Parkplatz als Wohn und Lehrsaalzentrum fur Dozenten und Studenten Im August 1973 kaufte das Land Nordrhein Westfalen auch den etwa 10 Hektar grossen Westgarten samt der Oranienburg 71 die anschliessend bis 1978 72 einer umfassenden Restaurierung unterzogen wurde Ihr grosser Saal dient seither als Fest und Tagungsraum sowie als Konzertsaal Dort finden heute unter anderem die Nordkirchener Schlosskonzerte statt Die ubrigen Raume werden seit 1977 73 von der Verwaltung der Fachhochschule fur Finanzen genutzt Von 1973 bis 1974 wurde die Schlosskapelle restauriert ehe sich ab 1975 Restaurierungs und Rekonstruktionsarbeiten in den Reprasentationsraumen des Corps de Logis anschlossen Dabei wurden 1910 1913 entfernte Trennwande wieder eingezogen und die Enfilade der Appartements wiederhergestellt Ende der 1970er Jahre drohte die von Johann Conrad Schlaun errichtete Orangerie einzusturzen Um sie vor dem endgultigen Ruin zu retten wurde sie 1986 zusammen mit dem Areal des einstigen Orangeriegartens von privater Seite erworben und in mehreren Bauabschnitten saniert 74 Heute sind in ihr drei Wohnungseinheiten eingerichtet wahrend der Gewolbekeller an ein Yogastudio vermietet ist 1989 begann die Wiederherstellung der Venusinsel im Nordgarten gemass einem im Jahr 1981 erarbeiteten Parkpflegewerk Fur die Rekonstruktion wurde auf Originalentwurfe Achille Duchenes und alte Luftbilder zuruckgegriffen Die Arbeiten dazu dauerten bis 1991 und verursachten Kosten in Hohe von rund einer Million D Mark ca 1 000 000 Euro 75 von denen 210 000 D Mark ca 200 000 Euro der Kulturfonds der Europaischen Gemeinschaft ubernahm 75 Zuletzt kaufte Nordrhein Westfalen im Jahr 2004 72 auch das sudlich an den Westgarten grenzende Waldgebiet Tiergarten mit zusammen uber 1000 Hektar Forstflachen Insgesamt befinden sich nunmehr gut 70 Hektar 76 Schlosspark in Landeseigentum 2008 diente das Schloss als Kulisse fur den Fernsehfilm Krupp Eine deutsche Familie da man fur die Aufnahmen am Stammsitz der Familie Krupp der Villa Hugel in Essen keine Drehgenehmigung bekommen hatte 77 Im Fruhjahr 2021 fanden am Schloss Dreharbeiten zum Film Spencer statt der in Sandringham House spielt 78 Beschreibung Bearbeiten nbsp LageplanDas Schloss liegt inmitten eines grossen Wald und Parkgelandes an der Strasse von Nord nach Sudkirchen Das Schloss selbst steht auf einer rechteckigen 130 145 Meter 79 messenden Insel und ist von einer breiten durch einen naturlichen Quellhorizont gespeisten Grafte umgeben Diese wird von einem begehbaren Damm begrenzt um den ein weiterer Graben verlauft Das Schloss ist somit von zwei Wassergraben umringt Die Ecken der Insel werden wie in Ahaus durch vier kleine achteckige Pavillons betont deren Bekronung aus Schmiedewerk besteht Einer von ihnen wird als Dependance des Nordkirchener Standesamtes fur Hochzeiten genutzt Aus Richtung Suden fuhrt an der Munsterstrasse beginnend eine gerade uber 1200 Meter 79 lange Allee auf das Schloss zu uberquert die Vorwerkinsel mit zwei weit auseinander liegenden hakenformigen Wirtschaftsgebauden um dann nach zwei Brucken auf der Schlossinsel zu enden Die durch sie begonnene rund 2 2 Kilometer 79 lange Mittelachse des Schlosses verlauft durch den Mittelrisalit des Corps de Logis um vom Hauptgebaude uber die Garteninsel in einer weiteren Allee zu munden die als Blickachse die Sicht scheinbar ins Unendliche fortfuhrt und im Ort Nordkirchen endet Schlossgebaude Bearbeiten Architektur Bearbeiten Aufgrund seiner Pracht und Grosse sowie der Aufteilung der Gebaude und ihrer Zuordnung zueinander fuhrt Schloss Nordkirchen den Beinamen Westfalisches Versailles Die Architektur des Schlosses orientiert sich aber nicht ausschliesslich an franzosischen Vorbildern es finden sich auch Anklange an den Klassizismus niederlandischer Wasserschlosser Diese beiden Traditionen wurden in Nordkirchen mit typisch westfalischen Merkmalen kombiniert so kamen bei den Gebauden roter Backstein heller Sandstein aus den Baumbergen und aus Ibbenburen sowie sauerlandischer Schiefer als Baumaterial zum Einsatz 80 nbsp Die Zufahrt zum Schloss lauft axial auf das Hauptgebaude zu Der Zugang zum Schloss erfolgt aus sudlicher Richtung uber zwei hintereinander liegende Brucken Die Zufahrt lauft dabei axial auf den Mittelbau des Schlosses zu Der Besucher durchquert dabei drei Tore das Sudtor das Lowentor und das Frauentor Das Lowentor gewahrt Zugang zum Vorburgbereich der Schlossinsel und war vor den Umbauten des 20 Jahrhunderts an beiden Seiten von Wachthauschen flankiert Seine Torpfeiler toskanischer Ordnung besitzen kannelierte Zwillingspilaster Auf den Pfeilern stehen Lowenskulpturen welche die Wappen der Familien Plettenberg und Westerholt Lembeck halten und 1717 vom Bildhauer Rudolf Stengelberg angefertigt wurden 81 Die heutigen eingeschossigen Okonomiegebaude mit Mansarddachern entstanden in den 1910er Jahren im neobarocken Stil und ersetzten zweiflugelige Vorgangerbauten mit Kruppelwalmdach Eine niedrige nach Suden ausschwingende Mauer trennt die ehemalige Vorburg vom Kernburgbereich In ihrer Mitte befindet sich das Frauentor dessen toskanische Torpfeiler Zwillingssaulen besitzen Sie werden von Segmenten bekront auf denen weibliche Figuren mit den Familienwappen Plettenberg und Westerholt liegen Sie wurden 1718 ebenfalls von Rudolf Stengelberg geschaffen Die Pfeiler werden von zwei stehenden Frauenskulpturen flankiert welche die Tugend und die Ehre personifizieren Es handelt sich um 1914 1915 angefertigte Kopien von Figuren die ursprunglich Johann Wilhelm Groninger geschaffen hatte 81 