www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich mit dem Material Alabaster weitere Bedeutungen unter Alabaster Begriffsklarung Der Alabaster auch Alabastergips und lateinisch Alabastrum 1 ist eine sehr haufig vorkommende mikrokristalline Varietat des Minerals Gips Chemisch gesehen handelt es sich beim Alabaster also um ein wasserhaltiges Calciumsulfat mit der chemischen Zusammensetzung Ca SO4 2H2O Alabaster Rohstein aus Briar Arkansas USABarbarossahohle Ablagerungen mit Alabasterauge am GrottenseeAlabaster hat optisch gewisse Ahnlichkeit mit Marmor ist aber im Gegensatz zu diesem ein schlechter Warmeleiter und fuhlt sich deshalb warm an Ein weiterer Unterschied ist seine geringere Wetterfestigkeit das heisst er wurde sich witterungsbedingt schnell zersetzen und unansehnlich werden Alabaster wird daher in der Bildhauerei ausschliesslich fur Innenraumobjekte genutzt Seine Farbe kann je nach Fundort weiss hellgelb rotlich braun oder grau sein Als Agyptischer Alabaster wird eine Varietat von Calcit mit ahnlichem Aussehen wie die Gipsspat Varietat bezeichnet Diese ist allerdings im Gegensatz zum Gips Alabaster wasserunloslich und harter Es handelt sich dabei um Kalksinter Onyxmarmor Die Bezeichnung Agyptischer Alabaster fur den verarbeiteten Kalksinter aus dem Wadi Sannur und dem Bosra Wadi halt sich in der Archaologie hartnackig Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie und Geschichte 2 Varietaten und Modifikationen 3 Bildung und Fundorte 3 1 Abbau 4 Verwendung 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseEtymologie und Geschichte Bearbeiten nbsp Alabasterstatue aus dem Alten Agypten nbsp Relief der Geburt Christi aus englischem Alabaster um 1400 NottinghamDie Region zwischen Minia und Assiut bezeichneten die Agypter in der ptolemaischen Zeit mit dem Gaunamen Alabastrites Der dort gewonnene Dekorationsstein petrographisch ein Kalksinter und heute auch als Onyxmarmor bezeichnet bekam dieses Wort ubertragen um ihn nach seiner Herkunft zu benennen Rosemarie Klemm und Dietrich Klemm gehen davon aus dass die Romer diesen Begriff wegen ahnlicher optischer Eigenschaften auf das Gipsgestein aus der Umgebung von Volterra ubertrugen 2 Fur den Ursprung oder die Herleitung des Worts Alabaster sind auch andere Theorien diskutiert worden Es wird vermutet dass der Begriff Alabaster auf die oberagyptische Stadt Alabastron Polis zuruckgeht in deren Nahe die grossen Alabastersteinbruche von Hatnub liegen 3 Eine andere Auslegung besagt dass der Begriff aus ana r und den Namen bast et abgeleitet ist was so viel heisst wie Stein der Gottin Bastet Sie war mythischen Uberlieferungen zufolge Besitzerin von Schminkgefassen aus Alabaster 4 Andere Vermutungen gehen dahin dass er aus dem Wort ἄlaba alaba griechisch fur ohne Henkel entstanden ist In ubertragener Bedeutung bezeichnet der Begriff Alabasterhaut eine sehr helle ebenmassige Haut mit samtigem Glanz Im Barock galt diese alabasterfarbene Haut als Schonheitsideal adliger Frauen Im spatmittelalterlichen England wurden in den Midlands bei Tutbury Staffordshire und etwas spater in Chellaston Derbyshire ausgedehnte Alabastervorkommen entdeckt Dies fuhrte zu einer breiten Produktion von Grabmalern Altartafeln Statuen und Statuetten Die Herstellung der Andachtsobjekte wurde in Werkstatten in Nottingham vermutet Neuere Forschungen haben jedoch gezeigt dass die Alabasterobjekte im Umkreis der Steinbruche entstanden sind denn das Rohmaterial bestand aus grossen Blocken die zweckmassig vor Ort verarbeitet werden mussten Der kostspielige Transport des Materials uber Land nach Nottingham hatte die Produktion der Objekte unnotig verteuert zumal der River Trent der in der Nahe der Steinbruche in Richtung Nottingham fliesst im Mittelalter noch nicht schiffbar war Die Schule von Nottingham der die englische