Vom ehemaligen Kernburgbereich fuhren Brucken im Westen Norden und Osten in den umliegenden Schlosspark An der westlichen Brucke befindet sich das Marstor In den Nischen seiner rustizierten mit Festons geschmuckten Torpfeiler stehen von Stengelberg gelieferte Mars und Aresstatuen Bekront sind sie von Skulpturenschmuck aus Helmen Rustungen und Kriegsgerat Das Marstor wurde im August 2008 vom LWL Amt fur Denkmalpflege in Westfalen als Denkmal des Monats in Westfalen Lippe ausgezeichnet 82 nbsp Ostflugel mit der Schlosskapelle nbsp Dekor des Kapellenportals nbsp WestflugelDer Mittelpunkt der Schlossanlage ist das Hauptgebaude bestehend aus einem zweigeschossigen Corps de Logis mit Eckpavillons und etwas niedrigeren winkelformigen Seitenflugeln Diese waren fruher freistehend sind aber seit der Arenberger Zeit durch quadratische Pavillonbauten dem sogenannten Erbprinzenflugel und dem Verwaltungsflugel mit dem Corps de Logis verbunden Die Gebaudetrakte sind alle mit Mansarddachern ausgestattet sitzen direkt auf den Futtermauern der Schlossgrafte und umrahmen in U Form einen Ehrenhof Die beiden Seitenflugel Dienerschafts und Kapellenflugel genannt besitzen rustizierte Ziegelpilaster und doppelt geschwungene Giebelaufsatze mit Ziegel Werkstein Gliederung Ihre Gestaltung folgt franzosischen Vorbildern und findet sich in ahnlicher Form am Herzogspalast von Dijon Am Kapellenflugel wird die ansonsten perfekte Symmetrie der Anlage nicht vollstandig eingehalten denn im Gegensatz zu seinem Pendant dem Dienerschaftsflugel besitzt er einen Dachreiter mit Glocke Das Portal zur Schlosskapelle ist von Pilastern flankiert Uber seinem Gesims hangt eine Steintafel mit der Inschrift FRIDERICUS CHRISTIANUS D G EPISC et PRINC MONAST BURG STROMB et DNUS in BORCKELO L B a PLETTENBERG ex LENHAUSEN et DNUS in NORTKIRCHEN FUNDAVIT AO 1705 und erinnert damit an die Grundsteinlegung dieses Trakts An den Seiten der Tafel stellen zwei Figuren den Evangelisten Johannes und den heiligen Antonius von Padua dar Am Dienerschaftsflugel befindet sich eine in Mitteleuropa einzigartige Sonnenuhr Sie zeigt nicht wie sonst ublich die Zeit an sondern die Anzahl der halben Stunden nach Sonnenaufgang zur Zeit der Tagundnachtgleiche am 21 Marz und 23 September um sechs Uhr 83 Eine Acht bedeutet entsprechend 10 Uhr 6 8 0 5 nbsp Hauptgebaude mit Mittelrisalit SudansichtZwei Sphingen saumen die halbrunde Freitreppe die zum rundbogigen Hauptportal des Corps de Logis in dessen dreiachsigem Mittelrisalit fuhrt Dort tragen ionische Kolossalpilaster einen Architrav der ebenso wie die Fensterrahmen aus Sandstein besteht Daruber befindet sich ein lisenengeschmucktes Attikageschoss mit flachem Dreiecksgiebel Dessen Giebelfeld zeigt zwei Lowen die das von Akanthusornamenten umgebene Plettenberg Wappen halten Vor den vier Attikapilastern stehen Frauenskulpturen welche die vier Jahreszeiten reprasentieren Sie wurden dort erst Mitte des 19 Jahrhunderts aufgestellt 84 Ihr heutiger Zustand ist wie jener der ubrigen Werksteinteile des Risalits das Ergebnis einer Erneuerung in der Zeit von 1963 bis 1966 52 Auch der Mittelrisalit der Gartenseite besitzt ein Plettenberg Wappen im Frontispiz Unter einer Grafenkrone ist es von Posaune spielenden Putten begleitet die Voluten und Blumengirlanden halten Der Gartenrisalit selbst ist etwas breiter gehalten als jener an der Hofseite Sein Attikageschoss wird seitlich von Waffentrophaen flankiert und ahmt damit den Mittelrisalit im Marmorhof des Schlosses Versailles nach 29 Innenausstattung Bearbeiten nbsp Grundriss des Erdgeschosses im Corps de LogisIm Inneren des Schlosses ist die Ausstattung des 18 Jahrhunderts noch weitgehend erhalten Es zeigen sich drei verschiedene Einrichtungsstile Neben dem Landlich Barocken aus der Anfangszeit des Schlosses gibt es die prunkvolle Dekoration die unter Furstbischof Friedrich Christian von Plettenberg verwirklicht wurde und die Regence Anderungen zur Zeit Ferdinand von Plettenbergs Der rustikale Barock mit eher schlichter Ausstattung findet sich vornehmlich im Obergeschoss des Corps de Logis das mit Ausnahme des Ostflugels fur die Unterbringung von Gasten vorgesehen war 85 Auch der westliche Teil des Erdgeschosses war fur Besucher in diesem Fall fur Fursten und hohe Gaste reserviert wahrend der gesamte Ostflugel die reprasentativen Wohnraume des Schlossherrn und seiner Familie enthielt Der Keller mit Kreuzgratgewolben nahm fruher Kuche Vorratsraume Speisezimmer fur landwirtschaftliche Arbeiter und Dienerschaft sowie Wohn und Schlafraume fur Magde und Gesinde auf 86 Vom Hauptportal gelangt der Besucher in das Vestibul mit einem grau weissen Plattenboden Seine schwarz marmorierten Saulen an der Wand bestehen lediglich aus Holz und sind innen hohl 87 Die barocke Stuckdecke stammt von Antonio Rizzo auch Ricco geschrieben und zeigt zwei allegorische Gemalde Johann Martin Pictorius das Gluck und den Ruhm des Hauses Plettenberg darstellend 88 Die beiden Alabasterbusten in diesem Raum zeigen Abbilder Ferdinand von Plettenbergs und seiner Frau Bernhardine von Westerholt zu Lembeck Sie stammen von Johann Wilhelm Groninger der sie zwischen 1721 und 1724 89 schuf Vom Vestibul fuhrt eine grosse Holztreppe in die sogenannte Ahnengalerie im Obergeschoss Sie besitzt eine stuckverzierte Balkendecke und ein Eichenholz Lambris Der Name des Raums ruhrt von den zahlreichen Portratgemalden an den Wanden her Sie zeigen die Herren von Morrien und ihre Ehefrauen Eine Tur in der Nordwand des Vestibuls uber der das Allianzwappen Plettenberg Westerholt hangt gewahrt