Alabasterproduktion bis heute falschlich zugeschrieben wird ist eine Legende die der Kunsthistoriker John Hope 1907 behauptet hat weil dort um 1370 einmal ein Bildhauer fur Alabaster nachweisbar ist aber danach keiner mehr Die mittelalterlichen englischen Andachtsobjekte aus Alabaster haben sich vor allem in Frankreich in den Regionen erhalten die im Mittelalter im Besitz der Englander waren in Aquitanien der Normandie und der Bretagne In England selbst wurden die Werke wahrend der Reformation im 16 Jahrhundert und der Revolution im 17 Jahrhundert vollstandig zerstort oder ausser Landes geschafft gelegentlich vergraben Die Alabastergrabmaler fur englische Konige und Adlige aber auch zu Reichtum gekommene Burger sind noch heute in vielen Kirchen Englands zu sehen Herausragende Beispiele sind die Grabmaler fur Edward II in der Kathedrale von Gloucester und fur Heinrich IV und seine Frau Joan in der Kathedrale von Canterbury sowie das Dreiergrabmal fur Margaret Holland den Earl of Somerset und den Duke of Clarence ebenda Die Steinbruche der Midlands sind seit den 1920er Jahren erschopft und von Vegetation uberwuchert Varietaten und Modifikationen BearbeitenWeitere Varietaten des Gipsspat sind Marienglas Selenit und Fasergips Bildung und Fundorte BearbeitenAlabaster ist in den meisten Fallen seines naturlichen Auftretens ein Sediment das in grosseren Mengen innerhalb von Salzseen oder isolierten Meeresbecken bei der Verdunstung von Wasser entsteht Diese Bildungsweise kann man sich durch den Ruckzug des Meeres im muldenformigen Niederungen vorstellen hier oft in Paragenese mit Karbonaten Halit und anderen ahnlichen Mineralien Je nach Betrachtungsweise und Lagerstattensituation spricht man von einem Mineral oder Evaporitgestein Alabaster kann aber auch durch Verwitterung als Sinterablagerung oder durch Oxydationsprozesse in sulfidischen Erzlagerstatten entstehen Fundorte fur Kristalle sind unter anderem Rumanien Cavnic Polen Tarnobrzeg Spanien Gorguel und Mexiko Naica Chihuahua Die feinkornigen Aggregate findet man unter anderem in Italien Ein grosses Abbaugebiet liegt zwischen Sulzheim und Bad Windsheim in Unterfranken Dort wird schon seit Jahrhunderten Gips abgebaut und Alabaster in Form von kartoffelgrossen Knollen gefunden der sich als Einschluss im Gips befindet Im Alabaster Caverns State Park in Oklahoma befindet sich eine der grossten als Schauhohle ausgebaute Gipshohle der Welt mit einer Lange von etwas uber einem Kilometer Die Wande der Hohle sind mit rosafarbenem weissem und dem seltenen schwarzen Alabaster ausgekleidet 5 Abbau Bearbeiten nbsp Alabasterwerkstatt in VolterraBeim Abbau von Alabaster zu gewerblich kunsthandwerklichen Zwecken findet man eiformige Rohblocke von 1 bis 3 Metern Lange Auch heute wird noch in Europa Alabaster gefordert und verarbeitet Ein Zentrum der europaischen Alabasterverarbeitung ist das italienische Volterra in dessen Umgebung das Gestein schon seit etruskischer Zeit genutzt wird Verwendung BearbeitenDa Alabaster deutlich weicher ist als viele Gesteine wie beispielsweise Marmor aber harter als herkommlicher Gips wurde er gern fur Vasen und Kunstgegenstande verwendet Alabaster eignet sich sowohl zur Herstellung kleiner Schmuckgegenstande als auch fur lebensgrosse Skulpturen und Reliefs Allerdings gehort er bildhauerisch gesehen zu den typischen Innenraum Steinen das heisst Alabaster ist nicht wetterfest solche Skulpturen sind auf geschutzte Raume angewiesen Der in Kirchen und anderen Bauwerken an Stelle von Marmor gleichbedeutend verwendete Werkstoff galt nach Auffassung von Georgius Agricola um 1546 noch als Marmor 6 7 Dunn geschnitten ist Alabaster sehr lichtdurchlassig und wird daher im Kunsthandwerk gerne fur Lampenschalen verwendet In trockenen Gegenden wie beispielsweise Zentralspanien hat auch die Verwendung