Zutritt zum Herzstuck der prachtig ausgestatteten Prunkraume im Erdgeschoss dem 14 9 Meter 90 grossen Jupitersaal Dieser etwa 5 5 Meter 90 hohe Festraum wird heute auch Herkulessaal genannt weil die Deckengemalde die Heldentaten und die Apotheose des Herkules darstellen Die Stuckdecke stammt von Antonio Rizzo die prachtvolle Stuckverzierung an den Aufsatzen der schwarzen Marmorkamine schuf Gasparo Molla im Jahr 1713 91 In den Ecknischen standen fruher Marmorbusten der vier Jahreszeiten Daruber hangen Gemalde von Johann Martin Pictorius der fur sie eine ungewohnliche Maltechnik verwendete Die mit Gold gehohten Sepiamalereien auf Kupfer zeigen Szenen aus den Metamorphosen Ovids Die wertvollsten Einrichtungsstucke dieses Raums waren fruher sechs Tapisserien aus der Brusseler Werkstatt Auwercx Sie wurden 1709 bestellt 1711 geliefert und zeigten Szenen aus der Telemach Geschichte nach Entwurfen Jan van Orleys 92 93 Der Saal wird heute fur Vortrage Konzerte Seminare und festliche Anlasse genutzt nbsp Vestibul um 1910 nbsp Ahnengalerie um 1910 nbsp Jupitersaal 1891Westlich schliessen sich dem Jupitersaal die Kaiserzimmer an die mit ihrem Namen an die Besuche Kaiser Karls VI und Franz Stephans I in Nordkirchen erinnern Im ersten Raum dem Kaiser Wohnzimmer zeigt das Deckengemalde himmelsturmende Titanen wahrend die Supraporten Portrats der Kolner Kurfursten sind Im Deckengemalde des zweiten Zimmers das einst als Schlafzimmer fur hochgestellte Besucher diente bringt Prometheus den Menschen das Feuer Das Bett das dort stand ist heute im Museum der Burg Altena zu sehen 94 Das sich ostlich des Festsaals anschliessende Ostappartement besteht ebenso wie das Westappartement mit den Kaiserzimmern aus zwei Raumen und einem anschliessenden kleinen Kabinett Der erste Raum wird Bauernhochzeit genannt Der Name geht auf Tapisserien mit hollandischen Motiven zuruck die fruher in diesem Zimmer die Wande zierten Das Gemalde der Stuckdecke von Johann Martin Pictorius zeigt Ceres und Bacchus zwei grosse Portrats an den Wanden stellen den Kurfursten Maximilian II Emanuel von Bayern und seine Frau Therese Kunigunde von Polen dar Das zweite Zimmer dieses Appartements wird nach dem Motiv seines Deckengemaldes Olympzimmer genannt Seine Supraporten zeigen vier Sinne 1910 95 liess der damalige Schlossbesitzer den Raum durch Entfernen einer Trennwand mit der Bauernhochzeit zu einem grossen Zimmer vereinen Bei den Restaurierungsarbeiten in den 1970er Jahren wurde der Originalzustand wiederhergestellt Dabei wurden auch die Wande aller Raume ausgenommen der des Festsaals mit Seide bespannt die nach alten Mustern gewebt worden war 96 Ostlich des Vestibuls liegt das Speisezimmer mit einer von Johann Conrad Schlaun entworfenen Ausstattung im Stil des Regence Die Stuckdecke wurde von den italienischen Meistern Carlo Pietro Morsegno und den Brudern Castelli gestaltet von denen auch die Stuckverzierungen des Gelben Appartements im Schloss Augustusburg stammen Die Tafelung ist aus Eichenholz und besass fruher einen weissen Anstrich mit Goldverzierungen In die Paneele der Nordwand sind zwei grosse Ganzkorperportrats der beiden Kurfursten Joseph Clemens und Clemens August von Bayern eingelassen Die Supraporten zeigen Schwestern und Schwager der Grafin Bernhardine von Westerholt Lembeck An der westlichen Stirnwand des Raums hangen zwei von dem Franzosen Rochedaux 96 gefertigte Marmorwaschbecken in Muschelform Der Kronleuchter stammt aus Murano 96 Ostlich neben dem Vestibul liegt das sogenannte Kleine Vestibul das auch Kutscherkabinett genannt wird Neben einer Stuckdecke von Antonio Rizzo besitzt es eine in Westfalen seltene Scheinvertafelung 96 die nicht aus Holz besteht sondern auf die Wand aufgemalt ist Vom Kleinen Vestibul gelangt der Besucher uber den sogenannten Spiegelgang in die Erdgeschossraume des ostlichen Pavillons der sich dem Corps der Logis anschliesst Grosstes dieser Zimmer ist der Gelbe Salon der seinen Namen von der gelben Seidenbespannung seiner Wande erhielt Der Raum entstand durch das Zusammenlegen dreier Zimmer nach Entfernung ihrer Zwischenwande Dies schlagt sich auch in der Gestaltung des Raumes nieder Das sudliche Drittel tragt die gestalterische Handschrift Johann Conrad Schlauns und besitzt eine reich dekorierte Stuckdecke der Stuckateure Morsegno und Castelli sowie eine in Gold gefasste Tafelung Die beiden nordlichen Drittel wurden 1910 97 unter dem Herzog von Arenberg neu gestaltet Im Salon finden heute Konferenzen Tagungen und Empfange statt Ihm schliesst sich das kleine Amorkabinett an Dessen Stuckdecke stammt wiederum von den Italienern Morsegno und Castelli und zeigt Amor mit seinen Attributen Neben diesem Kabinett liegt die kleine Hauskapelle auch Kammerkapelle genannt Ursprunglich diente dieser Raum als Archiv und besitzt aus Brandschutzgrunden eine Decke mit Kreuzgewolbe 98 Er wurde unter Schlaun zu einer Kapelle umgestaltet deren Stuckdecke ebenfalls von Carlo Pietro Morsegno und den Brudern Castelli gefertigt wurde Die Wande sind mit poliertem Stuckmarmor verkleidet Die einstige Altarnische wird von korinthischen Saulen flankiert Sie ist heute leer weil der fruhere Altar nicht mehr vorhanden ist Anstatt dessen hangt an der Altarwand umgeben von einem Stuckrahmen aus Blumen und Putten ein wahrscheinlich zeitgenossisches 98 Furbittebild Wolter von Plettenbergs dem Ordensmeister des Meistertums Livland Ein zweites Portrat von ihm hangt am Kamin im Grunen Salon dessen Tafelung und Wandbespannung denen des Gelben Salons ahneln Der Blaue Salon mit seiner Rokoko Stuckdecke diente fruher als Schlafzimmer Dies zeigt sich durch das ihm angeschlossene Toilettenzimmer auch Badekabinett genannt Weil es im 20 Jahrhundert als Badezimmer genutzt wurde sind seine Wande bis auf Kniehohe mit Delfter Kacheln versehen Das Fresko daruber wurde erst bei Restaurierungsarbeiten in den 1970er Jahren wiederentdeckt und instand gesetzt 99 nbsp Kaiserschlaf zimmer vor 1910 nbsp Olympzimmer um 1910 1912 nbsp Speisezimmer 1891 nbsp Die Herzogin von Arenberg im Grunen Salon 1906Neben der kleinen Kammerkapelle gibt es im Schloss noch die grosse Kapelle Maria Himmelfahrt nach welcher der Ostflugel benannt ist Sie gilt als das bedeutendste hochbarocke Werk dieser Art in Westfalen 100 und ist bei Hochzeitspaaren sehr beliebt Jahrlich finden dort etwa 500 Trauungen statt 101 Das Gotteshaus erhebt sich auf quadratischem Grundriss und nimmt die Hohe beider Geschosse des Flugels ein Die Wande sind durch Pilaster vertikal gegliedert Das von Stefano Melchion uppig stuckierte Muldengewolbe besitzt in der Mitte ein zentrales Deckengemalde mit der Himmelfahrt Mariens als Motiv Es erschafft die Illusion eines hochgewolbten Himmels Vier ovale Eckmedaillons zeigen in Trompe l œil Technik die Evangelisten Matthaus Markus Lukas und Johannes An den Seiten der Decke gibt es vier Scheinoffnungen im Stuck mit Darstellungen aus der Lauretanischen Litanei die in Casein Technik direkt auf die Decke aufgebracht wurden 102 Die Deckengemalde stammen allesamt von Johann Martin Pictorius 103 Uber dem Altarnischenbogen in der Apsis befindet sich das Wappen des Furstbistums Munster mit Plettenbergischem Herzschild Der darunter befindliche Altaraufsatz mit vergoldeten Rocaillen im Stil des Neorokoko ist eine Stiftung des Grafen Nikolaus Franz von Esterhazy de Galantha aus dem Jahr 1846 103 der Original Aufsatz mit einem Gemalde Raffaels war schon damals nicht mehr vorhanden Die Altarbekronung in Form einer Madonna wurde erst 1976 angeschafft und ersetzte eine silberne Vorgangerin 104 Die bunte Bleiverglasung der Apsis Fenster mit den Wappen der Familien Esterhazy und Plettenberg stammt ebenfalls aus der Esterhazy Zeit Zur Ausstattung der Schlosskapelle zahlen zwei Marmorbusten von Johann Wilhelm Groninger aus der Zeit um 1710 103 Sie stellen die trauernde Maria und den dornengekronten Christus dar Von der grossen seinerzeit im Schloss untergebrachten Kunstsammlung Ferdinand von Plettenbergs ist heute nur noch ein Bruchteil in den Raumen zu sehen Plettenbergs Kollektion umfasste zahlreiche Tapisserien Gemalde und Skulpturen namhafter Kunstler darunter Werke von Raffael Reni Tintoretto Tizian Poussin van Dyck Rubens Rembrandt sowie Jerome Duquesnoy dem Alteren Einiges wurde schon kurz nach Plettenbergs Tod 1737 in Rom und Amsterdam verkauft um die immensen Hypothekenschulden tilgen zu konnen andere Stucke nahm die Witwe von Clemens August von Plettenberg Maria Anna von Galen nach ihrer zweiten Heirat mit Clemens August von Ketteler mit nach Schloss Harkotten in Sassenberg Nach dem Konkurs des Kettelerschen Guts Schwarzenraben gelangte vieles davon 1995 1999 in den Kunsthandel 105 Einen weiteren Aderlass musste die Sammlung kurz vor dem Verkauf des Schlosses 1903 hinnehmen als ein grosserer Anteil der noch vorhandenen Objekte nach Ungarn gebracht wurde Fast der gesamte Restbestand wurde dann in der Arenberger Zeit fortgebracht Zu den wenigen in Nordkirchen verbliebenen Stucken zahlen die Ganzkorperportrats Kaiser Karls VI und seiner Frau Elisabeth Christine sowie ein Kniebild des Kurfursten Karl Albrecht von Bayern von Joseph Vivien Auch die beiden Groninger Busten Ferdinand von Plettenbergs und seiner Frau sowie ein Standbild ihres Sohnes Franz Joseph im Treppenhaus gehoren zu der Kollektion Nicht mehr vorhanden ist hingegen der uberaus kostbare Hausrat des 18 Jahrhunderts wie das Mobiliar Tischgerate Silberwaren und Porzellan Ein Grossteil des einstigen Bibliotheksbestandes befindet sich heute im Stadtmuseum Munster Die Handschriftensammlung wurde 1963 an die Universitats und Landesbibliothek Munster verkauft die 1991 auch die Musikaliensammlung erwarb 106 Das Schlossarchiv ging als Geschenk des Herzogs bereits 1923 an das Landesmuseum Munster und wird heute im LWL Archivamt fur Westfalen aufbewahrt 107 Der Keller beherbergt derzeit das Schlossrestaurant Nordkirchen Schlosspark Bearbeiten Die Schlossgebaude sind von einem rund 172 Hektar 99 grossen Schlosspark umgeben der ein Ankergarten der Gartenroute Munsterland des European Garden Heritage Networks ist 1994 diente er als Kulisse fur einige Szenen des Films Nich mit Leo Rund 70 Hektar des Parks davon etwa 20 Morgen Wasserflache 108 sind Eigentum des Landes Nordrhein Westfalen und offentlich zuganglich Rund 50 000 Besucher zahlt der Nordkirchener Schlosspark pro Jahr 109 Ihn durchziehen 23 Alleen mit einer Gesamtlange von 7 5 Kilometern 83 Die Rosskastanien Linden Rotbuchen Ahorne und Platanen dieser Alleen stammen oft noch von den Erstpflanzungen im 18 Jahrhundert sind aber an vielen Stellen schon seit Jahrzehnten in einem schlechten Zustand und mussen ersetzt werden 110 Moglich wird dies nun durch das Projekt Hochzeitsbaume bei dem Hochzeitspaare die sich im Schloss trauen lassen einen Baum spenden und in einer gemeinsamen Pflanzaktion zweimal im Jahr alte marode Baume ersetzen 110 Der Schlosspark ist Lebensraum fur zahlreiche Wildtiere darunter Hasen Rebhuhner Fasane Stockenten Fischreiher Kuckuck und Nachtigall 108 111 Zwolf von der Fachhochschule fur Finanzen angestellte Gartner kummern sich um die Pflege des in