als Kirchenfenster Tradition Altare aus Alabaster aus dem Klettgau finden sich auch im Salemer Munster nbsp Tischlampe aus italienischem Alabaster nbsp Erleuchtete Alabasterlampe im Aachener Dom um 1900 nbsp Alabasterschale nach etruskischem Vorbild aus Volterra Italien nbsp Alabasterfenster im maurischen Aljaferia Palast Saragossa Spanien nbsp Giuseppe Volpini Kurfurst Max Emanuel um 1720 Bayerisches Nationalmuseum nbsp Mit Alabaster verkleidete Wande in der Alabastermoschee in Kairo nbsp 12 Meter hohes Epitaph aus Heldburger Alabaster in der Morizkirche Coburg fur Herzog Johann Friedrich den Mittleren Bildhauer Nikolaus Bergner aus Heldburg 1596 1598 nbsp Der Kanzelaltar der St Johannes Kirche in Castell aus unterfrankischem AlabasterSiehe auch BearbeitenSystematik der Minerale Liste der MineraleLiteratur BearbeitenAugust Nies Alabastrites In Paulys Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft RE Band I 1 Stuttgart 1893 Sp 1271 f Petr Korbel Milan Novak Mineralien Enzyklopadie Dorfler Natur Edition Dorfler im Nebel Verlag Eggolsheim 2002 ISBN 978 3 89555 076 8 S 147 Friedrich Klockmann Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie Hrsg Paul Ramdohr Hugo Strunz 16 Auflage Enke Stuttgart 1978 ISBN 3 432 82986 8 S 613 Erstausgabe 1891 Karin Land Die englischen Alabastermadonnen des Spaten Mittelalters University Press Dusseldorf 2011 ISBN 978 3 940671 57 8 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Alabaster Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Commons Alabasterbearbeitung Album mit Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Alabaster Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Alabaster In Mineralienatlas Lexikon Geolitho Stiftung abgerufen am 6 November 2021 David Barthelmy Gypsum Alabaster Mineral Data In webmineral com Abgerufen am 6 November 2021 englisch Schmucklexikon von Prof Leopold Rossler Alabaster Memento vom 19 Januar 2021 im Internet Archive Alabasterfenster gefertigt von Abd al Wahhab al Sayrafi In uni heidelberg de 2 November 2012 abgerufen am 7 November 2021 Barbel Heidenreich Werkstoffe Alabaster Planet Wissen 7 Januar 2020 abgerufen am 7 November 2021 Einzelnachweise Bearbeiten Otto Zekert Osterreichischer Apothekerverein Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie Hrsg Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570 Deutscher Apotheker Verlag Hans Hosel Berlin 1938 Latein eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Rosemarie Klemm Dietrich Klemm Steine und Steinbruche im Alten Agypten Springer Berlin Heidelberg 1993 ISBN 3 540 54685 5 S 199 Alabastron Polis Hebenou Kom el Ahmar In trismegistos org Abgerufen am 7 November 2021 Frank Kammerzell Agyptischer Wortschatz in westeuropaischen Sprachen Teil 1 In Stefan J Schierholz Eilika Fobbe Stefan Goes Rainer Knirsch Hrsg Die deutsche Sprache in der Gegenwart Festschrift fur Dieter Cherubim zum 60 Geburtstag 2000 S 115 127 online verfugbar bei archaeologie hu berlin de abgerufen am 7 November 2021 Beschreibung des Alabaster Caverns State Parks Memento vom 9 Mai 2014 im Internet Archive Gerhard Weise Nutzung Thuringer Alabastervorkommen fur die Herstellung von bildhauerischen Arbeiten Dekorationsmaterial und Alabasterwaren In Semana Naturwissenschaftliche Veroffentlichungen des Naturhistorischen Museums Schloss Bertholdsburg Band 31 2016 S 57 94 hier S 59 Stefan Kummer Architektur und bildende Kunst von den Anfangen der Renaissance bis zum Ausgang des Barock In Ulrich Wagner Hrsg Geschichte der Stadt Wurzburg Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Ubergang an das Konigreich Bayern 1814 Band 2 Theiss Stuttgart 2004 ISBN 3 8062 1477 8 S 576 678 942 952 hier 596 599 Normdaten Sachbegriff GND 4141793 8 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Alabaster amp oldid 229986786