Landesbesitz befindlichen Teils des Parks 112 Von den einst prachtigen Schlossgarten des 18 Jahrhunderts die von Zeitgenossen ausserordentlich geruhmt wurden sind nur wenige Partien erhalten oder wiederhergestellt Fur die Zukunft ist nach dem fur Nordkirchen erarbeiteten Parkpflegewerk jedoch eine zumindest teilweise Rekonstruktion des grossen Westgartens in seinen Grundstrukturen vorgesehen Ostgarten Bearbeiten Der Ostgarten des Schlosses besteht uberwiegend aus Wald der von zahlreichen gradlinigen Wegen durchzogen ist Von der Schlossinsel ist dieser Teil des Gartens uber die Anfang der 1970er Jahre errichtete Ostbrucke erreichbar Ihr Aussehen und ihre Form wurden denen der barocken Brucken nachempfunden Sie fuhrt zur modernen Mensa der Fachhochschule und zu der etwas weiter ostlich gelegenen Sport und Schwimmhalle auf dem Areal des ehemaligen Schwanenteichs Sudlich dieses Gebaudekomplexes liegt ein Wegestern mit dem Chinesenbrunnen in der Mitte Das Wasserbecken des Brunnens hat einen Durchmesser von elf Metern und eine bis zu zehn Meter hohe Fontane 113 Wegen der damit verbundenen breiten Wasserstreuung wird sie heute aber nur bis zu einer Hohe von maximal sieben Meter betrieben 113 Skulpturen in ostasiatischer Manier umrahmen den Brunnen Sie stellen Mandarine Samurais Buddhas aber auch einfache Bauern dar Sie wurden in der Zeit von 1910 bis 1914 von dem Bildhauer Reicks aus Ludinghausen angefertigt und stehen seit 1972 an der jetzigen Stelle 83 Fruher saumten sie den Schwanenteich nbsp Alte Mensa mit einem Kunstwerk von Adolf Luther nbsp Chinesenbrunnen nbsp Statue am Chinesen brunnenNordgarten mit Venusinsel Bearbeiten Der wichtigste Bereich des heutigen Schlossparks besteht aus der dem Schloss nordlich vorgelagerten Venusinsel Seinen Namen erhielt dieser Gartenteil wegen der mehrfach dort aufgestellten Venus Skulpturen 114 Er wurde 1989 bis 1991 in seiner neobarocken Form rekonstruiert und ist vom Corps de Logis uber eine etwa 10 50 Meter 79 messende Terrasse erreichbar von der eine breite Freitreppenanlage zu der etwas tiefer gelegenen 240 130 Meter 83 grossen Garteninsel fuhrt Deren Mittelpunkt bildet ein Broderieparterre mit in Form geschnittenen Buchsbaumchen Eiben und Liguster 115 Westlich und ostlich davon finden sich einfachere Rasenparterres die von 1 30 Meter 116 breiten mit Buchsbaumchen eingefasste Blumenrabatten begleitet werden Insgesamt finden sich auf der Venusinsel in 4470 Meter 115 langen Einfassungen und in 280 m 115 flachiger Bepflanzungen rund 59 000 Buchsbaumpflanzen 108 Dazwischen liegen 1250 m Flachen und Wege die mit Kies aus weissem Carraramarmor bedeckt sind 83 Um auch im Winter Farbigkeit zu erzielen sind weitere Gartenflachen mit rotem Splitt aus Porphyr ausgestreut 115 Die Venusinsel wird an ihrer Ost und Westseite durch von Kastanienbaumen gesaumte Wandelgange sogenannte Promenoirs begrenzt die etwa ein Meter hoher liegen als der Parterregarten Entlang dieser schnurgeraden Wege stehen Busten romischer Caesaren und Philosophen An der Nordseite der Venusinsel liegt ein rund 67 183 Meter 79 messender Spiegelweiher zu dem breite Treppen hinunterfuhren Nordlich des Weihers liegt ein Wegestern von dem funf gradlinige Waldwege zwei davon durch Torpfeiler flankiert in das umgrenzende Waldgebiet starten nbsp Blick uber das Broderieparterre zum Corps de Logis nbsp Blick uber eines der Rasenparterres zum Hauptgebaude nbsp Figuren Ensemble auf der NordseiteWestgarten mit Oranienburg und Orangerie Bearbeiten nbsp Teil des Westgartens mittig die Oranienburg am oberen Bildrand die OrangerieVon dem einst prachtigen Westgarten sind heute nur noch wenige Reste erhalten darunter ein Wasserbassin und eine neobarocke Balusterbrustung Die ursprungliche Disposition des Gartens ist aber noch zu erkennen obwohl er heute als Pferdeweide genutzt wird Einst war er der einzige grosse Barockgarten franzosischen Stils in Westfalen 117 In seinem Areal finden sich zwei dachlose Rundturme aus Backstein welche die Nordwest und Sudwestecke der noch von Gottfried Laurenz Pictorius entworfenen Vorgangeranlage markieren Sie wurden vermutlich fruher als Teehauschen genutzt 28 Der nordliche von ihnen diente ab 1725 als Zugang zum nordlich davon liegenden Irrgarten Dem Gartenareal schliesst sich im Suden der waldbestandene Tiergarten an der von der Sudkirchener Allee durchquert wird Die Oranienburg war ursprunglich als Orangerie errichtet aber schon kurz darauf zu einem Parkschloss umgebaut worden Sie ist ein zweigeschossiger Ziegelbau mit Mansarddachern dessen sechsachsiger Mittelteil von zwei einachsigen Pavillons mit abgerundeten Ecken flankiert wird Den Pavillons schliessen sich nach Osten und Westen ebenfalls zweigeschossige aber niedrigere Seitenflugel an Fenster und Turgewande sind aus hellem Werkstein Die Fenster besitzen abwechselnd Verdachungen aus Segment und Dreiecksgiebeln Die Mittelachse des Schlosschens ist in barocker Tradition besonders betont Das Portal ist von einem Segmentgiebel bekront darunter findet sich im aufgebrochenen Architrav das Allianzwappen Ferdinand von Plettenbergs und seiner Frau Bernhardine von Westerholt Lembeck Das daruber liegende Fenster wird von korinthischen Saulen flankiert und ist durch einen Dreiecksgiebel abgeschlossen auf dem zwei Frauenfiguren sitzen und Festons halten Im Erdgeschoss befindet sich ein von Peter Pictorius entworfener Festsaal mit zwei angrenzenden Kabinetten Er besitzt eine stuckverzierte Muldendecke deren Dekor mehrheitlich von dem italienischen Kunstler Rainaldi stammt 85 Nordwestlich der Oranienburg steht die sehr schlicht und funktionell gehaltene Orangerie mit den fur Johann Conrad Schlaun so typischen abgerundeten Gebaudeecken Sie war sein erster Bau in Westfalen 118 Ihr eines Geschoss wird von einem pfannengedeckten Walmdach abgeschlossen das fruher Gauben und Schornsteine besass Nordlich schliessen sich dem Bau zwei kurze Seitenflugel an in denen fruher die Gartnerwohnungen untergebracht waren Die Mittelachse des Gebaudes wird durch einen Risalit betont dessen Dreiecksgiebel im Giebelfeld das Allianzwappen Plettenberg Westerholt Lembeck unter einer Grafenkrone und mit der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies zeigt Westlich und ostlich schlossen sich der Orangerie fruher niedrige Gewachshauser mit eigenen Heizungsanlagen an das ostliche ist heute noch teilweise das westliche gar nicht mehr erhalten Der Orangeriegarten diente im 19 und fruhen 20 Jahrhundert als Nutzgarten und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zu forstwirtschaftlichen Zwecken mit Pappeln bepflanzt Im Jahr 2013 sah ein Gutachten zur denkmalgerechten Entwicklung des Westgartens vor das einstige Erscheinungsbild des spatbarocken Orangeriegartens pflegeextensiv wiederherzustellen Die Rodung des Pappelbestandes erfolgte noch im selben Jahr Seit Ende 2016 wachsen dort 170 Wildapfel und Vogelbeerbaume in einem geometrischen Pflanzraster mit Rucksicht auf die historische Raumgliederung Im Mai 2018 wurde der umgestaltete Garten von der LWL Denkmalpflege Landschafts und Baukultur in Westfalen als Denkmal des Monats in Westfalen Lippe ausgewahlt 119 Das etwa 77 39 Meter 120 grossen Fasaneriegelande ist heute noch durch die Reste seiner Umfassungsmauer zu erkennen Sie sollte seinerzeit Schutz vor Wind und Wetter sowie tierischen Raubern bieten Das ehemalige Fasaneriegebaude wurde 1935 abgerissen Es war ein eingeschossiger Zweckbau bestehend aus einem Mittelpavillon mit schiefergedecktem Mansarddach sowie zwei galerieartigen Seitenflugeln in der Form von Viertelkreisen an deren Stirnseiten jeweils wieder ein Pavillon stand Im Mittelpavillon der uber dem Eingang ein vom Bildhauer Johann Bernhard Fix gefertigtes Allianzwappen aus dem Jahr 1730 zeigte 35 wohnte der Fasanenmeister wahrend in den beiden Flugelbauten samt Endpavillons Volieren untergebracht waren Die anfangs offenen Bogenoffnungen der Flugel wurden spater mit Fenstern verschlossen nbsp Oranienburg nbsp Orangerie nbsp Fasanerie 1935 abgebrochenGartenskulpturen Bearbeiten Garten und Alleen des Schlosses sind reich mit Skulpturen verziert Insgesamt finden sich 385 Exemplare im Schlosspark 109 Die Skulpturen in den beiden Kastanienalleen des Westgartens stehen an ihrem alten Platz die ursprungliche Ordnung und Aufstellung der meisten anderen ist nicht rekonstruierbar und somit nicht original 121 Ausnahmen hiervon bilden die beiden Eberstatuen in den Rasenparterres sowie die Skulptur des Fruhlings in der Mitte des Broderieparterres auf der Venusinsel Sie waren wie viele Skulpturen des Nordgartens nach 1950 an anderen Stellen im Park aufgestellt worden und kehrten mit der Rekonstruktion der Venusinsel an ihre angestammten Platze zuruck 122 Die erste belegbare Lieferung von Gartenskulpturen erfolgte im Jahr 1721 durch den Munsteraner Bildhauer Johann Wilhelm Groninger Die von Groninger nach antiken Vorbildern gestalteten Gotterfiguren wurden 1725 nach Planen von Johann Conrad Schlaun zwischen den Baumen der neu angelegten Kastanienalleen aufgestellt Darunter befanden sich Abbilder von Venus Mars Jupiter Apollo Bacchus sowie zwolf Vasen und eine Herkulesstatue 109 welche die bedeutendste Plastik unter den Groninger Schopfungen ist 123 Weitere Skulpturen im Park stammen von den Bildhauern Panhoff Johann Bernhard Fix und Johann Christoph Manskirsch der unter anderem Statuen von Herkules Mars Apollon Flora sowie zwei Venus Figuren und zwei Satyrn schuf 109 Etliche Figuren im Umfeld des Schlosses sind inzwischen verwittert oder beschadigt wenn nicht sogar bereits ganzlich verloren Die meisten Skulpturen in besserem Zustand stammen aus den Jahren 1910 bis 1919 117 nachdem die Garten im neobarocken Stil restauriert worden waren Das trifft in besonderem Masse auf den Bereich der Venusinsel zu Skulpturenbeispiele nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Siehe auch BearbeitenMusiksammlung Nordkirchen 100 Schlosser RouteLiteratur BearbeitenStefan Buske Schloss Nordkirchen DKV Kunstfuhrer Heft 597 3 Auflage Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 2008 ISBN 978 3 422 02122 8 Gerd Dethlefs Meisterwerk des Barock Zur wechselvollen Geschichte des Schlosses Nordkirchen und seiner Bewohner In Jahrbuch Westfalen 2015 Westfalischer Heimatkalender Neue Folge Band 69 Aschedorff Munster 2014 ISSN 0724 0643 S 143 152 Gerd Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 2012 ISBN 978 3 422 02304 8 uberarbeitete Neuauflage einer Publikation von Karl Eugen Mummenhoff aus den 1970er Jahren Bernd Fischer Wasserburgen im Munsterland 1 Auflage DuMont Koln 1980 ISBN 3 7701 1195 8 S 28 29 33 162 169 Rudi Jung Schloss Nordkirchen Seine Geschichte und Kunstschatze Rademann Ludinghausen 1980 Karl Eugen Mummenhoff Das Schloss Nordkirchen von 1918 bis 1976 In Westfalen Hefte fur Geschichte Kunst und Volkskunde Band 56 1978 ISSN 0043 4337 S 146 173 Eberhard Gustav Neumann Wasserburgen in Westfalen Troponwerke Koln 1965 o S Wolfgang Felix Schmitt Schloss Nordkirchen Das Versailles von Westfalen In Wolfgang Felix Schmitt Irene Philipp Dirk Lau Klaus Meyer Nordrhein Westfalen Faszination Burgen und Schlosser Weltbild Augsburg 2006 S 8 9 12 19 F Winter Schloss Nordkirchen Das grosste Wasserschloss Westfalens Finanzministerium des Landes NRW o O 1971 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Nordkirchen Album mit Bildern Videos und Audiodateien Website zum Schloss Eintrag von Stefan Eismann zu Schloss Nordkirchen in der wissenschaftlichen Datenbank EBIDAT des Europaischen Burgeninstituts Schlosslandschaft Nordkirchen bei LWL GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe Informationen zum Schloss auf der Website der Gemeinde Nordkirchen Touristische Informationen zum Schloss Nordkirchen Schlosskonzerte Nordkirchen Bilder von Schloss Nordkirchen im Bildarchiv des LWL Medienzentrums fur WestfalenFussnoten Bearbeiten W F Schmitt Schmitt Schloss Nordkirchen 2006 S 9 B Fischer Wasserburgen im Munsterland 1980 S 166 Das Westfalische Versailles Schloss Nordkirchen a b F Winter Schloss Nordkirchen 1971 S 4 Information fur Interessierte an einem Studium an der Fachhochschule fur Finanzen Nordkirchen abgerufen am 3 August 2016 S Buske Schloss Nordkirchen 2008 S 2 G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 268 Homepage a b F Winter Schloss Nordkirchen 1971 S 1 G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 13 S Buske Schloss Nordkirchen 2008 S 2 R Jung Schloss Nordkirchen 1980 S 13 a b S Buske Schloss Nordkirchen 2008 S 3 a b Georg Dehio Nordrhein Westfalen Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Band 2 Westfalen Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 1969 S 408 E G Neumann Wasserburgen in Westfalen 1965 o S Rainer A Krewerth Burgen die im Wasser traumen 8 9 Auflage Aschendorff Munster 1980 ISBN 3 402 06028 0 S 129 R Jung Schloss Nordkirchen 1980 S 14 G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 25 G Dethlefs Meisterwerk des Barock 2014 S 145 a b S Buske Schloss Nordkirchen 2008 S 4 W F Schmit Schloss Nordkirchen 2006 S 14 G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 29 S Buske Schloss Nordkirchen 2008 S 8 G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 51 W F Schmitt Schloss Nordkirchen 2006 S 16 R Jung Schloss Nordkirchen 1980 S 20 G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 59 a b G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 79 a b S Buske Schloss Nordkirchen 2008 S 12 G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 70 G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 112 G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 178 a b G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 161 a b c d Schlosslandschaft Nordkirchen bei LWL GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe Zugriff am 4 Februar 2015 a b G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 170 G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 156 S Buske Schloss Nordkirchen 2008 S 20 G Dethlefs Meisterwerk des Barock 2014 S 147 a b G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 219 G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 218 G Dethlefs Meisterwerk des Barock 2014 S 143 Erich Tonspeterotto Birgit Cremers Schiemann Schlosser im Munsterland Artcolor Hamminkeln 1994 ISBN 3 89261 125 4 S 143 a b G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 227 Alexander Duncker Hrsg Die landlichen Wohnsitze Schlosser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preussischen Monarchie Band 2 Duncker Berlin 1860 o S G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 229 Informationen zum Bestand Nachlass Maria Esterhazy des Archivs Nordkirchen im LWL Archivamt fur Westfalen Zugriff am 29 Januar 2015 a b G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 8 a b c G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 234 G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 239 Rudolf Martin Jahrbuch des Vermogens und Einkommens der Millionare im Konigreich Preussen Jahrbuch des Vermogens und des Einkommens der Millionare Deutschlands Band 19 Berlin 1913 G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 240 a b Georg Dehio Nordrhein Westfalen Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Band 2 Westfalen Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 1969 S 411 G Dethlefs Meisterwerk des Barock 2014 S 150 G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 240 R Jung Schloss Nordkirchen 1980 S 30 Rose und Gustav Worner Die Wiederherstellung der Venusinsel im Park des Schlosses Nordkirchen In Kreisheimatverein Coesfeld Hrsg Kreis Coesfeld Jahrbuch 1992 Fleissig Coesfeld 1992 S 23 Rose Worner Schlosspark Nordkirchen Zierde und Inbegriff Westfalischer Gartenkultur In Landschaftsverband Westfalen Lippe Hrsg 1 Symposium zur Gartenkunst in Westfalen Lippe in Bad Driburg am 5 Juli 2002 Gartenkultur als Qualitatsmerkmal einer Region Beitrage zur Landschafts und Baukultur in Westfalen Lippe Heft 4 LWL Munster 2004 ISSN 1617 8270 S 66 a b G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 249 Hildegard Schlutius Der romantische Park der Esterhazys Die Geschichte des Schlossparks Nordkirchen Teil II In Heimatverein der Gemeinde Nordkirchen Hrsg Jahresgeschichtsheft 2010 Heimatverein Nordkirchen Nordkirchen 2010 S 75 G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 246 W F Schmitt Schloss Nordkirchen 2006 S 17 G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 258 G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 259 a b c G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 260 Finanzverwaltung NRW a b c G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 265 a b G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 261 R Jung Schloss Nordkirchen 1980 S 72 Nachrichten uber deutsche Burgen und Schlosser In Burgen und Schlosser Jahrgang 2 Nr 2 1961 ISSN 0007 6201 S 64 doi 10 11588 bus 1961 2 41139 R Jung Schloss Nordkirchen 1980 S 73 G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 267 a b G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 264 R Jung Schloss Nordkirchen 1980 S 77 Rose Worner Schlosspark Nordkirchen Zierde und Inbegriff Westfalischer Gartenkultur In Landschaftsverband Westfalen Lippe Hrsg 1 Symposium zur Gartenkunst in Westfalen Lippe in Bad Driburg am 5 Juli 2002 Gartenkultur als Qualitatsmerkmal einer Region Beitrage zur Landschafts und Baukultur in Westfalen Lippe Heft 4 LWL Munster 2004 ISSN 1617 8270 S 65 a b Hildegard Schlutius Der romantische Park der Esterhazys Die Geschichte des Schlossparks Nordkirchen Teil II In Heimatverein der Gemeinde Nordkirchen Hrsg Jahresgeschichtsheft 2010 Heimatverein Nordkirchen Nordkirchen 2010 S 80 Angabe gemass den Informationen zum Schlosspark auf der Website des Schlosses Die Grossenangaben in gedruckten Publikationen schwanken zwischen 70 und 72 Hektar Bezirksregierung Munster Jahresruckblick Eigenverlag Munster 2008 S 94 PDF Memento des Originals vom 7 Dezember 2010 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www bezreg muenster nrw de 9 3 MB Arndt Brede Filmdreh mit Kristen Stewart am Schloss Nordkirchen Deutscher Kinostart steht In Ruhr Nachrichten 16 November 2021 abgerufen am 8 Januar 2022 deutsch a b c d e Angabe gemass online verfugbarer Katasterkarte fur Nordkirchen G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 146 a b G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 76 Ulrich Reinke Denkmal des Monats 2008 Denkmal des Monats August 2008 Das Marstor des Schlosses Nordkirchen Landschaftsverband Westfalen Lippe archiviert vom Original am 21 Mai 2011 abgerufen am 15 Mai 2018 a b c d e Informationen zum Schloss auf der Website des Heimatvereins Nordkirchen Zugriff am 5 Februar 2015 G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 61 a b G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 107 G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 88 R Jung Schloss Nordkirchen 1980 S 38 S Buske Schloss Nordkirchen 2008 S 14 S Buske Schloss Nordkirchen 2008 S 10 a b F Winter Schloss Nordkirchen 1971 S 10 G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 94 S Buske Schloss Nordkirchen 2008 S 15 G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 55 R Jung Schloss Nordkirchen 1980 S 42 F Winter Schloss Nordkirchen 1971 S 11 a b c d R Jung Schloss Nordkirchen 1980 S 45 F Winter Schloss Nordkirchen 1971 S 12 a b F Winter Schloss Nordkirchen 1971 S 15 a b F Winter Schloss Nordkirchen 1971 S 17 Georg Dehio Nordrhein Westfalen Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Band 2 Westfalen Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 1969 S 412 Informationen zum Schloss auf gaerten in westfalen de Zugriff am 12 Februar 2014 R Jung Schloss Nordkirchen 1980 S 52 a b c G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 87 R Jung Schloss Nordkirchen 1980 S 53 G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 189 G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 208 G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 210 a b c R Jung Schloss Nordkirchen 1980 S 31 a b c d Information zum Park auf der Website des Schlosses Zugriff am 5 Februar 2015 a b Uwe Siekmann Nordkirchen Schlosspark In Denkmalpflege in Westfalen Lippe Jahrgang 14 Nr 1 2008 ISSN 0947 8299 S 28 PDF 2 MB R Jung Schloss Nordkirchen 1980 S 70 Hildegard Schlutius Der romantische Park der Esterhazys Die Geschichte des Schlossparks Nordkirchen Teil II In Heimatverein der Gemeinde Nordkirchen Hrsg Jahresgeschichtsheft 2010 Heimatverein Nordkirchen Nordkirchen 2010 S 82 a b R Jung Schloss Nordkirchen 1980 S 33 Rose Worner Schlosspark Nordkirchen Zierde und Inbegriff Westfalischer Gartenkultur In Landschaftsverband Westfalen Lippe Hrsg 1 Symposium zur Gartenkunst in Westfalen Lippe in Bad Driburg am 5 Juli 2002 Gartenkultur als Qualitatsmerkmal einer Region Beitrage zur Landschafts und Baukultur in Westfalen Lippe Heft 4 LWL Munster 2004 ISSN 1617 8270 S 61 a b c d Rose und Gustav Worner Die Wiederherstellung der Venusinsel im Park des Schlosses Nordkirchen In Kreisheimatverein Coesfeld Hrsg Kreis Coesfeld Jahrbuch 1992 Fleissig Coesfeld 1992 S 30 Rose und Gustav Worner Die Wiederherstellung der Venusinsel im Park des Schlosses Nordkirchen In Kreisheimatverein Coesfeld Hrsg Kreis Coesfeld Jahrbuch 1992 Fleissig Coesfeld 1992 S 29 a b G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 174 B Fischer Wasserburgen im Munsterland 1980 S 29 Marcus Weiss Denkmal des Monats Orangeriegarten im Schlosspark Nordkirchen erhalt seine gartnerische Gestaltung zuruck LWL Denkmalpflege Landschafts und Baukultur in Westfalen abgerufen am 3 Juni 2018 G Dethlefs Hrsg Schloss Nordkirchen 2012 S 171 K E Mummenhoff Schloss Nordkirchen Westfalische Kunst 2 Auflage Deutscher Kunstverlag Munchen u a 1979 ISBN 3 422 00115 8 S 84 Rose und Gustav Worner Die Wiederherstellung der Venusinsel im Park des Schlosses Nordkirchen In Kreisheimatverein Coesfeld Hrsg Kreis Coesfeld Jahrbuch 1992 Fleissig Coesfeld 1992 S 28 F Winter Schloss Nordkirchen 1971 S 19 51 732638888889 7 5336805555556 Koordinaten 51 43 57 5 N 7 32 1 3 O Normdaten Geografikum GND 4775028 5 lobid OGND AKS LCCN sh85118205 VIAF 235693082 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Nordkirchen amp oldid 238889134